politischen Freunde das Prograum der Regierung, wie es in der Be⸗] Gruppen in der Elektrowirtschaft. Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) Ausländische Geldsorten und Banknoten. gründung der Vorlage zum Ausdruck kommt. Redner wies auf die stellte fest, daß das Elektroprogramm des Handelsministers fast — —.——
—
8 . “ 8— — 111““ “ “ 8 “ die immer noch rund 3000 selbständige Unternehmungen aufweise. bahnministers von Breitenbach übereinstimme, das dieser im Geld Bri Geld Bri Fine Rati isi b1 Geb i unbedingt erforderlich Jahre 1917 entwickelt habe. Der Redner äußerte Bedenken, daf 8— ““ e friet e Brief zu en en E d aga an E er Eine Rationalisierung auf diesem Gebiete sei unbedingt erf lich, Jahre entwickelt ha er ßer daß Swexeiuns . JN20,415 20,515 m
b Privatunternehmun wie B. den Rheinisch⸗West⸗ Reiche lten, s noch große Forderungen an das Reich m den großen Privatunternehmungen, wie z. e heinis. s teiches erhalten, zumal es noch große Forderungen an das Reich 10001e cheg. 4,201 4,188 4,203 B aufgenommen und endlich zum Abschluß gebracht würden. Für seine BElektrowerken, zumal bei den führenden Männern der R. W. E. Argentinische. ap.⸗Pes. 2 1,703 1,683 1,703 ͤ11Z1X1XAX“; 86 — — 8 8 “ 8 8
⸗ . stelle fü ; esg Flektrizitätswi in⸗ ; - „ o; Nartoj Si 2 Englische: 8 Gekündigt d kündigte Stück 8 * (Die d * gekennzeichneten Pfandbriefe sind Zentralkontrollstelle für die gesamte Elektrizitätswirtschaft zu sein; schränkung auferlege, werde seine Partei stimmen, denn sie habe b 20,417 20,33 20,43 Amtlich feftgestellte Kurse. undigte und engermdice. Erhnen bo 18908 * sDie durc⸗.⸗ veeese⸗ 2. nüiödsngh n,nne 8 1887 un 4 lichen Werke ein und schilderte die Bedeutung der Rheinisch⸗West⸗ (D. Nat.) stimmte der staatlichen Elektropolitik zu, verlangte aber Türkische... türk. Pfd. 2,15 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. . — 170 ℳ. Hess.⸗Rahl. agst. b. 31.12.17† —.— do. do. 1920 4 144. verloste und unverloste Stücke. do. do. 1688 recht anzuerkennen. Zum Schluß sprach sich der Redner gegen die der Bestrebungen, Darlehnsschulden in Aktienkapital umzuwandeln. Bulgarische. 100 Leva — 1,50 ℳ 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand.* * Brandenburg. ausgest. b. 1908, 12, gek. 1. 7.24 F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,—
große Zersplitterung auf dem Gebiete der Elektrizitätswirtschaft hin, genau mit den Erklärungen des früheren preußischen Eisen⸗ 9 1. Mucheüber 30. Oktober 8 1 8— E““ um möglichst billig wirtschaften zu können. Dazu sei aber auch er⸗ die staatliche Elektrowirtschaft bis zum letzten Abnehmer durch⸗ 1 F forderlich, daß die Fabessemcebtete der großen Elektrizitätswirtschafts⸗ geführt werde, und lehnte insofern jedes Eingreifen in das r. vv 818 18 188 N 82 8 Zö 9 b 9 9 zn 8. vpar ege vor & 8 8 1 en rüj . e des 2 9 .⸗ en 3 8 5 gruppen gegeneinander abgegrenzt würden, und zwar sowohl geg nüber Installationsgewerbe ab. Preußen müsse die Elektrowerke de Amerikanische: nh. 255. erliner örse vom 30. kto er 1926 en Elektrizitätswerken, als auch dem Reiche gegenüber bezüglich habe. Nötig sei eine Einigung zwischen den Rheinisch⸗West⸗ 1 2 94 — — — —— — — er Elektrowerke. Er hoffe, daß diesbezügliche Verhandlungen wieder fälischen Elektrizitätswerken (R. W. E.) und den Preußischen 2 und] Doll. 4,192 4,171 4,191 leutiger Boriger heutiger Woriger heutigerg Boriger Heutiger] Voriger rr. 8 — - ur⸗P -ur Kurs b Fraktion sei diese . so wichtig, daß sie sich einstweilen ihre der gute Wille zu einer Einigung vorhanden sei. Für den An⸗ Brasilianische. eilreis 0,585 0,563 0,583 1 1 8 Beelung zu dem Gesetz vorbehalte. Es sei ufgabe des Reiches, die trag des Zentrums, der dem Minister eine besondere Be⸗ Canadischeü.. anad. 6 4,196 ben g-8 8 3 8 Preußische Rentenbriefe. Fv g -1. Deutsche Pfandbriefe. Schweb. St⸗unts es dürfe sich aber dann nicht selbst als Unternehmer betätigen. Der keinen Anlaß, dem Minister mehr Vertrauen entgegenzubringen, roße.. 8 4. ecs vor pesh h 6 . M. g . * 2 . 1 4 2 2 28 2 8 315 0 9. 0 b. 31.12. ¹ . 1]2 4. 2 gegeben anzusehen.) 1 „ Redner ging sodann auf die wirtschaftlichen Verhältnisse 25 als es eine große Koalitionspartei tue. Abg. Feisfermei Su. darunter 20,412 20,315 20,415 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 7 EE— 8.2 Le 8 Groß vec -* 1. Gekündigte und ungetündigte baveee 8 8e cih 12828⸗ 2 FFFg 1 & ₰ . . 4 8 1 5 sch 3 — 4 5 8 8 fälischen Elektrizitätswerke. Im Saargebiet sei ein staatliches Vor⸗ auch eine Rentabilität der Werke. Redner bekannte sich als Gegner Belgische 100 Belga 58, 60 58,32 58,62 Eö 288 . 1S0h sübd. d. do später ausgegebens —.— 2 Bert. Stadtsynode 09, ’oös Calenberg. Kred. Ser D, gee⸗ es⸗ 8 echt 1 8 j h der 3 1 Doc G 1 3 M. 8 12. 17 15 b G do do 1899. 1904. 2,3 ½ 8 K Neumärl neue —— do. Etsenb.⸗R. 30 Gründung einer besonderen Dachgesellschaft für die . Werke —— Der Ausschuß stimmte vann dem Gesetz gegen die Wirtschafts⸗ Dänische 100 Kr. 111,90 111,34 111,90 Krone = 1,125 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳℳ 3. 3 ½1 6 Kur⸗ u. Neumärt. ne . aus, wünschte vielmehr zur Vermeidung von Kosten eine nteressen⸗ partei zu. 1 eine Reihe von Anträgen zur Annahme, Danziger. . 100 Gulden 1 81,67 81,25 81,65 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
8 PEEPE S90 8 8 — 80 H —
. 4. 4 4 4 4 4
Ee 4. ½ 2 n b 1 ing. 4,22 82 1 (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. gemeinschaft. Die bestehende Vereinigung von Hoheits⸗ und Be⸗ u. a. die Zentrumsanträge, wonach mit allen Mitteln eine möglichste Finaiscgf, ... 100 finnl. ℳ 10,565 10,50 10,56 1 Pflane Biernihn = 1045 %. 1 Shanghar⸗Taei triebsverwaltungen in der Hand des Ministerfums zeige große Verbilligung der Erzeugung von elektrischer Energie in den staat⸗ Französische. 100 Fres. 13,53 13,2 13,38 26, * .1 dner 840 *%, hen — 240 2 Mängel. Hier sei dringend Abhilfe nötig. Abg. Lüdemann (Soz.) lichen Kraftwerken, besonders auch durch planmäßige Einwirkung olländische.. 100 Gulden 168,37 167,58 168,42 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
do. später ausgegeben —,— . Breslau 1906 N 1909 do. 28 bis 31. 12. 1917.. .. 3,7e do. do. Ser. 2 h Pomm. ausgest.b.31.12.17 18,45 b G b. 1891 8X 1.1. 4, 3½,8 3Kur⸗u. Neum Kom.⸗Gbl. —. do. tons. A. 1890 8. do. später ausgegeben —,— Fernee 08, 8* 4, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral do. uf. 1903, 06 la sei G Expansi d d dafü 8 talienische e whgetain Besschawas 9 be. .80. ...— do 1902, er 2 1, 22 59 819. E*“*“ 11“ cF „1 0 9 9 9z59 9 5 9 1. 3 88 ,194 4 88 35 74 3 ½ 8 2 .38 ½ 6 — . 9 „ . 2. 1. . . 1— 2 . k erklärte, er sei Gegner einer uferlosen Lrpansion un urchgug dafür, auf die Unterverteilungsstellen, herbeigeführt werden soll. Dem dt 8 dire 100 Lir 18.,22 18 04 18,14 eebbb S Er 1† 4673 e vrnan 485 “ daß Demarkationen geschaffen werden, um Streit und Schwierig⸗ Zustande weitgehender Zersplitterung und mangelnden Zusammen⸗ über 10 Lire ire 84—2 eferbar sind. ausgest. b. 31.12.17111,8 b G b 8 1920 4. ᷑ d0. 400 Fr⸗Lose keiten zwischen den großen Unternehmungen zu vermeiden. Das erste arbeitens innerhalb der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft Deutsch⸗ Jugoslawische. 100 Dinar 7,41 7,375 7,415 Das hinter einem Werwpapter befindliche Zeichen” do. später ausgegeben —.— b Coburg. 1. zegeben bis 31.12. 17 „,„. 16,6b G Ung. Et⸗R. 18 1 Recht auf den Elektrizitätsmarkt müsse aber dem Staagte eingeräumt lands soll ein Ende gemacht und zu diesem Zwecke eine verständige Norwegische.100 Kr. 104,91 104,36 104,88 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Rh. u. Westf. agst.b. 31.12.17 17.95 G Cottbus 1909 N 1913 — 4, 3 ½, 3 %⅛ Ostpreußische 2A do. 1914
8 ee. H. 1I1“ 1 L 4 I 5 8 2 .vee; 9 8 ¶—h, do. später ausgegeben —,— 5 Darmstadt. 1920 38. 2. 2 4 S 1 do. Goldr. in fl.“ werden. Der Hauptzweck sei die Herbeiführung einer Planwirtschaft. und sachliche Zusammenarbeit der einschlägigen Elettrizitäts⸗ Rumänische: geee. eee ö“ Sächsische, agst. b. 31.12.17716,45b G do. 1915. 1919, 20 4— 92 Fä veree g do. St.⸗R. 1910⸗
4 4 4 Der Staat habe viele Aktien zusammengekauft und kein Mensch könne versorgungsgebiete erfolgen. Begrüßt wurde dabei die Erklärung 1000 Lei und 1 Muiodn. 8 do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 4 1.1. gestellt bis 31. 12. 11. 16,65 b G do. Kron.⸗Rentes 8 4 4
4 4 4 4
3 ½ do. später ausgegeben⸗ —,— 1905. gek. 1. 7. 24/ 3 1.1. * 4. 8 ¼ 38 9% Kur⸗ u. Neumärk. Türk. Adm.⸗Anl. 1u1“ 5.31.12.17† —,— * Bonn 1914 PX, 1919 —, SöFJRöAAeer. do. Bgd. E.⸗A. 1 3 3,
SöPSSSVSSSSV;
. 2 2 ̃ ᷓ5enne 2
; Sbeeeg:
EENIIIbe,. 8 Keego 8
2
25-ö8So 88
übersehen, ob er wirklich wertvollen Besitz damit erworben habe. Er des preußischen Staatsministeriums, daß zur Herbeiführung einer neue 500 Lei 100 Lei 2,385 2,34 2,38 Schlefische, agst. b. 31.12.17016,25b G 1 Deutsch⸗Evxlau 1907 4, 3 %⅛, 8 % Pommersche.. —.— do. St⸗R.92 in.⸗ ß v * 1 b 1 8 33 Die den Aktten in d iten Spalte beigefü 13¾ spä Dresden 1905 i do. Gold⸗A. f. d. sei deshalb der Meinung, daß der Minister mehr als bisher das Urteil Verständigung den als Vertreter der Konsumenten in Betracht unter 500 Lei 100 Lei 2,32 2,36 2,325 2,365 1 II. ben eha⸗ be geragten do. später ausgegeben re 21, 39, 8 ½ Pomm. Reul. füt 0. Gold⸗A. † .2; . 6,75 eb B 28.25 b
6,3e b 6 —,—
I S 1 8 2 . S. . ;5 8 2 4 „3 % Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12.17 14,15 b G 1 Dutsburg 1921 inarr eiserne T. 4 von chochbestndigen heran nüste 8 nass 88 8 geschaffen kommenden kommunalen Selbstverwaltungskörpern eine ange⸗ Süeea .. 185% 81249 1g ; Fvante delgesügten den (ezten zuür Auescüntang ge. 4,38 etie nn chen. d. döb5. de, 09 Lleingrundbestz, ausgestell
werden, die für die technische Leistung der staatlichen Werke im Inter⸗ messene Beteiligung, besonders an den kürzlich getätigten Neu⸗ Schweizer.. Fres. 77. ,12 ,75 3 en. Fi nur Ern ewinn⸗. 8 8 esse der Wirtschaft maßgebend sei. Wirtschaftlich und kechnisch seien des Staates im Westen eingeräumt werden soll. Der Spanische 100 Peseten 63,52 63,84 63,31 63,63 ve] Kreditanstalten öftentlicher Körperschaften. do g. die Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerke den staatlichen Werken deutschnationale Antrag, der Annahme fand, verlangt, daß das Tschecho⸗ slow. 92. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ e 419 1.1.7 †1 —,— ersh Kö stelli bi 81. 12. 11. 14,75 G Gromberg 96, get 5e. 5 —, überlegen. Bezüglich der Zusammenfassung der letzteren erwarte er Staatsministerium allen Bestrebungen von Elektrizitätsunter⸗ 5000 Kr. 100 Kr. 12,40 12,46 12,40 12,46 Zobrung sowie für Ausländische Banknoten do. do. unt. 2664 1.1.7 —,— 1 E 4, 3½¾ 3 % Sächsische.. ⸗.e⸗ Bukar. 1888 in ℳ 1.572 18 — die Vorschläge der Regierung. Seine Füeund; seien durchaus An⸗ nehmungen entgegentritt, die auf Stromerzeugung und 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,40 12,46 12,40 12,46 finden sich kortlaufend unter ⸗Handel und Gewerbe“ Hldenbg. staatl. Kred. w 128. .4 ½8 Sachs. landsch. Kredltverb. do 95 m T. in 4 1.8.9
’1 8 e 1 6 ¹ — 5 B versch. —,— —,— gek. 1. 5.24 3 9 e2.1, 75 b G hänger einer staatlichen Elektrizitätswirt chaft, damit private Mono⸗ Stromverteilung auch Einfluß nehmen auf den Bekrieb und die Oesterreichische 100 Schilling 59,03 59,33 59,08 59,38 AüeeeeA da. do. unk 81 8 . —=— do. 1900, gelk 1. 5,24 - . 558 I 89. 1. 22555., pole vermieden würden. Abg. Dr. Pin kerneil (D. 87] war der Installation elektrische⸗ Gebrauchsanlagen und der dazu erforder⸗ Ungarische.. 100 000 Kr. 5,8415 5,885 ]⁷ y5,84 5, 812. n dec Srater Zoriger Sprs, be⸗ Sach”.⸗Altenb. Landb. 3 Wö *4, 279 3 Schlel. landschaftl do. 1914 abgeft. 4 ½ 1.1.7 52.,166b 6
4
4
4
— 8 2 4 88 — 98 8 1 4. 1 3 . . Sa Sanah. do. 1918, gek. 1. 7. 24 1 Ansicht, daß die bisherige Entwicklung der staatlichen Elektrizitäts⸗ lichen Gegenstände. Der freien Wir esem Gebiet tigt werd ümli a t⸗ 1 8 ausgest. bis 24. 9. 17 do. 661.K. gkl. 8.⸗ nsicht, da 2 bish v. ig de 5 en Gegenstände. Der freien Wirtschaft dürfe auf diesem Gebiete werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 9. u. 10. R. 4 —,— —,— do. 1903, gek. 1. 2. 24 4 0. 961.K. g11.8.25 3.
wirtschaft als günstig zu bezeichnen sei. Er 1 1 12Sese Krhe e 10 3 4 8
r 8S’ —ö828
—
bis 981, 12. 17.... . .. 16,8b G do. do, bern.ler⸗ 4, 88 3 † 9 Neul. für do. Grdentl.⸗Ob. 2
leingrundbesiz —,— WWö“ 1 ‧4, 3 ⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ Ausländische Stadtanleihen
2
222
—OVVO——— —7 *8
SEeeessess* 222ö2ö2ö22N=SN
—,—
——YyöVVgPV Eö —ß —ʒℳsK *öSSS —VBZS282Sög
S
v. 7, , 8 1 88 5 E“ 3 lich richtiggestellte Notierungen werden do. Cobg.Landrbk. 1-4 8 Emdenos H, ]J, gk1. 5.2 f n ich für den Vor⸗ ohne Not nicht eine staatliche Konkurrenz entstehen. Der gleich⸗ moöglichft balb am echluß des Kurszettels,] do Batha Landkred. ren 21 ö *4, 3⅛, 8 ⅛ Schleswig⸗Holstein Colmar Elsaß)07 8. e B 4 h.rSatvenantst. hharbun Danzig 4 XAg. 19 10 t.
schlag aus, betonte jedoch, daß sich die taatlih Zetätigung nicht zu alls angenomme zialdemokratische Ant ordert, daß die Ge⸗ 1 2 ; V gr üIt 5. 8 7 ET11“.“ . e r , genommene sozialdemokratische Antrag fordert, daß die ie Liquidationskurse für Ultimo Oktober 1926 als „Verichtigung“ mitgeteilt. do. do. 02, 08, 05 33 1.4. —,— 1910, 14, gek. 1.10.23 L“ 88 weit erstrecken dürfe. Er lehnte den Cezael des Eletgrizltatswerfs enas em der staatseigenen Elektrizitätsunternehmungen auch be⸗ stelen sich S folgt: Ahrn. Deutsche Eisenb. 81,00, Deutsch⸗ do. Mein. Lökrd. gek. 1.1. —,— do. 1893 Ne 1901 N., 1 4 Sbenesf dümsennn 8 ö
„Zukunft“ ab und forderte stärkeres Aktienkapital für die einzelnen triebstechnisch zu einer Einheit unter wirtschaflich organisierter Austral. Dampf 185,00, Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Bankdiskont. 2cg,ab dg. vecde. 1n aAgwege weerg7. „ 31 9gSnaegüsge bet Holge E1“ ) eees „3 ½8, . 3. o. 1906 15.4.10
Werke. Abg. Dr. Hermes (Ztr.) fragte nach dem Erwerb der Führung zusammengefaßt, und daß ein zweckvolles Zusammen⸗8 1 ; b 1— 2 ; 5. 8Q ¹ 2 8. L 2 1 8 1 „ L 4 . n r p 2 8 2 bit. .1. . n 192 2 † Aktien des Elektrizitätswerks „Zukunft“, über den in der Begründun 55 2 slaarlichen Elektrizitätswerke mit anderen gleichartigen Fengeet “ ennne Han . e ee 6 E en 18. Heses. —h Landiredit 8 1. — dsen . ru9ns 14 1g, 9 Cheior Frrerigate 8. Teea. 8 des Gesetzes nichts stehe. Ueber die Pläne des Ministers lasse sch Unternehmungen in Deutschland angestrebt wird. 1 127,00" Ban⸗ mncse dung 8 “ 00, Berline 88 wer G fell Lopenhagen t. London 6. Madrid 5. Oslo 4 ⅞.] do. ⸗Sondersh⸗Land⸗ Flensburg 12 N,g.24 1““ Helfingiors 1900 reden. Im Vordergrund stehe aber fůͤr seine Fraktion die Aufrecht⸗ . 8 (, 2 Barmer Bank⸗Verein 6,00, erliner Hande 8⸗ ese 2 Paris 7 ½. Prag 5 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7. kredit, gek. 1. 4. 24 [3 ¼ versch. laae nan Frankfurt a. M. 23 † 4, 3 ⅛, 35 Westpr. Mitterschaftl 8 1902² ethaltung der Kontrolle des Parlaments. Redner beklagte, daß es .„.— „Der Beamtenausschuß des Preußischen schaft 254,00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 180,00, Darmstädter Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneunerungsschein. do. 1910, 11, gek. Ser. “ Hohenfalza 1557 noch immer nicht gelungen sei, eine Verständigung zwischen den großen Landtags nahm vorgestern, dem Nachrichtenbüro des Vereins u. Nationalbank 256,00, Deutsche Bank 190,00, Diskonto⸗Kom⸗ Deutsche Staatsanleihen Dresdner Grund⸗ -a. 19 1.8. N *4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ fr. Inowrazlaw Floftrizits “ 3 fir F. her 2 - Zei sverleger i eihe B 00, Dresdner Bank 168,00, Leipziger Kredit⸗Anstalt st.) 13 t.e schaftl. mit Deckungsbesch. bis Kopenhag.92 in . Elektrizitätsunternehmungen zu finden. Als Zentralkontrollstelle deutscher Zeitungsverleger zufolge, eine Reihe von Beamten⸗ mandit 179,00. r V. , pziger 4 mit Zinsberechnung renten⸗Anst. Pfdbr., 1920 1. Ausg.), gek. 61. 12. 17 , veFgv F halte das Reich für geeignet.” üͤsse mehr Einflaß wie anträgen an. Sie fordern u. a. Gleichstellung der Schulräte mit 144,00, Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 156,00, Schultheiß⸗Patzenhofer Sex. 1, 2, 5, 7— 1074 versch. do. 1899, gek. 4, 3, 8 % Wesiyr. Reuland⸗ do. 1910-11 in ℳ auch er Reich für geeignet. Preußen müsse mehr Einfluß wie 11“ 11161“ . 4 „ 5 1 —. 8 G 3 — do. do. S. 3, 4, 6 N 8 do. do 1901 v ⸗ 3 do. 1886 in ℳ bisher auf die Strompreisgestaltung der Unternehmerverteiler nehmen den Studienräten hinsichtlich der Beförderungsstellen, Gleichstellung 279,00, Allgem. Elektrizitätsges. 169,00, Bergmann Elektrizität 166,00, snemtiger Voriger] do. Grunbrentenbr. „ Inmmensb.1 n 1A“ do. 1895 in ℳ 1 9 der Mittelschullehrer mit den Berufsschullehrern und Ausgleich Berl. Masch. Schwartzkopff 102,00, Bochumer Gußstahl 179,00, 1 Kurs . .
Handelsminister Dr. Schreiher gab zu, daß der St is Ni 1 1 1 18 299. — 1 Serie 1—34 1.4.10 do. 1919 1. u. 2. Ausg. . Ber Krotosch. 1900 S.) 6 “ von Härten, Beseitigung der Stellen⸗ und nüseter hasu der Buderus Eisenwerke 115,00, Charlottenburger Wasser 119,00, Con⸗ 30. 10. 29. 10. Sächs. lIdw. Pf. b. S. 28, Fraustadt 1898 .MT“ Lissab. 86 S.1,20
— — 80
90
80
ns Sepe τ‿☛. —=
—
—
2₰ —
2 *88gg PEeehsh ĩ‿ ½ 5
27 2—2
2220ùgS 2 d
85b — — 1. 4. 11
SEV
ür den letzten Verbraucher nicht allein und nicht einmal in erster 2 enn 8 — 8 Dt. Wertbest.Anl. 28 e ausgestellt bis 31. 12. 1917.†20,5 G6 20,5 G do. 400 ℳ abhänge von v dem der 1“ selbst hin erstar Hilfs⸗ und Sonder . Schaffung besserer Einstufungs⸗ tinental Caoutchouc 128,00, Daimler Motoren 98,00, Dessauer Gas öeee bis 2. 88 898 „ Hneehnrg,. 88 1 2 ½ e .2292042
3 * . 3 ’S (-SöÄSG;=öS do. würde, sondern davon, daß die weitere Verteilung des Stroms und Beförderungsverhältnisse der Beamten der Landeskultur⸗ und — 158,00, Deutsch⸗Luxembg. Bergw. 179,00, Deutsche Erdöl 189,00, ve Fhügs. 9. 95,9 5b 95,9 G do. Kreditbr. b. S. 22, do. 1920 Ulv. 1925
5, 4½⅛, 4, 8 ½8 % Berliner alte. † —,— —,— losk. abg. S. 25 *14, 3 ½, 3 % Verliner neue. 8“ 28, 5850 Rbl. ausgestellt bis 81. 12. 1917. †12,95b G (12,9 b G do. 1000-100 „ 4, 3 ½, 3 % Berliner neaumae † —,— —,— Mosk. abg. S. 50 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 38, 5000 Rbl. (Vorkriegs 11,5 b Mosk. 1000-100 R. 4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— —,— do. S. 34, 85, 38, † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 89, 5000 Rbl. do. 1000-100. *Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. 1. E. 06, Anst. Posen Ser. 1 07, 13 N, 1914 bis 6 unk. 30 — 34 1.1.7 8 Posen 00,05,08 gk. Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 03, gek. chafts⸗Pfandbriefe Sofia Stadt... K. 3, 6 — 10, 12, 18 † 10 versch. Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 †)10] 1.1.7 1880 in ℳ do. do. R. 1, 4, 114 ¼ 1.4.10 do. 1885 in ℳ do. do. Reihe 2, 5/4 1.1.7 do. 1887 ne “ Straßb. t. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 %¼ 1.1.7 (u. Ausg. 1911) do 1913 n.
1 Thorn 1900,06,09 4 Deutsche Lospapiere. L5 Re 2.— —½ 8 richStadts9 iF 3 —,— —,— .7 Guld.⸗L. —Fp. 8 Rugaanggg. 20 1n.8. 28 . *i. K. 1.10.20, ** S. 11. K. 1. 1.17, S. 2 f. K. 1.7. 18. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3] 1.3. 8 8 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 2 1.4.20 Sonstige ausländische Anleihen.
—g=SSn ν Aeeenen
—
—— 2 44. 11
ρ α +
„— =
—2 S
SFrrrüärreeee
SgS — 11
SEgSESsSgsss;
52ngg? 88— v
—
— 8½
PPPEFSSBEESBSSSESg=ege S
Be --gAqö2öSb2AöööSüöSSSn
&
299,, 4ù950 9⸗n.
4+.4.11344- 11111411
4.4.4.3ö.1. UIuüüeni
. S.Sü= 4. 11 α
N
4 1
5v09
von 8 s zum letzte erbr er mßali irt- Wasserbauverwaltung und Anpassung an die Beamten der Deutsche Maschinenfabr. 123,00, Dynamit A. Nobel 158,00, Elek⸗ 2½ Pt. Reichssch. „K« 26 — 384 do. —, do. 1901 sgaftdih dhnc same h. eh e see ts ee g Das⸗ Hetasterverwahanng. Ein Antrag der Deutschnationalen und der trizitäts⸗Lieferung 161,00, Elektr. Licht u. Kraft 162,00 ex. 6,75 %, P 82b 0 835b G 2½ 1,12 — Fhüde. 2 99; 7- halb gehöre es auch zu den wichtigen Aufgaben der staatlichen Be⸗ Deutschen Volkspartei verlangte, daß die Regierungs⸗ und Ober⸗ J. G. Farbenindustrie 333,00, Felten u. Guilleaume 170,00, Gelsen⸗ 848½ %˖ Dt. Reichspost x — do. .29,11605 tätigung, auf die Rationalisierung des Verteilungsapparates “ in Preußen an die entsprechenden Beamten im Reich in kirchen Bergwerk 181,00, Ges. für elektr. Unternehm. 177,00, Ham⸗ 89† rdns Ca 0s10. 10. 99 G 808 do. do. 19,20, g.1,5.24 49 versch. —,— Gotha 1923 hinzuwirken. Auch die Frage der Demarkation hänge hiermit zu- der Befoldung, Einstufung und Aufrückung angeglichen werden, burger Elektrizität 142,00, Harpener Bergbau 194,00, Hoesch isen — rüickz. 1.8.29 1.8. 99,5eb 6 99,4 G Deutsche Kom Kred. 20419 1.410 —,— Aer ann 113. 15 ammen. Eine vernünftige Demarkation zwischen den einzelnen Die Regierung verhielt sich ablehnend. Der Antrag wurde jedoch u. Stahl 161,00, Philipp Holzmann 160,00, Ilse Bergbau 236,00, do. rz. 1,10,50 1.10. 98 5 6 8996 Ee—5— alle... 1900, 05, 10 Großunternehmungen sei in gewissem Umfange die Voraussetzung mit einigen Abänderungen angenommen. Annahnte fand auch Kaliw. Aschersleben 159,00, Klöckner Werke 158,00, Köln⸗Neuessen. un aver ünatsscax vee eeee de he ü19228 11 —.— o. 1919 für eine angemessene Einflußnahme auf das Ver eilunnsspsten ein deutschnationaler Antrag, das Besoldungsdienstalter bei den Bergwerk 176,00, Köln⸗Rottweil 166,00, Linke⸗Hofmann 81,00, Ludw. 12 Lübec Staatöschat 1 . do. do. 1919¼ 1.14 —— 8 Zu dieser Demarkation sei der Staat allzeit bereit gewesen. Frei⸗ Amtsgehllfen des Landtags günstiger zu berechnen. Loewe 210,00, Mannesmannröhren 195,00, Mansfeld Bergbau 146,00, ai n.s. 1. 7. 29 . 97,6 9 97,6 G EE“ ——2 Heidelbg.07, gr. 11.23 lich müsse man dabei auch der Entwicklung der staatseigenen Metallbk. u. Metallurg. Ges. 168,00, National. Automobil 107,00, eeeeeee b sss E““ “ Werke den nötigen Spielraum lassen, und ein gewisser Einfluß des Oberschl. Eisenb⸗Bedarf 98,00, Oberschl. Kolswerke 154,00, Oren⸗ 1z Sachs. Staatzschaß⸗ Herford 1916, rückz. 39 Staates in den verschiedenen Gebieten der nnenatswiuschaßt stein. & Koppel 128,00, Oftwerke 247,00, Phönix Bergbau 140,00, 13 8 n. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Köln. 1928 unk. 88 † müsse unter allen Umständen sichergestellt sein, damit die Inter⸗ Rheinische Braunkohlen 251,00, Rheinische Srae. 178,00, 5 11“.“ Bergisch⸗Märk. Ser. 318 1.1.71—,— 8 “ N“ r 48 des Re cham ini tea gt ts,. ,(gentralblatt 1e9 e acdengun Kan 198,80, Enche d e 116.,00 Stenens . e heg 8., a” sse e düFiahheüeüaehe, ti. ei ben werb eines Aktienpaketes der „Zukunft“ stehe mit dieser Zielsetzung für das Deutsche Reich) vom 29. Oktober 1926 hat folgenden In⸗ Hals 8 2090 der Tietz 108,00. Transradi 8 132,00, Ver⸗ 4 at Gr.1,is.n,8.20 1.3. 96,25b B 96,25 b Franzbahn 3 ¼ 1.1.7 —,— dnagh s et t.
SVSSVSVSVSVgSVVSVV— üu D
2
5 88S8.gÖ 8282
in keiner Weise in Widerspruch. Die Frage der Umwand⸗ halt: 1.2 ine V igs —: über A 8 G nisens
3 — — L 1 halt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekanntmachung über Auf⸗ 98 I1“ b Pfälzische Eisenbahn, Kreselv... 1901. 1909 lung der den staatlichen Werken gegebenen Darlehen in hebung der E“ Bekämpfung der Schund⸗ und einigte Stahlwerke 154,00, esteregeln Alkali 171,00, Zellstoff⸗ Vet nachfolgenden Wertpapteren Ludwig Max Nordb. 4 1.410 —,— —,— “ Aktlenkapital müsse zunächst einer Erörterung unter “ Waldhof 202,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 38,00. fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. 8 SEEeae do. 1918, gek. 30.6.24 V1 . do. 1879, 80, 83, 85,95 8 ⅞ . 109 —.— do. 88,01,03, gk. 30.6.24 1.1.
en be⸗ Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeitungskiosken. — 2. Justiz⸗ teiligten Ministerien vorbehalten bleiben. Besondere, außer⸗ wesen: Verzeichnis der Behörden (Kassen), an die ein Ersuchen um eeeea. gn. 1g. im z 1o0b s1ocb do. (nicht konvert.) 38¼ — e as Langensälsa. .;1906 —,— en Lichtenberg(Bln) 1913
gE FPEEgESS Süö*EFEÖ
halb stehende Sachverständige über die weitere Organisation Einzi ich gfen: — a Wismar⸗Carow 3½ Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk.3 1.2. 2 5
8 898 ZSEEbö n1L ll inziehung von Gerichtstosten zu richten ist. — 3. Konsulatwesen: — Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —p. St . Budap. HptstSvar der staatlichen Elektrizitätsverwaltung, deren Werke sich Ernennungen Exequaturerteilungen. 1 Schul⸗ und Unterrichts⸗ London 30. Oktober. (W. T. B.) Aus dem G olds atz Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ D - zinzialanlei Ludwigshafen 1906 ausgst. b. 31.12.96 bisher noch Aufb befunden hätte lehnte der Minister gen, 8 8 5 2 8 scchatzanweis. 1916, eutsche Provinzia an eihen. do. 1890, 94, 1900, 02 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 db 1n ae- an Efun Iö1“ Minister ab. wesen: Rundschreiben an die obersten Reichsbehörden über die Fort⸗ der Bank von England wurde heute Barrengold in Höhe ausl 23 bis 1. 7.32 0,88 5b Mit Zinsberechnung. Magdeburg 1913, G Dän. Emb.⸗S. S.4 Abg. Dr. Falk (Dem.) hielt gleichfalls die Entwicklung der staat⸗ bildung der Beamten (Hochschule für Politik). — Vorlesungen und von 132 000 Pfund Sterling verkauft. 8 do. VI-IX. Agioausl 439 1.1.7 0,8775 b 1.—4. Abt. ukv. 8 Ausländische Staatsanleihen. do rücdahld. 110
lichen Elektrizitätswirtschaft für günstig und begrüßte eine ver 1 De bule für Politik im Winter emeste do Reichs⸗Schab .24 0,6765 S do. Stadt⸗Pfdbr. R. . do⸗ ) 3 schaft für günstig egrüßte eine ver⸗ Uebungen an der Deutschen Hochschule für Politik im Wintersemester bo. Feichzschog „K: Reihe B, tilgb. ab2 7718 1.4.1098 b G 80 Mainz 1922 Lit. 0 Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen do⸗Inselst⸗-v.gar⸗ f. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9
nünftige Expansionspolitik. Wichtig sei auch nach seiner Ansicht 1926/27 B B akademien. — . do. do R 1 98 G 98 b G 1t 88 es 1 1 ner Unst 26/27. — Bewertung des Besuchs der Verwaltungsakademien. 5 1u16e“ 8 28, Ausg. Iu 11f.27 † † 1.3. 8. Eda. Ft. 8 1 . h. S 4. do. 1922 Lit. B die Demarkation. Hier aber würde eine Abstellung auf eine Steuer⸗ : Ver ig über die Neuregelung der Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts bo. 24, Ausg. Iu. II f. 28 † 1.3. Niederichlel. Provinz do 19 Lit. U. V, ut. 29 1 2 8 8 inni. Hyx.⸗V. gk. ’ 8 18 b 1a 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung 8S R.⸗M. 26, rz. ab 2678 1.4.10 Seit 1. 4. 19. ²1. 5. 19. ² 1. 6. 19. 41. 7. 19.] Finnl. Hyp.⸗VB.
Demarkation dahin führen, das Privatmonopol örtlich zu be⸗ Zuständigkeit von Finanzämtern für die Verwaltung der Kraftfahr⸗ am 30. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 33 257 Wagen, Ft k Eachs 8 dielchsman 4. . ö W 5 1. 9. 19. 71. 10. 19. 71. 11. 19. ‧1. 12. 19. do. do. grengen. Man könne durch anderweitige Vereinbarungen zu zeugsteuer im Bezirke des Landesfinanzamts Berlin. — Verordnung nicht gestellt 38882 Wagen. — Oberschlesisches Revier: eutsche Reichsanl.⸗. 1 Ausg. 18 unk. 98/8] 1.2.8 97 G denrhaenger, 1. 1022 v EE“ demselben Ergebnis kommen. Der Erwerb des GElektrizitäts⸗ über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. — 6. Ver⸗ Gestellt —. — Am 31. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt bo. do. do. Ohne Zinsberechnung. do. 1901, 1906, 1907 g. v8 1. 8* 22 8 11. 5 s 58. do. Kr..en werkes „Zukunft“ sei zu begrüßen. Es sei falsch, darin einen kehrswesen: Verordnung über Enteignung für Reichsbahnzwecke. — 9653 Wagen, nicht gestellt 93 Wagen. — Oberschlesisches ö“ Vrandenb. Prov. 08-11 Sarc13geee has Fün sämerichf zum Hrmmffi chen Smegenbechen 11““ Uebergriff des Staates in das Interessengebiet privater Gesell⸗Entscheidung über Enteignung für Reichsbahnzwecke. — Inanspruch⸗ Revier: Gestellt —. do. Schutzgehtet⸗Anl. 4. 1.1. Reihe 18 .19 II N., g11.228 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung denen. gena- schaften zu sehen. Aus der Stellungnahme des Staates im nahme der Sonderstellung des Reichs durch die Deutsche Reichsbahn⸗ do.Spar⸗Bräm⸗Anl. Zinj. Reihe 34—58/... . 1920, gek. 1.11.25 nicht statt. gejamtldb à101 1..1.5.14 theinland in der Elektrowirtschaft könne sich, wenn die Saar Gesellschaft auf dem Gebiete des Wohnungsrechts. — 7. Versorgungs⸗ 88 1 do. 1899 EEEA 3 E 806. gb8. iK1. 11.2486 6 zu uns zurückkomme, eine national und wirtschaftlich hochbedeut⸗ wesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für tr. Staatssch., f.1.5.25 5 1.2. 5 “ 8e do. 1904, 1805. pei. do. Invest. 140 8 38 26 b heagern Cpe he rt.z0 — 5 Entwicklung ergeben. Das Reich müsse die oberste Kon⸗ Angestelltenstellen — Schaumburg⸗Lippe — Staatsbehörden. — deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des do. do. fäll. 31.12.84 88 Ser. 27 Merseburg 1901 do. Land. 98 in 8 7 9b 8,6 b Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. ℳ p. St. —,— rollbehörde sein, ähnlich wie das in England der Fall sei. Das 8. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende September „W. T. B.“ am 30. Oktober auf 134,75 ℳ (am 29. Oktober auf de do 144800 ene 27 12. do. Ser. 26 C“ be.o.semT 2 9ee 8ee een,se 2e, 1es Prete de8J-nas bö“ säta eeera 1926. — 134,75 ℳ) für 100 b. 1“ Preuß. jonsol. Anl... erf 1 . Mülheim Ruhr) 1909 Buig. G.⸗Höp. 92 88 1 Lon. e28 4 ½ 117
nne. Die Folge sei, daß das Reich den rein zufällig erwor⸗ 6 . . . 1. 5. 24 Em. 11, 13, uk. 31,35 2ber Nr. 241561 ofen. Prov. m. T. fr. Zins. benen Besitz von Elektrowerken abgeben und über⸗ 1 8 “ 184“ “ Oberhesfakeobzdui 20 IR an . C4“ deeche 928, 28 1 tragen müsse. Auf diese Weise könne auch ein Teil der großen Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim 8 do. do. 1918, 1914 . . 0. 5er Nr. 121561 98, 01 m. T. 2 —2 8 b s 4 1900 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 München 1921 bis 186560 — do. 1895 m. T. Schulden des Reiches an Preußen getilgt werden. Die Be⸗ — 88 Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ do. 08/09, 11/12,18,14 Pommern ProvA. 17 † * 1.1. „ do. 1919 do. 2er Nr. 61551 Raab⸗Gr. P.⸗A.⸗ tätigung Preußens dürfe nicht zum Staatsmonopol führen. Vor G Handel und Gewerbe. viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: “ do. Ausgabe 16...4† nenehh,. 1 e Ce grechsgh allem habe der Staat sich freizuhalten vom Installationsgeschäft Berline den 4. Novehnher 1028 ö 68 8 Berlin Hamburg Stuttgart de-26,voe. unn da. eeg. 11. Cer.⸗ Munsteros, g1 110,38 deee ee See. Se und dies namentlich im Interesse des Mittelstandes. Wenn von un⸗ — 1 “ 30. Oktbr. 28. u. 29. Oktbr. 28. Oktbr. 82 1996 do do. 6—142..... E CEE1“ 88 8m 8 8 einzelnen Gemeinden und Gemeindeverbänden, die aus staat⸗ LSDTelegraphische Auszahlung. ““ 1 “ davern ö4 1.5.11 do. do. 14, Ser. 3 Nordhausen 1908 do. priv. i. Frs. do. Städt.⸗Pi. 82 lichen Wer 11“ E E W1“ 1 8 Reichsmark “ versch. do. A 1894,1597 1900 Nürnberg 1914 do. 25000,12500 Fr do. do. 02 u. 04 lichen Werken gespeist werden, übertrieben hohe Stromgebühren — — 31 do. (CEifens.⸗Bbi. 3 1.2.8 8 do. 1920 unt. 30 do. 2500, 500 Fr. EE1I1“ erhoben würden, so müsse hier eine Senkung eintreten. Das Ochsen I a) 49 — 52 52 — 54 54 — 56 do. Ldsk.⸗Rentensch. — 4 8. . 1— 3 1n g 8 1. November 30. Oktober . Stockh. Intgs Pfd. könne ohne Eingriff die Selbstverwaltu 2 . Der . 1. b) 44—47 44—50 46—51 konv. neue Stllcke
ohne griff in die Selbstverwaltung geschehen. Der 8 9 8 sv⸗I Erh“
Redner erklärte, gerade hierin sei eine ernste Llusga e der staat⸗ Geld Brief Geld Brief 8 . c) 38—41 38 — 44 40 — 45 1 unk. 3.
8 1113294449— 4+444. 11771777
—22 2
—
—,.,— „
=SVSSSBSInSSIWönSgU
— 2 8. 8— 4. 1
l 0. h. „4- 88
—,— 2
£ 8½ 2* - 2
Sę‚S855gSSS‚ggeg
2
2 ’ 1 vüEEg 1
—,—g— 28 1 *0
—
2 —,— -9 —,— ⁷ —.— * —.— 2
—
8 2£ 2 20 2 ” ESZSgeE —ö'—öF 2* 8 882
—é—,—
gzezsn d0 do do
—2
8 8ASgAäöSUbSSSne d
eUSSSn 98
28 2vSo
Vern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁶
—
8988 38 b
Ag
geeesrn bbboho 8o d. 8. £ᷣ g=iN
8 8ꝙα 02ö
— —2 — — 2
—; 2 A
—2 n üerere * —-2I2GE¼̃;E
—= S 02 — 2 2
S 2
8
—
81 2S2S
☛ ——
versch. 1.2.8
— 2
8
vsesehen —ö——y-I—ööNg 80
— — 5A —
e n
vüöSVVVSgg
2 °ο220 222
☛ SH88S8S ☛ò⸗=— 80 co bo
50 D
cooοα .;enen
eeEE 2S8S2 ☛
5 2n2n
,—
Rheinprovinz 22, 28 do. 1903 Els.⸗Lothr. Rente 142 “ Offenbach a. M. 1920 innl. St.⸗Eisb. 1885, 86, 87in K. 1.4.10 do kleine do. do. 1894 inK.
1 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 1 riech. 4 ½ Mon. Füvn Sächsische Prov. A. 8 Pkorzheim 01, 07, 10, do. 5 1881-84 Ug. Tm.⸗Bg. 1.K.⸗ 1.5.11 do. do. Ausg. 9 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
8 8 1n 1920 80.2 F
versch. Ausg.5 — 7 o. 95, 05, gek. 1.11.23 o. 4⅞ Gold⸗R. 89 1 do. do. k. Kr.
do — Pirmasens 99, 30.4.24 Ital.Rent. in Lire do. do. Reg.⸗Pfbr.
ambg.Etae set 9*8 Ausg. 12 Flanss 08. 8e130656 da amort Sa.⸗ do. Spk⸗Zir. 1. 2 Staats⸗Rente8c 1.2. do. do.Aus agaas do. 3 3 8 n Lire 4
Bestreben des Staates, auf die Gewinnung der Elektrizitätskraft Konstantinopel 1 türk. £ 2,135 2,145 2,135 2,145 „ 49 — 42 da v cr Peietn. 19 145 869, do. da. Ausg. 9 FSee188ghn.n Vh Enhe.
Einfluß auszuüben. Ebenso sei die Niedrighaltung der Preise Londoln. 1 £ 20,355 20,405 20,358 20,408 Kühe.. 42 — 46 49 — 52 de. do 10 000 bis 3 ba da Aüng. 8 0. 190, Sin d
8 .
4
müüePPPmümüEmüEmüEEPEP
- -
5 2 o. lichen Elektropolitik zu erblicken. Abg. Schwenk⸗Berlin Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,708 1,712 1,708 1,712 6 35 — 37 30 — 38 W. do. 1922, 1928 (Komm.) sprach sich für eine weitere Ausdehnung der wirtschaft⸗ Canada 1 kanad. † 4,201 4,211 4,201 4,211 Bulle⸗ 52 — 53 50 — 54 51 — 53 be.9899,11,g11.1128 lichen Betätigung des Staates aus und stimmte dem Gesetz zu. Japan 1 Yen 2,056 2,060 2,058 2,062 „ — 47—50 ½ —50o 47—50 do. emnhen Abg. Müller⸗Franken (Wirtschaftl. Vereinig.) begrüßte das Kairo 1 dÄgvpt. Pf. 20,884 20,936 20,884 20,936 . 43 — 45 38 — 45 gn
2 —'-qöS222S S.S — IFEnNee t ner e vh. dn e 2. vn en
G . ☛6bo .2.30 90.
2.0 *
—Z— SSggESg’ssnene
4
88 60&
800 82 —
8
oceennenene ¶ 2 go go⸗ C
Pfandbriefe und Schuldverschreib deutscher Hypothekenbanken.
Norw. St. 94 in 2 Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverse do. 1888 in f£ 3 2. deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gemäß Bekanntm. v. 26.5.50 Oest. St.⸗Schatz 14 ’ 8 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein
angem. St. 8 lieferbar. do. am. Eb.⸗A. 1 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriese und Schuld⸗ do. Goldrente sind nach den von den Gesellschaften 1000 Guld. Gd. * gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1910 do. do. 200 „ * ausgegeben anzusehen.)
do. Kronenr. *, n Leesse Handelsbanl Pfdbr. r. 2, 18899. S. 4 — 6 4 P*[198 19.5 G do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (5 ½ ½) 17,1b G 17,5 b 0 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbhr. Ser. 1-4, 7,8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“[13,2b G 13,1 b 0 do. do. Ser. 23, 24 —,— „ do. do. Ser. 25 —,— —,— do. do. Ser. 26 —,— —,— do Komm.⸗Obl. S. 1, 22 5,76b 65,3b B do. do. Ser. 8 . do. do. Ser. 4 do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2— 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 % Dtsch. Pfdbr. S. 1, 424* do o. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. 1 do. do. — 8
8
—2 1 8ö8ö8ög’gS E1“—
Fe.
Quedlinburg 1903 N 8 . 8 9e. 12* . 8 * Fex-Paa, Regensburg 1908, 09 do. 1904 4 in gzu begrüßen. Das Elektroprogramm der Regierung sei an sich New York... 4,199 4,209 4,1995 4,2095 do. do. 1907—a9
⸗ 5822228358S
—2,— D2 22öF— 2
Q£ H
do. 1904 4 % abg.
EEtsss ze8esssss 9H
eeeen 2
1 8 2
1 5 34— 40 42— 48 100 000 ℳ 1.1.7 , do. do. Ausg. 6 u. 7 äelns do. 97 N, 01 — 03, 05/3 ½
zu billigen. Die privaten Bedürfnisse auf dem Gebiete der Rio de Janeiro 1 Milreis 0,574 0,576 0,575 0,577 8 . . 24 — 32 30 — 38 82 . do da. 18,92, I . Remscheid0 824,829
Elektrizitätswirtschaft dürften unter keinen Umständen der Inter⸗ Uruguau 1 Goldpeso 4,17 4,18 4177 4,187 , 18 — 22 15 — 25 d0. 07,08,09 Ser. 12., 8e. L. cset 888 bn — Rherbe 1896 Ser. .
essenpolitit des Großkapitals in der Elektrowirtschaft ausgeliefert Amsterdam⸗ Färsen 48— 50 8— Ene. do. do. 89 1410—— — 29 Seee;; 0. 0
werden. Es sei aber zu bezweifeln, ob der Staat, wenn er selbst Rotterdam „100 Gulden 167,94 168,36 167,94 168,36 8 43— 46 . 2 8 *) Zinsf. 5— 20 ¾ “‧ 8— 18 ⁄, † 6-15 5. 1839
F
88g
2.2
do.
die Elektrowirtschaft betreibe, in der Lage sei, sein Programm Athen 100 Drachm. 5,19 5,21 5,14 5,16 b J“ EEEöWö1 dene eeees durchzuführen. Es würde dann auch bei 88 b groß Brüssel u. Ant⸗ Fresser 34 — 40 * Zinsf. nene;,” 1 Kreisanleihen. do. 1898, ger. 1.7.25 geschrieben. Die Sorge um den Ausgleich der Bilanz könne zur werpen 100 Belga 58,44 58,58 58,43 58,57 Kälber “
Polge haben, daß der Staat die Preise nicht niedrig halte, Danzuig 100 Gulden 81,42 81,62 81,45 81,65 „ 80 — 93 Cu.““ sondern in ihrer Gestaltung mit schlechtem Beispiel vorangehe. Helsingfors. 100 finnl. ℳ 10,558 10,59 10,555 10,595 . 60 — 75 8e. 1896, 1908-1905 Grundsätzlich sei zu erwägen, daß der Staat nicht dazu da sei, Italien 100 Lire 18,10 18,14 17,98 18,02 5 47—55 v Privatwirtschaft zu treiben. Darunter würde auch seine Jugoflawien.. 100 Dinar 741 7,43 741 7,43 Schafe I 52 — 55 de. Staats⸗Anl 1919 Autorität leiden. Es gäbe aber eine Brücke, nämlich die, daß Kopenhagen .. 100 Kr. 111,64 111,92 111,64 „ II 55 — 59 t do. Eb.⸗Schuld 1870 der Staat seine Politik, iee; von seiner Autorität, in einer “ und „ 45— 50 8 8 18..918 auf privater Grundlage stehenden Dachgesellschaft zur Durch⸗ porto. 100 Escudo 21,475 21,525 m21,475 21,525 . 37— 42 8 Oldenburg 1909, 12 führung bringe, in der nur der Aktienbesitz in seinen Händen sei. Oslo .100 Kr. 104,67 104,93 104,62 104,88 ) 30 — 36 do. 1919, gek. 1. 1. 32 g. TI1 Trier 14.1. u. 2.A. ul. 25 4 1.1. do. 1891 in c ona .
8 8 8zea Iu a. t H⸗ 6 ars 1 3,373 . Schweine do. 1908 gek. 1. 1. 24 9 1.1.77⁄ —,— do. 1919 unk. 30 4. do. 1894 in ℳ * Dann werde er nicht als Staat der Wirtschaft Konkurrenz Paris .1100 Fres. 13,375 13,415] 13,25 13,29 . bo 88 M. IZI 8ehe. EE 4 4 3 0
vöEEeeensnenh
vöeEeöööe 2222ö-öÖ=2
do. 99, 1906, 08, 09, 12
versch. Saarbrücken 14 6. Ag. 8 1218,-16, 8,81 Anklam. Kreis 1901. 4 8 g
.,gn6 glenäburg Kreis i Schwerin e; n. 1 -b * o. o. 1919]4 .1. . 5. .1. h. . do. Hadersleb.Kr.10 ukvN 4 144. Spandau 09 , 1.10.28 — do. Sild. in si⸗
4
4
4
—
09069669b792202⸗09. ₰
——
bo —=
Lauenbg. Kreis 1919. Stendal 01, gek. 1.1.2414 1.1.7 )—2 do Papierr. in fle Lebus Kreis 1910...4 1.4. 8 189s b8 I Porag. 8. Speß. 0. „ gel. 1. 4. 24 . umänen 1903 Sftenbach Kreis 151519 Steusn ge.-e.⸗ 9es ; da 18 utv. 24 1 Zinsf. a— 16 do. 89 äuß. i.% Deutsche St Stolp i. Pomm. 7. do 1890 in ℳ ⸗ Aachen 22 A. 20 u. 24/8 1.6.12† —,— Stuttgart 19,06, Ag. 19 3 do. do. m. Talon do. 17, 21 Ausg. 22
—
—,.—
VöPSFESESFgF 8 7
4 -
ne
2 9
eI ö B —2ö—2öS2öNE
a„
e8n222nn;önrnönSeneenen 2 —
SSÖSSä*gSgSgSS
— —— — 2
— — —2
machen, und zwar mit Hilfe der staatlichen Machtmittel. Auch Prag... 100 Kr. 12,432 12,472 12,432 12,472 79 — 81 Sachsen St.⸗A. 1919 Aschaffenburg. 1901 4 1.6.12 Weimar 1888,g1.1.1.24 3 1.1. do. 1896 in A s würde dann nicht der Fall eintreten, daß der Staat aus dem Schweiz 100 Fres. 89,9. 81,16, a2 84,98 8 ee 1 28. Wlesdad. 9290 das do do. m Talon- Steueraufkommen der Privatwirtschaft seine Wirtschaft kapitali⸗ ¹ Sofia 100 Leva 3 0: 3,04: 3,025 035 amne..ü. b. 1904,05, gek. 1.3.24 gabe, rückz. 1937 2. 8 . 1898 in ℳs siere, also dieser Privatwirtschaft mit ihren eigenen Steuern Spanien 100 Peseten 63,72 63,88 63,52 63,68 e. E 8. ee Konkurrenz mache. Abg. Dr. Waentig (Soz.) verbreitete sich b. und 8 119 1es 1 s 8 86 I“ da 1919 int 80³¼ 12 do. 18 Ag. vruj fj. 8 1908 in 4 über die Frage der Stromverbilligung und verlangte eine Zu⸗ Gothenburg. 100 Kr. 12,16 112,4 112,16 4 e unk. 81 4. get. 1. 7. 24 .11. o. 1908 in sammenfassung der staatlichen Kraftunternehmungen zur Herabe Wien. .. 100 Schilling 59,31 59,45 59,29 59,43 wE1p“ b “ gestaatserae Tasitasceäriüch. “ fetzung der Stromkosten und zu einem Zusammenwirken aller Budapest J100 000 Kr. 5,875 5,895 5,875 5,895 8 1
— 8
83,„
H 2229
5
vSve=e=S=SS=;
Barmen 07, rz. 41,40
J4.1 11114144. 11114147 11
—öxö=Sg 0SS88= — E2 QꝘ
SS=SSbhgESSSg; — 8
d ₰ 1