“ 8 vormittags bevollmächtiafer: Justizlnspektor Mustert Vertrags vom 22. Juli 1926 145 RM 8 he. eeSe e0 ö1“ 1.2-9h “ 11 2n die “ erfolgen soll, zusammen mit den bereits ausaelosten und G“ Praeeetareee. ee⸗ 2 b fr sckbare Verurteilung des gekünedigten, aber nech nicht eingelösten Nummern — letzere mindestens ährlich emmal — 8 . n Aufenthalts, Beklagten zur Zahlung von 145 RM öffentlich bekannt . 8 — t . alts, Zah anntgemacht Alle die Schuldvern 3 ⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ oder im Unvermögensfalle zur Heraus⸗ machungen eriolgen in dem Deutschen “ vee1
9
kermin, unter Bezeschnung ißrer Buchstaben, Nummern und Betröge sowie des Tages,
taatsanzeiger 1 1926
8 msuchungslachen. * Annerbane Ferlust. u. Fundsachen, Zustellungen a. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verlofung ꝛ. von Wertpavpieren. . Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolontalaesellschaften.
22 — Befristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚☚
Willi Friedrich Witt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen 8 2 erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf uerlegen. Klägerin ladet F en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ besse vrn 1926. 8 des “ e das Land⸗ öA14“*“ gericht in Hamburg, Zivilkammer 13 1776387 1 (Ziviljustizgebaude, Sievekingplatz, auf 1e Sa 5 8 Dezember “ Sachen bartncr. Marzareia Eabine 8. 1 r. mit der Aufforderung, einen u Hi ““ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen “
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ar ’1 8 8 . 0 N Mrop öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Peen.hns e. L“
Einwendungen und Beweiemittel der klagte verpflichtet sei, ihm Unterhaltarent b 38. sür Thörj b 3 Eserre ” dem Gericht mitzutetlen. — 9 ni ee Antrage 88 Be⸗ dls Cezn Naherate⸗ dihcc gerin Mebcr da Pnnechnaen. it prer h Attentast üeheces 66 66 86 um ess Naües. . . agten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ vereinbart sein. Zur mündlichen Ver⸗ Die Einlöst er Zinss 1 s andi G
1e — ö 1”- streckbar zu verurteilen, dem Kläger an⸗ handlung des Rechtsstreits wird der verschreibungen 1ee ene de aeeemeee Bae enof Der Gerichtslchreiber andgerichts. statt der durch das Urteil des Amtsgerichts Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Banthäusern: 1 pt se 8 ““ “ 6. Erwerbs⸗. und Wirtschaftsgenossenschaften. 77521] Oeffentliche Zustellung. n. Osnabrück vom 12. 12. 1923 fest⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße in Berlin: Gebr. Arnhold‧, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8 Die Eberrau Loutse Marie Witt, geb gesetzten Unterbaltsrente eine viertel⸗ 12/15, II. Stock, Zimmer 158, auf den in Chemnitz: Baver & Heinze 1““ 8. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung⸗ Bauer, Hamburg, Ebräergang 19 part., EEE11n en 6 25 Sen 1926, vormittags 8 in Dresden: Gzebr. Arnbold, 9. Bankausweise. 4 Hesse, 1 8 8 an tende 2 r, geladen. . 28 3 ebr. f — 1 8 G 10. 1 iede ekanntmachungen 81“X“ Unterhaltsrente, vom Tage der Klage. Berlin, den 15. Oktober 1926. n ee. Sohn, Anzeigenpreis für den Maum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 11 E “
Faai qegen idrer Cebe nn, den Iebeihen zustellung ab, in Höhe von vierteljährich Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Maadebutg: Friedrich Albert 6 “ 9.
Wr d, hezsftur nündliche vr. Berlin⸗Mitte, Abteilung 98. wrewee, in Weimar: Thür Staatebank 1
Handlung de e. reits wird der Be⸗ 11““ 8 8 1 8
ka ae wo⸗ 8 Amisnench in Herr Heler erfolgen auch kostenlos alle sonstigen, die Anleihe betreffenden
auf den 15. Dezember 1926, vor⸗ Die Stadt verpflichtet sich, für den Fall der Konverkierung der Anleibe in Berlin eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei der diese kostenfrei vor⸗ genommen werden kann.
mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, part., geladen.
[77531] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Lebensmittelhändlerin Frau Anna Steiger, Breslau, Alsen⸗ straße 64, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kurt Wieluner und Dr. Hans Horowitz, Breslau, gegen den “ August Schelenz, früher in Breslau, Posener Str. 27, I. Etg., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Kaufpreisforderung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über den Widerspruch des Beklagten gegen den ihm am 21. November 1925 zugestellten Zahlungsbefehl vor dem
ischen Staatsanzei er [77996] Bekanntmachung. [775720 Bekanntmachung.
EET“ - Nachdem die in unserer Generalver⸗ Auf Grund des in der .214 des Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ sammlung vom 7. Oktober d. J. be⸗ Deutschen Reichsanzeigers vom 14. Sep⸗ bungen werden aufgefordert, unter genauer schlossene Herabsetzung des Aktienkapitals tember 1926, erste Beilage, veröffentlichten Angabe ihres Namens, Standes und Wohn⸗ unserer Gesellschaft von RM 1 740 000 Prospekts über nom. RM 5 000 000 In⸗ orts, gegebenenfalls auch des Banktontos, auf RM 870 000 in das Handelsregister haberstammaktien der Bayerischen Hy⸗ die Mäntel nebst Zinsscheinbögen und Er⸗ eingetragen ist, sordern wir gemäß § 289 potheten⸗und Wechselbank, München, neuerungsscheinen unter Beigabe eines Absatz 2 8 Gläubiger 2. ns 8 8 .7v. —
R. aö 40 Nummernverzeichnisses bei der städt. Spar⸗ ihre Ansprüche anzumelden. is b. , sind vorbez 1 Absag 88,90% 1 I kasse in Fürth einzureichen. Die Hhaen. Eeibene. 3 9— 88 3 “ eieazagen 1-2.Sg
ine ” tungsansprüche geltend dung oder die unmittelbare Auszahlung 5. T. Hünlich Aktiengesellschaft. Fr⸗ . zu⸗ n.
vFere “ Ueecksnnung des Gegenwerts erfolgt durch die städt. Dr. Hünlich. Fässer. Frankfurt a. M., im Oktober 1926.
75431 Bekanntmachung.
Uaaf Grund der 4. Durchführungs⸗ verordnung zur Ablösung der Mark⸗ anleihen der Gemeinden usw. vom 10. Juli 1926 wird hierdurch bekanntgemacht:
Bedürttige und im Inland wohnende Altbesitzer von Markanleihen der Stadt Leer mit einem Goldwert von insgesamt
4. Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
Der Landwertschaftliche Kreditverein Sachsen zu Dresden.
Die am 1. November d. J. fälligen
Zinsscheine unserer 5 % Goldpfand⸗
briefe, Reihe 1, werden vom Fällig⸗
keitstage ab an unserer Kasse in Dresden
Vermögensübersicht der Stadt Altenburg i. Thür. Vermögen. nach dem Stande vom 1. April Ae. 8
165 500—
100 000 250 000 50 000
10 056 000
Schulden. GMN ₰
1. Barkapitalien u. Wertpapiere
2. Vorräte der Materialien⸗ verwaltung
3. Mobilien der städt. Verwaltung
4. Fuhrpark .
5. Bebauter Grundbesitz!¹1 )..
1. Obligations⸗ anleihen (einschl. dieser 1 ½ Mil⸗ lionen⸗Anleihe)
2. Darlehen und Hypotheken ³).
1 767 000 650 000
Sparkasse Fürth koltenlos. Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
ver Klage itg 8 ; dambare denes6 rcge 1928, eltisverchen olten deHemn 8 8898. b 8 nli erhandlunga echtsstreits Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. bestimmt g. Freitag, den 15. De⸗ [77522] Oeffentliche Zustellung. hember „vorm. r, Sitzungs⸗ Der Werkeuagmacher Paul riedrich sgaal Nr. 50. Der Beklagte wird Hermann Schliebener in Hamburg, ver⸗ hierzu geladen. Es ist beantragt zu treten durch Rechtsanwalt David, klagt erkennen: 1. Der Beklagte hat von gegen sjeine Ehefrau Marie Helene Klagezustellung an bis zum vollendeten Schliebener, geb. Hansen, unbekannten Lebensjahre der Klägerin dieser Aufenthalts, aus §§ 1565, 1567 Ab. 2, an Stelle von bisher vierteljährlich 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf 900 ℳ einen monatlichen, vierteljährlich Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ vorauszahlbaren Unterhalt von 30 RM klagte zur mündlichen Verhandlung des zu bezahlen; 2. der Beklagte trägt die Rechtesstreits vor das Landgericht in Kosten: 3. das Urteil ist vorläufig voll⸗ Hamburg Zwilkammer 10 (Zivillustiz⸗ streckbar. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 16. De⸗ e Beschluß; vom 16. Ok⸗ zember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, tober 1926. mit der Auftoroderung, 1e bei dem he Schweinfurt, den 21. Oktober 1926. nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen [17880] Oeffentliche Zustellung
Zustellung wird dieser Auszug aus 3 Klage bekanntgemacht. 1n der Die Firma Georg Schachmann & Hamvbnrg, den 20. Oktober 1926. Co. in Berlin, Linienstr. 65, klagt gegen Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Harrh Gumbinski, früher in Char⸗ lottenburg, Goethestraße 72, jetzt unbe⸗ [77525%1 Oeffentliche Zustellung. kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Die Frau Martyva Wenselau, geb. Wudtke, hauptung, daß der Beklagte ihr aus
Amtsgericht in Breslau, Zimmer 161, auf- den 15. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Der Beklagte wird hierzu geladen. Amtsgericht Breslau, 15. 10, 1926.
[77536] Der Arbeiter Franz Hoffmann in Dellnau b. Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jenrich in Schönebeck a. E., klagt gegen den Kraftfahrer Emil Kluger. früher in Bad Salzelmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihn mit seinem Auto angefahren habe und ihm dadurch sein Fahrrad stark beschädigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen 36,80 RM nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu nragen. Das Urteil koll vorläusig vollstreckbar fein. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaate vor das Amtsgericht in Schöne⸗ beck a. E. auf den 30 November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
in Kowalt Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ dem Verkauf des Fahrrades Wyco lt. anwalt Spenner in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Wenselau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 19. Oktober 1926.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
77527] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Fricke verwitvwete Wöltge, geb., Schüller, in Nordhausen, rauenbergerstiege 16, Prozeßbevollmäch⸗ gter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsgärtner Wilhelm Fricke, üher in Nordhausen, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zus erklären, ihm guch die Kosten des Rechts⸗ treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet n Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste vilkammer des Landgerichts in Nord⸗ ausen auf den 6. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Kordhausen, den 16. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
77548]
Anleihe erfolgt demgemäß ab 1. November so daß ausgezahlt werden:
3 % Zinsen für 1926 .
Dresdner Bank, Köln, Bankhaus Sal. Oppenheim jun.
Kasse der Rheinischen 1 Brikettfabrikation, Köln.
Zinsscheinbogen nebst Erneuerungsscheinen Nummernverzeichnis einzureichen.
Köln, den 20. Oktober 1926.
4. Verlosung k. von Wertpapieren.
— Vᷣ—
1
Durch Bekanntmachung vom 15. Juli 1926 haben wir die 4 ½ % ige Anleihe unserer Gewerkschaft aus dem Jahre 1909 zum 1. November 1926 die Spruchstelle für Goldvilanzen bveim Oberlandesgericht Köln vom 3. September 1925 die Barablösung dieser Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungstrist gestattet und den Ablözungsbetrag für die Anleihe, wie aus folgendem ersichtlich, festgesetzt hat.
AöAblösungsbetrag für nom. PMN 1000 . abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer 1
1 Einlösungsstellen sind: Deutsche Bank, Berlin und Filiale Köln, Darmstädter und Nationalbank, Komm.⸗Ges. auf Aktien, Berlin, Bankhaus Jacquier & Securius, Bankhaus Deichmann & Co., Köln,
A. Schaaffbausen’'scher Bankverein A. G., Köln, Aktiengesellschaft für
Bei der Einlösung sind die Mäntel der Teilschuldverschreibungen sowie die
Eine Zinszahlung über das Jahr 1926 hinaus findet nicht statt.
Gewerkschaft Beißelsgrube.
Der Repräsentant: Dr. Silverberg.
gekündigt, nachdem uns durch Beschluß
„Die Einlösung der Stücke obiger 1926 zuzüglich der rückständigen Zinsen,
.R 128,66 0,45 „ 4,05 RM 132,71.
. 2„
Berlin,
& Cie., Köln,
mit einem nach der Reche geordneten
[77529] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Maria Elis. Schüßler, Allendorf, Klägerin, vertreten durch den Amts⸗ vormund beim Kreisjugendamt in Ziegenhain, Wilhelm Wittge, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wolf, früher in Bad Wildungen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als ihr außerehelicher Vater ge⸗ setzlich verpflichtet sei, ihr bis zur Voll⸗
(77549]
1000 Stück à GM
Der Stadt Altenburg i. Thür. ministeriums vom
“ vrospet über Goldmark 1 500 000 — S % ige Stadtanleihe der
Stadt Altenburg i. Thür. vom Jahre
kröückzahlbar zu 100 %, Tilgung spätestens am 1. April 1947, Gesamttündigung vom Jahre 193]! ab zulässig,
S 100,—, Buchstabe A Nr.
600 Stück à GN 500,—, Buchstabe B Nr. 1001 — 1600,
1100 Stück à GM 1000,—, Buchstabe C Nr. 1601 — 2700 (1 Goldmark = 1¼21%% ¶kg Feingold).
12. April 1926 und laut Urkunde des Thür. Ministeriums für
Grunderwerbssteuer Kanalsteuer Gewerbesteuer . . . . . Anteil an der Reichsumsa 8 8 Getränkesteuer Braunkohlenbergbau und H“ ö“ Hauszinssteurer Schankgenehmigungssteuer Verschiedene kleinere Steuern Die Stadt Altenburg k. Thür. umfaßt mit einer Einwohnerzahl von rund 43 000. 8 Altenburg i. Thür., im Oktober 1926. 8 Der Stadtvorstand.
— ——
6. Unbebaute Grundstücke ¹
7. Werbende Anlagen ²) (Gas⸗ - Wasserwerk, Schlacht⸗ of) 1“
8, Landbesitz .„ „ „ ⸗
9. Pera⸗ ”
10. Bankguthaben. „
2 20
. Sv9ͤbö656 0 090 0 729
1 084 089
3 923 762 706 393 225 000
¹) Die Grundstücke sind worden. Oeffentliche Straßen, Der eingesetzte Gesamtwert des Wert zurück. Es entfallen auf: Schulen. 8 Verwaltungsgebäud Hospitälter . Wohngebäude.. Sponstige Gebäude.
aschinen
1 % zu tilgen,
Das Jahr 1924 brachte eine
1“
im Ha ushaltjahr 1924 1
Anteil an der Reichseinkommensteuer Gemeindegrundsteuerr .
steuer
9 ο % % & 9 o„ ⸗
90 9 2„ 2 090 2
e k
1926
1— 1000,
2 8 — 8 zum Handel un
1 200 000 8 1 17 760 744 8 b
⁴) Sie zerfallen im einzelnen in: RM 195 000,— staatliche Baudarlehen, mit 3 % verzinslich und mit
im Haushaltjahr 1925 voraussichtlich .. im Haushaltjahr 1926 eingestellt mit.
Das Steueraufkommen setzt sich auch
2 9099 9 95 ;2 22
2) Die Maschinen und das Inventar schnitt noch mit 30 % ihres Wertes zu Buche. Es entfallen auf: 9 90 2. 2 8. 98 2. 2 9 . 2 . RM 2 097 000,—
“ Gebhude . . . . . ...... ...
8 1 zusammen . Gesamtertrag der kommunalen Steuern:
Auf Grund des vorstebenden Prospekts sind Goldmark 1 500 000 8 % ige Stadtauleihe der Stadt Alten⸗
227000—
mit dem Schätzungswert vom Jahre 1914 eingesetzt Wege und Plätze sind nicht in die Aktioa eingesetzt. Grundbesitzes bleibt wesentlich unter dem gemeinen
““ “ 5 233 800,— 247 200,— RM 10 056 000,— der werbenden Anlagen stehen im Durch⸗
1 826 762,— RM 3 923 762,—
— 89 — VEE 88
RM 3 „— Hypotheken, mit 6 ½ % verzinslich und mit 2 % zu tilgen, RM 55 000,— Aufwertungshypotheken. 8 Haushalt. 8 e eine Mehreinnahme von rund ℳ 8000,—. Jahr 1925, das im Haushalt in Einnahme und Ausgabe mit R M 2 786 587,— auf⸗ gestellt ist, wird voraussichttich mit einem Fehlbetrag von RM 60 000,— abschließen, der aus Mehreinnahmen aus den Jahren 1923 und 1924 gedeckt werden kann. Der Haushaltplan schließt ab in Einnahme und Ausgabe
für das Rechnungsjahr bei der ordentlichen Verwaltung mit. bei der außerordentlichen Verwaltung mit.. . —,—
Das
1926 RM 3 160 370,— . 1 818 000,— RM 4 978 370,—
1925 RM 2786 587, —
RM 2 786 587,—
vam P1ö11“
1 459 115,— 1 500 000,— „ 22 2292 22 „ „ 1 721 200,—
dem Haushaltplan zusammen: 1 1925 1926
—
RM 300 000,— 150 000.— 60 000,— 100 000,— 240 000,— 150 000,— 65 000,— 60 000,— 45 000,— 500 000,— 10 000,— 10 000,— „ 36 100,— 5 41 200,— ein Gemeindegebiet von 17,222
“
RM 400 000,— 200 000,— 50 000,— 44 000,— 180 000,— 160 000,— 60 000,— 60 000,— 20 000,— 400 000,—
*
„ „ 05b 5 9b 5 2b90b95 2à2—2 unausuuaaa a u u2IL2 2 l 2 α ½
burg i. Thür. vom Jahre 1926, rückzahlbar zu 100 %, Tilgung pätestens am 1. April 1947, Gesamtkündigung vom Jahre 1931 ab
Berlin, im Oktober 1926.
zulässig. 1000 Stück à GM 100 Buchstabe A Nr. 1 — 1000, 600 Stück à G 500 Buchstabe B Nr. 1001 — 1600, 1100 Stück à Get 1000 Buchstabe O Nr. 1601 — 2700 (1 Goldmark = ⁄½2% kg Feingold), ““ d zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Gebr. Arnhold.
ist gemäß Beschluß des Thür. Staats⸗
[77541]
erdung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechen⸗ den Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin — zu Händen des Kreisiugendamts Ziesen⸗ hain — von ihrer Geburt (11. 2. 1926) ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig älligen am 11. 11., 11. 2., 11. 5. und 11. 8. eines jeden Jahres zu zahlen, ud das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Abt. III, ier, auf den 7. Dezember 1926, vormittaoas 9 Uhr, geladen.
Bad Wildungen, 15. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei 3 des Amtsgerichts. Wöhner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
7223861 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Milli Hogrebe, jett
Inneres und Wirtschaft vom 19. April 1926 (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Amts⸗ und Nachrichtenblatt für Thüringen) die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber über GM 1 500 000,— erteilt worden. Der Erlös der Anleihe dient zum Bau neuer Schul⸗ und Wohngeväude sowie zum Ausbau des städtischen Gaswerka.
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber, sind seitens der Gläubiger unkündbar und mit ½ jährlichen Zinsscheinen versehen. Sie sind unter dem 31. März 1926 ausgefertigt, tragen die Faksimileunterschriften des Stadtratsvorsitzenden und des Stadtdirekrors sowie die Unterschrift des Stadtkämmerers, ferner das Stadtsiegel.
Die Anleihe wird mit 8 % in halbjährlichen Terminen zum 1. April und 1. Oktober verzinst und vom Jahre 1928 ab durch Auslosung oder freihändigen Ankauf mit 2 % zuzüglich der ersvarten Zinsen getilgt. Soweit die Tilgung durch Auslozung erfolgt, findet diese alljährlich im Dezember, erstmalig im Dezember 1927 und die Rückzablung zu Pari am darauffolgenden 1. April statt. Die Gesamt⸗ kündigung ist sertens des Stadtkreses vom Jahre 1931! ab zu Pari zulassig.
Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapitals ersolgen in gesetzlichen Zahlungsmuteln. Als Goldmark gilt der Preis von 1½ kg Feingold. Dieser Preis wird errechnet nach dem am 7. Werktag vor der Fälligkeit im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staateanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis oder, falls an diesem Tage keine amtlichen Goldprene veröffentlicht werden, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis, und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolaten amtlichen Notierung für Auszahlung in London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht wensger als RM 2760 so ist für jede geschuldete Goldmark einee Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen,.
Die aunsgelosten und gekündigten Schuldverschreibungen werden
Vössinga genannt, in Elberfeld, Prozeß⸗
innerhalb
14 Tagen nach den Ziehungen, spätestens aber 3 Monate vor dem Riäckzahlungs⸗!
Barablösung von Markanleihen des Gemeindeverbands Ueberland⸗ werk Hohenlohe⸗Oehringen.
Der Gemeindeverband Ueberlandwerk Hohenlohe⸗Oehringen in Oehringen, Wärtt., bietet den Inhabern seiner vom 15. März/10. April 1923 ausgegebenen 10 % igen Teilschuldverschreibungen eie Barablösung in Höhe von 25 % des vollen Goldmarkwertes an. Dieser beträgt für 1000 PMN Nennwert NM —,20 Wir vergüten demgemäß für PM 1000 Nenn⸗ wert RM — 05.
Auf Grund von § 55 der Verordnung des württ. Staatsministeriums über die Durchrführung des Anleibeablösungsgesetzes vom 10. Jult 1926 fordern wir die In⸗ haber unserer Teilschuldverschreibungen auf, diese nebst den Zinescheinen binnen 3 Monaten von dieser Bekanntmachung an zur Ablölung an uns einzusenden Der Gegenwert in Reichsmark wird nach Eingang der Papiere alsbald ausbezahlt.
Oehringen, den 21. Oktober 1926. Gemeindeverband Ueberlandwerk
Hohenlohe⸗Oehringen.
Münchener Stadtanleihen. wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausschlußfrist zum Umtausch der Altbesitzmarkanleiben (Inhaberschuldver⸗ schreibungen, Schuldverschreibungen der ehem. Leitzachwerke und Schuldschein⸗ darlehen) der Stadtgemeinde München in Ablösungsanleihen am 2. November 1926 abläuft. [7793³5] Am 21. Oktober 1926. Stadtrat der Landeshauptstadi München.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilbelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beil
177539) Berkanntmachung.
und bei den sonst bekanntgegebenen Zahl⸗
stellen spesentrei eingelöst, und zwar nach
Abzug der Kavitalertragssteuer, zu folgen⸗
den Beträgen:
über Gramm Feingold = an. RM 0 5 1
1,25 8 12 0,50 4 1,25 „ 66
Die Einlösung des Zinsscheins Nr. 3 unserer 7 % Goldpfandbriefe, Reihe 2, ertolat mit 1 RM für je 1 GM = 0,35842 Gramm Feingold, abzüglich 10 % Steuer. (77542]
Dresden, den 20. Oktober 1926. Das Direktorium.
Barablösung der Nachtriegsanteihen 177540] der Stadt Pößneck.
Vom Stadtrat ist beschlossen worden, die Nachkriegsanleihen der Stadt Pößneck, und zwar die 12 % ige Obligationenanleihe von 1923 sowie das Stadtschuldbuch auf Grund des § 53 der Thür. Verordnung über die Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes mit 12 ½ % des Gold⸗ werts bar abzulösen. Bei der 1923 er An⸗ leihe werden für je 5000 Papiermark Nenn⸗ betrag der Serie I 11 Reichspfennige und und für fe 5000 Papiermark der Serie 11 7 Reichspfennige Ablösung gewährt.
Die Einzösungsfrist beträgt 3 Monate vom Tage der Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung an. Die Anträge auf Bar⸗ abfindung sind unter Einreichung der Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗ bogen und Erneuerungsschein beim Stadt⸗ vorstand mündlich oder schriftlich zu stellen.
Die Gläubiger des Stadtschuldbuches werden direkt benachrichtigt.
9„ 9
* Pößneck, den 21. Oktober 19225.
Der Stadtvorstand.
Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministertums haben die Herren Minister des Innemn und der Finanzen durch gemeinsamen Erlaß vom I1. Ok⸗ tober 1925 — IVa V 1115 II Fin.⸗ Min. I E 104 550 — auf Grund des § 795 B. G.⸗B., des Artikels 8 der Verordnung zur Ausführung des B. G.⸗B vom 16. 11. 1899 und des § 1 des Gesetzes über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber vom 23. 6. 1923 der Stadt Berlin eine durch Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber im Inlande zu begebende Anleihe bis zum Betrage von 22 500 000 RM genehmigt, wobei für jede Reichsmark der Preis von 1⁄2 0 ꝙkg Feingold zu rechnen ist.
Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für den Bau von Bezirksverwaltungsgebäuden, von höheren Schulen. Kianken⸗’, Entbindungs⸗ und Badeansalten, für Tiefbauten und Straßen⸗ durchbrüche, für den Bau eines Feuer⸗ wehrgebäudes, einer Berutsschule, ferner für den Wohnungsbau und für die Zahlung wenerer Kaufgeldraten für den Dauer wald zu verwenden.
Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1 %% kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom „9. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Golepreis, umgerechnet nach dem Mittel⸗ kurse der Berliner Börse aur Grund der amtlichen Notierung am 10. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 280 0 RM und nicht weniger als 2780 RM, sjo ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RMl tn gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zablen. E“
Der jährliche Zinsfuß darf 7 b Anterbekapitals nicht übersErkitenH ee Veninsung beginnt am 1. Dezember 1926.
die Tilgung erfolgt nach dem fest⸗ zunellenden Tiigungeplane vom 1. Juni 1927 ab mit 2 i vH des Anlerhekapttals zuzüglich der durch die fortschrertende Til⸗ gung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslolung von Schuldverschreibungen.
Verstärtte Tilgung oder Gesamttilgung blerbt vorbehalten
Vorstehende Genehmigung ist vorbehalt⸗ lich Drüter erteilt worden.
— Für die Befriedigung der Inhaber der S chuleverschreibungen wiro eine Gewähr⸗ stung vom Staate nicht übernommen.
Berlin, den 21. Oktober 1926.
8 Magistrat.
eines Rechtsanspruchs aus Billigkeits⸗ gründen eine Barabfindung für ihre Alt⸗ besitzanleihen in des Goldwerts i nachgewiesenen Jahreseinkommen von nicht mebr als 800 Reichsmark (§ 19 Anleihe⸗ ablösungsgesetz) und in Höhe von 8 vom Hundert bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 Reichsmark. Für Spitzenbeträge wird eine solche Bar⸗ abfindung nicht gewährt.
Die Anträge auf Barabfindung sind innerhalb drei Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an unter genauer Angabe des Namens,
fügung von Verdienstbescheinigungen, der Mäntel, Zinsscheinbogen einschl. Erneue⸗ rungsscheinen und des Alkbesitznachweises beim Magistat der Stadt Leer einzu⸗ reichen. In den Anträgen ist zu erklären, daß nach Barablöfung auf alle weiteren Ansprüche aus dem Schuldverhältnis ver⸗ zichtet wird “
Leer, den 14. Oktober 1926.
Der Magistrat.
[77936]
Amtliche Bekanntmachung. Ablösung der Markanleihen der Stadt Fürth in Bayern, hier Barabfindungsangebot.
kanreRe-THIacmReveRxnrEam
Standes und der Wohnung sowie Bei⸗
Die Anträge auf Barabfindung der Schuld⸗
einzureichen. Die Zusendung des Gegen⸗ werts erfolat durch die Stadtkämmerei Fürth kostenlos. Am 21. Oktober 1926. Der Stadtrat Fürth in Bayern. Dr. Wild, Oberbürgermeister.
[77569] Die
Höhe von 15 vom Hundert scheindarlehen sind bei der Stadtkämmerei Weinschenk sind aus dem Aussichtsrat hrer Anleiben bei einem Fürth unter Beigabe der Schuldurkunden unserer Gesellschaft ausgeschieden.
F. Küch, Werden⸗Ruhr.
gesellschaft in Großweil bei Kochel.
Herren Ernst Küch und Max
Nunmehriger Aufsichtsratvorsitzender Herr
Großweil, den 20. Oktober 1926. Bayerische Braunkohlen⸗Aktien⸗
Der Vorstand. F. Rteder.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[7757⁴] 8 Die Fürstlich Brauerei A. G. hat am 25. Oktober thekarisch sichergestellte Teilschuldver⸗ schreibungen zu 1000 ℳ im Gesamt⸗ betrag von 3 000 000 ℳ, verzinslich zu 5 % halbjährlich am 1. Mai und 1. November, rückzahlbar zu 102 %, aus⸗ gegeben. Als Ausgabetag gilt der 17. August
Fürstenbergische in Donaueschingen
I. Barablösung des Kleinbesitzes. Den Eigenktümern von Markanlerhen der Stadt Fürth, die im ganzen weniger
sitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des § 35 des Anleiheablösungsgesetzes nach⸗ weisen können (Kleinbesitzer), zahlt die Stadt Fürth ohne Anertennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag freiwillig eine Barabfindung von 12 ½ vom Hundert des Goldwerts ihrer Altbesitzanleihen.
Als Barabfindungsbeträge werden ge⸗ währt:
für die Vorkriegsanleihen 12 ½ % de Nennwerts, 9
für die Inhaberanleihe vom 15. März 1919 5 74 RM für 100 ℳ Nenn⸗ wert,
für die Inhaberanleihe vom 30. Juni 1920 9,28 RM für 1000 ℳ Nenn⸗ wert.
Als Kleinbesitz gelten bei der Inhaber⸗ anleihe vom Jahre 1919 Beträge unter 1089 ℳ Nennwert, bei der Inhaberanleihe vom Jahre 1920 Beträge unter 6735 ℳ Nennwert.
Die Anträge sind binnen 3 Monaten seit dieser Bekanntmachung bei der städt. Sparkasse in Fürth einzureichen; hierbet sind Name, Stand und Wohnung, ge⸗ gebenenfalls auch das Bankkonto, genau anzugeben und beizufügen:
1. die Schuldurkunden nebst Zinsschein⸗ bogen und Erneuerungsschein sowie ein Nummernverzeichnis,
. der Altbesitznachweis,
.eine schriftliche Erklärung des Antrag⸗ stellers, daß die zur Barablölung ein⸗ gereichten Anleihen im Gesamtbetrag unter 500 ℳ Goldwert samtbesitz an Markanleihen der
weis darstellen (Kleinbesitznachweisz. Die Zusendung oder die unmittelbare
die städt. Sparkasse Fürth kostenlos. II. Barabfindung der Inflations⸗ anleihen.
Gemäß § 32 der Verordnung des baverischen Gesamtministersums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der §§ 40 bis 46 des Anleiheablötungsgesetzes (Bayer. Staatsanzeiger Nr. 157) bietet die Stadtgemeinde Fürth den Gläubigern der in der Zeit vom 1. Juli 1920 bis zum Ende der Inflatronszeit aurgenommenen Paviermarfanleihen (Inhaberanleiben und Schulescheindarlehen) eine Barabfindung an, und zwar:
für Markanleihen die in der Zeit vom
1. Juli 1920 bis zum 30. Juni 1922 ausgegeben sind, in Höhe von 5 % des Goldwerts,
für Markanleihen, die ausschließlich in
der Zeit vom 1. Juli 1922 bis zum Ende der Inflationszeit ausgegeben sind, in Höhe von 12 ½ % des Gold⸗ werts
Als Barabfindungsbeträge werden für die Inhaberanleihe vom 31. März 1923 für 5000 Paviermark Nennwert 6 Reichs⸗ pfennige gezahlt.
Die Einlölungsfrist läuft 3 Monate,
2
beginnend mit der Veröffentlichung dieses
als 500 ℳ Goldwert dieser Anleihen be⸗
seinen Ge⸗
Stadt Fürth mit Altbesitznach⸗
Auszahlung des Gegenweris erfolat durch
1921 (Bekanntmachung der Schuldnerin in Nr. 37 des Deutschen Reichsanzeigers vom 13. Februar 1926].
Die Schuldnerin hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr die Bar⸗ ablölung der Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten, den Barwert des Aufwertungs⸗ betrags und der nach Art. 38 der Durch⸗ rührungsverordnung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen und als den Tag, der der Berechnung des Barwerts zugrundezulegen ist, den 1. November 1937 festzusetzen. Sie berechnet den Barwert auf 1. Januar 1927 auf 5,20 RM für eine Teilschuld⸗ verschreibung von 1000 ℳ. Etwaige Einwendungen gegen den Antrag sind bis zum 8. November 1926 bei der Spruchstelle schriftlich ein⸗ zureichen und zu begründen.
Karlsruhe, den 19. Oktober 1926.
Spruchstelle beim Oberlandesgericht
Karlsruhe (Baden).
[77573]
Gemäß §§ 43 Abs. 2, 44 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 1925 geben wir hierdurch bekannt, daß wir die den Altbesitzern unserer 5 % Anleihe vom Jahre 1919 zustehenden Genußrechte in bar ablösen, und zwar in Höhe von 20 % ihres Nennwertes, d. s. für jede Teilschuld⸗ verschreibung über nom. PM. 1000 RM 2,08 und über nom. PM 500 NM 1,04. Die von uns angerusene Spriuchstelle beim Oberlandesgericht Dresden hat entschieden, daß dusch die Barabfindung in dieser Höhe der Zeitwert der Genuß⸗ rechte nicht unterschriften wird. Die Aus⸗ zahlung erfolgt gegen Abstempelung der ber der Gesellschaftstasse oder den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengezellschaft in Berlin, Chemnitz, Dresden oder Leipzig einzureichenden Mäntel, weiche gleichzeitig auf die neuen Reichsmarknenn⸗ beträge, und zwar nom. PM 1000 auf RM 15,60 und nom. PM 500 auf RM 7,80 abgestempelt werden. Die Zinescheinbogen sind ebenfalls mit einzu⸗ reichen zwecks Weiterlieferung an die Ge⸗ sellschaft zur Vernichtung.“ Wegen der Zinsenzahlung wird auf Art 39 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G. Bezug ge⸗ nommen, wobei als Hinterlegungsstelle für die Teilschuldverschrerbungen nur die Gesellschaft selbst fungiert.
Chemnitz, den 22. Oktober 1926.
Sondermann & Stier aäalktiengesellschaft.
Der Vorstand. V Buddecke. Münnich.
[74570]
Niach der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. 9. 1926 setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus fol⸗- genden Herren zusammen: Kausmann Richard Seedorff, Nordenham, Dr. jur. Woltie, Nordenham Kautmann Karl Schmielau, Kiel, Polizeimaior a. D. C. Luchterhand, Weiermünde⸗G.
Steuerrad⸗Farbwerke, Akt.⸗Ges.,
Nordenham i. Oldb
für die auf Mittwoch, den 27. Oktober
festgesetzte sammlung wird bekanntgegeben:
Der Aufsichtsrat. Max Schuster, Vors.
Textil⸗Manufaktur⸗Aktiengesellschaft [76307]
Oederan. Als weiterer Punkt der Tagesordnung
außerordentliche Generalver⸗
Neuwahl zum Aussichtsrat. Oederan, den 19. Oktober 1926.
77571] 8 b Nachdem die Kapitalherabsetzung unserer Gesellschaft durchgeführt worden ist, fordern wir hiermit gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger zum dritten Male auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Eilenburg, den 23. Oktober 1926. Eilenburger Motoren⸗Werke Aktiengesellschaft.
[77570]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Chemiker Dr. Benno Brahn, Berlin, Sanitätsrat Dr. Arthur Woelm, Ulbrichshöhe, Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin, ausgeschieden.
Spangenberg, den 21. Oktober 1926.
M. Woelm Alktiengesellschaft.
Der Vorstand. M. Woelm.
[7630¹]
Die Sochaeczewer & Preuß Aktien⸗ gesellschaft ist unter Aenderung der Firma in Birunit Knopf⸗Verwertungs⸗ Aktiengesellschaft mit dem 1. Oktober 1926 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Berlin, den 19. Oktober 1926. „Virunit“ Knopf⸗Verwertungs⸗ Aktiengesellschaft. Liquidator: Otto Sochaczewer.
[77575) Zweite Aufforderung
an sämtliche Inhaber unserer Teilschuld⸗ verschreibungen von 1910, die Mäntel mit Zinsscheinbogen zur gesetzlich vorgeschrie⸗ benen Abstempelung des Aufwertungs⸗ betrags umgehend einzusenden.
Die Stücke folgen baldmöglichst — mit
etwa anfallenden Genußrechtsurkunden — wieder zurück. Freiburg i. B., 21. Oktober 1926. Carl Mez & Söhne A.⸗G.
Deutsche Fundvermittlungs⸗Büro⸗ [77590]) Aktiengesellschaft,
Nürnberg, Dötschmannsplatz 25.
Durch Beschluß der a. o. Generalver⸗ sammlung am 11. Sept. 1926 würde die Firma in Hivag Handel Industrie und Versichernng Aktiengesellschaft ge⸗ ändert.
Den Aktionären, welche trotz erfolgter Aufforderung die Volleinzahlung auf das gezeichnete Aktienkapital bis jetzt nicht ge⸗ lerstet haben, wird zur Zahlung der noch zu leistenden Beträge eine Frist bis zum 30. Dezember 1926 gegeben mit der Maß⸗ gabe, daß nach Ablauf dieser Frist die
säumigen Aktionäre ihres Anteilrechts und
der geleisteten Einzahlungen gemäß § 219 H.⸗G.⸗B. verlustig ertlärt werden. Nürnberg, den 24 September 1926. „Hivag“ Handel Industrie und Versicherung Aktiengesellschaft. Jahreiß. Diehm.
Kontor⸗Resorm Akt.⸗Ges., Lübeck.
Bilanz vper 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundstücke und Gebäude 34 000, Werkzeuge und Maschinen 2050, Inventar 1, Patente 1, Debitoren 5013,
Filiale Frankfurt a. M. [77595]
Gegen den Beschluß der Generalver⸗ sammlung der unterzeichneten Aktiengesell⸗ schaft vom 8. September 1926 auf Ge⸗ nehmigung der Bilanzen für 1924 und 1925 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats haben die Aktionäre Lehmann und Hildebrandt Kommanditgesellschaft zu Hamburg und Rechtsanwalt Dr. Hallier zu Hamburg Anfechtungsklage erhoben⸗ Der erste Verhandlungstermin steht beim Landgericht I Berlin, 27. Kammer für Handelsjachen, am 26. Oktober 1926 an. (Terminszimmer 86 — 88, II. Stockwerk im Gerichtsgebäude Grunerstraße.) Deutsche Waldindustrie A. G.,
Berlin.
Der Vorstand. Schulz.
[77939]
Th. Rüter & Co. A.⸗G., Erlangen,
Die diesjährige Generalversammlung
findet am Montag, den 29. November,
nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft statt. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. Vorlage der Bilanz per 1925, Genehmigung dieser Bilanz und der Ueberschreitung der Vorlegefrist.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
77768]
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung am Freitag, 19. No⸗
vember 1926, nachmittags 4 Uhr, in München, Reginahotel. Tagesordnung:
1. Bericht der Gesellschaftsorgarvbe.
2. Vorlage des Rechnungsabschlusses für
1925/26 und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.
Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Neuwahl für die aus dem Aufsichts⸗
rat ausscheidenden Mitglieder.
Der Ausweis über den Aktienbesitz hat bis spätestens 16. Nov. 1926 bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank A.⸗G., zu Augsburg, erfolgen.
Augsburg, 23. Oktober 1926.
Zahnräderfabrik Augsburg vorm. FJoh. Renk (Akt. Gef.). 1
Der Vorstand.
——
—
[77924]
Hanfeatische Hochseefischerei
Vorwärts A.⸗G., Bremerhaven. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 18 November 1926, 5 Uhr nachmittags, im kleinen Saale der Stadthalle in Bremerhaven stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 2 Beschlußfassung über die Genehmigung des mit der Hochseefischerei Nieder⸗ sachsen A.⸗G., Bremerhaven, ge⸗ schlossenen Vertrags, wonach das Ver⸗ mögen unserer Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation als Ganzes auf die Hochseefischerei Niedersachten A.⸗G. übertragen wird gegen Umtausch von je 10 Stück unserer Stammaktien zu KM 100, bezw. je 10 Stück Vorzugs⸗ aktien zu RM 10, unter Aufhebung der Vorrechte der Vorzugsaktien, in eine neue Stammattie der Hochsee⸗ fischerei Niedersachhen A.⸗G. zu RM 100 unter der Voraussetzung, daß die übernehmende Gesellschaft ihr bisheriges Stammaktienkapital im Verhältnis von 10: 1 zusammenlegt und ihre Vorzugsaktien im Ver⸗ hältnis von 1:1 umwandelt.
Kasse und Banken 1020,11, Vorräte 44 923,76. Aufzuwertende Hypotheken 23 547,02, Verlust 14 858,53. Passiva: Aktienkavital 50 000, Reservefonds 20000, Hypotheken 50000, Kreditoren 4560,79, Banten 8078,11, Akzepte 5935,43, Dar⸗ lehen 8293,07, Aufzuwertende Hypotbeken 23 547,02. [77110
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dez. 1925. Debet: Unkosten 19 932,78, Lohn 42 029,15, Steuern 3212,76, Reklame 3464,79, Reise 146,30, Verluste 18 496,19, Abichreibungen 1154,83. Kredit: Gewinnvortrag 533,38, Fabrikation 73 044,89, Verlust 14 858,53.
Es findet gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionare statt.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 16. No⸗ vember 1926 bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankverein für Nordwestdeutsch⸗ land Aktiengesellschaft in Bremerhaven oder Bremen gegen Hinterlegung nowrer
Aktien bew. des Hinterlegungsscheines eines Notars Einlaßkarten in Empiang genommen haben.
Bremerhaven, den 23. Oktober 1926 Der Vorstand. Herm. Schütte.
14*“ 11“
in Stammaktien