Großtraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † so do do Großkrartw. Mann⸗ heim Kohlenmn tie do do abg. Hess. Braunt. Rg⸗A Hessen Staat Rogg. EEE“ Kur⸗u. Reum. Rag.“* Landsbg. a. W. Nag. *⸗ Landschftl. Centr. Rogg.⸗Pfd. “* do do g Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom Em. 1² Cippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleshe 24 † 3 Meckl Ritterschaftt. Krd. Roggw. Pf. *† Mecklenb ⸗Schwer. Ro⸗ Sr 1 u IIIu 11 S. 1-85*†%¹ Meining Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 %9 Neiße Kohtenw.⸗A. is5. Nordd Geundtrd Gold⸗Kom Em 1 † Oldb staatt Krd. A. Roggenanweisg* rückz. 1.4.27 150 kg; Oldb. staatt Krd A. Roggenw.⸗Anl. * Ostovr Wt. Kohle f do do. † Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em 1 †f Preuß Centr. Boden Roggenpfdb *† do. Rogg. Komm *fs Preuß. Land. Pfdbr Anst. Feingld R. 1 42 do do. Reihe 15 798 ssf: do do R. 11-14.102 do do Gd.⸗K. R. 1 21 Preuß. Kaltw⸗Anl §ss do Roggen.⸗Aw.* Prov Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein⸗Westf Adkr. Rogg Komm * Roggenrenten⸗Br. Berlin. NR 1. 11,.* t. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. e do. do. R. 12 18 * Sacht Braunt.⸗Wt. Ausg. 1 2. gk. 1.2.27 † do 23 A 3, g1. 2.27 †% do. 23 .4,g11.2.27 † Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 ‧9%2 Schlel. Ld. Noggen* Schlesw.⸗Holstetn. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg. * Thürring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *0 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †¹ Wencestaus Grb. Kf¹ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 *† Westfäl Lds. Prov. Kohle 23 †s do do. Nogg. 23* rilckz. 31. 12. 296 do. Ldsch. Roggen * Bwickan Steink. 28 †
8ʃ1.4.10
1.4.10 1.2. 1.2. 1.4.10 1.4.10
30.6 31.12
2,17G 11.05 G 9,45 G
746 15,77
1.4.10
Aus
1.8
b)
Danzig Gld. 28 A. 12 Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1. 2 %%.
do. Ser. C Ag. 1 wese
ℳ üÜr 1 Tonne.
1 % lüür 150 kg. 2 ℳ f. 8 % 15 kg. *ℳ f. 1 St 16,75 ℳ.
ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 bg.
* ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ.
ländische 1.4.10/85,5 G 6 6,7 b 6.72 G
—,—
f. 1 Einh.
g. * in 4ℳ * ℳ f. 1 St. zu
.zu 17,5 ℳ.
a) vom Reich,
Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31
do. 22 1. Ag. A-K do. 22 2. Ag. L.-P Emschergenoss. A. 8 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 untk. 27 Meckl.⸗Schwer A. RostockEl. 22 uk. 25 Neckar A G. 21 uk. 27 Ostpreutzenwerk22 unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Bb. 1. I11 21 do. III 22. ut. 26 Ueberlandz. Birnb. do. Weferlingen
Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26, uk. 31 Leopoldgr. Rerchs⸗ mark⸗A. 26 ,unk. 32 Mix u. Genest NM⸗Anl! 96 uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 289, uk. 32
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do do. 96 S. 2u. 3 do do 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13. Ser. 5—8 Augsburg⸗Nürnb. Masch.⸗F. 20 uk2 6 do do. 19 A. 20,gk. Bad. Antl. u. Soda Ser. CO. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Berliner Kindl 21, gek. 1. 1. 27 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32
do. 1920 unk. 27 Borna Braunk.g. 25 Brown Bov. 07 rz32 Buderus Eisenw.. Charlottb. Wass.⸗
Concordia Braun⸗
Constantin d. Gr.] 03,06,14, rz. 1932
Dessaner Gat 84, rückz. spät. 1942 do. 1892, 98, 1905. 1918, rz. 32... Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 108, b, 12, rz. 32
Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900,
1918, rz. 1932. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab⸗
10007
102
104 7
1027
102 100
102
do. 1919 unk. 25/102 102*7 102 10271
Werke2 1. gk. 1.4.26 103st
Dannenbaum9 2g k/103
Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 100
102†
102[5 102* 102
8
8 7
kohlen 20, gt 1.4.26 1004 ½ do. Spinn. 19 gt. 26 162
versch
rschreibungen indnstrieller Unternehmungen. 1. Deutsche eich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperscharften sichergestellte
Die mit f† versehenen Notterungen stnd auf Reichs⸗ martk umgestellt
Ohne Zinsberechnung. 10274 9
—,—
1.4.16 1.2.9 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.2.8 1.2.8
1.4.10 1.4.10
1.1.7
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
1.4.10]97b B 1.1.7 97,25 b 1.4.1096 G
1.1.7 97 G
Ohne Zinsberechnung.
† 79 b
r81 G †75,5 b G 74 75 b G
†73,25 b
—,— *
—,— 9
Donnersmarck⸗ hüütte ro unk. 25 Drahrtosferlebers. Vert 21, gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1.27 Eintrucht Braunk. do. do. 1920, gek. do do 1921, gek. Eisenwern Kraft1¹4 Eleftr. Lrefer. 1900. do. dv. 08 10. 12. do. do
00, 04, 14, rz. 82 Engelh Brauer. 21 do ds 1922 EschwetlBgw. 06,gt do. do 19, gk. 26
Flensvb. Schiffban Frank., Beterf., gk. R. Frister Akt.⸗Ges. do. 20, Ag 2, uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Gelsenk. Gußstahl 1920 unk 25 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32. do. 19,22 ¼. K. 1.7.27 Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görtitz. Wagg. uk25 C. P. Goerz 21uk. 26 Grube Auguste 20. Hdlsges. f Grund⸗ besitz os8 rz. 32 Hencket⸗Beuthen 1905, rz. 32
Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Juhag 1903 Kahlbaum 21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gt. 1.1.27. Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König With. 92 kv. Königsberg. Elektr. Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14 xrz. 1932. W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Lauchhammer 21 Laurahlltte 1919. do. 95, 04, rz. 32. Leipz. Landkrafk, gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 28, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 do. Riebeck⸗Brau. 1920. gk. 1. 10.26 Leonhard Braunk. 07, 12, gk. 1. 7. 24 Leopoldarube1921 do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1. 27 Linke⸗Hofmann20. do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22, uk27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krd ⸗Bk. A 11u. 12 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Meguin 21 ut. 26 Dr. Paul Meyer21 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 30 Motorenf. Deutze? do. do. 20 unk. 25
1914 Elek. Licht u. Kraf
Felt. uGuillceaume 1906, 08, cückz. 40
Hibernia 87 kv., gt.
lLehs 102 2 192⁄41
8; 1
472
1025 4 ¼ 4
1 5 u. 4¼½
103]4 1b
1028 3 108ʃ4 102]5 1025
10814 ½ 102]4 102˙4 ½
4 ½ bu 4 ½ 108ʃ5 1929 1025 4 ½ 4 u. 9 ½ 100ʃ5 10605 102†5 10348
100ʃ5
10874 ½ 102]5 1024G 102 4 ½ 102]5 102ʃ4 ½ 102 5 ½ 108 2 10274 ½
103
102 *8 108
102 103 10
SvövSän-Sebeesess
258*
—
Nat. Automobil 28 5 do do. 19, gk 1.1.27 2½1ν4 Niederitauf. Kohl⸗
1920, gk. 1. 11.261102/4 Oberb Ueberl.⸗Z. 102ʃ4 do do 1920[1102]4 do do 1921[11024 Oberschl. Eifenbed.
1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916. „Osram”Gesellsch
1922 unk. 32 Ostwerte, gk. 1.1.27 do. 22 t. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phönn Bergb 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Prntsch07 rz82 Rhein. Eletktrtz. 21 bo. 22 get. 1.9. 261028 do. 19 get. 1. 9. 26 102 4. do. 20 get. 1.9. 26 1. 39 do. El. u. Kinb. 12 †1 g do. El.⸗W. i. Brk.⸗ 8
Rev. 1929 uk. 25 1925 do. Metallwar. 20 10375 do. Stahlw. 19,gk. 1004 9 Riebeck Montanw.
1920, gk. 1. 10.25 19274 ½ do. 21,. gk. 1. 4. 26[10. Rositzer Braunk. 21 102 Rütgerswerkel919100 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekl. Lief.
1910. rückz. 32. 1 G. Sauerbrey, M. 19
2
—
—282=282=vqö=ö” A
— S
27*
Segskstetsss;
43
F8H;
280[q8 b 8
— vüöneEn SESSS — S
2222vg —
Schles. El. u. Gas 10374 ½ do. Kohlen 20,gk 261100 8 Schuckert & Co. 99 †½102. do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1.27
do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1. 27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32. Siem. u. Halste, gk. do. do. 20), gk 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Vert. u. J. Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1. 1. 25. Ver. Glückh.⸗Fried B. St. Byp. u. Wiss. do. r. 1903 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Wilhelmshalli9 ¹19 Zeitzer Masch. 20 Zellstoff Waldhof 1900,07,08 rz. 32
eü*öESESEb**gnn S
-—2q22ö
102
—
102s8
—
103 4 ½
8 b2 h eoS2n ã
——S8
v 5E 8.
100
1004 100
227 88 ☛ —
2
108 103*¹ 1628
ESr -;8=Sg
102² 100 102 102
23822 PSS —
r82 88g -q*
102
102²2 103 10³
S52'2; —ℳö=ög— —=8SS=èö=
—8q8Sgg
“ c) in
Basalt Goldantethe.] 8
Harp. Bergb. RM⸗A.
1924, unk. Rhein. Stahlwerle
1 Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 1196 B
1.1.7 187 b G RM⸗Anl. 1925 1¾⁄%½ 1.1.7 aa deg
—,— 7
*
-— e 77,1 b G
II. Ausländische.
¹ Setr 1. 1. 15. 21. 1. 17. 2*1. 11. 20. 1. 27. 8 Hatd.⸗Pasch.⸗Har 1005 Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. 1110 Russ. Allg. Elekto⸗ do. Röhrenfabriks100 Rubnit Steint. 2051 Steaua⸗Romanag 1078 UngLokfalb. S. 1 i. .
41. 4. 21.
Kolonialwerte. Noch
Deutsch⸗Ostafrika. f
Kamerun Eb.Ant. L.
Neu Guinea Nf⸗
Ostafr. Eifb.⸗G.⸗Ant. st
Otavk Minen u. Eb. 7 9? 1St. =1& ℳv. Stck! ss
Versichernugsaktien.
ℳ p. Stück. Geschäftsjahr Kalenderjahr.
*Noch nicht umgef.
342 b 120 b 180b
Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.. Alltanz — „ Allianz Lebensv.⸗Bankv.. Assek. Union Hamburg Berliner Se 5 do. do. t. B
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.).. Berlinische Lebens⸗Lerk. NM* Colonia. Feuer⸗Verf Köln... do. do 100 ℳ⸗Stülcke.. Deutscher Lloyd N Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Transvort —,— Frankfurter Allgemeine N 1185b G Frankona Rülck⸗ u. Mitvers. L. à 88,5b do. do. Lit. C 131 b G Gladbacher Feuer⸗Versicher N.530 b Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ19 G Kölnische Hagel⸗Versicherung N. 6 Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicherung 258 b do. do. Ser. B57 G do. do. Ser. C 115 G Nagdeburger Freuer G. 60 ℳ) N 85,5 b Magdeburger Hagel (50 % Einz. — do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80, 800] do. do. (Stücke 100).. Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Verj. (f. 40 ℳ N56 b Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin N. leyt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern. Transport⸗Vers. F Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfältscher Lloyd N. Sächsische Versicherung Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). do. do. neaev.. Sekuritas Allgem., Bremen N. Thuringia. Erfurt.. 1 Trankaklantische Güter. Union, Allgem. Versicherung M. Union, Hagel⸗Versich. Weimar —, Vaterl. Rhenania. Elberfeld 470eb B Viktoria Allgem. Versicherung 1900 G Vtktoria Feuer⸗Versich Lit. A 5 485 B Wilhetma. Allg. Magdebura. —,—
Bezugsrechte. Dresd.⸗Leipz. Schnellpreffen 4,25 b G
“
For
tlaufende Notierungen.
4 ½ % Dtsch. Reichsschapß 1 V-V 4 ½ % do do VI-IX Gagto 4 ½ % do. do⸗ Fällig 1. 4. 24 8 —15 do. „K“* v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 ½ do. do
8 do do 3 % do do.
4 9% Preuß. tons. Anteihe.. 9 ½ do do dS g8 % do. do⸗ do. S.. 4 Bayer Staatsanteihe.. 38 ½ % do do.
4 ½ Hamrb. amort. Staatiy B
5 9% Bosnische Eb. 11. 5 % do. Invest. 14. 0 ꝗ Mexitan Anlterhe 180 9. 5 do. do 189 abg. 4 do do 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschaysch. 14
amort. Eb Anl. Goldrente..... Krouen⸗Rente.. lonv do J. J. tonv. do. M. N. „4% do. Silber⸗Rente...
41 „ do. Papier⸗Rente .. Türt. Administ.⸗A. 1903.ü 4 % do Bagdad Ser. 1.. 4 % do do. Ser. 2.. 4 do unif. Anl. 03—06 4 % do Anleihe 1905 4 % do do 1908 4 †% do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung Staatsrente 1918 4 ½ % do do 1914 4 do. Goldrente... 4 do Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. 11. 4 ½ % Mextkan Bewäss. ... 4 ½ do do. abg Deutsche Reichsbahn . Etetirisiche Pochbuhn Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Stuargb.. Baltimore⸗-Ohio. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein...
Anatotische Eisenb Ser. 1
do. do Ser. 2
3 % Mazedontische Gold... 5 Tehuanteper Nat..
abg.
Verein. Elbeschiffahrt. Bant Elektr Wertee. Bank rür Brauindustrie.. Bayer. Hyv.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr. Kredit
Neichsbank Fve. WMener Bankverein.. Accumulat⸗Fahr Adterwerte Aschaffenburger Zellsoff.. Augsb.⸗Nürnb. Maschinenf aA .
5
Heutiger Kurs 0.72 à 0,71750 0.708 G u 0,7125 a 0,705 b 0.7075 b 0,42 ° 0.43 b 0.7875 0.7820,792520. 78 àh 0,7 4n0.74781 0.78759 0.735 0,745 b 0,7825 5b 0,9 b B n 0.84b 0.132b 0,74 à 0. 745 4 0,7375 b 0,83 b 0.745 9 0,725,G n 0.735 G 0.745 8 0,745 b B n 0.745 b 0.055 B a 0,083 G 2 0.057 G6 39,75 b 38 B
44,8 8 a 44,75 B — 2 29 B 23,7 2 b
4 % u 4, 4 b
— 3 à 3,1 b 2eb 6
5 ½b
2 ½ 2,1 à 2,25 à 2 ⅛%b 15,8 à 168 %b
28 a 27.72 a 28 à 27%¶b 24 ¼ a 24.5 B
21,5 a 21.25 G à 21,5 B 15.75 a 15 ½ a 15 b 15.9 a 15.75 a 15 ½ B 18 % a 18 8 à 18 % B 34.75 a 34 b
— 22 8 21,)9b 23 8 23 2 5b 8 24⁄ a 24,7 b
22.3 a 22 ½
3.1 B
18,2 G 4 18.4 B à 18 ⅛
—n 36 4 35.5 B 99 ¼ à 99 5 à 99 % b 107,75t G 9108 710,7551081 122 121 B 11,9 b 90 ⅛ à 90 % b 25.78 8 25.25 à 25,5 b 100 a 99.5 b
1122 108 b G 105,5 b 32.75 à 33 32.75 b 32,5 a 32,25 5b
27% à 27 a 27, 25 à 275b
* Noch nicht umgest. 86 a 94 8 93,5 5b 182 a 178 b 175.5 b 182.75 n 179 b 184.5t G 8.22 b G à 8,3 b 165164,5 b G à1 67à166,25 b 5.8 B u 5.75 G 159 à 160 B a 159 a 160 b 107.25 a 109.75 b 148.75 8 181.75 b 120 2 123.5 n 119.75 b 98,8899.75 b B à 99,25 à 99 %”
Voriger Kurs 0,68 n 0.705 b 0,67 à 0. 7 b 0.6725 n 0,695 b — 9 0,.4 G
0.71 2 0,730 0.705 8 0,73 b 0.865b
0.705 G 0.72 b
0,715 n 0.72 B
44,5 B à 44 G
28,5 b G a 28 89b 24 g 23 b G
4 % a 4,4 b
3 b B
2 18,8 b 8 27% 27,5 b 2a G a 24. 25b 21 G a 21,25 a 21 G
15 ½ à 15,75 b 18,5 à 18 a 18.5 G
21%⅞ à 21,9 b 23.5 8 23 4 23.5 eb B 24,6 b B n 24,5 G
18 ⅛ G à 18 8b
24 % à 24 8 b 99,5 a 99 % à 100 b
103,5 » 102 à 110.25 b
27,25 à 27 ⅛ u 27,25 b
84.5 4 84 à 88,5 b 172 a 174 b
180 b B à 180 b
181 n 183 b
8,25 B ₰ 8 ⁄1 162 à 163 5 B à 162 ⅜1- 5.75 G
157 a 157,75 a 155 b
147 2 149 148,75 b 116 n 115 à 118 b 97 ⅛ à 97,25 a 98 B
“
15,5 à 15.75 B n 15,5 b
170.5 a 170.25 a 172,5 b
0.75 a 0. 745 à 0,7725à0,77 b
0.720, 72590.71580,74e b B 0,8079 a 0.802590.8380,84 b 0,7 G a 0.71 B à 0,7 G
0,083 8 0,0525 4 0,086 G
33 B 8 32.25 G 8 34,75 b 38 5b G 8 3,1b Ba 3 G83,1b B [a 106 5b
106,75 a 106 ½ à 196,75 11 ⁄% a 11,75 a 12 B a 11,9 b
32,5 - G 33.25 a 32,75 à 33 32,25 à 33 a 32.5 b sa 32 8b
? Noch nicht umgest.
105.75 b G 2 105,5e4105,75 b
J. P. Bemberg .. Inl. Berger Tiefb. Berl.⸗Karktsr. Ind. Bingwerte Busch Wagg. B.⸗A Buk⸗Guldenwerke Calmon Asfbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwl. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steint... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Llond.... Harb⸗Wien. Gum. Hurtm. Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohentohe⸗Werke Humbolde Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch Gebr. Körting .. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahütte ... Leopoldgrube... C. Lorenz. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deup Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenanza, B. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwerk. Sarotti H. Schetdemandel Schles. Bab. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bultan. Stöhrk., Kamma Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ber. Oeff Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. gel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner
Allg. Di. Etsenb.. Hamv.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch.
1
Heutiger Kura
216 à 228 b
223 à 223.75 ,à 222, 115 b G 2 119,25 b 68,25 a 67 ⁄ b
74,5 a 732 b
78,25 n 80 B à 79,5b 56,5 a 96.75 b
120 % a 120 b
93 a 91,.5 b
110 a 111 à 110.25 à 113 b 129.75 a 129,5 à 129 ¼ a 127,5h 128,5 b 73,75 à 75 a 74,5eb G a 75 b 86 % a 89,5 b
100 B à 98 b
18/ a 185,75 à 188 b 137 a 138,29 n 137 2 126,25 b 167 2 166 G
147,5 a 147 à 150 b G 97.75 a 99 8 98 8 99 b 130 u 131 a 130.75 b 69,75 n 69 70 B 8 69,5 b
87 b G a 87.5 2 86,5 a 87,25 b 43 % 2 43,5 B à 43 G d 43.25 G 130,75 a 131,75 a 131 b G ·29 89 28,3 b 8 721 G a 73 b
108 a 109 à 107,75 b 42 ½ a 54 b 107,5 a 110e à 1 75 2 77 b
154 3 185 a 154,5b 87 8 83.5
134 à 128 à 129 b 120,5 1) 125.5 a 124b 130 à 130,5 b
74b
163 à 164 b
118 a 116.75 à 116,5 à 123 à 124,5 G 134,75 a 132.5 a 133 ⅛ a 132,250 191, 8 190 6 a 191 B à 190 4 190,25b 125 à 126,5 a 125,5 a 126,5 b 82 8à 84 B
98 a 102 b
125 à 127,5 b 158.25 a 158.75 b 43: G a 43.5 à 43 ⅛ G à 43 ⁄¶2 183 a 151 b
69 g 68.5 à 70 B à 6 90 a 91 b 8 226,5 8 225 b 66 8 65 n 67 b 68 a 67,5 8 68 b 154,75 8 153,75 b 175 n 177.5 2 176 à 177 à 176 b 91 a 93,51 103,5 a 100 b 119,5 8 120,25 b 72.5 à 75.75 b 110 à 112 b 119 ½ a 124,75 b 147 b 74,5 a 69 b
08 4 109 b
221 à 220,25 à 221,5 b
115 a 113,5 a 114 b
65,5 9 66 % 9 66,75 b
74 a 74 B
79 a 80b B
55 u 56 B 55 à 56
119.75 a 120 b
89.75 8 92e B
111 a 109,75 b 8
1298 8 129,75 à 129.5 b
72,75 u 71,25 a 72,75 b
84,75 8 84.5 8 85%8 b
99,5 h 98,25 b
185 b G a 182,5 à 186 à 185.54196,25 b 138 a 139 B aà 135 ¼ a 135 % G 164,5 N 163.5b G a 166,25 à 155,5 B 144.75 a 144 a 195,55
96 a 95.25 a 96t B
126 a 127.5 a 127 b
65.25 8 68 ½5b
83,75 83,5 à 83 ½ B
43 b B à 43,5 B à 43 % à 439 130 à 129,5 b
729,4 n 29,25 8 29. 4 à 29 ⅛6 71,5 b G a 71 G à 72 b
105.5 n 108 B à 107,5 à 108 B 41.25 8 41.5 b
102.25 n 101,5 à 102 a 101,5 b 75.5 n 75 b
148 ¼ à 147,73 à 149,75 b
87,5 à 87 a 88 2 87,5 a 87 %b
117 à 118b
74,5 à 74 à 74,.75 à 72 x8 b 163.5 2 161,5 a 162,25 G 1132 114b
127 a 126,5 8 134,25 b 195 à 1909b
125 8 124,5 b
82 a 80,75 b 96.25 a 97 % 9 9 7 b 119 ¾ a 119 8 121,25 b
154 5 a 757,75 à 157.25 430 b G 8 43,51 B 154,5 8 151 a 153.25 à 153 a 68 2 67⁄ a 67,75 2 67,5 G — 5 89 b
227 a 222. 75 b 8
62 8 62,5 8 a 62,25 b 62.5 n 65 b
151 2 152 2 150,25 à 151,75 b 169 à IIIb
89,5b B a 88 a 88,5 b
105 ⅛ a 106 ½b 117,75 à 118 B à 118 G 70.75 à 716 b
105,25 8 108,5 à 106 à 103 b — à 118 ⁄b
74,78 à 74
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926.
Prämien⸗Erklärung, Festsevung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notis p. Medio November: 15.11.— Einr. d. Skontrob.: 18. 11. — Einr. d. Differenzskontros: 19.11. — Liesfer. u. Differenzz.: 20. 11. Per Medio November 1926. 85,25 a 84.75 a 86.5 n 85,8 n 86,28 b 186 a 189,5 a 188,5 b 184,5 n 188.5 9 187.25 à 187,75 b 184 ⅞ G à 188 ½ a 185.5 187 B 247,5 a 249 ⅛ 8 246,5 247,58b
82 ½ 187,78 à 187 à 187,25 a 188,75b 178.75 à 179.75 u 179,25 a 182B 239,8 b B 4 245 b
Voriger Kurs
Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Bert. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wafs. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessaner Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Lieier. Elertr. Licht u. Kr J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. Lektr. Untern. HamburgerElektr. Harpenerergban Hoesch Eis. u. Stal⸗ PhilippHolzmann Ilse. Bergbau... Kaliwerke Ascherst Klöckner⸗Werke. Kötn⸗Reuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesin.⸗Röhr. Mansfeilder Bergb Metb. u. Metallurg Nattonate Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswfe., j. Kofsw. uChem. J Orenstein u. Kopp
stw Phöntzg Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerte Rievel Montan. Rombach. Hütten Ritigerswerte. Satzderfurth Kakt Schucker & Co.. Siemens & Halskr Leenhard Tiey.. Transradio.. Ver. Stahlwerke. WesteregeinAltatt Zellstoff⸗-Waldho Otavi Min. u. Esb.
r Ultimo Oktober 1926. à 81,78 à 82 u 81,5 b
r
Per Me dio November 1926.
192,55b
179, 2 180 à 178 à 178 ⅛b
148 ⅞ 8 180 B 148
258,5 à 256.5 a 257.5 g 254 181 a 184 a 182 a 183,25 b
2625261 G a262.752 191 à 191,5 a 191 e;?
180,25 à 181,25 a 180.5 b
171 à 171,5 2 169 G 147⅞ a 146 b 157 à 16ab B
279 8 289 a 286 à 291 à 290 b 176.75a 176a177,759175,758177,5 b 178 a 174 a 177 2 176,75 b
105.75 G6 B 104.75 à 106.5 B
184 8 183 2 183,5 a 117 2 118.25 a 117, 121a125,75à124,5a1 130,7 5 a 131,3 b
107,75 a 101 102 B 183 à 170.5 à 167,5 a 170 à 169.5 b
182,25 à 84b B u 82
190 n 191,5 8 189 a 190 b
128,5 a 129 B a 127
161,25 8 182,5 2 161 b 167,5 a 166.5 2 1 6727
186 a 164,5 à 166eb
3382 339 336.58333.523368 338,25 b 177 a 177.75 a 175 G à 177 b
1847985,51584,252 8
182 ⅞ à 184,5 à 183 a 184,25 b
146 6. 150 4 147.5 b
198a2012 199,5a202.758200 G à 205 b1
766,58168.58166416
165 à 168 B 2 165,28 a 166,5 b
235 a 240 a 235,5 b
160 à 162.5 8 161,5 b 61 %à4161.258161.75à159ꝙ159.25 b 178.75a 78 ½278 ½ 81a 78a79 ½178,75 b
165.75 à 170 b 84 a 54,25 83,25 à 215,5 à 218 B a 217.
191.75a198à 1972 200,5a197.75a 1992 147,25a 47 18 48 B a47,25247,75a 47 G6
170 a 171,5 à 170 b
109 à 110 à 109 b 8
—16 157 B à 157 à 155 G
132 a 132,3 à 131 à 132 b 247 a 254 à 251 a 253,5 b
1435 42,5a 43,25241 a
254 a 257 à 252.5 a 253.75 b 182a83 B 881,5282 ½ 80,5a82,5 à 182 b 163,75 a 169 a 167 G
143e6 6 8 143.25 à 142,75 à 142 %b
187 8 189,75 b
1658161,5 163,5à158,59161,5à 161 b
219 ½à 219,78eb B a
110 2 113 à 111,5 à 112b 135.25 a 135 ½ 2 135 8 135,5 b
159 a 159 5 a 157,5 b 172 a 173 ½ 2 173 à 1
205.5 à 207.5 a 205 à 205,5 b 389 % à 38,9e b B
Kurs Voriger Kurs Per Ultimo Oktober 1928. 193 a 192.9 b 17592 1778 a 178 ⅞b 148 à4 147 B 145,75 b 243.5 a 250 B 245 à 286 à 286,72 b 180,5 a 180 b 235,5 n 258e 2 2586 à 255 à 257, 75 b 189.5 a 189,75 8G 189 a 189 ½ 178.75 8 178.5 179.75 b 167,75a167,5a168 B 9167.58467 144,75 a 144 8 148 B à 144b B 153,25 a 188,5 8 1588 8 188,5 b 278,5 8 279 à 276.75 b 188,75 B 168,5eb G à 170 b 166 8à 168.8 b 103,5 a 102 b 179 ¼8 2179.758178.5à1795178,5 G 11598115.5 B 4114,78815.5 Sa115 b 119 2. 118,5 8 120,75 à 119,25 b 127 B 8 129 B à 128,25 b 98 à 97,25 à 98 2 97,25 98.25 ⁄ 157 8 156,75 à 159 a 188.5 b 179.254178.72 b G 4180 B a782179.5 ¼ 189 ½ a 189.25 a 190 B n124. 78 b 122.758 22a28,5h 22.752a24,759 224. 25 158.5 2 157,75 a 158,758 à 158,25 b 162 4 161,5 a 162 a 159,5 6 162.25 a 162 8 162 % b 334,5531.758333332,52334.75 5 3325b 170 2 168,5 n 171.25 b 1332, 75 b 181 ½% à 182.25 a 180.75 à 181,75 b 177 ⅜ à 177.5 a 176.75 à 1788 B 142,75 à 142 ⅜ a 143 à 142,75 b 191,25 a 193 a 192 a 196.5b 162 n 161,5 a 162,5 B a 160.5 8 162 b 156.75 à 186.5 n 158,5 à 158 a 163,5 b 237,5 à 235 G à 237,5 à 237 à 237,5 b 189,5 n 159 a 160 b 157.25 à 156.5 2 189 b 1752176.54176a177 B à1754175.55 156 à 165,25 R 167b 1178,25 b 81,5 a 80,5 a2 82,5 b 208 a 291.5 b 194,596.759958596.5896,75 5b95.285 148 b B d 144 a 147 b 195,75 b 168.5 a 167.5 8 168 à 16753 b 107 5b 6 a 108 8 107 ⁄151r1 99 a 98 b G à 100 b
151% à 156 B 155.25 b
127 ⅞ a 128,75 a 128 a 129 8 b
248.5 a 246 à 247 b 139.75a40a39,258 40 8 39,72à139.75 247.25850847 G n48047,52858 82,5b 177,15a77 1a 78.752 77a178 ⅞ 21 78.25 b 187,75 à 166.5 G 4 165,75 5b
16,25 à 167 2 16.25 G
139 % b G 21 39.75 B 0138,75 à *41, 29 b 188,75 a 189 b
146 a 148 b
208 09 708 52 209 ⁄à 209,258211.2525 109 à 108 ½ b
1331 8 8 132.758 133 à 132,25 b 154 a 153.5 8 154.5 b
171¼ a 171 a 171.75 b
201 8 202.5 n 200,75 b
37,75 à 38 8
a 129,25 b B 261.28a281,75 b 4190,5 b
à 170 b
182 8 182 ½ b 5 1182 117,781 25,252125 b
à88261,25a82,58 [82.25b G à1288127,75b
à 166 b B 2 1684.75 b
6493,759184,25 b
7,55 2208,5 b
84.25 à 83,75 b 75 b (198 b
à 148 B “
à 1586,75 à158 1
42.5 t 8 5141,5b
217 b
73,25 b
1. untersuchungslachen.
2. Autgebote, Verlun- u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung zc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Befristete Anzeigen
Mx.
müssen drei Ta
—
vor dem
1.,05 Reichömark.
Einrückungstermin
bei der
ffentlicher Anzeiger.
Geschäftsstelle
und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung 9. Bankausweise. —
10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen
eingegangen sern.
1. Untersuchungs⸗ sachen.
Der Grenadier Rudolf Lemp. geboren am 12. Mai 1905 in Endbach, Kreis Biedenfoyt (Hessen⸗Nassau), wird für sahnenflüchtig ertlärt. — 4 D 43/26 M. S.— Amtsgericht Meiningen, den 29. 10. 1926. V
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[80097] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden das im Grundkuche von Berlin⸗Wedding Band 27 Blatt Nr. 822 (eingetragener Eigentümer am 5. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Baumeister Joseph Waigel in Berlin⸗Tegel) eingetragene Grundstück. Das in Berlin⸗Tegel, An der Hermsdorfer Str., belegene Grundstück enthält das Vorderhaus mit Hofraum und Hausgarten und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 3165/92 und 3166/89 mit einer Größe von 13 a 66 gm und einem Nutzungswert von 750 ℳ, und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 724 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 635 verzeichnet. — 6 K 98. 26.
Berlin N. 20, den 27. Oktober 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[806088
Das im Grundbuche für Schöneck (Vgtl.) Blatt 2809 auf den Namen des Etuis⸗ sabrikanten Walther Ferdinand Zeidler in Schöneck (Vgtl.) eingetragene Grundstück soll am 30. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuch 3,5 a groß und auf 13 620 RM geschätzt. Es liegt in Schöneck (Vagtl.), Albertplatz 11 Ecke Nordstraße, und ist mit einem Wohn⸗ und de bebaut, eingetragen unter
fr. 36 B Abt. B im Brandkataster. Die Brandversicherungssumme ist 18 100 Mark. Das Gebäude besteht aus Keller⸗, Erd⸗ und Dackgeschoß. Im Kellergeschoß be⸗ sinden sich eine Waschtüche und drei Kellerräume. Das Erdgeschoß hat einen rund 45 qm und einen rund 17 am großen Arbeitsraum für die Eiuisfabri⸗ fation, eine Wohnküche und einen kleinen Kontoranbau, während im Dachgeschoß zwei Wohnstuben, eine Veranda, zwei Kammern und ein Abstellraum eingebaut sind; sämtliche Räume im Dachgeschoß, außer einer Stube, haben Dachschrägen. Außerdem ist noch ein Spitzboden zum Wäschetrocknen vorhanden. Als Dienst⸗ barkeit ist im Grundbuche ein Fenster⸗ recht zugunsten des Grundstücks Blatt 2974 eingetragen. Die Einsicht der Mit⸗ teilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nach⸗
isungen, insbesondere der Schätzungen, ist dem gestattet Rechte auf Befriedigung gus dem Grundstück find, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 19. August 1926 pei⸗ lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä⸗ sestens im Versteigerungstermine vor der Nuftorderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger wirerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ als die Rechte bei der Feststellung des zeringsten Gebots nicht berücksichtigt und zei der Verteilung des Vezsteigerungs⸗ wlöses dem Anspruche des Gläubigers und ben übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung ent⸗ egenstehendes Recht hat, muß vor der e des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver⸗ sahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandet tritt 22 3/26.
Schöneck (Bgtl.), den 29. Oktober 1926. Amtegericht.
[80609) Zahlungssperre.
Auf Antrag der Witwe Anna Hein, geb. Federlein, in Hannever, Besseinerstr. 13, wird der Deutschen Bank in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Aktie der Deutschen Bank Nr. 323 953 Emission vom Dezember 1920 über 1000 ℳ ⸗= 100 RM verboten, an einen anderen Indaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 4076. 26, den 30. 10. 26. 180098] Aufgebot. 1
Die Firma Friedrich Amtenbrink, Bank⸗
haus in Köln, Schildergasse 30, hat das
Kunheim Verein Chem. Fabriken A. G.
rung unter Vorlegung des Scheins inner⸗
Wechsel für kraftles erklärt.
zu Aachen Nr. 113 687 113 705 201 110 201 111 201 134 113 689 beantragt. Der Juhaber der Urkunden wird autgetordert. spätestens in dem auf den 8. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, — 15, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigentalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 28. Oktober 1926.
Amtsgericht. [80102] Aufruf.
Der Inbaber des abhanden gekommenen Lebensversicherungescheins Nr. 886 662, ausgestellt am 30. Juni 1925 von der Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengezellschatt in Stuttgart, lautend aut Herrn Maier Perlmutter, Diplom⸗ ingenieur in Leipzig⸗Goblis, wird aut⸗ geiordert, seine Rechte aus der Versiche⸗
halb zweier Monate, vom Erscheinen
dieser Bekanntmachung an gerechnet, an⸗
zumelden, widrigenfalls eine Ersatzurkunde
ausgetertigt wird.
Stuttgart, den 30. Oktober 1926.
Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart.
[80101] Aufgebot.
Die Ehefrau Josef Schiefer zu Aachen, Bismarckstr. 34, hat das Aufgebot des auf den Namen ihrer Tochter Virginie lautenden Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Aachen Nr. 10 538 über 1325 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgetordert spätestens in dem auf den 5. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstr. 11, Zimmer 15 part., anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Aachen, den 25. Oktober 1926.
Amtsgericht. 6.
————
[80100] Aufgebot. 1
Der Anton Greiner in Pirmasens, Brunnengasse 10, hat das Aufgebot des Wechsels vom 18. April 1926 kber 104 ℳ, fällig am 18. Juli 1926 in Köln⸗Kalt, ausgestellt von Schuhfabrik Lube, ange⸗ nommen von J. Faßberg in Köln⸗Kalk, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgetordert, spätestens in dem auf den 8. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 26. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abt. 71.
——
[80099] Aufgebot. 6 Die Firma Wilhelm Held A.⸗G., Leipzia, Wintergartenstraße 7, bat als Eigentümer eines Wechsels, ausgestellt von ihr am 3. oder 4. August 1926, atzeptiert von der Firma Hans Sauer, Kartonnagen⸗ fabrik, Sonneberg / Thür,, über RM’ 340, fällig am 15. Oktober 1926 in Sonne⸗ berg, die Kraftloserklärung dieses Wechsels im Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf dem 5. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, festaesetzten Auf⸗ gebotstermin unter Vorlegung des Wechsels seine Ansprüche bei den unterzeichneten Gericht geltend zu wachen, sonst wird der
Sonneberg, Thür., 25. Oktober 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. II. Hilpert.
[80110] Aufgebot.
Die Witwe Minng Freist, geborene Baumann, in Nachterstedt hat das Auf⸗ gebot der abhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuche Frose i. A. Band 11 Bl. 3 in Abteilung 3 unter Nr. 1 u. 2 eingetragenen Hypothelen von 60 und 350 PM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1927, vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ertolgen wird. b
Balleustedt, den 18. Oktober 1926.
Anhaltisches Amtsgericht.
[80111]
Auf Antrag der Elisabethe Scherer, geb. Naumann, zu Büdingen wird das Aufgebotsverfahren bezgl. des Grundschuld⸗ briefs der zugunsten der Antragstellerin im Grundbuch Buüdingen Band I1 Blatt 119 in Abteilung II11 Nr. 6 ein⸗ getragenen Grundschuld von ℳ 300 000 mit Rang vom 30. September 1921 an⸗ geordnet, weil der Brief abhanden ge⸗ sfommen ist. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Dienstag, ven 12. April 1927, vorm. 11 Uhr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[80115] Aufgebot. Die Witwe Auguste Winter, geborene Stenzig, in Hildesbeim dat das Aufgebot des Hypotbekenbriets vom 23. August 1919 über die im Grundbuch von Göttingen Band 84 Blatt 3650 Abteilung 3 unter Nr. 2 für sie eingetragene Darlehnsbppothek von 20 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert spätestens in dem auf den 13. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baurat⸗Gerber⸗Str., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Göttingen, den 28. Oktober 1926. Das Amtsgericht. 2.
[80107] Aufgebot. B 1. Die Witwe Peter Lettre in Bonn, Niebubhrstraße 27, 2. die Frau Karl Haller⸗ bach, Bonn, Meckenheimer Str. 96, 3. der Ferdinand Schroeder, Köln⸗Klettenberg, Siebengebirgsallee, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes der für sie im Grundbuch von Kriel Band 43 Blatt 1717 Abt. 111 Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 20 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 361, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 22. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 71.
[80109] Aufgebot.
Die katholische Kirchengemeinde St. Marien in Mülheim a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, der über die im Grundbuch von Rützkausen Band I Artikel 33 in Abt. III unter Nr. 1 zugunsten der Antragstellerin ein⸗ getragenen Hypothek von 6550 Papier⸗ mark gebildet ist. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 27. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mettmann, den 5. Oktober 1926
Amtsgericht.
[80113] “ Die Ehefrau des Landwirts Carl Tost⸗ mann, Emma geb. Lüer, in Peine Zucker⸗ weg, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs der im Grundbuch von Bierbergen Band VII Blatt 243 in Abteilung III. unter Nr. 2 zugunsten des Privatmanns Karl Lüer in Peine, Zuckerweg, ein⸗ getragenen Hypothek in Höhe von 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Februar 1922, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin jeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Amtsgericht Peine, den 26. Oktober 1926.
[80108] Aufgebot. 8 Die Rechtsnachfolger des Gerbermeisters Ernft Krüger: 1. die Witwe Auguste Krüger, geb. Haupt, in Pförten, 2. die Ehefrau Margarete Handrick, geb. Krüger, in Guben, 3. der Oberamtmann Karl Krüger in Seitmann, Kreis Guben, 4. der Dr. med. Kurt Krüger in Bram⸗ berg, Oberpintschgau, Oesterreich, 5. die Ehetrau Martanne Exner, geb. Rüdiger, in Forst, L., 6. der Fabrikbesitzer und Rechtsanwalt Dr. Egen Rüdiger in Forst, 2, haben das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Gläubigerin der gauf dem Grundbuchblatt des dem verstorbenen Gerbermeister Ernst Krüger gehörigen Grundstücks Pförten⸗Häuser Band 1 Blatt Nr. 15 Abt. III Nr. 2 für die verwitwete Gerbermeister Krüger, Emma Auguste Luise geb. Korn zu Pförten aus dem Erb⸗ vergleich vom 10./22. September 1859 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Erb⸗ geldhypothek von 2000 Taler gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ higerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. ¹ Pförten, den 26. Oktober 1926. Amtsgericht. G [80112] Aufgebot. Die Fabrikbesitzer Hans Fischer in Sommerfeld, Fio, und Gerhard Fischer in Dresden haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen, in Sommerfeld belegenen Grundstücks Sommerseld Band VI Blatt Nr. 162 in Abteilung III unter Nr. 1 seit dem 30. Oktober 1872 für den Webermeister Friedrich Wilbelm Heinze in Sommer⸗ jeld aus der Urkunde vom 10. Oktober 1872 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Darlehnshypothek von 400 ℳ gemäß
Uujgebot der Aktienmäntel der Rhenania
1““
Büdingen, den 27. September 1926. Hestisches Amtsaericht.
gefordert, 227. Jannar
folgen wird. [801144
[79136]
Grube II“, bei Gebersdorf, bei Probstzella, bei
Grube II“
bei Gebersdorf, Gräfenthal,
neundorf, dorf, Hasenthal, Hasenthal, Hasenthal, Hasenthal, Schmiedefeld, Schaiedeield, Lippelsdorf,
schaft in
grubenfeldes
Lichtentanne,
Lehesten die Ge
Marktgölitz;
hain Friedrich
in Sonneberg Grubenfeldes
der Gemeinde
neundorf; b)
schaft
pold“
die
Hannover.
über
§ 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Die Firma Kais
Sommerfeld, Ffo., den Amtsgericht.
Großneundorf, Grube I“ bei Oberloauitz, „Oberloquitzer bei Oberloquitz, loquitzer Grube III“ „Oberloquitzer Grube 1V“ bei Oberloauttz, „Oranienbaum“ bei Oberloquitz, „Paula“ „Unverhofft Glück“ bei
„Müller II“ „Müller III“*
Bruck I.
beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ spätestens 19227,
in dem auf
Aufgebot. ers Kaffeegeschäft G. m. b. H. in Viersen, Rhl., hat das Autgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriets vom 13 August 1920 über die im Grund⸗ buche von Siegburg Bl. 1493 Abt. III Nr. 3 für die Sparkasse des Siegkreises in Siegburg eingetragene, mit 5 bezw. 4 ½ % verzinsliche Darlehnssorderung von 44 500 ℳ beantragt. Urkunde wird aufgetordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstr. 18, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte unzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Preuß. Amtsgericht Siegburg.
Der Inhaber
Aufgebot. I. Im Berggrundbuch des Thüringischen Amtsgerichts in Gräfenthal sind einge⸗ tragen als Eigentümer: a) des Farberden⸗ grubenfeldes Hoffnung“ bei Oberloquitz die Gewerkschaft „Hoffnung“ in loquitz; b) der Farberdengrubenfelder: „Gebersdorfer Grube 1“,
bei
„Wilhelmsgrube I“ Spechtsbrunn, „Wilhelmsgrube 11“ Spechtsbrunn, „Wilhelmsgrube III“ bei Spechtsbrunn, „Wilhelmsgrube 1V“ bei Spechtsbrunn der Bankier Karl Pauli, Unter den Linden 53, und der Rechts⸗ anwalt Wilhelm Große Friedrichstraße 205; 7 erdengrubenfelder: „Müller 1“ bei Groß⸗ bei Großneun⸗ bei Großneundorf, „Wilhelmsgrube V“ bei Spechtsbrunn und „Wilhelmsgrube VI“* „Wilhelmsgrube VII* „Wilhelmsgrube VIII“ „Wilbelmsgrube 1X“ „Wilhelmsgrube X“ „Wilhelmsgrube XI“ „Wilbelmsgrube XII“ Schmiedefeld die Thür. Bergb Gräfenthal,
in
„Hilf Gott’⸗
„Wilhelmshöhe 1“*
hain; k) des Schw „Pröschold bei Schmied schaft. „Pröschold“ 1 II. Die Bernhard Vetterschen Erben sind im Grundbuch des Thuür. Amtsgerichts
cheidig
Großgeschwenda, „Wilbelmshöhe II“ bei Großgeichwenda der Kaufmann E. Engel in Kösen; †) des Dach⸗ schiefergrubenseldes werkschaft
„Wilhelmslust“
„Neuer Fund“
und
in
in
als Eigentümer
„Okarina“
des
„Nippold“; e) des Dach⸗ un grubenfeldes „Reichenbächer“ bei Lehesten: Gewerkschaft r Lehesten; k) des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ grubenfeldes „Tannenbruch“ bei Probst⸗ zella: die Gewerkschaft Probstzella; g) des Gold⸗, Silber⸗ und Kupfererzarubenfelbdes „Mit Gebet und Arbeit“ bei Reichmannsdorf: die Firma Reichmannsdorfer Goldbergbau A. G. in Das Thüringische Be in Saalfeld hat nach § b des Gesetzes Bergwerkeabgaben 1923/9. 7. 1924 beantragt, im Wege des
„Ernst I1“,
Dach⸗ und
„Reichenbächer“
vom 22.
vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermme seine Nechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schliesung mit seinem Rechte er⸗
27. Oktober
Ober⸗
„Gebersdorter „Gebersdorfer Grube III“ „Heinrichs Grube 1“ „Heimichs Grube II“ „Oberloquitzer
„‚Ober⸗ Oberloquitz,
Berlin, c) der Farb⸗
au⸗Geweik⸗ Verwaltungssitz Berlin; d) des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ „Hälte Gottes“ bei Lichten⸗ hain der Landwirt Friedrich Gläser in Lichtenhain; e) der Dach⸗ und Tafel⸗ schietergrubenfelder
und Tafel⸗
„Wilbelmslust“ in Lehesten; g) des Dach⸗ und Tafel⸗ schiesergrubenfeldes Oberloquitz die Gewerkschaft „Neuer Fund“ in Oberloquitz; h) des Farberdengrubeu⸗ feldes „Edle Hoffnung“ bei Marktgölitz die Gewerkschaft „Edle Hoffnung“ ¹) des Dach⸗ schiefergrubenfeldes „Scheidig“ bei Lichten⸗ Lichten⸗ arzfarbengrubenfeldes efeld die Gewerk⸗ Schmiedefeld.
Tafei⸗
eingetragen. IllI. Im Berggrundhuch des Thürin⸗ gischen Amtsgerichts in Gräfenthal ist weiter als Eigentümer eingetragen: a) des Farberdengaubenfeldes Großneundorf gelegen: die Gewerkschaft „Ernst I1“ in ee. d. Tajel⸗ schiefergrubenteldes „Gemeinschaftliche Zu⸗ friedenheit“ bei Lichtenbain: die Gewerk⸗ „Gemeinschaftliche Zutriedenheit“ in Lichtenhain; c) des Ockergrubenfeldes Hoffnung“ bei Hasenthal: der Rentner (AZJuliue Sauer in Hildburghaufen; d) des
Dach⸗ und Tafelschiesergrubenteldes „Nip⸗ bei Lichtentanne: die Gewerkichaft d Tafelschiefer⸗
Tannenbruch in
den
der
bei bei
bei bei bei bei bei bei bei
bei bei
bei
bei
in
des
in
in
Beigamt
12.
Aufgebots das Bergwerkseigentum an den genannten Grubenfeldern zu entzieben. Die Eigentümer der genannten Gruben⸗ felder mit Ausnahme des unter III a sind mit Zahlungen der Bergwerksabgaben bezw. Grubenfeldabgaben seit Oktober 1923 im Rückstande. Für das Gruben⸗ feld unter 111 a hat bisber Heinrich Rensch in Großneundorf Grubenfeldabgaben be⸗ zahlt. Am 13. April 1926 hat Rensch jedoch an Bergamtsstelle erklärt, daß er auf das Bergwertseigentum per⸗ zichte. Die Erklärung ist so zu verstehen, daß Rensch in Zukunft mit der Angelegen⸗ heit nichts mehr zu tun haben will. Ein sonstiger Vertreter ist für die Gewerk⸗ schaft Ernst II“ nicht bekannt. Die Vetterschen Erben sehen sich hinsichtlich des Grubenfeldes „Okarina“ nicht mehr als Eigentümer an, nachdem im Jabre 1877 das Vettersche Vermögen in Konkurs geraten ist. Sie lehnen aus diesem Grunde die Zahlung der Grubenfeld⸗ abgaben ab. Hinsichtlich der übrigen vor⸗ genannten Grubentelder konnten Eigen⸗ tümer bezw. ihre sonstigen Vertreter nicht ermittelt werden. Die Eigentümer der genaunten Grubenfelder bezw. die Gewerk⸗ schaftsvertreter oder deren Rechtsnachtotger werden autgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, anderenfalls ihnen das Berg⸗ werkseigentum entzogen wird.
Weimar, den 18 Oktober 1926.
Thüringisches Amtsgericht. 5
[8011665 Aufgebot. Die Ehefrau Hedwig Maleska, geb. Lebek, in Orzegow, Poln. Oberschlesien, hat beantragt, ihren Ebemann, den ver⸗ schollenen Drechfler Johann Maleska, zuletzt wohnhaft in Schomberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalle die Todeserklärung errolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen
—
Amtsgericht Beuthen, O. S.
[80106=) Bekanntmachung.
Die Nachlaßverwaltung für den Nachlaß des Privatmanns Georg Lott in Leisel⸗ heim wird angeordnet. Der Bürovor⸗ steher Johann Schmitt in Hohen Sülzen wird zum Nachlaßverwalter bestellt. Pfeddersheim, den 25. Oktober 1926 Hessisches Amtsgericht.
[80105] Aunfgebot. Der Rechtsanwalt G. Albers in Ham⸗ burg, Gr. Bäckerstraße 13/15, hat als Verwalter des Nachlasses des am 19. Juli 1926 in Aumühle⸗Billenkamp verstorbenen Kaufmanns Emil Specht das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Emil Specht spä⸗ testens in dem auf den 17. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes de. Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachtaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie ruür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ ben entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schwarzenbek, den 20. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
[80104] 1 Am 16. Juli 1926 ist der zuletzt in Wesermünde wohnhaft geweiene Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Karl Wolf ver⸗ storben, obne eine letztwillige Verfügung hinterlassen zu haben. Da die gesetzlichen Erben sämtlich die Erbschaft ausgeschlagen haben, andere Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, die Anspruch auf die Erbschaft erheben, autgesordert, dies Rechte bis zum 23. Rovember 1926 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu brimgen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Wesermünde, den 14. Oktober 1926. Das Amtsgericht
Wesermünde⸗Geesteinsnd