—
vrgnegn
11““
[80120]
Es werden für kraftlos erklärt die 4 % Hyvvothekenpfandbriese der Frankfurter Hypotbefenbank: 1. Serie 17 Lit. 0 Nr. 124 392, Jahrg. 1901 — 1000 ℳ, 2. Serie 17 Lit. O Nr. 160 150, Jabhrg.
1904 — 1000 ℳ, 3. Serie 17 Lit. 0
Nr. 203 073, Jahrg. 1908 — 1000 ℳ, 4. Serie 18 Lit. O Nr. 156 023, Jahrg. 1908 — 1000 ℳ, 5. Serie 18 Lit. 0 Nr. 153 254, Jahrg. 1902 — 1000 ℳ, 5. Serie 18 Lit. O0 Nr. 153 512, Jahrg. 1902 — 1000 ℳ, 7. Serie 18 Lit. 0 Nr. 153 897, Jahrg. 1902 — 1000 ℳ. 8. Serie 17 Lit. P Nr. 126 880, Jahrg. 1902 — 500 ℳ.
Frankfurt a. Main, den 22. 10. 1926.
Amtsgericht. Abt. 18.
I80117] Kraftloserklärung. Dem Kaufmann Rudolf Körner, Berlin, Spichernstraße 8, habe ich durch notarielles rotokoll vom 25. 9. 26, Notariatsregister Nr. 185 von 1926 des Notars Rechts⸗ anwalt Herbert Bry in Charlottenburg Kantstraße 4, Vollmacht erteilt, für mich das Grundstück Lietzenburger Straße 46, eingetragen im Grundbuche des Amts⸗ ves. Charlottenburg Band 53 Blatt Nr. 1600, zu veräußern sowfe Eintragungen im Grundbuche zu be⸗
nd Löschungen Diese Voll⸗
willigen und zu beantragen. streckungsurkunde erkläre ich hierdurch namens und auf Grund der überreichten Vollmacht des Vollmachtgebers für kraft⸗ los Berlin, den 11. Oktober 1926. Golisch, Rechtsanwalt.
Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß vom 15. Oktober 1926 bewilligt. 6. 11. 109. 26/1.
Charlottenburg, den 27. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
180 03] Den Nachtrag zum Versicherungsschein Nr. 92 682, lautend auf den Namen Joseph Wennemer, Schloͤsser, geb. am 26. 6 1899 in Elte, erklären wir hiermit für kraftlos. Spandau, den 30. Oktober 1926. Spandauer Lebensversicherungs⸗A.⸗G Spandau 1u“ 8
(80/118] 3 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
erichts vom 29. Oktober 1926 ist auf
utrag der Allgem. Deutschen Kredit⸗ anstalt zu Leipzig der von der Firma Karl Wulst in Naumburg am 15. 12. 1925 ausgestellte, auf Albert Beyreuther in Planitz⸗O. gezogene und von dieem an⸗ genommene, am 25. 1. 1926 fällig gewesene Wechsel über 375 RM für kraftlos erklärt worden.
Zwickau, den 30. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ nelen Gerichts vom 12. Oktober 1926 sind die Hypothekenbriefe über die für die Spartasse der Stadt Schlochau zu Schlochau im Grundbuch von Damnitz Blatt Nr. 12 Abteilung I11 Nr. 4 und Nr. 7 eingetragenen Forderungen von 16 200 ℳ bezw. 20 000 ℳ für kraftlos klärt worden. Das Amtsgericht Schlochau, den 13. Oktober 1926.
[801211 Beranntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 20. Oktober 1926 ist der ypothekenbrief vom 15. Juli 1908 über auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ ücks Nr. 1 bis 3 Strausberg Band 36. Blatt 267 Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Elise Langheld, geborene Bendel, eingetragene, zu 4 % vom 1. Januar 1910. ab verzinsliche Restkaufgeldforderung von
23 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Strausberg, den 22. Oktober 1926. Das Amtsgericht. 8
[80123] 8 1“
Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1926 sind die auf dem Rittergute Cygus Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 2, EIWIITbböb 289 und 24 für die Westpr. Landschaft ein⸗ getragenen Hypotheken für kraftlos erklärt worden. 8
Stuhm, den 20. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[80119]
Die Schuldurkunde vom 5. August 1854 über die für die Geschwister Heinrich und Elijabeth Schulze in Reislingen im Grundbuch von Reislingen Band 1 Blatt 14 in der III. Abteilung unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek zu 1200
apfermark ist durch Ausschlußurteil vom
7. Oktober 1926 für traftlos erklärt.
Vorsfelde, den 28. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. 8
[801281 Oeffentliche Zustellung. D männische Vertreter Max Gierth in Bieslau, Freiburger Straße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewissohn in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Antonia Gierth, geb. Tokar, früher in Wien I, Bezirk, Hotel Wandl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. Jannar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 450/26. Breslan, den 28. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80125] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Frau Anna Kahle, geb. Pazina, in Fraustadt (Grenzs⸗ mark), Hutmacherstraße 2, Klägerin und Berufungsklägerm, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Geheimer Justinat Dr. Heilberg in Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Kahle, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beflagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidunge⸗ klage abweisende Urteil der ersten Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau vom 8. Juni 1926 Berufung mit dem Antrage eingelegt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung ist Termin auf den 25. Jannar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Oberlandesgericht, 7. Zivilsenat, zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 23, bestimmt. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß.
Breslau, den 29. Okt ober 1926. DerGerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[80129) Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Froschhäuser zu Offenbach a. M.⸗Bürgel, Offenbacher Str. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Offenbach a. M., klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Luise Froschhäuser, geb Lindner, früher in Offenbach a. M.⸗Bürgel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den allem schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Denk. auf Diens⸗ tag, den 4. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 29 Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber Hessischen Landgerichts. Z.⸗K. III.
[80132] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Bernhardt, geb. Droßmann, in Sehnde, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Beitzen II., IV., V. in Hildesheim, klagt gegen den Maurer Otto Bernhardt, früher in Sehnde, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV a. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 14. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 28. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[801331 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinsetzers Karl Badt, Henriette geb. Zanthien, in Löpen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Barktlingck in Hildesheim, klagt gegen den Stein⸗ setzer Karl Badt, früher in Lehrte, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung evtl. Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV a Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 6. Dezem⸗ ber 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 29. Ottober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [80134]
Der Maurer Robert Wilhelm Gaunitz, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Katharma geb Faller zuletzt in Jebsheim im Ehaß, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abl. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. August 1910 in Zürich geschlossenen Ehe aus Verschulden der Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 4. Januar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei en Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.
Mannheim, den 25. Oftober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80135) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Rothe, geb. Schulze, in Roßbach — Schlacht — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Reichardt, hier, klagt gegen den Schuhfabrikarbeiter Willi Rothe, früher in Robßbach — Schlacht —, auf Grund des§ 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 18. Januar 1927, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80136] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die verehelichte Anna Gatzmanga, geb. Sendt, in Höntrop. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Priebe in Schweidnitz, gegen den Berg⸗
8
mann Alex Gatzmanga, früher in Frei⸗ burg i. Schles., jetzt unbekannten Aufent⸗ balts — 2 a. R. 1⁄26 —, 2. die Weberin Anna Göde, geb. Puschmann, in Fell⸗ hammer⸗Süd, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Dr. Gabriel in Schweidnitz, gegen den Grubenarbeiter Adolf Göde, früber in Fellhammer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — 2 a. R. 123/26 — auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Beklagten werden von Amte wegen zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweiednitz auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 30. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80137] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Huüͤttich in Weimar als Vertreter der Frau Emma Volland, geb. Baum, in Olbersleben, erhebt Klage gegen den Arbeiter Karl Volland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen,. Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I1I. Zivilkammer des Thüring. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 29. Oktober 1926.
Der Justizobersekretär des Thüring. Landgerichts.
[80145] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Krebs in Lüdenscheid, geietzlich vertreten durch das städt. Jugendamt in Lüdenscheid. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizinspektor Hennebeil uin Essen, klagt gegen den Händler Willy Hardt, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Zahlung der Unter⸗ haltsrente für die Zeit vom 3. Januar 1922 bis 31. Juli 1924 rückständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollst eckbares Urteil zur Zahlung der Unterhaltsrente für 940 Tage mit 940 RM (neunhundertvierzig Reichsmark) zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier auf den 14. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 146, geladen.
Essen, den 28. Oktober 1926.
Bracht, Justtzobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80146] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ruth Rust, geb. am 6. September 1925, vertreten durch das Bezirksjugendamt Berlin⸗Lichtenberg, dieses vertreten durch den Stadtvormund Paul Meier, ebenda, Türrschmidstraße 25, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ka⸗ minski in Essen, klagt gegen den Schau⸗ spieler Max Salzmann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als un⸗ ehelicher Vater zur Zahlung von Unter⸗ haltskosten verpflichtet sei. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 18. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 150, geladen.
Essen, den 29. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80147] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Das minderjährige Kind Willi Opper, geboren am 7. April 1926 in Brauns⸗ hardt, vertreten durch das Kreiswohlfahrts⸗ amt — Jugendamt — Darmstadt, Amts⸗ vormundschaft als Vormund, klagt gegen den Franz Löser, zuletzt wohnhaft in Mannheim, Waldhofstraße 20, bei Sauer. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich weigere die ihm dem Kinde gegenüber gesetzlich obliegende Unterhaltspflicht zu erfüllen, obwohl er der Erzeuger des klagenden Kindes sei, da er innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit der Mutter des klagenden Kindes vom 9. VI. bis 8. X. 1925 beigewohnt hat, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 99 RM vom Tage der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 16. Dezember 1926, vormittags 8 ½ Uhr, Saal C, Zimmer Nr. 476, II. Stock, geladen. 6 Der Gerichtsschreiber 8 des Amtsgerichts. B.⸗G. 13.
[80126] Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Rudolf Paul Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levi, Altona, klagt gegen den Anti⸗ quitätenhändler Henry Lissauer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Wandsbek, Lützowstraße 63, unter Behauptung, daß eine für die Vereinsbank in Hamburg in das dem Beklagten gehörige Grundstück Lokstedt, Kr. Pinneberg, Band XXVII Blatt 1255 eingetragene Hypothek in Höhe von 3500 GM, die von dem Be⸗ kjagten zugunsten des Hamburger Bank⸗ vereins A. G. bestellt, von diesem an den Kläger, von diesem an die Vereins bank
und von dieser an den Kläger abgetreten
45 RM gezahlt habe.
Leichardt in Hamburg. Mönckebergstraße 19,
worden war, durch Kündigung auf den 1. April 1926 und außerdem durch Nicht⸗ zahlung fälliger Zinsen fällig geworoen, jedoch nicht zurückgezahlt worcen ist, mit dem Antrage, 1. das Urteil gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung (§§ 710, 713 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O.) für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ℳ 2800 nebst 10 % Zinsen seit dem 1. April 1926 an den Kläger zu zahlen, 3. wegen RM 2800 nebst Zinsen und der Kosten des Rechtsstreits einschl. der Zwangsvollstreckung die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lokstedt (Kreis Pinne⸗ berg) Band XXVII Blatt Nr. 1255 zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 11. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht. Altona, den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80141] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Kluge, Inh. Martha Kluge in Breslau, Leuthenstr. 26, klagt gegen 1. das Dienstmädchen Elfriede Gerlich, früher in Breelau, Karuth⸗ straße 14 bei Herzig, 2. den Louis Taucher in Breslau, Karuthstr. 14 ptr., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 einen Brennabor⸗Kinderwagen mit Plaue auf Teilzahlung unter Eigentumsvorbehalt für 60 RM gekauft, jedoch hierauf nur Der gezahlte Be⸗ trag werde auf Abnutzung verrechnet. Der Wagen befinde sich im Gewahrsam des Beklagten zu 2, der die Herausgabe ver⸗ weigere. Die Klägerin beantragt Ver⸗ urteilung der Beklagten zu l und 2 zur Herausgabe des Kinderwagens in kosten⸗ pflichtiger und vorläufig vollstreckbarer Form. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Breslau auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 159, geladen.
Breslau, den 22. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80130] Oeffentliche Zustellung.
Der Reichsfiskus, vertreten durch den Präsidenten der Oberzolldirektion in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sengstock, Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann I Fransing, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Corneliusstraße l, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 23 Mai 1925 dem Kläger durch Abgabe einer schriftlichen Verpfändungserklärung unter Uebergabe des Grundschuldbriefs eine Eigentümergrundschuld von 7,865 g Feingpid, eingetragen im Grundbuch von Düsseldorf⸗Oberbilk Band 78 Blatt 2703 in Abteilung III unter Nr. 8, verpfändet hat, mit dem Antrag, Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, in die Aushändigung des bei dem Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Abteilung Hinter⸗ legungsstelle, unter Nr. H. L. F. 26/26 Hinterlegungsbuch A Band 20 Seite 326, Annahmebuch A Nr. 419, für die Parteien zur gemeinsamen Verfügung hinterlegten Betrages von 1174,60 ℳ an den Kläger einzuwilligen; wolle auch das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, auf 4. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 101, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 23. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80159)2 Bekanntmachung.
Zur Ermittelung der bis jetzt unbekannt gebliebenen Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden hier anhängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt⸗ gemacht:
Regierungsbezirk Merseburg. A. Kreis Delitzsch:
1. Umlegungssache von Scholitz — Uml. S. 1 —. Umlegung eines Teils der Grund⸗ stücke der Gemarkung Scholitz ausschließlich der Ortslage.
2. Separationssache von Zwebendorf — Gtl. Z. 71 sp. A —. Verteilung und Ver⸗ wendung des durch Veräußerung gemein⸗ schaftlicher Anlagen aufgekommenen Kauf⸗ geldes.
B. Kreis Merseburg:
1 Umlegungssache von Wallendorf — Uml. W. 4 —. Umlegung eines Teils der Ge⸗ markungen Wallendorf, Pretzsch, Kriegs⸗ dorf, Wegwitz und Creypau.
2. Separationssache von Runstedt — Gtl. R. 304 sp. A —. Verteilung und Verwen⸗ dung der durch Veräußerung gemeinschaft⸗ licher Anlagen aufgekommenen Kaufgelder.
Allen denjenigen, die bei diesen Aus⸗ einandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zuge⸗ zogen worden sind, wird es überlassen. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Febrnar 1927, vormittags 11 Uhr, im Büro des Kulturamts in Halle (S.), Gütchenstr. 1, II, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinander⸗ setzung gegen sich gelten lassen muß.
Kulturamt. Der Vorsteher: Wessel, Regierungs⸗ und Kulturrat.
4. Verlosung w. von Wertpapieren.
[801600) Bekauntmachung. Die Siemens⸗Schuckert Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siemensstadt bei Berlin hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen: 1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G. die Barablösung ihrer a) 4 ½ % igen Anleihe von 1906, b) 4 ½ % igen Anleihe von 1911, c) 8 -% igen Anleihe von 1912, d) 4 ½ % igen Anleihe vom Februar 1920. e) 4 ½ % igen Anleihe vom August 192 zum 15. Februar 1927 zu gestatten, 2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. zu entscheiden, daß eine Barabfindung, die sie zum 15. Februar 1927 an Stelle der auf die Anleihen zu aà bis d enttallenden Ge⸗ nußrechte in Höhe von 75 % des Nenn⸗ werts des Genußrechts gewähren will, dessen Zeitwert nicht unterschreitet. Berlin, den 29. Oktober 1926. Spruchstelle beim Kammergericht.
[80157] 8 Die Gewerkschaft Zentrum in Sehnde hat beantragt, ihre durch eine im Berggrundbuch von Salzwedel Band 1 Blatt 14 eingetragene Sicherungshypothek gesicherten Teilschuldverschreibungen abzu⸗ werten. Gütetermin steht am 17. He⸗ zember 1926, vorm. 11 Uhr, an. Die Inhaber der Schuldverschreibungen, die dem Vertrage auf Abwertung widersprechen wollen, werden aufgefordert, sich spätestens im Termin zu melden.
Salzwedel, den 29. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Aufwertungsstelle.
[80154]
8
Bekanntmachung.
besitzern ihrer Stadtanleihen von 1904 und 1919, also denjenigen, die einen An⸗ leihebesitz von weniger als 500 GM haben, eine Barabfindung gewähren.
Entsprechende Anträge sind mit den er⸗ forderlichen Unterlagen bis 1. Januar 1927 an die Stadtbürgermeisterei Oberstein ein⸗ zureichen
Oberstein, den 29. Oktober 1926.
Der Stadtbürgermeister.
[801531 Bekanntmachung.
Als Rechtsnachfolgerin der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft kündigen wir hiermit die 3 ½ % Obligationenanleihe der Korporation der Königsberger Kauf⸗ mannschaft vom Jahre 1880 zum 1. Ja⸗ nuar 1927 zur Rückzahlung am 1. Juli 1927. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einreichung der Anleihestücke bei der Kasse der Industrie⸗ und Handelskammer zu Königsberg, Pr., Börse, zu 25 % des Nennwertes abzüglich des durch Anlage I der Verordnung über die Berechnung des Zwischenzinses bei vorzeitiger Zahlung des Aufwertungsbetrages am 26. März 1926 festgesetzten Zwischenzinses.
Die Industrie⸗ und Handelskammer er⸗ klärt sich jedoch bereit, auch schon vor dem 1. Juli 1927 ihr eingereichte Anleihestücke zu 25 % des Nennwertes abzüglich des in der vorgenannten Verordnung festgesetzten Zwischenzinses anzukaufen.
Eine Nachzahlung von Zinsen findet nicht statt.
Königsberg, Pr., den 27. Oktober 1926.
Industrie⸗ und Handelskammer
zu Königsberg Pr.
8
[80156]
Freiwillige Barablösung des Klein⸗
besitzes an Markanleihen der Stadt Landau, Pfalz.
Eigentümer von Markanleihen der Stadtgemeinde Landau, Pfalz, die im ganzen weniger als 500 ℳ Gold⸗ wert dieser Anleihen besitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des § 35 des Anleiheablösungsgesetzes nachweisen können (Kleinbesitz), erhalten auf Grund Stadtratsbeschlusses vom 28. Oktober 1926 von der Stadt Landau, Pfalz. ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag freiwillig eine Barabfindung von 12 ½ vom Hundert des Gold⸗ wertes ihrer Altbesitzanleihen.
Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und Wohnorts binnen 3 Monaten von Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an bei der Stadt⸗ einnehmerei Landau, Pfalz, einzureichen. Dabei sind vorzulegen:
1. die Schuldurkunden mit Zinsschein⸗ bogen und Erneuerungsschein,
2. der Nachweis des Altbesitzes,
3. eine schriftliche Erklärung des An⸗ tragstellers, daß die zur Barablösung ein⸗ gereichten Anlethestücke im Gelamtbetrage von weniger als 500 ℳ Goldwert seinen Gesamtbesitz an Markanleihen der Stadt 1eö- Pfalz, mit Altbesitznachweis dar⸗ stellen.
Landau, Pfalz, den 29. Oktober 1926.
Der Stadtrat.
Ehrenspeck, Oberbürgermeister.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengeringl. in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ V lags. Jeczeigesenschaft Berlin
Vilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Die Stadt Oberstein wird den Klein.
Zweite Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
Nr. 256.
Berlin, Dienstag, den 2. November
zeiger
—
☛ Befristete
—
Anzeigen müssen d rei Tage vor dem Einrülickungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2
——
4 Genoffenschafts⸗ register.
Baden-Baden. [79848]
v“ Bd. I O.⸗Z. 39 vom 20. Oktober 1926: Dresch⸗ genossenschaft Haueneberstein, Amt Rastatt, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in zueneberstein, Amt Rastatt. Statut vom 25. Juli 1926. Gegenstand des Unternehmens ist Anlage, Unterhaltung und Betrieb einer maschi⸗ nellen Brescere auf gemeinschaftlichen Gewinn und Verlust, um den Genossen⸗ chaftsmitgliedern auf einem “ illigen und bequemen Weg den Ausdrusch zu ermöglichen.
Baden, den 20. Oktober 1926.
Amtsgericht. I.
Bad Wildungen. 1979849] Im eeehhdsreeifter ist heute zur Firma „Gemeinnützige ugenossen schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bad Wildungen eingetragen: Die Eenolenschgit ist nichtig. Amtsgericht Bad Wildungen, den 25. Oktober 1926.
Bayreunth. 9 In das Genossenschaftsregister eingetragen:
1. „Der Bundschuh“, An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft des freien Bauern und werkerbundez e. G. m. b. H. in Petmi : Die „Bundschuh⸗Genossenschaft für land⸗ SSises tlichen Ein⸗ und Verkauf, e. G. m. b. H.“ in Laufamholz hat sich durch veesl
[79850] wurde
der Generalversammlung vom .2. 1925 mit der Genossenschaft „Der Bundschuh, An⸗ und Verkaufsgenossenschaft des freien Bauern⸗ und Handwerkerbundes, e. G., m. b. * in Peg itz, laut deren Generalversammlungsbeschlusses vom 10. Mai 1925 verschmolzen,
2. Darlehnskassenverein Königsfeld und Umgegend, e. G. m. u. H.: n der Generalversammlung vom 11. Juli 1926 wurde die Aufgabe des bisherigen Statuts und die vnaAe eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 11. Juli 1926 datiert ist. Als Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist darin bestimmt der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die u ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließl ic für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und Maschinen, Ge⸗ räte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebz zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Bayreuth, 28. Oktober 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Belzig. 1 17ñ9851] In das LE ist am 10. Februar 1926 bei Nr. 34, „Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. & zu Locktow“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der E11“ vom 27. Dezember 1925 aufgelöst worden. Liqguidatoren sind: 1. der Hüfner Friedrich Lüke, 2. der Land⸗ wirt Friedrich Hinze aus Locktow. Amtsgericht Belzig.
Borken, Bz. Cassel. [79852] In das Genossenscha tsregister ist am 27. Oktober 1926 unter Nr. 44 ein⸗ getragen: 1 Gemeinnütziger Spar⸗ und Bauverein Burlo⸗Wirthe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Borken⸗ wirthe. Das Statut datiert vom 10. August 1926. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung zweckmäßig einge⸗ richteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien oder Personen, soweit diese oder die eee Mitglied der Genossen⸗ chaft sind. Die Einsicht der Füßte der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen Amtsgericht Borken.
Deggendorf. [79854]
Veränderung bei einer eingetragenen Genossenschaft, „Darlehenskassenverein Pfarrgemeinde onbruck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. September 1926 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut angenommen; hiernach ist nunmehr Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erseichtern, 3. den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen bestimmten Waren
riel.
M. Kiies.
Hand⸗
zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Firma wurde geändert in: „Darlehenskassen⸗ verein Arnbruck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Deggendorf, den 28. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Hagen, Bz. Bremen. [79856]
Ins hiesige Genossenschaftsregister ist zur Nr. 14, „Elektrizitätswerk Bram⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bramstedt“, heute folgendes eingetragen: Der Name ist geändert in „Müllereigenossenschaft Bramstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bram⸗ stedt“. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Betrieb einer Müllerei zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen.
Amtsgericht Hagen (Bez. Bremen),
14. Oktober 1926.
Hamburg. [79478] Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register am 26. Oktober 1926: Gemeinnützige Baugenossenschaft „Volkswohl“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Statut vom 9. Oktober 1926, eändert am 21. Oktober 1926. Sitz amburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau von Heimstätten und Kleinwohnungen aller Art auf ge⸗ meinnütziger Grundlage. Die Tätigkeit der Genossenschaft erstreckt sich auf das Wirtschaftsgebiet Groß Hamburg. Im besonderen hat sich die Genossenschaft zur Aufgabe gestellt: 1. die Beschaffung und Erschließung von eigenem Bau⸗ gelände sowie die Beschaffung und Er⸗ schließung von Baugelände in Erbbau⸗ recht für Kleinwohnungszwecke, 2. den Bau von Heimstätten und Klein⸗
wohnungen.
Gemeinnütziger Bauverein „Neue Wohnung“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 11. Oktober 1926. Sitz Hamburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung des Klein⸗ wohnungsbaues und der hierzu er⸗ forderliche Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung mit Etagenhäusern auf gemeinnütziger Grundlage unter Ausschaltung aller spekulativen Mög⸗ lichkeiten für die Genossen. Bei der Verteilung von Wohnungen sollen kinderreiche Familien besonders berück⸗ sichtigt werden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hann. Münden. [79857] In das Genossenschaftsregister Nr. 19 zur Genossenschaft Konsum⸗Verein für Hann. Münden und Umgegend e. G. m. b. H. ist eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Bedarfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung. Es können auch Bedarfs⸗ güter in eigenen Betrieben hergestellt und bearbeitet, Spareinlagen ange⸗ nommen, Wohnungen hergestellt und Sachversicherungen vermittelt werden. Auch können für die Genossen Rabatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden abge⸗ schlossen werden. Hann. Münden, den 22. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Heidelberg. [79858]
Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 7, zur Firma Ländliche Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Dossenheim einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dossenheim: Durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 28. August, 11. September und 9. Ok⸗ tober 1926 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
Heidelberg, den 28. Oktober 1926.
Amtsgericht. V.
Heidenheim, Brenz. [79859]
In das Genossenschaftsregister wurde am 27. Oktober 1926 bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Gussenstadt e. G. m. u. H. in Gussenstadt eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens auf die Vermittlung des gemeinschaftlichen Ankaufs landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ gegenstände und Verkaufs landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse ausgedehnt worden ist.
Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Hess. Lichtenau. [79860] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Firma Ein⸗ kaufsverein Glimmerode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Glimmerode bei Hess. Lichtenau, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft wird gemäß §§ 2, 4 der Verordnung vom 21. Mai 1926 von Amts wegen gelöscht.
Hess. Lichtenau, 18. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [79482] Auf Blatt 24 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, die Konsum⸗Produktiv⸗ und Spargenossenschaft für Limbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Limbach i. Sa. betr., ist heute eingetragen worden:
Die Satzung ist abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Beschaffung von Bedarfs⸗ gütern im großen und Absatz im kleinen legen Barzahlung. Es können auch edarfsgüter in eigenen Betrieben her⸗ gestellt und bearbeitet, Spareinlagen angenommen, Wohnungen hergestellt und Sachversicherungen vermittelt werden. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Limbach, 27. Oktober 1926.
Marienberg, Sachsen. (79483] Auf Blatt des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Gemeinnützige Bangenossenschaft des Handwerks für Marienberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Marienberg eingetragen und dabei weiter verlautbart worden: Die Satzung ist am 18. März 1926 er⸗ richtet worden.
Gegenstand des gemeinnützigen Zwecken dienenden Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau und die Verwaltung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf sowie die Annahme und die Verwaltung von Spareinlagen.
Die Genossenschaft bezweckt, ausschließ⸗ lich der Besiedelung des platten Landes und der Schaffung gesunder Kleinwoh⸗ nungen für Minderbemittelte zu dienen.
Der Geschäftsbetrieb der Genossen⸗ schaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt.
Amtsgericht Marienberg, Sa., den 15. Oktober 1926.
Mayen. b [79484]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Beller Spar⸗ und Creditverein, e. G. m. u. H.“ zu Bell folgendes eingetragen worden: —
In der Generalversammlung vom 2. Mai 1926 ist die Annahme einer neuen Satzung beschlossen worden. Die Genossenschaft heißt jetzt Spar⸗ und Kreditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bell; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1. der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mit⸗ glieder notwendigen Geldmittel sowie zur Förderung des Sparsinns; 2. gemein⸗ samen Bezuges landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe.
Mayen, den 26. Oktober 1925. Amtsgericht. Meuselwitz. 3 „[794851 Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 heute die Gemeinnützige Hand⸗ werker Bau⸗Genossenschaft für Meusel⸗ witz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meuselwitz eingetragen worden. Die Satzung ist am 25. September 1926 er⸗ richtet. Gegenstand des gemeinnützigen⸗ Zwecken dienenden Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau und die Verwaltung von gesund und zweckmäßig eingerichteten Häusern zum Vermieten und Verkauf, Besiedelung des platten Landes und Schaffung gesunder Kleinwohnungen für Minderbemittelte. Vorstandsmitglieder sind: Tischlermeister Richard Krosse, Schlossermeister Paul Laske, Kaufmann Johannes Hesse, Zimmermeister Ernst Blumtritt und Glasermeister Ewald Schuhknecht, sämt⸗ lich in Meuselwitz. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für Zeichnungen des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats vorgeschriebenen Form im Meuselwitzer Tageblatt und dem Boten von der Schnauder. Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft zu der Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 200, RM für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist auf 1000 festgesetzt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Meuselwitz, den 26. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht. Wolfenbüttel. [79866] In das Genossensch Shecülts⸗ ist am 18. Oktober 1926 die „Bau enschaft Eigenhilfe, eingetragene Geno Knschat mit beschränkter Feeng in Wolfen⸗ büttel eingetragen. Die Satzung ist am 14. September 1926 errichtet. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist Errichtung oder Ankauf von Häusern und de
. an Ano Neren
“
Vermietung oder Verkauf an Ge⸗ nossen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar zurzeit aus dem Kanzleiangestellten Karl Reinhard, dem Kanzleiangestellten Otto Rüdiger, dem Maurer August Kaufhold, sämtlich aus Wolfenbüttel. Die Willenserklärungen 4 die Genossenschaft erfolgen in der orm, daß mindestens 5 Vorstands⸗ mitglieder rechtsverbindlich 8 die Ge⸗ nossenschaft Erklärungen abgeben und eichnen können, indem sie der Firma ihre Unterschrift 1S Die Be⸗ kanntmachungen der Henossenschaft er⸗ folgen unter der Firma in der Wolfen⸗ büttler Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem 1 Amtsgericht Wolfenbüttel.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. [80340] In das Musterregister wurde ein⸗
getragen:
Nr. 1876 und 1877. Firma Waldt⸗ hausen & Co., Tuchfabrtk in Aachen, 2 Umschläge mit Tuchmustern für die Herrenbranche, versiegelt, Flächenmuster, abriknummern Artikel 600/1. 2. 3, 601/1. . 3. 4. 5, 602/1. 2. 3. 4, 603/1. 2. 3. 4. 5. 6. 7, 604/1. 2. 3. 4. 5. 6, 605/1. 2. 3 606/1. 2. 3. 4. 5, 607/1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8, 608/1. 2. 3. 4. 5, 609/1. 2. 3. 4, 610/1. 2. 3. 4, 611/1. 2. 3, 612/1. 2. 3. 4, 613/1. 2. 3. 4. 5. 6, 614/1. 2. 3. 4, 615/1. 64, 5. 6 816 1. . 3... 7 2. 3. 4. 5, 618/1. 2. 3. 4. 5, 619/1. 2. 3. 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1926, vormittags 11Uhr 30 Min. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen.
—
Bad Schwartau. [80341]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 44. Schwartauer Honig⸗ werke und Zuckerraffinerie, Aktiengesell⸗ schaft, Bad Schwartau, ein Rundglas für Marmeladen und Konfitüren mit charakteristisch bedrucktem Pergament als Verschluß, verschlossen, Geschäftsnummer
angemeldet am 13. Oktober 1926. Bad Schwartau, den 15. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. L Erfurt. [80342]
In unser Musterregister ist eingetragen:
a) Am 12. Oktober 1926, Seite 285 Nr. 551: Stella⸗Vogelfutter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt, ver⸗ treten durch ihren alleinigen Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Siegfried Stern in Erfurt, 2 Muster für Verpackungen von Vogelfutter für alle in Frage kommenden Singvögel, jede Packung trägt das Bild des betreffenden Vogels mit der Ueber⸗ schrift „Er singt wieder“, als Schutzmarke der Packung dient ein fünfzackiger Stern, mit Ring umgeben und dem Kennwort „Stella“ inmitten des Sterns, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Oktober 1926, 12 Uhr 15 Minuten mittags, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, offen.
b) Am 25. Oktober 1926, Seite 285 Nr. 552: Hermann Oschatz, Gispersleben⸗ Viti, vertreten durch den Patentanwalt August Rohrbach in Erfurt, eine Ab⸗ bildung, darstellend imitiertes Rohrgeflecht aus beliebigem Baustoff, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummer 100, verschlossen, an⸗ gemeldet am 25. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11,10 Uhr.
Erfurt, den 30. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Kempen, Rhein. 8 [80343] „In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 32. Firma Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft, Oedt b. Crefeld, Um⸗ schlag mit 2 Mustern zum Aufdruck auf Samt, Plüsch und andere Gewebe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 19525 und 19532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten. Kempen, Rhein, den 14. Oktober 1926. Amtsgericht. Zwenkau. [80344] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma Gustav Arndt in Zwenkau, 1 „Aars⸗Detektor für Rund⸗ funkanlagen, offen, Geschäftsnummer 3, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1926, nachmittags 12 Uhr 45 Min. — Nr. 24. Firma Gustay Arndt in Zwen⸗ kau, 1 Lichtbild eines Radiogehäuses als komplette Radioanlage allein sowie mit automatischer Einwurfseinrichtung und mit Uhr eingebaut, offen, Geschäftsnummer 25, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober, nachmittags 12 Uhr 50 Min. ber 1926.
1144, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Aachen. [80161] Ueber das Vermögen der Braungas Ges. für Braunkohlenverwertung und Feuerungsanlagen m. b. H. zu Brand b. Aachen, ist am 29. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Führer in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. November 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage,. Erste Gläubigerversammlung am 16. November 1926, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Dezember 1926, vormittags 10 % Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Aachen, den 29. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abteilung 4.
Attendorn. [80162] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Becker in Attendorn ist am 29. Oktober 1926, nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hermann Müntefering in Attendorn. Anmelde⸗ schrift bis zum 25. November 1926. Erste Gläubigerversammlung am 2. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. November 1926. Attendorn, den 29. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [80163] Bischofswerda, Sachsen, Ueber das Vermögen der Firma Ludwig Winter und Comp. G. m. b. H.⸗ Mechanische Weberei in Bischofswerda, wird heute, am 29. Oktober 1926, mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Oscar Wagner in Bischofswerda. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1926. Wahltermin am 23. November 1926, vormittags 8 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin: 11. Januar 1927, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. November 1926. Das Amtsgericht zu orschofswerda, am 30. Oktober 1926. 1 Braunfels. [80164] Konkursverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Ben⸗ der zu Braunfels ist am 27. Oktober 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Oppermann zu Braun⸗ fels. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen sowie Anzeigepflicht bis zum 13. November 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. November 1926, vormittags 10 Uhr. Braunfels, den 27. Oktober 1926. Amtsgericht.
Düsseldorf. [80165] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rautenberg zu Düsseldorf, Karlstraße 17, Inh. der Firma Her⸗ mann Rautenberg, Handel mit Möbel, Düsseldorf, wird heute, am 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahcen eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Lucas in Düsseldorf, Blumem straße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 27. November 1926, vormittags 9 .¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 18. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14. [80166]
Eisleben. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Steyer, in Firma F. K. Klotzsche in Eisleben, ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 8. De⸗ zember 1926. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. Dezember 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 49. Eisleben, den 29. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Erfurt. 1 801671 Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen vere Kaare & Leonhardt in Erfurt, Meyfartstraße 6, alleiniger In⸗ haber der Berthold Schaare, Erfurt, Epinaystraße 128, ist am 29. Ok⸗ tober 1926, nachmittags 5 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Adolf Hilpert in Erfurt, Bismarckstraße 12. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. November 1926 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. No⸗ vember 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung verbunden mit dem allgemeinen
Amtsgericht Z
FA. FgyFrehseneAee 30 MPauemueen 19 Füfüngsternin öm Rüdemdbrer 1929,