1926 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1““

schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt.

Nordhausen, den 28. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Nossen. [80269] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a) der Firma Gebrüder Kühn, Chemische Fabrik in Nossen, b) des Kauf⸗ manns Albin Theodor Kühn in Nossen, g) des Kaufmanns Richard Emil Kühn in Nossen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Schluß⸗ termin wird auf den 14. Dezember, vorm. 9 ½⅛ Uhr, anberaumt. Amtsgericht Nossen, 26. Oktober 1926.

Nürnberg. [80270] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 26. Oktober 1926 das Konkursverfahren über den Nachlaß der gm 26. Dezember 1925 in Nürnberg, Inn. Laufergasse 11/I1I, verstorbenen Damenhut⸗ und Putzgeschäftsinhaberin Helene Bub dortselbst als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Ochsenfurt. [80271]

In dem Verfahren betr, den Konkurs über das Vermögen der Firma Philipp Belschner, Windenfabrik, o. H. in Ochsen⸗ furt, und deren beiden Inhaber Eduard und Georg Belschner, daselbst, ist die Gläubigerversammlung auf Samstag, den 13. November 1926, vorm. 8 ¼ Uhr, in den Sitzungssaal des Amtsgerichtsgebäudes einberufen: 1. zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen, 2. zur Seschetasmn über einen vom Gläubiger⸗ ausschusse für annehmbar erklärten Ver⸗ gleichsvorschlag. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses P. auf der Gerichteschreibere⸗ des Kon⸗ ursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Ochsenfurt, 29. Oktober 1926.

b Amtsgericht.

Offenbach, Main. [80273] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Heinrich W. Rockmann, Lebensmittel en gros zu Neu Isenburg, Taunusstraße 32, wird eingestellt, 2 dem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahreng entsprechende Konkurs⸗ masse nicht mehr vorhanden ist. Offenbach g. Main, 13. Oktober 1926. Hessisches Amtsgericht. Ofrenbach, Main. [80272] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. Georg Glaubrecht, Lederwarenfabrik zu Groß Steinheim, wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ prechende Konkursmasse nicht vor⸗ anden ist.

Offenbach a. Main, 22. Oktober 1926. Hessisches Amtsgericht. Oldenburg, Oldenburg. [80274] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Meyer Grünberg in Oldenburg i. O., . 5, wird das Verfahren nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich hierdurch auf⸗

gehoben.

Oldenburg, den 20. Oktober 1926.

Amtsgericht. Abt. VI.

Peine. [80275

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Nihowerke, Niedersaͤchsische düben s⸗ und Werkzeugmaschinen⸗ fabrik G. m. b. H. in Peine, Woltorfer Straße 44, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins dnns ae⸗05—. Amtsgericht Peine, den 27. er 1926.

Penig. [80276] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Seifen⸗ und Textilwaren⸗ händlers Franz Emil Müller in Ditt⸗ mannsdorf bei Penig ist nach erfolgter Abhaltung des lußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse aufgehoben worden. Amtsgericht Penig, den 28. Oktober 1926.

Pirmasens. [80277] Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 26. Oktober 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten inrich Rieder in Pirmasens, Güterbahnhofstr. 29, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. enilseng 28. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Pirmasens. [80278]

Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 26. Oktober 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Fare⸗ Lippes in Pirmasens, Zweibrücker Straße 15, nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben.

Pirmasens, 28. Oktober 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

hatibor. „[80279]

In dem Konkursverfahren über das

rmögen des Bierverlegers Theodor Taute, Inhaber der Firma. „Ratiborer Bierverlag Theodor Taute“ in Ratibor, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu he⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußsassung der Gläubiger über die nicht berwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗

termin auf den 25. November 1926, vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hierselbst, bestimmt. Das Honorar

des Verwalters wird auf 550 Reichsmark, seine Auslagen auf 50 Reichsmark fest⸗

etzt. Fhegor den 27. Oktober 1926. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [80280] Das EE das, er. mögen des Kaufmanns Friedri⸗ ischer ze Rüse wird nach erfolgter ch Jischer Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 23. Oktober 1926. Meckl. Amtsgericht. Sögel. [80281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Kerssens in Börger wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. August 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. August 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sögel, 22. Oktober 1926.

Stuttgart. [80282]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Adolf Rimpel, Inhabers einer Schuhwarenhandlung und einer Schuhreparaturwerkstätte in Stuttgart, Gartenstr. 12, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom 25. Oktober 1926 aufgehoben.

Württ. Amtsgericht Stuttgart I.

Tapiau. [80283] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Alexander Aurisch in Tapiau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. Sep⸗ tember 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. September 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Tapiau, 22. Oktober 1926.

Tauberbischofsheim. (80284] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Haag in Lauda, alleiniger Inhaber der Firma Bruno Haag, Strickwarenfabrik in Lauda, wird nach erfolgter rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben. Tauberbischofsheim, 21. Oktbr. Bad. Amtsgericht.

1926.

Tiisit. [80285] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Fahrradhändlers Fritz

Jonat in Tilsit, Fletcherplatz Nr. 1, ist

Kaufmann Fritz Deutsch in Tilsit zum

Konkursverwalter ernannt. Tilsit, den 23. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Waldbröl. [80286]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Fischer in Waldbröl wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Waldbröl, den 28. Oktober 1926. Amtsgericht. Waltershausen. [80287] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Huth. Sportartikelgeschäft in Friedrich⸗ roda, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf 25. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht,

hier, Zimmer 6, anberaumt. Waltershausen, den 28. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Weiden. [80288] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bergler in Weiden wird eine Gläu⸗ bigerversammlung auf Samstag, den 20. November 1926, vormittags 10 Uhr, einberufen, in der über die Anfechtung eines Uebereignungsvertrags eines Teiles des Warenlagers an die Ge⸗ werbebank Weiden ein Beschluß gefaßt werden soll. Weiden, den 29. Oktober 1926. Konkursgericht. Weissenfels. 80289] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhgroßhändlers Friedrich Pietzsch in Weißenfels, Fried⸗ richstraße 8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Schlußrechnung ist zur Ein⸗ sicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Weißenfels, den 19. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Werdau. [80290]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Werdauer Gemein⸗ nützigen Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft m. b. H. in Werdau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forde⸗ rungen un

8*

zur Beschlußfassung der

Gläubiger über Ne nicht berweribaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. November 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Werdau bestimmt worden. Werdau, den 29. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Werdau. [80291] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Albert Seifert in Werdau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Werdau bestimmt worden. Werdau, den 29. Oktober 1926. Amtsgericht. Wiesbaden. [80293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Anton Schmitz in Wiesbaden wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 24. 9. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. 10. 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 25. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 17. Wiesbaden. [80292] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Mayer jr., Schokoladen, und Zuckerwarengroßhand⸗ lung in Wiesbaden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 26. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

Wunsiedel. [80294]

Das Amtsgericht Wunsiedel hat mit Beschluß vom 30. Oktober 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Firma Oberfränkische Waagenfabrik Ge⸗ brüder Schelter G. m. b. H. in Holen⸗ brunn als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Wunsiedel.

zZzeulenroda. [80295]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hamann & Wolf in Langenwolschendorf wird der auf Freitag, den 12. November, anberaumte Schlußtermin auf Sonnabend, den 20. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. verlegt.

Zeulenroda, den 26. Oktober 1926.

Thüring. Amtsgericht.

Zobten, Bz. Breslau. ([80296]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hoff⸗ mann in Zobten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Schlußtermin auf den 1. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 1, bestimmt. Amtsgericht Zobten, 27. Oktober 1926.

Barmen. [80306]

Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Peter Piel in Barmen, Allee 59, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet. Herr Artur Förster in Barmen, Werther Straße 23, wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht betraut.

Barmen, den 29. Oktober 192

Amtsgericht.

Barth. [80307]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Felix Schade in Zingst a. D. wird am 18. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, auf Antrag des Schuldners die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Der Kaufmann Hermann Dichelt in Barth wird zur Aufsichtsperson bestellt. Die erste Gläubigerversammlung findet am 15. Rovember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Barth statt. ““

Barth, den 18. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Berlin. [80308] Auf Antrag der „Mediag“, Mediecinisch⸗ technische Industrie Aetien Gesellschaft (84 Nn. 400) und ihrer Tochtergründungen: 1. „Fameda⸗Labag“, Fabrik medizinischer und Laboratoriumsapparate A. G. (84 Nn. 401), 2. „Famag“, Fabrik Medicinisch⸗ technischer Apparate Aktien Gesellschaft (84 Nn. 402), 3. „Sitag“ Sicherheits⸗ Tankanlagen A.⸗G. (84 Nn. 403), sämtlich Berlin, Karlstr. 36/37, ist heute zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Be⸗ aufsichtigung ihrer Geschäftsführung an⸗ geordnet und Herr Konkursverwalter Dammann in Berlin C. 2, Stralauer Straße 36/37, als Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, Nu. 400. 26, den 29. X. 26.

Hohenstein, Ostpr. [80309]

Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ besitzers Bulla in Platteinen, Kreis Osterode, Ostpr., ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der landwirtschaft⸗ liche Sachverständige und Kreistaxator Walter Grumbach in Osterode, Ostpr., bestellt.

Hohenstein, Ostpr., den 26. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Kiei. b

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Paul Ballerstein in Kiel wird heute, am 29. Oktober 1926, nachmittags 12 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der vereidigte Bücher⸗ revisor Carl Walkhoff, Kiel, Sophien⸗ blatt 61 a, ernannt. 22. N. N. 170/26.

Kiel, den 29. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

Kontopp. [80311]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Braun in Kontopp wird heute, am 29. Oktober 1926, nachmittags 5 Uhr, das Geschäftsaufsichtserfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Fur Geschäftsaufsichtaperson wird der Inspektor a. D. Eugen Nietsch in Kontopp bestellt.

Kontopp, den 29. Oktober 192b5.

Amtsgericht.

Magdeburg. [80312]

Ueber das Vermögen der Firma Dr. Meiling und Otto Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 22, wird heute, am 30. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der Bücherrevisor Albert Koch. Magdeburg, Goethestraße 41, bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann innerhalb von drei Wochen nach Bestellung der Auf⸗ sichtsperson unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Be⸗ stellung anderer oder weiterer Aufsichts⸗ personen beantragen.

Magdeburg, den 30. Oktober 1926.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Soest. [80313]

Ueber das Vermögen der Firma Hein⸗ rich Thiemann zu Soest wird heute, am 2. Oktober 1926, nachmittags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer wird zur Aufsichts⸗ person ernannt.

Soest, den 2. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Sulingen. 80314]

Auf Fatsg⸗ des Hotelbesitzers Johann Lintelmann in Sulingen wird die Ge⸗ schäftsaufsicht über dessen Vermögen zur Abwendung eines Konkurses angeordnet, da der Antragsteller seine Zahlungs⸗ unfähigkeit und Zahlungseinstellung und hiermit den Eintritt des Konkursgrundes sowie auch ferner die begründete Aussicht dargelegt hat, daß der Konkursgrund in absehbarer Zeit behoben oder daß doch der Konkurs durch einen Gläubtgerausschuß abgewendet werden könne. Der Auktionator zur Linde und Kaufmann Robert Heinecke, beide in Sulingen, werden als Aufsichts⸗ personen bestellt. Eine Gläubigerver⸗ sammlung findet am 30. November dieses Jahres, vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle statt.

Amtsgericht Sulingen, 28. 10. 26.

Andernach. [80315]

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des Anton Thelen in Ander⸗ nach wird das Verfahren nach Rechtskraft des Zwangsvergleichs vom 4. September 1926 aufgehoben. ““

Andernach, den 2. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [80316]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Felber in Annaberg, Voigtstraße 1, Alleininhaber der Haudelsger. eingetr. Firma Paul Felber, daselbst, ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 21. August 1926 rechtskräftig geworden ist.

Annaberg, den 29. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Darmen. [80317]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über vas Vermögen des Zigarrenhändlers Peter Piel in Barmen, Allee 59, wird aufgehoben, da der Schuldner nicht binnen einem Monat einen den Erfordernissen des § 41 Abs. 1 Fen afaden Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens oder auf Verlängerung eingereicht hat.

Barmen, den 29. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Berlin. [80318]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Gummiwarenfabrik Siegfried Rein & Co., Berlin O. 17, Mühlenstr. 70/71, ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich vom 30. 9. 1926 vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte beendet.

Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [80319] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Weingroßhandlung 8 Sello, Berlin, Brunnenstr. 16, ist dur rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 25. 10. 1926.

Beuthen, 0. S. [80320] Die über das Vermögen der Firma Ferdinand Schlicht, Sächsische Wollwaren und Trikotagen in Beuthen O. S., Tarno⸗ witzer Straße 39, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht wird nach Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Beschlusses vom 11. Oktober 1926 hierdurch aufgehoben. Ametsgericht Beuthen, O. S.,

den 27. Oktober 1926.

[30310]

Brakel, Kr. Höxter. [803211

Das Geschäftsaufsichteverfahren über dis wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 14. September 1926 angenommene

Zwangsvergleich durch verkündeten, rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Oktober 1920

Brakel, den 29. Oftober 1926. Das Amtsgericht.

Breslau. [80322] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

mögen der Firma Gebr. Weber G. m. b. H.

in Breslau, Reuschestraße 51, ist n

eingetretener Rechtskraft des den Verglei

bestätigenden Beschlusses vom 1. Oktober

1926 beendigt. (42 Nn 261/26.) 8 Breslau, den 23. Oktober 1926.

Amtsgericht.

Breslau. [80323] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Tichauer (Schuhwaren Engros⸗Geschäft) in Breslau, Taschenstraße 13/15, ist nach eingetretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 30. September 1926 be⸗ endigt. (42 Nn 292/ꝛ26.) Breslau, den 26. Oktober 1926. Amtsgericht.

Darmstadt. [80324] Die Geschäftsaufsicht bezügl. der Firma Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rod⸗ berg A. G. in Darmstadt wird beendigt, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Darmstadt, den 22. Oktober 1926. Hessisches Amtsgericht I.

Ebersbach, Sachsen. [80325] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kleiderfabrikanten Ernst Adolf Bartsch in Neueibau ist nach Bestätigung des am 13. Oktober 1926 abgeschlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Ebelsbach, am 28. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Hamburg. [80326]

Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Johannes Adolph Le⸗ bahn, Hamburg, Hamburger Straße 76/I, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Lebahn & Co., Hamburg, Esplanade 6, Möbelgeschäft, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht ist am 28. Oktober 1926 nach rechtkräftig bestätigtem Zwangsverglei beendet. 8

Das Amtsgericht Hamburg.

Hamburg. [80327]

Die über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Hansen, Hohe Bleichen 20, Tuchgroß⸗ handlung, angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 28. Oktober 1926 nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich beendet.

Das Amtsgericht Hamburg.

Se aeseaseeüahegec Leipzig. [80329] Die durch Beschluß vom 9. Juni 1926 über das Vermögen der Textilwaren⸗ geschäftsinhaberin Rosa verw. Wittelson, geb. Jakubowitz, in Leipzig⸗Lindenau, Kaiserstraße 9 (handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragene Firma „J. M. Wittelson“) an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Gerichtsbeschluß vom 12. Ok⸗ tober 1926 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al (Harkortstr. 11), den 28. Oktober 1926.

Leipzig. G [80330] Die durch Beschluß vom 26. April 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Oehler in Leipzig, Hardenberg⸗ straße 23, all. Inhabers eines Lebens⸗ mittelversandgeschäfts unter der handels⸗ erichtlich eingetragenen Firma „Rudolf Oehler“ in Leipzig, Johannisgasse 3, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Gerichtsbeschluß vom 12. Oktober 1926 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A l. (Harkortstr 11), den 28. Oktober 1926.

Liegnitz. 180331] In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des Kürschnermeisters David Choyke in Liegnitz wird die Geschäfts⸗ aufsicht aufgehoben, da der Beschluß des Amtsgerichts Liegnitz vom 11. Oktober 1926, durch welchen der Zwangsvergleichsvorschlag des Schuldners vom 18. September 192 gerichtlich bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist. Amtsgericht Liegnitz, den 28. Oktober 1926.

Norden. 1 80332]

In Sachen, betr. die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Wilh. Tormann in Norden, hat die Geschäfts⸗ aufsicht infolge der Rechtskraft des Be⸗ schlusses, der den Zwangsvergleich vom 23. August 1926/10. September 1926 be⸗ stätigt, geendigt.

Norden, den 27. Oktober 1922b.

Das Amtsgericht.

Osnabrück. [80333] Die Geschäftsaussicht über den Kauf⸗ mann Wilhelm Gerdsmeyer, Inhaber der Firma Wilhelm Gerdsmeyer in Osna⸗ brück, ist durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich vom 5. Oktober 1926 beendet. Osnabrück, 25. 10. 1926. 8 Amtsgericht. VI.

Tübingen. [80334]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Beurer & Co., Hutfabrik in Tübingen, Inhaber Klara Beurer, Ehe⸗ frau daselbst, ist beendigt, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschlug

2

des Amtsgerichts hier vom 11. Okt.

Rechtskraft erlangt hat. V1 4 Amtsgericht Tübingen. 8 8

*

Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Brafel

bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich d,— Reichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die aße Nr. 32.

Reichsmarh.

Geschäftsstele SW. 48, Wilhelm Einzeine Nummern hosten 0 Fernsorecher: Zentrum 1573.

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ ur Berlin SW. 48, Withelmsiraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmarh.

Anzeigen nimmt an Staatsanzeigers

18

. 3 Reichsbankgirokonto.

Nr. 257.

Verlin, Mittwoch, den 3. November.

abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ein endung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches RNeich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 28. Preußisch⸗Süddeutschen Klassenlotterie.

Bescheide ubver die Zulassung von Zündmitteln.

Aenderung eines Zündmittelzulassungsbescheides.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Betannimachung en Londoner Goldpreis gemäß 8 2 der

8

über Ver⸗

ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗

beständige Hypotheten vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.)

Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold 8lbeee für ein Gramm Feingold demnach. 32,7777 pence. Vorstebender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Beilin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 2. November 1926. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (Gleimius. ppa. Goldschmidt. 8

Preußen. Ministerium des Innern. Der Ministerialrat Lands im Ministerium für Wissen⸗ schaft, Kunst und Volksbildung ist an Stelle des Ministerial⸗ dirigenten Klotzsch vom 1. November d. J. ab zum Mitglied der Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte ernannt

5.

EEEE11“

4 Generallotteriedirektion.

„Die Neulose zur 2. Klasse der 28. Preußisch⸗ Süddeutschen (254. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den §§ 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklasseloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Freitag, den 5. November 1926, nachmittags 6 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Auspruchs bei dem zuständigen Lotterieeinnehmer zu entnehmen.

Die Ziehung der 2. Klasse 28./254. Lotterie beginnt freitag, den 12 November 1926, morgens 8 Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes, Jägerstraße 55.

Berlin, den 1. November 1926.

Preußische Generallotteriedirektion.

Zündmittelzulassungsbescheid.

Das nachstehend bezeichnete Zündmittel der Aktiengesell⸗ schaft Lignose in Berlin wird hiermit für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zugelassen:

a) Bezeichnung des Zündmittels: Dreifach geleimte Zündschnur.

b) Herstellungsort.: Reichenstein in Schlesien.

) Beschaffenheit des Zündmittels: Die Pulverseele der Zündschnur besteht aus gleichmäßigem, feingekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden Jutegarn um⸗ sponnen. In der Mitte der Seele befindet sich ein aus einem blauen Baumwollefaden bestehender Seelenfaden. Die Um⸗ spinnung besteht aus 7, die beiden Ueberspinnungen aus je 10 Baumwollfäden Die Umspinnung sowie die beiden Ueber⸗ spinnungen sind mit Leim getränkt.

d) Berondere Bedingungen: Die Zündschnur kann beim Schießen mit flüssiger Luft verwendet werden, sofern mittels Zündichnuranzünders gezündet wird. Sie ist auch zur Ver⸗ wendung an Betriebspunkten geeignet, an denen mit dem Auf⸗ treten von Schlagwettern zu rechnen ist.

Die Zündschnur ist trocken und, sofern sie beim Schießen mit flüssiger Luft Verwendung finden soll, auch kühl zu lagern.

Breslau, den 25. Oktober 1926. Preußisches Oberbergamt. ö1

einschließlich des Portos abgegeben.

Zündmittelzulassungsbescheid.

Der Deutschen Cahücit⸗Werke A. G. zu Gnaschwitz bei Bautzen wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Ober⸗ bergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zündmittel zugelassen:

a) Bezeichnung des Zündmittels: Doppelt weiße Zündschnur ohne Papierumspinnung.

b) Herstellungsort: Fabrik Gnaschwitz.

c) Beschaffenheit des Zündmittels: Die Pulver⸗

seele besteht aus gleichmäßigem, feingekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden Jutegarn umsponnen. In der Mitte befindet sich ein aus einem blauen und gelben Baum⸗ wollfaden hergestellter Seelensaden. Die Umswinnung besteht aus 6 Jutefäden, die Ueberspinnung aus 10 Baumwollfäden. Die Umspinnung ist mit Teer, die Ueberspinnung mit Kreide

und Leim imprägniert. . d) Besondere Bedingungen: Die Zündschnur kann

auch an solchen Betriebspunkten Verwendung finden, an denen

mit dem Auftreten von Schlagwettern zu rechnen ist. Beim

Schießen mit flüssiger Luft darf sie nicht verwandt werden. Breslau, den 25. Oktober 1926. 8

Preußisches Oberbergamt.

.

8

Aenderung eines Zündmittelzulassungsbescheides.

Die am 7. Dezember 1925 vom unterzeichneten Ober⸗ bergamt zugelassene doppelt weiße Zündschnur (mit Papier⸗ umspinnung) der Deutschen Cahücit⸗Werke A. G. in Gnaschwitz bei Bautzen wird hiermit auch zum Gebrauch an solchen Betriebspunkten zugelassen, an denen mit dem Auftreten von Schlagwettern gerechnet werden muß.

Breslau, den 25. Oktober 1926. Preußisches Oberbergamt. J. V.: Pieler.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich dänische Gesandte Zahle hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Falkenstjerne die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstag tritt heute, nachmittags 3 Uhr, zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause wieder zusammen. Auf der Tagesordnung stehen nur kleine Vorlagen. Der Präsident hat von seinem Recht, weitere Gegenstände auf die Tagesordnung zu setzen, keinen Gebrauch gemacht.

Der Preußische Landtag versammelt sich ebenfalls heute nachmittag 1 Uhr. Auf der Tagesordnung seiner Sitzung steht die Besprechung der Typhusepidemie in Hannover.

Der Preu⸗ tritt am 10. November zusammen v ““

Im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags wurde v unter dem Vorsitz des Abgeordneten Hergt (D. Nat.) der politische Fragenkomplex, der mit dem Namen Thoiry zusammenhängt, behandelt. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger sprach nach ausführlichen Darlegungen des Reichsministers des Auswärtigen Dr. Str 8 e⸗ mann General von Pawels über Militärkontro und die Fragen der Verbände in Deutschland. Es entwickelte sich hieraus unter den Ausschußmitgliedern eine längere Debatte, in deren Verlauf auch von seiten der Regierung Reichsminister des Innern Dr. Külz 8 einigen Erläuterungen

ische Staatsra

das Wort nahm. Am Schluß der Aussprache wurde ein Antrag der Regierungsparteien und der Sozialdemokraten angenommen, wovin beschlossen wurde, die Frage der Militärkontrolle einem Unterausschuß zu übertragen und die Reichsregierung aufzu⸗ fordern, diesem Unterausschuß das gesamte einschlägige WMateral zugänglich zu machen. Die sachliche Stellungnahme soll im Aus⸗ wärtigen Ausschuß so lange vertagt werden, bis der Bericht des Unterausschusses erstattet ist. Zugunsten des angenommenen Antrags stellten die Deutschnationalen einen Antrag urück, den sie vorher eingebracht hatten und der sich auch auf die sachliche Seite der Militärkontrolle erstreckt hatte.

Zu den Anträgen zur Erwerbslosen⸗ 1

1 fürsorge wurde gestern im Unterausschuß des

le

riums die Stellung der Reichsregierung laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, wie folgt, bekanntgegeben: Die Reichsregierung ist bereit,

(in der .“ Erwerbslosenfürsorge

A. im Wege der Verordnung, die des Reichs rats vorausgesetzt, a) für die Dauer des Winters, also bis zum 31. März 1927, die Bezüge sämtlicher Hauptunterstützungs⸗ empfänger (Ledige und Familienväter) um 10 vH zu erhöhen; b) zur E“ der Verwaltung und zur Vermeidung sozialer Schäden den 1 zwischen a und nicht allein⸗ stehenden Arbeitslo . beseitigen und die nicht Alleinstehenden auf das Niveau der Alleinstehenden zu heben; c) die obere Grenze für die Erwerbslosenfürsorge so zu gestalten, daß auch das vierte Kind (der fünfte Familienangehörige) den vollen Fuschlag erhölt; d) durch bindende Vorschriften sicherzustellen, daß die Prüfung der Bedürftigkeit deg jig und dort, wo es bisher nicht Püe war, entgegenkommen Fee bhacs wird (Feststellung von edarfs⸗ sätzen fuͤr den Arbeitslosen und seine Angehörigen. Kleinerer Bost Spargroschen, Hausrat, kleines das keine nennenswerten Nettoeinnahmen abwirft usw., darf nicht zur Ver⸗ neinung der Bedürftigkeit führen); 9 zu verhüten, daß Arbeits⸗ stellen mit fortlaufender voller Arbeitstätigkeit im Wege der Pflichtarbeit besetzt werden. 8

B. Unverzüglich dem Reichsrat und Reichstage ; für gesetzliche Regelungen zu machen, nach denen a) das Wo engeld und der Entbindungskostenzuschlag der Ehefrau nicht auf die Ceherdehee. des Ehemanns angerechnet werden; b) im Wege einer Krisenfürsorge die Ausgesteuerten, soweit sie noch arbeitsfähig und arbeitswillig sind, für die Dauer des Winters in der Erwerbslosenfürsorge verbleiben. Die Lasten der Krisenfürsorge e zu sieben Zehnteln vom Reich, zu drei Zehnteln von der Gemeinde gekragen werden. Für die Er⸗ öhungen unter A a bis e wird das Reich zur Abgeltung der öheren Kosten den Ländern einen angemessenen Pauschbetrag zur erfügung stellen. 2. In der Arbeitsbeschaffung und produktiven Erwerbslosen⸗ fürsorge 3

A. die eingeleiteten Maßnahmen nachdrücklich fortzuführen und insbesondere die Arveirebeschaffung für die langfristis Arbeits⸗ losen und die Ausgesteuerten auch weiterhin mit allen Mitteln zu unterstützen. b

B. Dem besonderen Notstand im besetzten und geräumten Gebiet bei der Durchführung von Notstandsarbeiten Rechnung zu tragen.

C. Bei der Vergebun

Arbeiten und Lieferungen innerhalb und außerha

es Arbeitsbeschaffungsprogramms erneut darauf hinzuwirken, daß a) keine Ueberstunden geleistet werden, b) soweit neue Aeberciträͤhte gebraucht werden, sie vom öffentlichen Arbeitsnachweis entnommen werden.

D. Die berufliche Ausbildung, Fortbildung und Anpassung der Erwerbslosen, insbesondere der jugendlichen Erwerbslosen, mit verstärkten Mitteln zu sördern und dabei auch die Jugendlichen einzubeziehen, die noch keinen Anspruch auf Erwerbslosenunter⸗ stützung haben. b

3. Ganz allgemein aber auch außerhalb des Arbeits⸗ beschaffungsprogramms und der öffentlichen Arbeiten bei den Landesregierungen sich mit allem Nachdruck dafür ein useten, daß die Gewerbeaufsichtsbeamten bei der Bewilligung von Ueberstunden mit Rücksicht auf die ungünstige Lage des Arbeitsmarktes größte Zurückhaltung üben und daß die Staatsanwaltschaften bei der trafrechtlichen Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen die Arbeitszeitvorschriften mit aller Strenge vorgehen. 3

4. Die Reichsregierung wird weiterhin um eine abschließende Regelung durch möglichst baldige Verabschiedung der Arbeitslosen⸗ versicherung bemüht sein. Die Denkschrift über die Maßnahmen zugunsten der älteren Angestellten soll dem Reichstage, wenn irgend möglich, noch im November zugehen. 8

An die Erklärung der Regierung schloß sich eine längere Aus⸗ sprache, in der jedoch die Redner der einzelnen Parteien noch keine bindenden Erklärungen abgaben, sich vielmehr die Stellungnahme ihrer Fraktionen vorbehielten. Beschlüsse wurden demgemäß nicht gefaßt.

Der Reichstagsausschuß für Jugendschutz und Jugendpflege stimmte gestern, wie das Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, dem Gesetz⸗ entwurf zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten in zweiter Lesung zu; die Vorlage geht somit an das Plenum des Reichstags. Das Gesetz bezweckt vornehmlich den Schutz der Jugend vor E1— und vor unsittlichen Dar⸗ Eine starke Hinzuziehung der Jugendämter bei den Aufgaben der Polizei ist vorgesehen. Gegen das Gesetz stimmten nur Sozialdemokraten und Kommunisten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Zwickau, Sa., am 1. November amtlich ge⸗ meldet worden.

Sozialpolitischen Ausschusses des Reichstags von” dem et des Reichsarbeitsministe⸗

11“