Bremen. 85 Sbe In das Musterregister ist unter Nr. 117 ngetragen worden: Die Firma Bremer Werkstätten für Kunstgewerbliche Silber⸗ arbeiten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bremen, ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend den von der Firma entworfenen Ueberwurf, dargestellt durch 2 Zeichnungen, einmal der Ueberwurf in 4 Ausführungen und zweitens der Ueber⸗ urf, angewandt bei einer Schale, Muster für plastische Erzeugnisse Schutzfrist Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Bremen.
Dillenburg. [80627] In das Musterregister ist eingetragen: Hessen Nassauischer Hüttenverein G. m.
b. H., Eibelshäuserhütte bei Eibelshausen,
ein versiegelter Briefumschlag mit 6 Photo⸗
raphien über Verzierungen an den Dauer⸗ brandöfen Elektra Nr. 51 und 52, Ge⸗ schäftsnummern 51 und 52, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 3. September 1926, nach⸗
mittags 5 ½ Uhr. Dillenburg, den 21. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
hrenfriedersdorf. [80629]
In das Musterregister ist eingetragen bei den Nrn. 322 und 324: Die offene
undelsgesellschaft in Firma Gebrüder
chneider in Thum hat für die unter Nrn. 322 und 324 eingetragenen Strumpf⸗ muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 30. September 1926.
Ehrenfriedersdortf. [80628]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 339. Ballfabrikant Robert Emil Reuther in Ehrenfriedersdorf, eine ver⸗ schlossene Schachtel mit b Mustern für Taschen, Beutel und Pompadouren aus Seiden⸗ und Baumwoll⸗Chenille, in Häkel⸗, Knüpf⸗ und Durchzugsarbeit, ein⸗ und mehrfarbig, in bunt und schwarz, Fabrik⸗ nummern 85 B, 100/1. 100/2, 100/3, 18/10, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1926, nachm. 3 Uhr 50 Min.
Amtegericht Ehrenfriedersdorf, am 30. Oktober 1926.
Grimma. [80630] In das Musterregister ist am 19. Ok⸗ tober 1926 unter Nr. 168 eingetragen worden: Semm, Heinrich August, Ober⸗ lehrer in Grimma, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildung eines neunteiligen Weihnachtsleuchters für sakrale Zwecke, Geschäftsnummer 1, plastische Er⸗ zeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1926, vormittags 7 ½ Uhr. Amtsgericht Grimma, den 28. Oktober 1926.
Hermsdorf, Kynast. [80631] In unserem Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 82. Firma Josephinen⸗ hütte, Aktiengesellschaft, Kristallglaswerke, 8p Petersdorf i. Rsg., Gläsermuster Kassandra 1 bis 12, Asta 1 bis 12, Rose⸗ marie I bis 12, Fortuna 1 bis 12, Mignon 1 bis 12, Rosita 1 bis 12, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 10. 1926, vorm. 9 Uhr. Hermdorf u. K., den 22. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Herrnhut. [50632]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma Abraham Dürninger & Co. in Herrnhut, 21 Muster für baum⸗ wollenen Kleider⸗ und Blusenstoff, offen, Fabriknummern 1537, 1586, 1591, 1618, 1648. 1672, 2018, 2027, 2084, 2093, 2096, 2124, 2139, 2158, 2197, 218l. 2223, 2227, 2233, 2243, 2249, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Ottober 1926, vormittags 10 Uhr. “
Amtsgericht Herrnhut.
Minden, Westf. 3 [80634]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen:
Nr. 77. Kaufmann August Ahlert in Minden, Hermannstraße 36. zwei Modelle für Ansatzplatten für Backöfen, Geschäfts⸗ nummer 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1926, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Minden, den 19. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Tuttlingen. [80636] Musterregistereintragung.
Nr. 235. Irtenkauf, Josef, Lehrer in Tuttlingen, 23 Modelle, Nr. 1 — 23, 33 Ab⸗ bildungen von Modellen Nr. 1 — 33, 2 Mo⸗ delle und 36 Abbildungen von Modellen, Nr. 34—71, je in einem versiegelten Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 22. Sept. 1926, nachm. 6 Uhr, 25. Sept. 1926, nachm. 5 Uhr 30 Min., und 20. Oktober 1926, nachm. 6 Uhr.
Nr. 236. Matth. Hohner, Aktiengesell⸗ schaft, Trossingen, 6 Modelle von Holz⸗ leisten für Akkordeons in einem versiegelten ee. Fabrik⸗Nru. 2030 bis 2035, plastische
rzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Oktober 1926, vorm. 8 Uhr.
Amtsgericht Tuttlingen.
Zwickau, Sachsen. [80637] In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 294. Karg, Albin Richard, Kaufmann in Zwickau, 3 Modelle für Holzhülsen, offen, plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummern 80, 81, 82, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 29. Okiober 1926, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Zwickau, den 29. Oktober 1926.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Berlin-Schöneberg. [80659] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Spitta als Inhaber der Firma Richard Spitta, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 81, ist heute, am 28. Oktober 1926, nachmittags 1 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Eduard Lüdorff, Blu.⸗Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6 a, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 26. November 1926, vor⸗ mittags 10 .% Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Januar 1927, vormittags 10 .¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. November 1926. Der — des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Breslau. [80649]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Weinhändlers) Kurt Schnieber in Breslau, Albrechtstraße 44/45 (Woh⸗ nung: Matthiasstraße 12), wird am 30. Oktober 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann J. Wachsner in Breslau, ö 28. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung am 26. No⸗ vember 1926, vormittags Uhr, und Prüfungstermin am 20. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 299, im II. Stock. sener Arrest mit An⸗ eigepflicht bis 5. Dezember 1926 ein⸗ schlelich — 42 N. 387/26.
Breslau, den 30. Oktober 1926.
Amtsgericht.
Gollnow. [80650]
Ueber das Vermögen der Elektrizitäts⸗ Uund Maschinengenossenschaft Krachtshof wird heute, am 30. Oktober 1926, nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Fabrikant Ernst Ehlert in Gollnow wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Zu Mitgliedern des nach § 103 Gen.⸗Ges. zu bestellenden Gläubigeraus⸗ schusses werden ernannt: Justizrat Weitze in Gollnow, der Justizoberrentmeister in Stargard und der Landwirt Hermann Humcke in Krachtshof. Konkursforderungen ind bis zum 25. November 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Beibehaltung oder die Neuwahl des Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sachen in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. November 1926 Anzeige zu machen.
Gollnow, den 30. Oktober 1926.
Das Ametsgericht.
Grossrudestedt. [80651] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Jahn in Orlishausen ist heute, vormittags 10,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren durch das ee Amts⸗ gericht, hier, eröffnet. um Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsbeistand Dr. jur. Werner in Stotternheim er⸗ nannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1926 beim Konkursgericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Beschluß⸗ fassung nach § 132 K.⸗O.: Sonnabend, den 20. November 1926, vorm. 10,30 Uhr. Prüfungstermin: Sonn⸗ abend, den 11. Dezember 1926, vorm. 10,0 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. November 1926. Großrudestedt, den 30. Oktober 1926. chüringisches Amtsgericht. Geschäftsstelle.
Hamburg. 8 [80652]
Ueber das Vermögen der Gesenschaft in Firma Bertholdt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brandstwiete Nr. 2/4, und Alter Wall 68, ist heute, nachmittags 12,03 Uhr, Konkurs er⸗ öfinet. Verwalter: J. W. HKerwig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 23/31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. No⸗ vember d. J. einschließlich. Anmelde⸗ 86 bis zum 27. Dezember d. J. ein⸗ chließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ ung: Mittwoch, 24. November 8 rü⸗
vorm. 11,30 Uhr. Allgemeiner Januar
fungstermin: Mittwoch, 26. 1927, vorm. 10 Uhr. Hamburg, 29. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Königslutter. Ueber das Vermögen sse. schmieds Erich Preß in Königslutter ist
vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ ursverfahren eröffnet und der Rechts⸗ anwalt Herrmann in Königslutter zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis Wum 29. November 1926. Konkurs⸗ “ sind bis zum 23. November 1926 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. November 1926, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Königslutter, den 29. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Aichach. [80654] In Sachen: Konkurs über das Ver⸗ mögen der Frau Maria Hacker, Kon⸗ kurs über das Vermögen des Wolfgang Hacker, Elektrotechnikersehelente in Altomünster, wird Termin zur Prü⸗ 82 der nachträglich angemeldeten orderungen und Gläubigerversamm⸗ fung zur Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses anberaumt auf Donnerstag, 12. November 1926, nachmittags 3 Uhr. Aichach, den 29. Oktober 19225. Amtsgericht. Apolda. [800 Konkurs: Firma August Schneider. Das Verfahren wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (§ 204 K.⸗O.) Termin zur Schlußrech⸗ nungslegung des Konkursverwalters: Freitag, den 12. November 1926, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Zimmer 3. Thüringisches Amtsgericht Apolda. Apolda. [80656] Konkurs: Warenbezugsgenossenschaft Apoldaer Kolonialwarenhändler. Be⸗ sonderer Prüfungstermin: Freitag, den 19. November 1926, vorm. 10 ¾¼ Uhr, Zimmer 3. Amtsgericht Apolda.
Bassum. [80657] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm kost in Neubruchhausen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bassum, 29. 10. 1926.
Berlin. [80658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Helene Kirchheim in Firma Kirchheimer Likörfabrik in Ber⸗ lin SW. 68, Markgrafenstr. 85, ist mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, den 26. 10.1926.
Breslau. [80660]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herbert Ham⸗ burger, Alleininhaber der Firma Her⸗ bert Hamburger in Breslau, Reusche⸗ straße 47/48, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (41 N. 138/24.)
Breslau, den 29. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Cassel. 8 8 [80661]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Chr. Engel⸗ hardt in Cassel, veeaan Nr. 5, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 27. August 1926 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 31. August 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cassel, den 28. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Maesburg. 1890662] Konkurs Geprawerk mit beschränkter Haftung, Fabrik ü87 Kunsthornwaren, Hamburg, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Das Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. 2 80663] Konkurs Schuhmacher Carl Wilhelm Waldemar Hülbig nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. 1 88 Konkurs Foreign Trading Ageneh G. m. b. H. in Liquidation gemä § 204 K.⸗O. eingestellt. Das Amtsgericht Hamburg.
Kenzingen. 8 [80665]
Das ECE über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Julius “ von Endingen a. K. ist eingestellt, da eine den 8 88 des Ver⸗ sahneas entsprechende Masse nicht vor⸗
anden ist. ö den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Klingenthal, Sachsen. ([80666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhwarenhändlerin Ella Lina verw. Pawerhell, geb. Schlott, in Klingenthal, Auerbacher Str. 114 G, alleinigen Inhaberin der Firma Erich Prell Nachf., daselbst, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 3. Juli 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1926 bestätigt worden ist. Amtsgericht Klingenthal, den 29. Oktober 1926.
Limbach, Sachsen. [80667]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Oskar Paul Morgenstern in Limbach, veeer 2, wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters gemäß § 204 K.⸗O. wieder ein⸗
gestellt, da nach der Anzeige des Kon⸗ kursverwalters eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Limbach, 29. Oktober 1926.
Lommatzsch. , [80668] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Thieme als Alleininhaber der Firma Adolf Thieme, Manufakturwaren in Lom⸗ matzsch, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sächs. Amtsgericht Lommatzsch, am 28. Oktober 1926. Müncheberg, Mark. [80669] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Richard Thomas zu Müncheberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Müncheberg (Mark), 23. Oktober 1926. Amtsgericht. Münder, Deister. [80670] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Glashütte am Deister m. b. H. in Münder am Deister ist Termin zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Versahrens ent⸗ sprechenden Masse bestimmt aus Diens⸗ fag, 2 23. November 1926, vormittags r. Amtsgericht Münder, den 26. 10. 1926.
Plauen, Vogtl. 8 [80671] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschefabrikanten Albert Curt Meinel in Firma Curt Meinel in Plauen ist aufgehoben worden, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 13. September 1926 angenommene . ig; durch rechtskräftigen eschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. — K. 94/25. Amtsgericht Plauen, 29. Oktober 1926.
Reichenbach, Vogtl. [80672]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Paul Schürer in Neumark i. Sa. wird, nachdem im Termin vom 13. 8. 1926 der Zwangs⸗ ver glich angenommen und dieser durch Beschluß vom 20. 8. 1926 rechtskräftig bestätigt worden ist, nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 22. Okt. 1926.
Reutlingen. 88 b Das Konkursverfaͤhren über das Ver⸗ mögen des Adolf Euchner, Stvickwaren⸗ fabrikanten in Reutlingen, wurde nach Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs heute ö
Reutlingen, den 22. Oktober 1926.
Amtsgericht.
Sorau, N. L. 1 1[80673
In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Parkeitlegers Julius Hantke in Sorau, Saganer Straße 44a, und des Parkettlegers Otto Schulz in Sorau, Wilhelmstraße 20, wird zur An⸗ örung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursver⸗ wegen Mangels einer den osten des Verfahrens entsprechenden ““ Termin auf den 10. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4 anberaumt.
Sorau, den 28. Okt. 1926.
Das Amtsgericht.
Stettin. 3 [80674] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Köhne⸗ mann in Stettin, Falkenwalder Straße 19, Vertrieb elekfrischer Ma⸗ chinen und Installationsmaterialien, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 27. Oktober 1926. Der “ —— Amtsgerichts. t. 6.
Stralsund. [80675] Der Konkurs über Firma Ernst Emil Winter, Stralsund, wird nach ab⸗ eee Schlußtermin Knsh. mtsgericht Stralsund, 25. 10. 1926.
Tönning. 1[80676] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Wilhelm Puls in Tönning ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des oCC“ der Schlußtermin auf den 26. November 1926, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.
Tönning, den 26. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Trittau. . [80677] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Steuer⸗ beraters Carl Vogelsang in Trittau ist Termin 2* Abnahme der Schluß⸗ Prechnung des Verwalters und zur Er⸗ von Einwendungen gegen das S lußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen auf Sonnabend, den 11. De⸗ 1926, vormittags 10 Uhr, vor em Amtsgericht .S. bestimmt. Trittau, den 29. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
G e cs tsaufsicht über die 4 äftsaufsicht über die Eugenis Lässig in era, Zeppelinstraße 21, Damenputzgeschäft. Tag der Anordnung: 1. November 1926. Bücherrevisor Edwin Rux in Ge Gera, den 1. November 1926. Das Thüringische Amtsgericht.
Lahr, Baden.
Ueber das Vermögen der Lahrer Ma⸗ schinenbaugesellschaft m. b. H. in Lahr wird Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zeitpunkt der Anordnung: Samstag, den 30. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr. Zur Geschäftsauf⸗ sichtsverson wird Kaufmann C. Schnitzle in Lahr bestellt.
Lahr, den 30. Oktober 1926.
Bad. Amtsgericht Lahr.
Stutigart.
Ueber das Vermögen der Fa. Paul Weiß & Co., Fabrikation und Großhand⸗ lung in Toilettenartikeln, Seifen und Parfümerien in Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 89, Alleininhaber Paul Weiß, wurde am 29. Oktober 1926, nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde be⸗ stellt: Paul Vogel, Bankdirektor a. D. in Stuttgart, Zimmermannstr. 11. 8
Amtsgericht Stuttgart I.
Berlin. [80641] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Dahlheimer & Kretzschmar (Mädchen⸗ kleider) in Berlin SW. 68, Zimmer⸗ straße 48 a, offene Hanseisgesegi aft. Gesellschafter: die Kaufleute Bruno Dahlheimer, Pankow, Arkonastr. 13, und Walter Kretzschmar, Charlottenburg, Pestalozistr. 76, ist beendigt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 215, den 28. Oktober 1926.
Breslau. [80642]
Durch Beschluß von heute ist die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Max Brodek in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 190, infolge des “ Antrages des Schuldners aufgehoben worden. (41. Nn. 372/26.)
Breslau, den 27. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Breslau. [80643] „Durch Beschluß von heute ist die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Lewin in Breslau, Lohensteinstraße 5, infolge des dahin⸗ gehenden Antrags des Schuldners auf⸗ gehoben worden. (41 Nn. 373/26.)
Breslau, den 27. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. 8 Halle, Saale. Geschäftsaufsicht über Arthur Kudoke (Werkzeuge und Maschinen), Halle, Bar⸗ barastraße 2, ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendigt. Das Amtsgericht in Halle a. S.
Hermsdorf, Kynast. [80645]
In der Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma G. & M. Reinke in Brückenberg i. Rsg. werden zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerbeirats Maurer⸗ meister Exner in Krummhübel, Kauf⸗ mann Max Krieg in, Liegnitz, Herr Wolf i. Fa. Emil Wolf in Hirschberg, Kauf⸗ mann Max Babrowski in Hirschberg und Herr Rochus Pluta in Brückenberg ernannt.
Hermsdorf u. K., den 28. Oktober 1926. Amtsgericht. Mannheim. [80646] Die Geschäftsaufsicht über das Ver mögen der Firma Fulminawerk Aktien⸗ gesellschaft in Friedrichsfeld bei Mann⸗ heim ist beendet, nachdem der am 15. Ok⸗ tober 1926 bestätigte Zwangsvergleich mit Ablauf des 29. Oktober 1926 Rechtskraft erlangt hat. — 5 Z. K. 26/26. — Mann⸗ heim, den 30. Oktober 1926. Amts⸗
gericht. B.⸗G. 5.
Pollkkwitz. [80647] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über
das Vermögen des Kaufmanns Eugen
Kinzer in Polkwitz ist nach rechtskräftiger
Bestätigung des Zwangsvergleichs beendet.
Amtsgericht Polkwitz, 25. Oktober 1926.
Rostock, Mecklb. [80648]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Bartelmann zu Warnemünde (Neues Seewasser⸗ Warmbad) wird aufgehoben, da innerhalb der in § 66 Abs. 3 Nr. 2 der Verordnung bestimmten Frist kein Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens gereicht ist.
Rostock, den 26. Oktober 1926.
Meckl. Amtsgericht.
..“
8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
[80610] Am 3. Oktober ist der an der Strecke Herzogenrath — Stolberg zwischen den tationen Herzogenrath und Nordstern errichtete Haltepunkt Merkstein für den Personenverkehr eröffnet worden. 1
Reichsbahndirektion Köln.
Aufsichtsperson:
[8063935ö)
[80640]1
vom 16. und 18. Oktober 1926 verliehen:
[80644] —
ein-⸗
Der Bezugspreis beträgt viertejjährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Seldstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 6(,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zenirum 1573.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen mimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
RNeichsbankgirokonto.
gerlin.
Donnerstag, den 4. November,
abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 192
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
—-—-—
—
———
Preußen.
Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande und der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Anordnung, betreffend Aenderung der Ausführungsanweisung zum Rennwett⸗ und Lotteriegesetz.
Preußen.
Ministerium des Innernrnr. Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses
Das
Die Rettungsmedaille am Bande an:
Marx Berger, Sattler, Petersdorf, Kreis Nimptsch,
“ 27 n Engelmann, Gutsverwalter, Wehlefronze, Kreis Wohlau,
Walter Frost, Arbeiter, Lauban,
Rudolf Gaul, Lehrer, Berlin,
Hermann Gerber, Oberstadtsekretär, Breslau,
Wilhelm Rost, Direktor, Königsberg i. Pr.,
Rua Rost, Königsberg i. Pr.
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Gustav Beyer, Lehrer, Zielenzig, Kr. Oststernberg, Otto Lehmann, Oberpostsekretär, Neudamm, N. M., Adolf Klingemann, Rangierer, Altencelle Nr. 83, Kr. Celle, Ernst Krieger, Kassenbuchhalter, Krossen a. O.
““
nisterium für Landwirtschaft, Domänen “ und Forsten. 8 Anordnung 8
betreffend die zehnte Aenderung der Ausführungs⸗
anweisung zum Rennwett⸗ und Lotteriegesetz vom 8. April 1922 (RGBl. S. 393) und den hierzu er⸗ lassenen Ausführungsbestimmungen vom 16. Juni 1922 (Zentralblatt für das Deutsche Reich 1922 S. 351), betreffend die Zulassung und den Betrieb von Totalisatorunternehmen und Wettannahme⸗ stellen sowie betreffend die Zulassung und Ge⸗ schäftstätigkeit der Buchmacher und Buchmacher⸗ ggehilfen in Preußen, vom 21. Juli 1922.
Vom 30. Oktober 1926.
1. Der zweite Absatz des Abschnitts B 5 der Ausführungsanweisung vom 21. Juli 1922 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 16! vom 24. Juli 1922) erhält folgende Fassung:
„Das Buchmacherabzeichen besteht aus einem bei Ausübung des Wettgeschäfts auf der linken Buustseite sichtbar zu tragenden Metallknopf von 27 mm Durchmesser, der für Buch⸗ macher vergoldet, für Buchmachergehilfen versilbert ist. In der Mitte des Knopfes befindet sich eine in den preußischen Landesfarben schwarz und weiß gehaltene Emaillekreisfläche von 16 mm Durchmesser. Der die Emaillekreisfläche umgebende
8 konzentrische Metallrand trägt die Beschriftung „Bebördl. zugel. Buchmacher, Preußen“ oder „Behördl. zugel. Buchmacher⸗ gehilfe, Preußen“.
2. Im vierten Absatz des Abschnitts B 5 der Ausführungs⸗ anweifung vom 21. Jult 1922 tritt an die Stelle der Sätze 1 bis 3 folgender Satz:
Buchmacher und Buchmachergehilfen haben nach erfolgter Zulassung die Abzeichen unmittelbar vom Hersteller, Hotgürtler⸗ meister C. E. Juncker, Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 13, 8g zu erwerben (Fzeitiger einheitlicher Preis 2,75 RNM je
Slück).“
Die bisherigen Abzeichen können bis zum 31. Dezember 1926 weitergetragen werden. Von diesem Zeitpunkt ab sind nur noch die neuen Abzeichen gültig.
3. Ziffer 2 der Anordnung vom 31. März 1924 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 79 vom 2. April 1924)
wird biermit aufgeboben — 4. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 30. Oktober 1926.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. “ J. A.: Richter. 8 Der Minister des Innern. J. A.: Roedenbeck. Der Finanzminister. J. A.: Hog. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Römhild.
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 225. Sitzung vom 3. November 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Am Regierungstische: Reichsminister des Innern Dr. Külz.
Präsident Löbe eröffnet die erste Sitzung nach der Sommerpause und widmet den in der Zwischenzeit ver⸗ storbenen Abgeordneten Richard Fischer (Soz.), Graf von Merveldt (D. Nat.) und Dißmann (Soz.) ehrende Worte des Gedenkens.
Die Abgg. Graf von Lerchenfeld (Bayer. Vp.) und Paeplow⸗Hamburg (Soz.) haben ihre Mandate nieder⸗
elegt. 1 1 Hius Anlaß der Eisenbahnkatastrophe bei Leiferde ist ein Beileidstelegramm des Danziger Volkstags eingegangen.
In den großen Enquete⸗Ausschuß wird der Abg. Fehr (Bayer. Bauernbund) entsandt.
Der zum Reichsminister ernannte Abg. Dr. Bell (te. hat sein Amt als Vizepräsident niedergelegt. Die Ersatzwahl findet am Donnerstag statt.
Vor Eintritt in die E“ beantragt der
Abg. Stöcker (Komm.) sosortige ehandlung der kommu⸗ nistischen Anträge zur Frage der Fürstenabfindung (Gelächter) und agt: Inzwischen ist ein schändlicher Vertrag mit dem Hohenzollern⸗ sagt. abgeschlossen worden, dem man Riesensummen ausgeliefert
t. (Lärmender Beifall bei den Kommunisten, Unruhe.) er Reichstag ist ausgeschaltet worden, bis der veeahisc Vertrag gemacht war. Wir haben einen Antrag auf Aufhebung dieses Ver⸗ trages und auf 1ö aller konterrevolutionären Be⸗ rufsmonarchisten gestellt ie Regierung behauptet, es handle sich nur um eine preußische Angelegenheit. (Hört! hört! bei den Kommunisten.) Das ist eine Herausforderung. Es wird sogar an eine Rückkehr Wilhelms des Türmers gedacht. Die arbeitenden Massen werden darauf die Antwort geben. Die Frage der Fürsten⸗ abfindung ist ebenso dringlich wie die Erwerbslosenfürsorge.
Dem Antrag, die Frage sofort auf die Tagesordnung zu setzen, wird von rechts widersprochen, es kann ihm also nicht stattgegeben werden.
Der kommunistische Antrag, betr. Einstellung des Strafverfahrens gegen den Abgeordneten Kenzler (Komm.), wird der Geschäftsordnungskommission überwiesen.
In erster Lesung werden die Gesetzentwürfe, betreffend den deutsch⸗niederländischen und den deutsch⸗ dänischen Schiedsgerichts⸗ und Vergleichs⸗ vertrag, den deutsch⸗polnischen Vertrag zur Regelung der Grenzverhältnisse, das Abkommen über den gegenseitigen Eisenbahnverkehr 1— Deutschland einerseits, Polen und der Freien Stadt Danzig andererseits sowie die Luftverkehrs⸗ abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Frankreich und zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien dem Auswärtigen Ausschuß überwiesen.
Der Gesetzentwurf zur Aenderung der Ge⸗ werbeordnung (Brotverkauf nach bestimmtem Gewicht) wird in erster Lesung der Ausschußberatung überwiesen.
In erster Beratung des Gesetzentwurfs über die Sammlung des Reichsrechts (Sammlung aller geltenden Reichsgesetze) bemerkt
Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) als Vorsitzender des Rechtsaus⸗ schusses, nachdem der Präsident die Ueberweisung an den Rechts⸗ ausschuß empfohlen hat, daß bei der Ueberlastung des Rechtsaus⸗ schusses mit Geschäften die Beratung über diesen Gegenstand im d g nicht schü schnell gehen könne. Er wolle zwar von dem Vorschlag der Ueberweisung an einen vS Ausschuß ab⸗ sehen, aber der Regierung keinen Zweifel darüber 1esgen, daß der “ diesen Gesetzentwurf nicht sehr rasch erledigen
onne.
Die Vorlage wird an den Rechtsausschuß überwiesen. Damit ist die Tagesordnung erledigt.
Präsident Löbe schlägt für die 8 am Donnerstag um 2 Uhr als Tagesordnung die 9 des Vize⸗ präsidenten an Stelle des zum Reichsjustizminister berufenen Abgeordneten Dr. Bell, den kommunistischen Antrag wegen Einstellum von Strafverfahren gegen eine Reihe kommunistischer Abgeordneter, das Gesetz über den Schutz der Jugend vor Schmutz und Schund sowie kleinere Vorlagen vor.
Abg. Brey beantragt, morgen die Erwerbslosenfrage auf die Tagesordnung zu setzen. Der Reichsarbeitsminister sei beim Aus⸗ einandergehen des Reichstages im Sommer damit einverstanden gewesen, daß schon vor dem Wiederzusammentritt der Sozial⸗ politische Ausschuß die Regelung der Erwerbslosenfürsorge durch⸗ beraten solle. Der Sozialpolirische “ habe aber erst einen Unterausschuß eingesetzt, darin liege eine Verschleppungstendenz,
deren sich die Sozialdemokraten nicht schuldig machen wollten. Die
zwischen
Fürstenabfindung auf die Tagesordnung zu sofort preußi 1 dem Raubzug der Fürsten geschützt n. Redner, die Erwerbslosenfrage — die Tagesordnun Der Sozialpolitische und
viel über die Sache gespro liegenden Anträge erledigt. 6 1 Der Ausschuß habe es sogar heute abgelehnt, die Anträge zu be⸗
Erwerbslosen müßten bald Feeses. wie es mit ihrem Schicksal werden solle. . 1
Beschlüsse fassen könne, wenn sie nur wolle. Grund vor, diese Beratun
jede Fraktion ihre
o geklärt, da b also kein
Die Dinge seien 8 s läge zu verschieben.
Abg. Rädel (Komm. beantragt, . etzen, damit man sehe, ob der Reichstag die Schande billige, mit der sich das che Parlament beladen habe. Die Bevölkerung müsse vor werden. Ferner beantragt zu setzen. er Unterausschuß hätten zwar
(Hört! hört! bei den Kommunisten.)
raten und sich bis morgen vertagt. Die Erwerbslosenanträge müßten morgen auf die Tagesordnung gesetzt werden, damit der Ausschuß gezwungen werde, morgen vormittag die Frage end⸗ gültig zu erledigen. .
Prüfident öbe macht darauf aufmerksam, daß die Re⸗ gierungsvorlage über die Erwerbslosenfürsorge noch nicht ein⸗ gegangen sei, es könnte aber an einen neuen komemncsischen An⸗ trag darüber angeknüpft werden, wenn auf die Einhaltung der Fristen B werde. 8 1
Abg. Müller⸗Franken (Soz.) wünscht morgen die Be⸗ ratung der Erwerbslosenfürsorge zu beraten; in einigen Tagen könne die Fürstenabfindung vorgenommen werden. .
Abg. Stöcker (Komm.) meint, man könne nicht wissen, wann der Reichstag dazu komme, wenn er nicht selbst darauf dränge. Auch die Interpellation über die Erwerbslosenfrage sei noch nicht
erledigt.
Abg. Schulz⸗Bromberg (D. Nat.) schließt sich dem Vor⸗ schlage des Präsidenten an. Eine Verschiebung der Erwerbslosen⸗ träte nicht ein, denn die Beratung morgen wäre zwecklos a die Regierungsvorlage noch nicht eingegangen sei. Er sel damit einverstanden, daß diese Frage am Freitag beraten werde.
Abg. Andre (Zentr.) weist darauf bin, daß die Erhöhungen für die Fnnas e vaweeso rückwirkend vom 1. November in
rage kommen, so daß es also ohne Bedeutung sei, ob der Reichs⸗ tag am Donnerstag oder Freitag dazu Stellung nehme.
Der sozialdemokratische und der kommunistische Antrag 28 abgelehnt. Es bleibt bei dem Vorschlag des Präsi⸗
enten.
Schluß nach 4 Uhr.
Preußischer Landtag. 212. Sitzung vom 3. November 1926, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenböcos des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Präsident Bartels eröffnet die Sitzung um 14¼ Uhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt der Abg. Grube (Komm.), den Antrag seiner Partei, betr. Aus⸗ 1 der Verkündung des Hohenzollern⸗
bfindungsgesetzes, heute zu beraten. In der Be⸗
“ die Frage der
en, aber noch nicht einen der vor⸗
füswge des Antrags erklärt der Redner, die Annahme
es Gesetzes sei eine Vergewaltigung der Minderheit gewesen. Da dem Antrag widersprochen wird, ist er erledigt.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung über die Typhusepidemie in Hannover.
Hierzu liegt eine große Anfrage der Abgg. Müller⸗ Hannover (Soz.) und Genossen vor, in der das Staats⸗ ministerium gefragt wird, ob es bereit ist, die Ursache der Epidemie restlos zu klären und die Wasserversorgung der Stadt Hannover dauernd zu kontrollieren.
Eine große Anfrage der Abgg. D. Winckler (D. Nat.) und Genossen weist darauf hin, daß die einwandfreie Fest⸗ stellung des Seuchenherdes im Interesse der Bevölkerung eiligst geboten sei. Auch wird das Staatsministerium Pefragt, ob es bereit sei, die Zweifel über die Quelle der Epidemie restlos zu klären und ferner auf die Stadtverwaltung von Hannover einzuwirken, daß umgehend alles getan wird, um die Ursache der Seuche zu beseitigen und einer weiteren Ausbreitung, insbesondere Ermöglichung kostenloser Schutzimpfung, sowie einer Wiederholung der Seuche vor⸗ zubeugen.
Eine große Anfrage der Abgg. Dr. Porsch (Zentr.) und Genossen fragh das Ministeriune ob es 22b sei, Sorge zu tragen, daß eine sofortige und strengste Untersuchung der Schuldfrage angestellt wird, daß nach dem Ergebnis der Untersuchung rücksichtslos für eine einwandfreie Trinkwasser⸗ versorgung Hannovers für die Zukunft gesorgt wird; daß mit allen zur Verfügung stehenden sanitären Mitteln die Epidemie bekämpft und die schwer bedrohte Bürgerschaft vor weiteren Schäden bewahrt wird; daß ferner den Betroffenen und Hinterbliebenen im weitestgehenden Maße städtische und staat⸗ liche Hilfe zuteil wird.
8
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
der Herxen Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 3