Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada Japan.. oo“ Konstantinopel
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
1 Yen
1 ägypt. Pf. 1 türk. 8
1 £ 1 G
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Gulden 100 finnl. ℳ
New York... Rio de Janeiro Uruguav. Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ mwepenn.. elsingfors.. Italien u.. 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kopenhagen . 100 Kr.
Lissabon und Oporto 100 Escudo 100 Kr. Paris 100 Fres. 100 Kr.
Na. 8 Schweiz.. 100 Fres. ..100 Leva
Sofia.. Spanien. 100 Peseten 100 Kr.
Stockholm und ien 100 Schilling
Geld 1,708 4,202 2,054
20,881 2,095
20,361 4,1995 0,581 4,175
167,87 5,24
58,43 81,42 10,56 18,06 7,415 111,68
21,475 104,69 12,89 12,44 80,97
3,035 63,52
112,16 59,28
Gothenburg. Budapest ... 100 000 Kr.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5,877
28. Oktober
Briej 1,712 4,212 2,058
20,933 2,105
20,41]1
4,2095
0,583 4,185
168,29 5,26
58,57 81,62 10,60 18,10 7,435 111,96
21,525 104,95 12,93 12,48 81,17
3,045 63,68
112,44 59,42 5,897
27. Oktober Geld Brief 1,y708 1,712 4,204 4,214 2,004 2,058 20,889 20.,941 2,105 2,115 20 372 20,422 4,202 4,212 0,581 0,583 4,175 4,185
167,97 168,39 5,24 5,26
58, 48 58,62 81,50 81.70 10,56 10,60 18.45 18,49 7415 7,435 111,72 112,00
21,525 21,575 104,97 105,23 12,83 12,87
12,442 12,482 81,06 81,26
3 035 3,045 63,42 63,58
112,21 112,49 59,30 59,44 5,87 5,89
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: 11““ 1 Lu. darunter Türtische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. innische.. ranzösische olländische. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. korwegische.. Kumänische: 1000 Lei und neue 500 vLei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische
ap.⸗Pes. Lilreis anad. 4£
.100 Kr. .100 Gulden . 100 finnl. ℳ .100 Fres. . 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling
Geld
16,14 4,208 4,181 4,167 1,685
0,57 4,175
20,332 20,325
58,34
111,47 81,17 10,51 12,94
167,58
Ungarische. .. 100 000 Kr.
—
28. Oktober
Brief
16,22 4228
4,20] 4,187 1,705 0,59
4,195
20,432 20,425
58,64
112,03 81,57 10,57 13,00
168,42
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23.
27. Oktober 8 Geld Brief
Oktober
1926 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva.
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteiile...
2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ das Pfund fein zu
ändische Goldmünzen 392 Reichsmark berechnet
und zwar: Goldkassenbestand ..
+ Golddepot (unhelastet) bei aausländischen Zentralnoten⸗ 14“
3. Bestand an deckungsfähigen
2
„
Devisen
Reichsschatzwechseln
sonstigen Wechseln und Schecks.. deutschen Scheidemünzen Noten anderer Banken ..
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)
Effekten.
sonstigen Aklivben
8 Passiva. 1. Grundkapital: 1 a) begeben
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
zahlung
1““
““
„Betrag der umlaufenden Noten
An eine Kündigungsfrist eb1““ Sonstige Passiva
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
Wechteln: RM —.
“* F *
e11X4X*““
C118““
..NaD 1 499 946 000 32 886 000)
ö.];
b) nbch vbhe haalhun. ..
„ 29 9 90 9 9 24
. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. gebundene Verbindlich⸗
RM „ 177 212 000 (unverändert)
1 679 241 000 (+ 26 624 000)
179 295 000 1 .. 6 262 000)
411 282 000 (— 34 851 000) (unverändert)
1 273 104 000 — 20 202 000)
121 356 000 (+ 7 319 000) . 19 997 000 (+ 3 627 000)
11 239 000 ( 23 715 000) 8 91 350 000 40 000)
(unverändert) 177 212 000 (unverändert)
33 952 000 (unverändert)
43 133 000 (unverändert)
160 000 000 (unverändert)
2 824 529 000
(s— 147 210 000)
872 099 000
(+ 134 334 000)
. 2283 806 000
(†. 28 618 000)
im Inlande zahlbaren
Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Der Aus⸗ weis der Reichshank vom 23. Oktober zeigt einen Rückgang der ge⸗
samten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effetten um 43.9 Millionen auf 1375,7 Millionen RM. Die Be⸗ stände an Wechseln und Schecks verringerten sich um 20,2 Milionen aut 1273,1 Millionen RM, die an Lombards um 23,7 Mil⸗ hionen auf 11,2 Millionen RM, die Anlage in Efetten hat sich um 40000 RNM auf 91,4 Millionen RM erhöht. An Reichsbantnoten und Rentenbankscheinen sind 199,3 Millionen RM m die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat der Umlauf an Reichsbanknoten um 147,2 Millionen auf 2824,5 Millionen RM. abgenommen und der an Rentenbankscheinen um 52,1 Millionen auf 1224,9 Millionen RM. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen haben sich dementsprechend auf 256,9 Millionen RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen im Zusammenhang mit den Zahlungsmittelrückflüssen eine Zunabme um 134 3 Millionen auf 872,1 Millionen RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähbigen Devisen haben insgesamt um 8,2 Millionen auf 2090,5 Millionen RM abgenommen; im einzelnen zeigen die Goldbestände ein weiteres An⸗ wachsen, und zwar um 26,6 Millionen auf 1679,2 Millionen RM, während die deckungsfähigen Devisen bei einem ausgewiesenen Bestand von 411,3 Millionen RM um 34,9 Millionen RM kleiner geworden sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 55,6 vH in der Vorwoche auf 59,5 vH. die durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen von 70,6 vH auf 74 vH.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England verkaufte heute aus ihrem Goldschatz 149 000 Pfund Sterling Barrengold. Nach der Schweiz wurden 15 000 Pfund Sterling, nach Indien 10 000 Pfund Sterling in Goldmünzen exportiert.
Kopenhagen, 26. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 23. Ottober (in Klammern der Stand vom 15. Oktober) in Kronen: Goldbestand 209 026 847 (209 062 057), Silberbestand 16 661 176 (16 953 198), zusammen 225 688 023 (226 015 255), Notenumlauf 341 550 162 (354 278 895), Deckungsverhältnis in Prozent 66,1 (63,8).
Stockholm, 27. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 23. Oktober (in Klammern der Stand am 16. Oktober) in Kronen: Metallvorrat 226 116 152 (226 176 126), Ergänzungsnotendeckung 390 574 534 (406 058 606), davon Wechsel auf Inland 171 957 391 (183 898 358), davon Wechsel auf Ausland 79 662 447 (81 972 097), Notenumlauf 446 139 276 (485 233 933), Notenreserve 111 093 028 (92 118 319), Girokonto⸗ guthaben 87 902 227 (81 803 158).
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 34 263 Wagen, en 532 Wagen. Oberschlesisches Revier: Bestellt —.
—.
Die Elektrolytkuptfernotierung der Vereinigung für Ferkneidesnene 1; Meldung des „W. .* am . Oktober au ℳ 26. Oktob 8 134,75 ℳ) far 100 kg. gʒxö
— —
Berlin, 27. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,50 ℳ, Gersten⸗ grüße. lose 17,50 bis 19,50 ℳ, Haferflocken lose 21,00 bis 21,75 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,75 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 24,75 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 25,75 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,25 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktorta 36,00 bis 40,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 23,00 bis 25,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,00 ℳ,. Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 23. 56 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, roße 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 22,50 bis 24,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00. ℳ, Mehlschnittnndeln 28,00 bis 37,50 ℳ, Eiernudeln 42,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 60,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 45,00 bis 46,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu 4 Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 46,50 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln. bittere Bari 204,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Fatla) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ, gwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Rästkaffee Jentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,50 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 31,75 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Rafsinade 32,75 bis 35,50 ℳ, Zucker, Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00 bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3940 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,.00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 84,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,50 bis 84,50 ℳ, Purelard in Tierces 80,00 bis 82,00 ℳ, durelard in Kisten 81,00 bis 83,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 186,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter 12 m Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 170,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 177,00 bis 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 201,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 208,00 dis 213,00 ℳ, Corned beet 12/6 1bs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 0,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 64,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
——
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 27. Oktober 1926. Butter: Die Marktlage ist fest. Gute zweite Sachen werden knapp und wurde dafür die Notierung am 26. d. M. um 4 ℳ erhöht, während die Höchstnotierung noch un⸗ verändert blieb. Die Konsumnachfrage ist etwas lebhafter geworden. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 26. Oktober 1926: 1 a Qualität 169 ℳ, II a Qualität 147 ℳ., abfallende 123 ℳ. — Margarine: Rubige Nachfrage. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte haben ihre feste Tendenz beibehalten, welche durch den festen Schweinemarkt sowie durch die Abwichung der Oktoberengagements unterstützt wurde. Die Preise verfolgten eine langsam steigende Richtung. Die Konsum⸗ nachfrage war etwas reger. Die heutigen Notierungen sind: (oice Western Steam 79 ℳ, amerikanisches Pure Lard in Tierces
80 ℳ, kleinere Packungen 81 ℳ. Berliner Bratenschmalz 82 ℳ. — Speck: Fest, mäaͤßige Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
LPW“ Kwerzpaegßz sien.
Devisen. v“ Danzig 27. Oktober (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lofonoten 100 Zlotv 57,13 G., 57,27 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122,397 G. 122,703 B., Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,14,97 G., 5,15,28 B. — Schecks: A““ I. b719 B “ Warschau 100 Zlotv⸗ uszahlung 56 29 G., 57, „ New aphi Anazablahn 56 22,25 v York telegraphische Auszahlung Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 282,60, Berlin 168,03 Budapest 99,05, Kopenhagen 187,80, London 34.28. New Pork 707,00. Paris 21,53, Zürich 136,35, Marknoten 167,75, Lirenoten 30,87, Jugoslawische Noten 12,46 ½, Tschechoslowakische Noten 20,90, Polnische Noten 88,20. Dollarnoten 706,00 Ungarische Noten 99,08 Schwedische Prag, 27. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,54 ¼. Berlin 8,04 ¾ Zürich 6,52 ⅞ Oslo 845,00, Kopenhagen 899 ⁄, London 164,15, Madrid 509 00 Mailand 148 % New Porf 33,85, Paris 103,25, Stockholm 9,04 ½, Wien 4,79. Marknoten 8,07 ½. Poln. Noten 3,75. Budapest, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenschlußturse. Wien 100,64 Berlm 169 38. Zürich 137,48 London, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 159,25, New York 4,84,78, Deutschland 20,39 ¾ Belgien 34,85 ⁷*), Spanien 32,20 Holland 12,12 ⅞, Italien 113,25, Schweiz 25,14,
Wien 34,35. — *) Belga.
Parits, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle
Anfangsgnotierungen.) Deutschland 778,00, Spanien 493,00, Holland 1307,00, Italien 143 75 New York 32,70, Schweiz 631,00, Belgien 456,00 *), Wien 4620,00, Prag 97.25 Rumänien 1840, London 158,50, Oslo 819,00 Kovpenhagen 869,00 Stockholm 873,00, Belgrad 57,85. — *) für 100 Belga. „Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland —,—, Bukarest 18,45 Prag 96,60, Wien —,—, Amerika 32,65 ½, Belgien 456,00**), England 158,65, Holland 13,05, Italien 142,00, Schweiz 629,50. Spanien 493,25, Warschau —,— Kopenhagen —,—, Oslo 815,00, Stockholm 876,00. — *) für 100 Belga.
Amsterdam. 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiztelle Notierungen.) London 12,12 ½, Berlin 0,59.44 ½ fl. für 1 RM, Paris 7,65, Brüssel 34,80*), Schweiz 48,25, Wien 0,35,31 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,82 ½, Oslo 62,60. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 250 ⁄, Madrid 37,90. Italien 10,97, Prag 7,40, Helsingfors 6,28, Budapest 0,00,34,95, Bukarest 1,25, Warschau —,—. — *) Belga.
Zürich 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New Pork 5,18 ¼, London 25,13 ⅜, Paris 15,79 ½, Brüssel 72,12 ½, Mailand 22.80, Mladrid 78,25, Holland 207,30. Stockholm 138,51 ½¼. Oslo 129,50, Kopenhagen 137,85, Prag 15,36 ½, Berlin 123,25, Wien 73,15, Budapest 0,72,50, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,73 ¾, Bukarest 2,90, Warschau —,—, Helsingfors 13,05, Konstantinopel 2,61 ¼, Athen 6,25 Buenos Aires —,—, Japan 253,50.
Kopenhagen, 27. Oktober. (W. K. B.) Devisenkurse. London 18,23, New York 3,76,50, Berlin 0,89,50, Paris 11,65, Antwerpen 10,65, Zürich 72,75, Rom 16,75, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,55, Oslo 94,10, Helsingfors 9,49, Prag 11,16, Wien 0,53,25.
Stockholm, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,05, Paris 11,60, Brüssel 52,25*), Schwein. Plätze 72,25, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,65. Oslo 93,75, Washington 578., Helsingfors 9,43, Rom 16,75, Prag 11,15, Wien 0,53,00. — *) Belga.
Oslo, 27. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,75, Hamburg 0,97,00, Paris 12,50, New York 407,50, Amsterdam 163,00, Zürich 78,75, Helsingfors 10,25, Antwerpen 57,00*), Stockholm 109,00, S 108,50, Rom —,—, Prag 12,10, Wien 0,57,50. —
elga.
Moskau, 26. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,88, 1000 finnische Mark 4,85. Wenxeaen-
„London, 27. Oktober. (W. T. B.) Silber 247 ⁄16, Silbe Lieferung 2411⁄16. Wertpapiere. 1
Frankfurt a. M., 27. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt S,30, Adlerwerke 105,00, Aschaffenburger Zellstoff 146,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 175,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,75, Hilpert Maschinen 72,50, Phil. Holzmann 143,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,00, Wayß u. Freytag 130,25, Zuckerjabrik Bad. Waghäusel 113,00.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz. u. Privatbank 169,00, Vereinsbank 143,00, Lübeck⸗Büchen 126 B. Schantungbahn 10,00. Deutsch⸗Austral. 190 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 184,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 85,00, Calmon Asbest 50,00. Harburg⸗Wiener Gummi 84,50, Ottensen Eisen 23,00, Alsen Zement 214,00, Anglo Guano 100 B, Merck Guano 79 B. Dynamit Nobel 155,50, Holstenbrauerei 186,00, Neu Guinea 895,00, Otavi Minen 8sg — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.
Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,5, Mairente 6,05, Februarrente 8,75, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 4,2, Türkenlose 449,0, Wiener Bankverein 100,0, Bodenkreditanstalt 166,0, Oesterreichische Kreditanstalt 140,25, Ungarische Kreditbank 338,0 Effektentreuhandgel. (Anglobank) 90,0. Niederösterreichische Estompteges. 260,0, Länder⸗ bant 130,0, Oesterreichische Nationalbank 20,42, Wiener Unionbank 105,0, Staatsbahn 399,5, Südbahn 210,5 Alpine Montan 397,5, Poldihütte 1045,0 Prager Eisenindustrie 2390,0, Rima⸗Murany 177,7, Skodawerke 1360,0, Waffenfabrik 54,0, Trifailer 378,0,
Leykam⸗Josefsthal 141,0. 1 “ Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.), 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9972⁄1. 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 751⁄16, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00, Reichsbank neue Aktien 161,00 Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 166 75, Philips Glueilampen 343,00, Geconsol⸗. Holl. 8 171,50 Koninkl. Nederl. Petroleum 368,25, Amsterdam Rubber 336,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij, der Vorstenl. 171,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 669,00, Deli Maatschaupit 430,00, Senembah
Maatschappij 402,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 26. Oktober. (W. TX. B.) Am heutigen Garn⸗ und Gewebemarkt waren die tatsächlichen Umsätze gering. Die Nachfrage hat sich jedoch gebessert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, von den Schlachtviehhöfen in Leipzig und Zwickau, Sa., der Ausbruch der Maul⸗und Klauenseuche von den Schlacht⸗ viehhöfen in Dresden⸗A. und Chemnitz am 2. Oktober 1926 amtlich gemeldet worden.
eae
—.-———
178733] Zwangsversteigerung.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengefellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
eeen] Hffent
1,05 Reichsmark.
licher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
. Verschiedene
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Bekanntmachungen.
1. Privatanzeigen.
32☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen a. dergl.
Im Wege der Zwangsvollstreckung
10 ⅛ Uhr, an der Gerichtsftelle, Neue riedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, immer 119/120, versteigert werden das
mm Berlin, Heidenfeldstraße 20, belegene,
im Grundbuche vom Frankfurter Torbezirk Band 16 Blatt Nr. 460 (eingetragener Eigentümer am 6. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Georg Sievert in Berlin) eingetragene Grundstück a) Vorder⸗ wohngebände mit Üinkem Seitenflügel, Dopvelquergebäude und zwei Höfen, b) Doppelquerfabrikgebäude mit teil⸗ weise unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 137, Parzelle 66,
11 2 04 qm groß. Grundsteuermutterrolle
Art. 284, Nutzungswert 15 970 ℳ, Ge⸗
bäudesteuerrolle Nr. 284. — 85 K. 154. 26. Berlin, den 19. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
178735] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 16. Dezember 1926, vormittags
10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden das im Grundbuche von
Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2011
(eingetragener Eigentümer am 22. Sep⸗ tember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Mofes Josef Lewitau in Kowno) ein⸗ getragene Grundstück in Berlin, Prinzen⸗ allee 27, Kartenblatt 9 Parzelle 266,
14 a 16 Hqm groß, Grundsteuermutterrolle und haltend a) Vorderwohnhaus mit Anbau
Gebäudesteuerrolle Nr. 5219, ent⸗ links und Hof, b) Seitenwohnhaus links, c) Stall rechts, d) Remise rechts, e) Stall, k) Stall, g) Remise mit Stall, h) Remise links, 1) Stall rechts. — 6. K. 95. 26.
Berlin N. 20, den 19. Oktober 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Werdding. Abt. 6.
1787341! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 17. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue riedrichstraße 13/115,. I111. Stockwerk,
immer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Eldenaer Straße 26, belegene,
im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1444 (eingetragene Eigentümerin am 2. Juni 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Die Berlin⸗Eldenagerstraße 26 Grundstücks⸗ esellichaft mit beschränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grundstück: Acker⸗
land, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 146,
rzelle 6, 14 a 13 qm groß, Reinertrag 77 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 78. — 87. K. 96. 26.
Berlin, den 21. Oktober 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [79068]
Auf Antrag des Gemeindevorstehers Heinrich Fricke in Sierße wird bezüglich der ihm verlorengegangenen Dividenden⸗ cheine für die Jahre 1923 bis 1929 zur
fune Buchstabe A Nr. 12619, ausgegeben Hannover und Gr. Ilsede, den 20. Juni 1920, der Ilseder Hütte A.⸗G. in Gr. Ilsede nebst dem dazugehörigen Er⸗ neuerungeschein die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Ilseder Hütte A.⸗G. das Ver⸗ bot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der vorgenannten Scheine als
den Antragsteller zu bewirken, insbesondere
neue Dividendenscheine oder einen Erneue⸗ ungsschein auszugeben. misgericht Peine, den 11. Oktober 1926.
787961,. Anfgebot.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma 8 Frank & Cie. Bankgeschäft in Erefeld
at das Autgebot der beiden angeblich ver⸗ lorengegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 139 555/556 und 139 557/558 der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft über je 1200 ℳ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ borpern, spätestens in dem auf den
8. Inni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
r. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklörung der Urkunden erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 23. Oktober 1926
Das Amtsgericht. 9 178737] Anfgebot.
Die Firma Hardt Pocorny u. Co. in Dahlhausen a. d. Wupper, vertreten durch die Rechisanwälte J.⸗R. Dr. Wesenfeld,
bahn, Dr. Behling und Waller in Barmen,
at das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 19. Mai 1926 von der Firma Haarener Tuchfabrik in Haaren ansgestellten, von Hermann Knie in Urft akzeptierten Wechsels über 503,70 ℳ, zahlbar am 5. August 1926, welcher der Antragstellerin durch Indossament über⸗ tragen war, beantragt. Der Inhaber der Akunde wird aufgefordert, spätestens in
soll am 17 Dezember 1926, vormittags
dem auf den 12. Mai 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotssermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wierigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Blankenheim (Eifel), den 23. Ok⸗ tober 1926. Amtsgericht.
[78738] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Fritz Kienast in Weizenburger Mühle b. Bärwalde i. Pom., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Syring in Bärwalde (Pomm.) hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über folgende im Grundbuche von Bärwalde C Band 1 Blatt 11 bezw. Landungen Band V Blatt 211 bezw. Blatt 228 bezw. Band VII Blatt 299 eingetragenen Gesamtgrund⸗ schuld von 10 000 Goldmark — zehn⸗ tausend 9n — — “ = w0 kg Feingold — mit 5 — fünf — vom Hundert jährlich seit dem 16. Fe⸗ bruar 1925 in vierteljährlichen, jeweils am Vierteljahrerersten fälligen Teilen verzins⸗ lich und zahlbar nach dreimonatlicher, nur zum Vierteljahresersten zulässiger Kün⸗ digung, für den Mühlenbesitzer Fritz Kienast in Bärwalde i. Pomm., zur Ge⸗ samthaft eingetragen auf Bärwalde C Band 1 Bl 11, Landungen Band V Blatt 211, Band V. Blatt 228 und Band VII Blatt 299 am 10. März 1925, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ tunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jannar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bärwalde i. Pomm., den 22. Oktober 1926. Amtsgericht.
[78729] Anfgebot.
Der Kaufmann Georg Schühle in Heidel⸗ berg⸗Handschuhsbeim, Kapellenweg Nr. 2, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über 4000 RM, ein⸗ getragen im Grundbuch Heidelberg Band 4 Heft 30 III Abt. Nr. 10, laftend auf Grundstück Lagerbuchnummer 10110 , be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Heidelberg, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heidelberg, den 11. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
[78740] Aufgebot.
Die Frau Ida Ramm, geb. Gorgas, in Hamburg, Stellinger Straße 45, bat das Aufgebot des Hopothekenbrietes über die im Grundbuch von Spandau Bd. 55 Bl. Nr. 1894 Abt. III Nr. 9 für die un⸗ verehelichte Ida Gorgas in Staaken ein⸗ getragene von 12 000 ℳ be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Febrnar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 12. Oktober 1926. 8
Das Amtsgericht.
[7874⁴²] Aufgebot.
Der Schuhmacher Reinhard Grisse II., Heinrichs Sohn, in Altmorschen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefg über die für die Landeskredit⸗ kasse in Cassel in Band IX Blatt 272 des Grundbuchs von Altmorschen in Abt. III unter lfd. Nr. 1 eingetragene, mit 4 vH. jährlich verzinsliche Darlehns⸗ hypothek von 400 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spangenberg, den 22. Oktober 1926.
Amtsgericht.
[78741] Anfgebot.
Die Witwe Bremser Eberhard Langen horst in Werl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ostermann in Werl, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briets über die im Grundbuch von Weil Band 30 Blatt 81 in Abteilung III Id. Nr. 4 für die städtische Sparkasse in Werl eingetragenen Post von 1800 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werl, den 16. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. [7874] 8* Die Ehefrau des Maurers Anton Kirst. Sophia geb. Schmidt, in Wieckers, Bez. Cassel, hat beantragt, den verschollenen
eehe ea
Maurer Anton Kirst, geb. am 12. Sep⸗ tember 1868 zu Simmersvausen, Kr. Gersfeld, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für jot iu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1927, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 140, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dortmund, den 18. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
[78743] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt und Notar Martin Gilow in Weißwasser, O. L., als Bevoll⸗ mächtigter der Frau Anna Kolba, geb. Gulbin, in Graustein hat beantragt, den verschollenen Gottlieb Klausch, zuletzt wohnhaft in Drebkau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Senftenberg, den 15. September 1926. Das Amtsgericht. [78747]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1926 ist für Recht erkannt: Das Spar⸗ buch Nr. 1426 der Meinsdorfer kommu⸗ nalen Spar⸗ und Leihkasse über 4000 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8 Plön, den 14. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[78746]
Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1926 werden die am 15. April 1926 fälligen Dollarschatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1923 Buchstabe T Nr. 20 968 bis 20 971 über je 100 Dollar für kraftlos erklärt. — 84. FP. 21. 24.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[78748]
Durch Ausschlußurkeil vom 20. Oktober 1926 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Eitze Band III Blatt 76 Abt. I11 unter Nr 6 für die Firma Hemme u. Stöver in Bremen eingetragenen Siche⸗ rungshypothek von 5000 ℳ mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen worden.
Amtsgericht, I, Verden, 23. Oktober 1926.
[78745]
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franke in München, klagt gegen Franz, Augustin, Kautmann, zuletzt in München, Zweibrücken⸗
straße 30/1, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 29. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1. Justiz⸗ palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[78451] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Alma Wiebe⸗ linsky in Schellbach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Arbeiter Paul⸗ Wiebelinsky, früher in Schellbach, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 18. Januar 1927, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreien zu assen.
Naumburg a. S., den 23. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [78452] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Rose, geb. Kästner, in Weißenfels, Müllerstr. 13, 55 bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Hoff⸗ mann in Naumburg a. S., klagt gegen den Arbeiter Artur Rose, früher in Weißenfels, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 18. Januar 1927, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3
Naumburg a. S., den 23. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [78754]7 Oeffentliche Zustellung.
Frau Hedwig Juhre, geb. Kiederley, in Bad Freienwalde (Oder), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter
Ausschlußurteil. Der verschollene, am 26. Mai 1876 zu Brahlstorf geborene Paul Henrici wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes widd der 31. Dezember 1910 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Boizenburg, den 15. 10. 1926.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[78749] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Haberland, geb. Hosemann, in Magdeburg, Kamelstr. Nr. 5, IV, I. Autgang, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bippart in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Haberland, zuletzt wohnhaft in Gudens⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des H 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Magdeburg am 24. 9. 1906 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cassel auf den 19. Januar 1927, vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Cassel, den 20. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78750] Oeffentliche Zustellung.
Ella Lieb, geb. Schneck, Dienstmagd, in Schernau, Gemeinde Ramstein, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seibert in Kasserslautern, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Lieb, Schäfer, zuletzt in Olsbrücken, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßkosten zun Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf 5. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanntgemacht. Kaiserslantern, den 25. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
——
[78753] Oeffencliche Zustellung. Franz, Rosa. Kassierin in Muünchen, Sendlinger Straße 9/11, 2. Aufg., Klägerin,
Paul Juhre, unbekannten Aufenthalts, früher in Gabow, wegen Chezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 20. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekanntgemacht. — R. 184/25. Prenzlau, den 22. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78755] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Stuhlberg, geb. Wiedemeyer, zu Stargard i. Pomm., Schröderstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Moses, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Stuhl⸗ berg, früber zu Stargard t. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stargard i. Pomm. auf den 4. Jannar 1927, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. Pomm., den 26. tober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [78757] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Kriens, geb. Möller, in Wesermünde⸗Lehe, Meidestraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Instizrat Dres. O. u. R. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter! Wilhelm Kriens, früher in Wesermünde⸗ vehe, jetzt unbekannten Anfenthalts ꝛmit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägetin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 111I. Zwilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 18. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 23. Oktoder 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78758] Oeffentliche Zustellung. Der am 390. Auguit 1920 geborene Friedrich Kurt Reinecke, vertreten durch
— Ok.
Gerta Reinecke in Köln⸗Deutz, Gießener Str. 150, klagt gegen Fritz Ebel, jetzt unbetannten Aufenthalts, früter in Berlin, Königgrätzer Str 27, unter der Behauptung, daß er sein Vater sei, mit dem Antrage: I. Der Beklagte wird unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts in 13. Oktober 1923 (Aktenz. 15. C. 599/25) verurteilt, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich d mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sorort, die lausenden am Ersten jedes Vierteljahres. streits werden dem Beklagten III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des R. chts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, auf den 22. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, II. Stock, Neue Friedrichstr. 15, geladen.
den Ingenieur
Berlin⸗Mitte vom
100 — einhundert — Reichs
II. Die Kosten des Rechts⸗ auferlegt.
Abteilung 182, Zimmer 253/255,
Berlin, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[78759] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Willi Ruppert in Bitterfeld, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Bitterfeld in Bitterfeld, Proreß⸗ bevollmächtigter: Amtsvormund Müller ebenda, klagt gegen den Arbeiter Johann Denis, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bitterfeld, Feldstr. 9, unter der Behauptung, daß, da seit der letzten Unter⸗ haltsrentenfestsetzung eine wesentliche Aenderung der wirtschaftlichen Verbält⸗ nisse eingetreten ist, die durch Urkunde festgesetzte Rente nicht mehr ausreicht, mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres an Stelle von 150 PM eine solche von 25 RM monatlich, und zwar die rückständigen Beträge sosort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats im voraus, zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bitterfeld auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bitterfeld, den 16. Oktober 1926.
Famme, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [78453] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Marianne Wersich in Freital, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Freital, klagt gegen den Fabrikarbeiter Hans Lawo, unde⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagte als unehelicher Vater der Klägerin sei verpflichtet, an sie, die Klägerin, eine angemessene Unterhaltsrente zu zahlen. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ unteilen, der Klägerin eine vierteljährlich im voraus zu zahlende Unterhaltsrents in Höhe von 90 RM ab 1. Dezember 1923 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor das Amtsgericht Freital, Zimmer 14, auf den 23. Dezember 1926, vor⸗ mittags S ¼ Uhr, geladen.
Amtsgericht Freital, den 21. Oktober 1926.
[78454] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Ilse Halla in Freital, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Freital, klagt gegen den Mechaniker Rudolf Mengel, unbekannten Aufenthalts, mit der Bebauptung, der Beklagte als unebhelicher Klägerin sei verpflichtet, an Klägerin, eine angemessene Unterhalisrent zu zahlen. Sie beantragt, den Beklagten fostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen der Klägerin eine wierteljährlich im voraus zu zablende Unterhaltsrente in Höhe von 90 RMN ab 1. August 1922 zu zahlen. Der Betclagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Freital, Zimmer 14, 23. Dezember 1926, vormittags 8 ⅞ Uhr, geladen. Amtsgericht Freital, den 21. Oktoder 1926.
[78760] Oeffenttiche Zustellung. Der am 5. Januar 1924 geborene Hans Woltgang Steinig, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt in Lüden scheid, klagt gegen den Hammerschmzed Hugo Linde, früber in Röhl und Ge⸗ meinde Breckerfeld, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß Linde in der geetzlichen Erꝛnpfängniszeit, das ist die Zeit emn 9. März bis 8. Inli 1923, der Mäündel mutter, Ehefran Gustav Adolt Plate, ver⸗ winwete Martha Selma Köcke, geb. Steinig, in Ludenscheid beigewohnt bat, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Aäger vom 5. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 90 NM zu zahlen, und zwar die rücknändigen Be⸗ träge sofort, die künttig fällig werdenden am 5. April, 5. Juli. 5. Oktober, 5. Ja⸗ nuar eines teden Jabres, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu enklären gemäß § 708 Nr. 6 Z⸗P.⸗O. und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufsuerkegen. Zur mündlichen Verhandlung des Nech streits wird der Beklagte vor das Amts
E . auf der
2½ 1⸗*
seinen Vormund seine Mutter, Arbeikerin 1
gericht in Hagen i. Westf. Hemnitür. 42.