11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Ziminer 17, anberaumten Autgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ertolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 21. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
burg, Graf Arved v. Manteuffell, An⸗ wesensbesitzer in Berlin⸗Halensee, n je einem Drittel, Anna Mathilde von Lip⸗ bart in Gräflfing, Baronin Marie Wolff in e,n 1 Iee nen; beerbt wurde, wird als unricht ür kraft Rosenheim, den 18. Oktober 1926.
zwischen den Parteien am 30. Dezember 1924 vor dem Standesamt I zu b hafen a. Rh. geschlossene Ebe für nichlig erklären; der Beklagten auch die Prozeß⸗ kosten zur Last legen: Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung 2. “ in die Sitzung der I1 Zivil⸗ ammer des Landgericht Bayer. Amtsgericht Rosenheim. Ponwerdzag. 88 11 8.ee 926, vorm. 10 Uhr, im gro hen eoees eeanenecheang. Sitzungssaale, mit der Neasn. 1 I . 8 9 ch e. vom 8. Oktober bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ 8 1 8 b 2 8 vöe zum Vertreter zu bestellen. Die Mänsterberg i. Schl., geborene Gruben⸗ 1 “
arbeiter Hermann Schneider aus Nieder Hermsdorf; 2 der am 2. Jantar 191 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [78097] Oeffentliche Zustellung.
in Nieder Hermsdorf geborene Gruben⸗ arbeiter Paul Läßig, zujetzt wohnhaft in Die Frau Emmy Scheel, gev. Last, in Stralsund, Lange Straße 38 a. Prozeß⸗
Nieder Hermsdorf. Als odestage sind festgestellt worden zu 1 der 31. Dezember bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Hayner
1923, zu 2 der 31. Dezember 15891.
(Else, aus Tielitz, Kreis Sorau, N. L2., paplere: 1. 4 ° d hat beantragt, ihren Ehemann, den zu [901: 1/3000 8 “ skon Breslau am 12. Deember 1884 ge⸗ 3000 ℳ, 2. 4 % badische Anleihe von borenen, zuletzt in Ober Ullersdort, Kreis 901: 1/72000 ℳ B Nr. 1! III über Sorau N. L., wohnhaften Kutscher Frir 2000 ℳ, 3. 4 % badische Anleihe von Fülla, der als Wehrmann der 9. Kom. 1911: 1/2000 ℳ B Nr. 246 über 2000 ℳ pagnie des Landwehrinfanterieregiments 12 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den angehörte, später zum Nachrichtenzua 111 55 19. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht. B1 versetzt wurde und von dem die letzte 78082 ö113“ 3 Nachricht vom 2. November 1918 aus 1e 8 2 3 EI1“ 8 zu erklären. 9 Ie . Die bezeichneten — 0 3 erschollenen werden Doepfner, Privatmann in Heidelberg, als
aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1 den 9. 1 „ mi 2 Testamentsvollstrecker des in Weehawken, Mai 1927, mittags 12 Uhr, Staat New⸗Jersey in Nordamerika, wohn⸗
immer 15, bestim ’1 3 stimmten Aufgebotstermin baft gewesenen und am 3. Thes. er wer⸗
8 “ sie tür tot erklärt storbenen Otto Doeprner, die Teilschuld Ses. 8ö LEEEe“ verschreibungen der Badischen Anilin⸗ und teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Sg ig ene. 5 vgm in dem dem 520 bis 5329 1c 376 88 888 ri nzeige zu machen. 29 b. 35 „ 95 21 g16 .
28 29 606, 31 037, 31 038, 31 125, 31 315 bis
Soran. N. z den 1. Oktaber 1926. 31 317, 37 989 bis 97 b87 n5,1 1005 8
am Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Zerlin, Dienstaag, den 26. Nktober
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verfi
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
sjachen
[78068] erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl.
Die verehelichte Prinzliche Revierförster a. D. Lorentine Pohl, geb. Gigas in Groß Wartenberg und der Prinlliche Revierförfter Gustav Gigas in Baldowitz. Kreis Kempen in Polen, haben beantragt, 1. den verichollenen Kaufmann Karl Julius Gigas, 2, den Landwirt Karl Eduard Gigas, beide zuletzt wohnhaft in Bralin, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgetordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. Mai 1927,
1. Untersuchun 2. Aufgebote,.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ ABefristete Anzeigen müssen der ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
ITTbsa.] Die Firma Theodor Kreimer, A.⸗G. in borst i. W., Prozeßbevollmächtigte:
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1927, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Frecken
ihren Vater, den Fabrikarbeiter Otto
ESeee e daselbst, vertreten durch
Das Amtsgericht. In dem Rechtsstreite der Frau Flora Meynhardt
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wierigenalls die Todeserklärung erfolgen wud. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Großz Wartenberg, den 21. Oktober 1926. Amtsgericht.
[78069) Bekanntmachung.
Der Schachtmeister Wilhelm Weber in Köln⸗Riehl, Esenbeckstraße Nr 24 b,
hat beantragt, seine verschollene Ehefrau, Elisabeth geb. Zuüll geboren am 28. 3. 1879
zu Hergarlen, Kreis Schleiden, zuletzt wohnhaft gewesen in Donatusdorf Nr. 2 bei Liblar, für tot zu ertlären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 20. Mai
927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wädrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lechenich, den 22. Oktober 1926
Das Amtsgericht.
[78070] 1
Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Verschollen ist: Edenhoser, Josef, geb. am 9. Januar 1880 zu Frauenau, Bezirks⸗ amt Regen, Bayern, lediger Landwirt in Frauenau, Sohn der Häuslerseheleute Jovann Edenhofer und Franziska, geb. Marx, ausgewandert im September 1910 nach Amerika und vermißt seit 11 bis 12 Jahren. Deshalb hat der gerichtlich aufgestellte Pfleger, nämlich der Hammer⸗
schmied Max Gaisbauer in Flanitz, mit
Genehmigung des Vormundschattegerichls das Autgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beanfragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 14. Mai 1927, vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Regen anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Regen, den 14. Oktober 1926.
Amtsgericht Regen. Rebhan, Amterichter.
[78071] Aufgebot.
Die Ehefrau Minna Tegtmeyer, geb.
unne, in Hameln Baustraße 26, hat beantragt, den verschollenen Färber Karl Tegtmeyer, zuletzt wohnhaft in Rinteln für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 19272, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Amtsgericht Rinteln, den 18. Oktober 1926.
[78072] Aufgebot.
I. Die verehelichte Gastwirt Bianca Girke, geb. Trinks, in Kunzendorf, N. L., Sorauer Straße I1I, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schade u Dr. Meinecke in Sorau, N L., hat beantragt, den am 2. April 1885 zu Sorau geborenen, m Kunzendorf zuletzt wohnhaften Landwirt Alfred Trinks, der als Ersatzreservist der 6. Kompagnie des Infanterieregiments 21 in dem Gefecht bei Okntang (Galizien) am 7. August 1916 in russische Gefangen⸗ schaft geriet und am 20. August 1916 aus St. Uskaja⸗Salma, Gouv. Olonez, Bahnbau Pe5 die letzte Postkarte an eine Angehörigen richtete, für tot zu er⸗ klären. II. Der Landwirt Gustav Apel aus Benau hat beantragt, seinen Pfleg⸗ Umg, den am 29. September 1898 zu Benau geborenen und dort zuletzt wohn⸗ haften Zimmermann Richard Schulz, der im Kriege bei der leichten Munitions⸗ kolonne der Feldartillerie⸗Abteilung 701 in Palästina stand und von dem die letzte Nachricht vom 14. Dezember 1917 stammt, für tot zu erklären. 111. Der Landwirt Erich Richter aus Schönwalde hat be⸗ antragt, seinen am II. Dezember 1896 zu Schwarzkollm, Kreis Hoverswerda, ge⸗ borenen, zuletzt in Schönwalde wohnhaften Sohn, den Landwirt Hermann Richter,
der als Musketier der 5. Kompagnie des (7
Infanterieregiments Nr. 52 seit einem feindlichen Angriff vor Verdun am 6 Mat 1916 vermißt wird, für tot zu erktlären.
für kraftlos erklärt.
[78073] „ Aufgebot.
Die Händlerfrau Lisbeth Kleemann, geb. Müller, in Tessin hat beantragt, den verschollenen Kaufmann, zuletzt Trimmer Richard Müller, geb. 27. 9. 1874 zu Dierhagen, zuletzt wohnhaft in Tessin. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1927, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tessin, den 22. Oktober 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[78044] Aufgebot.
Die Witwe Ferdinand Klett aus Köln, Drachenfelsstraße 11, hat als Erbe des am 9. Juli 1926 in Köln verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Klett in Köln, Drachenfelsstraße 11, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Klett spätestens in dem auf den 4. Januar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Köln, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten: urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Köln, den 16. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abt. 71.
[78077]
Zinserneuerungeschein scheine für kraftlos erklärt.
[78085)
1926. [78086]
Berlin⸗Schöneberg, den 1926. Das Amtsgericht. [78087] —
vom 1. September 1925 über
an der Bergstraße,
1926. Das Amtsgericht. [78084]
[78079]
Durch Ausschlußurteil vom 16. 10. 26 sind 1. die Schatzanweisung des Deutschen Reiches von 1923 T. Nr. 157 557 über 100 Dollar, fällig am 15. April 1926, 2. die Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1923 V. Nr. 3574 und 144 442 über je 20 Dollar, fällig am 15. April 1926, 3. die unvereinsliche Schatz⸗ anweilung des Deutschen Reiches E. von 1924, Folge 1I, Gruppe IV b Nr. 83 387 über 28,75 Goldmark, fällig am 1. April 1926, 4. die unverzinsliche Schatzanweisung des Deutschen Reiches E. von 1924, Folge 1, Gruppe IV a Nr. 21 972 über 115 Goldmark, fällig am 1. April 1926, 5. die 4 % ige Kur⸗ und Neumärk. ritt. Kom⸗Obl. A/0 Nr. 121 504 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, den 20. 10. 1926. 154 Gen. I. 47. 26.
[78080 Durch Ausschlußurteil vom 16. 10. 26 sind die Aktien der Hochfrequenz⸗Maschinen, Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie, Lit. A Nr. 5601, 6075, 6076, 6091/6095 über je 1000 ℳ und die am 15. 4. 26 fällige Dollarschatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Buchstabe U Nr. 62 343 über 50 Dollar für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, den 20. 10. 26. 216 Gen. III. 48. 25.
(78081] Durch Ausschlußurteil ist die Aktie Stammregister A Fol. 385 Nr. 767 des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 100 Taler pr. Crt,, aus⸗ gestellt auf den Namen des Kar!] Wilhelm Kaufmann und im Wege der Abtretung und Erbfolge auf den Antntagsteller über⸗ gegangen, für kraftlos erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 15. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 9.
[78078] .
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Dresden vom 31. Juli 1926 ist die 4 prozentige Staatsschuldverschreibung der Anleihe vom Jahre 1919 des Freistaates Sachsen, Buchstabe C Nr. 6247, über 1000 ℳ für kraftles erklärt worden. Amtsgericht Dresden, Abt. Ib,
den 23. Oktober 1926.
8076] 1öu“ 1
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Karlsruhe, B 1, vom 19. Oktober 1926 wurden die folgenden von der bad. Staats⸗
mark, für kraftlos erklärt. Kirchen, den 19. Oktober 1 Das Amtsgericht.
[78083]
deutschen Bodenkredit⸗Anstalt
über 500 ℳ Reihe VI
[78088] 1926 ist
[78060]
Ausschlußurteil. Das
erkannt: Der 19. Februar 1925 über die im
Basaltlavawerke,
eingetragene Grundschuld von [78075] Beschluß.
sache des Gütlers Karl
kraftlos erklärt.
[78045]
mögens von seinen Kindern:
IV. Die Arbeiterin Bertha Fülla, geb.
schuldenverwaltung ausgestellten Wert⸗
und o
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1926 ist der zehnprozentige Goldpfand⸗ brier der Schleswig⸗Holsteinischen Land⸗ schaft Nr. 13 972 vom 1. Juni 1924 über 500 — fünfhundert — Goldmark ohne hne Zins⸗
Amtsgericht Kiel. Abt. 23.
Durch Ausschlußurteil ist der Wechsel vom 20. Juli 1925 über 750 RM, fällig am 27. September 1925, ausgestellt von der Firma Max Birnbaum und bezogen auf die Firma Stmon Birnbaum, Berlin⸗ Friedenau, Ringstr. 6, gniert auf die An⸗ tragstellerm, für kraftlos erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 15. Oktober Das Amtsgericht. Abt. 9.
Durch Ausschlußurteil ist der Wechsel vom 19. Junt 1925 über 626,27 RM, fällig am 19. September 1925, ausgestellt von dem Autragsteller und bezogen auf die Firma Reukauf & Co., Metallwaren⸗ und Maschinentabrik, in Berlin W. 30, Bamberger Straße 39, die den Wechsel akzeptiert hat, für kraftlos erklärt.
15. Oktober
Abt. 9.
Duich Ausschlußurteil ist der Wechsel
6000 RM,
fällig am 1. September 1927, ausgestellt von dem Antragsteller und bezogen auf den Kaufmann Carl David in Heppenheim ’ der den akzeptiert hat, zahlbar bei der Disconto⸗ Gesellschaft Depof.⸗Kasse, Berlin W. 30, Motzstraße 53 für kraftlos erklärt. Berlin⸗Schöneberg, 89 Z1 bt. 9.
Wechsel
Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober 1926 ist der von der Witwe Peter Hah⸗ mann, Baugeschäft in Oysen bei Hamm Sieg angenommenen, von der Wester⸗ wälder Holzindustrie Gebrüder Uebelacker in Hamm Sieg ausgestellten Wechsel vom 28. Januar 1925 über 4500 RM, in Buchstaben: Viertausenfünfhundert Reichs⸗ mark, abzüglich gezahlter 1900 RM, in Worten: Eintausendneunhundert Reichs⸗
26 “
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1926 ist der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Mittel⸗
in Greiz
Buchstabe C Nr. 1296 für kraftlos erklärt worden.
Greiz, den 20. Oktober 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
1“
Durch Ausschlußurteil vom 11. Oktober der verlorengegangene Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des Grundstücks Stoosnen Nr. 63 Abt. III Nr. 1 für die evangelische Kirchen⸗ kasse zu Borszymmen eingetragene, zu 5 % seit 1. April 1886 verzinsliche Darlehns⸗ hypothek von 650 ℳ für krattlos
Amtsgericht Lyck.
4
Verkündet am 30. Juli 1926. Schmitz, Gerichtsschreiber.
Amtsgericht in Sinzig hat durch den Gerichtsassessor Loeb für Recht Grundschuldbrief
vom Grundbuch
von Brohl Band 8 Blatt 396 in Abt. III unter Ifd. Nr. 2 für die Tuffstein⸗ und Aktiengesellschaft Koblenz, jetzt in Kottenheim bei Andernach,
in
zehntausend
Reichsmark wird für kraftlos erklärt.
Der Erbschein des Amtsgerichts Passau vom 28. August 1922 in der Nachlaß⸗ Berger von Dorfbach — N. R. 209/22 — § 2361 Abs. II B. G.⸗B.
Amtsgericht Passau, Vormundschafts⸗ u Nachlaßgericht.
Bekanntmachung. 1
Der Erbschein des Amtsgerichts Rosen⸗ heim vom 18. Dezember 1924, wonach der am 30. August 1922 zu Brannenburg ge⸗ storbene verheiratete Graf Ernst Gotthard von Manteuffell⸗Thalkhof aus Liv⸗ land auf Grund Privattestaments vom 30. Dezember 1913 in Ansehung seines im deutschen Reichsgebiet gelegenen Ver⸗
wird für
Graf Ernst
v. Manteuffell, Anwesensbesitzer in Brannen⸗
Antrag autf Ehescheidung.
Waldenburg i. Schl., den 15. Ok⸗
tober 1926. “ Das Amtsgericht.
[78089] Oeffentliche Zyustellung.
ie. Ehefrau Formell. Maria geb. Kortus, in Mariadorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Burghartz in Aachen, klagt gegen den Musiker Gustav Formell, früher in Mariadorf, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen aut den 11. Dezember 1926, vorm. 10 ½ uUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 18. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78090] Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Emil Gatzke in Rasten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plewe in Bartenstein, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Gatzke, geb. Kloß. krüber in Rastenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Ziviltammer des Land⸗ gerichts in Bartenstein auf den 10. De⸗ zember 1926, vormittags 9 ½ Uhr⸗, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Bartenstein, den 14. Oktober 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78091] Oeffentliche Zustellung.
Frau Frieda Liesbeth Engelmann geb. Hänsel, in Obereunewalde Nr. 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raschke in Bautzen, ladet ihren Ehemann Bern⸗
hardt Engelmann, früher in Obercune⸗ walde Nr. 22, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 22. Oktober 1926. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. 4
[781151 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Korbach in Schlangen Nr. 310 in Lippe, vertreten durch die Rechtsanwälte Sonntag und Dr. Hirsch⸗ feld in Detmold, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ziegler Ludwig Korbach, zuletzt in Schlangen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Detmold auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Detmold, den 22. Oktober 1926. Hermsmeier, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78094]
Es klagt die Landarme Wilhelmine Hinz, geb. Wapp, in Thiergart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arn⸗ heim in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hinz, zuletzt in Stalle wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Elbing, I. Zwilkammer, auf den 10. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Progee, vertreten zu lassen. — 6 R. 119/26.
PPnoing. den 18. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78095, Oeffentliche Zustellung.
Hauck, Emil, Händler in Ludwigshafen a. Mh., Kanalstraße 81, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthal, Kläger, hat gegen seine Ehe⸗ frau Hauck, Christina geb. Meidt, verw. Zander, früher in Bonn, nunmehr ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, wegen An⸗ sechtung der Ebe Klage zur II. Zwil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal er⸗ hoben mit dem Antrage: „Das Landgericht
Frankenthal II. Zivilkammer wolle die
früher in Stralsund, Tribseer Straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 18. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R 180,26.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78098] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Wilhelm Müller in Lassan, Markt 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Jarmer und Dr. Freytag in Greifswald, klagt gegen seine Eheftau Anna Müller, geb. Ohm, früher in Lassan, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Griund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 18. Dezember 1926, vor⸗ 8 mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel dem Kläger und dem Gericht mit⸗ zuteilen. — 1 R 182/26. 8 Greifswald, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78099] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Lisa Ruhl, geb. Schöpke, in Hannover, Kestnerstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Teich in Hannover, klagt gegen den Versiche⸗ rungsbeamten Ernst Ruhl, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 14. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ns Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hannover, den 16. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78100] Die Ehefrau des Elektrotechnikers Karl Friedrich Lauinger, Thusnelda Ella Katharina, geb. Schurk, in Rio de Janeiro, Rua Evaristo da Veiga Nr. 17 II, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Karlsruhe wohnhaft, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 14. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
[78103] Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Pauline Arndt, geb. Träger, bei dem Landwirt Wilh. Plas⸗ meyer in Kayhausersfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bohlmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Arndt, früher in Lüchow, Bergstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § l568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zwilkammer des Landgerichts in Lüne⸗ burg auf den 14. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 19. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentetl Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle *MNengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Oruckerei- Zerlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, vStS g. Wilbelmftraße 32 Dreui Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
8 Bentral⸗Handel6register⸗Beilage
Greifswald, den 21. Oktober 192b.
ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗-
Prozeßbevollmächtigten Feun ban a. S., den 21. Oktober 1926.
in Greifswald, k en fru 1 Ezeeear uns Getasheean Zwer., %y2. Aufgebote, Ver⸗
luft⸗ und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
. Der Fleischer Kurt Erich Beier in Leipzig⸗Volkmarsdorf, 2. der Beikahrer riedrich Paul Arnold in Leipzig⸗Neustadt, rozeßbevollmächtigter zu 1; Rechtsanwalt Querli, zu 2: Rechtsanwälte Dr. Breit, Tschopik und Dr. Löwenheim in Leipzig, klagen gegen ihre Ehefrauen, zu 1: Jenny Elsa Beier aus Buchholz i. Erzgeb. Angelika Arnold, geb. Hahn, aus Kochern, wegen Scheidung der Ehe, sämtlich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und die Beklagten für schuldig Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
wegen Scheidung, 2:
n der Scheidung zu erklären.
handlung der Rechtsstreite an die erst
Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf vorm.
den 21. Dezember 1926, w 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich j urch einen bei diesem
nächtiagten vertreten zu lassen. Leipzig, den 23. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
78104] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Korn verw. Sahling, geb. Schween, in Holtorf, Kr. Winsen, L, Rechtsanwalt Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seeheizer Hermann Korn in Holtorf, Kreis Winsen, zuletzt in Straf⸗
haft in Lüneburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund der 88 1333, 1568
B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Un⸗
ültigkeitserklärung der Ehe event. Ehe⸗ cheidung aus Verschulden und auf Kosten Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer
den vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch — zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Prozeßbevollmächtigter:
8
es Beklagten.
es Landgerichts in Lüneburg auf 7. Dezember 1926, einen bei diesem Gericht vertreten zu lassen. Lüneburg, den 19. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
178105] Oeffentliche Zustellung. Es klagen:
mann, geb. Meußner, in Dortmund, Stah
werkstraße
mann, früher in Magdeburg,
Guttmann in Magdeburg, gegen
in Schermen, gegen cen früher in Möser, 4. der Arbeiter Herman Eilmg in Gutenswegen,
mächtigter: Rechtsanwalt Brecht
§ 1567 Abs. 2, 1568, 1333 B. G.⸗B
zu 4: der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bezw. Kläger laden die Be⸗ Verhandlung des Zivilkammer des „den 8 - 9 ½ Uhr, mit der Aufjorderunte sich danc
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Die F
klagten zur mündlichen e steatte vor die 4. kandgerichts in Magdebur 13. Dezember 1926, 8
auf
einen bei
vertreten zu lassen. Magdeburg, den 23. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78107] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Luise Müller, genannt Buenos
1— 1 dur Hugo Klieber in Düsseldort, Kronpr decs
Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Naumburg a. S., Theodor Müller, ihren Ehemann, Ehe⸗ B. G.⸗B. ie Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 18. Januar vormittags 8 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem als nacheeer nkc chabza vertreten zu lassen. [78118] Oeffentliche Zustellung.
Vogtenberger,
geb. Klieber, Atres, Ayacucho
1620, vertreten
straße 66, anwalt Dr. Hoffmann in klagt gegen den Dr. genannt Vogtenberger, früher in Naumburg a. S., auf scheidung nach § 1567 Ziffer 2
mündlichen Verhandlung des vor die 2.
1927, Aufforderung, Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt
erichtsschreiber des Landgerichts.
1 Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
1. die Frau Frieda Wald⸗
77, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Schumacher in Magdeburg, gegen den Hilfsschaffner Wilhelm Wald⸗ 2. die Wirtschafterin Frau Veronika Marchin⸗ kowski, geb. Leßny, in Löderburg, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat den Bergarbeiter Valentin Marchinkowski, früher in der Grube Marte b. Unseburg, die Frau Berta Kettler, geb. Lorenz, G Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vocke in Magdeburg, Kutscher Heinrich Kettler,
Prozeßbevoll⸗ in Magdeburg, gegen seine Ehefrau Dorothee Eiling, geb. Lemme, früher in Rehfelde a Ostbahn, auf Grund zu l: der §§ 1565, 1567 Abs 2, 1568 B. G.⸗B., zu 2: der N 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., zu 3: der
Koch, 8 jetzt in Langewiesen. Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Doebner in Sonneberg, gegen ihren Ehemann. Buchdrucker Armin Koch, früher zu Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung — 1e. 13/26 ladet die Klägerin den Ver⸗ klagten zur anderweiten mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf Freitag, den 10. Dezember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Meiningen, den 22. Oktober 1926. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78109] Oeffentliche Zustellung. Ladung in Sachen des Ziegelbrenners e. Janaz Gümpel in Heiligenstadt, Eichsfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. J.⸗R. Kossinna in Nordhausen, gegen seine c Ebetrau Marie Gümpel, geb. Schröder. früher in Lengenfeld unterm Stein, Eichs⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78111] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Widmer, geb. Springer, in Baienfurt, O.⸗A Ravensburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hänle in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Widmer, Müller, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der §§ 1568 und 1563 B. G.⸗B. mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 11. April 1918 vor dem Standesamt Baienfurt, O.⸗A. Ravensburg, geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Ravensburg auf Freitag, den 7. Januar 1927, l⸗ vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ravensburg, den 21. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78114]
Die minderjährige Wilma Johanne Dora Coors, geb. 21. 6. 1913 in Leez⸗ dorf, ges. vertr. d. d. Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft, Bremen, Prozeßbev.: V. J. Wille, Bremen, Bahnhofstr. 12, Z. 24, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Nie⸗ mann gent. Morche, geb. 15. 10. 1892 in Bremen, zuletzt wohnhaft in Bremen, Columbusstr. 37, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, der Klägerin an Stelle der bis⸗ herigen Unterhaltsrente von 300 RM fährlich eine jährliche Unterhaltsrente von 420 RM, vom Tage der Klagzustellung ab, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu „zahlen. Termin zur mündlichen Ver⸗ „ handlung am 11. Dezember 1926, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 79, im Gerichts⸗ haus vor dem Amtsgericht Bremen. Hierzu wird der Beklagte geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 19. 10. 26. Gerichtsschrb. d. Amtsgerichts.
[78117] Oeffentliche Zustellung. rau Frieda Faber, geb. Froese, und deren minderjährige Kinder Marianne und Hans Faber, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Karl Weidner in Eisenach, Ostendstraße 18, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehling in Eisenach. klagen vorm Thür. Amtsgericht in Eisenach gegen den Arbeiter Karl Faber, zuletzt in Eisenach jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente vom 1. Januar 1926 an, und zwar an Frau Faber jährlich 360 RM und an jedes der beiden Kinder jährlich 240 RM, im ganzen somit jährlich 840 RM, in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen. Verhandlungstermin steht am 14. Dezember 1926, vorm. 8 ½ Uhr, an. Dazu wird der Verklagte geladen. Eisenach, den 22. Oktober 1926.
Die Geschärtsstelle des Thür. Amtsgerichts. Abt. VII.
n
Die minderjährige Elnse Meynhardt in Thal⸗Heiligenstein, gesetzlich vertreten durch
geb. Heß, früher in Sonneberg, Rechtsanwalt V. Kircher in Ruhla 1. Thür.,
R. Feedras und zwar 120 RM Unterhalts⸗
klagt vorm Thür. Amtsgericht in Eisenach gegen den Schlosser Oskar Dellit, zuletzt in Wutha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 271 RM nebst 10 % Zinsen seit Klag⸗
osten für sich, 116 RM Unterhaltskosten für das verstorbene außereheliche Kind der Klägerin und 35 RM Beerdigungskosten für das verstorbene außereheliche Kind. Verhandlungstermin steht am 14. De⸗ zember 1926, vorm. 8 ½ Uhr, an. Dazu wird der Verklagte geladen. k Eisenach, den 22. Oktober 1926.
Die Geschäftsstelle des
Thür. Amtsgerichts. VII.
[78113] “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Bank für Haus⸗ und Grundbesi in Augsburg, Annaplatz, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Kleininger und Dr. Sörgel in Augsburg, klagt gegen Walter, Margarethe, Kaufmannsehefrau von Augsburg, zuletzt in Augsburg, Landvogtstr. 5, wohnhaft, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, und beantragt zu erkennen: I. Die Be⸗ klagte wird verurteilt an die Klägerin 500 RM. Hauptsache nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont vom 30. Juni 1926 zu bezahlen. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Augsburg auf Dienstag, den 14. Dezember 1926, vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal II, geladen. Mit Beschluß des Amtsgerichts Augsburg vom 21. Oktober 1926 ist die öffentliche Zustellung angeordnet.
Augsburg, den 22. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[78092] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegesellschaft in Firma Elektra Sicherungsgesellschaft Bloch & Co. zu Berlin, Wormser Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kroner in Berlin, Leipziger Straße 123a, tlagt gegen den Baron von Knorring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schillstr. 10 und 15 b. Schneider, wohnhaft, auf Grund der mangels Zahlung protestterten Wechsel vom 15. August 1925 über 500 NM bezw. 1000 RM, zahlbar am 1. bezw. 5. September 1925, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 1500 RM nebst 8 ½ v. H. Zinsen von 500 RM seit dem 1,. September 1925 und von 1000 RM seit dem 5. Sep⸗ tember 1925 und 28,99 RM Wechsel⸗ unkosten an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 55⁄7, auf den 21. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[77518] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dessauer Kohlenkontor Arnold & Co. in Dessau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt udolph in Dessau, klagt gegen den Bäcker Karl Frenzel, früher in Dessau, Reinicke⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin dem
Bäckerkohlen à 1,23 = 39,36 RM, am 3. Mai 1926 31,20 Ztr. Bäckerkohlen à 1,15 = 35,88 RM. insgesamt für 75,24 RM lieferte, worauf der Beklagte 35 RM zahlte, so daß er noch 40 24 RM schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 40,24 RM (Vierzig RM 24 Rpig.) nebst 10 % Zinsen seit dem 3. Mat 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amtegericht in Dessau, Abt. 5, auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Dessau, den 20. Oktober 1926.
[77503]
Der Fabrikarbeiter Paul Braun in Dortmund, Wambeler Str. 9, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundhuch von Dort⸗ mund Band 98 Blatt 27 in Abt. III unter Nr. 1 für den Salomon Gold⸗! schmidt zu Dortmund eingetragene, zu 44 % eventuell 5 % seit dem 22. Junt 1898 verzinsliche Restkausgeldforderung von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der
Gericht
vorzulegen, . erklärung der Urkunde erfolgen wird.
[775331 Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter; Oberinsp. g.
unbekannten Hirschberg i. Schl., Aeußere Burgstr. 2, mit 300 Reichsmark bzw. vorhandenen Möbel des 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. auf den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäͤächtigten vertreten zu lassen.
mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗
vorläufig vollstrech die
mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 11. Kammer für Handelszlachen
r
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten aus dem Verkauf einer
trage, den Kläger 1514 — eintausendfünfhundert⸗ vierzehn — Reichsmark nebst 10 % Zinsen vom 1. November 1925 ab zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das gegen Sicherheitsleistung — für vollstreck⸗ bar zu erklären.
er (Gerig ssch f 9 v' 84 Der Berichtsschreiber des Anh des Anh. Amtsgerichts. 8s Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Königeberg, Pr., auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202 mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
anberaumten
Dortmund, den 15. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Aufgebotstermine Rechtsanwälte Drs. Wilfferodt und Hans seine Rechte anzumelden und die Urkunde Jung in Leipzig, klagt gegen den Kauf⸗ widrigenfalls die Kraftlos⸗ mann Moritz Alexander früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der E des Amtsgerichts Leipzig ie 1 zeichen Q 1a 6915/25 gepfändeten und ietzt
ugo Brückner,
Herausgabe der unter dem Akten⸗
Der Konditor Willibald Hollmann in freigegebenen Waren, die Eigentum der
.A. Baumert in Hirschberg i. Se lagt gegen den Willi Teubner, jetzt Aufenthalts. früher in
dem Antrag auf Zahlung von
Freigabe der noch Teubner. Zur
Hirschberg i. Schl., 19. Okt. 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 10. Januar 1927,
(77523] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Firma Ch. Grösler Nachf., Inh.
Alter IJwanier Manufaktur⸗ und Aus⸗ stattungsgeschäft in Karlsruhe, straße 68, vertreten durch den Konkurs⸗ verwalter Otto Marx — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frey und Dr. Rosenfelder in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Abraham Silber⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Karls⸗ ruhe, Zirkel 10, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß ihr aus Warenlieferung 30. Dezember 2871,65 RM zustehe, mit dem Antrag auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Teilbetrags von 700 RM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 14. Dezember
Krieg⸗
in Karlsruhe,
lt. Faktura vom
1925 ein Betrag von
1926, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗
Karlsruhe, den 18. Oktober 1926.
[77524] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Claessen & Co. Kom. Ges. in Köln, Karolingerring 1/3, ver⸗ treten durch ihre Gesellschafter, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Theisen in Köln, klagt gegen den Kaufmann W. Grundmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts,früher in Berlin0. 27, Raupach⸗ straße 4, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr 2083 Reichsmark verschulde,
fällig und eptl. gegen Sicherheitsleistung bar zu verurteilen, an Klägerin 2083 Reichsmark nebst 11 % Zinsen ab 1. 1. 1926 zu zahlen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
des Landgerichts in Köln, Reichensperger⸗
platz, Zimmer 249, auf den 14. De⸗
zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt treten zu lassen.
sich durch einen
als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Köln, den 16. Oktober 1926. ümmermann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78101] Oeffentliche Zustellung. Der Kleinrentner Hermann Gutowski in Königsberg, Pr., Litauer Wallstraße 64,
000½ 8 0028 2. 1 8 Beklagten am 29. März 1926 32 Ztr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eichelbaum, klagt gegen den Bäckermeister August Tobien, früher in Königsberg, Pr., Hoffmannstraße 14, jetzt undekannten
liner Bäckerei nebst Inventar einen Schadensersatzanspruch habe, mit dem An⸗ den Beklagten zu verurteilen, an
Urteil
— soweit erforderlich Der Kläger ladet den
Beklagte zur mündlichen Verhandlung
Zivilkammer des Landgerichts in
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage
betannkgemachk.
Königsberg, Pr., den 23. Oktober 1926. Der Gerichtsschreider des Landgerichts.
streits vor
Hirschberg i. Schl., Aeußere Burgstr. 2, Klägerin sind, ohne Zustimmung des Be⸗ D. klagten verweigere, mit dem Antrage, den Schl., Beklaaten kostenpflichtia zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die im Gewahr⸗
sam des Gerichtsvollziehers in Leipzi unter dem Aktenzeichen Q Ia 6915 /2 unter Nr. 1, 3 und 4 des Pfändungs⸗ protokolls vom 4. 3. 1926 benannten Sachen an die Klägerin herausgegeben werden und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 139, auf den vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 16. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77526] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Elias Cohn Königsberger, A. G. Tuchgroßhandlung in München, Schwanthaler Straße 57, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stefau Gutmann in München, klagt gegen Hirschhorn, Jacob, genannt Schrauber, Textilwarenhändler, früher in München, 16/I, fürzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, nichd vertreten, wegen Forderung für gelieferte Waren, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klä⸗ gerin 4158,15 RM — diertausenein⸗ -e zehn Reichspfennige a 107,19 RM — einhundertsieben c 8 S. nennehn X“ e Nr — ändige Zinsen % Zinsen 1b 1iee s NSh et 8. Okiober 1826,
Reichsmark
ferner 154,09 — einhundertvier⸗ undfünfzig neun Reichs⸗ pfennige — Fracht⸗, Diskont, und Tele⸗ phonspesen zu bezahlen. 2. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ treckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auß Donnerstag, den 30. Dezemben 1920, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 87/1, mit der Aufforderung, einen
i diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum rboch der mit Gerichts⸗ beschluß vom 14. Oktober 1926 be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 20. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. I.
[77528] Oeffentliche Zustellung. die Rechtsanwälte Kloer &. Dre. Mundt in Stettin, Augustaplatz 6, klagen gen den früheren Inhaber der Firma Pen & Blankenhagen, früber in Settin Rosengarten 12, Kaufmann Kurt Blaun⸗ kenhagen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagater ihnen an Anwaltsgebühren 553,14 RM verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzekrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer 6, auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäöchtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 19. Oktober 1928. Roeder [775381 Oeffentliche Zustellung. Die Girokasse in Untersachsenberg, der⸗ treiten durch die Rechtsanwälte W. Zorn und H. Roßbera in Zenlenroda. klagk gegen den Kaufmann Friedrich Köhler aus Zeulenroda, jetzt undekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten durch vorläufig vollstreckdares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 300 RM nebst 9 & Zinsen seit dem 4. Mai 1926 sowie wegen 6.25 N. Wechselunkosten nebst 9 % Zinsern
ünf⸗
seit dem Tace der Klagczustellung zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu traden. Zur mündlichen Verbandlung des Reches⸗ streits wird der Verklagte auf Donnerà⸗ tag, den 2. Dezember 1926. 9 Uhr vormittags, vor das Thüringische Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 18, geladen. Zeulenroda, den 12. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht.