1926 / 258 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großkraftw. Hann Kohlenw.⸗Anl. 1 14,05 G do do 5 ff. —,— Großkraftw. Mann heim Kohlenmn 14,2 eb G do do abg. Z1. 14,4b G 8 Braunk. Rg⸗A. B 6 G essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23“* 8,2 G

5 ff. Kur⸗u. Neum. Rgg.*s5 ff. Z1.4. 7,2 b Landsbg. a. W. Rgg. *so sf. Zs1. 4. 10 G Landschftl. Centr. ogg.⸗Pfd. *s10f. 10.05 b

do. do. *75 7,18 b Leipz. Hyv. Bant⸗

Gld. Kom. Em. 1 †0 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗

Anw. rz. 1.11.279 Mannh. Kohlenw.⸗

Anleihe 2n . Meckl. Rttterschaftl.

Krd. Roggw. Pf.*7¹ Mecklenb.⸗Schwer. ee Se 1 u u. II S. 1-5* 7,41 b Meining. Hyp.⸗Bk.

Gold Kom Em. 1 25 ff. Z11.4.10] 2,17 G Neiße Kohlenw.⸗A. †b„ f. Z1.1.7 8,— Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom Em. 1 * 2,19 G Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenanweisg.!

rückz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. *s Ostpr. Wk. Kohle do do 6

Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2 2,19 b G Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* 7,9 G do. Rogg. Komm. * aen Preuß. Land. her.

8,44 b G

85b G 7225b 11,18 8 9,88 b

Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14. 1621 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß.Kaliw⸗Anl. 8se do. Noggen.⸗Aw.“* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *e Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *se Roggenrenten⸗Blk. Berlin, R. 1 11,* j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1 2, gk. 1.2.27 do. 23 A. 3,gkl1. 2.27 do. 23 A. 4,gk1.2.27 Sächs. Staat Rogg.* Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg. *e Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *†6 Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe st ·8 1. Wenceslaus Grb. Kfs5 ff. Z1. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Emt. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 f. B1.4.10

do. do. Rogg. 23 rülckz. 31. 12. 29/6 ff. 8 Seg. do. Ldsch. Roggen *% ff. Z11.1.7 17,35 B Bwickau Steink. 23 f. Z1.1.7 15,95 G

225b 5,6 b G 8,5 b G 7,49 8,2 G 7,12b G 6,99 8

3,22 G 3,32 G

76 G 2,19 G 72

7,38 b 746

74G

2822

2₰

.11 .9 f. Z11. 4.10

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗

mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 102

Bad. Landeselektr.

1921 unk. 311102 do. 22 1. Ag. A-K [102 do. 22 2. Ag. L-Ps102

Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗

mersd. u. Telt. 100

Landliefvb. Sachs.

1922 unk. 27 102

Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25

Neckar AG. 21 uk. 27 100

Ostpreußenwerk22

unk. 27 [102

Schleswtg⸗Holst. El. Bb. I. II 21

do. III 22, uk. 26 102 Ueberlandz. Birnbs100

do. Weferlingen

1.4.10% —,—

1.4.10% —,— versch. —.—

5 5 4 4

0,ii

Sid-vn.

—,—

—,—

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26, uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26 unk. 32 Mix u. Genest

RM⸗Anl. 26. uk. 32 Natronzellstoff

RM⸗A. 26, uk. 32

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser. 5— 8 Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 uk26 do. do. 19 A. 20,gk. Bad. Antl. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, gek. 1. 1. 27 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 BornaBraunk.g. 25 Brown Bov. 07 rz32 Buderus Eisenw.. Charlottb. Wass.⸗ Werke.21, gk. 1. 4.26 Concordia Braun⸗ kohlen20,gk 1.4.26 do.Spinn. 19 gk. 26 Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dannenbaum97 gk Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942. do. 1892,98, 1905, 1918, rz. 932. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32

8 8 8 7

1.4.10 97,5 b

1.1.7 96 b G Ohne Zinsberechnung.

b) Ausländische. Danzig Gld. 23 A. 1 ⁄% ff. Z1.4.10/85,5 b G

Danzig. Ngg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. A. A. 1,2 *% f. Z11.1.7 do. Ser. C, Ag. 1 N“ †S If. ZI1. 1.7 11,5 G —,—

für 1 Tonne. 72 für 1 Btr. 6. fütr 100 kg 2 f. 1 g. * % f. 18 lcg;. 86 f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

2 für 150 kg.

10,75 ℳ. f. 1 St. zu

85,5 b G

6,7 G 6.7b

4 f. 1 Einh.

in †¼. ⁷ℳ f. 1 St. zu

20,5 ℳ.

88

Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch..

100 do. Kabelw. 1900,

1918, rz. 1932. do. Maschinen 21 [102 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab

Fortlaufende Notierungen.

% do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 9 15 % do. „K“* v. 1923 5 % Deutsche Reichsanlelhe 4 do. do.

Seeedn atz V-V

38 ½ do.⸗

3 8 do.

4 % Preuß. kons. Anleihe.. 8 ½ % do. do. 9, 3 % do. do. do. 4 % Bayer. enee verchn 8

88 do. o. 4 ½% Hamb. amort. Staatl9 B

.2

Heutiger Kars 0,6775 a 0,675 b 0,6775 à 0,67b 0,68 a 0.67 b 0,.377 à 0,375 à 0,38 G 0.768 b B a 0,7475 2 0,7575 b 0.735 a 0.718 à 0.725 b 0,715 à 0,695 a 0.71 b 0,87 à 09.89528 a 0,865 b 0,71 a 0.7 b 0,7125 a C.71 à 0,7125 0.8075 à 0, /7 9u 0,735 n 0,69 b 0,7 G à 0.69 G 0,0485 a 0,051 b

Voriger Kurs 0,708 a 0,68250 0,6975 a 0,6775 à 0,68 b 0,695 8 0,6775 à 0,68 b 0,4 2 0,395 b 0.785 a 0,76 8 0,77 à 0,76 B 0.745 8 0,74 b 0.7275 8 0,7225 b 0.89 a 0.88eb B 0,7325 n 0.72 b 0.74 a 0,73 B 0,82 75à0.8475à0.8275à, 83 b 0.745 2 0,7 G 8 0.71 b 0,725 G à 0,73 b B à 0,71 b 0,053 b G à 0,05 1 b

5 % Bosnische Eb. 11. 5 % do. Invest. 14. 5 % Mexitan. Auleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. c Oest. Staatsschatzsch. 14 . amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente .. konv do. J. J.

b. konv. do. M. R. . Silber⸗Rente... ½ do. Papier⸗Rente. Urk Administ.⸗A. 1908.. d DVagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.,

unif. Anl. 03 06 Anleihe 1905

do. 1908

do. Zon⸗Obligattonen ürkische 400 Fr.⸗Lose.. ch Ung. Staatsrente 1918 18¼ do. do. 1914 do. Goldrente. do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. 4 8% Lissabon Stadtsch. I. II. 3† Mexikan. Bewäss... 4 ½ do. do. abg. Deutsche Reichsbahn. Elektrische Hochvahn. Schantung⸗Eisenbahn.. amburger Hochbahn... eesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2

5 % Mazedonische Gold.. 5cp Tehuantepee Nat.. 5 do. abg.

X do. 8 5 bo abg. Verein. Elbeschiffahrt. Bank Elektr. Werte Bank für Brauindnstrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb.

Payer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Hesterr. Kreditt

28

222

.NAùnAnrAnreneeenen.

901690ꝗ9

38.75 à 38 ¾ à 38 %b 38 8 a 87,75 G

44,78 à 441 B

—,—

4,7 4,718b 25 G na 25 % b

2G 5,9 à 6B

16.5 à 16.3 b

27%b G a 28,25 à 28 b 273⁄b 24,5 à 24.25 G

22 b G à 22,5 eb B à 22 8 b 168 b

16 ½ b

18 % à 18,9 8 à 18 ½ B 35.25 h 34,5 b

22 n 22,25 b

23,9 a 23,8 à 248 b 25 8 25,5 b

22 à 23 b

3,3 8 3,2 G

18,4 b G 19 G

34.8 G 99.25 à 99.25 B 8 108 % à 108.25 G à 108,75 b 10 ½ 10 ½ à 11 b

91,8 a 91 % à 90,5 à 91 b 28,5 a 255

n 96 a 96,5 b

105 à 99 b

39 G

38 8 à 37,78 G à 37 b à 44 5b

29 8

7,4 8 4,86b

16.5 à 16.75 8 à 16 ½ à16,5 b 27,8 a 27àb

24 a 2a4 à 23,75 b 21,5 B a 21% n 21, 2b 15,75 à 16 8 à 15,75 b 18,9 à 16 B à 15,75 b 18 % a 18,5 b

385,5 à 34,75 b

21.75 à 22 b

23,75 a 24 B à 23,9 b 24,75 a 25 8 2 24,9 0 22.,5 a 22.8 a 22,7 b

3,1 à 3.2 B

18 ½ G à 18,1 G

34 n 34,5 b

997 à 99,25eb G à 99 % b 107,25 b G a 107,75 b G 11 à 10,5 G

90 à 90,5 à 90,25 à 91b 25eb G à 25.75eb B

99 à 98,5 à 98,75 b

110 b 111 à 108à105,25 b

325¾ 4 32,5 à 32,9 à 32,4 b 32,28 à 31 31b 27à 27 G

* Noch nicht umgeft. 87 à 85,5 à 66,5 à 86,25 b 179 a 178 b à 173.5 a 173 b 180,28 à 179 à 179,8b 183 b 8,25 b G

33.25 à 33,25 B a 32 %b

32,5 G à 32,78 8 a 32,8 b

27 % B à 27 G

92 86.5 b

182 à 182,75 b

175,5 a 174 b

180.5 à 181 180,25 à 181 b 184,5 b

8,1 G à 6,25 b

1.4.10 96,5 b

97,5 G

Ib 175,75 G

78,5b

ReichsbankH 8. Wiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee.. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.. S“ J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. w.) Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. DPeutsche Kaliwk.. e Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Iberg, List & Co. mühle Papter h. Goldschmidt. ackethal Draht.. H. Hammersen nsa Llod arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer. ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co., Laurahllttite. Leopoldgrube.. C. Lorenz . Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Ddeut Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Folbanne hein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwer.. Sarotit H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw.. ugo Schneider. schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. StöhrseC. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas L. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel⸗ Telegr.⸗Dr. Vo üht & Haeffner Wicking Portland R. W

olff

Donnersmarck⸗ hütte 19 unk. 2511 Drahtlosernebersj. Verk. 21, gk. 1.1.271 do. 22, gk. 1. 1.27 71 Eintracht Braunk. 1 do. do. 1920, gek.1 do do 1921, gek.1 Eisenwert Kraft ¹4 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Engelh. Brauer. 211 do do 1922]1 Eschwetl Bgw. 06,gk 1 do. do. 19, gk. 26/1 Felt. Gutlleaume 1906, 08, rückz. 40 lensb. Schrffbaus1 rank., Beierf., gk. 1 R. Frister Akt.⸗Ges. 1 do. 20, Ag. 2, uk. 2771 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Th. Goldschmidt22. do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Wagg. ul25 C. P. Goerz 21uk. 26 Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 ibernia 87 kv. gk. orchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 umb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Juhag 190b93. Kahlbaum21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. 1.1.27 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 W.Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz.Landkrafk,gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26

do. Rtebeck⸗Brau.

Leonhard Braunk. 07, 12, gk. 1. 7. 24

do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer.

Linke⸗Hofmann20 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22, uk27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u.

00

00]8 00

00 02² 02

0 0 03³ 00

00

02²]*

02 02

do. do. 19, gk. 26 103]4 ½

1920, gk. 1. 10. 26 100

103

Leopoldgrube 1921 [102.

102 102²

1922, gk. 1. 1. 271102

102 102 103 103

5

4 5 4

5 5 ½ 5 4 ¼

1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.1 1.1.7 1.4.10

Nat. Automobil 22 do. do. 19,gk 1.1.27 Ntederlaus. Kohle 1920, gk. 1. 11. 26 Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do do 1921 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916.. „Osram“ Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 22 i. Zus. Sch. 3. Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch071z32 Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1. 9.26 do. 19 gek. 1. 9. 26 do. 20 gek. 1. 9. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlw. 19,gk. Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10. 25 do. 21, gk. 1. 4. 26 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 20, gk 26 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1.27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1.1.27 r. Seiff. u. Co. 20 iemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Stiemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 2 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1, 1. 25 Ber. Glückh.⸗Fried eeHp. u. Wiss. do. do. 1903 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 WesteregelnAlk. 21 do. do. 19 unk. 25 Wilhelmshall1919 Zeitzer Masch. 20 Zellstoff Waldhof

125 102

103 103 103

102 102 102 102 103

102 103

102 102

103 103 100 102 102 102²2

103

100 100

100 100

103

10²2

102

102 102

102 103 103

1900,07,08 rz. 32

—2ꝑ =

5 =

100]4

102]4

10938

100*

1025

E

A

EEE EEU WU Um Rheee SSEREEEEEE SBBI111“

—VS

nesnz

&

gegeg;

II. Ausländische.

1 Sett 1. 7. 15. 21. 7. 17. *1. 11. 20. 5 1. 8. 25. * 1. 7. 25

Hatd.⸗Pasch.⸗Haf “1 90†27,25 G Kullmann u. Co. 10 —,— NaphtaProd Nob. 11 Russ. Allg. Elekto6271 do. Röhrenfabrik1 Rybnik Steink. 20211 .3. Steaua⸗Romana ³105715] 1.5.11 UngLokalb. S. 1 i. [10614 [versch

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 256 b

41, 4. 21.

5 G

2

.

-—6⸗8—8g

8582*— crcteEnst 02222

Deutsch⸗Ostafrtka. N† 0

Kamerun Eb.Ant. L. B

Neu Guinea

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 79 2 1St. =10 p. Stch] sih

8

22

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftslahr: Kalenderfahr.

22

Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.. Allianz Lebensv.⸗ZBank.. Assek. Union Hamburg Berliner Hagel⸗Assekuranz.

do. do. Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. rr72, 1eb G Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.).. 72,1 eb G Berlintsche Lebens⸗Versf. N. 0,23 G —,— Colonia, Feuer⸗Vers. Köln. —,— —,— do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. —,— 6 r - G Deutscher Llohhohhd N Deutscher Phönix (für 400 ℳ) †77,25 - r77, 1b G Dresdner Allgem. Transport N.* 2— Augemeine N1 11,7 G —,— rankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A —,— —,— do. o. Lit. —,— 2 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. —. —,— 7 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)18 b Kölni 8 94 B e

*8g 1 —2

F72, 1 eb G

—,— Kölni ckversicherung. 600 G6 0,31 G Leipg ger Feuer⸗Versicherung 260 b B 1 o. do. Ser. B60 b G —,— do. do. Ser. 0/7120 b Magdeburger Feuer (f. 50 ℳ) N,68b G Magdeburger Hagel (50 —,— do. do. (25 % Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. —,— 8 Rückversich.⸗Ges. —,— do. o. (Stücke 80, 600) —,— do. do. (Stücke 100) —,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N139 5b „National“ Allg. V. A. G. Stettin —,— Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N 58eb G Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— Nordstern, Transport⸗Vers. N—,— Preußische Lebens⸗Versicher. N.,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Sächsische Versicheruug —,— Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 90 b G do. do. neae —.,— Sekuritas Allgem., Bremen N*—,— Thuringia, Erfurt N ‧250 b G Transatlantische Güter 190eb B Union, Allgem. Versicherung N. —,— Union, Hagel⸗Versich. Weimar —.— Vaterl. Rhenania, Elberfeld 450 b Viktoria Allgem. Versicherung1950 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A 6 —,— Wilhelma. Allg. Magdeburg..

D

B üeeerkn 9 EEqq8— —VVö=S=q;2SgÖZS ——S—

183,5 G

—,—

Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 108]4 ½ Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 5 Megutn 21 ut. 26 1025 Dr. Paul Meyer 2110375 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 30 102 Motorenf. Deutz22 108 do. do. 20 unk. 25 108

—,- 6 0,181 .

. Basalt Goldanleihe.] 8

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7

Rhein. Stahlwerke

nl. 1925] 12

Heutiger Kurs 166 à 164,5 a 165,25 b 5,7 G 159 à 156 à 159 112.5 à 110.5 a 114b 144 a 147 2 144 2 1475b 114 8 112.25 b 100,5 b G à 99,75 R 100,25 G 239 a 234 b 218.28 a 220 b 113 2 118.75 b 61,75 8) 59 à 69 ⅞-b 73 ¾ à 74.5 b e. 85 à 83 n 84,5 b 53.25 4 52,75 G à 54,5 b 127.75 à 126,5 a 127,75 à 126,5 à 87,5 à 88.75 b 1128 ½8b 1125b B a 110 % à 111 b 132,75 à 132 à 132 à 132b 79 a 76 b .“ 88 à 87 b G 97 a 99 b 181,25e b G à 177 à 181b 137 a 133 à 134b 8 164 à 163 a 164 G 147 2 145 à 149,5 b 102,5 a 102,25 a 103 B B 102,25 b 128,75 à 124,25 à 129b 1103,75 b 70.78 a 67,25 8 90,75 a 88,5 à 89 b 43 à 43 G 135 à 133 b 8 *26 a 26,75 à 26 à 27,3 b 74.25 n 74er G à 74 ⅛˖b 108 a 110 B a 110eb B 52 à 49 a 49 †¾ à 49 ½0 108,78 à 107,5 b 79 a 78 à 79 G 155,5 à 155,25 à 155 à 155,5 b 64.25 à 84,75 à 82,75 à 84,75 b 127,5 à 128,5 b 126 2 122,25 à 123,5 b 133,5 à5 131b 75,5 b G à 75,75 b B à 75 b G à 75,25 b 163 à 162 a 164b 119 4 118,5 àb 119 b 127 a 126a126,5a125,5à 127àh126,75 b 189 a 188eb G à 189 b 130 à 132,5 b 84,25 à 83 à 83.5 à 83 G 104,5 à 103,5 2 104 ½ à 104 à 104 5b 126 a 123 à 125 a 123 b 159,5 à 158,5 b 1 44,5 b G à 44 a 45e b B 148 a 149,75 b 70 à 70 ½ a 70 à 71 87 ¼ à 90.28 b 8 224 a 226,5 b 73 B à 70.75 b 71 b G à 69,5 à 70,75 b 155,5 B à 158 b 171, 170 à 172 b 95 à 96 à 94b 104.75 à 104 G 121,5 a 120,75 à 122,75 à 122,8 b 74.5 à 73,5 G 11405 B a 110,25 à 112 à 111,25 b 124 B a 123 à 124,75 2 124b 143 à 145 b 69 % à 73,25 b

8

—,.,— —,—

RM⸗

Voriger Kurs 167,75 à 167,5 b G à 168 B à 167 b G 5.75 G 162 8 160,75 à 162 B 112 à 111,25 a 114 b 88 1520 b B à 153 B à 152,75 b 121,25 à 120 b 1 102 à 101.5 a 102.5 à101,5 b 237 a 240 B a 239 a 244 b 225 n 22 a 223 b 120,5 a 119 a 120 B à 117,5 700— G à 70,5 8 68,5 b 74.5 b G 4 74 74,5 b 87 a 85 b 57 5b 8 à 57,5 B à 57 B 126.75 à 125 ½ à 128 b 91,5 à 92 B 91,5 B 113.5 a 113,75 a 113,28 à 114,75 b 131,5 h 133 b B à 133,5b 77 a 80b 90 b G à 92,5 B à 91,5 b 98,5 à 101,75 b 183 a 186 à 187,5 832 133 a 139 2 139,25 b 167 à 165,5 à 166 G 151 à 153,25 à 151,5 b 8 104 à 103 G à 103,5 b 733,75 à 132.5 à 133,5 à 131,25 b 69,25 8 71 B à 70b 90 à 89 8 93 b 8 44 à 44,5 B a 44 b

109,25 21,1, an 8

54 a 50 G à 80,5 b 113 à 113,5 B à 112 à 113 à 112,5 b 78 G a 61 à 80 b

156,5 à 157 à 155,5 à 159,5 à 159 b 85 8 87 8 85,5 8 86.25 b

130 8 129,8 à 131 129.25 b 127,75 a 126 G à 130 a 129,5 à 130 b 131 a 1332 b

75,25 à 76 a 75.25 à 78 eh G 165 b G à 167 à 166 b 122.75 a 121 à 121 %b

132,5 à 130,75 a 130 b G 189,75 à 191,5 à 190 b

130 à 129 à 131,75 b

85 8 85,25 8 84,5 b 8 106,5 a 104 G 8 108 B à 105,75 b 129 B à 127 b

161,5 à 161 b G à 163,5 à 161,5b 447a 43.75 a 44 444 b

149,5 à 148 4 149 148,8b

88 à 97 8 87,5 b 227,28 à 228,75 b

73 à 72,5 a 70 b ““ 72 à 69,8 b 155 B 156,5 b 8 177 G a 179 à 177,5 à 178 b 96 a 978 à 96,5 4 99 à 97,8 104,75 à 104 ½b 120,5 à 120 à 121 b

79 B à 75 G à 76 b

115 à 116 b

123,75 à 124 B 123,75 b 147,5 a 149,5 B a 149 b 73,75 à 74 B à 73,75 b

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1 8— 109 5b

1.1.7 [173,25 G 1.1.7 [134 b

106b 175 b B 122,5b g

Bezugsrechte.

Holsten⸗Brauerei 75

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio November: 15.11.— Einr. d. Skontrob.: 18.11. Einr. d. Differenzskontros: 19.11.— Liefer. u. Differenzz.: 20. 11.

Voriger Kurs

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer.Pak. Hamb.⸗Slüdam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank., Letpz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. 53 Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. H Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind.

elt. uGuilleaume

helsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. en 2. Hoesch Eis. u. Stahl

hilipp Holzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Mͤetallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerre. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. ug. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio... Ver. Stahlwerke. WesteregeinAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

93.5 à 92.5 a 93 à 91 b

182,5 à 182 4 183,5 b

183,75 à 182.75 8 183,75 à 183,5 b

186.25 à 188.5 b 239,5 a 241,75 b 186.8 à 186 b

178,28 à 174 G à 175 à 174,75 b 147.75 à 146 à 147,75 à 147,5 5

250.5 4 259 8 257.5 181,9 182 à 18188b 259 à 264b

186 à 186,25 à 185.5 à 187,75 b 176 à 176,5 à 175,25 G à 177 à 176,5 b

185 à 198,5 5b

147.75 G6 à 147⅛ à 147,25 b

157 2 160 b

285 G à 281 à 285 5 284,8 b

173,25 à 174 a 173 b

169,5 a 171.5 a 170,75 b 104,75 a 104.25 à 107,5 à 107 B 175.5 à 176 a 175.5 à 177,25 b

117 à 116 à 117,25b

121 b G à 127.75 à 126.5 à 128,5 b 133.5 à 133 à 133,75 a 133 b

99 a 103 B à 102,5 b

166 à 165 à 167,25 à 166.75 b 177à177,5à176,25a 1772176.25 à 178 b 133 8 196.75 à 185 b G à 189,75 b 122823a22,52 24,5a 230224 B à 122,75 b

164,5 à 170 à 169,28 b 150, 5 à 161 4 160.5 b

161,25 à 163 à 162,5 b G 348846.25à48 546,5a532351,5à358à

167.5 8 170 à 169.5b

180280,2579,25280878,788 91à80,5b 177,5 à 130 B à 179 ⅛¶

144a146à 145 b 98,758 200 b B à 199,5 b 199 à 99,5 à 97,25 à 99 à 97,599,759 168,25 a 166,78 à 168,5 à 167 b

165 a 163 G à 164 8 à 163,5 b

231 a 232 à 231,75 a 233 b

159 ½¾ à 162,78 à 162 ‧b 152 à 155,25 b

178 a 179 B à 177 à 178,75 B 173 à 172,5 à 178,5 B à 178 b

82 à 83 b 211 à 213 b

192 à 192,5 à 192 à 194,75 à 194,25 b

140.25 a 144 B 173 a 170 à 172,5 b

107 à 107,75 à 106 à 108 à 107,75 b

107 8 108,5b

148,75 à 48,5 à 49,75 à 48,5 à 51,75à 1325130,521 32,52131,75 b

246 à 245 a 246,5 àk 245,5 b 136 a 137,25 à 136,25 à 137,75 b 253,5 n 254,5 à 252 à 255,5 b 185a186 b B a84 6à486,258 84,5 86,5a [88,75à87, 78b 140 à 139,25 d 140.75 a 140 b

185 à 184,5eb G à 188,5 b

159 a 157,5 a 159.25 a 159 b

209 8 209,78 à 208,5 à 214,75 à 12,5 b 112,75 à 113 a 111,75 b

135 à 134,25 à 135.5 a8 135 b 155à154,25a155.25a854à55,5555,25 b

172,5 a 171 à 176 b

171 à 172 à 17,5 —b 204,5 à 203,28 à 208b

38 8 38,505 G 5 39 8 àK 38,8 b

355,5 b

[51,5 b

Heutiger Kurs 89,5 à 93 B à 91,5 à 95,25b 184 à 185 b 188.5 h 184 à 186 à 185 B 190,75 à 189,25 à 190 % a 190 6b 246 a 241 b 187.75 a 188,5b 179,5 à 175,25 b 149.58180 8 a149à150,75b 8 à150 b 261 à 287 2 260,5 —b 185 n 185,75 à 194 5 184,78 6b 265h264,52269 266a271928 72 1924192,75 b a2190 ¼à2192,54191,8 b 181 à 1815⅛ 180.75 à 181,5 2 181 b 172 ¼24172,5a170,254172,25a171,75 b 149,5 148,5 G 2 150 B 4 149 b G 164 à 161 b 292,75 à 288 à 290,5b 178 ½à 177.5 à 17875 à 177.25 b 177.75 à 176 a 178.25 B a 175 b 110 à 108.75 a 110eb 8 à 108,75 b 184 a 193 a 184 4 183,25 b

118,78a117,5818a17,8420,5 8 à19,5 b

129 à 128,25 a 132 B a 130 b 134,75 à 134,25 à 134 ⁄b

105 à 103,25 a 104,5 à 104,25 b

172,5 à 172.75 à 170,5 à 171,75 h1 70 b 184 4 182,25 a 184 2 182 8

193à 1934 192,5 b 1948 5 193,75 b

128 a 127.75 à 128,5 à 128,25 b 166.75 à 169 à 168,25 b

168 à 166 b B

167,5 à 167 à 168 à 1665b 354,5b 349.758348.5à35 18348.25à 35693545 176.58 176a1 76 ¼ 740076,75a 174.75 b 187,75 à 186,75 a 187,75 à 184,758 b 184 2 184,75 à 181,5 b

149 à 149,5 à 147,5 b (204,5 b 2070208 ¼ à206.52203,5 G àb 206.52 174 à 170,785 a 174,78 a 172 a 173 b 168.75 à 168.25 G à 170 B à 169,5 b 235,5 5 240 a 299 b 3

184 a 164 à 164 4 165à 164.5à165 B 160,75 b B 161,25 à 159,5 b

184,5 a 183.25 à 184 à 183a184a183 b 174 à 178 B à 175,25 b

84,5 u 84 à 88.75 à 84,25 b

217,75 a 216 B [197,75 b 199 à 199,28 à 201 B à197⁄5199,55 147,78 à 147 a 147,5 à 147 ½ B8 173a175.5a173,5a176,75 B a 174,5 b 110 a 110 à 112,75 a 111b

111 110,5 a 1148 à 112 b

155 ½à1 56,25à153,75à 155,758à1 54,25 b 135 à 134 G a 135 à 134,5 b

254 a 252.5a2538251,8à 253252,5 b 142,75 à 141,75 à 142,75 à 141,5 B 260 à 262 8 à 287,5 5 261,5 à 280,5 b 185284.25a87885,3a86a952190,75à 1742 173 a 178 à 176,5 b 188,5 b 144 à 143.25 G à 143,75 G

190.75 à 190 3 190,5 à 189 b

1645b G à 164 ¼ à 162,5 à 164 à 162 9 5 219 a 219 ¼ à 216 b

114,25 4 113,5 b

139,59138,5a139à138 ½ à139,25 à 39 b 159 8 159.75 à 188,75 à 159 à 159 b 174,75 à 177 à 175 b

209,5 à 206.5 à 208 à 206,5 b

39 à 38,5 à 20 8 b

C““

ETE]

*

angenehme Erscheinungen auftraten, so daß bei den späteren Impfungen offenbar nicht mehr so viele erschienen sind, wie es sonst wohl geschehen wäre. Segensreich hat aber die Impfung zweifellos gewirkt. Es ist auch der Vorwurf erhoben worden, daß die Schulen nicht geschlossen wurden Das wäre kein geeignetes Mittel gewesen, da die Kinder erfahrungsgemäß in den Schulen, wo sie unter Aufsicht stehen, weniger gefährdet sind, als auf Straßen und sonstwo. Nach meiner Rückkehr ist auch sofort an die Stadtverwaltung die Verfügung ergangen, daßs unverzüglich der Frage einer grundlegenden Aenderung des Wasserwerks näher⸗ zutreten sei. Ich habe dem Oberbürgermeister erklärt, die Bevpölke⸗ rung müsse sehen, daß das Notwendigste so rasch wie möglich ge⸗ schehe; das Versteckspielen nütze nichts, wir erwarteten Vorschläge. Heute ist uns ein Bericht des Regierungspräsidenten zugegangen, wonach auf Grund der Verfügung des Regierungspräsidenten bereits eine ganze Reihe wertvoller Verbessernungen an dem Rick⸗ linger Werk vorgenommen worden sind. weitere Verbesserungen technischer Natur sind im Gange. Selbstverständlich wird auch die Frage zu prüfen sein, die die Stadt Hannover schon vor Jahren prüfte, ob es nicht zweckmäßig wäre, das Ricklinger Werk durch ein neues modernes Werk zu ersetzen. Daß das große Kosten ver⸗ ursacht und die Stadt Hannover in einer schwierigen Lage ist, ist ohne weiteres zuzugeben. Wir haben eine Verfügung erlassen, uns mit möglichster Beschleunigung einen Plan zur Sanierung der Mängel vorzulegen. Nebenbei erwähne ich, ob es nicht vielleicht sich empfehlen dürfte, daß die Stadt Hannover einen Medizinalrat anstellt. Andere größere Städte haben einen solchen Beamten. Der Minister hat bereits gesagt, daß wir uns ferner veranlaßt gesehen haben, sofort an alle Regierungspräsidenten heranzutreten mit dem Ersuchen, nunmehr allen Wasserwerken in ihrem Bezirk erhöhte Aufmerkfamkeit zuzuwenden. Es wird Sie interessieren, daß ich auf Anregung des Ministerpräsidenten in der offiziellen Versamm⸗ lung der Oberpräsidenten und Regierungspräsidenten am 1. Oktober einen kurzen Vortrag über Hannover gehalten habe und die Herren dringend ermahnte, nach ihrer Rückkehr den Wasserwerken größte Aufmerksamkeit zu widmen und zu beraten, was zur Verhütung von Epidemien zu geschehen habe. Ich hatte das Gefühl, daß diese An⸗ regung sehr wertvoll gewesen ist. Bemerken möchte ich noch, daß wir in dem Erlaß auch auf die Molkereien hingewiesen haben. Wir haben Typhusfälle gehabt, die sich im Bereich verseuchter Molkereien abspielten. Staagtliche Hilfen an Hinterbliebene bei Seuchen haben keine gesetzliche Grundlage; die Ausführung einer solchen Forderung begegnet Schwierigkeiten. Ich habe aber bereits von dem Vertreter der Finanzverwaltung die Mitteilung erhalten, daß ein zur Verfügung stehender Fonds in Anspruch genommen werden kann, um im Notfall den Bedürftigen zu helfen. Ich hoffe, daß weitere Mittel flüssig gemacht werden können. Gestatten Sie mir noch ein paar Worte über die grundsätzliche Beurteilung der gin en Frage. Die Typhusepidemie in Hannover ist eine ernste

ahnung für uns, nicht nachzulassen mit allen Maßnahmen auf dem Gebiet der o und der Peeeasghhe überhaupt. Eine solche Katastrophe, die in Hannover 266 blühende Menschen⸗ leben dahingerafft hat, ist ja so furchtbarer Natur, daß es keiner weiteren Ausführungen hierzu bedarf. Daß die Medizinalverwaltung es an den nötigen Maßnahmen und der Aufmerksamkeit nicht fehlen läßt und auch früher nie hat fehlen lassen, möchte ich nur nebenbei erwähnen. Aber ich möchte auch nicht unerwähnt lassen; Wir in der Medizinalverwaltung haben das Gefühl, daß in der Oeffentlichkeit und an manchen sonstigen Stellen nicht immer das richtige Ver⸗ ständnis für die der Volksgesundheit vorhanden ist. Wir dürfen nicht vepgessen, der Aufstieg unseres Vaterlandes, den wir alle ersehnen, ist nicht möglich ohne eine grundlegende Verbesserung der Volksgesundheit. Alle Maßnahmen, auch auf wirtschaftlichem Gebiet, werden sonst von vornherein zum Mißerfolg verurteilt sein. Die Gesundheit unseres Volkes, besonders des werktätigen Volkes, ist das wertvollste Kapital, das Deutschland nach seiner Verarmung besitzt; das müssen wir uns immer vor Augen halten. Wir haben die Gewißheit, daß wir für g Dinge in diesem Hause immer bei allen Parteien das richtige Verständnis gefunden haben, und ich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, daß, wenn die Medizinal⸗ verwaltung Ihre Unterstützung braucht, um weitere Maßnahmen zur Durchführung zu bringen, wir bei Ihnen diese Unterstützung immer finden werden. (Beifall.)

Die Große Anfrage wegen der Wasserver⸗ sorgungs⸗ und Abwässerbeseitigungsver⸗ hältnisse der Stadt Beelitz begründet

Abg. Held (D. Pp.) und teilt mit, daß der Minister bereits zugesagt habe, Erwerbslose aus Potsbdam und Nowawes mit den Sanierungsarbeiten zu beschäftigen. Er (Redner) hoffe, daß diese Zusage bald erfüllt werde und daß dann auch die Erwerbslosen aus Beelitz in erster Linie mitherangezogen würden.

Nunmehr findet die Besprechung der Großen fragen statt.

Abg. Hartleib (Soz.): Unendlich viel Herzeleid, Trauer und Kummer ist in Familien Hannovers durch die Epidemie verursacht worden. Die Bevölkerung ist durch die Behörden u spät über den Ernst der Sache unterrichtet worden. Der Regierungspräsident hätte mehr zur Aufklärung beitragen sollen. Der Redner kritisiert insbesondere die Bekanntmachung, wonach das Wasser des Ricklinger Werkes vom 22. August an wieder keimfrei gewesen sei. Die Behörden haben nicht genug auf den katastrophalen Ernst der Erkrankungen ö Die Arbceitersamariter haben sich mit großer Hingabe in den 8 der Erkrankten gestellt, ohne jede Rücksicht auf Partei⸗ angehörigkeit. Noch immer fehlt aber eine bindende Zufage einer Unterstützung derjenigen, die bei diesem Hilfswerk Schaden gelitten haben. Die Entlohnung der vom Staat beschäftigten Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen ist zu gering. Sobald es 8. Niederschläge gibt, steigt das Grundwassev und der ganze

nrat übt seine schlimme Wirkung aus. Es fehlt an den richtigen Abwässerkanälen. Leider haben die Behörden nicht mit der nötigen Energie eingegriffen. Es darf auch nicht möglich sein, daß ein auf Dienstvertrag angestellter Assistent an Stelle des Vertreters der staatlichen Medizinalbehörden so wichtige Untersuchungen vornimmt. Zu tadeln ist auch, daß die Behörden nicht dringend genug den Ernst der Lage der Bevölkerung gegenüber zum Aus⸗ ruck gebracht haben. Dafür behauptete man, die Presse habe aus Sensationsgründen die Dinge übertrieben, da es in der parlament⸗ losen Zeit an Stoff gemangelt habe. Das muß scharf zurück⸗ gewiesen werden. Die staatliche Medizinalbehörde hat auch den gesundheitlichen Interessen in Hannover zu wenig Rechnung getragen. Hannover braucht ein neues Krankenhaus, bekommt es aber nicht. Damit erklärt sich auch die große Platz⸗ not bei der Seuche. Die Stadtverwaltung mußte erst andere Stadtverwaltungen zu Hilfe rufen. Die Anzahl der Erkrankungen und Todesfälle war SePders da groß, wo die Wohnungsverhält⸗ nisse schlecht waren. Hier muß mehr geschehen. Es muß auch mehr Geld gegeben werden für die erforderlichen Abwässerkanäle. Für die Not der Bernkasteler Winzer, für die Landwirtschaft hat man doch soviel Verständnis gehabt. Dieses Verständnis sollte der Staat auch den schlechten Verhältnissen in Hannover gegen⸗ über mit seiner überaus großen Arbeitslosenzahl walten sassen. Die staatliche Polizei in Hannover hat es auch bei Bekämpfung der Trinkwasserschäden an der nötigen Energie fehlen SS Der Nichtbau der Entwässerungsanlage war auch schuld, daß das Hochwasser eine so verheerende Wirkung gehabt hat, durch die besonders die kleinen Leute getroffen wurden. Dieser Vor⸗ wurf belastet gleichfalls die Stadtverwaltung von Hannover. Das gilt auch hinsichtlich ihres Verhaltens den Beerdigungs⸗ kosten gegenüber. Staat und Gemeinde sollten endlich mehr Ver⸗ ständnis für die Leichenverbrennung zeigen. Das Wirtschafts⸗ leben Hannovers ist sehr geschädigt worden durch die Epidemien und ihre Auswirkungen. Die bürgerlichen Kreise haben sich aber immer abgeneigt gezeigt, den sanitären Erfordernissen der Stadt Rechnung zu tragen und 8 also an den Schädigungen des Wirtschaftslebens selber schuld. Hätte man zur rechten Zeit Ent⸗ wässerungsanlagen gebaut, so wäre viel Unglück verhütet worden! Es verdient auch die schärfste Kritik, wenn ein hannoversches

An⸗

Blatt die Zustände noch übertrieben hat, um ö zu erhalten. Der Redner erklärte, Hannover müsse wegen seiner besonderen Verhältnisse v2. Notstandsgebiet erkläart und in er⸗ höhtem Maße bei staatlichen Hilfsmatnahmen bedacht werden. Abg. Dr. Quaet⸗Faslem (D.Nat.) spricht allen denen Dank aus, die sich um die Bekämpfung der Epidemie verdient gemacht haben, auch der Stadtverwaltung Hannover. Das Mittel, das der Abg. Müller erwähnte, wirkt vielleicht bei kranken Kanarienvögeln, aber nicht zur Bekämpfung des Typhus. Das Ricklinger afserwert ist an Wochentagen täglich bakteriologisch untersucht worden, allerdings Sonntags nicht, und das mag viel⸗ leicht verhängnisvoll wescn sein, denn in die keitische Zeit fiel ein Sonntag. Aller hrscheinlichkeit nach handelt es sich um eine Wasserverseuchung, aber es müssen wohl auch noch andere Ver⸗ hältnisse herangezogen werden, die Kanalisation und die schlechten Wohnungsverhältnisse. ei der Schuldfrage kommt man nicht darum herum, daß das staatliche Medizinalamt nicht frühzeitig genug eingegriffen hat. Dem jetzigen Oberbürgermeister kann kein Vorwurf gemacht werden, er ist noch nicht lan e im Amt. Die Stadt selber hatte nach dem Krieg keine Mittel, um die Kanalisations⸗ und Wohnungssanierungsarbeiten so zu fördern, wie es nötig gewesen wäre. Ein Stadtmedizinalrat wäre nötig, aber die Epidemie würde er auch nicht verhindert haben. Leider sind auch politische Momente in die Frage der Seuchen⸗ hineingezogen worden. Die Stadt Hannover muß als Notstandsgebiet betrachtet werden. Insbesondere müssen Mittel zum Bau von Wohnungen und zum Ausbau der Kanali⸗ sation bereitgestellt werden. Der Redner befürwortet, indem er ich auch mit anderen Anträgen, betr. Unterstützung der Stadt Hannover, einverstanden erklärt, folgenden Antrag der deutsch⸗ nationalen Volkspartei; „Der Landtag wolle beschließen, die Staatsregierung zu ersuchen, nachstehende Hilfsmaßnahmen für die Stadt Hannover durchzuführen: 1. Gewährung einer be⸗ sonderen Notstandsbeihilfe an die Stadt Hannover im Betrage von 10 Millionen Reichsmark, die zur Deckung der der Stadt durch die Bekämpfung der Typhuserkrankungen erwachsenen Un⸗ kosten zu verwenden sind. 2. Rückvergütung von 1,5 Millionen Reichsmark aus den Hauszinssteuerbeträgen, die 1925 in der Stadt Hannover aufgekommen, aber anderweit verwandt worden sind, sowie Ueberweisung des gesamten Hannoverschen Auf⸗ kommens an Hauszinssteuer auf eine Reihe von Jahren, ferner weitestgehende Gewährung von Krediten zur Durchführung der dringend notwendigen umfassenden Wohnungsbau⸗ und Kanali⸗ sierungsarbeiten der Stadt, um einer Wiederkehr derartiger Er⸗ krankungen vorzubeugen. 3. Verhandlung mit dem Reichsfinanz⸗ ministerium mit dem Ziele einer allgemeinen Anweisung an die zuständigen Finanzämter, Anträgen stadthannoverscher . auf Steuerstundung, Steuerermäßigung und Steuererlaß in weitestgehendem Maße zu entsprechen. 4. Verhandlungen mit a) der Zentralbeschaffungsstelle Preußens bzw. solchen Beschaffungs⸗ stellen, auf die die preußische Regierung unmittelbaren oder mittel⸗ baren Einfluß hat; b) den Zentralbeschaffungsstellen des Reichs und solchen Zentralbeschaffungsstellen, auf die das Reich unmittel⸗ baren oder mittelbaren Einfluß besitzt, mit dem Ziele, daß alle nur irgendwie für eine solche Aktion in Frage kommenden Stellen für längere Zeit über das sonst übliche Maß hinaus Aufträge nach Hannover legen.“ (Beifall bei den Deutschnationalen.) Nunmehr wird die weitere Besprechung auf Donnerstag, 12 Uhr, vertagt. 1 Schluß 5 ¼ Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags trat gestern nach der Sommerpause zum ersten Male wieder zusammen und legte den Arbeitsplan für die nächste Zeit fest. Heute soll zunächst die Wahl des zweiten Vizepräsidenten an Stelle des zum Reichs⸗ minister ernannten Dr. Bell (Zentr.) erfolgen. Auf der Tages⸗ ordnung der Sitzung stehen weiter die kommunistischen Anträge auf Einstellung des Verfahren wegen Hochverrats gegen sechs kommunistische Führer, ferner der Gesetzentwurf über die Wahlen bezüglich des Reichsversorgungsgesetzes und der Angestellten⸗ versicherung sowie ein Gesetzentwurf über die Bezüge der Warte⸗

ldempfänger. Am Freitag und Sonnabend wird die Erwerbs⸗ Fienfür sorge behandelt werden. Am nächsten Montag, den 8. November, und an den folgenden Tagen findet eine Aussprache über Fragen der auswärtigen Politik statt. Mit ihr wird auch der Nachtragsetat verbunden werden. Die Frage einer Reform der Geschäftsordnung soll zunächst in den Fraktionen behandelt werden. Der Aeltestenrat wird sich dann am 12. November damit befassen. Präsident Löbe teilte mit, daß er auf eine Ver⸗ schärfung der Geschäftsordnung dringen würde, wenn die Kom⸗ munisten versuchen würden, im Reichstage ähnliche Szenen her⸗ vorzurufen wie im Preußischen Landtage und in der Stadt⸗ verordnetenversammlung. Der kommunistische Abgeordnete Stöcker erwiderte darauf, daß die kommunistische Fraktion durch solche Ankündigungen sich nicht davon abhalten lassen würde, die Taktik einzuschlagen, die sie für richtig halte. Die Arbeiten des Reichstags werden nach den Dispositionen des Aeltestenrats vom 13. bis zum 22. November und vom 4. Dezember bis zum 9. Dezember durch eine Pause unterbrochen werden. Freitag, den 17. Dezember, wird der Reichstag in die Weihnachtsferien gehen und seine Arbeiten dann wieder am 12. Januar 1927 aufnehmen.

Der Unterausschuß des Rechtsausschusses des Reichstags trat gestern vor der Plenarsitzung zusammen, um sich mit der Frage der Aufhebung des Zeugnis⸗ zwanges im Strasprozeß für Redakteure und Perleger zu be⸗ schäftigen. Trotz eingehender Aussprache konnte über diese Frage noch keine Einigung erzielt werden, es werden sich vielmehr erst die Fraktionen damit beschäftigen, so daß der Unterausschuß erst in der nächsten Woche diese Frage einer endgültigen Regelung zu⸗ führen kann. Die entsprechenden Bestimmungen im Disziplinar⸗ gesetz bleiben von dieser Regelung unberührt.

Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ gelegenheiten führte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Esser (Zentr.) seine Beratungen über die Erwerbslosen⸗ fürsorge fort. Vor Eintritt in die Tagesordnung widmete der Vorsitzende dem auf der Rückreise aus Amerika verstorbenen sozial⸗ demokratischen Abgeordneten Dißmann, der auch Mitglied des Ausschusses war, einen kurzen Nachruf. Die Anwesenden ehrten das Andenken an den Vestorbenen durch Erheben von den Sitzen. Die erneute Aussprache über die Erwerbslosenfürsorge eröffnete Abg. Brey (Soz.), dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, mit einem Bericht über die Sitzungen des Unterausschusses in dieser Frage und die zahlreichen dabei gestellten Anträge. Der gestrigen Sitzung habe die Erklärung der Regierung vorgelegen, die bereits inhaltlich in einem aroßen Teil der Presse veröffentlicht worden sei. Durch diese Erklärung sei die Beratung auf eine neue Grundlage gestellt worden und müsse auf dieser neuen Basis fortgeführt werden, vorbehaltlich der Stellungnahme der Fraktionen. Abg. Christine Teusch (Zentr.) teilte mit, daß die Vertreter der Regierungsparteien vorgestern ver⸗ einbart hätten, über die Regierungserklärung in der Oeffentlichkeit nicht zu sprechen, bevor nicht die Fraktionen endgültig dazu Stellung genommen hätten. Trotzdem sei nicht bloß der Inhalt der Regierungserklärung in der Presse erschienen, sondern es sei zum Beispiel im Berliner Tageblatt daran ein Angriff auf den Reichsarbeitsminister geknüpft, worin in dieser Frage die Initiative dem Reichsfinanzminister zugeschoben werde. Abg. Sch neider (Dem.) widersprach der Beschwerde der Vorrednerin. Regierungsseitig wurde dazu bemerkt, es sei nicht Aufgabe des Reichsfinanzministers, die Initiative für Ausgaben zu er⸗ greifen. Nunmehr entspann sich eine Aussprache zur Geschäfts⸗ ordnung, ob die Beratung über die Erwerbslosenfürsorge bis nach Stellungnahme der Fraktionen zu vertagen sfei. Geheimrat Weigert (Reichsarbeitsministerium) erklärfe, er werde in der Lage sein, morgen einen Entwurf des Reichsarbeitsministeriums über die Fürsorge für die Ausgesteuerten dem Ausschuß vorzulegen.

8 Hierauf beschloß der Ausschuß, sich auf Donnerstag zu vertagen und nach Möglichkeit schon vorher die Stellungnahme der einzelnen Fraktionen zu den neuen Regierungsvorschlägen in bezug auf die rwerbslosenfürsorge zu erreichen.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet gestern vor Wiederaufnahme der Plenarverhandlung den Beratungsplan für die kommenden Wochen. Heute sollen die Anträge zur produktiven Erwerbslosenfürsorge zur Beratung kommen. In den folgenden Tagen stehen eine Reihe kleinerer Entwürfe zur Erledigung. Am Montag kommender Woche werden die Steuergesetze (Kraftfahrzeugsteuer. Hauszinssteuer und Ge⸗ werbesteuer) bzw. die zu diesen Gesetzen beantragten Abänderungen auf die Tagesordnung gesetzt werden, dazu die Vorlage über die Ausgestaltung des staatlichen Besitzes an Elektrizitätsunter⸗ nehmungen. Die erste Beratung des Städtebaugesetzes ist für Donnerstag, den 11. November, in Aussicht genommen worden. Am 12. November soll dann eine Pause bis zum 29. November eintreten. Damm will der Landtag vom 30. November bis zum 11. Dezember wiederum tagen. Für diese Zeit steht in der Haupt⸗ sache die erste Lesung des neuen Haushalts an. Die Weihnachts⸗ pause wird v. Laussichtlich am 11. Dezember eintreten und soll bis Wum 11. Januar anhalten. Der Hauptausschuß soll schon fräher zusammentreten, um den Etat vorzuberaten. Für das See ch wird ein besonderer Ausschuß eingesetzt werden, der gleichfalls m den Pausen arbeiten wird.

Statistik und Volkswirtschaft. Rentenbewegung im 2. Vierteljabhr 1926.

Gegen den Bestand am 31. März 1926 Zu-⸗ Ab⸗

nahme nahme

Im 2. Viertel⸗ Bestand’ jahr 1926 Bestand am wurden am 31. März! neu fielen 30. Juni 1926 fest⸗ weg 1926 gesetzt

Rentenarten

1 562 991]

Invalidementen. 27 665

Krankenrenten Altersrenten .. Witwen⸗(Witwer⸗) 1“ Witwenkranken⸗ y

67 974 33 61311 597 352 34 361 6261 27 0399 83 7477 31241 ß80 6236

245 379 16 578] 5 036† 256 921 11 542 3 158 93 3 065 93 Waifenrenten

(Waisenstämme) 606 508 10 926]/ 3 082 614 352]% 7 844

In den vorstehenden Zahlen sind die von den ehemaligen Landes⸗ versicherungsanstalten in Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen und der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen übernommenen sowie die von den ““ festgesetzten Renten mit⸗ enthalten, soweit sie noch liefen. 66“

Ueber den Arbeitsmarkt im September d. J. wird in der am 1. November ausgegebenen Nr. 41 des „Reichsarbeits⸗ blatts“ nachstehende Gesamtübersicht nach den statistischen Erhehungen veröffentlicht: 1

Die Besserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt hielt auch den September hindurch unvermindert an. Das hier und da fühlvare Nachlassen des Bedarss an Arbeitskrätten in der Landwirtschaft wurde durch eine leichte Belebung der Bautätigkeit und durch allmählich zunehmende Nachfrage nach Arbeitskräften auf fast allen Gebieten vor allem in der Spinnstoff⸗ und Bekleidungsindustrie, vorerst noch überwogen. 8

Statistik der Beschäftigten. Im Sevptember setzte sich die Zunahme der Zahl der in Beschäftigung stehenden Arbeit⸗ nehmer in dem gleichen Maße wie bisher fort. Nach den Meldungen der reichsgesetzlichen Kranken kassen über ihren Bestand an versicherungs⸗ pflichtigen Mitgliedein betrug deren Geiamtzahl am 1. September 13 672 700, Ende des Monats 13 763 971. Die Zunahme beträgt demnach 91 271 oder 0,7 vH (August +† 0,6 vH).

Statistik der Arbeitsgesuche und Stellen⸗ angebote. Die Zahl der bei den öffentlichen Arbeitsnachweisen im Laufe des September gemeldeten Arbeitsgesuche fank in gleichem Maße wie im Vormonat, das Stellenangebot zeigte eine merkliche Belebung. Die Gesamtandrangsziffer ging weiter von 557 auf 493 herunter. Ein Vergleich des am Ende des Monats verfügbaren Bestandes an arbeitfuchenden Personen (2,0 Millionen) und offenen Stellen (31 040) mit den entsprechenden Zahlen des Vormonats ergibt bei ersteren eine Abnahme um rund 7 vH, bei letzteren annähernd Stillstand (— 0,47 pH).

Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit haben unter den Mitgliedern der Arbeiterfachverbände im September weiter in un⸗ gefähr dem gleichen Maße wie im Vormonat abgenommen. Am 25. September waren von 3,37 Millionen durch die Statistik er⸗ faßten Mitgliedern 513 364 oder 15,2 vH ohne Arbeit (im Vor⸗ monat 16,7 vH); 427 380 oder 12,7 vH arbeiteten mit verkürzter Arbeitszeit (im Vormonat 15,0 vH).

Die Zahl der unterstützten Erwerbslosen ging nach den Meldungen der öffentlichen Erwerbslosenfürsorgestellen in der Zeit bis zum 15. Oktober weiter erheblich zurück. Unterstützt wurden am 15. September im ganzen 1 483 458 Vollerwerbslose (sog. Hauptunterstützungsempfänger), am 1. Oktober 1 394 105, am 15. Oktober 1 339 194, der Rückgang machte in der zweiten September⸗ 353 oder 6 vH, in der ersten Oktoberhälfte 54 911 oder

,9 vH aus. 8 8

Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. November 1926. Telegraphische Auszahlung.

4. November 3. November Geld Brief Geld Brief 1,702 1,706 1,706 1,710 4,205 4,215 4,202 4,212 2,06 2,064 2,056 2,060

20,881 20,933 20,879 20, 931 2,105 2,115 2,045 2,055

20,364 20,414 20 353 20,403 42015 4,2115 4,1995 4,2095 0570 0 5722 0,576 0,578 4,155 4,165 4,155 4,165

168,01 168,43 167,92 168,34 5,29 5,31 5,19 5,21

58,53 58,67 58,45 58,59 81,45 81,65 81,40 81.60 10,561 10,601] 10,558 10,598 18,07 18,11 18.05 18,09 7,412 7,432 7,408 7.428 111,76 112,043 111,66 111,94

21,525 21,575 21,575 21.625 105,12 105,38 105,37 105,63 14,08 14,12 13,54 13,58

12,44 12,48 12,43 12,476 81,70 81,20 80,98 81.18

3,033 3,043 3 032 3,042 63,64 63,80 63,65 63 81

112.14 112,42 112,37 59,28 59,42 59,42 5,885 5,905 5,895

626 3 124

Buenos⸗Aires. ap.⸗Pef. Canada 1 kanad. F Japaln.. Kairo. Konstantinopel Londoln.. New York... Rio de Janeiro Uruguay. . Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen.. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Danzig. eelsingfors.. Italien ugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und Oporto Oslo... Paris.. Lmg. Schweiz. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wien. 2 9 9 20 Budapest..

100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.