Nr. 499 bei der Firma „Jacobs &X Gramm“, Köln: m Leo Bernstein, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 1162 bei der Firma „Peill & Co.“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura von Aloys Königsfeld.
Nr. 1609 bei der Firma „Meyerhof & Salomon“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1688 bei der offenen Handels⸗
esellschaft „M. Zogbaum“, Köln: Die Plokürn des Peter Baldner ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2553 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Weber & Fortemps“, Köln: Die Prokuren von Johann Feith und Eugen Klein sind erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3703 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Otto Wolff“, Köln: Die Prokura des Oskar Stoeve ist erloschen.
Nr. 3817 bei der Firma „G. Schoop & Co.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 5463 bei der Firma „Paul Hermaun Hoffmann“, Köln: Die Firma ist in „Hoffmann & Görs“ geändert. Der Kaufmann Paul Görs Köln, ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 25. Oktober 1926 begonnen.
Nr. 6727 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft „L. Serdaropulos & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 6876 bei der Firma „Ferdinand Schindler“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 7658 bei der offenen Handels⸗ gesellschatt „Graef & Schöllgen“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind a) Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln, b) Kaufmann Richar Berndheuser, Köln, und zwar in der Weise, daß dieselben nur gemeinschaftlich 8 Vertvetung der Gesellschaft berechtigt ind
Nr. 8030 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft „Vertriebsgesellschaft für Glas und Keramik Ruegenberg & Seidel“, Köln: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 8152 bei der offenen Handels⸗ esellschaft „Heinrich Butzer“, Dort⸗ mund. mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln wird ge⸗ Harf unter der Firma „Heinrich Butzer offene Handelsgesellschaft Dortmund Zweigniederlassung Köln“. Die Prokura des Ernst Piel ist erloschen. Die Prokura des Wilhelm Barth, Köln, ist auf die Zweigniederlassung Köln be⸗ schränkt. Die Prokura des Erich Burckas, des Heinrich Port und des Diplom⸗ ingenieurs Karl Spielhoff, Dortmund, ist auf die Hauptniederlassung in Dort⸗ mund beschränkt.
Nr. 8910 bei der Homae etgeselsczg „Carl Brandt“, Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Kom manditeinlagen sind auf Reichsmark um gestellt.
Nr. 9012 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft „A. Korn Co“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Otto Schick ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Der Frau Otto Schick, Auguste geb. Cords, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 9837 bei der Firma „Karl Beh⸗ nisch“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 10 906 bei der Firma „A. Was⸗ muth & Co. Zweigniederlassung Köln“, Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgelöst und deren Firma er⸗ loschen.
Nr. 11 108 bei der Firma „Arie Eriks“, Köln: Die Prokurag des Jakob Hinzen ist erloschen, dem Wilhelm K. Reuter, Köln, ist Prokura ertellt.
Abteilung B.
Nr. 499 bei der Firma „Kölner Brauhaus Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Die Prokura von Arthur Neul ist erloschen.
Nr. 2971 bei der Firma „Feuer und Luft, Gesellschaft für Feuerungs⸗ und Lüftungsanlagen mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Oktober 1926 ist das Stammkapital erhöht. Otto Pleißner ist als Geschäftsführer abberufen. Fritz Voß, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld, ist
um Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital ist um 19 000 Reichsmark au: 20 000 Reichsmark erhöht.
Nr. 4824 bei der Firma „Erfin⸗ dungs⸗Studien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Oktober 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ottilie Labaye, Köln, ist Liquidator.
Nr. 5689 bei der Firma „Grund⸗ stücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Oktober 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Dr. Willy Wolff, Köln, ist Liquidator. Die Liqui⸗ dation ist durchgeführt, die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 5913 bei der Firma „Verkaufs⸗ kontor der Friessche Cooperatieve Zuivel⸗Export Vereeniging Gesell⸗ schaft mit beschränkter aftung“, Köln: Die Prokuren von Jakob Hinzen, Fritz Wakob und Johanna Bertrand sind erloschen.
Nr. 6055 bei der Firma „Albert & Stoffer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Oktober 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufleute Carl Albert, Köln, und Georg Welter, Köln⸗Braunfeld sind Licquidatoren. Jeder Liquidator vertritt selbständig.
Nr. 6322: „Peter Hack,
waren⸗ u. Tütenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Guilleaumestr. 23. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Papierwaren und Tüten. Stammkapital: 50 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Theodor Horn und Peter Hack, Kaufleute, Köln⸗Mül⸗ heim. Gesellschaftsvertrag vom 20. und 23. Oktober 1926. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekantgemacht: Zur teil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage von 30 000 Reichsmark bringt der Ge⸗ ellschafter Theoodor Horn, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: Die im Grund⸗ buche von Mülheim am Rhein in Band 68 Blatt 2903 auf Grund der Urkunde vom 14. Oktober 1926 ein⸗ getragene Grundschuld in Höhe von 10 000 Goldmark. Bewertet mit 10 000 Reichsmark. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königswusterhausen. ([80021]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 104 ist heute bei der Firma Kochan Franz Senzig eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Königswusterhausen, 27. Oktober 1926.
Amtsgericht. Konstanz. Handelsregister. [80022]
B Band I OQ.⸗3Z. 92, Dresdner Bank, Geschäftsstelle Konstanz: Die Generalver⸗ sammlung vom 7. Seplember 1926 hat unter den im Veschluß ge, rnsg Be⸗ stimmungen beschlossen, das Grundkapital um zweiundzwanzig Millionen Reichsmark durch Ausgabe von sechzigtausend Aktien su j einhundert Reichsmark üund sechzehn⸗ ausend Aktien zu je eintausend Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten, 8 ee en. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gese säaitzerhes vom 12. Dezember 1924 ist EE1“ in § 4 und weiter in den §§ 19 und 21 durch Beschluß beree Generalversammlung laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundert Millionen Reichsmark und zerfällt in einhundertdreiunddreißig⸗ tausenddreihundertachtundzwanzig Aktien zu je zwanzig Reichsmark, sechzigtausend Aktien zu je vierzig Reichsmark, vier⸗ hundert ex.“ siebzig Aktien zu je achtzig Reichsmark, ein hunderteinundvierzigtausendsechshundert⸗ sechsundsechzig Aktien zu je zweihundert⸗ vierzig Reichsmark, sechzigtausend Aktien zu f einhundert Reichsmark und sechzehn⸗ tausend Aktien 88 je eintausend Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. 11. 10. 26.
A Band V 8 78. 100: Adolf Zimmer⸗ mann, Seifenfabrikate in Konstanz. In⸗ haber 18 Adolf Zimmermann, Kaufmann in Konstanz. Angegebener äftszweig: Herstellung und Vertrieb von Seifen und verwandten Erzeugnissen, insbesondere der unter der Bezeichnung „Zimmermanns Spezial“ geschützten Seifenfabrikate sowie Oelen und Fetten und sonstigen technischen . Es können auch noch andere Frzeugnisse, wie z. B. Parfümerien und kosmekische Präparate hergestellt und ver⸗ trieben werden. 12. 10. 26.
A Band V O.⸗Z. 101: Fran g K Co. in Konstanz. Offene Sende sgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. g28 ember 1926 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter 8 Carl W. Zahler und Franh Falke, Kaufleute in Konstanz. Die
ertrekung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Bier. 12. 10. 26.
B Band I O.⸗Z. 42 a, Jean Tanner G. m. b. in Konstanz: Die Ver⸗ nngee Sse hie der Liquidatoren ist be⸗
endet. Die Firma ist erloschen. 19. 10. 26. B Band O.⸗Z. 30, Stickereiwerke Arbon⸗Konstanz G. m. b. H. in Konstanz: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. ie Firma ist erloschen. 19. 10. 26. b 1 A Band V O. Z. 80: Hans Mifschl, Großhandlung in Torfmull und Brenn⸗ material in Konstanz. Inhaber ist Hans Mikschl, Ingenieur und Kaufmann in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Torfmull und Brennmaterial aller Art im großen und kleinen. 22. 10. 26. B Band II O.⸗Z 34: Fr. Hezinger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren und die fabrikation von Müch und Taschen⸗ üchern. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 20. November 1922 errichtet und am 21. Dezember 1922, 25. Juli 1924 und 4. August 1926 geändert. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 Reichsmark. Ge⸗ e sind Fritz Hezinger und Alfons Rommelspacher, Kaufleute in Konstanz. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zn vertreten. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Aalen nach Konstanz verlegt. 23. 10.226. Badisches Amtsgericht Konstanz.
Labiau. [80023] In unser Handelsregister B Nr. 1 — Kleinsiedelungsgesellschaft m. b. H. zu Labiau — ist am 22. Oktober 1926 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 6. April 1925 ist das Stammkapital von 206 500 Papiemark auf 14 900 Goldmark herab⸗
gesetzt. 8 Amtsgericht Labiau, 22. Oktober 1926. Lampertheim. [80524]
In unser Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen: Mayers Haushalt⸗
magazin Lampertheim, Inhaber Richard
Dannheißer, Lamperkheim. persögc aftender Inhaber Richard Dannheißer, pertheim. Lamperthe’m, den 1. Oktober 1926. Hessisches Amtsgericht.
Lampertheim. In unser Handelsregister wurde ente folgendes eingetragen: Franz Schaller Lonsumgeschöft in Lampert⸗ Persönlich aftender Inhaber ranz Schaller, Kaufmann in Lampertheim.
Lampertheim, den 1. Oktober 1926.
Hess. Amtsgericht.
[80525]
Lampertheim. [80526] In unser Handelsregister wurde bei
der Firma Retwitzer & Hochstädter in
Lampertheim heute folgendes ein⸗
getragen: Der Mitinhaber Benno
Zimmern, Diplomkaufmann in Worms,
ist aus der Firma ausgeschieden. Lampertheim, den 1. Oktober 1926.
Hess. Amtsgericht.
Lechenich. [80527]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 9 ist heute bei der Firma Johann Jäntgen II. Holzhandlung und Säge⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bliesheim, folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Prokura des Baptist Jäntgen, Kaufmann in Bliesheim, und die Pro⸗ kura des Josef Schmitz, Handlungs⸗ gehilfe in Arloff, ist erloschen.
Der Kaufmann Johann Jäntgen II. in Bliesheim ist als Geschäftsführer bei der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Baptist Jäntgen in Bliesheim ist zum alleinigen Geschäfts⸗ ührer der Gesellschaft bestellt mit der
Kaßgabe, daß er die Gesellschaft allein vertreten und die Firma allein zeichnen kann.
Lechenich, den 28. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Leipzig. 179683]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 12 188, betr, die Firma „Volkshaus“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschafterversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1926 hat die Umstellung des Stammkapitals auf dreihundertsiebzig⸗ tausend Reichsmark beschlossen. Die Um⸗ stentng ist durchgeführt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Be⸗ schluß in den §§ 5 u. 48 abgeändert worden.
2. auf Blatt 18 082 betr. die Firma Waldmann & Dzinbas in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 19 303, betr. die Firma Tröger & Prautzsch in Leipzig: Emil Carl. Prautzsch ist als Inhaber aus⸗ eschieden. Der Kaufmann Moritz Arthur Geißler in Wiederitzsch ist Inhaber.
4. auf Blatt 23 188, betr. die Firma Peper & Co. Komm. Ges. in Böhlitz⸗ Ehrenberg: In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.
5. auf Blatt 24 587 die Firma Oskar Riedel in Leipzig (Roscherstr. 23). Der Ingenieur Wilhelm Oskar Riedel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Grofshandel mit unedlen Me⸗ tallen und die Vertretung in solchen Pro⸗ dukten.)
6. auf Blatt 24 588 die Firma Ge⸗ brüder Urban in Leipzig (⸗Wahren, Mühlenstr. 32). Gesellschafter 88 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Urban und der Werkmeister Friedrich Karl Walter Urban, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 19. Juli 1919 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Holzbearbeitungs⸗ maschinen.)
7. auf Blatt 24 398, betr. die Firma Ständige Antomobil⸗Ausstellung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Josef Weigler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Prokurg ist dem Kaufmann Ullrich von Neindorff in
Leipzig erteilt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 27. Oktober 1926. Leipzig. 17279681]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 13 894, betr. die Firma Glocke Musikwerke Richard Selle in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Georg Richard “ in Leipzig erteilt.
2. auf Blatt 20 006, betr, die Firma Maschinenfabrik Otto Weidmann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Vipeig⸗ Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der Kaufmann Otto Friedrich August Weidmann in Leipzig ist als Ge⸗ Ues beer ausgeschieden; er ist zum eiquidator bestellt worden.
3, auf Blatt 24 457, betr. die Firma Kühnert & Co. in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz nach Zeitz ver⸗ legt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. 4. auf Blatt 21 622, betr, die Firma M. G. Keßler in Keiprig. Zweignieder⸗ lassung: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Firma hier erloschen. 5. auf Blatt 23 380, betr. die Firma Mühlenwerke Leipzig⸗Connewitz, Walter Treydte in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 6. auf Blatt 24 585 die Firma Julius Levy in Leipzig (Hainstr. 23). Der Kauf⸗ mann Julius Levy in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kleiderstoffen.) Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 27. Oktober 1926.
————
Leipzig. [79682]
„Auf Blatt 24 586 des Handeloregisters ist heute die Firma Meichszner & Co.
11“] 8
mit beschränkter Haftung in Leipzig (Bayersche Str 84) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. September 1926 ab⸗ geschlossen und am 5. Oktober 1926 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung von Ver⸗ sicherungs⸗ und Kreditgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ v bestellt, so wird die Gesellschaft urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Ernst Otto Meichszner in Hamburg und der Haupt⸗ mann a. D Julius Reissig in Leipzig, Prokurg ist erteilt den Kaufleuten August Carl Rudolf Flentie in Hamburg und Gustav Fürchtegott Weber jn Bonn. Sie dürfen die Gesellschaft nur je in Gemein schaft mit einem Geschäftsführer vertreten. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in den Leipziger Neueste Nach⸗ richten.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 27. Oktober 1926. Leipzig. 1 [80024]
In das Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 20 963, betr. die Fimra Curt Seemann in Leipzig: Die Pro⸗ des Karl Johannes Gnoth ist er⸗ oschen.
2. auf Blatt 21 481, betr. die Firma Otto Schindler in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Franz Otto Schindler ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Dr. jur. Wilhelm Aldag führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura des Walter Moritz Francke, Albert Hüffer und Walter Werner ist erloschen.
3. auf Blatt 22 744, betr. die Firma Wittrolk &£ Sichler Aktiengesell⸗ schaft, chemisch⸗pharmazeutische Fa⸗ brik in Leipzig: Das Registerblatt wird gemäß § 42 Abs. 3 der Verordnung über das Registerwesen vom 8. November 1899 von Amts wegen geschlossen.
„auf Blatt 23 143, betr. die Firma „u. T.“ Union⸗Theater Leipzig⸗ Kl. Zschocher, Max Raschke in Leipzig: Die Prokura des Paul Gottfried Edmund Fell ist erloschen,
5. auf Blatt 23 259, betr. die Firma Werner & Co. Korundschleif⸗ scheibenfabrik in Leipzig: Die Firma
ist erloschen.
6. auf Blatt 23 720, betr. die Firma Seifenfabrik „Verfa“ Ludwig Bogdan in Wiederitzsch: Ludwig Boagdan ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind: der Kinobesitzer Ulrich Birckenstaedt und Margarete verehel. Birckenstaedt, geb. Pfennigsdorff, beide in Roßlau i. Anhalt. Sie sind nur ge⸗ meinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft ist am 6. Ok⸗ tober 1926 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
7. auf Blatt 24 059, betr. die Firma Zentrale für Wohnungsbaungesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft in Leipzig: Alfred Liebig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
8. auf Blatt 24 589 die Firma Otto Röhl in Leipzig (Zschochersche Str. 21). Der Kaufmann Karl Otto Röhl in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit chemischen Er⸗ zeugnissen.)
9. auf Blatt 20 808, betr. die Firma Rauchwaren Aktiengesellschaft in Leipzig: Louis Ernst Karl Schmidt ist als Liquidator ausgeschieden. Zu Liqaqui⸗ datoren sind bestellt der Bankdirektor a. D. Richard Henning und der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Paul Zander, beide in Leipzig.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 28. Oktober 1926. [80528]
Leipzig. 1e heu
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 40 II, betr. die Firma Rud. Sack in Leipzig: Zwei Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden (einer infolge Ablebens). Die Kommandit⸗ einlagen von zwei Kommanditisten sind erhöht worden. Eine Kommanditistin hat die Volljährigkeit erlangt und führt infolge Verehelichung einen anderen Familiennamen. Der Diplomingenieur Johannes Albert Sack in Leipzig ist persönlich haftender ö“
2. auf Blatt 12 890, betr. die Firma Franz Schlobach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗ Ehrenberg: Die Prokura des Adolf Demisch ist erloschen.
3. auf Blatt 17 711, betr. die Firma Uhland’s Technische Bibliothek Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Karl Friedrich Ernst Uhland ist erloschen.
4. auf Blatt 19 678, betr. die Firma Gust. Haus Poppe Nahrungsmittel⸗ Fabriken mit beschränkter Haftung in Leipzig: Carl Friedrich Hartmann ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Gustav Hans Poppe in Leipzig bestellt. Dieser ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator ist Elly Gertrud Poppe, geb. Hartmann, in Leipzig bestellt.
5. auf Blatt 22 314, betr. die Firma Schumann & Winkler Eisen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alfred Schumann und
Otto Winkler sind als Geschäftsführer
ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Alfred Schumann in Leip⸗ zig bestellt.
6. auf Blatt 22 417, betr. die Firma Johannes Ulrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard
enning und Johannes Ulrich sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Johannes Ulrich in Leipzig bestellt.
7. auf Blatt 24 065, betr. die Firma W. Schuster & Co. in Leipzig: Walther Jentzsch ist als Geselschoftsr ausgeschieden. Die Gesellschafter Willy Schuster und Kurt Müller “ die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ vertreten. Die Gesellschaft ist auf⸗ Fülost. Kurt Müller 85 als Gesell⸗ scha ter ausgeschieden. Der Kaufmann Willy Schuster in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
8. 188 Blatt 24 590 Firma Protos⸗Apparate⸗Vertrieb Gustav Schmidt in Leipzig (Neumarkt 29). Der Kaufmann Feodor Robert “ Schmidt in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Protos⸗Staubsaug⸗ und anderen Haus⸗ haltapparaten.)
9. auf Blatt 803, betr. die Firma Vetter & Co. in Leipzig: Otto Eduard August Ernst Stötzel ist als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Walter Schumann in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter Schu⸗ mann und Julius Alexander Schulz sind nur gemeinsam oder je in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. Oktober 1926.
die
Leutkirch. 22 Handelsregistereintrag vom 28. 10. 192 bei der Einzelfirma Julius Rieger, I. Württembergisches Schreibwaren⸗ versandgeschäft: Firmenänderung in: „Heinrich Rahn, Manufakturwaren & Aussteuerartikel“. 1 Württ. Amtsgericht Leutkirch i. A. Lobberich. [80026] In unser Handelsregister A ist beut⸗ unter Nr. 416 bei der Firma Josef
Kamper jr. in Lobberich eingetragen: Die
Firma ist von Amts wegen gelöscht. Lobberich, 19. Oktober 1926 “
Luckau, Lausitz. [80027] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Fritz S Luckau“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Luckau, den 21. Oktober 1926. Das Ametsgericht.
Marienburg, Westpr. d-esn Im Handelsregister A Nr. 370 ist heute
bei der m „Martin Jacoby⸗Neuteich,
Zweignie erlassumg Marienburg“ ein⸗ etragen worden,
lassung erloschen ist. Marienburg, den 18. Oktober 1926.
Amtsgericht.
—
Marienburg, Westpr. 80029] Im Handelsregister A Nr. 503 ist heute bei der irma „Bruno Starzinski⸗ Marienburg“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen stt. Marienburg, den 19 Oktober 1926. Amtsgericht.
Memmingen. [80030] Handelsregistereinträge. 1. Firma „Otto Kugelmann“ in Buchloe: Die Einzelfirma, deren In⸗ haberin die Kaufmannswitwe Pelagia Kugelmann in Buchloe war, hat sich vom 1. Juli 1926 an durch Eintritt des Kauf⸗ manns Friedrich Ritter in Augsburg in das Geschäft in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt und wird dieses Ge⸗ schäft nun unter der Keänderten Firma „Friedrich Ritter. — Otto Kugelmann“ weitergeführt. Für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen. Verbindlichkeiten des früheren Geschäftsinhabers haftet die Gesellschaft nicht, auch sind die in diesem Betrieb begründeten Forderungen nicht auf die Gesellschaft übergegangen. 2. Firma „o Käcgere um Gürtler“ in Kirchheim: Die Gesellschaft ist vom 1. September 1925 ab aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist auf den Gesellsehafter Wilhelm Kusterer übergegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann
weiterbetreibt. .3. Firma „Gebrüder Haggen müller“ in Mindelheim: Nunmehrige Firmen⸗ inhaberin ist die Kaufmannswitwe Antonie Haggenmüller in Mindelheim mit ihrem Kinde Friedrich Haggenmüller, geb. 1. August 1921, in Erbengemeinschaft. 4. Die Firmen „Johann B. Breher“ in Memmingen und „Matthias Ueblacker Bindfaden⸗Großhldg.“ in Mindelheim sind erloschen. Memmingen, den 27. Oktober 1926. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (MMengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilbelmstraße 32.
—
daß die Zweignieder⸗
Gewinn...
Erträgnisse.
Rheinisch⸗Westkfälische Bauindustrie A.⸗G. in Liqnidarion, Düsseidorf. Liquidationseröffnungsbilanz
[1992] ver 17. 4 1926.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude. Mobilien Materialien, Holz, Klein⸗
geräte ... 16 Großgeräte.. Kasse, Bank⸗ u. Postscheck⸗ bestände 8 Effekten und Beteiligungen vA6“*
“
Passiva. Liquidationsfonds . Hypotheken.. Kreditoren..
88 0 0 2.
RM ⸗ 270 000 1 000
52 000 320 000
237 250 774 540
1 064 786 .
Die Liquidatoren:
Krumbiegel. Focke. B
uschmann
[80438] Swentine Dock⸗Gese
llschaft
Dietrichsdorf bei Kiel. Bilanz am 31. August 1926.
Soll. Inventarkonidod..
Haben. Kapitalkonto ...
Gewinn⸗ und Verlustko to.
—-—
ℳ
200 000
200 000
Unkostenkonto. Zinsenkonto Abschreibung.
ℳ
19 148 2 469
90 000
Vortrag . Dockmiete.. Uebertrag, Reservefonds. do. Kesselerneuerungsfonds Howaldtswerke, Ausgleich.
111 617
898 46 499 20 000
6 000 38 218
Der Vorstand.
111 617
[80302]
Aktiengefellschaft für Induftrie
und Technik.
Bilanz per 31. Dezemb
er 1925.
. Aktiva. Restforderung auf Aktien. Kasse und Bankguthaben . Esfekten 1111“ Außenstände.. Grundbesitz.. Hypothekenkonto.
Passiva. pital . . Reservesonds. . Banken “ Kreditoren.. Gewinn.
RM ₰ 337 500— 78 135 341 398 534 258 ¾ 150 697 % 3 001! 30 000 4.
1 474 990
500 000/ — 4) 096/ 48 724 369— 188 151 43 22 373,51
1 474 990/42
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember
1925.
Debet. Unkosten.. Sine.. Steuern.. Abschreibungen
RM „ 78 56088 35 421 96
6 894 03 53 543 85 22 373 1
196 794 2:
[80860] Holzkägewerk „Unterelbe“ A. G. in Rissen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 22. November 1926, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Hans Willhöft in Blankenese, Bahnhosstraße 20.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1925 und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1925 nebst Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
2. Genehmigungder Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, die an der ordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien bei unserer Kasse in Rissen, bei dem Notar Hans Willböft in Blankenese oder sonst einem deutschen Notar bis zum 16. No⸗ vember 1976 zu hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so muß die notarielle Hinterlegungsbescheinigung spätestens am Tage vor der ordentlichen Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Rissen vorgelegt sein.
Der Vorstand.
[80403] Deutsche Industrie⸗ und Handels⸗ beratungs⸗Aktiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. ℳ Sr1“ Bankkonto . Debitoren. Verlust:
1924.. 1925
.ℳ 8179.28 „ 2 534,63
[80386]
Bilanzkonto per 31. Dezember 19
Kassenbestand Bankguthaben .. Postscheckguthaben. Inventar 1 + 10 % Abschr.
Ausstebende Forderungen. Warenlager.
Buchgläubiger I.. Buchgläubiger II Aktienkapital. Gewinn..
Aktiva.
2 042,75 201 25
9 743 10 53
8 Passiva.
24 988
2 253 10 023 10 000 2711;
24 988
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
g.
Unkostenkonto ““
Gehalt⸗ und Lohnkonto.. . Körpersch.⸗Steuerkonto Inventar 10 % Abschreibung
Warenkonts u“ Gewinn und Verlust, Vortrag aus 1924 ..
Verluste.
2062,7929 .
Gewinne.
.„ „ 2
ℳ 20 1427
50 36
Hamburg, den 10. Februar 1926. Aktiengefellschaftfür Emballagen⸗
Verwertung. Carl Wienecke.
86
[80427] Bilanz vom 31. Dezember 1925.
75 984 60
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds.. Krebitorehn ..
60 000 —-0 3 638 36 12 346 24 75 984/60 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
3 7 140 30
368 21 7 508 51
4 97388 2 534 63
7 508 51
Berlin, den 31. Dezember 1925.
Deutsche Industrie⸗ und Handels⸗ beratungs⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Der bisherige Aufsichtsrat ist ab⸗ berusfen. Der neugewählte Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen:
Dr. chem. Gustav Sieper, Wittenberg,
Bezirk Halle, Direktor Carl Römer, Berlin, Direktor Wilhelm Krause, Lichterfelde⸗Ost.
[80402] Druckerei & Appretur Brombach Aktiengesellschaft, Brombach bei Lörrach (Baden). Bilanz per 30. Juni 1926.
Generalunkosten.. Dubiose Forderungen
Mieteeinnahme Verlut
Berlin⸗
Kredit.
196 794;
196 794/27
Berlin, den 16. September 1926.
Der Vorstand.
Zusammensetzung des Aufsichtsrats:
Generaltonsul Heinrich Brückn lottenbura, Direktor Edua
nann, Char⸗ 1d Lissauer,
Berlin, Dr.⸗Ing. Johannes Arend Duiker
im Haag (Holland).
[80425]
Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath, Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanzkonso vom 30. J
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtungen bb11“ Schuldner .. .. Bankguthaben, Wechsel,
“”¹
uni 1926.
RM 311 400 181 650
98 244 604 419
35 83⸗ 1 231 548
Passiva. Aktienkapital .. 8 Reserbwben Gläubiger Weeidenten . . . . . .. Vortrag auf neue Rechnung
800 000 148 427 242 405 40 000 715
1 231 548
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 30. Juni 1926.
Soll. Abschreibungen... Reservden.. Dividenden . . . . . .. Vortrag auf neue Rechnung
Haben. Vortrag aus dem Vorfahre Betriebsüberschuß nach Abzug der Löhne, Gehälter, Un⸗ kosten und Steuern
Hannover, den 30. Juni
137 512
RM 71 796 25 000 40 000 715
137 455ʃ12
137 502 29 1926.
Hannoversche Knopffabrik Gompertz
& Meinrath, Aktien⸗Gesellschaft.
Aktiva. RM ₰ Anlagewerte. . 1 556 145/44 eaeh, ö“ 10 356/21 ““ 150 391 70 Wechsel.. 26 856— Debitoren.. 1 070 824/82 Beteiligung. 200 000 — Warenvorräte. 286 833 78
3 301 40795
Passiva. Aktienkapital ... Kreditoren 18“ 8 557 789 35 Amortisationskonto “ 533 779 — Spezialreserre.. 400 000
Unterstützungsfonds für Werksangehörige... 200 000 Gesetzl. Reservefonds. 120 000 Reingewinn: “ Gewinnvortrag 1925 37 998,85
1 200 000,—-
Gewinn 1925/26 251 840,75 289 839 3 301 407 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926.
RM
Soll. Generalunkosten 1 2 137 104 42 Ahichreibungen auf Anlagen. 212 270 Reingewinn: ““
Gewinnvortrag 1925 37 998,85 Gewinn
1925/26 251 840 75 289 839/6
2639 21703
Haben. Fabrikationskonto... Gewinnvortrag 1925...
2 601 215/18 37 998, 85
2 639 214 03 An Dividenden gelangen für das Ge⸗ schäftsjahr 1925/26 zur Auszahlung: 14 RM Dividende per Vorzugsaktie, 24 RM Dividende per Stammaktie. Die Ausschüttungen werden zahlbar gestellt bei der Rbeinischen Kreditbank in Mannheim und deren Niederlassung in Lörrach i. B. sowie bei der Darmstädter und National⸗ bank, Filiale Mannheim, und deren Niederlassung in Freiburg im Breisgau.
Kasse 3 F“ Wechsel, Devisen, Coupons, Bankguthaben.. bbbeö“” Debitoren 8 Mobilien
Aktienkapital.. Reservefonds.. Kreditoren. „ Reingewinn..
Aktiva.
RM 37 901 79 087 13 75 272 43
210 86751
3 000 —
406 129,03
₰ 96
Passiva.
150 000— 50 000 — 173 300/ 62 32 828 41
406 129 03 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Handlungsunkosten,
bI“ Zuweisung z. Reservefonds Reingewimn .
Ertrag aus Wechsel, Effekten, Devisen, Sorten, Zinsen und Provisionen “
Gewinnvortrag v. 1924 .
Paulus & Thewalt Aktien⸗ Gesellschaft,. Höhr (Nassau).
Debet. Ge⸗
RM
30 679 36 45 000 32 828
₰
108 507 77
Kredit.
Artzengefenjchalt
Vermögensübersicht am 30. Juni 1926.
64 427 89 44 079 88
108 50777 Heidelberger Privatbank
schatten.. Gebäude 8 8 Handlungsunkosten ... Vortrag aus 1924/25
Gewinn 1925/26 8 856.91 Per Haben.
Vortrag aus 1924/25 .S. Rohgewinn.
Herr
aus
Grundstücke und Gebäude
Abschreibung Maschinen, Utensilien und Gerätschaften, Schriften.. Abschreibung Warenbestand, rialien, Halbfabrikate.. Kassenbestand.. Wechsel . Außenstände..
Aktienkapital . .. Gesetzl. Rücklage. Gläubiger.. Bankschulden . . . . .. Gewinnvortrag aus 1925 Reingewiinn..
Vermögen.
224 000,— 4 000,—
Steine 33 051,68 5 051 68 Rohmate⸗ Fabrikate und
ℳ
220 000
28 000
165 797/49 1 028 36
239 232 01
₰
500
654 557 86
Schulden.
—
Soll.
tensilien und Gerät⸗
. 0 772„
5 871,41
300 000 - 30 000 — 227 189,56 82 639,98 5 87141
8 85691
654 55786 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. An
Abschreibungen auf Ma⸗ chinen, Steine, Schriften,
ℳ
5 0516 4 000 234 438
14 728
258 218
8
Bankier Lenz, Berlin, dem Aufsichtsrat aus.
5 871 41 252 346 67 258 218]708
scheidet
frungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
Berlinische Allgemeine Versiche⸗ Berlin. Das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation ist auf uns übergegangen.
Gemäß § 289 H⸗G⸗B. fordern wir die Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. [80405] Berlin, den 30. Oktober 1926. Deutscher Lloyd Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft in Berlin.
[79579] Bilanz zum 31. Dezember 1925.
RM ₰ 33 300 — 7 492 27 3 009 70 1 585 93 1 003 44 19 315 50 13 755/˙33
—, —
79 462/[17
Vermögen. Grundstück. ““ Betriebseinrichtung. . Waren, Materialien. Kasse, Bank, Postscheck Außenstände.. 8 Kapitalentwertungskont X“X“
Verpflichtungen. Aktienkapital Hypothekeen . Schulden.
50 000 — 2 675— 28 787/ʃ1
7 462ʃ17 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM ₰ 13 424 50 11 182 32 24 606,82
10 851 49 13 755 33
24 606 82 Der Aufsichtsrat besteht aus Frau Elin Bernhard, Kommerowe, Friedrich Bremer, Dresden, Dr. Julius Mylius, Neu Babelsberg. Dresden, den 22. Oktober 1926. Aktiengesellschaft für Grundbesitz und “ „Grula“. Dr. ies.
Soll. Verlustvortrag.. Generalunkosten..
Haben. Bruttoeinnahmen. Eb1““
[80426]
Bilanz vom 31. Mai 1926.
ℳ . 3 96852 279 661 20 83 54 800 81 000 11 200 284 400 143 500
879 35980
Soll.
1uöu656
. Debitoren .. Wechsel.. Inventar..
. Maschinen.
3. Automobile Grundstück
. Warenbestand
22—922909 29 0 9 2„ 2 9 95 9 —82
Haben. Aktienkavital . Ordentlicher Reservefonds Hypothek. Kreditoren einschl. Steuern Gewinn⸗ u. Verlustkonto
500 000—- 50 000 — 59 368 20
268 803 35
1 188 25 879 359/80 Gewinn⸗ und Verlustkonto
vom 31. Mai 1926.
ℳ
974 506 20 808 1 188
996 503 5
Soll. Betriebsunkosten, Lohn, Ge⸗ hälter, Steuern, Miete
Abschreibungen.. Bilanzkonto.
Haben. Bilanzkonto 4A“ Bruttoüberschusßs
1 194 995 309 996 503 Dresden, den 29. September 1926.
A. Hubald & Cie. Aktien⸗ gefellschaft, Dresden. Der Vorstand.
Max Kießler. Max Freund. Rudolf Kießler.
[80428] Induftrie⸗Interessen Aktiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM ₰ Bestände an Effekten 323 078 90 Debitoren... 132 232 52
455 311,42
Passiva. Aktienkapital.. Bankschulden.. Kreditoren. Gewinn und Verlust: Verlustvortrag 7 454,55 Gewinn 1925 34 541,97
300 000 128 098 126
27 087 455 311 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember 1925.
Soll. RM An Bortrag . . . .. 7 454 Uebertrag: Steuerkonto 2 210 Zinsenkonto 6 337 92 Unkostenkonto, 3 0347 . 27 087]2
46 125
19
11XX“
Haben. Per Uebertrag: Effektenkonto 28 8 Devisenkonto
40 927 60 5 19760
46 125‚20 Der Vorstand. Dr. Blumenfeld.
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Industrie⸗Interessen Akt. Ges. habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellichaft in Uebereinstimmung befunden.
Berlin, 21. Oktober 1926.
[79570] Wir haben das Vermögen der Ober⸗ schlesische Kleinbahnen und Elektrizitäts⸗ Werke Spolka Akcyijna in Katowice gemäß § 306 des Handelsgesetzbuchs als Ganzes übernommen. Unter Bezugnahme auf § 297 und 306 Abs. 5 des Handelsgesetzbuchs sordern wir die Gläubiger der Oberschlesische Krein⸗ bahnen und Elektrizitäts⸗Werke Spölka Akevina hierdurch zur Anmeldung ihrer Forderungen auf. Katowice, den 27. Oktober 1926. Schlesische Kleinbahn Spölka Akcyina.
[80407
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Ellrich⸗Zorge.
Abschluß am 31. Dezember 1925.
Vermögenswerte. Eisenbahnanlage .. Grund und Boden.. Beteiligungen ... .. Erneuerungsfondsanlage Spezialreservefondsanlag Anschlußgleiskonto... Materialien.. Forderungen.. Bankguthaben. . Vorschüsse . „ ⸗ Kassenbestand..
371 718. 20 000 3 00] 145 4
Verbindlichkeiten.
Aktienkapital . . .. Grund⸗ und Bodenkapital Erneuerungsfonds. Spezialreservefonos .. Gesetzlicher Reservefonds
Schulden... b
Reingewinn .....
369 600 20 000 1 534] 444]7
4 122/0 14 0986 17 186 :
426 986 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Soll. b.“ Betriebserhaltungskonto Erneuerungsfonds. Spezialreservesonds. . Gesetzlicher Reservefonds Abschreibung 1925 . Kursverluste Reingerwiin..
8
3 214
Haben. Gewinnvortrag 1924. 111“ Beirieb ....
Merseburg, den 18. März 1926. Der Vorstand. Sell.
In der Generalversammlung am 30. September d. J. wurden 4 % Divi⸗ dende auf das Geschäftsjahr 1925 zur Verteilung beschlossen. Die Beträge werden durch die Sächsische Provinzial⸗ bank in Merseburg ausgezahlt.
[80401] Bilanz am 30. Juni 1926.
An Aktiven. Gebäuden, Grundstücken, diversen Anlagen ... Maschinenkonto “ 1 330 000 Wasserkraftanlagekonto. . 75 000 Utensilienkonto . .. 8 100 000 Geschirrkonto. 4 550 — Walzenkonto .. . . . 235 808[44 Betriebsbeständen . . . . 2 625 420/97 Vorausbezahlten Prämien 1 110/30 Kassabestand . 22 528 09 Guthaben beim Postscheck⸗ ’ amt . 14 386 02 Guthaben bei der Reichsbank 8 633774 Wechselbestand.. 90 788 /69 Wertpapieren.. 4 275 — Kontokorrentdebitoren. 2 060 514 56 Sonstigen Debitoren... 3699,40 9100 712,21
2 524 000
Per Passiven. Aktienkapitalkonto . . . . Konto der ausgelosten Obligationen 8 Obligationszinsenkonto. Hypothekenkonto 2
4 000 200—
71 400/ —
1 368 75 702 462,— 600 000 — 2 478 964 53 520 478 69 121 450/26 52 729 150 000 379 665
10 500 10 500
Kontokorrentkreditoren.. Bankschulden “ Sonstige Kreditoren. Diverse Rückstellungen Reservefondskonto.. Darlehenkonto Beamtenpensionsfonds (Carl⸗Elbers⸗Stiftung) Antonie⸗Elbers⸗Osthaus⸗ Stiftung. 1]] Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttogewinn 77 681.71
Abschreibungen 76 485,26 1 196
9 100 715 Gewinn⸗ und Verlustkonto. An penf ℳ Steuern, Zinsen, Pensionen 1 484 900 4
und Unterstützungen .. Abschreibungen .. . . 8
Seöö. 562 582 20
Per Haben. Vortrag
Betriebsüberschüsse und Pachteinnahmen..
1 387 46 561 194,74
562 582[20 Hagen (Westf.), den 12. August 1926.
Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft.
Ludwig Kruse, Bücherrevisor.
Dr. Wilh. Elbers. Franz Paeßler.