1926 / 247 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

3 diese

und der 1 Chemnitz. Die Dauer der Gesellschaft ist

Potsdam.

Poaotsdam.

herigen Gesellschafter Otto

111.“;

Penig. G 776240] Auf Blatt 362 des Handelsregisters ist die Firma Dittmannsdorfer andwerk, Gesellschaft mit be⸗ Haftung mit dem Sitze in ttmannsdorf bei Penig. eingetragen

. Gegenstand des Unternehmens ist der u und der Vertrieb von Sand⸗ material. Das Stammkapital beträgt 45 000,— RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. September 1926 abgeschlossen worden. Die llschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch n, und, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden der bestellten Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäfts⸗ ührern sind bestellt der Gutsbesitzer Guido eichmann in Dittmannsdorf bei Penig Werkführer Kurt Martin in

worden.

an eine bestimmte Zeit nicht gebunden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Penig, am 16. Oktober 1926.

[76241] In unser Handelsregister Abt. A ist am 12. Oktober 1926 unter Nr. 1248 die Firma „Wilhelm Piesel“ zu Potsdam und als deren Inhaber Wilhelm Piesel, ebenda, eingetragen worden. Potsdam, den 16, Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 8.

[76242] Bei der in unserem Handelsregister bt. B unter Nr. 146 verzeichneten

Aktiengesellschaft in Fa. Chemische Werke

Michendorf, Aktiengesellschaft zu Michen⸗

dorf ist am 13. Oktober 1926 eingetragen

worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1926 ist das

Grundkapital auf 25 000 RM umgestellt

unter Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗

vertrags. 8 Potsdam, den 16. Oktober 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

renzlau. [76243]

In unser Handelsregister Abt. A ist

unter Nr. 303 bei der Firma „Hartung, Elektrizitäts⸗Kommanditgesellschaft, Prenz⸗ lau“, splaendes eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Liauidation erfolgt durch den bis⸗ tung in

Prenzlau, den 15. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. 8 Erhden, Westf. [76244]

In unser Handelsregister A Nr. 3 ist heute als Inhaber der Firma Ernst Braun in Nahden der Kaufmann Carl Ernst Braun, Nr. 143 Rahden, ein⸗ getragen worden. 1“

Rahden, den 15. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Rees. 1 [76245]

In unser Handelsregister Abt. B. ist unter Nr. 20 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung unter der Firma Storm & Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Mehrhoog ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Getreide, Dünge⸗ und Futtermitteln und verwandter Artikel. Das Stammfkapital beträgt 10 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Juni 1926 festgestellt. Geschaftsführer sind die Händler Aloys Storm zu Töven und der Kaufmann Wil⸗ helm Schmidt zu Mehrhoog, welche die Gesellschaft zusammen vertreten.

Rees, den 11. Oktober 1926.

Amtsgericht. Rheinsberg, Mark. [76246]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 3 bei der Gut Luhme G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: An Stelle des Landwirts Otto Kupsch ist die ver⸗ witwete Frau Elfriede Kupsch, geb. Schmidt, zum Geschäftsführer bestellt.

Rheinsberg, Mark, 13. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [76247]

In das Handelsregister ist ein⸗ getragen worden in Abt. B:

Unter Nr. 93 am 11. 10. 1926 bei der Firma Dresdner Bank, Zweigstelle Rheydt in Rheydt: Gemäß durch⸗ geführtem Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 7. September 1926 ist das Grundkapital um 22 000 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 100 000 000 Reichsmark. Von den neuen auf den Inhaber lautenden Aktien wurde ein Teilbetrag von 19 500 000 RM zum Kurse von 116 %, der Restbetrag von 2 500 000 RM zum Kurse von 130 2% ausgegeben. § 4 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags ist entsprechend der Er⸗ höhung geändert und hat jetzt folgende Fassung: „Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 100 Millionen Reichs⸗ mark und ist in 133 328 Aktien über 20 Reichsmark, 60 000 Aktien über 40 Reichsmark, 486 670 Aktien über 80 Reichsmark, 141 666 Aktien über 240 Reichsmark, 60 000 Aktien über 100 Reichsmark, 16 000 Aktien über 1000 Reichsmark zerlegt“.

Unter Nr. 148 am 11. 10. 1926 bei der Firma Rob. Reifenberg, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in theydt: Dem Werkmeister August Schiffer und der Ehefrau Gertrud Kamphausen, beide zu Rheydt, ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft ge⸗ meinsam berechtigt sind. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Büken ist er⸗ loschen.

Unter Nr. 34 am 11. 10. 1926 bei der

mit beschränkter Haftung vorm. Rich. Jung in Rheydt: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Joßej Wigge ist beendet.

In Abt. A unter Nr. 1184 am 14. 10. 1926: Die Firma Cementwerk Herkules A. & W. Engels in Rheydt: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Willy Engels in Rheydt, 2. Ehefrau Agnes Engels, geborene Thönnissen in Rheydt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September begonnen. 1

Unter Nr. 837 am 11. 10. 1926 bei der Firma Rob. Reifenberg in Rheydt: Dem Werkmeister August Schiffer und der Ehefrau Gertrud Kamphausen, beide zu Rheydt, ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß sie zur Ver⸗ tretung der Firma gemeisam berechtigt sind. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Büken ist erloschen.

Unter Nr. 1178 am 11. 10. 1926: Die Firma Alfred Büscher in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Büscher in Rheydt.. 1

Amtsgericht Rheydt. Rotenburg, Fulda. [76248]

In das Handelsregister B Nr. 17 ist

am 27. September 1926 die Firma R. Pabst Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Lack⸗ und Lack⸗ farbenfabrik, Rotenburg a. Fulda, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens sind Fabrikation und Vertrieb von Lack und Lackfarben und ähnlichen Produkten, Beteiligung an Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art.

Stammkapital: 20 000 RM.

Persönlich haftende Gesellschafter und Geschäftsführer sind: Fabrikant Hans Wirthgen in Rotenburg a. F., Fabri⸗ kant Reinhard Pabst jun., daselbst, Be⸗ triebsleiter Max Gottschalk, daselbst, und Kaufmann Adolf Lange in Cassel. Gesellschaftsvertrag und Vertretungs⸗ befugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1926 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch je zwei Geschäftsführer zusammen oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Für die Einbringung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft R. Pabst Sohn in Rotenburg a. F. betriebenen Geschäfts, bei dessen Uebernahme der Uebergang der Darlehnsschuld dieser Firma an die städtische Sparkasse in Rotenburg a. F. ausgeschlossen ist, sind auf die Stammeinlagen der Gesell⸗ schafter Hans Wirthgen und Reinhard Pabst jun. je 8000 RM und auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Max Gottschalk und Adolf Lange je 2000 Reichsmark angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Rotenburg a. Fulda, 17. Sept. 1926. Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [76249]

Firma Rheydter Textilwerk, Gefellschaf

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 90 bei der Firma Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Saalfeld (Saale) hier eingetragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 8. tember 1926 ist das Grundkapital um 35,000 000 Reichsmark auf 135 000 000 Reichsmark erhöht worden. Mit gleichem Beschluß sind die Art. 5 und 29 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Die Aenderun⸗ gen ee die Höhe und Einteilung des Grundkapitals (Art. 5) und die für den Aufsichtsrat zu entrichtende Tantieme⸗ steuer 8 29). b 8

Saalfeld, Saale, den 4. Oktober 1926 Thüringisches Amtsgericht. Abteilung V.

Schlawe, Pomm. [76250] In das Handelsregister ist am 12. Ok⸗ tober 1926 eingetragen, 29 die Firma „Schlawer Müßlenrberke .Gottschalk, Inhaber: Hermann Pumplun“ in Schlawe erloschen ist. Amtsgericht Schlawe.

schneidemühl. (76014]

In unser Handelsregister ist am 27. September bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma Reinhold Geyer eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Im Handelsregister ist am 30. Sep⸗ tember bei der in Abt. A unter Nr. 227 eingetragenen Firma Gustav Noeske & Kirstein eingetragen worden: Dem Kaufmann Rudolf Kirstein in Schneide⸗ mühl ist Prokura erteilt.

Im Handelsregister ist am 30. Sep⸗ tember unter Nr. 449 die Firma Ar⸗ nold Herold mit dem Sitz in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Arnold Herold in Schneidemühl eingetragen worden.

Im Handelsregister ist am 30. Sep⸗ tember unter Nr. 450 die Firma Willy Plaumann mit dem Sitz in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Willy Plaumann in Schneide⸗ mühl eingetragen worden.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 451 in am 4. Oktober die Firma „Ernst Weenecke“ in Schneidemühl und als doren Inhaber der Kaufmann Ernst Wernecke in Schneidemühl eingetragen worden: Der Ehefrau Martha Wernecke in Schneidemühl ist Prokura erteilt.

In unser Handelsregister ist am 28. September in Abt. B unter Nr. 61 die Firma „Casati & Lederhausen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

eingetragen worden.

Otto Cafati in Hamburg und der Kauf⸗ mann Otto Werdin in Schneidemühl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. 6. 25. 8. 1926 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäfts⸗ führer allein berechtigt. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Reichsmark.

Schneidemühl, 28. September 1926. Das Amtsgericht. Scelow. In unser Handelsregister Abt. A is unter Nr. 21, betr,. die Firma Dr. Alwin Köhler vormals Ehrich Wolter in Seelow am 22. September 1926 folgendes ein⸗

getragen worden:

Die Prokura der Frau Elisabeth Köhler, geb. Herrmann, ist erloschen. da dieselbe die Firma übernommen hat.

ie Witwe Elisabeth Köhler, veb. rrmann, in Seelow ist alleinige In⸗ aberin der Firma auf Grund des Testaments vom 29. 12. 1914 (1 IV 119/24 Ag. Seelow) und des Antrags vom

1 20. September 1926.

Amtsgericht Seelow.

Sensburg. [76252

In unser 1 Abt. B ist bei der Masurischen gemeinnützigen Baugesell⸗ schaft m. b. H. in Sensburg (Nr. 14 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Durch Geselschafisegschluß vom 8,. Sep⸗ tember 1926 ist an Stelle des Maurer⸗ meisters Julius Rekowski der Architekt Sdun in Sensbur Geschäftsführer der Gesellschaft beste 1.

Sensburg den 27. September 1926. Amtsgericht. Abt. 1. Sensburg. [76260] In unser Handelsregister B ist bei der Holzindustrie G. m. b. H. Sensburg in Sensburg (Nr. 11 des Registers) beute

folgendes eingetragen worden:

Durch zechtskräftiges Urteil des Ober⸗ landesgerichts Königsberg, Pr., vom 23. November 1925 5 U 389/24 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Ferner ist folgen es eingetragen worden: Der Holzkaufmann Georg Koeck von bier ist durch Beschluß des Amtsgerichts Sens⸗ burg vom 12. Juni 1926 zum Liquidator

best den 6. Oktober 1926.

Sensbur Amtsgericht. Abt. 1.

[76016]

Siegburg. . . Handelsregister ist ein⸗

In das getragen:

Am 12. 10. 1926 unter Nr. 52 bei der Firma Gasthof zum Stern, Hein⸗ rich Linder, Inhaber Albert Linder in Siegburg: Die Firma ist geändert in Albert Linder, Weinkellerei. Dem Kaufmann Heinz Kehl in Siegburg ist Prokura erteilt.

Am 12. 10. 1926 unter Nr. 124 bei der Firma Deutsche Stahl⸗ und Walz⸗ werke, Aktiengesellschaft in Siegburg: Dr.⸗Ing. Albert Müller⸗Hauff in Sieg⸗ burg ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Adolf Nolte ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.

Am 14. 10. 1926 unter Nr. 203 bei der Firma Otto Schiffbauer in Aueler⸗ hof bei Wahlscheid: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 14. 10. 1926 unter Nr. 132: Firma Otto Schiffbauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Auelerhof. Gesellschaftsvertrag vom 24. 2. und 17. 9. 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Großhandel mit Baustoffen aller Art. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Schiff⸗ bauer, Auelerhof, und Geschäftsführer Otto Seeling in Elberfeld. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind von mehreren Geschäftsführern zwei ge⸗ meinsam ermächtigt.

Amtsgericht Siegburg.

Solingen. [76017] Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung A Nr. 818 bei Firma Böntgen & Sabin in Solingen: Die Gesellschafter Fabrikanten Louis Sabin und August Böntgen sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann und Fabrikant Walter Böntgen in Solingen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Durch den Eintritt von sieben Kommanditisten ist die offene

gesellschaft, die am 1. Juni 1926 be⸗ gonnen hat, umgewandelt. Die Pro⸗ kuren der Kaufleute Paul Böntgen und Walter Böntgen sind erloschen. Abt. A Nr. 1431 bei Firma Ernst Schöttler, Solingen: Durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Ohliger in Wald in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ist die Firma in eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. September 1926 begonnen hat, umgewandelt.

Abt. A Nr. 1541 bei Firma Walter Küpper & Co., Wald: Durch den Ein⸗ tritt des Kaufmanns Walter Stamm in Wald, Parallelstraße 27, in das Ge⸗ schaͤft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist die Firma in eine ofsene Handelsgesellschaft, die am 6. Oktober 1926 begonnen hat, umgewandelt.

Abt. A Nr. 1641 bei Firma Paul Scholz, Solingen: Die Prokura des Kaufmanns Robert Schmitz in Leich⸗ lingen ist erloschen.

Abt. A Nr. 1961 bei Firma Ohliger⸗ Export⸗Co. in Wald: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Solingen verlegt. Die Ehefrau Karl Ohliger, Maria geb. Gütgemann in Wald, ist mit dem 1. September 1926 aus der Gesell . ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kauf⸗

Ernst Schöttler Solingen,

J[Wendisch Buchholz.

Handelsgesellschaft in eine Kommandit-

I. Eiland Nr. 24, als perfönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Abt. B. Nr. 302 bei Firma Carl Tillmanns Söhne, Aktiengesellschaft, Solingen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 16. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Stargard, Pomm. 76253] In unser Handelsregister A Nr. 339 ist bei der Fre Pommerscher Landes⸗ produktenhandel Schütte & Co., Stargard 1. Pomm., heute eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht. Stargard i. Pomm.), den 14. Oktober 1926. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [76254] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 70 v. 15. 10. 1926, v“ mit beschränkter Haftung in Stolp: Durch Beschl. d. Ges.⸗Vers. v. 12. 5. 1926 ist der Sitz der Gesellschaft nach Chmelenz, Kreis Lauenburg, verlegt. Das Stammkapital ist um 4200 RM auf 9200 RM erhöht. Amtsgericht Stolp.

[76256] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 7 bei der Firma E. rff in Wend. Buchholz heute folgendes ein⸗ getragen worden: Inhaber ist jetzt der Ger⸗ hard Scherff in Wend. Buchholz. Wendisch Buchholz. 14, Oktober 1926. Amtsgericht.

Wendisch Buchholz. 76255] In, unser Handelsregister A ist unter Nr. 36 bei der Firma Holzverwertung Hagen & Co., Kramans doefesticheft in Klein Köris, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wendisch Buchhols, 14. Oktober 1926. Amtsgericht.

Werdau.

Im Handelsregister ist worden: 1

Auf Blatt 776, betreffend die Kamm⸗ Z. Liebschwitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liebschwitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1926 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage im § 17 abgeändert worden.

Auf Blatt 886, betreffend die Aktien⸗ esellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Werdau in Werdau: Im Gesellschaftsvertrage vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist der § 33 durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1926 gestrichen worden. Der Bankdirektor Dr. Ernst Schoen in Leipzig, Mitglied des Vorstands, führt jetzt den Namen Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg.

Amtsgericht Werdau, 15. Oktober 1926.

Zittau. [76258]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1. am 14. 10. 1926 auf Blatt 990, betr. die Firma Max Kraeger in Zittau: Der Kaufmann Max Kracger ist infolge Ablebens ausgeschieden. An seine Stelle ist Wolfgang Horst Kraeger in Zittau, G am 13. Mai 1913, als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Er ist bis zum Ein⸗ tritt seiner Volljährigkeit von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

2. am 16. 10. 1926, auf Blatt 1596, betr. die Firma „Tewa“ Textilwaren⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Oktober 1926 ist das Stamm⸗ kapital unter entsprechender Abänderung des Punkt 4 des Gesellschaftsvertrags auf achtzehnhundert. Reichsmark umgestellt worden. Die Umstellung ist erfolgt.

[76257] eingetragen

Amtsgericht Zittau, den 16. Oktober 1926.

Zschopau. [76259] Auf Blatt 316 des Handelsre ister⸗ betreffend die Firma Triplun Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jagdgewehr⸗ schloßfabrik zu Dittersdorf in Dittersdorf, ist am 7. September 1926 eingetragen worden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. uX“.“ Amtsgericht Zschopau.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Bad Schmiedeberg,., Bz. Halle.

In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Juni 1926 bei der Mittelstandsbank für Stadt und Land, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Die Veröffentlichungen erfolgen nicht mehr in der Verbandszeitung des Reichs⸗ schutzverbandes für Handel und Ge⸗ werbe e. V.

Preußisches Amtsgericht Bad Schmiedeberg (Bez. Halle).

Berlin. [76278]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1616 die durch Statut vom 27. September 1926 und geändert am 12. Oktober 1926 errichtete Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft „Volkswoh⸗ nung“ e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Bauterrains und Grund⸗ stücke zu erwerben und auf diesen den Ge⸗ nossen gesunde und billige Wohnungen zu schaffen sowie alle damit zusamenhängen⸗

den Geschäfte zu betreiben, 2. Spar

einlagen der Genossen zur Verwendung 8

im Betriebe der Genossenschaft anzu nehmen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab teilung 88, den 15. Oktober 1926.

90

Calw. [76280] In das Genossenschaftsregister wurde am 15. Oktober 1926 eingetragen: Statut vom 24. Juli 1926. Milcchverkaufs⸗ genossenschaft Oberkollwangen, e. G. m. u. H. in Oberkollwangen. Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist die Verwertung der von den Mitaliedern angelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gesahr. Württ. Amtsgericht Calw.

Ebersbach, Sachsen. 76279] Im Genossenschaftsregister ist am 16. Oktober 1926 auf Blatt 7. beir. den Consum⸗Verein „Vorwärts“ für Neu⸗ gersdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neugersdorf, eingetragen worden, daß nach dem unter dem 31. Juli 1926 neu festaestellten Statut die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet: Konsumverein „Vor⸗ wärts“ für Neugersdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Bedarfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung. Es können auch Bedarfsgüter in eigenen Betrieben hergestellt und bearbeitet, Spareinlagen angenommen, Wohnungen hergestellt und Sachversicherungen ver⸗ mittelt werden. Auch können für die Ge⸗ nossen Rabattverträge mit Gewerbetrei⸗ benden abgeschlossen werden. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt den Geschäfts⸗ verkehr auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Ebersbach, am 18. Okt. 1920.

Emmerich. [76281] In das Genossenschaftzreagister ist beute unter Nr. 23 bei der Spar. und Bau⸗ genossenschaft Eigenheim e. G. m. b. H. eingetragen worden: Der Lokomotivführer Heinrich Boers ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hilfsbetriebsassistent Albert Arnzen getreten. . Emmerich, den 16. Oktober 1926. Amtsgericht. Erfurt. 176282] In unser Genossenschaftsregister Nr. 70 ist heute bei der dort eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Einkaufsgenossenschaft Thü⸗ ringer Konditoren eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Erfurt eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. September 1926 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Hofkonditor Horst Kohl, hier, Hofkonditor Albin Sperling, Wei⸗ mar, und Konditorobermeister Ernst Loesche in Gotha. Ferner ist zum Ligui⸗ dator bestellt der Konditormeister Karl Hasert in Neudietendorf. 1“

Erfurt, den 16. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 14. Fürth, Odenwald. [76283]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem landwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein e. G. m. u. H. zu Mitlechtern folgender Eintrag vollzogen:

Die Vertretungsbefugnis der Liaui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist ge⸗ löscht worden.

Fürth i. Odw., 16. Oktober 1926.

Hessisches Amtsgericht.

Gleiwitz. 17p6284]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 112 heute die Firma „Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden. Sitz der Firma: Stanitz, O. S., Kreis Ratibor. Gegenstand des Unternehmens: Begus elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhakltung eines elekrtischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie Abgabe von Elektri⸗ zität für Beleuchtung und Betrieb. Haft⸗ summe: 50 Reichsmark. Vorstand: Haupt⸗ lehrer Paul Steuer, Lehrer Erhard Frey, Gemeindevorsteher Foham Drischel, Land⸗ wirt Franz Rogon, sämtlich in Stanitz. Statut vom 19. September 1926. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

llichen See e erfolgen unter

der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ zu Breslau auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein an⸗ deres Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger’. Ge⸗ schätfsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 14. Oktober 1926.

Gütersloh. 8. [76062]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

Am 14. September 1926 unter Nr. 36 beim „Holzkontor“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hefsfah mit dem Sitze in Gütersloh: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27 3. 1926 ist unter entsprechender Aenderung des § 8 des Statuts der Geschäftsanteil von 50 GM auf 100 GM erhöht. .

Am 5. Oktober 1926 unter Nr. 31 bei der Imker⸗Genossenschaft des Kreises Wiedenbrück eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gütersloh: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firmg ist grloschen.

Amtsgericht Gütereltt...

—— —.—

Hamburg. 1 (76285]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 16. Oktober 1926: Gemein⸗ nnige Siedlungs⸗ u. Baugenossen⸗ schaft für Gemüse⸗ u. Blumen⸗ züchter Hamburg⸗Neuengamme ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Statut vom 21. September 1926. Sitz Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Schaffung von Kleinbauerstellen für Ge⸗ müse⸗ und Blumenzüchter durch Bau von Einfamilieneinzelhäusern mit rund 10 000 Quadratmeter Eigenland, 2. die Annahme von Spareinlagen und ihre Verwendung im Betriebe der Genossenschaft, 3. der Verkauf von erbauten Siedlungshäusern nebst dazugehörigem Land. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

4 in Hamburg Abteilung für das Handelsregister.

Krappitz. [76286]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 a eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Gogolin eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. und 18. Dezember 1925 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ tellt; 1. Tkotsch, Amtsvorsteher, 2. Hoppe, ehrer, beide in Gogolin.

Amtsgericht Krappitz, 8. 10. 1926.

Labiau. 8 [74881] Im Serosgenschoftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Raiffeisen⸗Spar⸗

u. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.

Labiau unter Aenderung der Statuten ein⸗

getragen:

In § 46 werden die Worte „50 Gold⸗ Mark. Festrichen und dafür geseßt „300 Reichsmark“ Ferner wird die Zahl „1000“ und das Wort „Mk.“ gestrichen und dafür „3000 Reichsmark“ gesett

Endlich werden die Worte „mindestens 20 Goldmark“ und „die restlichen 30 Gold⸗ mark bis 2,50 Mk.“ gestrichen und dafür fülett „10 % des beanspruchten Kredits, edoch mindestens 50 Reichsmark sofor und den Rest in monatlichen Raten von 3,00 Reichsmark“.

Amtsgericht Labiau, den 11. Oktober 1926.

Landshut. 1 [76287] Neueintrag im Genossenschgaftsregister: Molkereigenossenschaft Gangkofen, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Gangkofen. Satzung vom 14. 10. 26. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kauf und Betrieb einer Molkerei, ferner E mit milch⸗ und landwirtschaftlichen zedarfsgegenständen. . Landshut, 15. 10. 1926. Amtsgericht. Landshut. [76288] Neueintrag im Genossenschaftsregister: Ein⸗ & Z aft des Be⸗ Pedes. Mallersdorf & Umgebung. eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Landshut. Statut vom 8. 8. 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ und Gegenständen des landwirtsch. etriebs bzw. die Vermittlung derselben,

der gemeinschaftliche Verkauf bzw. die Ver⸗ mittlung von Erzeugnissen der Landwirt⸗ schaft und deren Nebenbetrieben im Be⸗ arfsfalle, femer Spar⸗ und Kreditgeschäfte an Genossen. Landshut, 15. 10. 1926. Amtsgericht. [76289] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 112 eingetragen die Molkereigenossenschaft Capern und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Capern. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbs oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Statut vom 18. Juni 1926. Amtsgericht Lüchow, 7. 7. 1926.

Märkisch Friedland. [76066]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Henkendorf, folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19./22. September 1926 aufgelöst.

Liquidatoren sind die Bauernhofsbesitzer Franz Runge und Hermann Grams II.

Lüchow.

in Honkendorf.

Amtsgericht Märk. Friedland, den 1. Oktober 1926.

Metlmann. [76290] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 einge⸗ tragenen Genossenschaft Siedlungs⸗ und Spargenossenschaft des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten⸗Teilnehmer und Hinterbliebenen, eingetragene Genossen⸗ Mäft mit beschränkter Haftpflicht, in Lülfrath nachgetragen worden: Durch Beschluß der Generalbersamm⸗ lung vom 17. Juli 1926 ist der § 2 der Satzungen wie folgt geändert: Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, minderbemittelten Kriegsbeschädigten, Kriegshinterblie⸗ benen und Kriegsteilnehmern zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu be⸗ schaffen. Geschäftsanteil ist auf 120 RM erhöht. Mettmann, den 4. Oktober 1926. 1 Amtsgericht. Mörs. 1 [76291 In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 ist heute bei der Spar⸗ und Dar⸗

Schwafheim folgendes eingetragen worden: Der Vermerk vom 5. 9. 1925, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet sei, wird von Amts wegen gelöscht, da die Liquidation noch nicht beendet ist. Die bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben Liquidatoren. Mörs, den 12. Oktober 1926. Preuß. Amtsgericht. Regenwalde. [76292] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 Lonviner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Lowin folgcendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar d. J. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Bauerhofsbesitzer Franz Schulz und Theodor Geske in Lowin gewählt. Regenwalde, den 19. August 1926. Amtsgericht. Sensburg. 77ñ76293] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Alt⸗Ukta und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. zu Alt Ukta (Nr. 18 des Registers) folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefuanis der Liäui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Sensburg, den 30. Seytember 1926. Amtsgericht. Abt. 1. Triberg. [74892] Genossenschaftsregistereintrag Band I O.⸗Z. 29: „Handwerker⸗Baugenossenschaft des Gewerbe⸗Vereins Triberg eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Triberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erstellung von Wohn⸗ und Geschäftshäusern in gemeinnützigem Sinne, insbesondere in Triberg, zum Zweck des Verkaufs oder Vermietens an Arbeiter, Angestellte, Beamte, Hand⸗ werker und sonstige Angehörige des Mittelstandes. Statut vom 29. Sep⸗ femßer 1926. Haftsumme 600 RM. Vor⸗ stanbsmitglieder sind: Schlossermeister Karl Maier, Blechnermeister Fritz Blöd, Bankvorstand Friedrich Bühler, alle in Triberg. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, entweder durch gewöhnlichen Brief an jeden einzelnen Genossen oder in den hiesigen Tageszeitungen. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beifügen.“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Triberg, 8. Ok⸗ tober 1926. Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländisschen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hattingen, Ruhr. [76618] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Schlosser und Dreher Her⸗

mann Greis, 2 Modelle Schrubber⸗ u.

Besenstielhalter aus Eisendraht, plastische

Erzeugnisse, Geschäftsnummer H. G.,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

15. Oktober 1926, vorm. 10,15 Uhr. Hattingen, den 15. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Hoyerswerda. [76619]

In unser Musterregister M R 25 ist heute eingetragen worden:

Firma Pieschel & Hoffmann in Berns⸗ dorf O. L. Spiegel in allen Größen, rund, oval und andere Formen, dessen Umrahmung zweiteilig ist, im besonderen die Betonung des eigentlichen Rahmens, der marmoriert gehalten ist. Größe, Form und Farben des Musters können ver⸗ schieden sein, ebenso kann der Rahmen außer einem Spiegel auch ein Bild oder ein sonstiges Feld ausgeben, Fabrik⸗ nummer 3080, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Hoyerswerda, den 7. Oktober 1926.

Amtsgericht.

1 [76621]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 602. Firma Hermann Reimann in Ilmenau, em nicht versiegeltes Pafet, enthaltend 1 Din⸗Zeichenblock, Geschäfts⸗ nummer 12, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr 45 Min.

Ilmenau, den 19. Oktober 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [76620]

In unser Musterregister ist unter Nr. 36 bei der Firma „Kukirol⸗Fabrik Kurt Krisy“ in Groß Salze eingetragen: 1 Sohlenbeutel mit dem Aufdruch „Anti⸗ septisch imprägnierte Einlege⸗Sohle“, in weiß und grüner Farbe ausgeführt, Flächen⸗ muster, Fabeimümne 5, offen, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ jember 1926, vorm. 10 ¼ Uhr.

Schönebeck, den 13. Okrober 1926.

Preuß. Amtsgericht.

Würzburg. [76622]

In das Musterregister Würzburg wurde heute unter Nr. 137 eingetragen:

Gebrüder Schmidt, offene Handels⸗ gesellschaft in Mainbernheim, 1 Holzkiste, offen, enthaltend 10 Muster (in je drei⸗

lehenskasse e. G. m. u. H. in Mörs⸗

facher Ausführung) künstlerisch dargestellter

Figuren, plastische Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1926, nachm. 2 Uhr. 11“ Würburg, den 15. Oktober 19265.. Amtsgericht Registergericht.

Zwickau, Sachsen. [76623]

In das Musterregister ist beute ein⸗ getragen worden: Nr. 293. Wittig, Arno, Knappschaftssekretär i. R. in Zwickau, ein Modell für eine Packung in Herz⸗ form mit der Aufschrift: „Freudigkeit im Herzen“, Geschäftsnummer 1926, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Zwickau, den 18. Oktober 1926.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Annaberg, Erzgeb. [76667]

Ueber das Vermögen des Mechanikers Karl Otto Max Jävel in Bärenstein (Bez. Chemnitz), Grenzstraße 20 B, Allein⸗ inhabers der handelsger. eingetr. Firma Max Jäpel, daselbst, wird heute, am 18. Oktober 1926, vormittags 10 ¾ Uhr das Konkursversahren eröffnet. August Futter in Annaberg, Kl. Kirchgasse 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. No⸗ vember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwaltens sowie über die Bestellung eines Gläubtgerausschusses, eintretendenfalls über die im § 122 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. November 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemeinschuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 13. November 1926 anzeigen.

Amtsgericht zu Annaberg.

Bad Kreuznach. [76668] Beschluß.

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Franz Höling in Norheim wird aufgehoben.

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Franz Höling in Norheim ist am 18. Okiober 1926, nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Justizrat Wenzel in Bad Kreuz⸗ nach. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1926. Ablauf der An⸗ meldefrift am 20. November 1926. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1926, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle. Als Mitglieder eines Gläubiger⸗ ausschusses werden bestellt: 1. Rechts⸗ anwalt Justizrat Cramer in Bad Kreuz⸗ nach, 2. Kaufmann Gottfried Koßmann in Bad Kreuznach, 3. Kaufmann Karl Burkey in Kaiserslautern, Rheinpf.

Bad Kreuznach, den 18. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 5 b.

Bad Salzungen. [76669]

Ueber das Vermögen des Metallwaren⸗ fabrikanten Fritz Döhrer in Breitungen (Werra) wird heute, am 20. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, das Söö eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stenger zu Bad Salzungen. An⸗ meldefrist: 15. November 1926. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Montag, den 22. November 1926, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 1 des Amtsgerichts. Offener Arrest und An⸗ zeige licht bis zum 15. November 1926.

ad Salzungen, den 20. Oktober 1926

Thür. Amtsgericht. Abt. III. Bochum. 176670]

Ueber das Vermögen der am 17. Juni 1926 zu Essen⸗Borbeck verstorbenen The⸗ frau Ferdinand Wallbröhl, Maria geb. Schäfer, zuletzt wohnhaft in Bochum, Gahlensche Str. Nr. 141, ist heute, 9,10 Uhr vormittags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Max Diekamp in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. November 1926. Anmeldefrist bis zum 3. November 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 10. November 1926, vormittags 10 Uhr, im bässfäfn Amtsgericht, Wilhelmzplatz, Zimmer Nr. 51.

Bochum, den 16. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Calau. [76673] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Petrick in Altdöbern ist am 19. Oktober 1926, vormittags 10,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. von Steinwehr in Calau. Anmeldefrist bis zum 6. November 1926. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Eigtretenden sals über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ eichneten Gegenstände und zur Prü⸗ sann der angemeldeten Forderungen am 10. November 1926, vormittags

Calau, den 19. Oktober 1926

Das Amtsgericht.

10 Uhr.

Hannover. [76672] Ueber das Vermögen der Volta⸗ Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter ftung, Hannover, Lavesstr. 72, wird heute, am 20. Oktober 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kärschenbauer in Feeorn⸗ Gr. Packhofstr. 26, wird zum konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 23. November 1926. Erste Gläubigerversammlung am 12. November vormittags 9 ¼6 Uhr; Prüfungs⸗ termin am 1. Dezember 1926, vormittags 9. Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. No⸗ vember 1926. Amtsgericht Hannover.

Herford. [76671]

Ueber den Nachlaß der am 21. 2. 1926 verstorbenen, zuletzt in Hersord wohnhaft gewesenen Witwe Sibylla Raphaelson, zeb. Kaufmann, deren alleinige Erbin Fräulein Martha Raphaelson in Herford ist, ist heute, 4 Uhr nachmittags, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bankdirektor a. D. Wilhelm Pelizaeus in Herford. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. November 1926. An⸗ meldefrist bis zum 30. November 1926. Erste Gläubigerversammlung am 11. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin am 16. Dezember 1926, vormittags 10 ¾¼ Uhr, daselbst.

Herford, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Kosel, O. S. Ueber das

[76674] Vermögen der ledigen Magdalena Wilczek in Kosel, O. S., Inhaberin der Firma Franz Wilczek, wird heute, am 15. Oktober 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da die Gemeinschuldnerin es be⸗ antragt hat. Der Bankbevollmächtigte Wolfgang Wittich in Kosel, O. S, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 26. November 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Ok⸗ tober 1926 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Kosel, O. S.

Leipzig. [76675]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paulus Richter in Leipzig, Moscheles⸗ straße 2II, all. Inhabers einer Groß⸗ handlung in Kurzwaren, Wäsche und Krawatten unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Richter & Bürckner“ in Leipzig, Querstr. 26/28, wird heute, am 19. Oktober 1926, mittags 1 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann be Schramm in Leipzig⸗Gohlis,

ottschallstraße 22. Anmesteßrist bis zum 20. November 1926. Wahltermin am 18. November 1926, vormittags 9 ½⅛ Uhr. Prüfungstermin am 2. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1926.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1,

den 19. Oktober 1926.

Osnabrück. [76676]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Heede in Osnabrück, Johannis⸗ straße 91, ist heute, am 18. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Auktionator Becker in Osnabrück Schepeler Straße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 16. November 1926. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen: 16. November 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 7. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. Dezember 1926, vormittags 9 % Uhr. 8. N. 45/26.

Amtsgericht Osnabrück.

Schleswig. 8 b

Ueber das Vermögen der Firma Bredfeldt und Stegemann in Schles⸗ wig, Lollfuß 75 (Inhaber: der Kauf⸗ mann Saß und die minderjährigen Kinder Annemarie, Margarete und Karl Bredfeldt in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft, letztere verkreten durch ihren Vor⸗ mund Glasermeister Muhl), wird heute, am 18. Oktober 1926, nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Hartmann in Schleswig, Stadt weg Nr. 24. Anmeldungen bis zum 27. November 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. November 1926, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Dezember, 1926, vorm. 10. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. November 1926.

Schleswig, den 18. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

EI1A““ 8

76677]

stade. [78678] Ueber das Vermögen der Firma D. Ropers, Schiffswerft in Stade, wird heute, am 19. Oktober 1926, nachmittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Johs. Stubbe in Stade, Bremervörder Straße. Konkursforderungen sind bis zum 20. No⸗ vember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 3. No⸗ vember d. J., vorm. 10 Uhr, Zimmer 13, part.,, Prüfungstermin am 11. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1926. Amtsgericht Stade. Templin. [78679] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Otto Lüddemann zu Templin wird heute, am 19. Oktober 1926, nachmittags 5 ¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Kaufmann Bernhard Kase in Templin als Bevollmächtigter der Firma Jähner und Wiens, die eine vollstreckbare orderung gegen den Gemeinschuldner hat und die Firma iktoria⸗Film Emil Schönberg zu Berlin SW. 48 und der Drogist Gesrg Lehmann zu Templin als Vertreter des Kaufmanns Friedrich Leh⸗ mann sowie die Firma Christian Foörster in Halberstadt, die ebenfalls vollstreckbare Forderungen haben, die Eröffnung des Konkurses beantragt haben und durch Vor⸗ legung des Protokolls einer Gläubiger⸗ versammlung die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht ist. Der Kaufmann Paul Bundfuß zu Templin wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1926 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 15. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 10. November 1926 Anzeige zu machen. 8 Templin, den 19. Oktober 1926 Anmnmetsgericht in Templin.

8

Altona, Elbe. 8

Das Konkursverfahren über das V mögen des Lederwarenhändlers Otto Friedheim, Altona, Bahrenfelder Str. 107, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 5 N. 50/26a.

Altona, den 19. Dklober 1926.

Das Amtsgericht. Konkursgericht. Bad Salzuflen. [7668]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedrich Schieren⸗ beck & Co., Lipp. Präzisionswerke G. m. b. H. in Schötmar i. 9“ ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin anf Freitag, den 19. No⸗ vember 1926, nachm. 4 Uhr, vor dem Lippischen Amtsgericht in Bad Salzuflen anberaumt.

Bad Salzuflen, den 15. Oktober 1926 Lippisches Amtsgericht. II. ö“ Barmen.

Das Fehchsche ahtan über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Joh. Chr. Doht, Futtergroßhandlung in Barmen, Werther Str. 70 —72, sowie deren persönlich haftenden Gesellschafter Philipp Doht in Barmen, Bredderftr. 36, und Karl Sieper in Barmen, Langer⸗ felder Str. 69, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Barmen, den 16. Oktober 19225. Amtsgericht. Berlin-schöneberg. [76683] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Pietschmann⸗Merkel G. m. b. H., Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗ allee 127, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin⸗Schöneberg, den 16. Okt. 1926.

Amtsgericht. Abt. 9. Bochun. [76886]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hoff⸗ mann in Bochum, Hattinger Str. 39, wird mangels einer den Kosten des Ve fahrens entsprechenden Masse eingeste

Bochum, den 6. Oktober 1926.

8 Das Amtsgericht. Bochum. [76684]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Heinrich Braun aus Bochum, Friedensstraße Nr. 10, Tabak⸗ und Zigarrengeschäft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdu aufgehoben.

Bochum, den 12. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Bochum. [76685]

In der Konkurssache der Firma Otlo Wittich, G. m. b. H., Eisengroßbandlung in Bochum, wird zur Prüfung nachtväg⸗ lich angemeldeter Forderungen und Be⸗ schlußfassung über die Uebernahme der Kosten aus verschiedenen Prozessen, welche die Treuhänder Armann X Gen. für die Firmna Wittich gegen verschiedene Gläu⸗ diger der Firna geführt baben, amf die