ee.
“
in der Arbeitsanstalt
4 R 398,26,
9 ¾ Uhr, mit der durch lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
klagt gegen den
177150] Oeffentliche Zustelung.
Die verehel. Minna Kühne, geb. Lange, in Coswig. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Briedenhahn in Coswig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kühne, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Coswig, auf Grund der §§ 1565. 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 18. Dezember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 20. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[177152] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Jeuschewitz, geb. Meltzer, aus Konstadt, Kreuzburger Str. 7, ö 1 Rechtsanwalt
raugott in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leo Jeusche⸗ witz, zuletzt in Duisburg, Essenberger Straße 199 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 20. De⸗ zember 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[77153] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Fuchs, Elisabeth Susanna, geb. Müller, Arbeiterin in Fürth i. B., Georgenstraße 39/I1II, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Wertheimer in Fürth, gegen Fuchs, Max, Hilfsarbeiter, zuletzt in Fürth, nun unbetannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat unterm 28 Sep⸗ tember 1926 klägerischer Prozeßbevollmäch⸗ tigter Klage zur Zivilkammer des Land⸗ gerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Prozeß⸗ gericht zu dem auf Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1927, vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dies wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth (Bayern), den 9. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
177154] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Anna Werner, eb. Schneider, in Halle, S., gr. Brau⸗ ausstraße 19, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter. Rechtsanwalt Schneider in Halle, S., gegen den Arbeiter Karl Werner, unbekannten Aufenthalts, früher in Halle, S., Beklagten, unter der Be⸗ hauptung daß er durch Mißyandlungen und unehrenhafte Handlungen die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung derselben — Geschäftsnummer: 4. R. 99/26 — 7 —; 2. die Frau Marie Rüdiger, geb. Mittelbach, in Döblitz bei Wettin, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Funcke in Halle, S., gegen den Tischler — zuletzt Landarbeiter — Paul Rüdiger, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Döblitz, Beklagten, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe — Geschäfts⸗ nummer: 4. R. 374/26 — 1 — ; 3. die Frau Frieda Wedler, geb. Könnecke, in Hettstedt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bennewiß in Halle, S., gegen den Arbeiter (Maurer) August Wedler, unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, Beklagten unter der Behaup⸗ tung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe — Geschäftsnummer: 4. R. 379/26 — 1 —; 4. die Frau Johanna Ehbrecht, geb. Zimmermann, in Mainz. Forster Straße 11, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Föhring in Halle, S., gegen den Kaufmann Gustay Ehbrecht, unbekannten Aufenthalts, früher in Benn⸗ dorf, Beklagten, unter der Behauptung, daß er die Ehe zerrüttet und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe — Geschäftsnummer: 4 R. 393/26 — 1 —; 5. die Frau Frieda Reifegerste geb. Weise, in Halle, S., jetzt Bad Salzelmen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Lenzner in Halle, S., gegen
den Arbeiter Karl Reifegerste, unbekannten
Aufenthalts, früher in Halle, S., Beklagten, unter der Behauptung, daß er sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scherdung der Ehe — Geschäftsnummer: — 1 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 4. Zivil⸗
keammer des Landgerichts in Halle, S., auf
den 16. Dezember 1926, vormittags Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zuge⸗ machtiaten vertreten zu lassen. Halle, S., den 20. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
177155] Oeffentliche Zustellung.
Kathauna Magdalene Bernhard⸗
Die Ehefrau Burk, geb. Heuser, Hamburg,
straße 51 I1 b Güse, vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres Oldenburg u. Focke, James Burk, z. Zt. aus § 1567
unbekannten Aufenthalts,
B. G⸗B. Abs. 2, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden
und den Be⸗ 8 ,5 F den alleinsch digen
erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviliustisgebäude, Sievekingplatz), auf den 22. Dezember 1926, vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 20. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77156] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Elisabeth Hell⸗ mund, geb. Bengs, in Soldin, Nm., Wilhelmstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Binting in Landsberg a. W., gegen den Kraftwagen⸗ führer Alfred Hellmund, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 4. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landsberg a. W., den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [77157) Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Frau Ella Werder, geb. Völkel in Liegnitz, Schubertstr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheyer in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Oskar Werder, früher in Hockenau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567, 1568 Bürgerl. Gesetzbuches mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 21. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 9. Oktober 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77158] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Konrad Bauer in Lim⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bertram in Limburg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Lina Bauer, geb. Bender, früher zu Runkel, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Limburg aufden 10. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanntgemacht.
Limburg, den 15. Oktober 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [77159] Oeffentliche Zustellung.
Der Baubhilfsarbeiter Joseph Bernhard
Kowalewski in Neuhof⸗Wilhelmsbung,
Köhlbrandstraße 45, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Emma Kowalewski, geborene Pinno, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Neu⸗ hof⸗Wilhelmsburg, Elbe, auf Grund § 1567 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 2 u. Abs. 3 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 20. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77160] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Metzgen, geb. Rath, in Wesermünde⸗Lehe, Lessingstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bünmg in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Friedrich Metzgen, früher in Wesermünde⸗Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 15. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 20 Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77161]) Oeffentliche Zustellung.
Die Amtsvormundschaft des Jugendamts Stuttgart, als gesetzl. Vertreterin des am 6. Mai 1926 in Stuttgart geborenen Karl Vorlaufer, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Schwarz, Stricker, zuletzt in Calw, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, Urteil dahin zu erlassen: der Beklagte habe an den Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs eine viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von 100 RM jeweils im voraus, die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Dem Kläger ist durch Beschluß vom 16. Oktober 1926 das Armenrecht sowie die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgeiicht Calw auf Freitag, den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtesgericht Calw, den 18. Oktober 1926.
[77162] Oeffentliche Zustellung. Die minderjäbrige Liddy Ingeborg Busch⸗ vertreten
Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwal⸗ tungsinspektor Weiß in Dresden, Jugend⸗ amt, klagt gegen den Kaufmann (Fabrik⸗ besitzer) Paul Litwin in Dresden, Werder⸗ straße 25, Pension Schäfer, setzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit der Behauptung: Sie sei am 12. Juli 1926 von der ledigen Kindergärtnerin Margarete Liddy Buschmann in Dresden außer der Ehe geboren worden. Der Beklagte habe ihrer Muttet innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt. Er habe daher als ihr Vater zu gelten und sei verpflichtet, ihr bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren. (§§ 1717, 1708 ff. B. G.⸗G.) Der geforderte Betrag sei der niedrigste Satz, der einem außerehelichen Kinde zu⸗ gebilligt werde, und stelle nur einen Teil des tatsächlichen Unterhaltsaufwands dar. Die Klägerin beantragt: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 12. Juli 1926 ab bis einschließlich 11. Juli 1942 zum Unterhalt eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige so⸗ sort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 12. 7., 12. 10., 12. 1. und am 12. 4. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 90 RM, zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, auf den 21. De⸗ zember 1926, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 161, bestimmten Termin. . Dresden, den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77163] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Alfons Berrisch in Bürrig, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Johann Berrisch in Bürrig, Klägers im Armenrecht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kirchner, Düsseldorf, gegen den Arbeiter Alfons Kruse, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Schwerinstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Klage auf Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburtbis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine Geldrente von 30 RM — dreißig Reichsmark — monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in Monatsraten im voraus. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 156, I. St., geladen.
Düsseldorf, den 14. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abt. 3.
[77165) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Melanie Rosemarie Rudolph in Markranstädt, vertreten durch den vom Wohlfahrts⸗ und Jugendamt der Amtshauptmannschaft Leipzig beauftragten
Amtsvormund Verwaltungsoberfekretär Brand in Markranstädt, klagt gegen den Arbeiter Kurt Daniel Zimmermann, früher in Göhrenz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund gesetzlicher Ver⸗ pflichtung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der am 2. 12. 1925 geborenen vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres zu Händen des Amtsvormunds bezw. seines jeweiligen Beauftragten eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrs⸗ rente von 90 Reichsmark zu zahlen, und zwar den Rüchstand sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am Beginn jeden Vierteljahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Belklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Markran⸗ städt auf den 8. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Markranstädt, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77166] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Selma Wally Neu⸗ haus in Cronenberg, vertreten durch den Amtsvormund Robert Nottrodt in Cronen⸗ berg (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölzerkopf in Neukirchen, klagt gegen den Arbeiter Paul Balzereit, früher in Kleinropperhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr Erzeuger sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, 18. 6. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 GM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderjahrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Neukirchen (Kreis Ziegenhain) auf den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Neukirchen, den 19. Oktober 1926.
Strott, Justizbüroassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77167] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margot Karla Heiken in Rüstringen, vertreten durch den Stadt⸗ maägistrat als Jugendamt, dieser vertreten durch den Oberinspektor Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den Bäcker Willy Pfabe, zuletzt in Rüstringen, Zedelius⸗ straße 34 bei Schulte z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin und daher zur Zahlung von Unterbalt
ichtet sei, mit dem Antrage, den B
klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (28. 1. 1926) bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres (28. 1. 1942), als Unterhalt, unbe⸗ schadet des Rechts der Klägerin auf Nach⸗ korderung eines dem wirklichen Lebens⸗ bedarf entsprechenden Mehrbetrages, eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abt. II in Rüstringen aufden 30. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Klägerin hat Armenrecht. Rüstringen, den 16. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. II.
[77151] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Cosmann in Düsseldorf, Beethovenstr. 17, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Emil Simon I. und Kreifels in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Conrad Wolff, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Duisburger Straßel31, unter der Behauptung, daß der Beklagte gegen den durch die geschlossenen Vertrag vom 26. Juni 1926 mehrfach verstoßen habe und infolge dieser Ver⸗ fehlungen zunächst die gemäß Ziffer III. des genannten Vertrags verfallene Ver⸗ tragsstrafe von 3000 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3000 RM nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, erforder⸗ lichenfalls gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9 ¾ Uhr, Saal 103, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 16. Oktober 1926.
UUnterschrift), als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76798 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Curt Renner in Leipzig⸗ Marienhöhe, Wasserturmstraße 47, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wohri⸗ zek in Leipzig, Hainstraße 9 II, klagt gegen den Kaufmann Gerhard Siebert, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig, Kohlgartenstraße 47, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Ver⸗ mittlung von Aufträgen und als Ausgleich laut Urkunde vom 26. April 1926 noch einen Restbetrag von RM 266,70 schuldet, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger RM 266,70 nebst 8 % Jahreszinsen seit 1. August 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig auf den 2. De⸗ zember 1926, vorm. 9 Uhr.
Leipzig, den 18. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76799] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co. in Leipzig, Mittelstraße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Liepmann und Dr. Landau in Leipzig, Grimmaische Straße 26, klagt gegen den Kaufmann Kohl⸗ rautz, früher in Hannover, Bäckerstr. 34 I, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 446,90 RM — vierhundertsechsundvierzig Reichsmark 90 Pfg. — nebst 10 % Zinsen seit dem 18. September 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8 II, Zimmer 134, auf den B. De⸗ zember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 20. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77164]) Oeffentliche Zustellung. Firma Theodor Bohrmann, Pferde⸗ handlung in Ludwigshafen am Rhbein, Bismarckstraße, klagt beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein gegen Heinrich Wageck, Kohlenhandlung, zuletzt in Ludwigshafen am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthals, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß der in Sachen Bohrmann gegen Wageck bei der Bayerischen Staatsbank hinterlegte Betrag von 352 RM nebst den inzwischen aufgelaufenen Zinsen an Klägerin heraus⸗ gegeben wird, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Montag, den 20. Dezember 1926, vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saal 1I1I des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein, wozu der Beklagte hiermit eladen wird. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein.
[76800] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Firma Gotthilf Knapp, Farben und Lacke in Mühlacker, Prozeßbev.: R.⸗Ae. Schmid u. Menstell, Maulbronn, gegen Gustav Keller in Zaisersweiher, verzogen nach Irland, wegen Kaufs, hat der Kläger die Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung be⸗ antragt. Zur Fortsetzung der mündlichen
1926, porm. 10 ¼ Uhr, vor das Amttz.
gericht Maulbronn geladen.
Amtsgericht Maulbronn, d. 18. Okt. 1926. 8
[77168] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leo Hoppe in Seeburg,
Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hippler in Seeburg, Ostpr., klagt gegen den Elektromeister Bernhard Wolff, früher in Fraustadt, Grenzmark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Be⸗ klagten eine Forderung von 219,55 RM für gekaufte Waren zustehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 219,55 RM nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1925 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Seeburg, Ostpr., Zimmer 4, auf den 30. November 1928, vor 9 Uhr, geladen. 1 Seeburg, den 19. Oktober 1926. Amtsgericht.
[76802] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jakobe⸗Wendeschuhfabrik, Inhaber: Wilhelm Jantzen in Spandau, Stresowplatz 5, klagt gegen Christoph Heinrich v. Egidy, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Bremen, Ostertorstein⸗ weg 105, unter der Behauptung, daß der Beklagte als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Firma Hinrichs & Co., Bremen, Oster⸗ torsteinweg 105, für gelieferte Schuh⸗ waren einschl. Kosten und Mahngebühren 146,35 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 146,35 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1925 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau, Potsdamer Straße 18, Zimmer Nr. 13, auf den 15. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, geladen. Spandau, den 27. September 1926. Amtsgericht.
[76788]) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Klein in Tilsit, Schenkendorfplatz 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Schönfeld und Dr. Sandelowski in Tilsit, klagt gegen den Kaufmann Simon Gleser, früher in Kowno, Zamenhofstraße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß der Kläger auf dem Grund⸗ stück des Beklagten — Tilsit Band 44 Bl. 972 — eine Grundschuld von 15 000 Goldmark nebst 6 % Zinsen vom 22. Sep⸗ tember 1924, und 3 Monate nach Kün⸗ digung rückzahlbar, hat eintragen lassen, daß die Grundschuld dem Beklagten mittels Einschreibebriefs vom 27. Januar 1926 aufgekündigt sei, mit dem Antrage, wegen eines Teilbetrages von 1000 RM die Zwangsvollstrecuung in das Grundstück Tilsit Band 44 Blatt 972 zu dulden, die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Tilsit auf den 13. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tilsit, den 14. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74562] b Im Obergericht von Südwestafrika. In Sachen Max Hausknecht, Kläger,
gegen Charlotte Meißner, geb. Schirmer, Beklagte. An Frau Charlotte Meißner, geb. Schirmer, früher Warkenhagen bei Klutz, Mecklenburg, Deutschland, deren augenblicklicher Aufenthaltsort unbekannt ist. Es wird Ihnen hiermit zur Kenntnis ge⸗ bracht, daß Sie auf Grund der vom Re⸗ gistrar des Obergerichts von Südwestafrika zu Windhoek erlassenen Aufforderung und der auf seinem Kontor hinterlegten Klage⸗ schrift aufgefordert werden, innerhalb von zwei Monaten vom Tage der letzten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“, Berlin, zu erscheinen oder sich vertreten zu lassen, und daß Sie aufgefordert werden, innerhalb von drei Monaten nach dem genannten Datum zu einer Klage Stellung zu nehmen, Ein⸗ wendungen dagegen zu erbeben oder Ihre Gegenforderung einzureichen, in welcher Klage Max Hanusknecht, Bitterfeld, Deutschland (im nachfolgenden Kläger genannt), beansprucht: 1. Zahlung eines Betrages von 2½ 555 als Gegenwert in englischer Währung der Summe von 11 100 ℳ, welche auf Grund einer brief⸗ losen Hypothek, welche Sie zugunsten des Klägers als Sicherheit auf die Farm Klein Witpley“, Nr. 12, Bezirk Gobabis, Südwestafrika, eingetragen haben, an den Kläger zu zahlen ist; die besagte Hypothek ist am 22. September 1920 getündigt worden. 2. Zinsen auf den vorerwähnten Betrag zum Satze von 5 % pro Jahr vom I. Juni 1912 bis zum Tage der Zahlung. 3. Einen Beschluß, durch welchen das so hppothekarisch belastete Grundstück für vollstreckbar erklärt wird. 4. Anderweitige Abhilse und 5. Kosten des Verfahrens. Falls Sie weder er⸗ scheinen noch sich vertreten lassen, so werden Sie auf Grund Ihres Ver⸗ säumnisses von der Verteidigung aus⸗ geschlossen, und das genannte Gericht wird ersucht 8 Versäumnisurteil egen Sie zu erlassen.
8 Windhoek, den 14. September 1926. (gez.) J. D. Rosenow, Registrar des Obergerichts von Südwestafrika.
A. P. Olivier, Anwalt der Kläger,
Verhandlung wird 84657 8 Beltegt ezember
1““
Kaiserstraße, Windhoek.
4. Verlosung . von Wertpapieren.
also mit 60 Reichsmark auf 1000 ℳ Schuldverschreibung, und hat die Spruch⸗
gefellschaften und Deutsche
keihestücke an Stelle der Genußrechte am
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen w.
173823]1 Domänenverpachtung.
Die Domäne Düna im Kreise Oste⸗ rode a. Harz, je 7 km von den Bahn⸗ stationen Herzberg (Harz) und Osterode g. Harz entfernt, soll am Freitag, den 12. November 1926, vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude, Zimmer 55, für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe: 333 ha. Grund⸗ steuerreinertrag: 7111,56 RM. Erforder⸗
liches Vermögen: 120 000 RM. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung. Hildesheim, den 8. Oktober 1926. Preußische Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.
[77169]1 Bekanntmachung.
Auf Grund der ersten preußischen Ver⸗ V
ordnung über die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Pfandbriefen usw. machen wir hiermit bekannt, daß am 30. Juni 1926 der Aufwertungsstock betrug: Hypotheken = 2 228 202 GM (5 % Verwaltungs⸗ kostenbeitag ist bereits abgezogen), Anlage der Teilungsmasse = 103 913 GM, zu⸗ sammen 2 332 115 GM.
Der Bestand der teilnahmeberech⸗ tigten Schuldverschreibungen betrug = 11 082 814 GM.
Stade, den 20. Oktober 1926.
Die Direktion des Bremenschen
ritterschäaftlichen Kredit⸗Vereins.
Ib 3.
[771722 Bekanntmachung.
Die Stadt Thale a. H. beabsichtigt, ihre der Aufwertungspflicht nicht unterliegende, im Jahre 1923 herausgegebenen 10⸗ bis 18 % igen Schuldverschreibungen mit 1 RM für je 1 000 000 ℳ der Anleihe abzulösen.
Die Anmeldungen zur Ablösung sind unter Beifügung der Schuldurkunden und den dazugehörigen Zinsbogen innerhalb dreier Monate, vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung an, an den unterzeichneten Magistrat zu richten.
Thale a. H., den 21. Oktober 1926.
Der Magistrat. [77170 Barablösung der 5 % igen
Elektrizitätsanleihe des Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Amtes Rostock.
Den Gläubigern unserer unterm 15. Fe⸗ bruar 1922 ausgegebenen, auf Papiermark lautenden sogenannten Elektrizitätsanleihe bieten wir eine Barabfindung in Höhe von 12 ½ % des Goldwerts an. Da nach der Anlage zum Aufwertungsgesetz in der Zeit vom 11. bis 20. Februar 1922 1000 Papiermark 22,40 Goldmark ent⸗ sprachen, so beträgt die Barablösung für 1000 Papiermark 2,80 Reichsmark.
Die Anträge auf Barxablösung sind in der Zeit bis zum 31. Dezember 1926 unmittelbar bei der Mecklenburg⸗Schwerin⸗ schen Amtskasse in Rostock unter gleich⸗ zeitiger Vorlage der Schuldurkunden nebst Zins⸗ und Zinserneuerungsscheinen zu stellen.
Rostock, den 18. Oktober 1926.
Der Amtsausschuß des Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Amtes Rostock.
[77170]
Die Brauergilde der Stadt Han⸗ nover will die Genußrechte aus ihrer Anleihe vom 20. Februar 1903 bar abfinden mit 60 % des Nennwerts,
stelle angerufen. Celle, 18. Oktober 1926. Oberlandesgericht. Spruchstelle.
—’ 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
Kolonialgesellschaften.
Die Dresdner Preßhefen⸗ & Korn⸗ spiritus⸗Fabrik sonst J. L. Bramsch hat die unterzeichnete Spruchstelle an⸗ gerufen mit dem Antrag:
b ibr gemäß Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 die Bar⸗ ablösung ihrer im Jahbre 1901 ausgegebenen 4 ½ %oigen Anleihe, die sie für den 1. Ja⸗ nuar 1927 zur Rückzahlung gekündigt hat, für diesen Tag zu gestatten und den Ab⸗ lösungsbetrag zu bestimmen;
2. gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes zu entscheiden, daß die Bar⸗ abfindung, die sie den Altbesitzern der An⸗
1. Januar 1927 in Höhe von 40 % des Werts der Genußrechte gewähren will, den Wert nicht unterschreitet, den die Ge⸗ nußrechte im Zeitvunkte der Gewährung haben. — 6. Reg. Go. 115/26. Dresden, den 20. Oktober 1926
— *
Imvumaha Chemische Fabrik Buckau, Ammendorf (Saalkreis).
4 % Anleihe vom Jahre 1892,
4 ½ % 79 77 79 1 908,
4 ½ % 2„ 7„ „ 191 1,
4 ½ % bezw. 5 % Anleihe vom
Jahre 1913.
1. Gemäß §§ 43, 44 des Aufwertungs⸗ gesetzes wird bekanntgegeven, daß die den Altbesitzern zustehenden Genußrechts⸗ urkunden demnächst übersandt werden.
2. Der Reichsmarknennbetrag der Schuld⸗ verschreibungen beträgt entsprechend dem Aufwertungsgesetz 15 % des Papiermark⸗ nennwerts.
3. Wir fordern hiermit die Besitzer obiger Teilschuldverschreibungen auf, die Mäntel mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis bis zum 30. No⸗ vember 1926 einschließlich bei nach⸗ stehenden Banken einzureichen:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
” und deren Filiale in Magde⸗ urg,
Bankhaus e Co., Berlin W. 9, Eichhornstraße 5,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Hamburg, Magde⸗ burg,
Darmͤädter und Nationalbank Kom⸗
manditgesellschaft auf Aktien, Berlin,
nd deren Filialen in Hamburg und G
Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65,
Bankhaus Simon Hirschland, Essen. Soweit die Teilschuldverschreibungen
zwecks Anmeldung der Altbesitzvorrechte hinterlegt worden sind, erfolgt die Ab⸗ stempelung ohne weiteres.
Bei Einreichung der Teilschuldverschrei⸗ bungen am Schalter der Banken erfolgt die Abstempelung gebührenfrei, anderenfalls wird die übliche Gebühr berechnet werden.
4. Wir fordern ferner die Besitzer der Teil⸗ schuldverschreibungen auf, gegen Einliefe⸗ rung des Erneuerungsscheins mit laufenden Zinsscheinen die neuen Zinsscheinbogen für die Zeit vom 1. Juli 1927 ab bei oben⸗ genannten Banken zu erheben.
Ammendorf (Saalkreis), im Ok⸗
tober 1926. Der Vorstand. H. Cordes. A. Kirschbaum. Dr. Karl Müller.
[77109]
Unter Bezugnahme auf die Ankündigung vom 25. Mai 1926 geben wir hierdurch bekannt, daß nach der Entscheidung der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden die von uns den Altbesitzern von Teilschuldverschreibungen der von unserer Vorgängerin, der Elektrizitätswerk Gispers⸗ leben Aktiengesellschaft aufgenommenen 4 ½ % Anleihen von 1909 und 1912 und der von uns aufgenommenen 4 ½ % Anleihe von 1916 an Stelle der Genußrechte gebotene Zusatzaufwertung von 7 % den Wert, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet.
Bei anerkanntem Altbesitz werden dem⸗ zufolge die Teilschuldverschreibungen über PM 500 auf RM 110 und diejenigen über PM 1000 auf RNM 220 ab⸗ gestempelt; die Rückgabe der zur Geltend⸗ machung des Altbesitzes eingereichten Mäntel sowie die Ausreichung neuer Zinsscheinbogen über die nach dem Auf⸗ wertungsgesetz zu entrichtenden Reichsmark⸗ zinsbeträge erfolgt durch die Anmelde⸗ stellen vom 1. Dezember 1926 ab. Die am 1. Juli 1926 fällig gewesenen Zinsen für 1926 auf die Zusatzaufwertung werden bei der Rückgabe der umgestempelten Stücke vergütet.
Gleichzeitig fordern wir die Besitzer von Teilschuldverschreibungen obiger drei An⸗ leihen, für die keine Altbesitzrechte geltend gemacht sind, auf, ihre Teilschuldverschrei⸗ bungen mit laufenden Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen und mit doppeltem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in der Zeit bis zum 15. November 1926 einschließlich bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse oder
Bankhause
in Dresden bei dem Philipp Elimeyer, in Erfurt bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Erfurt, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Erfurt während der üblichen Geschäftsstunden zur Abstempelung der Teilschuldverschreibungen über PM 500 auf RM 75, der Teilschuldverschreibungen PM 1000 auf RM 150 einzureichen. Die Abstempelung erfolgt kostenlos, sofern die Einreichung der Teil⸗ schuldverschreibungen an den Schaltern der genannten Stellen geschieht, andernfalls wird die übliche Provision berechnet. Die Rückgabe der abgestempelten Mäntel erfolgt gegen Aushändigung der von den Stellen ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gungen unter gleichzeitiger Ausreichung neuer Zinsscheinbogen (siehe oben) vom 1. Dezember 1926 ab. Die Einreichungs⸗ stellen sind berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen. Nach dem 12. November 1926 können Stücke zur Abstempelung nur noch bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden eingereicht werden. b Gispersleben, den 20. Oktober 1926. Kraftwerk Thüringen Atttengesellschaft. A. Lange.
über
Spruchstelle beim Oberlandesgericht 8 D 177 01
[77119] 9 Die Oberbayerische Überland⸗Zen⸗ trale Attiengesellschaft in Munchen hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, gemäß § 43 11 Aufwertunasgesetz die Barablösjung der Genußrechte der Schuldverschreibungen vom Jahre 1919 mit je RM 21 Reichepfennig 80 für je Papiermark 1000 zu gestatten.
München, den 20. Oktober 1926.
Amtsgericht München, Registergericht. Spruchstelle.
[77081] Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir
bekannt, daß Herr Ludwig Müller durch
Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft ausgeschieden ist. 2 Hamburg, den 21. Oktober 1926.
Der Vorstand.
[76809] . Die Idea A.⸗G. in Leipzig ist in Liquidation getreten. Als Liqauidator fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen anzumelden. Der Liquidator: J. Schaack.
[77105] .
In der Generalversammlung vom 16. September 1926 wurde Herr General⸗ direktor Oberbaurat Bruno Heck in Dessau neu in den Aussichtsrat gewählt.
Niederrheinische Eisenbahngesellschaft A. G., Rheydt.
[77180] Rheinische Seidenweberei Actiengesellschaft in Liquid. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am 16. No⸗ vember cr., nachm. 4 Uhr, im Büro des Notars Justizrat Schmitz, hier, mit der in Nr. 213 d. Bl. am 13. Sept. cr. bekanntgemachten Tagesordnung statt. Viersen, den 21. Oktober 1926. Dr. Schiffer, Liquidator.
[74753]
Nachdem die Generalversammlung vom 17. August d. J. die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen hat, fordern wir hiermit auf Grund des § 297 H.⸗G.⸗B. zur Anmeldung etwa noch vorhandener Ansprüche an unsere Gesellschaft auf.
Zuckerfabrik Thöringswerder
Aktiengesellschaft in Liquidation.
R. Rudolph.
75325] Schweitzer & Oppler Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1926 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Mit Rücksicht auf die Umwandlung werden die Gläubiger gemäß § 334 H.⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 14. Oktober 1926. Schweitzer & Oppler Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Tag. Wohlgemuth.
[77181]
Die neuen Dividendenscheinbogen für unsere Aktien Nr. 1 — 2000, enthaltend die Dividendenscheine Nr. 1—10 und Er⸗ neuerungsscheine, sind erschienen und können II des letzten Erneuerungs⸗
ein .
in bei dem Bankhause S. Bleich⸗
röder,
in Stuttgart bei dem Bankhause
Doertenbach & Cie. erhoben werden.
Penzig, den 21. Oktober 1926. Aktiengesellschaft Glashüttenwerke
Adlerhütten.
176819] 1
Aktiengefellschaft für Tabak⸗ handel, Seckenheim (Baben).
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM 8 65869.6 2 . 715 . 8 26 166 68 550 86. 50 365 1 000 9 000 41 000 3 000
173 657 97
Kasse. Postscheck Bank 16. 8 Debitoren . Effekten. „ 8 Waren .. Grundstück u. Gebäude.. bFböö
Aktienkapital Vorzugsaktienn „ Reservefondsds „ Außerord. Reservefonds. Hovotheeen.. Bankschulden.. Kreditoren.. EW. Delkredere.. Trans. (Waren). Trans. (Unkosten) Reingewinn...
20 000 5 100 2 510 2 593
32 000
1 4 853
. 4 503
. . 2 500
. 4 14 000
Sf1S8IS8
53 3¹ 30 084 2 20171
173 657/95 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
RM ₰ 7 471 62 40 478 47 12 969 48 16 474 74 1 000⁄—- 2 20171 80 596[02
. —
Lagerkonto Unkostenkonto Zinsenkonto Lohnkonto . Abschreibungen Reingewinn .
Haben. Waren.. 2 446 77 e“ 627 80 Bearbeitungs⸗Unk.⸗Vergütung. 7752] 45 80 596/02 Seckenheim, den 2. Juli 1926.
11“ Bekanntmachung. [77
Eisenwerk Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
besteht aus folgenden Mitgliedern:
Dipl.⸗Ing. Dr.⸗Ing. e. hb. Hugo Greffenius in Frankfurt a. M.,. Rechtsanwalt und Notar Dr. Adolf
Saromon in Frankfurt a. M., Bankdirektor Hugo Heinemann in
Hannover, 1 Leopold Haensch in
Bankdirektor
Hannover,
Kaufmann Richard Kahn in Berlin,
Bankdirektor Fritz Makowsky in Hannover,
Bankier Heinrich Rosenthal in Berlin,
Kommerzienrat Hermann Gumpel in Hannover, 8
Bankdirektor Oskar Thomas in Hannover.
Hannover⸗Wülfel, den 1. Oktober 1926.
Der Vorstand.
A. Herrmann. M. Schwarzmann.
[77197]
Wir geben bierdurch bekannt, daß Herr Bankier Walther Stiehl, Berlin, sein Amt als Mitglied unseres Aufsichtsrats niedergelegt hat.
Freiwaldau, 21. Oktober 1926. Aktiengesellschaft Sturm. Günther Sturm. Eberhardt Sturm.
[77103 Mecklenburgische Fleischwaren⸗ Werke Heinrich Timm Aktiengesellschaft zu Teterow. Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden: 1. Herr Direktor Ceslaus Czekalski zu Berlin⸗Tegel, 1 2. Herr Direktor J. Felkl zu Berlin. Neu in den Aufsichtsrat sind gewählt: 1. Frau Antonie Timm, geb. Lewerentz, zu Rostock, 8 2. Herr Kaufmann Rudolf Mordhorst zu Rostock. Der Vorstand. C. Timm.
[77349] Hiermit laden wir zu einer am Sonn⸗ tag, den 7. 11., vorm. 10 Uhr, bei Rechtsanwalt Hamann, Halbau, statt⸗ findenden Generalversammlung unserer Gesellschaft ein. Tagesordnung: 1. Aufsichtsratswahlen. 2. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts für 1925. 3. Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ u. Verlustrechnung für 1925. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Porzellan⸗A& Tonwerke A. G., Sagan. Danke.
761 1
Eiserfelder Walzenmühle A. G.,
Eiserfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Samstag, den 20. November d. J., vorm. 11 Uhr, in das Lokal der Ge⸗ sellschaft Erholung in Siegen eingeladen.
Tagesordnung:
1. Verwertung des Gesellschaftsver⸗ mögens durch Veräußerung des Ver⸗ mögens im ganzen, und zwar an die Eiserfelder Walzenmühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eiserfeld.
2. Genehmigung des Veräußerungs⸗ vertrags.
3. Ernennung der Liquidatoren und Be⸗
stimmung der Besugnisse derselben.
Eiserfeld, den 18. Ottober 1926.
Der Aufsichtsrat. [77360] 8— „Helvetia“ Konfervenfabrik Groß⸗Gerau Akt.⸗Gef.
Die Generalversammlung vom 30. August 1926 hat beschlossen, das Grundkapital durch Abstempelung der einzelnen Aktien auf die Hälfte ihres Nennbetrags von 4 000 000 NRM auf 2 000 000 RM herab⸗ zusetzen. 8
Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Unsere Herren Aktionäre bitten wir, die Aktienmäntel mit einem doppelt gefertigten Nummernverzeichnis an die Gesellschaft spätestens bis zum 31. Dezember 1926 einzusenden.
Die Papiere werden abgestempelt und den Herren Aktionären wieder zurückgegeben.
Groß Gerau, den 27. September 1926.
Der Vorstand.
7D”” 18 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich aus folgenden Herren zusammen: IWö H. Brückmann, Berlin, Vors., Bankdirektor Curt Sobernheim, Berlin,
1. Stellv.,
Bergassessor Otto Krawehl, Essen, 2. Stellv.,
Bankier Hans Arnhold, Berlin,
Geh. Reg.⸗Rat Dr. Fritz Demuth,
Berlin,
Aktiengesellschaft für Tabakhandel,
8
Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten,
Generalkonsul Dr. F. W. Robert Kind, Berlin,
Direktor Eduard Lissauer, Berlin,
Kommerzienrat Berthold Manasse, Berlin,
Rechtsanwalt Dr. Ernst Schefkler, Berlin,
Generaldirektor Dr. Adolf Spilker, Duisburg⸗Meiderich,
ö Dr. h. c. Heinrich vom Stein, Köln,
Geh. Reg.⸗Rat Ottmar Strauß, Köln,
Otto Wolff, Köln.
Ferner als Delegierte des Betriebsrats: Schlosser Gust. Hassenpflug. Dortmund, Ingemteur Werner Hohmann, Berlin. Berlin, den 18. Oktober 1926.
R. Dolberg Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
L“ 69
[73537]
In der ordentlichen Universalversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1926 wurde die Liquidation der Aktiengesellschaft für Kraft⸗ maschinen beschlossen und das bisherige Vorstandsmitglied Herr Gustav Adler zu Charlottenburg, Kantstraße 118/19, zum allemigen Liquidator ernannt. — Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 7. Oktober 1926. Aktiengesellschaft für Kraftmaschinen in Liquidation.
—
[77196) Bekanntmachung.
4 % ige Anleihe von 1898. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Hamm hat den Barwert jür je 1000 Pavpiermark Nennbetrag obiger Anleihe auf RM 127,02 festgesetzt. Auf Grund unserer Kündigung der Anleihe (Reichs⸗ anzeiger v. 6. 7. 1926) gelangen von jetzt ab aufgerundet RM 128 zur Auszahlung gegen Einreichung der Stücke (Mänte! und Erneuerungsscheine) bei nachstehenden Einlösungsstellen:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin, deren Filiale Essen,
Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der
Deutschen Bank, Essen, 8
Westfalenbant A. G., Bochum.
Für die zur Altbesitzanmeldung hinte legten Stücke erfolgt Auszahlung durch die Einreichungsstelle.
Gleichzeitig lösen wir die anerkannten Genußrechte der Altbesitzer gemäß § 45 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes durch eine Zusatzaufwertung von 75 % des Nenn⸗ werts bar ab, so daß jeder Altbesitzer eines Stückes über früher 1000 Pavpiermark insgesamt RM 203 erhält. Die Fest⸗ stellung, daß der Abfindungsbetrag dem derzeitigen Wert des Genußrechts ent⸗ spricht, haben wir bei der bereits erwähnten Spruchstelle beantragt. Vom 1. Mai 1927 ab können die Genußrechte nur noch in der hier bekanntgegebenen Form ausgeübt werden.
Essen, den 21. Oktober 1926.
Aktien⸗Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr.
Der Vorstand.
[77080]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft Charlottenburg⸗West, Berlin C., am Montag, den 15. No⸗ vember 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, im Zimmer 343 des tadthauses III. Stock, Parochialstr. 9/18, mit fol⸗ gender Tagesordnung: —
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftssahr 1925 sowie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalverfamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechte sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens drei Werktage vor dem Termin der Generalversammlung ihre Aktien oder einen notariellen, die Nummern der zu Teilnahme berechtigenden Aktien be scheinigenden Hinterlegungsschein währent der üblichen Geschäftsstunden bei der G sellschaft oder dem Bankhause Simon & Co., Berlin W. 8, Mauer straße 53, hinterlegt haben.
Berlin, im Oktober 1926.
Boden⸗Aktiengesellschaft Charlottenburg⸗West. Schallenberger. Rohloff.
[77545]
Metall⸗, Walz⸗ und Plattierwerke Hindrichs⸗Auffermann Aktien⸗Gesellschaft, Barmen⸗R. Tagesordnung für die am Montag den 22. November 1926, nach mittags 4 Uhr, im Breidenbacher Ho
in Düsseldorf stattfindende 18. ordent liche Generalversammlung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. 6. 26 für das Geschäftsjahr 1925/26.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung.
. Beschlußfassung über die Entlastun⸗ des Vorstands und des Aufsichtsrate. Wahl in den Ausfsichtsrat. Beschlußfassung über die Aenderung des § 9 Absatz 1 der Satzungen betr. Teilnahme an der Genera! versammlung.
Aktionäre, welche an der Beratung und Beschlußfassung in der Generalversamm lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle, die Nummern derselbern enthaltende Bescheinigung über eine be⸗ einem Notar erfolgte Hinterlegung nebi einem doppelten Nummernverzeichnis spä testens drei Tage vor dem Tage de Generalversammlung bei der Gesellschaf in Barmen⸗R. oder bei der Bank der Berliner Kassenvereins in Berlin oder be⸗ der Darmstädter und Nationalbant, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, in Berlin Barmen, Wiesbaden, Frankfurt / M. ode München, oder bei der Dresdner Bank in Berlin. Cassel, München oder Frank furt /M, oder bei dem Bankhaus Baruch Strauß in Frankfurt / M. oder Marburg Lahn oder bei der Deutschen Bank i Dortmund zu hinterlegen.
Barmen⸗R., den 20. Oktober 1926.
Der Anfsichtsrat.
Dr. jur. h. c. Otto Deutsch⸗Zeltmann, stellv. Vorsitzender.