s4X1XX“*“
*
B G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung De Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streus vor die I11. Zwuükammer des vand⸗ gerichts in Hannover auf den 20. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen
Hannover, den 28. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80138] Oeffentliche Zustellung.
Die am 20. Januar 1925 geborene minderjährige Maria Gasterich zu Aachen, Sandkaulstraße 37, vertreten durch den gesetzlichen Amtsvormund, das Jugendamt der Stadt Aachen, klagt gegen den Ludwig Rieger, früher in Aachen, Stolberger Straße o. Nr., auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Fabrikarbeiterin Katharina Gasterich, ihrer Mutter, in der gejetzlichen Empfängniszeit, die in die Zeit vom 25. III. 1924 bis 24. VII. 1924 fällt, beigewohnt habe und daher als Vater zur Unterhaltegewährung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 20. Januar 1925 bis zum 19 Januar 1941 als Unterhaltsrente viertelfährlich im voraus 90 RM — neunzig Reichs⸗ mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Auchen, Kongreßstraße II, Zimmer Nr. 23, auf den 29. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Aachen, den 12. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abteilung 12.
Schweitzer, Justtzobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [80139] Oeffentliche Zustellung.
Die Eleonore Winkels in Barmen, Hatzfelder Straße 212, Klägerin, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt, dieses vertroeten durch den Stadtober⸗ inspektor Hartnack zu Barmen, Rathaus, klaat gegen den Musiker Johann Böhmer, frühber wohnhaft in Barmen, Hatzfelder Straße 212, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, auf Grund der beim Amtsgericht in Barmen eingegangenen Unterhaltsklage vom 6. August 1926, mit dem Antrage: 1. den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, zu Händen des Vormundes an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 15. Juni 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine viertelfährliche Rente von 90 ℳ (neunzig Reichsmart) im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die tünftig fällig werden⸗ den Beträge am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, gemäß § 7086 Z.⸗P.⸗O. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Barmen wird bestimmt auf Mon⸗ tag, den 13. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, Zimmer 10. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Barmen, den 24. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 12. Dreßler, ‚Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80691] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Wendt, geb. Richter, zu Dresden⸗A., Güterbahnhofstraße 25 l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westphal in Dresden, Amalienstraße 1b, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wendt in Dresden⸗A, Güterbahnhof⸗ straße 25 I. wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin dieser gem. § 1360 B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren hat, mit dem An⸗ trag auf Zahlung einer Unterhaitstente vom 1. Oktober 1924 in Höhe von 100 ℳ monatlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden an jedem Monatsersten, und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 1I, Zimmer Nr. 95, auf den 13 De⸗ zember 1926, vormittags 8 ½ Uhr.
Dresden, den 28 Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Wendisch, O.⸗J.⸗Sekr.
[80142] Oeffentliche Zustellung.
Karl Heinz Hoffmann, gesetzlich ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Maypen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Laufenberg I. in Düren, klagt gegen den Metzger Karl Rebetzky, zuletzt wohnhaft in Birkesdorf bei Düren, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm eine Unterhalts⸗ rente zustehe, weil er vom Beklagten er⸗ zeuat sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde vom Tage seiner Geburt an, dem 4. Februar 1924, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 GM — fünfundsiebzig Goldmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Vierteljahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Jesuiten⸗ gasse 22, Zimmer 16, auf Dienstag, den 14. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Düren, den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
[80144] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Clemens Schmidt, Glauchau, vertreten durch das
IJugendamt Glauchau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Städtisches Jugendamt Düsseldorf, Rathaus, Atademiestrane 3, klagt gegen den Schneider Withelm Horn, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Kurfürstenstr. 53, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ halt, mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurteilen, dem Kläger vom 17. Oktober 1925 an bis zum erföllten 16. Lebensjahr den der Lebenestellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Zahlung einer auf je drei Monate im voraus fälligen Geldrente von zunächst 260 RM — zwei⸗ hundertsechzig Reichemark — fährlich zu gewähren. Er hat die rückständigen Be⸗ träge sofort zu entrichten und die fünftig fällig werdenden Leistungen am 17. 4., 17. 7., 17. 10 und 17. 1. jedes Jahres zu bewirken. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 15. Dezember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Müvylenstraße 34, Zimmer Nr. 156, I1. Stock, geladen. Das Amtegericht. Abt. 3.
[80695) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Grützner, geb. Goliasch, zu Brieg, Riedelstr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R⸗A. Dr. A. E. Hahn⸗ Cohen, Hamburg, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Bootsmann Arthur Grützner, zuletzt in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsrente von monatlich 60 RM (sechzig Reichsmark) ab 1. Juli 1926, unter der Begründung, daß die Ehe der Parteien rechtskräftig ge⸗ schieden und der Beklagte als der allein⸗ schuldige Teil erklärt worden ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 4, Ziwiliustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den 28. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist aut 1 Monat festgesetzt worden.
Hamburg, den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80149] Oeffentliche Zustellung.
Das Amtsgericht Regensburg hat in Sachen Räuschl, Maria, geboren 11. 2. 1920, unehelich, von Sünching, Klägerin gegen Wild, Paver, verh., Unter⸗ händler von Aufhausen, nun unbekannten Ausenthalts Beklagten, wegen Unterhalts am 27. Oktober 1926 die öffentliche Zu⸗ stellung bvewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits be⸗ stimmt auf Dienstag, den 14. De⸗ zember 1926, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 67/1 des Justizgebäudes dahier. Von der Klagspartei wurde beantragt, im Termine folgendes Urteil zu erlassen: 1. Der Beklagte hat an die Klägermin als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung bis zum vollendeten 16. Lebensijahre, d. 1. bis zum 10. 2. 1936, an Stelle der sämt⸗ lichen bisber festgesetzten Unterhaltebeträge eine je für drei Monate vorauszahlbare Rente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen und die Kosten zu tragen. 2. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zu obigem Termine hiermit geladen.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[80150] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elli Schubert, geb. Krispin, in Berlin⸗Niederschönhausen, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 52 III. Prozeßvertreter: Justizanwärter Pfister in Saalfeld, S, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Schubert, geboren am 8. August 1901 zu Weesenthal, zuletzt wohnhaft gewesen in Saalfeld a. d. Saale, Sonneberger Str. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 8. Juli 1926 zu ihrer Mutter hat zurückkehren müssen, weil ihr Ehemann, der Beklagte, überhaupt nicht für sie sorgt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von monatlich 100 RM, fällig am Ersten eines jeden Kalender⸗ monats im voraus, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären; ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thüringische Amts⸗ gericht in Saalfeld an der Saale auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 ⅓ Uhr, geladen.
Saalfeld, den 20. Oktober 1926.
Die Geschäftsstelle 1 des Thür. Amtsgerichts Bartsch.
[80152
In Sachen des Albert Friedrich Docken⸗ wadel, geb. 4. 7. 1921 in Münster a. N., ges. vertr. durch das Jugendamt Stutt⸗ gart⸗Amt in Feuerbach, gegen Hermann Antritter, zules in Charles Chat, Pa⸗ gosa Bottling Works, Pagosa Springs Colo, wegen Unterhalts, wird neuer Termin zur Streitverhandlung bestimmt auf Donnerstag, 16. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr. Die Ladungsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt und dem Kläger die öffentliche Zustellung der Ladung des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Beklagten bewilligt.
Württ. Amtsgericht Stuttgart II.
[80140] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Koltermann G. m. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorfstr. 94/b, vertreten durch den Geschäftsführer Ed. Koltermann daselbst, klagt gegen den Richard Buhlke, früher in Berlin, Petersburger Platz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatzes des inrolge
entgangenen Gewinnes aus dem Vertrage vom 19. März 1926 verursachten Schadens,
mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurfeilung des Beklaagten zur Zahlung von 500 RM nebst 1 vH Monatszinsen seit 20. März 1926 unter Vorbehalt der weiteien Geltendmachung von 500 RM sowie Herausgabe des ihm laut § 7 des vorerwähnten Vertrags über⸗ eigneten Goldhvpothekenbriess über 2000 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berli⸗Mitte, Abt. 14 Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 167/69, auf den 11. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80693] Oeffentliche Zustellung.
Der Pfandleiher Richard Sommerfeld in Berlin, Grüner Weg 67, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jalowicz in Berlin C. 25, Prenzlauer Straße 19 a, klagt gegen den Viktor Landau, fetzt un⸗ vekannten Aufenthalts, früher in Charlotten⸗ burg, Fasanenstr. 53, auf Grund der Be⸗ hauptungen, daß ihm infolge Nichteinlötung und Versteigerung verpfändeter Sachen ein Schaden von insgesamt 261,89 RM entstanden sei, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 261,89 RM nebst 9 % Jahreszinsen seit dem 1. November 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 134 auf den 10. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg den 27. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Charlottenburg.
[80143] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein H. Neuenborn, Düssel⸗ dorf, Rochusstraße Nr. 1, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sena⸗ stock, Düsseldorf, klagt gegen den Karl Herberts, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, Rochusstraße Nr. l, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte 159,49 RM rückständige Miete und 5 RM Speditionskosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 164,49 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. August 1926 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Däüsseldorf, Mühlen⸗ straße Nr. 34. Saal 144, auf den 5. Januar 1927, vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Düsseldorf, den 22. Oktober 1926. Schäfer, B.⸗H⸗A., als Gerichtsschreiber.
[80131] Oeffentliche Zustellung.
Die Schieß⸗Defries A. G. in Düssel⸗ dorf, Kölner Straße 114, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blasendorff, Busch⸗ mann u. Dr. Wellenstein zu Düsseldort, klagt gegen den Eugen Hessel, früher in Stuttgart, Johannesstr. 79, jetzt in Nord⸗ amerika, auf Grund Werkzeuglieferung, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 892,51 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Juli 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Januar 1927, vorm. 10 Uhr, Saal 181, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 28. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80692]) Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Paul Lösenbeck in Mer⸗ scheid⸗Solingen, Fürkerstraße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Ell⸗ scheid in Köln, klagt gegen den unter der Firma Alfred Sami Chemtob & Co. handelnden Kaufmann Alfred Sami Chemtob, früher in Köln, Jakobstr. 53, setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung, darin einzuwilligen, daß die in Hamburg bei der dortigen Polizeibehörde im Schuppen Nr. 42 lagernden 5 Kisten Scheeren, 330 Kilo Sendung A. 8 C. 1697/97 Alexandrien, an den Kläger oder einen von diesem Bevollmächtigten herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln auf den 10. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 29 Oktober 1926. Führer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80148] Oeffentliche Zustellung.
Der Martin Kirchner, Potsdam, Pack⸗ hofstraße 1, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Popp. Potsdam, Berliner Straße 2, klagt gegen den ehe⸗ maligen Lebensmittelhändler Wilhelm Fischer, früher in Michendorf i. M., Potsdamer Straße wohnhaft, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Akzeptant aus dem Wechsel vom 29. Juli 1926, fällig am 27. Sep⸗ tember 1926, protestiert am 29. September 1926 die Wechselsumme von 128 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 27. September 1926 und 9,92 RM Wechselunkosten nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 128 RM nebst 9 vom Hundert
Zinsen seit dem 27. September 1926 und 1 s Wechselunkosten zu zahlen,
7 8
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver and⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 16. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr. geladen. Potsdam, den 30. Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80151]) Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Georg Wolff in Mantau bei Waldau, Kreis Königsberg, Pr. Prozeßbevollmächtgter: Rechtsanwalt Mil⸗ vacher in Königsbeig, klagt gegen 1. die Kaufmannsfrau Marie Skubsch (Skubch), früher in Königsberg, Pr, Unterrollberg 19/,20, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2. ihren Ehemann Otto Skubsch (Skubch), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß aus einem am 29. 9. 25 fällig gewesenen und beiden Beklagten ge⸗ währten Darlehen 2500 RM nebst 20 % Zinsen seit diesem Tage zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 500 RM nebst 20 % Zinsen seit dem 29. 9. 25 seitens der Beklagten zu l und auf Duldung der Zwangsvollstreckung in genannter Höhe sestens des Beklagten zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Sensburg auf den 17. Dezember 1926, vormittag 9 Uhr, geladen.
Sensburg, den 16. Oktober 1926.
Amtsgericht.
4. Verlosung r. von Wertpapieren. [808655 Bekanntmachung, betreffend Einführung der 7 % igen Goldpfandbriefe Reihe der Preußischen Zentralstadtschaft im Betrage von GM 5000 000 = 1 792 100 Gramm Feingold. Reihe 8. Nr. 1 — 2500 zu 100 GM = 250000 GM, Nr. 2501 — 3750 zu 200 GM = 250 000 GM, Nr. 3751 — 4750 zu 500 GM 500 000 GM, Nr. 4751 — 6750 zu 1000 GM 2 000 000 GM, Nr. 6751 — 7250 zu 2000 GM 1 000 000 GM, Nr. 7251 — 7450 zu 5000 GM = 1 000 000 GM.
Auf Grund der Satzung beabsichtigt die Preußische Zentralstadtschaft, Berlin, obige auf den Inhaber lautenden 7 % igen reichsmündelsicheren Goldpfandbriese an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. Main, Hannover, Königsberg t. Pr. und Stettin einzuführen, nachdem durch Erlaß des Herrn Ministers sür Handel und Gewerbe vom 11. August 1926 die Befreiung von der Einreichung eines Proipetts ausgesprochen ist, womit sogleich die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. Main, Hannover, Königsberg i. Pr. und Stettin als erfolgt gilt.
Die Preußische Zentralstadtschaft steht unter der Oberaufsicht der Preuß. Staates. die von dem zuständigen Minister aus⸗ geübt wird. Die Zentralstadtschaft haftet den Inhabern der Goldpfandbriefe außer mit ihrer Betriebsmasse mit den Forde⸗ rungsrechten gegen die Verbandemitglieder (Einzelstadtschaften) und deren Garanten (Provinzialverbände). Demgemäß kann die Zentralstadtschaft als Deckungsmittel die Haftung des Provinzialverbandes bis zur Höhe des Betrages, in welchem für Rechnung seiner eigenen Stadtschaft aus⸗ gegebene Goldpfandbriefe sich noch im Umlauf befinden — und zwar an erster Stelle und unmittelbar — in Anspruch nehmen.
Dem Provinzialverband haftet für die auf Grund seiner Haftung geleisteten Zahlungen nebst den Zinsen, deren je⸗ weilige Höhe der Provinzialausschuß be⸗ stimmt, seine Stadtschaft gemäß den Be⸗ stimmungen ihrer Satzung mit ihrem ge⸗ samten Vermögen einschl. aller Deckungs⸗ mittel und Ersatzansprüche.
Die Verbandsmiiglieder (Einzelstadt⸗ schaften) haften für die Vervdindlichkeiten der Zentralstadtschaft als Gesamtschuldner gegenüber dem Pfandbriefgläubiger inner⸗ halb der vorstehend bezeichneten Höchst⸗ grenzen.
Der Geldwert von Kapital und Zinsen dieser Goldpfandbriefe wird nach dem amtlich festgesetzten Preise für Feingold berechnet und in deutscher Reichswährung bezahlt. Als amtlich festgestellter Preis gilt nur der vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle im „Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt hinsichtlich des Kapitals nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung in dem dem Monat des Verfalltags vor⸗ hergehenden Kalendermonat; für die Ein⸗ lösung der Zinsscheine ist die gleiche Notierung im vorletzten Kalendermonat vor dem Fälligkeitstage maßgebend. Die Zinsscheine sind halbjährlich am 1. Juli und 2. Januar fällig.
Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Antrag auf den Namen des Inhabers oder eines Dritten umgeschrieben werden. Sie können seitens des Inhabers nicht und seitens der Anstalt nur zur satzungsmäßigen Tilgung gekündigt werden. Die Kündigung muß 3 Monate vor dem Einlösungstage durch dreimalige Bekanntmachung erfolgen. Alle die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, inesbesondere die
Nummern etwa ausgeloster Stücke sowie!
8 *³ g
mindestens einmal jährlich eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ sowie in je einer in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Königsberg/Pr. und Stettin erscheinenden Zeitung veröffentlicht.
Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostenfrei
in Berlin an der Kasse der Stadtschaft
der Provinz Brandenburg, in Frankfurt a. Main von der Nassauischen Landes⸗
bank, Landesbankstelle Frankfurt a. M„
in Hannover von der Kasse der Stadt⸗
schaft der Provinz Hannover, in Stettin
von der Kasse der Pommerschen Stadt⸗
schaft und in Königsberg, Pr., von der Kasse der Ostpreußrschen Stadtschaft ein⸗ gelöst, wo auch die neuen Zinsscheinbogen
ausgegeben und Konvertierungen bewirkt
werden. Berlin, im Oktober 1926.
Preußzische Zentralftabtschaft.
r. Pabst. Heinze.
[80739] 8 Siemens⸗Schuckertwerke
G. m. b. H.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen der 4 ½ % Anleihe von 1906 (vom Aufsichts⸗ rat am 3. 12. 1906 beschlossen, im Januar 1907 ausgegeben),
4 ½ % Anleihe von 1911, 8
4 ½ % Anleihe von 1912,
4 ½ % Anleihe vom Februar 1920,
4 ½☛ % Anleihe vom August 1920 zwecks Barablösung gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz zum 15. Februar 1927. Zwecks Festsetzung des Ablösungsbetrags haben wir einen Antrag an die Spruch⸗ stelle beim Kammergericht Berlin gerichtet.
Ferner geben wir hiermit bekannt, da
wir von dem dem Schuldner gemäß §§ 44 Ziffer 2, 44 des Aufwertungsgesetzes vor⸗ behaltenen Recht, die Genußrechte für die Teilschuldverschreibungen obiger An⸗ leihen in bar abzulösen, Gebrauch zu machen beabsichtigen. Einen entsprechen⸗ den Antrag haben wir ebensalls an die Spruchstelle gerichtet.
Ueber die zur Auszahlung kommenden Beträge werden wir unperzüglich na Entscherdung der Spruchstelle eine be⸗ sondere Bekanntmachung erlassen.
Nach Ablauf einer vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung ab⸗
laufenden Frist von 6 Monaten können die Genußrechte nur noch in der vor⸗
stehend bekanntgegebenen Form ausgeübt werden.
Die vorstehende Bekanntmachung be⸗ deutet sachlich nur eine Wiederholung der Bekanntmachung vom I. Oktober 1926 (veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 2. Oktober 1926) und soll nur der Be⸗ hebung uns bekannt gewordener Zweifel dienen und feststellen, daß auch die im Januar 1907 ausgegebene, aber bereits am 3. Dezember 1906 vom Aufsichtsrat
beschlossene Anleihe zur Kündigung ge⸗-
kommen ist. 8 Berlin⸗Siemensstadt, im Ok⸗ tober 1926. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. Köttgen. M. Haller.
—
5. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Die Hildesheimer Aktienbrauere will ihre Anleihen von 1897, 1907 und 1921 gemäß Artikel 37 der Ver ordnung vom 29 November 1925 bar ab lösen und die Genußrechte der Anleihen von 1897 und 1907 bar abfinden. hat die Spruchstelle angerufen. Celle, 26. Oktober 1926. b Spruchstelle. [80722
[80915]
Einladung zu der am 25. November 1926, vorm. 10 Uhr, in Halle a. Saale, Magdeburger Straße 27, stattfindend außerordentlichen Generalversamm lung. Tagesordnung:
Bekanntgabe gemäß § 240 Abs.
S”.
Zwecks Ausübung des Stimmrechts sin
die Aktien oder notariellen Bescheinigungen
spätestens drei Werktage vor dem Tage
der Generalversammlung bei der Stadt⸗ bank, Halle a. S., zu hinterlegen.
Halle a. S., den 3. November 1925. Mitteldeutsche Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter 1 Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengeringl in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verla Attiengesenschaft. Berlin Wilhelmstraße 32. 8
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag⸗
.““ 88
—
Oberlandesgericht.
Zweite Zentral⸗Handelsreg
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
r. 257.
Berlin, Mittwoch, den 3. November
—
ister⸗Beitage
———
— — —
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle e
ingegangen sein. ☚
lss
ge.
1. Handelsregister.
Mosbach, Baden. [80031] Handelsregister A II1 26: Die Firma Schmid, Mosbach, ist erloschen. osbach, den 26. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht.
München. A. Handelsregister. [80032] I. Neu eingetragene Firmen.
1. St. Anna Eis⸗ und Mineral⸗ wasser⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Sitz München, St. Annapl. 10. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist abgeschlaslen am 15. Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eis, Mineralwasser, alkoholfreien Getränken, imprägniertem Wasser, Sprudel, Siphons⸗Brunnen⸗ und Bade⸗ 8 en, öö“ chemischen Pro⸗ ukten für medizinische und hygienische Zwecke, diätetischen Nährmitteln, Spiri⸗ tuosen und anderen in dieses Fach ein⸗ chlägigen Waren aller Art, ferner die eteiligung an anderen gleichartigen oder ühnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich ulätsigen Form. Stammkapital: 27000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist eder allein vertretungsberechtigt. Ge⸗ chäftsführer: vesghard Roßmeier,
iplomingenieur in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. Münchner rbkunst Faul & Zwiebel. Sitz München sgß⸗ wegstr. 4. hedg⸗ Handels efellf aft. Beginn: 1. April 1924. erstellung und Vertrieb kunstgewerblicher Textil⸗ Trheuenese. Gesellschafter: Anton Faul und Ludwig Zwiebel,
München.
3. Molkerei Isen Josef Waßner & Co. Sitz Isen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1926. Herstellung und Vertrieb von Molkerei⸗ erzeugnissen. Gesellschafter: Josef Waßner, Käsermeister, und Benedikt Geisberger, Landwirt, beide in Isen. Der Gesellschafter Benedikt Geisberger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
4. Otto Sochaczewer Zweig⸗ niederlassung München. (Geschäfts⸗ lokal: Dreimühlenstr. 19.) Haupt⸗ niederlassung Berlin. Inhaber: Otto Sochaczewer, Kaufmann in Berlin. Fabrikation und Handel mit Knöpfen. Prokuristen: Paul Schottländer, Einzel⸗ prokura, Fritz Dannheisser, Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Prokuristen, beide Prokuren unter Beschränkung auf die Niederlassung München.
5. Adolf Ecker jun. Ofenbau⸗ geschäft. Sitz München, Lindenschmitt⸗ straße 23/0. Inhaber: Adolf Ecker jun., Hafnermeister in München. Ofenbau⸗ geschäft und Handel mit Oefen und keramischen Erzeugnissen.
6. „Wüfa“ Metallwaren⸗Spezial⸗ Vertrieb Hans H. Bader. Sitz München, Türkenstr. 35/70. Inhaber: Hans Hugo Bader, Diplomingenieur in München. Handel mit Metallwaren, Glas und Porzellan.
7. Karl Lindinger Brennstoffver⸗ trieb. Sitz Obermenzing. Inhaber: Karl Lindinger, Kaufmann in Ober⸗ menzing. Brennstoffhandlung. Proku⸗ rist: Fritz Pröbster.
8. Isar⸗Wohnungsbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Mozartstr. 2. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag 8 abgeschlossen am 22 Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Kleinwohnungsbauten in gesunder und zweckmäßiger Form. Srameateh gt 50 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer 89 sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt. Geschäftsführer: Karl Mattern, Direktor, und Helmuth Wolff, Diplom⸗ ingenieur und Architekt in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
9. „Palast“ Schuhvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Weißenburger Pl. 12. Der Gesellschaftsvertrag ist 2ge lossen am 1. Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren und einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 20 000 RNM. Geschäfts⸗ e. Adolf Spier, Kaufmann in
ünchen.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1. Mewag Münchener Elektro⸗ Motoren⸗Werke Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München: Liqui⸗ dator Bruno Jankow gelöscht. Prokura des Kurt Edler von Germersheim ge⸗ löscht.
2. Ifla Industrie für Landwirt⸗ schaft, Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Vorstand Ludwig Hierthes ge⸗ löscht. Neu bestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Wolfgang Stelzner, kauf⸗ männischer Direktor, und e, Seen. Diplom⸗Landwirt, beide in ünchen.
3. Dr. Roesen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz
“] ö“ . 1“
Kaufleute in
München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Hirsch⸗Otten⸗ heimer, Kaufmann in München.
4. Münchener Kunstwerkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Hermann Leicht gelöscht. Neu bestellter Geschäftsführer: Hans Ber⸗ nard, kaufmännischer Direktor in München.
5. Deutsche Hochbildgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1924 hat weiterhin die Erhöhung des Stammkapitals um 125 000 RM auf 300 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Geschäfts⸗ führer Dr. Josef Steiner gelöscht.
6. Münchner Kostümverleih Saum⸗ weber & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: öööe“ Hugo Schmidhuber ge⸗
7. Bayerische Großhandels⸗Aktien⸗ gesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate. Sitz München: Vor⸗ standsmitglied Kurt Hoellger gelöscht. Neu bestelltes Vorstandsmitglied: Alfred Meinberg, Kaufmann in München.
8. Theatinerrösterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Sebastian Huber gelöscht. Neu bestellter Ge⸗ schäftsführer: Wilhelm Kunkler, Kaaf⸗ mann in München.
9. Edgar Gutmann. Sitz München: Sitz verlegt nach Berlin.
10. S. Bachmann. Sitz München: Gesellschafter Albert Kuhn gelöscht. Neu eingetretene Gesellschafterin: Nelly Kuhn, Kaufmannswitwe in München. Die Gesellschafterin Nelly Kuhn ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
11. H. Eschle & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Karl Cherbac, Kaufmann in München.
12. Alois Cortolezis. Sitz Mün⸗ chen: Klara Cortolezis als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Georg Riedmaier, Malermeister in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Jo⸗ hann Wolf gelöscht.
13. Franz Fröhler. Sitz München: Susanne Weber, geb. Fröhler, als In⸗ haberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Karl Döring, Kaufmann in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. Pro⸗ kura Franz Paul Weber gelöscht.
14. Holland⸗Amerika⸗Linie, Neise⸗ büro mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. Sep⸗ tember 1926 hat den Gesellschaftsver⸗ trag dahin abgeändert, daß der Sitz der Hauptniederlassung nun Berlin ist.
15. Georg Hallmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 8. September 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Gustav Forstner, Rent⸗ amtmann a. D. in München.
16. Elektrotechnische Werkstätten und Ingenieurbüro Bauer & Hozzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Oktober 1926 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. Li⸗ quidator: Emil Bauer, Elektrotechniker in München.
17. Max Kehl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1926 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: König und Riesenhuber Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäfts⸗ führer Max Kehl gelöscht.
18. Schwarz & Stanglmayr. Sitz München: Gesellschafter Josef Stangl⸗ mayr gelöscht.
19. Hans Wahl. Sitz München: Hans Wahl als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Berta Wahl, Kauf⸗ mannsehefrau in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
20. Moritz Schindel. Sitz Mün⸗ chen. Moritz Schindel als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin: Amalie Schindel, Kaufmannswitwe in München.
21. Schütz & Schumacher. Sitz München: Die Einlage des Komman⸗ ditisten ist umgestellt auf Reichsmark.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Süddeutsche Bau⸗ und Indu⸗ striegruppe Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München.
2. Bayernbau Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München.
3. Gemeinnützige Baustoffbe⸗ schaffungsgesellschaft Südbayern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München.
4. Eisen und Metall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liaäui⸗ dation. Sitz München.
5. „Vis“ Aktiengesellschaft für Fahrzeug und Motorenbau in Li⸗ quidation. Sitz München.
6. Schäfer & Miedl. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
7. Werner C. R. Scholtz. Sitz München: Firma und Prokura des Hugo Amann gelöscht.
8. Hellabrunn⸗Verlag München Verlag für Literatur und Kunst Wilhelm Bloedel. Sitz München.
9. J. Zimmermann. Sitz München.
10. Kunstgewerbliche Werkstätte Münchner Farbkunst Ludwig Zwie⸗ bel. Sitz München.
München, den 27. Oktober 1926.
Amtsgericht.
Münster, Westf. [80033]
Im Hepbelsregigger A. Nr. 1551 ist
n die Firma „Paul Boner in Saer⸗
eck“ und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Paul Boner in Saerbeck eingetragen.
Münster i. W., den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Neuhaldensleben, [80034]
In unser Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden:
Am 25. Oktober 1926 bei der unter Nr. 35 verzeichneten Firma „Paul Behrends, Neuhaldensleben“: Die Firma lautet jetzt: Paul Behrends, Inhaber Theodor Behrends, Neubaldensleben.
Am 21. Oktober 1926 bei der unter Nr. 86 vrehe ee Fib Senne 28 Neuhaldensleben“: Die Firma lautet jetzt: Fri. Senne Neuhaldensleben.
Neuhabdenale n, den 25. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Neustrelitz, 1 H0ha0. Firma H. Burghard ist im 8 1u1“* am 27. Oktober 1926 geloscht. . Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.
Nordenham. 8 [80036]
In unser Handelsregister Abt. B 8. heute zu Nr. 45, Steuerrad⸗Farbwerke Aktiengesellschaft in Nordenham einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Richard Seedorff in Nordenham ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Nordenham, den 25. Oktober 1926.
Amtsgericht Butjadingen.
Nordhausen. [80039]
In das Handelsregister B Nr. 3 ist am 23. Oktober 1926 bei der Firma Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau, Zweigniederlassung zu Nord⸗ hausen, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1926 die 40 000 Vorzugsaktien zu je 1 RM eingezogen und veranlaßt durch diese Einziehung die §§ 6, 6 a, 22 Abs. 3 und 30 c und d und weiter § 21 (Be⸗ fuanis des Vorstands zur Bezeichnung von Hinterlegungsstellen) und § 22 (Hinterlegung von Aktien zur General⸗ versammlung) des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der Niederschrift vom 22. Juni 1926 geändert sind. Das Grundkapital beträgt jetzt noch 60 000 000 Reichsmark. Die Gesamtprokura von Wilhelm Klebe zu Dessau ist erloschen.
Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. [80038]
In das Handelsregister B Nr. 49 ist am 23. Oktober 1926 bei der Firma Südharzer Automobilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Nordhausen ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. September 1926 aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Thias in Nordhausen ist abberufen. Zum alleinigen Liquidator ist der Bücherrevisor Hermann Marquardt in Nordhausen be⸗ stellt. Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. [80037]
Ins Handelsregister B ist am 23. Dk⸗ tober 1926 bei der Firma „Kondor⸗
zerke, Gesellschaft für Holzbearbeitung mit beschränkter Haftung“ zu Nordhausen (Nr. 76 des Reg.) eingetragen, daß durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Februar 1925 das Stamm⸗ kapital auf 240 000 RM ermäßigt und der Gesellschaftsvertrag im § 3 Abs. 1 (Stammkapital) und § 5 Abs. 2b (Vor⸗ zugsanteile) geändert ist. .
Amtsgericht Nordhausen.
Oberhausen., Rheinl. [80040]
Eingetragen am 28. Oktober 1926 im Handelsregister A bei Nr. 453 Firma Apollotheater Lichtspielhaus Inh. Arnold Schanzer & Co. in Oberhausen: Der Kaufmann Arnold Schanzer ist nicht mehr vertretungsberechtigt. Theodor Cremer, Kaufmann in Oberhausen, ver⸗ tritt die Gesellschaft. “
Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld.
Offenbach, Main. [80043]
Handelsregistereintrag vom 25. Ok⸗ tober 1926: A 1226, Firma Sally Sund⸗
2es Das Geschäft nebst Firma ist auf len Witwe, Auguste .Stark, zu Offenbach a. M. übergegangen. 5 Amtsgericht Offenb⸗ c9 a. M.
Offenbach, Main. [80041] Handelsregistereintrag vom 25. Oktober
1926. B 20. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz, Offenbach a. M.: Die Ge⸗ samtprokura des Jean Roosen ist er⸗ loschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Oktober 1926 ist der Wortlaut des § 16 Ziffer 3 und 4 der Satzungen geändert worden (Ersetzung von „Mark“ durch „Reichsmark“).
Amtsgericht Offenbach a. M. Offenbach, Main. [80044]
Handelsregisterein träge
vom 25. Oktober 1926: B 317, Stern & Co. Aktiengesellschaft zu Offenbach a. M.; Otto Norbert Stern ist nicht mehr Vorstandsmitglied. B 422, Immel & Imgram, Gesellschaft mit beschränkter ftung. Dietesheim a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der Kaufmann Philipp Wagner in Dietesheim mit Alleinvertretungsbefugnis. Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [80042]
Handelsregistereinträge
vom 26. Oktober 1926. B 363. Chemische Fabrik Koch & Grün, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Offenbach a. M.: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 9000 Reichsmark ermäßiät worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Oktober 1926 ist der Umstellung entsprechend § 3 des Gesellschaftsvertrags WG und Geschäftsanteil) ge⸗ ändert.
B 450. Vertriebsstelle Offenbhach der „Ehape“ Einheitspreis⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Ver⸗ trieb zu Einheitspreisen bis zu drei Reichsmark ije Stück. Stamkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Marx Wehling, Kaufmann in Elberfeld, Christian Rensing, Franz Levy und Erich Eliel, Kaufleute in Köln. Hans Cahen⸗ Leudesdorff in Köln hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 19. Oktober 1925, abgeändert durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 14. April 1926. Sind mehreve Geschäftsführer bestellt, so erfolat die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Prokuristen, Der Geschäftsführer Franz Levy ist jedoch für sich allein vertretungsberechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Ohrdrur. [80045] Im 1 Aot. A ist heute unter Nr. 160 die Firma Tambacher mechanische Bürstenwaren⸗ und Pinsel⸗ fabrik Karl. Kachel, Inh. Fritz Spies in Tambach⸗Dietharz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Spies daselbst ein⸗ getragen worden. u“ Ohrdruf, am 27. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht. 1
Oppeln. [80043]
Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Oberschlesischen Landgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oppeln, eingetragen worden: Das Stammkapital 8 auf Grund des Be⸗ schlusses der “ vom 17. November 1925 um 1083908 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 1 210 000 Reichsmark. Amtsgericht Oppeln, den 28. Oktober 1926.
ortenberg, Hessen. [80047]]
Eintrag zum Handelsregister unter H.⸗R. A Nr. 93 bei der Firma E. Bing in Ober Seemen,
Ober Seemen mit Aktiven und Passiven vom 1. Januar 1926 an übergegangen; derselbe führt es unter der alten Fi unverändert weiter. 8 Ortenberg, 27. Oktober 1926. Hessisches Amtsgerich.
Oschatz. [80048] „Auf dem Blatt 111 des Handelsregisters für den Landbezirk über die ee Hermann Grimmer & Sohn in Stauchitz ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Oschatz, den 29. Oktober 1926.
oschersleben. [80049]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 182 verzeichneten Firma Ewald Luther in Hadmersleben am 7. Oktober 1926 eingetragen worden, daß die Firma
heimer, Offenbach a. M.: Sally Sund⸗
heimer ist am 31. Dezember 1925 ver⸗
1116164““ 8
G
umgewandelt ist in eine 28 Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗
8 jeder
werke A.⸗G. in Osterode a. Ha
Inhaber Eisemann erteilt dem Bing, daselbst: Das Geschäft ist durch Semmler in Penig. Vertrag auf den Sohn Benno Bing von
schafter sind die Kaufleute Ewald Luther un. und Herbert Luther in Hadmersleben.
ie Gesellschaft hat am 1. April 1926 be⸗ gonnen. Zur ieee der Gesellschaft 1 esellschafter allein ermächtigt. reuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Osterode, Harz. e 1I. In das een Seggs A Nr. 27 ist am 18. Oktober 1926 die Firma Wil⸗ helm Tschira in Katzenstein / Osterode g. Harz Inhaber der Firma
t der Fabrikdirektor Wilhelm Tschira in
katenstein /O terode a. Harz.
II. In A Nr. 96 ist am 25. 10. 1926 bei der Firma Isaak Kugelmann in Oste⸗ rode a. Harz als jeßiger Firmeninhaber eingetragen: Viehhändler Ludwig Kugel⸗ mann in Osterode a. Harz.
III. In B Nr. 39 ist am 25. 10. 1926 bei der Firma Vereinigte Licht, u. Kraft⸗ 1b .Harz einge⸗ tragen: Direktor August Willemer, Oste⸗ rode, ist als Vorstand ausgeschieden. Diplomingenieur Felix Jahn, Osterode, ist zum Vorstand bestellt.
Amtsgericht Osterode a. Harz.
Ottmachau. 180051] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 128 heute eingetragen worden die Firma Kreutzberger Inh. Salo Kreutz⸗ berger in Ottmachau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Salo Lreutserge⸗ aus Breslau, Brandenburger Straße 46. Dem Kaufmann Arthur Kochmann aus Neisse ist Prokura erteilt. Ottmachau, den 25. Oktober 1926. Amtsgericht.
9
Paderborn. 1 8ee In unser Handelsregister Abteiluna A ist 18 eingetragen worden: .
Am 29. September 1926 zu Nr. 281 bei der Firma August Meiners in ader⸗ born: Das Hande Sgeschäft ist auf Grund eines Pachtvertrags von dem jetzigen In⸗ haber Kaufmann Moritz Meiners in Paderborn übernommen.
Am 26. Oktober 1926 unter Nr. 569 die Firma Havanna Haus Sievers In⸗ haber: Else Sievers in Paderborn. In⸗ haberin die Ehefrau Heinrich Sievers, Else geborene Brokmann, in Paderborn.
Das Amtsgericht Paderborn.
Paderborn. . d8068 In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Am 5. Oktober 1926 zu Nr. 57 bei der Firma Wilhelm Brinkmann Feben gen. mit beschränkter Haftung zu Paderborn: Die Firma ist erloschen. Fnin 8. 2 1 25 bris dn
irma Deutsche elsaktiengese zu be Die “ des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 26. Oktober 1926 unter Nr. 114 die Firma Becker & Comp. Gesellschaft mit — Haftung, Paderborn. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1926 abgeschlossen worden. e. exver des Unternehmens ist der Großhandel mit Kalk, Zement und sonstigen Bau⸗ materialien und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kaufm Berrhard Becker in Paderborn. Das Amtsgericht Paderborn.
Pegau. 8 [80054]
Auf Blatt 440 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Emil Kutscher in Groitzsch, als deren In⸗ haber der Lederfabrikant Louis Emil Kutscher in Groitzsch und weiter ein⸗ getragen worden, 5 Prokura erteilt worden ist: a) dem Werkführer Walter
— 9) n Pöith p Ern eutscher, beide in Groi 8 n⸗ 9 Uürellene.
egebener Geschäftszweig: 8 rikation.) imtsgericht Pegau, den 22. Oktober 1926.
1[800551 Auf Blatt 247 des Handelsregisters, die Peniger Maschinenfabrik und Eisen⸗ ießerei, Aktiengesellschaft in Penig detr. ist heute eingetragen worden; Die Prokura des Oberingenieurs Georg Gustav Otto Krafft 82 erloschen. Prokura i Oberingenieur Karl Aumft ig. Er darf die Ge⸗ ellschaft nur in Gemeinschaft mit einem orstandsmitglied oder mit einem anderen een vertreten. Amtsgericht Penig, am 27. Oktober 1926.
Pirna. 800561 Auf Blatt 689 des Handelsregisters für
den daesece irna ist heute die offene Handesgese schaft Pohl & Co. mit dem Sitz in Heidenau kingetreser worden. Ferner wurde eingetragen: Gesellschafter ind Frau Marie verehel. Pohl, geb. in Heidenau und der Kaufmann 1 Werner Kecke in Pirna. Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1926 begonnen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Erich Georg Woldmar Pohl in Heidenau. Weiter wird bekanntgemacht; Als Ge⸗ schfthwdig ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Rohprodukten angegeben; der Ge⸗ chäftsraum befindet sich in Heidenau, irnger Straße 20
imtsgericht Pirna, den 26. Oktober 1926.
Rudolf