1926 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Aktienkavital. Seee; Gewinn. und Verlustrechnung.

1*1

Aktiva.

Debitoren . Verlusf

RM 4 620*20 379 8

5 000

5 000

Untbsteen“

RM . 379

ee ZZ11““

Bilanz per 30. September 1926.

379

1 Aktiva. Debitorden.. P11131356³*

Passiva. Aktienkapital ö

RM 4 606 393

5 0000)

5 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verlustvortrag Generalunkosten

RM. 379 14

298 393

89 FParhisst.

Berlin, den 3 Brauerei⸗

4. Oktober 1926.

Betriebs⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. w““

[80960]

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 30. November 1925.

Verluste. öJEE 11“ Gehälter ““ Soziale Versicherungen Betriebsmaterial Betriebsunkosten. EIö Werk. Instandhaltung Wohnhäuser Versicherungen.... Steuern 6 Handlungsunkosten.. Kohle Elektrischer Betrieb 8 ndustriegleis... Delkredere Verlustvortrag aus Vorbilanz .

Gewinne. Waren. . 1 Pacht und Miete . 5916“”

RM 39 89901 16 26650

2 002 99 2 497 92 1 934 [65 1 262,/90 90

2 829 3 617 9 215 15 786 2 60! 5 323 63

3 307

95 000 —0 201 698 36

90 016[26 903[50 110 778 [60

201 698/36

Eichhofen, den 30. November 1925. Ziegetwerk Karolinenzeche

Aktiengesellschaft,

Eichhofen / Oberpfalz.

C. J. Geller. Matb. Bauer.

[79185]

Bilanz per 30. November 1925.

Aktiva. “] Maschinen (Neuanlage

Kollergang) . . . Elektrische Anlage (Neu⸗ anlage). Inventar und Werkzeug SSee- Kaution.. 1

Bargeld 1.“ Bankguthaben .. Postscheckguthaben Außenstände .. . Warenvorräte .. Betriebsmaterialvorräte. Verlustvortrag aus Vor⸗ bilanz .. . 95 000,— Verlust 15 778,60

RM 105 000—-

20 022 14 650

329 150 30 374 979 10 968 6 500 33

83 36 18 11 76 69 50

1¹0 77860

269 817 93

lautet wie folgt:

*

8

B uderus'sche Eisenwerke (Fortsetz Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1925

ung).

Vermögen.

Rechnungsabschluß am 31. Dezember 1925.

Bestand am

1. Januar 1925

RM

Zugang

RM

Bestand am 31. Dezbr. 1925

RM

schreibungen

Bestand am

31. Dezbr. 1925

RM

Ab⸗

RM.

Eisensteingruben Kalksteinbrüche

Sophienhütte, Wetzlar Georgshütte, Burgsolms. Main⸗Weser⸗ Hütte, Lollar Karlshütte, Staff Westdeutsches Eisenwerk Kra

und wohnhäuser, Wetzlar Lager Berlin Lager Köln . Patente.. Modelle.. Geräte. Fuhrwerk..

Kasse..

Außenstände ⁴)

Aktienkapital:

b) Vorzu

Anleihe von Anleihe von Anleihe von Anleihe von Anleihe von

Hypotheken und

Passiva. Aktienkapital. Schulden . Darlehn V. s. B. Berlin Transitorische Posten.. eööö.“;; Delkrederer ..

200 000 16 423 38 43 015 95

3 471 50 3 600,— 10

3 307 269 817]93

Eichhofen, den 30. November 1925. Ziegelwerk Karolinenzeche

Aktiengesellschaft,

Eichhofen / Oberpfalz.

C. J. Geller. Math. Bauer.

[79186]

Liquidationseröffnungsbilanz per 1. Dezember 1925.

Aktiva. Erlös aus 100 Kuxen. Verlust.

RNN 105 000 95 000

200 000

Passiva. Aktienkapital.

200 000

200 000

Eichhofen, den 1. Dezember 1925. Ziegelwerk Karolinenzeche

Attiengesellschaft i.

L.,

Eichhofen / Oberpfalz. .

C. J. Geller.

Math. 2

Bauer.

179¹187] Berxkanntmachung.

Nachdem in unserer Generalversamm⸗

lung vom 30. November 1925 wurde, die Aktiengesellschaft werden die Gläubiger aufgefo

Forderungen bis 30. November 1936

zumelden.

beschlossen aufzulösen, rdert, ihre an⸗

Ziegelwerk Karolinenzeche

Eichhofen / Oberpfal Aktiengesellschaft in Liqu

3 idation.

Die Liquidatoren:

C. J. Geller.

Math. Bauer.

erwerb Schulden ⁶).

Reingewinn:

aktien

RM 300 000, im

RM

Buch stehende

Soll.

Kohlenzeche Massen

Hauptverwaltung Beamten⸗

Rohstoffe und Waren ¹) . Beteiligungen ²).. . Wertpapiere ³) .

Wechsel..

Umstellungsreserve ⁵) Anleihe von 1896. 1897. . 1903 . 2 0 1904, . . 1912 . 1921. . .

Bürgschaften RM 976 936,48 Vortrag aus dem Jahre 19224 . Gewinn des Jahres 1925

Vortrag auf neue Rechnung.. äib.

¹) Davon 24,30 ²) Die Beteiligungen sind im w 50 000,— bei der G.

50 000,— 67 500,— 250 000,—

1 800 000,—

4) Davon entfa Forderungen an Tochterge - Inhaber von RM 7 575 000,— Vorratsaktien.

⁵) Gilt als gesetzlicher Reservefonds.

) Davon entfallen RM 42 118,93 au

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925.

1 480 000 154 000 5 400 000 5 700 000 209 000

1 180 000 ell 719 000

y 670 000

mvrprrver

1 100 000 570 000 248 000

27 727

271 104

599 996 151 000

66 493

3 252

1 480 000 181 727 90 5 400 000 5 971 10411 209 000

1 779 996 ** 870 000

736 493

1 193 252 570 000 248 000

1 1 ¹

700 000— 206 104

60 000 6 727

1 420 000 —- 175 000 4 700 000 5 765 000 200 000

1 705 000 840 000

90]

9 000

74 996 30 000

30 493

1 180 000 564 000 245 000

1

13 252 6 000 3 000

17 430 004

1 209 573

18 639 577 :

577117 500 004

Bürgschaften RM 976 936,48

Verbindlichkeiten.

a) Stammaktien..

gsaktien.

284

Restkaufgelder für

Hiervon:

5 % Dividende für 1925 auf RaN 300 009, 5 % Dividendennachzahlung für 1924 auf

Vorzugsaktien.

Gruben und Grund⸗

.„ 270

Vorzugs⸗ RM 15 000,—

15 000.—

26 000 000 300 000

3 517 4853 2 245 661 2 254 234 652 737 39 704

13 432 336

—y—.

39 642 163

b 8

26 300 000

ganzen ..

RM 30 000,— 594 325,68

G. m. b. H., bei der Bude bei den Portla

Hirzenhain,

1924: RM 116 103,01, ³) Wertpapiere, davon: Stammaktien im Nennwert von R Vorzugsaktien der Masch.⸗ u.

Arm.⸗Fabrik vorm. RM 1 000 000,— Stammaktien der Wetzlar. Außerdem sonstige, Aktien. Uen RM 144 593,49 auf Bankguthaben, RM sellschaften und RM 5 967 912,19 Forderung gegen die

.. . RM 624 325,68

Lollar,

rus'schen Handelsgesellschaft m. b. H., Wetzlar,

232 050 293 250

347 250 - 124 439(04

1“

308 441 315 884

2 624 829 43 800 59 400 1 100 189

468 728 8 524 090

48

20

624 325

39 642 163

19

Rohmaterialien und 75,70 % Halb⸗ und Fertigfabrikate. esentlichen folgende: esellschaft zur Errichtung von

Wohnhäusern

nd⸗Zementwerken Wetzlar, G. m. b. H., Wetzlar,

bei der Geiger'schen Fabrik, G. m. b. bei den Eisenwerken Hirzenhain Hugo

H., Karlsruhe, Buderus G. m. b. H.,

Stammkapital RM 1 800 000,—, Gewinn

000,—, 8 8 . Breuer & Co., Höchst a. M, tahlwerke Röchling⸗Buderus A.⸗G.,

ihrem Nennwerte nach unbedeutende, mit je RM 1,— zu

1925: RM 105 672,19. M 1 657 300,—, Buchwert RM 1 242 975,—, 15 11 25

250,—

3 198 946,28 auf

f Guthaben von Tochtergesellschaften.

Haben.

Abschreibungen Reingewinn:

1925..

Kalkst

Lager Lager Rohst

Kasse

Handlungsunkosten¹). . ..

Vortrag aus dem Jahse 1924

sewinn des Jahres 8 8 1 .315 884,20

Eisensteingruben...

Schulden 2è) ...

¹) Davon 19,08 % Rohmaterialien

2) Davon entfallen RM 2 273 000, autf Forderungen an Tochtergesellschaften, RM 5 967 912,19 auf Forderung gegen die Inhaber der Vorratsaktien. 8 Davon entfa

auf Guthaben v

08 441,48

Iüm 1 800 146 1 139 573

624 325

3₰

Ve

Kohlenzeche Massen.. Sophienhütte Wetzlar.. Georgshütte Burglolms. Main⸗Weser⸗Hütte Lollar.. Karlshütte Staffel Westdeutsches Eisenwerk Kray.. . uptverwaltung und Beamtenhäuser.

Berlin. ö1“ offe und Waren ¹)

Beteiligungen... Wertpapiere.

B61 5 . 0

Wechsel ... Außenstände ²). .

Verbindlichkeiten.

on Tochtergesellschaften.

3 564 045 ¹) Davon entfallen RM 888 135,55 auf Steuern. Die wesentlichen Bilanzposten stellen sich per 30. Juni 1926 wie folgt:

rmögen.

S„vö-—99

Vortrag aus dem Jahre 1924. . . Ueberschuß der Be⸗

triebe

Wetzlar

s6 öö555565

2⁴ . 20⁴ 4⁴ 90 2

0⁴ 0 0 0 2 2⁴ 0 82

69 36; 5 5 5 b —⸗

90 .⁴ 9 0

1 RMN s23 308 441 [48 3 255 604 51

3 564 045

RM 1 358 000,— 175 000,—

6 172 000,— 191 000,— 1 680 000,— 890 000,— 720 000,— 1 176 000,— 558 000,— 242 000,— 3 800 000,— 2 213 961,— 2 275 159.— 393 855 98 319 504,31

.21 100 000,—

. 11 800 000,—

n und 80,92 % Halb⸗ und Fertigfabrikate. Bankguthaben, RM 4 220 000,— auf

llen RM 5 510 000,— 1d. auf Bankschulden, RM 270 000

Ueber die Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. wird mitgeteilt Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Gußwaren und Maschinen aller Art, insbesondere von Motoren, Armaturen (Schiebern) für Gas⸗, Wasser⸗, Kanal⸗ und Damplleitungen.

Der Gelamtgrundbesitz der Gesellschaft beträgt etwa 76 500 qm, wovon etwa 23 500 qm bebaut sind. Die Betriebsgebäude besteben aus mehreren Gießereigebänden mit Putzerei, Presserei und Teeranlage, einem Büro⸗ und Magazingebäude sowie einem Gebäude für Modellwerkstatt und Lager. Außerdem sind 8 massive, teils mehrstöckige, Cohngebäude für Beamte, Meister und Arbeiter vorhanden

Das Aktienkapital beträgt RM’i 815 000 und ist eingeteilt in 18 000 Stamm⸗ aktien zu je RM 100 und 500 Vorzugsaktien B zu je RM 30.

Die Gesellschaft hat in den letzten fünf Jahren folgende Dividenden verteilt:

81 rn 1921 18 % auf 1 200 000 Stammaktien, 20 % auf 4 300 000 Vorzugsaktien und 1

1 6 % auf 6 000 000, mit 25 % eingezahlte Vorzugsaktien Lit. B; 1922 100 % auf 18 000 000 Stammaktien und

6 % aur 500 000 Vorzugsaktien; 1923 0 % (Gewinn Bill. Mart 1994,19: auf neue Rechnung vorgetragen), EIEIITDTEI1 RM 1426 36; auf neue Rechnung vorgetragen), 1925 0 % (Verlust RM 151 577,65 abzügl. der Umstellungsreserve von

RM 146 564,71 = Verlust RM 5012,94, welcher auf neue Rechnung vorgetragen ist). 8

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1925

lautet wie folgt: Rechnungsabschluß der Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. Vermögen. am 31. Dezember 1925. RM [„ Grundstücke.. 481 564 78 Gebäude T11“ 769 178 32 Fabrikeinrichtungen . 435 810 0: Patente 1“ 1 Rohstoffe und Waren Wertpapiere.. Kasse 16“ Außenstände. 2 Bürgschaften RM 15 Verlust in 1925 ab: Gewinnvortrag aus 1924

½ *&

H. Breuer & Co. Verbindlichkeiten.

RN

1 800 000 )—-8 15 000—- 146 564/71 102 900—

1 779 625, 52

68

Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien B Umnellungsreserve ¹) Anleihe ... Schulden.. Bürgschaften RM 15 150,—

65 25 04 47

20082*

.. 607 162 50,— 153 004,01

1 426,36 151 577

3 844 090 und Verlustrechnung.

(3844090, 22 Haben. N;

1 426 .. 1171 357

11“ Gewinn⸗ RMN [₰ 559 972 28 83

Soll.

Vortrag aus 1924 Ueberschuß der Betriebe.. Verlust:

Gewinnvortrag aus 1924

1 426,36 Verlust in 1925. 1253 004,01

Handlungsunkosten Abschreibungen..

8 151 577 65

624 361

624 361711— 1¹1) gilt als gesetzlicher Reservefonds. Die Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst ge⸗ hört mit 5 anderen Armaturenfabriken der Vereinigten Armaturengesellschaft m. b. H. in Mannheim an, deren Zweck darin besteht, durch Zentralverkauf der Erzeugnisse eine Verbilligung der Unkosten herbeizuführen. Die igkeit der Gesellschaft er⸗ streckt sich lediglich auf Inlandsgeschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist bis zum 31. März 1935 unkündbar und läuft dann auf unbestimmte Zeit weiter.

Die Stahlwerke Röchling⸗Buderus A. G. in Wetzlar wurden von den Buderusschen Eisenwerken am 22. April 1920 in Gemeinschaft mit der Röchling Eisen⸗ und Stahlwerte G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar mit einem Aktien⸗ kapital von 30 000 000 gegrüͤndet. Das Aktienkapital wurde später auf 50 000 000 erhöht und auf 2 000 000 Reichsmark umgestellt. Zur Abdeckung von aufgenommenen Krediten ist das Grundkapital kürzlich um RM 1 000 000 auf RM 3 000 000 erhöht worden.

Die Anlagen in Wetzlar umfassen: Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen, ein Walzwerk mit 3 modernen sowie eine Glüherei und Nebenanlagen. Diese Anlagen erzeugen S. M. Material, fertig gewalzt und in Blöcken. 3 8

Die Anlagen in Dorsten umfassen ein Elektrostahlwerk mit 2. Elektroöfen, eine Hammerschmiede und eine Schamottefabrik. Außer Edelstählen wie in Wetzlar werden in Dorsten feuerfeste Steine in allen Abmessungen hergestellt. b

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1925 lautet wie folgt:

Bilanz der Stahlwerke Röchling⸗ für den 31. Dezember 1925. RM 179 456 03

ein Martinwerk mit 4 Martinöfen, ein Walzenstraßen Edelstähle und

Buderus A. G. Verbindlichkeiten.

RMN

2 000 000

1 306 872 82

392 908,95

3 79145

8 116 12885

5 307/76

Vermögen.

v.“; Wohnhäuser. 623 345— Gebäude, Maschinen u Einrichtungen 2 846 302144 Beteiligungen.. .. 1 Warenvorräte.. 8 4 802 252]77 Schuldner ““ . . ,3 297 164 08 8 Kasse, Wechsel . 1 76 48651 ¹) gilt als gesetzlichen 11 825 009[84—Reservefonds. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

: RM 89 8 baaͤberschüs b RM [3 Abschreibungen. 258 607 73] Betriebsüberschüsse un 9 16 430 83886% Verluste. 3 893 508sg Handlungsunkosten 3 198 749ʃ14 8 Gewinn.... 5 30776 8 8 3893 503/49 3893 503,9 Der Reingewinn ist auf neue Rechnung vorgetragen worden. Der Bergweresbesitz der Buderus'schen Eisenwerte besteht aus ruben in den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dillenburg, Diez, agaden und in der Provinz Oberbessen. Die Produktion der Eisensteingruben betrug: 8 ss in den Jahren 1922 1923 1924 1925 152 799 bt 171 699 t 94 174 t 119 557 t Die Zeche Massen, die der Gesellschaft früher gehörte, wurde mit Ausnahme eines größeren, landwirtschaftlich genutzten Gutes, des sogenannten Hueckschen Hofes, Ende 1925 an die der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft gehörige Gewerkschaft „Siebenplaneten“ verkauft. Es wurden dabei erzielt: 6 a) für das Bergwerkseigentum.. ““ RM 655 000,— b) für die Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Vorräte 1 000 000,— c) für die Beteiligungen an Verbänden.. 2 137 855 25 im ganzen RM 3 792 80n,25.

Die Bezahlung es Kaufpreises erfolgt durch die Gewerkschaft „Sieben⸗ planeten“ bezw. Harpen im Wege eines Preisnachlasses auf die seitens des Käufers an die Buderus'schen Eisenwerke zu liesernden Brennstoffe. Voraussichtlich dürfte die Abtragung in vier Jahren erledigt sein. Der Verkauf ist am 29. Januar 1926 wirksam geworden.

Die Gesellschaft besitzt ferner brüche bei Wetzlar und Burgsolms, die h hütte bei Burgsolms, die Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar, Staffel a. d. L. und das Westdeutsche Eisenwerk in Kray.

Aktienkapital Umstellungsreserve ¹) Obligationen.. Hypotheken.. Gläubiger.. Gewinn..

11825 009,83

Eisenstein⸗ Wiesbaden

11“

zwei gepachtete und zwei eigene Kalksteiu⸗ Sophienhütte bei Wetzlar, die Georgs⸗ die Carlshülte bei

Die Sophienhütte bei Wetzlar besteht aus einem Hochofenwerk mit drei ochöfen, die eine Jahreserzeugungsfähigkeit von 150 000 t aufweisen, aus einer ementfabrik mit einer Jahreserzeugungsfähigkeit von 170 000 t, zwei Röhren⸗

gießereien mit einer Jahrererzeugungsfähigkeit von 80 000 t Druckrohren für Gas⸗ und Wasserleitung, einer Eisengießerei zur Herstellung von Formstücken und Maschinen⸗ guß bis zu den größten Stückgewichten sowie zwei Schlackensteinfabriken, die jährlich 20 000 000 Steine herzustellen vermögen. 3 1 G 16

Auf der Georgshütte bei Burgsolms befinden sich zwei Hochöfen, die eine Jahreserzeugungsfähigkeit von 110 000 t Eisen haben, sowie eine Schlackensteinfabrik mit einer Jahreserzeugungsfähigkeit von 6 000 000 Stück Steinen.

Von den fünf Hochäören stehen zurzeit zwei im Feuer. WüBr

Die Main⸗Weser⸗Hütte zu Lollar besteht aus einer Radiatorenfabrik, einer

Heizkesselfabrik und einer Gießerei für die Herstellung von Formstücken und Zubehör.

Die Jahreserzeugungsfähigkeit der Hütte beträgt 45 000 r. . 8 de -(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

branche verwertet wird.

rode, und als deren Inhaber

1““

zum Deut

Nr. 259.

Sta

Berlin, Freitag, den 5. Novembe

88*

atsanzeiger

1926

—y

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Einzelne N kosten 0,15 R inzelne Nummern kosten 0, eichsmark.

für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staats

straße 32, bezogen werden.

Amxw

1 8

kann durch alle Postanstalten, in Berlin anzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.

5

8 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsr

egister für das Deutsche Neich“ werden heute die Nrn. 259 A und 259 B ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

1. Handelsregister.

Ahrensburg. [80751]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 bei der Firma „Rudolf Klüver“ folgendes eingetragen worden:

Das unter der Firma „Rudolf Klüver“ betriebene Kommissionsgeschäft ist seit dem 1. 10. 1926 mit dem Recht der Fortführung der Firma, aber ohne die Schulden, an die Ehefrau Hertha Klüver, geb. Lausen, in Altrahlstedt, Friedenstraße Nr. 65, übergangen.

Dem Kaufmann Rudolf Klüver in Altrahlstedt, Friedenstraße 65, ist Pro⸗ kura erteilt.

Ahrensburg, den 30. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Bad Homburg v. d. Höhe, H.⸗R. B 139, Kur⸗Aktiengesellschaft Bad Homburg v. d. Höhe: Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Volkswirt Dr. Ludwig Winkler in Frankfurt a. Main, Unterweg Nr. 14, bestellt. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Zeichnungs⸗ bzw. Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Hofrat Ferdinand Meister in Bad Homburg v. d. H. ist dahin abgeändert, daß derselbe gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Bad Homburg v. d. Höhe, den 25. Ok⸗ tober 1926. Amtsgericht Abt. 4.

[80752] Bad Homburg v. d. Höhe. H.⸗R. B 121, Rohma Nährmittel Aktiengesellschaft, Bad Homburg v. d. Höhe: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. 9. 1926 ist das Stammkapital von 86 000 Reichsmark auf 43 000 Reichsmark herabgesetzt worden durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à 20 RM in eine Aktie zu 20 RM. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. 9. 1926 sind die §§ 3 (Stammkapital), 11 (Befugnisse des Aufsichtsrats) und 13 (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Kaufmann Ernst Maurer, Diplomkaufmann Dr. rer. pol. Johannes Dahlhausen in Bad Homburg v. d. H., und 8 Sgv. Friedrich Koch in Bamberg sind als Vorstandsmitglieder abberufen. Die Prokura des Kaufmanns Philipp Bender in Oberstedten ist erloschen. Kaufmann Karl Heiland in Bad Hom⸗ burg v. d. H. ist zum alleinvertretungs⸗ berechtigten Vorstandsmitglied bestellt worden. Bad Homburg v. d. H., 27. 10. 1926. Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [80753]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 108 die Firma „Oeyn⸗ hauser Schuhfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Melbergen“ ein⸗ getragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren sowie alles dessen, was in der Schuh⸗ und Leder⸗ 1 Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Adolf Wenzing in Hamburg, Sierichstraße Nr. 191. Dem Kaufmann Viktor von Fabrice in Bad Oehnhausen ist Pro⸗ kura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1926 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Bad Oeynhausen, 27. Oktober 1926

Das Amtsgericht.

Ballenstedt. [80754] Unter Nr. 438 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Ge⸗ brüder Cohn, Ballenstedt, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn in Ballenstedt eingetragen worden. Ballenstedt, den 29. Oktober 1926. Anhaltisches Amtsgericht.

Ballenstedt. [80755]

Unter Nr. 439 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Albert Varlemann Haus⸗ und Küchengeräte, Eisenwaren und Lederhandlung, Gern⸗

der Kauf⸗

mann Albert Varlemann in Gernrode am Harz eingetragen worden.

Ballenstedt, den 29. Oktober 1926.

Anhaltisches Amtsgericht. Barmen. 1 [80756]

In unserem Handelsregister sind am 25. Oktober 1926 folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden:

A. 1 Wilh. Neuhaus, A 435 Louis Mollerus sen., A 452 Gustav Ackermann, A 484 Meininghaus & Co., A 508 Steinkühler & Dircks, A 557 Bergisches Nlelierwenk Deutzmann & Co., A 575

einrich Klein, A 640 Wilhelm Simon, 730 Hermann Max Hoppe, A 795 H. Fosef Kaiser, A 945 Friedrich A. rgmann, A 1021 R. Wirths, A 1058 Robert Breiderhoff, A 1069 Wilh. 8e2 A 1092 Gust. Mahr, A 1118 Tuiscon Neuhaus, A 1133. G. Rappoport, A 1160 Carl Otto jun., A 1169 Adolf Lemmer, A 1213 Wilh. Lennarz, A 1254 Carl Heinr. Schäfer, A. 1262 Gustav Schmitz, A 1339 E. Klein, A 1341 Adolf Kreienberg, A 1580 Carl Puhl, A 1774 Carl F. Wolferts, A 1819 Hugo Kornbusch, X 1874 Ernst Schöne, A 1886 Carl Rinde, A 1914 Gebrüder Reber, A 1925 J. F. Wurm Söhne, A 1992 Laura Huckenbeck Christl. Mädchenheim, A 2018 Max Braselmann, A 2026 Emma Moeller, A 2047 G. & E. Wester⸗ mann, A 2055 Troost & Co., A 2081 Rheinisch Westfälische Auskunftei Walter Schmidt, A 2111 Paul Schneider, A 2123 F. Müller & Co., A 2124 Paul Stanitzeck, A 2135 Wilhelm Pohlen, A 2137 Heinrich Künster Automobil Zentrale, A 2138 Peter Molineus, K 2145 Schulze & Schneider, A 2152 Albert Masthoff, A 2176 M. Löw & Co., A 2235 Wuppertaler Margarine Engrosgeschäft. Friedrich Wilzopolski, A 2242 E. Rüsing jr. & Co., A 2262 Bocks & Durey, A 2291 Johs. Schmidt, A 2340 Montanus & Voß, A 2383 Albert Bergmann, A 2483 Philipp Sommer, X 2933 A. Schmitz & Co., A 1883 Emil Jagenburg.

Amtsgericht Barmen.

Berlin, 8 80757

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 38751. „Record⸗Oel“ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und Vertrieb von Record⸗ Oel, anderen Mineralölen und ähn⸗ lichen Artikeln. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1926 abgeschlossen. u Geschäftsführern sind estellt: 1. Kaufmann Wulf ö Berlin⸗ Halensee, 2. Kaufmann Eugen Bern⸗ hardt, Berlin. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ eüschaft erfolgen nur durch den Deut⸗

en Reichsanzeiger. Nr. 38 752. Kanngießer und Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Malerei⸗ geschäfts, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des von den Herren August und Willi Kanngießer in Berlin W. 57, Kurfürstenstraße 10, betriebenen Malereigeschäfts. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Maler⸗ meister Auguft Kanngießer, Berlin, Kaufmann Willi Kanngießer, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1926 abgeschlossen. Die Ge⸗ 85 ührer August Kanngießer und

illt Kanngießer vertreten jeder die Gesellschaft allein. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ age auf das Stammkapital werden in die Heseglchaft eingebracht von den Ge⸗ salsche tern August und Willi Kann⸗ ießer das bisher gemeinsam betriebene, im Handelsregister nicht eingetragene Malereigeschäft mit allem Zubehör so⸗ wie Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 1926 der⸗ gestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1926 ab als auf Rechnung der e geführt gelten soll. Der Anteil des August Kanngießer ist mit 15 000 ℳ, der des Willi Kanngießer mit 5000 bewertet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den 22 Reichs⸗ anzeiger. Nr. 38 753. Carl Tuch⸗ Bauunternehmung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftun

Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Prokurist: Carl Marschalleck, Berlin⸗Tempelhof. Er vertritt die selbständig. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1926 abgeschlossen und am 28. August 1926 abgeändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ges ist allein bestellt: Architekt Carl Tuch⸗ scherer, Breslau. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom S Architekten Carl Tuchscherer, Breslau, das ausschließliche Ausnutzungsrecht für Preußen mit Ausnahme der Provinzen Pommern, Schlesien, Ost⸗ und West⸗ preußen an folgenden ihm zustehenden Patenten: a) Deutsches Reichspatent Nr. 315 516 (Ringdübel), b) Deutsches Reichspatent Nr. 370 676 (Zusatzpatent zum Ringdübel) 7 Deutsches Reichs⸗ 118 Nr. 370 585 (Halldübel), d) Deut⸗ ches Reichspatent Nr. 330 983 (kittloses Glasdach). Die Einbringung wird mit 2000 Reichsmark bewertet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ aneiger. Nr. 38 754 Lieferwagen⸗ und Tractoren⸗Ausrüstungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Lietrac): Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation, Im⸗ port, Export und Handel mit Aus⸗ rüstungen und Ersatzteilen für Kraft⸗ wagen und Zugmaschinen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Kauf⸗ mann Carl von Natzmer, Berlin⸗ Niederschöneweide. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentli Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 38 755. „Semper“ Gesellschaft für Wärmetechnik mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. 1eais. geta⸗ des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von elek⸗ trischen Tauchsiedern sowie die Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 20 ,000 Reichsmark. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der Geschäftsführer allein ver⸗ tretungsberechtigt. Zum Geschäftsführer ist allein bestellt: Kaufmann Max Deutschmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 6640 Spreehof Berliner Han⸗ delsstätten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafung: Der Geschäfts⸗ führer Eugen Heudtlaß ist verstorben. Rechtsanwalt Dr. Albert Zimmermann in Berlin⸗Halensee ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Der Frau Olga Häckel, geb. Rubin, in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Emil Fabricius ist er⸗ loschen. Bei Nr. 19 081 D. J. Weiner & Co. Schreibmaschinen⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Das Stammkapital ist auf 5000 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 26. Mai 1926 bzw. 3. September 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bzgl. des Stammkapitals und der Geschäftsanteile 4) abgeändert. Bei Nr. 21 054 Pension Rodegg Fremdenpension⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Frau Mar⸗ garethe Randow, geb. Elsner, Berlin. Bei Nr. 24 616 Leidner & Co. Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Laut Seu vom 3. September 1926 ist der Gesellschaftsvertrag 889 der Vertretung 4) abgeändert. Gesellschaft wird durch mehrere Geschäftsführer ann Erich Leidner

I. ie einen oder

vertreten.

Berlin, ist

nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 30 318 Standard Separatoren Verkaufs⸗Gesellschaft Osten mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. jur. Otto Kraussoldt ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Erwin Sieper in Berlin⸗ Charlottenburg ist zum Liquidator be⸗ stellt. Bei Nr. 37 707 Juhasz⸗Ver⸗ gaser⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fritz Bellmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 9. September 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [80758] In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Oktober 1926 eingetragen worden: Nr. 70 683 Automobil Reparatur Werkstatt Karl Breu & Co., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 13. Oktober 1926. Ge⸗ sellschafter sind: Karl Breu, Berlin, und Kaufmann Erich Bräuer, Friedrichshagen. Nr. 70 684 Dipl.⸗ Ing. Edgar Schmidt, Ingenieur⸗ Büro, Berlin. Inhaber: Edgar Schmidt, Diplomingenieur, Berlin⸗ Lichterfelde⸗West. Prokura: Margarete Schmidt, geb. Schmidt, Berlin⸗Lichter⸗ felde⸗West. Nr. 70 685 Kaufhaus Hansa Gerson & Hannemann, Ber⸗ lin. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1926. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin: Isidor Gerson und Otto Hannemann. Nr. 70 686 Berthold Hecht vormals Geld⸗ schrankfabrik P. Fabiaun, Berlin. Inhaber: Berthold Hecht, Fabrikant, Berlin. Nicht eingetragen: Fabrikation und Handel mit Geldschränken. Bei Nr. 467 Drucker & Gotthelf, Char⸗ lottenburg: Inhaberin jetzt: Paula Drucker, geb. Siegel, Witwe, Berlin. Nr. 6259 Buchdruckerei Ferdinand Becker, Berlin: Inhaber jetzt: Hirsch Pfeffer, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hirsch Pfeffer aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Friedrich Reinicke ist erloschen. Nr. 11 633 Siegmund Benda, Charlotten⸗ burg: Die Gesellschafterin Margarete Benda heißt infolge Wiederverheiratung Margarete Samuel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist hinfort nur der Ge⸗ sellschafter Jakob Machtus ermächtigt. Nr. 33 705 C. Blumenthal u. Co., Berlin: Inhaberin jetzt: Clara Blumenthal, geb. Cohn, Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Sechahs durch Clara Blumenthal, geb. Cohn, aus⸗ geschlossen. Die Prokura der Clara Blumenthal, geb. Cohn, ist erloschen. Dem Nathan Blumenthal, Berlin, ist Prokura erteilt. Nr. 49 374 „Arena“⸗Schuhe⸗ und Gamaschen⸗ Fabrik Kurt Wolfsohn, Berlin: Gesamtprokura ist erteilt dem Paul⸗ Müller, Berlin. Fortan sind je zwei der Gesamtprokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma ermächtigt. Nr. 52 332 Kirchner & Söhne, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Werner Kirchner ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesamtprokuren des Heinrich Pufleb und des Eugen Salewski sind erloschen. Nr. 54 846 Moritz Gollandt, Berlin: Dem Wladimir Kaspras und dem Ludwig Gollandt, beide Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Nr. 61 649 Leopold Freund & Co., Berlin: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Leopold Freund ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 69 955 Andreae, Müller & Co., Berlin: Gesamt⸗ prokuristen sind: Karl August Andrege, Paul Scherr und Josef aier, sämt⸗ lich Berlin. Je zwei der Gesamtproku⸗ risten sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Nr. 70 433 Koch, Lauteren & Co., Berlin: Prokura: Dr. jur. Hermann Walter Holzer, Berlin. Folgende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr. 56 576 A. Koko⸗ teck & Co. Nr. 69 541 H. W. Fahrig & Co. Gelöscht: Nr. 23 481 W. Könemann. Nr. 53 613 „Fluorescin“ Pharma⸗ e Fabrik Walter Golias. Nr. 54 044 Urinl Behar.

Nr. 58 368 Moscha —. Nr. 60 911 Hirschfeld & Fried⸗ länder. Nr. 61 132 Otto Borch⸗ mann. Nr. 65 477 „Helo“ Kraft⸗ fahrzeugbau Herrmann Lom⸗ matzsch. Nr. 69 355 Paul Behreus Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Berlin. 3 [80759] In das Handelsregister Abteilung A ist am 28. Oktober 1926 eingetragen worden: Nr. 70 687. Eugen Oppen⸗ heimer, Berlin. Inhaber: Eugen Oppenheimer, Kaufmann, Berlin. Nr. 70 688. Joachim Rosthal & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin. Kom⸗ manditgesellschaft seit 28. Oktober 1926. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute: Joachim Rosthal, Wien, und Siegfried Saß, Berlin. Zwei Kom⸗ manditisten sind beteiligt. Bei Nr. 11 953 H. Rademann, Berlin: Inhaber jetzt: Margot Wolff, geb. Schweitzer, Berlin. Prokura: Dr. Eugen Wolff, Berlin. Nr. 14 268 Wie⸗ gandt & Grieben, Berlin: Inhaber jetzt: Marx Stadthagen, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Gotthard Roll ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Marx Stadthagen aus⸗ geschlossen. Nr. 39 540 Otto Wolff Filiale Berlin, Berlin: Gesamt⸗ prokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der hiesigen Zweignieder⸗ lassung: Dr.⸗Ing. Fritz Betzhold, Ber⸗ lin. Nr. 52 528 Paul Nachemstein & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaften Paul Nachemstein ist alleiniger Inhaben der Firma. Nr. 58 804 Robert Mahler, Berlin: Inhaber jetzt: Ida Mahler, geb. Winkler, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Ida Mahler. Nr. 70 007 Möbelfabrik C. H. Werner & Co., Berlin: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Fried⸗ rich Günther, Fleischermeister, Berlin. Nr. 62 154 Walter Schmaeling & Co. Kommandit⸗Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 67 896 Georg Lelonek & Co.: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bei Nr. 61 475 Sternfeld & Behrendt und Nr. 65 873 Felix Müller & Co. Kommanditgesellschaft ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 10 315 Wilden & Co Nr. 15 064 Georg Luft. N. 16 388 D. Schlesinger Nachfg. Nr. 32 878 Pfeffermann &, Co. Nr. 46 891 A. Podlasiak & Co. Nr. 57 999 Werner Wolffgang. Nr. 61 196 Wäsche⸗Salon Tauentzien Siegfried Hecht. Nr. 62 014 „Trogesa“ Tabakpfeifen ⸗Fabri⸗ kation Gustav Lehmann. Nr. 65 000 Robert Wilke. Nr. 68 174 Kurt Schmidt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

[80760

Se.

Bersenbrück.

In unser Handelsregister B Nr. 7 ist 1

heute zu der Firma „Gemeinnützige Feheeeg gec für den Kreis Bersenbrück m. b. H. in Bersenbrück“ folgendes eingetragen: Die Liquidation ist erloschen.

Amtsgericht Bersenbrück, 26. 10. 1926.

[80761] „Nr. 80.) In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 26. Oktober 1926:

Bremer Dachpappen⸗ und Teer⸗ produkten⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Bremen: Georg Reinke ist als Vorstand ausgeschieden.

„Verlag Arbeiter⸗Zeitung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Bremen“, Bremen: Hermann Thiel und Fritz Globig sind als Geschäftsführer aus⸗ gp ieden. Der Metallarbeiter Hermann

terloh und der essa Lück, beide

Bremen.

in Bremen, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. In der Gesellscha kergsrscnimüang vom 21. Januar 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß [12] abgeändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Gegen⸗ stan des Unternehmens ist die r⸗ tellung, der Verlag und der Vertrieb von Drucksschriften jeder Art, insbesondere von Feinungen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Fe cetc hge⸗ oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ esagrasi mit einem Prokuristen.