Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis 2:1 (752 000 auf 376 240) und im Zusammenhang damit eine entiprechende Aenderung der Satzungen beschlossen. An Stelle des zurückgetretenen alten Auf⸗ sichtsrats ist ein neuer bestellt worden, dem ein Beirat, bestehend aus vier Herren aus den Kreisen der Gläubigeraktionäre, zugeordnet
worden ist. Nach Mitteilung der Verwaltung gelangt die erste Rate der zu zahlenden Barquote von 5 vH = % der 30 prozentigen Ge⸗ samtquote am 1. Mai 1927 zur Auszahlung.
Warschau 29. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 20. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 10. Oktober) in 1000 Zlotv: Gold⸗ bestand 135 730 (Zun. 41), Guthaben im Ausland 103 357 (Abn. 1628), Wechselbestand 317 795 (Abn. 2255), Lombarddarlehen 27 918 (Abn. 517), Zinslose Darlehen 15 577 (Zun. 602), Notenumlauf 552 648 Abn. 20 560), Depositengelder 141 869 (Zun. 18 028).
— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 29. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 32 610 Wagen,
Wb 2761 Wagen. Oberschlesisches Revier: eltell
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für feutsche Elektrolytkupternotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1— 8.“ am 29. Oktober auf 134,75 ℳ (am 28. Oktober auf ℳ) für 100 kg. 8
Berlin, 29. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnitiseinkaufspreise des Lebe9s. mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Ee . verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,75 bis 2,00 ℳ, Hafergrütze lose 24,50 bis 25,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,75 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 24,75 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 25,75 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,25 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 big 29,50 ℳS Speiseerbsen, Viktorla 38,00 bis 42,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 24,00 bis 27,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 23,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, große 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 23,00 bis 24,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00. ℳ, Mehlschnittnudeln 28,00 bis 37,50 ℳ, Eiernudeln 42,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tasel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Taselreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 60,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 46,00 bis 48,50 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 88,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 46,50 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 204,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 190,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 234,00 bis 266,00 ℳ, Rohkaffee Beisc 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,50 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gevack 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 31,75 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,75 bis 35,50 ℳ, Zucker, Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ Jrup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Fimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Eäfrucht 85,00 bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 84,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,50 bis 84,50 ℳ, Purelard in Tierces 80,00 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,00 bis 83,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00. ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 186,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I1 a in Fässern 170,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 177,00 bis 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 201,00 is 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 208,00 bis 213,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Ansgs Romatour 2,00 bis 92,00 ℳ, Allgäuer Stangen 68,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaftee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und händler, Sitz Hamburg, am 29. d. M. für gute Sorten mit 2,70 bis 3,70 ℳ, für feinste Sorten bis 4,50 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Berichte von auswärtigen Devif und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 29. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,04 G., 57,18 B. Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,10 G., 5,16,40 B. — Schecs: London 24,99 ¼¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,13 G., 57,27 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,497 G., 122,803 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,15,15 G., 5,16,45 B.
Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 282,62, Berlin 168,05, Budapest 99,04, Kopenhagen 187,70, London 34,26 ¾, New Pork 706,15, Paris 22,03, Zürich 136,21, Marknoten —,—, Lirenoten 30,77, Ingoflawische Noten 12,46, Tschechoflowakische Noten 20,90 ¾&, Polnische Noten 78,40, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 98,99, Schwedische
Noten —,—.
„ 29. Oktober. (W. T. B.) Notjerungen der Devisen⸗ Purchschnittskurse): Amsterdam 13,54, Berlin 8,04 ½, Zürich 6,52 ½, Oslo 842,50, Kopenhagen 899,75, London 164,10,
Madrid 501,00, Mailand 148,75, New York 33,85, Paris 106,12 ½ Stockholm 9,04 ½, Wien 4.79 ½, Marknoten 8,07, Poln. Noten 3,75 ⅛. Budapest, 29. Oitober. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,62 Berlin 169,45, Zürich 137,42.
London, 29. Oktober. (W. T. B.) Devifenkurse. Paris 153,50, New VYork 4,84,71, Deutschland 20,38 ½, Belgien 28e-. Spanien 32,05. Holland 12,12,18, Italien 110,25, Schweiz 25,14 Wien 34,35. — *) Belga. 1 9 Paris, 29. Oktober. (W. T. B.), Devisenkurfe. ggSn Anfangsnotierungen.) Deutschland 755,00, Spanien 480,00, Hollnd 1270,00, Italien 140,00, New York 31,78, Schweiz 612,00, PBelgien 442,00“, Wien —,—, Prag —,—, Rumänien 1790. London 154,00, Oslo 791,00 Kopenhagen 844,00, Stockholm 848,00, Belgrad 57,60. *) für 100 Belga.
Paris, 29 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Schluß kurse.) Deutschland 758,00 Bukarest 17,90 Prag 94,70 Wien —,—, Amerifa 31,80, Belgien 441,00*) England 154,15 Holland 12,68 Italien 139,60, Schweiz 613,00 Spanien 480,50 Warschau —.— Kovenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 846,50. — 68 100 Belga. 4
Amsterdam Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiztelle Notierungen.) London 12,12 ¾, Berlin 0,59,49 Da enage. Paris 7,87, Brüssel 34,80*)„, Schweiz 48,25, Wien 0,35,32 ½ für 1. Schilling. Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,82 ½, Oslo 62 35. — aefüizenhe ee e.n New York Ses Madrid 37,95, Italien
.05, Prag 7,41, Helsingfors —,—, Budapest —,—, 1e S. 14b.Selesgens. —, Bukarest 1,25 Vork
(Offizielle
Zürich 29. Oktober. (W. T B.) Devisenkurse. New 5,18 &, London 25,14 ⅛, Paris 16,17 ½, Brüssel 72,15, Malland 22.60 Madrid 78,30, Holland 207,32 ⅛, Stockholm 18 529½ Selo 179,17 Kopenhagen 137,86 ¼ Prag 15,35 ½, Berlin 123,27 ½, Wien 73,18† Budapest 0,72,50, Belgrad 9,14 ½¼,. Sofia 3,74, Bukarest 2,92, Warschau —,—, Helsingfors 13,06 ¾, Konstantinopel 2,60, Athen 6,25 Buenos Aires 211,50. Japan 253,75.
“ 29. Oktober. (W. X. B.) Devisenkurse. London 18,23 ew York 3,76,50, Berlin 0,89,50, Paris 12,00, Antwerpen 10,65, Zürich 72,75, Rom 16,75, Amsterdam 150,65, Stockholm 100,55, Oslo 93,50 Helsingfors 9,49, Prag 11,17, Wien 0,53,25.
Stockholm, 29. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,10, Paris 11,80. Brüssel 52,25*), Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,65, Oslo 93,50, Washington 5* Helsingfors 9,43, Rom 16,70, Prag 11,15, Wien 0,53,00. — ) Belga.
Oslo, 29. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,75, damburg 0,97,00, Paris 12,75, New York 407,50, Amsterdam 163,00, ürich 78,75, Helfingfors 10,25, Antwerpen 57,00 *), Stockholm 109,00,
Feeöebngen 108,50, Rom 18,00, Prag 12,10, Wien 0,57,50. — elga.
Moskau, 28. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Östen A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 940,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,85.
London, 29. Oktober. (W. T. B.) Silber 241 ⁄6, Silber auf Lieferung 242⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,2, Adlerwerke 104 ⅞, Aschaffenburger Zellstoff 150,00. Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 178,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 84,00, Hilpert Maschinen 71,75, Phil. Holzmann 154,00, Holzverkohlungs⸗Induftrie 50,00, Wayß u. Frevytag 133,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 114,75. Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 181,00, Vereinsbank 149,75, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 11,95, Deutsch⸗Austral. 186,75,
mbg.⸗Amerika Paketf. 186,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. loyd 171,00, Verein. Elbschiffahrt 85,00, Calmon Afbest 51 B. FPeen.den⸗ Gummi 84,00, Ottensen Eisen 35 00, Alsen Zement 15,75, Anglo Guano 102,00, Merck Guano 77 B, Dynamit Nobel 158,00, Holstenbrauerei 186,00, Neu Guinea 935,00, Otavi Minen — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück. Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,9, Matrente 5,95, Februarrente 10,6, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 3,85, Türkenlose 448,0, Wiener Bankverein 99,0, Bodenkreditanstalt 164,0, Oesterreichische Kreditanstalt 138,0, Ungarische Kreditbank 338,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 80,0. Niederösterreichische Eskompteges. 263,0, Länder⸗ bank 129,0, Oesterreichische Nationalbank 20,45, Wiener Unionbank 105,0, Staatsbahn 419,0, Südbahn 206,0, Alpine Montan 415,0, voldihütte 1042,5, Prager Eisenindustrie 2400,0, Rima⸗Murany 78,0. Skodawerke 1323,0. Waffenfabrik 52,0, Trifailer 380,0,
Leykam⸗Josefsthal 145,00. 1 Leee Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische
Staatsanleihe 1922 A u. B 1061 9⁄9, 4 ½¼ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,75, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 7515⁄136, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00, Reichsbank neue Aktien 162,50. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 166,25, 7 Glueilampen 345,50, Geconsol. Holl. ,— 172 ⅞. Koninkl. Nederl. Petroleum 369 ⅞, Amsterdam Rubber 338,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 178,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 170,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 668,50, Deli Maatschappij 428,00, Senembah Maatschappij 401,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Nachfrage am Gewebemarkt war ziemlich gut, aber der Kohlenmangel hemmte die Geschäftstätigkeit. Garne waren kaum behauptet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist
amtlich gemeldet worden.
des „Arbeiter⸗
Die soeben erschienene Werbenummer tolgenden Inhalt: Betriebsschutz und Betriebsräte. Von Dr. Syrup, Frsiens der Reichsarbeitsverwaltung. — Schulerziehung zur Üntallverhütung. Von Gewerbeassessor a. D. Michels, Leiter der Zentralstelle für Unfallverhütung Berlin. — Betriebsschutz und Arbeit⸗ geber. Von Dr. Erdmann, Vereinigung der deutschen Arbeitgeber⸗ verbände, Berlin. — Arbeiterschaft und Berufsgefahren. Von Sachs, ADSB., Berlin. Arbeiterschutz und Rationalisierung. Von Bernhard Otte, Generalsekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. — Unfallziffern nach dem Jahresbericht der gewerblichen Berufsgenossenschaften über Unfallverhütung für 1925, Von A. Czieslik, 1. Vorsitzendem des Gewerkvereins deutscher Metall⸗ arbeiter (H.⸗D.). — Grundsätze und Aufgaben gewerbehvgienischer Organisationsarbeit. Von Geh. Regierungsrat Dr. A. von Weinberg, Vorsitzendem der Deutschen Gesellschaft für Gewerbehygiene, Frank⸗ furt a. M. Die Gefahren der Schleifvorrichtun g. Von Ober⸗ regierungs⸗ und ⸗gewerberat Wenzel, Berlin. — Die Unfallverhütung in Amerika und wir. Von Oberregierungsrat Professor Dr.⸗Ing. Ritzmann, Genf. — Die Frau in der Fabrikarbeit. Von Dr. med. Elisabeth Krüger, Regierungsgewerberat im Gewerbeaufsichtsamt Dresden. — Unfallschutz an der Abrichthobelmaschine (Holzbearbeitung). Von Gewerbeassessor Krüger, Nienburg. — Eingesandtes. — Neue Unfallverhütungsbilder. Neues vom Arbeiterschutz. Zeit⸗
schriftenschau.
Nr. 43 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 27. Oktober 1926 hat folgenden Inhalt: Die Entwicklung der Grundrißgestaltung bei den Diensträumen der Reichsbank. — Niederschlagmessungen in unbewohnten Gebirgslagen Bayerns mit
Deutschen Ausschusses für Kulturbauwesen. — Zum 90. Geburtstag
Vittor v. Weltziens. — Vermischtes. — Bücherschau. — Amtliche Mitteilungen.
gefangene und
Seetiere
an Land
Heutsche Seefischeret und Bodenseeftscherei für September 1926 (Fangergebnisse usw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
ind gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Seetiere und gewonnene Er⸗
davon zeugnisse
Ostsee
Wert in RM
Wert in 8 RM kg
Schell mittel... klenn 4. Sorte „ Isländer „ Weißling (W Merlan) Kabliau
Isländer
Rochen
groß, mittel
klein
lebend Isländer
. 2„
Knurrhahn..
E1““ Haifisch..
Heilbutt.. Seezunge Steinbutt..
ander
Rotbarsch Kaulbarsch. Blei (Brachsen,
Schleie. Hering
—
Makrele
Hummer.. Taschenkrebse.. Austern..
Wildenten, Möwen usw.
zusammen
Salzheringe Kaviar. Fischlebern. Fischtran. Fischrogen. Seemoos.
0 9 905 ⸗0
vom Schlachtviehhof in Frankfurt a. O. am 26. Oktober 1926
schutzes“, Sonderausgabe des „Reichsarbeitsblatts“, hat
Niederschlagssammser (Totalilatoren). — Die zweite Tagung des
zus. Lv
und
Nord⸗ Ostsee
fisch, groß
von der Murmanküste.
nliic, reß,. Dersch von der Murmanküste
Seehecht (Hechtdors Scholle ( ehehorsc)
von der Murmanküͤsie Köhler und Pollack
Se8 S·— fe Katfisch (Seewolf) Rotzunge.
Glattbutt Tarb Lachs (Flußlachs).
hecht (Flußhecht). Stint.. “ Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗)
„ „ „ 22 2 272
Scharbe (Platen) .
Sprotte (Breitling).. Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗). Aalraupe (Quappe).. 51 E“
Flunder (Struffbutt). Plötze (Rotauge).. Weißsisch (Giester).. Verschieden..
zusammen ²)
Muscheln usw... Krabben (Granaten) „
zusammen 2if.
Delphine und Seehunde
kg. msammen a lhes
IL Fische. 1 22 905 . . 93 696
. . 232 778 . . 501 168 . .. 812 325 1 091 985
377 967 165 769 297 677 675 971 664 234 . 58 882 18 216
17 172 190 655 105 711
28 571
8 631 8 21 298 1 518 984
157 964 ] 71 052 .. 51 269 28 109 514 51 198 1 6 374
ittling,
1 7580 2874
5
. 548 . 1 910 3 449 113
1 208 114 40
1 875
33 287 46
uti)
Brasse)
77 19 236 8 16 169 G 83 662
14 616 4 123
50 059
16 952 090 3
20 028 50 654 73 924 95 358 189 28 162 256
53 17 84 780 58 658 231 715 117 922 7 493 14 008
19 507 74 479 80 738 12 986 4 882 4 318 212 384 44 787 35 003 15 321 75 857 90 565 22 597 24 077 3 695 30 1 187 3 18 1 020 121
143 455
Uiiiiir 8IIII
ꝓ 0 —₰½ — -—
391
37 817 31 798 870 000 72 554
139 920 32 444 34 133
1 088
188 983 20 420
261 599 12 695
36 190
25 287 14 951 7 297
1 628 35 765 10 113 451 763 13 597
1 700 200 132 30 143 3 031
6 311
9 792
3 783 672 544 105 452
7 671 141 603
25 751 890
II. Schal kg 40 501 1 319 878 1“ 1 190 Stück 9 184 8 70 318
3 187 069] 1 179 648
1 361 569 79 502
III.
Stůck
Andere S
256
Stück 1 318
1 959
Erzeugnisse von Seetie
H g 1s
34 651 145 792
30 656
9 2 9
36 202 ²) 948 586
3120 63 398
56 305
36 202
241 999* 1071 409
27 324 558 80 820 36 202
30 511 699 82 930 36 202
kg Stůck Kantjes
kg Stůͤck Kanties
s.
9
3 187 141 620 476
803 410
Bodensee⸗ und Rheingebiet.
8
8 8
——
kg
Blaufelchen..
Gangfis
Sand⸗(Weiß⸗) Felchen
Forellen
Rheinlachs (Salmen) 8.
Trüschen
Hechte 2 2 6 9 8111758686
Barsche (Egli, Krätzer).. T“
Seec- (Alet, Nase usw.)
Sonstige Fische
¹) Hiervon
prsits erh . . . . . .
0b1199188ab99 ; 9 „ 5989608090 0 "b5 9 699 5b99ãb—99b—9s29 —0
zusammen
erhielten:
2 2 3 90 322 2 9 2
16 757 2 059 1 558 2 452
35
149 2 232 5 104
858 3 884 1 843
„ „ 22925Fb9 2b 925b 0bo 90 2
36 93
kg Fisch
369 307
b) Fischmehlfabriken. 8381 310 kg „
¹) Schätzungswert. Berlin, den 29. Oktober 1926. Statistisches Reichsamt.
Der Präsident.
Wagemann.
1 Untersuchungssachen. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen
4. Verlosung a. von Wertpapieren.
b. Kommanditsesenschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
che Kolonialgesellschaften.
und Deu
8 85 8. 2* 99 8 EE 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 8. DFff ent ꝛc. ’
☛ Befristete Anzeigen müssen bdeei Tage vor de
licher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Pettt)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und
10. Verschiedene
Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung, 9. Bankausweise.
Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen
m Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. —
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[79492) Zwangsversteigerung. Im nüe 2 Zwangsvollstreckung soll am 20. ber 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue riedrichstraße 13/14. drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das
in Benlin, Hufelandstraße 27, belegene,
im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 17 Blatt Nr. 492 (eingetragener Eigentümer am 27. September 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Max Begleiter in Krakau) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebände mst 1. rechten Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. rechten Seiten⸗ lügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 129 Parzelle 249, 10 a 11 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 812, Nutzungswert 17 900 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 812. — 87. K. 165. 26. Berlin, den 23. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 97.
79491]
Das im für Zeichen Blatt 27 auf den Namen Richard Paul Modeß eingetragene Grundstück soll am 28. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuch 10 a
roß und auf 20 250 RM geschätzt. Es
esteht aus einem Wohnhause mit Garten und Halde, führt die Flurbuchnummer 17f und die Ortslistennummer 4 und liegt in Zeichen am Gemeindewege. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nach⸗ weisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 29. Juli 1926 ver⸗ lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä⸗ testens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ kalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen RNechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Verste serung ent⸗ egenstehendes Recht hat, muß vor der Freenlung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver⸗ ahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Amtsgericht Pirna, den 23. Oktober 1926.
1798341 Zahlungssperre.
Es ist das Autgebot der Aktie Nr. 86 131 der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft zu Berlin über Eintausend Mark, die angeblich abhandengekommen ist, von der Bayerischen Vereinsbank Filiale Würz⸗ burg in Würzburg für den letzten Besitzer, Kaufmann Ferdinand Wolfsheimer in Würzburg, Semmelstr. 76, beantragt worden. Die sotortige Einleitung des Verfahrens ist aber gemäß § 1015 Satz 2 Z.⸗P.⸗O. unzuläfsig. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird daher schon vor der Einleitung auf Antrag des Wolfsheimer der Ausstellerin, Aktiengesellschaft Orenstein & Koppel zu Berlin, verboten, an den Inhaber der Aktie eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine Anwendung. — F. 25/26.
Berlin, den 26. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
[79493] Die Fablungalverre hn ö.2 8895, „ die unverzinsliche anweisung „EB“ von 1924 Folge b. Gruppe IV b. Nr. 222 760, ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/83 F. 62. 25, den 26. 10. 26.
179501] Aufgebot.
I. Es haben das Aufgebot beautragt: 4) die Witwe Schneider Theodor Krampe in Herbern zwecks Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt Herbern Bd. 20 Bl. 105 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek Pet. III 82 8r. 8, 4, 5. 66,80 ℳ. Einundzwanzig Taler 25 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 21 Taler 6 Ser. 88 dem 28. XII. 1870 Judikat usw. für den Handelsmann Bern. Th. Krukenbaum zu Horst, Ksp. Werne, aus dem rechté⸗ kräftigen Mandat des Kgl. Kreig⸗ gerichts zu Lüdinghaufen vom 16. 5. 1870 nebst den Kosten dieser Eintragung ad 13 Sgr. auf e des Prozeß⸗ richters vom 17. III. 1871 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vomn 21. III. 1871; b) die Eheleute Land⸗ wirt Joser Rotert in Horst b. Werne zwecks Ausschließung des Gläubigers der auf kem Grundbuchblatt von Stockum Bv. 1 Bl. 18 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypother Abt. 111 Nr. 1,
6500 ℳ, Hundert Taler Veriiner Kurant,
die der Besitzer Alexander Möllenhoff lt. notarieller Schuld. und Pfandver⸗ schreibung de dato 29. 5. 1831 gegen 5 % jährlicher Zinsen und Vorbehalt halbjähriger. Kündigung.. dem Bern⸗ hard Theodor Roters gt. Kötter Bals in der Bauerschaft Horn, Ksp Herbern, als Darlehn verschuldet. Eingetragen ex de- ecreto am 4. Juni 1831, bezw. ein⸗ getragen am 16. Januar 1873; c) der Kötter Heinrich Waßmann in Holt⸗ hausen b. Werne Nr. 67 zwecks Aus⸗ schließung des Gläubigerg der auf dem Grundbuchblatt von Kirch;piel Werne Bd. 13 Bl. 497 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek: Nr. 4 auf 1 3 Thl. 29 Sgr. 10 Pf., Drei Taler 29 Silbergroschen, 10 Pfennig Gebühren und Kosten aus der Se; Ueber⸗ horst 7. Hartmann zu Justizkommissars Ueberhorft zu Tecklenburg zuerst ein⸗ getragen ex decreto am 25. August 1846. II. Ferner haben beantragt: die Eheleute Kötter Theodor Heimann in Horn bei Herbern das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs, welcher über die im Grundbuch von Herbern Bd. 22 Bl. 243 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: Nr. 1 Wäbe Nr. 3) Auf 1, 2 900 ℳ, Neunhundert
fünfeinhalb Prozent jährlich vom 19. De⸗ zember 1877 am 31. Dezember verzinslich, gegen halbjährliche Kündigung zahlbar, eingetragen für die Kreissparkasse zu Lüdinghausen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 19. Dezember 1877 am 21. Dezember 1877, gebildet ist. III. Es hat das Aufgebot beantragt die Frau Witwe Anstreicher Anton Reimann, Gertrud geborene Meulenberg in Hövel, aleriraße Nr. 20, als gesetzliche Erbin ihres verstorbenen Mannes zusammen mit ihrem am 5. 4. 1922 geborenen Kinde Heinz gemäß den geseßlichen Bestimmungen des B. G.⸗B. (Testa⸗ ment und Erbvertrag ist vorhanden). Die Kraftloserklärung nachfolgender ver⸗ lorengegangener Urkunde: Die am 27. 10. 1916 bei der 5. Kriegsanleihe E“ 2000 ℳ Lit. B Nr. 2 604 229. Die Zeichnung ist erfolgt bei der Sparkasse der Stadt Hamm (Westf.) in Band I der der 5. Kriegsanleihe Nr. 155.
ie Antragsteller sind vertreten: außer zu III durch Rechtsanwalt Capelle, Werne. Aufgebotstermin wird auf den 10. Fe⸗ brnar 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriche anberaumt. Die Gläubiger zu I werden aufgefordert,
spätestens in dem genannten Tenmine ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Aus⸗
schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Der Inbaber des Hypothekenbriefes zu II und der Schuldverschreibung zu III werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief oder die Schuld⸗ verschreibung vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Werne, den 19. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
[79494] Aufgebot.
Die Firma Schatz und Sondermann in München⸗Gladbach, Hindenburgstraße 259, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ifrael, Dr. Leefe, Dr. Immerwahr und Schüttel in Berlin, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Hagen (Westf.) vom 11. September 1913, und zwar: 1. Nr. 1448 über 500 ℳ, 2. Nr. 499 über 1000. ℳ, 3. Nr. 500 über 1000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Hagen, Heinitzstraße 42, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hagen (Westf.), den 26. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[79872]
Wir zeigen an, daß uns als abhanden⸗ gekommen gemeldet sind die Zinsschein⸗ bogen zu unseren 7 % igen Kommunal⸗ obligationen Emission VI Lit. G Nr. 000 001 —- 002 000 à GM 2000, Lit. F Nr. 000 001 — 004 000 à GM 1000, Lit. C. Nr. 000 001 — 003 600 à GM 500, Lit. A Nr. 000 001 — 002 000 à GM 100, ent haltend die Zinsscheine per 1. April 1927 flg. und Talons, sowie die Mäntel zu diesen Obligationen Lit. G Nr. 001 001 bis 002 000 à GM 2000.
Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1926.
Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft.
198179 Durch Ausschlußurteil des nagtegfrichts Mepyen vom 12. Oktober 1926 ist das Sparkassenbuch Nr. 150 der Sparkasse der Stadt Mepyen, lautend auf den Namen Eltsabeth Meyboom, für kraftkos erklärt worden.
Amtegersche Meppen, den 16. Okkober 1596.
[79497] Ausgebot. Der bvon und auf das Leben des Kaufuzanns Mar Hihn in BVertin auegezertigte Gold⸗
[79500]
kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 28. Oktober 1926.
ebengverftce n eüteecenschaft Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlassung Lübeck.
Aufgebot. 18 Der Tagelöhner Everhard Terberl in
Sendenhorst hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Gläubiger der im Grund⸗ buch von Bl. 77 Abt. III Nr. 8 und 9 für den minderjährigen Bernhard Heinrich Beumer eingetragenen 1 bezw. 180 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, 17. Januar 1927, vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Stadt Sendenhorst Bd. 11 Hypotheken von 429,16 ℳ
spätestens in dem auf den
Ahlen, den 25. Oktober 1926. Amtsgericht.
[79505 Aufgebot. 1. der Ge
rhard Fellbach, Ackerer in
Sechtem, hat das Aufgebot des Hypo⸗ Fark Darlehen mit viereinhalb eventuell Senece über die im Grundbuch Nr. 1
Sechiem eingetragenen 900 ℳ beantragt, 2. die Eheleute Carl Quester und Eltsabeth
von Band 7 Blatt 263 Abt. III zugunsten der Pfarrgemeinde
geb. Zilken in Bonn haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Bonn I Band 142 Blatt 5675 in Abt. III unter Nr. 3 für die Aktien⸗ gesellschaft Bonner Bank für Handel und Gewerbe in Bonn eingetragene Kaufpreis⸗ resthypothek, verzinslich mit 5 % in leichem seen mit Nr. 2, beantragt, 3. die Erzischöfl⸗ ermögensverwaltung in Köln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Bonn Band I Blatt 70/2766, Flur 20 Nr. 530/49, Nr. 1 (Abt. III) zugunsten des Erzbischöf⸗ lichen Stuhls zu Köln eingetragene Restkaufpreishypothek von 25 000 ℳ vom 22. Januar 1898 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bonn, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 113, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Bonn, den 20. Oktober 19265. Amtsgericht Bonn. 21.
[79506] Aufgebot.
Der Ackerer Albert Fehmer zu Haste⸗ hausen Nr. 15, Kspl. Darup, hat das Aufgebot der im Grundbuch von Darup Band 19 Blatt 321 bezüglich der Posten Abt. III Nr. 2 und eingetragenen Gläubiger, nämlich: 1. Anna Elisabeth und Anna Maria Katharina Kemming in Höhe von 84,16 Mark, 2. Johann, Ber⸗ nard und Wilhelm Fehmer in Höhe von je 71 Mark 71 ¼ Pfg. beantragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Coesfeld, den 22. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
uüssteitssiüch
[7950227 Anfgebot. 1
Der Kaufmann Friedrich August Scheere in Lübeck, Moltkestraße 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Neumann und Schütz in Lübeck, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Krattleserklärung des Hopotheken⸗ briefs über die im Grundduch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 2367 in Abteilung III unter Nr. 13 zu Lasten des Grundstückg Mühlenstraße 20 eingetr Hopothek von 1500 PM. Der Indabder der Ur⸗ kunde wird aufgekerdert, seine Rechte spätestens in dem Termine am Pouners⸗ tag, den 17. Fedruar 1927, vor⸗
Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkandg erfolgen wird. Lüheck, den 1& Olleher 1926. Das Amtsgericht. Adteilung 6.
[79503] Auspebot.
Der Robert Muͤller Schimmelmannstraße 8. den Kaufmann Hermann Büzoew in Lübeck, Mühlenstraße 47, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlovgerklärung des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗
in Waudabek. vertreten durch
mittags 10 Uhr, anzumelden und die wädrigenfalls die
felde haben das Aufgebot des auf dem Grundbuche des Grundstücks Ebenfelde Bl. Nr. 45 in Abt. III Nr. 7 einge⸗ tragenen Widerspruchs des Altsitzers Fried⸗ rich Grochowski in Ebenfelde (Pissanitzen) auf Erhaltung des Rechts auf Wieder⸗ eintragung der in Abt. III Nr. 6. ge⸗ löschten Hypothek von 4500 ℳ, einge⸗ tragen am 23. Dezember 1908, beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗
in
Lyck, den 25. Oktober 1926. Amtsgericht.
[79498] Aufgebot. —
Jakob Maas, Privatier in Stutigart, Alexanderstr. 99, hat das Aufgebot des im Grundbuch Weikersheim Heft 381 Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypotheken⸗ briefs der Württ. Sparkasse in Stuttgart über 17 000 ℳ, aufgewertet auf 499,61 Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
wird. Mergentheim, den 23. Oktober 1926. Amtsgericht..
179499] Aufgebot. 8
Der Landmonn Hugo Wilhelm Knick⸗ rehm in Pölitz hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Rethwischboden Band I Blatt 3 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte
14““
Urkunde erfolgen wird. Reinfeld, den 18. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[79507] In der Aufgebotssache des Konrad Brändle, Butterhändlers in Ulm a. D., Walsischgasse 3, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefes über eine vorderung von 5770 ℳ zugunsten des Antragstellers, sichergestellt mit I. Recht auf dem Anteil des Georg Rabausch, jung, Uhrmachers in Ulm, an dem Gebäude Platzgasse 23 in Ulm, wird der Auf⸗ gebotstermin vom 21. Oktober 1926 von Amts wegen verlegt auf Donnerstag, den 5. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 65. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Beschluß vom 21. Oktober 1926. Amtsgericht Ulm.
[79508] Aufgebot.
Der Metzgermeister Christian Sailer in Ulm a. D., Schillerstraße, hat das Aufgebot des vom Grundbuchamt bezw. von der Unterpfandsbehörde Ulm aus⸗ gestellten Pfandscheins über eine Dar⸗ lehensrorderung der Oberamtssparkasse Ulm von 13 500 ℳ und 120 ℳ Kosten⸗ und Schadenkaution vom Jahre 1899, vom Antragsteller am 27. II. 1923 zurück⸗ bezahlt, sichergestellt auf dem Anwesen des Antragstellers, Schillerstraße 38, in Ulm a. D., Wohnhaus, Wurstküche und Hof⸗ raum und gemeinschaftliche Einfahrt mit Gebäude Schillerstraße 37, eingetragen im Grundbduch von Ulm, Heft Nr. 1785 in Abt. 1II unter Nr. 1, bezw. im Unter⸗ pfandsbuch von Ulm, Band 160 Bl. 191 Nr. 1 zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 12. Mai 1927, vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal 65, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenkalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Ulm. 79509] Anfgebot. 1 Die Barbara Strohm, gebd. Schmid, Ebefrau des Schmieds Georg Stroban in Ulm, Frauenstraße 44, hat das Aufgedet des vom Grundd⸗ t Mm ansgeftellten
buch von Lübeck. St. Gertrnd Bl. 1383 in Abt. III unter Nr. 10 zu Laften des Grundstücks Moltkeplag 4 ½ für Kaufmann Hermann vas eingetragene Grundschuld ven 3-30 GW. Der Inhaber der Urkande whd auf efordert, feine Rechte [pätestens in dem Termine am 17. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr. — und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krakt⸗ locerklärung der Urbande ertolgen wird. Lübeck, den 19. Oktoder 1906.
Dao Amtsgericht. Abteikung &.
[79010] Anfgehot. Die Besitzer Gussav und Marie
EE“ Nr. (87 ist ver⸗ lorengengangen. Falle binnen Wromaten
geb. Ieslerarst Geterfchen Ghelenke in Sden⸗
den ow in Luübeck
ferderung ven 33 000 —, verzinslich zu 4 ½¾ % ihr seldst Hrypeotbhek auf dem Anweien Franenftraße 44 in Uhn, Weohnbhaus und gemeinschaftlicher
Iinkel mit Gedände 59 1. dem ö
9 8 r einge
E1“ von Hen ö in Ade, 1II unter Nr. 11. zum Zwocke der Kakileserklärung Kankragt. t Ie⸗ hader der Urtunde warnd aufg 2 pFtesstens im dem auk — 2 de 12. Mai 1921, 8 9 udr. vor dem unterzekedneten Kerxundt. Haal . anberaumten Anfgebntetermine ine Re;te
[79504]
Hrensegengenen die au
Nr. 1936 in Abt. III Nr. 4 für die Frau Rentier Luise Tietze, geb. Daenecke, in Wittenberge eingetragene, zu 4 % verzins⸗ liche Kaufgeldsorderuug von 18 900 ℳ, Sr * Zinsen p vr e. von [Pliet se 1b . 8 Bitwe Helene Eilemann schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 112 1, in Moedeburg auf Lebens⸗ eit zustehen sollen, beantragt.
spätestens in dem auf den 7. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, 179513] widrigenfalls die Kraftloserklärung
Hoyotbhekendriefs üder cine Kaufpreitsrest-⸗ deßen — gesichert durch Nr
anzumelden und die Urkunde vorzule widrigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird. 1
Amtsgericht Ulm.
Aufgebot.
Die Ebefrau Luise Tietze, geb. Daenecke, / Wittenberge hat das Aufgebot des ver⸗ Hypothekenbriefs dem Grundbuchblatt Wittenberge
Der In⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert,
Wittenberge, den 22. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
7951⁵] Aufgeboot. Der Maurer Richard Kleindienst in
Allenstein hat beantragt, seine verschollene Ehefrau K Kozelak, geboren den 22. Oktober 1887 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen in Jarotschin in Posen, zuletzt in Allen⸗ stein, vorher in Schokken in Posen wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, richt, Aufgebotstermine zu falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu exteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, svätestens im Auf⸗ e“ dem Gericht Anzeige iu
Elisabeth Kleindienst, geb.
unterzeichneten Ge⸗ 40, anberaumten melden, widrigen⸗
vor dem
Zimmer Nr.
Allenstein, den 6. Oktober 192
Das Amtsgericht. Anfgebot.
1. Die Frau Franziska Kieltyk, geborene
alicka, in Berlin, Lange Straße 77, 2. die
rau Olga Anders, geborene Schulz, in
ortmund, Bayrische Straße 47, ver⸗
“
streeten durch die Rechtsbeistände Riepe und Eckhardt in Doxtmund, Markt 18, 3. der Rechtsanwalt Dr. G. Rive in Berlin,
Calvinstraße 25, als Abwesenheitspfleger des Friedrich genannt Fred Thiele, beankragt zu 1: ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den österreichischen Staatsange⸗ hörigen, Arbeiter Josef Kieliyk, geboren am 23. Februar 1882 in Neusandez in Galizien, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lange Straße 77, zu 2: ihren Ehemann, den verschollenen russischen Staatsangehörigen, Landarbeiter Gottlieb Anders, geboren am 9. April 1892 in Choika, Kreis Luzk, zuletzt wohnhaft in Bomanow, Kreis Lusk, zu 3: den verschollenen Friedrich (Fred) Thiele genannt Strauß, geboren am 26. Februar 1894 in Chikago als Sohn des Kürschners Emil Thiele und seiner Ehefrau, Alma geborene Friemann (Free⸗ mann), zuletzt wohnhaft in Los Angeles (Kalifornien U. S. A. 1006 W 10th treet), für tot zu erklären. Zu 2 und 3 kann die Todeserklärung nur mit Wirkun für diejenigen Rechtsverhältnisse, die nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen. Die bezeichneten Verschollenen werden anfgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1927, vormitta 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, 11I. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteus im Aufgebotstermine dem Gerickt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Adt. 216,
den 26. 10. 28. 216 Gen. VI. 1. M. uf Antraz: I. der Fran Agnes ife
zeb — in Breslau. Brzaittentbat
Nr. 18a. II. des uns Otto
treten durch die Rechtsanwälte Instinat 8. Müller und Bodenbender in Glogpgen, werden folgende Personen: 1. der Men⸗ dauer Oskar Gilke, geb, am 3. Mei 1861 in Breslan, zuletzt im Iulaade in Breslau wohnhast, verschelen ei dem 1K8 Mai 191, 2. der Braner Aelf Steinert, am 21. Neremder 1822 in Hechkin Kr. Ge Seda des Banernqutodrsiters SEnmeit md
terwstrahe
(CEG w ferdert, sch Färͤehens in dem auf den dem nkernedeten 89 Zimmer
NoE. 14 8 mrvanmten v — mn mwelden ödrigenfalls die Kedes⸗