1926 / 259 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 5

Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. t do do 2 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm ††6 do do abg.

essen Staat Rogg. Anl. 23*

Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗

Anleihe 23 Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw. Pf.*†¹ Mecklenb.⸗Schwer.

Roggenw.⸗Anl. 1 nl u. II S. 1-25*

rundkrd Gold⸗Kom. Em. 1 2% Oldb. staatl. Krd. A. Larre rückz. 1.4.27 150 Dldb. staatl. Krd. A.

Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. *10f. Z. Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 1 ⁄5 ff. Z/1.4.

Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. **5

do. Rogg. Komm. 5

Preuß. Land. Pfdbr. Ansr. Feingld. R. 1 21 do. do. Reihe 15 78 do. do. R. 11-14.1625 do. do. Gd.⸗K. R. 1 10 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggen.⸗Aw. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *se Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. ff Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11.* j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 198* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1. 2, gk. 1.2.27 do. 238 A. 3,gk1. 2.27 do. 23 A.4,g81.2.27 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 9 Schles. Ld. Foggen⸗ 5

Schlesw.⸗Holstein Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Gͤrb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 . Westfül. Lds. Prov. Kohle 293

do. do. Rogg. 23 ritckz. 31. 12. 2916 si. B

——— =V=—

82 Nöumn

2n

do. Ldsch. Noggen *5 ff. Z1.1.

Bwickau Steink. 29 15 ff. Z

f. B14. Ostor Wk. Kohle f. Zs1.2. do do 5 ff. Z1.2.

8,44 G

7,41b 2,17 G

2,19 G

34,99eb B

7,31 b 11,8 G

9,95 b G 2,18eb G 7,8 G

2,25b 296

5,6 b G 8,5b G

7,6 b 8,2 G

7,16 b G 6,92 b G

3,32 G 8,82 G

2.19 G 7,2 G

7,32 b 7,5b

7,5 b G

—,—

2,19 G 11,95 G

7,35 b

b) Ausländische.

Danzig Gld. 23 A. 12⁄¹15 fk. Z 1.4.1095,5b G

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

für 1 Tonne. *ℳ fll 1 für 150 kg. 2 s. 1 g. *ꝙℳ f. 15 kg.

16,73 ℳ. * sf. 1 St. zu

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs

8½† IV-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agjio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 6 15 % do. „K“ v. 1923 5 % Deutsche Reichsanuleihe 4 % do. do.

9 ½ % do. do.

9 do. do.

4 % Preuß. kons. Anleihe.. 9 ½ do. do. S. 38 % do. do. do 4 % Bayer. Staatsanleihe..

7

& do. d. 4 ½8 % Hamb. amort. Staat 9 B

6 f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

2 in J.

20,5 ℳ.

0,69 9 0,725 b 0,67 b G à 0,725 b 0,68 a 0,72 b

0.725 a 0.7475 b

0,7175 a 0,74 b 0,725 8 0,75 b

0,.82 a 0.88 à 0,846 b 0,735 à 0.74 b 0,735 à 0.,74 5b

8S 8

Pfbr. S. A. A. 1,2 % f. 1.1.7 6.76 6. do. Ser. C. Ag. 1 N*†5 ff. Zl1.1.7 —,—

r 1 Btr. 6 für 100 kg 4 f. 1 Einh. 1 f. 1 St. zu

7 G 11,5 G

0,4 a 0.39 à 0,43 b [0,7975 b 0.7675 a 0,7625 à 0,805 à 0,7475 à 0.7425 a 0,75 b

0.88 4 0,89 8 0,86 à 0,90 b

0,053 G

Schuldverschreibungen indnftri

Unternehmungen. I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notterungen süind auf Reichs⸗

mark umgeste Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 102 Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31 [1028

do. 22 1. Ag. A-K10es8 do. 22 2. Ag. L-Ps102: Emschergenoss. A. 38 do. 22 Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 100 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27˙102 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25 1.1.7 Neckar AG. 21 uk. 27 /100 1.2.8 Ostpreußenwerk22 unk. 27[1025 ½ Schleswig⸗Holst. El. Vb. I. II 21 do. III 22, uk. 26 102 Ueberlandz. Birnb100 do. Weferlingen

1.4.1 1.2. 8 1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.4.1

LE7

1.2. 8

1.4.1 1.4.1

1.1.7

versch.

versch.

% —,—

FNe % 8, 0 —,—

00% —,—

0

0 6

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26, uk. 31 8 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. unk. 32 8 Mix u. Genest RM⸗Anl. 26 uk. 32 8 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 I1.1.7†

Ohne Zinsbere

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ Allg. El.⸗G. 90 S.1 4 do. do. 96 S. 2u. 3 4 do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 1905 13 4

1.4.1 1.1.7 1.4.1

1. 1. 1. 1.

9 Ser. 5 8 ud versch. †74,25 B

Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 uk26 5 do. do. 19 A. 20, gk. 427

Bad. Anil. u. Soda

Ser. O, 19 uk. 26 4 ½ Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, gek. 1. 1. 27 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32

do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27

BornaBraunk.g. 25

Browun Bov. 07 rz32

Buderus Eisenw..

Charlottb. Wass.⸗ Werke21, gk. 1.4.26

Concordia Braun⸗ kohlen 20,gk 1.4.26 do. Spinn. 19 gk. 26

Constantin d. Gr.

03,06,14, rz. 1932 Dannenbaum9 7gk Dessauer Gas 84,

rückz. spät. 1942 do. 1892, 98, 1905,

1918, rz. 32. .

Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10 a, b, 12, rz. 32

Dt.⸗Niedl. Telegr.

Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900,

1913, rz. 1932.

do. Maschinen 21. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab

88

1.2.8

Voriger Kurs 0,5775 a 0,675 b

0,6775 à 0,67 b

50,68 à 0.67 b

0,377 à 0,375 à 0,38 G 0,765 b B 90,7475f a0,7575 b 0,735 a 0.715 à 0.725 b 0,715 à 0,695 a 0.71 b 0.87 à 0.8525 4 0,865 b 0,71 à 0,7 b

0,7125 n 0,71 à 0,7125 b 0,8075 à 0,78 b 0,735 a 0.69 b

0,7 G 0 0,69 G

0,051 b G à 0,0505 b G

0,0485 a 0,051 b

5 % Bosnische Eb. 11.. 5 do. Invest. 14. 5 % Mexttan. Anterhe 1699 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. ve 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. 4 Goldrente. 4 Kronen⸗Rente.. 4 h. klonv. do. F. J. 4 v konv. do. M. R. 41¼ Silber⸗Rente... 4 ½ do. Papter⸗Rente. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 98% do. do. Ser. 2.. 4 % do. unif. Aul. 03—06 4 9% de. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 1914 4 do. Goldrente 4 do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.... 4 % Lissabon Stadtsch. I. UI. 49 Mexikan Bewäss.. 4 58 do do. abg. Deutsche Reichsbahn. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohto 8 Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 8 ½ Mazedontsche Gold.. bch Tehuantepee Nat.. do. abg.

8* 8

8* do abg. Verein. Elbeschiffahrt.. Bank Elektr. Wertee. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u.

Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit

38 à 38.5 h 38 ¾˖ G 37,5 G à 37,75 b

44 % à 45 b

26 à 26 ½b

8

16.5 B a 16.5 b 18.75 a 19 G 34,5 G 0 34 23.5 à 23,9 b

24 a 25,5 b 8 27 à 26 à 27,25 b 22,25 à 24b

3.7 à 3,6 à 3.7 B

388 4 34,5 b 387—b 998 9905 6 3 999

11.9à 11,8 à 11, 728 5b 91,25 à 91,75 b 24,5 G à 24,75 b

32 ⅛à 32 b 27 G a 27 9⁄1

2 —,— 87,5 a 86,75 b 169,5 à 171 b 175 b 181 à 180.5 à 182 G 183,75 b 8,3 à 6,25 G à 6,3 5b

28,78 8 5 29,5G à 28,5 b 5,5 à 6.25 b Sb

[20.5 G 19,25 G 2 18,75 8 419,7à

107 à 108,25 à 106à 106,75 b 31,5 à 31,75 à 31,6 G

* Noch nicht umgest.

38.75 à 38 ¼ à 38 6b 38 B a 37,75 0

44,18 à 44 58 8

4,7 a 4,75 b 25 G 2 25 %b

26

5,3 à 68

16,5 à 16,.3b 27 % G à 28,25 24,5 a 24.25 G

22 b G à 22,50b B à 22 ½b 16 b

16 % b

18 8 à 18.9 B à 18 ½ B 35.25 8 34,5b

22 n 22,28 b

23.9 à 23,8 à 24 %

25 a 25,5 b

22 % à 23 ½b

3,3 n 3,2 G 8— 18,4b G à 19 G 4 34,5 G 99.25 à 99.25 B

108 ½ à 108.25 b G à 108,755 10 % à 10 a 11 b

91. 5a 91 % à 90,5 à 91 b 25,5 a 25 b

2 96 2 96,5 b

105 à 99 b

32 % a 32.5 à 32,9 à 32,4b 32,25 31 3b

27'a 27 ½ G

—.—

* Noch nicht umgest. 87 à 83,5 à 86,5 à 86,25 b 179 à 178 b à 173,5 à 173 b 180,25 à 179 à 179,5 b 1835b

899 10 4⁰ 7

1.6.12

,5 b 7 b 97,5 G 0 97,5 G 7,5 b

99 b (98 b G chnung.

ae 76 G 75,1 G

e1h 8 76 B

Reichsban!. Wtener Bankver. Accumulat.⸗-Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M J. P. Bemberg.. Jul. Berger Ttefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbestü. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papter Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Llod.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahültte Leopoldgrube... C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deup Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Spreugstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C. Kamma Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Bogel. Telegr.⸗Dr. Boigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf..

eller

75,1 b rr73,5 G

Donnersmarck⸗

hittte 19 unk. 25 Drahtlosernebers. Vertk. 21. gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1.27 Eintracht Braunk. do. do. 1920, gek. do do 1921, gek. Eisenwert Kraft¹14 Elektr. Ltefer. 1900. 4 ½ 1.1. do. do. 08. 10. 12 6 e

do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 4 Engelh. Brauer. 21 1029 do do 1922 [102 Eschweil Bgw. 06,gk 10374 ½ do. do. 19, gk. 26 10074 ½ Felt. uGutlleaume 2x 1906, 08, rückz. 40 1. lensb. Schrffbau 1. rank., Beierf., gk. 1 18 1.

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

FristerAkt.⸗Ges. do. 20, Ag. 2. uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl

1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern.

1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert

1907, 12, rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Wagg. uk25 C. P. Goerz 21 uk. 26 Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗

besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32

ibernia 87 kv., gk. 100

orchwerke 1920. 102 Hörder Bergw. 95 [103 Humb. Masch. 20 102 do. do. 21 unk. 26 /102 Juhag 1903 1103 Kahlbaum21, gk. 271102 do. 22 i. Zus. Sch. 38 do. 1920, gk. 1.1.27108. Karl⸗Alex. Gw. 21[102 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt.

1900, gk. 1. 10. 24 10374 ½ König Wilh. 92 kv. 10. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903,

09, 14 rz. 1932 W.Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Lauchhammer 21. Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkrafk,gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 102]5 do. do. 19, gk. 26 103/4 do. Riebeck⸗Brau.

1920, gk. 1. 10. 26 Leonhard Braunk.

07, 12, gk. 1. 7.24 Leopoldgrube 1921 do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer.

1922, gk. 1. 1. 27 Linte⸗Hofmann20 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22,uk27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Mannesmannröh.

99,00,06,18, rz. 32 Megum 21 ut. 26 Dr. Paul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗

werksch. 20 uk. 30 Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 10364 ½

22 VSVöSVöSVVVS 2 7 2

—= Te

2

güeE eeereseshebs

1 98● 8 I1 H

-8

SüSZ8änveeE 282”

SVSVSVESVV— PEESn 8 8 2⸗T. 6

Heutiger Kurs 166 à 167 à 166,5 0 167,25 b 5,7 G 159 B à 158,5 b 119,5 à 119 a 120 B à 118 h 119 b 153 a 155,75 b 177.8 à 117,25 à 118,5 à 118b 102 à 109 8b 240,5 b 218,5 a 220 à 218,75 b 117,5 à 117,75 à 1175b G 60 8 58 ¾ a 59,5 a 59 ⁄2h 74 a 74,5 b 85 à 82,5 b 57 B 2 56,5 G à 57 b 137 à 135 138 b 90 b 1 113,75 à 113 G [131,75 b 132,5 b B à 131.5 à 132 à 131,5 a 80 a 80,75 à 79 G n 79,75 b 94 2 93,5eb G 2 95,5 à 94,75b 100,5 à 101,5 b 184,75 à 188 à 187,5 b 138 a 139 a 138 a 139 b 165,5 à 164,75 a 167b 153 à 154,50 b B à 182,25 à 153,5 à 104.75 a 103 8 103 1 b 1183,25 b 129,75 à 131,75 à 130 b G à 131,5 b 71,75 a 70 B

43,5 à 43 b 8 6 135 a 134b . 8 227,5 b G a 27,7 à 27,5 b

75 ⅛⅞ a 78 b

111,75 à. 114 à 113 G à 114,75 b

51 à 51 G 5 51,5 n 51,25 b

110,75 a 111 % a 110 b

80 b 8

159,25 à 159 à 158 ⅞b

85 à 86 à 88,75bb

129 a 128 b 6 1290bb

128 B a 126,5 G à 126,75 b

134,5 a 132 b

77,252 78 a 77,25 à 78,5 b

165,75 a 166 a 165,5 à 166,35b

120 G

129 B à 130 b

1891 G à 189,75 à 189 b G

139,75 a 143,8 à 141,5 b

84 n 83 b

107 a 107,25 à 106.5 à 107 à 106 % b 124.75 à 125 a 124,25 b

160,75 G a160,252161,75à159à60,5 b 45 a 45,5 G à 45 ⅛b

151 a 150 ½ à 152,75 b

72,75 à 72,5 G a 73 2 72,75 b 90,25 a 90,5 à 89 ½ 5b

226,5 b

75,8 à 75,75 à 75 à 76 B à 73 h 74.25 à 75,5 8 75 b

164,75 à 180,5 b

180 a 182,5 a 178 b

97,75 a 97 a 97,5—b G à 97,75 b 104,75 à 104,.28 b

124,25 à 124,5 a 124 G à 125 B 75,75 G à 76.25 G

114,5 ü 114,75 a 114 à 114,5 b 126.25 8 129,5 b

147,5 a 147 à 148 à 147 b

74,5 à 74 8 5b

versch.

2S2 2

+ S

—ÿ—ꝛ—ꝛ-—

do. do. do bo

1910,

Siemens

KürAps. u. do. o.

8

Voriger Kurs 166 à 164,5 à 165,255 5,7 G

159 à 156 à 159 b 112,5 à 110,8 a 114 b

144 à 147 2 144 à 147b 114 112,25 b

100,5—b G à 99,75 à 100,25 0 239 a 234b 218.25 n 220 b

113 a 115,75 HSHer 8 73 ¼ à 74. 88 8 83 4 84.5 b 1“ 53,25 8 52,75 G à 54,5b

127,75 à 126,5 a 127,75 à 126,5 à 97,5 à 88,75 b 1128 52b 112 b B à 110 % à 111b 132,75 à 132 à 132 à 132 b

79 2 76 b

88 à 87 b G

97 a 99 b

181,25b G à 177 à 191 b

137 à 133 à 134 b

164 à 163 a 164 G

147 à 145 à 149,5 b

102,5 a 102,25 a 1038 à 102,25 àb 128,75 à 124,25 à 128b 1103,75 b 70.75 a 67,25 b 1 1 90,75 à 88,5 à 89 b

43 à 43 G

135 à 133 8

226 a 26,75 à 26 à 27,3b

74.25 a 740 b G à 74[1b 108 a 110 B a 110e5 8

52 à 49 a 49¼¾ à 49 b 108.75 à 107,5 b

79 a 78 à 79 G 8

155,5 a 155,25 à 155 à 155,5 b 928 84.25 à 84,75 à 82,75 à 84,75 b 127,5 à 128,5 b 8 126 a 122,25 à 123,5 b

133,5 à 131b

75,5 b G 8 75.75 b B à 75 b G à 75,28 b 163 à 162 a 164.5b

119 à 118,5 à 119 b

127 a 1264126,5a125,8à127à128,75 b 189 a 1880eb G à 189b

130 à 132,5 b

84,25 à 83 à 83.5 à 83 G 104,5 à 103,5 à 104 ½ à 104 à 1042h 126 a 123 à 125 a 123 b 159,5 à 158,5 b

44,5 b G à 44 a 45 b B

148 a 149,78 b

70 à 70 ⅛½ a 70 a 71 b

87 % à 90,25 b

224 à 226,5 b

73 B à 70. 75 b

71 b G à 69,5 à 70,75 b

155,5 B à 155 b

171 2 170 à 172 5b

95 à 96 à 94b

104.75 à 104 G

121,5 a 120.75 à 122,75 5 122,5b 74,5 à 73,5 G

114et B 8 110,25 à 112 à 111,25 b 124 8 a 123 à 124,75 a 124 b

143 4 145 b

69 ½ à 73,25 b

Nat. Automobil 22. do. do. 19,gk 1.1.27 Niederlauf. Kohle 1920, gk. 1. 11.26/10274 Oberb. Ueberl.⸗Z. 10274 ½ 1920 1024 1921 10214½ Oberschl. Eisenb 18 1902, 07, rz. 32 u4 do. do. 19, rz. 50 4 do. Eisen⸗Ind. 4u 1895, 1916... 5 „Osram“Gesellsch 1922 unk. 321255 Ostwerke, gk. 1.1.2710285 do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 Patzenh. Brauereis10374 do. 94 S. 1,gk. 1.1.27 103]4 do. 1897 Serie 2110374 Phöntz Bergb. 07 4 do. 19 i. K. Nr. 2 4 8 do. Braunk., rz. 32 4 Jul. Pintscho7 1z33272 ½ Rhein. Elektriz. 21 10275 do. 22 gek. 1. 9. 26 1025 do. 19 gek. 1.9.261024 ½ do. 20 gek. 1. 9. 2610274 ½ do. El. u. Klub. 12 10374 ¼ do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 102ʃ5 do. Metallwar. 20 10365 do. Stahlw. 19,gk. 100/4 ½ Riebeck Montanw. 1920, gk. 1.10.25102 do. 21, gk. 1. 4. 26 102 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Rositzer Brannk. 21 Rütgerswerke 1919. Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 20,gk 26 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1. 27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27 Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1. 1.25 Ver. Glückh.⸗Fried Wiff. 1903 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Wilhelmshall1919 Zeitzer Masch. 20 Zellstoff Waldhof 1900,07,08 rz. 32

bed.

Basalt Goldanleihe.

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 7

2

222S2=gö=göSBSSEh A 2

05—-ö8

—g

—2

FEF B15

S

Egeürrn —ℳZ SDS

ö2VPS

Eeg —2

9 ‿ʃ

mgn. o 8 . 0 D

—2 —7 do 8 55

———— d5— üconeöehe 8

1ie g. . P

Sb D.

—xq8* g’ —22ö—2

SSEPVgP

151E 9g

—xgq=g gqèq8=g

c) in Aktien konvertierbar

(mit Zinsberechnung). . 1 174,75b G 173,25 G 142 b G

8.] 1.1.7 1.1.7 1.1.7

174,25eb 6 0,19 G 0,3 G

1810 b G eek 8

J72,25 G 72,25 G †72,75 G

ere

F7., 1 G 12 b

—,—

1 Seit 1. 7. 18.

Neu Guinea

Allianz.

f72, 1eb G f72, 10 b G

f72,1b G 0,28 G

hee en do. †—,— 6 77,25 G

11,18 —,— do do.

Frankfurter

0,31 G

7 —,— do. do.

0.59 G 198 8G do.

0,59 G 20b G Preu

do.

109 b

134 b

1. 3. 25. Haid.⸗Pasch.⸗Haf“100⁄5 Kullmann u. Co.*v103]4 NaphtaProd Nob. 1 1005 Russ. Allg. Elekt06²10075 do. Röhrenfabrik 100⁄5 Rvbnik Steink. 2051100 .3.8 Steaua⸗Romana ⁵105/5] 1.5. UngLokalb. S. 1 i. 7[10514 1 8

Deutsch⸗Ostafrika. Kamerun Eb.-Ant. L. B

..N0

Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung 1

Allianz Lebensv.⸗Bank.

Assek. Union Hamburg ..

Berliner Heagel-senns do. do⸗ Lit.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N

do. do. (25 G Berlinische Lebens⸗Bers X* Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... do. 100 ℳ⸗Stücke.. Deutscher Lloond N Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Agemeine. N 1 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. .

.

8 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N[500 5b G

2 —,— Hermes Kreditversich. (f. 40 6) 17,25 b

Kölnische Hagel⸗Ve

Kölnische Rückversicherung 615 b

Sethetges ETEE1“ .253 G o.

Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N 86,5 b 8 Magdeburger Hagel (50 % Einz. 3 do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. . —,— Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 95 G do. do. (Stücke 80, 800) . do. (Stücke 100)0 Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N, 140 „National“ Allg. V. A. G. Stettin —,— Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N, 58,5 b Nordstern, Leb.⸗Versf. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Nentenv. Fordec. Transport⸗Vers. N ische Lebens⸗Versicher. N.“* Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicherung 89 Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. o.

Sekuritas Allgem., Bremen N.

Thuringia, Erfurt N. Transatlantische Güter.. Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg..

II. Ausländische

21. 7. 17. *1. 11.20. 11. 4. 1,

1. 7 25

—,— —,—

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

265 b G N0

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 7 2 1St. =10 ℳp. Stck.] ssh

Versicherungsaktien.

p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalendertahr.

*Noch nicht umge 378b 125 b 194b

..00b2

B

Einz.)..

Transport N*

Lit. O

erung N

Ser. B 60 G Ser. 0120 G

(25 % Eins)

b G

neue..

Versicherung

Bezugsrechte.

Holsten⸗Brauerei 6,5 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. Einr. d. Skontrob.: 18.11.— Einr. d. Differenzskontros: 1

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D. aansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Llohd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg Bw. Deutsche Erböl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. Gnilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamhurgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ise, Bergbau. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kal Schuckert & Co., Siemens & Halske Leonhard Vietz.. Transradio.. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 94,5 à 94 à 94,75 à 94 a 94,5 b 8 184b 848 185 a 184 à 184,5 à 184,25 191,5 à 191,75 à 190,5 8 195,75 b B 248,25 à 242,5 à 243,5 a 242 b 187 a 186 b 276 à 175 à 176,75à 178,75à176,28 b 149 à 152 B 2 150,5 à 152 a 151 % b 264,5 à 262,5 B à 264 a 2622 263,75 b 184 a 185 B à 183,5 à 185 b 271,5a 70,5a 720a70 G 270. 25à 270,75 b 189 ½ à 189 8 189,25 8 188,5 b 178 9 179 B a 178 b 171 ½ à 170,5 à 171 à 169,25 à 170 b 148,75 à 149,5 à 148,75 a 148 ⅞b 159,5 à 157 b 287 a 288 a 283 à 284,5 b 174,5 a 175,8 à 174,75 à 174 ⁄¼ 173 à 171.25 b 109 à 110 B à 108,75 b 183 a 181,5 à 182 b 8 120 a 123,5 à 121,75 h 123,5 b 130 b G à 132,5 B 4 130.5 à 131.75 b 135,5 à 139 8 138 à 139,5 B à138,25 b 105 9 104,5 G a105,58104,5 G a104 %- 170 a 172 ½ a 170,25 à 170,75 b 182282,5881,54182a180,75à 181,5b 193,75 à 196,75 a 194 a 195b G 125 4 126,25 à 126,75 a128, 5a126 ⅛b 182 à 186 u 183 à 184 8 2 162 à 162,5 à 162b 1684 à8 163 b 377 2 378,5 à 383.75 à 375,5 à 379,5 ‧b 171,5 à 170,5 d 172 a 170,5 b 193,25 a 183 à 184 B à 182 »b 181 à 179 b 147,5 a 147 à 145,5 à 146,5 b 204 à 203,25 à 204 à202 G à203,5 b 169,5 à 173 b 168 à 168 à 169 B à 167,78 b 237,5 à 248 b 163,5 u 162.75 b 159 à 159.75 n 158,75 b 182,75983282.75a84 ½à83,5à 189,25 b 192 a 189 à 191,5 à 18980 83,5 a 84,5 b 218,28 à 217,75 b 199 2 197 a 198,5 à 196,5 à 197,5 146 ½ a 146 b 179 à 178 8 189 à 185 b 110 5b G à 111,5 à 111 b 110,5 à 111 à 109%8b

185 % à 156 à 154,25 à 156b

135 a 134.25 à 135,5b

247,5 a 248,5 à 246,5 à 247 b 1 149.75 à 139,78 à 140,25 8 40 à 40 %b 261,25060 G a63,5 B 861, 75a66.25 b 205 8 203 a 209 8 5,25 à 9,752206,5 à 184 G à 188 B à 186 b [207,75 b 145 a 148 B à 147,5 B

190,75 à 193 ½ à 191 b

160,75 à 160,3 à 161 à 160 b 214,25 a 214,5 à 213,5 à 214 a 213 b

113,5 à 112.5b

136,5 9 136 G a 136,75 b 157,5 à 156,75 à 157.5 956,5 G à8157 b 172,5 à 174 8 à 172,75 b

2111a 219 B a 216 2 223,5 b 328 à 39,5 8 à 39 a 39 G

letzte Notiz p. Medio November: 15.11.— 9. 11. Liefer. u. Differenzz.: 20. 11.

Voriger Kurs 93,5 à 92,5 u 93 à 91 %b 182,5 à 182 à 183,5 b 183,75 a 182.75 à 183,75 à 183,3b 186.25 à 188,5b 239,5 a 241,75 b 186,5 à 186 b 175,25 à 174 G à 175 à 174, 147,75 à 146 ½ 5 147,75 à 147,5 b 250.5 a 259 à 257,5 b 181 182 u 181 b 259 à 264b 186 à 186,25 à 185,5 b 197,75 b

176 à 176.5 à 175,25 6 8 177 à 176,5b

165 à 168,5 b

147,75 5b G à 147 à 147,25 b

157 a 160 b

285 G à 291 285 à 284.5 b

173.25 à 174 9 172,5 à 174 à 173 169,5 a 171.5 a 170.75 b

104,75 8 104.25 à 107,5 8 107 B 178,5 u 176 a 175,5 à 177,25b 117 à 116 à 117,25 b

127b G à 127.75 8 126.5 à 128,5 6b 133,5 a 133 à 133,75 n 133 b

99 a 1038 à 102,5 b

166 à 165 8 167,25 à 166.75 b 17784177.55176.259777a176.25 à 178 b 183 a 186,75 a 1855b G à 189,75 b

1222 23222,5a 24,82 23a24 6 à 122,75b 164,5 à 170 à 169,25 b

160,5 à 161 à 160.8 b

161,25 a 163 u 162,5 b G 348246,250498546,59539351,5à359b 167.5 à 170 a 169.5b 355,5 6b 180a80,25a79,28a80a78,75à 81080,5 b 177,5 n 180 B a 179 b

144a1464145 b [98.759 200 b B à 199,5 b 199 à 99.5 8 97,25 à 99 à 97.5299,75 168,25 a 166.75 à 168.5 G 167 b 165 a 163 G à 164 B à 163,5 b 231 a 232 0 231,75 8 233 b

159 à 162,75 à 1625b

152 à 155.25 b

178 4 1798 à 177 2 178.75 B

173 à 172,5 à 178,5 B à 178 b

82 à 83 b

211 à 213 b

192 à 192,5 à 192 à 194,75 à 194,25 b 140,25 à 144 B

173 a 170 à 172,5 b

107 à 107,75 à 106 à 108 à 107,75 b 107 a 108,5 b

148,75 à 48,5 à 49,75 à 48,5 à 51,75 5b 1325130,5a132,50131,75 b [51,5 b 246 à 248 a 246,5 à 245,5 b

136 a 137,25 à 136,25 5 137.75 b 253,5 a 284,8 à 252 à 2588,5 b 185a186 b B a84 286,25a84.5986,56 172,5 a 171 a 176 b (88,78287,78 b 140 à 139,25 140,75 2 140 b

185 à 184,8eb G à 188.5b

159 4 157,5 a 159.25 a 150 b

209 8 209.75 8 208,5 à 214,75 à 12,5b 112,75 à 113 a 111,75 b

135 à 134,25 à 135.5 8 135 b 155à154,252 155.2525455,5555,25 b

171 à 172 à 17“,5 5b

204,8 à 208,25 à 205 b 38 ½à 38,50b G à 39 B à 38,55b

daß das

nahme in das Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichs⸗

regierung beschleunigt geprüft wird; 2. das Staatsministerium

wird ersucht, zur Verhinderung der regelmäßig wieder⸗

kehrenden Ueberschwemmungen eine gründliche Reini⸗

Fung; Vertiefung und Einböschung der iers vorzunehmen.

Der Antrag Pieck (Komm.), betr. Stillegung der Hochöfen der Donnersmarckhütte in Hinden⸗ burg (Oberschlesien), wird, entsprechend dem Beschluß des Hauptausschusses, abgelehnt.

8 Nunmehr wird die Besprechung der drei Großen An⸗ fragen und des kommunistischen Antrags zu der Typhus⸗ Epidemie in Hannover fortgesett⸗ Abg. Blank (Zentr.) wies darauf hin, daß von seinen poli⸗ ischen Freunden bereits im vergangenen Jahr Staatshilse für Rudolstadt und Alfeld gefordert und eine solche auch bes lossen worden sei. Leider habe der Provinziallandtag und der Provinzial⸗ 4 nicht so ganz das Verständnis für die Notlage der frag⸗ ichen Bezirke gefunden, das in diesem Falle Berlin und die Preußische Regierung an den Tag gelegt hätten. Die Verhand⸗ Qungen wegen der Finanzierung der Wasserleitung in den beiden Städten zögen sich über ein Jahr hin, ohne daß die Frage end⸗ gültig geklärt sei. Anzuerkennen sei allerdings, daß der Provinzial⸗ landtag sowohl für Rudolstadt wie für Alfeld zunächst 15 000 für 1926 als Beihilfe zur Zinstragung bewilligt habe. Der Finanzminister möge diese Beihilfen, soweit sie auch für weiter in Aussicht ständen, als genügende Beteiligung der Provinz ansehen uund von einer Bürgschaftserklärung Abstand nehmen. Aufgabe der Regierung werde es sein, das ganze Flußgebiet der Leine zu kontrollieren und schärfste Maßnahmen auf gesundheitlichem und polizeilichem Gebiet zu treffen, damit das Leinegebiet oberhalb Haunovers auch bei Ueberschwemmungsfällen nicht in die Gefahr komme, verfeucht zu werden. Klagen über den schädlichen Einfluß der Kaliabwässer von Fabriken lägen seit Jahren vor. Schärfste Kontrolle über die Härtegrade des Leinewassers werde von der Industrie Hannovers und der Umgegend zum Schutze ihrer Kessel⸗ anlagen geführt. Wichtiger aber sei der Schutz der Menschen (Sehr richtig!). Das Wasserwerk bei Ricklingen habe seit Jahren zu Beanstandungen Anlaß gegeben. Nach längeren Niederschlägen, insbesondere bei Hochwasser, würden häufig hohe Keimzahlen bei eer Untersuchung des Wassers gefunden. Die im Jahre 1924 eingebaute moderne Chlorgasanlage habe ein günstiges Ergebnis gezeitigt. Von Oktober 1925 sei deshalb das Ricklinger Wasser dauernd gechlort worden. Der Befund des Wassers werde immer erst zwei Tage nach der Entnahme geprüft und bekanntgegeben. Ein einwandfreier Befund solle aus technischen Gründen nicht eher möglich sein. Die bakteriologische Feststellung und ihr Warnungssignal komme daher immer zwei Tage zu spät! Ein⸗ wandfrei sei festgestellt worden, daß mit jedem Steigen des 2 wassers die Keimzahl des Wasserwerks rapide wachse. Das sei auch der e am 13. und 14. Oktober gewesen. Das Städtische chemische Untersuchungsamt hätte bei der ganzen Wafserunter⸗ 39,—— mehr mitwirken müssen. Der Redner legt des näheren ie Notwendigkeit dar, die von der Regierun v.„ Maß⸗ nahmen hinsichtlich des Ricklinger Wasserwerkes baldigst zu ver⸗ wirklichen, erklärt aber ausdrücklich, daß die augenblicklichen An⸗ lagen mit dem doppelten Chlorapparat die Bevölkerung vor Gefahren sicherstelle. Als Ursache für die Epidemie könne man sehr wohl auch auf die verschiedenartigen Leben sgewohnheiten hin⸗ weisen. Es sei dabei zu denken an die sozialen Unterschiede in den einzelnen Stadtteilen. Ferner spielten auch eine Rolle die klimatischen und die Bodenverhältnisse. Zu ordern sei, daß Gemeinden die Verpflichtung zur einwandfreien Wasserversorgung auferlegt werde, in denen die Gefahr drohe, daß durch ungeeig⸗ netes Trinkwasser Infektionskrankheiten entstünden. Dazu müsse

aober auch die Möglichkeit geschaffen werden, gutes Trinkwasser⸗

vorkommen auszunützen. Den Grundbesitzern K* als Ent⸗ schädigung der volle Wirtschaftswert des Grundstückes ohne Rück⸗ sicht auf die Größe des Wasservorkommens gewährt worden. Der Redner empfiehlt noch, daß die Stadt Hannover einen Stadtarzt anstelle. Von 168 Städten über 25 000 Einwohnern hätten 100 Städte hauptamtliche Stadtärzte. Der Redner tritt eneee dafür ein, daß der Fonds für medizinalpolizeiliche Zwecke erhöht werde und daß erneut Mittel in den sogenannten Wasserleitungs⸗ fonds überwiesen würden. Zum Schluß spricht er die Hoffnung aus, daß der Zweck der been r⸗ und der zahlreichen Anträge erreicht werde, indem sowohl die Bevölkerung Hannovers wie auch die des übrigen Deutschlands aus der offenen freimütigen Aus⸗ sprache ersehe, daß die Ansteckungsgefahr in Hannover beseitigt sei. Vom Staat fordert er neben dem Mitleid und den schönen Worten auch recht baldige Ueberweisung der in Aussicht gestellten Hilfsmittel. seen Dr. Boehm (D. Vp.) wendet sich gegen die Aus⸗ führungen des sozialdemokratischen Redners und erklärt: Wir alten es nicht für richtig, bei dieser Gelegenheit eines allgemeinen Notstandes einen Unterschied zwischen der arbeitenden und der anderen Bevölkerung zu machen. (Sehr richtig bei der Dentschen Volkspartei.) Die Vorwürfe des sozialdemokratischen Redners gegen die staatliche Medizinalverwaltung sind leichfalls nicht be⸗ rechtigt. Sie hat mit allen Mitteln, die ihr zur Verfügung standen, der Ausbreitung der Epidemie entgegengearbeitet und alle die Vorsorgen getroffen, um die Kranken nnterzubringen. (Sehr richtig bei der Deutschen Volkspartei.) Die Typhus⸗ Epidemie in Hannover ist nur eine in der Reihe von Ausbrüchen dieser Seuche in den letzten Jahren und in Preußen. Derartige Katastrophen haben verschiedenartige Ursachen und sind wohl nicht anz zu vermeiden. In Hannover war die Urfache zweifellos eine Infektion des Ricklinger Wasserwerks. Zugegeben aber ist, daß a noch andere Ursachen, wie z. B. die Wohnungsverhältnisse, mitgewirkt haben. Der Verlust, der der Bevölkerung und der Stadt auf den verschiedensten Gebieten entstanden ist, ist beklagens⸗ wert 1.⸗8 Die Schuldfrage aufzuwerfen und bis ins einzelne zu verfolgen, oder gar parteimäßig zu rechten, wer die größere Schuld hat, der Staat oder die Stadt, lehnen wir als nicht würdig der Situation ab. (Sehr richtig bei der Volks⸗ partei.) Es ist in dieser Beziehung ja sogar eine Anfrage von nationalsozialistischer Seite eingegangen, die sich gegen einen Be⸗ amten, weil er Urlaub genommen habe, wendet. Es ist wichtiger den Schaden zu beseitigen und für die Zukunft die Gefahren aufs äußerste zu verringern. In dieser Beziehung fordern wir, daß die Städte mehr als bisher hygienische Beiräte hinzuziehen und auf sie auch hören. Auch bei allen Verändernngen der technischen Wasserwerke, bei Böschungen und Erdarbeiten müssen die hygienischen Sachverständigen gehört werden. Die Ueber⸗ spannung der Brunnenleistung 8 z. B. in Hannover großen aden angerichtet. Die Kontrolle muß von der Stadt und vom Staat in viel schärferer Weise geübt werden. Verschleierungen, durch die sich nur eine Seuche von Gerüchten entwickelt, sind von Anfang an zu vermeiden. Als die Katastrophe kam, waren Mittel mit einem Male vorhanden. Man muß fragen, warum sie vorher nicht genügend da waren. Der Landtag muß hier, wo es sich um Lebensnotwendigkeiten handelt, die vom Ministerium üg2 langem angeforderten, aber abgelehnten Mittel bewilligen. Es muß für eine gute Ausbildung der staatlichen Medizinal⸗ beamten und der Seuchenbekämpfung Sorge getragen werden. Zur Ablösung des entstandenen Schadens muß der Staat Hilfe Le stes, vor allem, wie wir in einem Antrag vorschlagen, für die besonders belasteten Krankenkassen. Noch wichtiger ist die Wieder⸗ einrichtung einer Zentralstelle für Typhusbekämpfung nach Art der leider 1923 aus Sparsamkeitsgründen abgebauten „mittel⸗ deutschen Typhusbekämpfung“, Einen dahingehenden Antrag hat die Deutsche Volkspartei gestellt. Preußen war früher in der Fechen n, e e führend, es muß wieder an die Spitze kommen. (Beifall bei der Deutschen Bolkspartei.)

Kanalprojekt Aachen —-Rhein zwecks Auf⸗

ift den Magistrat von Hannover

an. Er habe nicht das geringsfte getan, um die Oeffentlichkeit zu orientieren. Er hätte zum mindesten ein Merkblatt heraus⸗ eben müssen über den Gebrauch von Trinkwasser, zumal die Regierung selbst alsbald die Seuche auf das Ricklinger Wasser⸗ werk zurückge ühes habe. Der Oberpräsident Noske allerdings sei anderer Ansicht gewesen und habe die üblen Gerü in Seer verantwortlich gemacht. Unerhört sei es, daß die mmelbecken im Jahre nur einmal gereinigt würden! Von diesen Becken sickere das Wasser in die eigentlichen Brunnen; eine Filtrierung sei nicht möglich, wegen der besonderen Lagerung der Einrichtungen. Der Untergrund, auf dem sich die Brunnen befinden, sei ein Pestherd. Dazu komme, daß die Leine durch Kültagwässer verseucht werde. Licht, Luft und Sonne seien die besten Vorbeugungsmittel gegen Seuchen. Danach sähen aber die Wohnungsverhaltnisse der besitzlosen Klasse nicht aus. Der Magistrat habe zugeben müssen, daß 2000 Familien ungenügend untergebracht und 50 Familien ohne eigene Wohnung sind. Mit der Aufnahme in die Krankenhäuser habe es nicht gut aus⸗ gesehen.

Abg.

Abg. Abel (Komm.) g

g. Barteld⸗Hannover (Dem.): Auch ich nehme gern Veranlassung, allen, die zur Bekämpfung der Epidemie mit⸗ ewirkt haben, Dank auszusprechen. Die vorliegenden Anträge sind nichts als Abschriften der Anregungen, die uns aus Hannover zugegangen sind. Man sollte sich daher nicht über die Priorität treiten. Auch ich bedaure, daß im Ausland und zum Teil auch in Deutschland sensationelle Nachrichten verbreitet wurden. Aber selbst der „Hannoversche Courier“ tadelt den Oberbürgermeister wegen seiner Nichtbeachtung der Presse. Er hat es abgelehnt, Presse⸗ vertreter zur Auskunfterteilung einzuladen. Der Herr Oberbürger⸗ meister verkennt Zweck und Wesen der Presse. Diese hat nicht nur Nachrichten zu geben, sondern hat auch das Recht der Kritik, und diese kann dann auch mal gegen eine Behörde ausfallen. In dieser

Beziehung ist der Oberbürgermeister nicht von einer gewissen Schuld freizusprechen.

Man hätte von ö rückhaltlos die Mängel des Ricklinger Wasserwerks zugeben sollen. Der staatliche und der städtische Untersuchungsausschuß hätten zum Zweck objek⸗ tiver Untersuchung von Anfang an zusammenarbeiten müssen. Die Schuldfrage hätte nachher geklärt werden können. Wassirunter⸗ suchungen müßten so oft als möglich, auch Sonutags, vorgenommen werden. Der Kostenpunkt spielt keine Rolle, wenn es sich um die Volksgefundheit handelt. Linden hätte viel früher eingemeindet werden müssen, dann wären dort die Wasserversorgungs⸗ und Ab⸗ wässerverhältnisse besser geregelt. Für soziale Zwecke ist nicht enug gekan worden. Der Staat muß heute helfend eingreifen. die Steuerkraft der Bevölkerung der Stadt ist stark gesunken. Hannover hat auch für viele nach dem Krieg Zugewanderte zu sorgen. Die Wohnungsnot ist groß. Wir danken es Stadtbaurat Elkan, daß er einen großzügigen Wohnungsbauplan aufgestellt hat. Von 125 Privatbrunnen in Hannover wurden bei einer Unter⸗ suchung fünf als „verdächtig“ befunden. Warum hat man nicht alle Privatbrunnen untersucht? Auch ich bedaure, daß noch kein Stadtmedizinalrat angestellt ist. Den Krankenkassen muß geholfen werden, sie haben in dankenswerter Weise die Impfung kostenlos ausführen lassen. Der Präsident des Landesfinanzamts Hannover hat mir mitgeteilt, daß er die Finanzämter angewiesen hat, An⸗ trägen aus Hannover auf Stundung und Erlaß von Steuern wohl⸗ wollend entgegenzukommen. (Beifall.) Ich habe auch mit meinen Gesuchen an den Reichspostminister und die Leitung der Reichs⸗ bahn um Zuteilung von Aufträgen an hannoversche Gewerbe⸗ treibende Erfolg gehabt. Ich spreche dafür hier den Herren Stingl und Dorpmüller besten Dank aus. Weniger entgegenkommend hat sich der Reichswirtschaftsminister erwiesen, der wohl falsch berichtet ist. Ich hoffe, daß er, wenn nochmal eine Anregung an ihn ergeht, mehr Rücksicht auf die Lage der Stadt Hannover nehmen wird. Jene Anregungen waxen wirksamer als die jetzt hier zu Papier gebrachten Anträge. (Beifall bei den Temokraten.)

Abg. Prelle (Wirtschaftl. Vereinig.) bedauert, daß die Presse die Typhus⸗Epidemie in Hannover sensationell behandelt hat. Aber auch die hier eingebrachten Großen Anfragen haben in ihrem Wortlaut zum Teil den Charakter des Sensationellen. Die Vor⸗ würfe gegen den Oberbürgermeister sind unbegründet. Die Stadt⸗ verwaltung hat bei der Bekämpfung der Seuche Anerkennenswertes geleistet. Man soll nicht unbedingt behaupten, daß das Wasser der Ricklinger Leitung allein die nrfache der Epidemie gewesen ist. Es gibt eine Reihe anderer Faktoren, die mitgewirkt haben können. In Hannover gibt es noch zahlreiche Privatbrunnen, ferner fehlt ganzen Stadtteilen die Kanalisation und schließlich ist die Wohnungsnot groß. Ich bedaure die armen Lente, die in den elenden Quartieren hausen müssen. Hier muß Abhilfe geschaffen werden, hier hat die Epidemie die meisten Opfer gefordert. Der Redner befürwortet einen Antrag seiner Partei, der sich inhaltlich genau mit dem gestern mitgeteilten Antrag der Deutschnationalen deckt. (Notstandsbeihilfe von zehn Millionen, Rückvergütung von 1 ¼ Millionen Hauszinssteuer, Steuerstundung, Steuerermäßigung und Steuererlaß sowie Vergebung staatlicher Aufträge an han⸗ noversche Gewerbetreibende.) Der Redner wirft zum Schluß Preußen vor, durch seine Politik die Verarmung des einst reichen Hannover verschuldet zu haben.

Ministerialdirektor Dr. Krohne hält dem Vorredner gegen⸗ über aufrecht, daß es sich um eine Wasserepidemie g⸗ Ein Wasser, das täglich gechlort werden muß, beweist schon dadurch, daß es eine Gefahrenquelle in sich birgt und kein erstklassiges Wasser ist.

Abg. von Brehmer (Völk.) glaubt nicht, daß das Mittel, das zur Bekämpfung des Typhus von einer eng e Firma zur 9259 ung gestellt ist, durchgreifend helfen könne; die Medizinalabteilung müsse aber das Mittel einer Prüfung unter⸗ ziehen. Zu fragen sei, wie trotz der Fortschritte in der Seuchen⸗ bekämpfung eine solche Ausbreitung der Seuche möglich gewesen sei. Die hannoversche Behörde habe sich hinter einem „Einerseits andererseits“ verkrochen, um die Schuld von sich abzuwälzen. Die Ursache der Epidemie müsse unbedingt klar festgestellt werden, damit Beruhigung in der Bevölkerung wieder einkehre. Zweifel⸗ los habe die Kommunalverwaltung nicht alles getan, um eine große Verbreitung zu verhindern. Wie sei es auch möglich, daß erst acht Tage, nachdem die bakteriologische Untersuchung eine höhere Keimzahl festgestellt hätte, die Stadtverwaltung Kenntnis erhalten habe, Hier liege ein unverantwortlicher Fehler! Warum habe keine Fühlung bestanden zwischen dem Untersuchungsinstitut und der Stadtverwaltung? Es sei auch unverständlich, daß die Bazillenträger wahllos untergebracht seien ohne Trennung der Schwererkrankten von den Leichterkrankten. Zu tadeln sei auch, daß zu wenig Impfstellen zur Verfügung gestanden hätten, besonders im Anfang der Ausbreitung der Seuche. Notwendig sei eine Ver⸗ mittleren Beamten

mehrung und Besserstellung der unteren und für die Das Ricklinger Wasserwerk hätte längst in Ordnung gebracht werden müssen. Der gesamte Krankendienst habe sich als zu schwerfällig erwiesen. Ein Minister müsse auch über das nötige chwissen verfügen; er sei jetzt nicht einmal anwefend. Seine (des Redners) Partei lehne den Minister Hirtsiefer ab.

Hierauf beantwortet ein eeAree sn. die Anfrage, in der S Beelitz Unterstützung angefordert wird dahin, daß die Erwerbslosenziffer in Beelitz b gering eworden sei, so daß der Minister ittel aus der Erwerbs⸗ osenfürsorge nicht bewilligen könne.

Ein Antrag auf Schluß der Debatte wird angenommen.

Abg. Bartels (Komm.) legt in einem Schlußwort die Stellung seiner Fraktion zu den einzelnen Entschließungen und Anträgen dar und lehnt eine Notstandsbeihilfe für Hannover und eine besondere Ueberweisung von Hauszinssteuerbeträgen ab. Einem ge. der sich 2 schwerer schuldig emacht he „dürfe man nicht noch besondere Mittel zur Ver⸗

ügung stellen. Der Staat müsse dafür forgen, daß die be⸗

troffenen Famil ausreichend entschädigt warven; Ausschüsse aus den Kreisen der Geschädigten müßten bei der Feststellung der Schäden mitwirken. Für Schul⸗ und Volksspeisungen seien wirk⸗ same Maßnahmen zu fordern. Der Wohnungsnot müsse ab geholfen werden. Eine energische Wasserkontrolle sei nötig. Die Wasserversorgung der Städte müsse großzügig organisiert werden. Damit sind die Interpellationen erledigt. Die Anträg werden dem Hauptausschuß überwiesen. Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Barteld⸗ eeeg; (Dem.) gegen den Abg. Prelle (Wirtschaftl. einig.) vertagt sich das Haus auf Freitag, 12 Uhr: Kleine Gegenstände. 1 Schluß 5 Uhr 15 Minuten.

Parlamentarische Nachrichten.

Der E des Reichstags hielt gestern unter dem des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) eine Sitzun ab, in der die Beratung der Vergleichsordnung zur Ab⸗ wendung von Konkursen fortgesetzt wurde. Nach de Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger wurde § 18, der bestimmt, in welchen Fällen die Er⸗ aiberann des Vergleichsverfahrens abzulehnen ist, nach längerer

ussprache und nach Annahme verschiedener Aenderungsanträge in der Form angenommen, daß die Eröffnung abgelehnt werden muß, wenn die Zustimmung der Gläubiger nicht in der vor⸗ gesehenen Frist beigebracht ist, wenn nicht mindesteus den Gläubigern 30 Prozent geboten werden, wenn der Schuldner flüchtig ist oder sich verborgen hält, wenn gegen den Schuldner wegen betrügerischen Bankrotts eine gerichtliche Untersuchung oder ein wiederaufgenommenes Verfahren anhängig ist, wenn der Schuldner wegen betrügerischen Bankrotts rechtskräftig verurtei worden ist, wenn sich aus der Uebersicht des Vermögensstandes ergibt, daß der Schuldner seinen Vermögensverfall durch Un⸗ redlichkeit oder Leichtsinn herbeigeführt hat. Die Eröffnung kann abgelehnt werden, wenn innerhalb der letzten fünf Jahre die Geschäftsaufsicht, das Konkursverfahren oder das Dergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses rechtskräftig eröffnet worden ist.

Der Reichstagsausschuß für soziale Au⸗ gelegenheiten trat gestern vormittag unter dem Vorsitz des Abg. Lffer (Zentr.) erneut zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Erwerbslosenfürsorge. Behandelt wurden zu⸗ nächst die Anträge auf Erhöhung der Unterstützungssätze und dann der Termin, von dem an sie gelten sollen Die Vorschläge der Regierung nimmt der Vorsitzende laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger als Antrag auf, um sie mit zur Verhandlung stellen zu können. Kommunistische und sozialdemokratische Anträge fordern Erhöhung um 50 Prozent, die letzteren mit Wirkung vom 1. November. Andere Anträge staffeln die Sätze nach den verschiedenen Arten der Erwerbslosen und fordern Vergleiche mit den Lohnsätzen, Nichtanrechnung der Wochenhilfe auf diese Fürsorge. Auf einen Angriff, daß in eana Zeit der Arbeitswille der Arbeiter in Zweifel gezogen werde, macht ein Regierungsvertreter darauf aufmerksam, daß die Erhaltung des Arbeitswillens B. auch ein Haupt⸗ problem Sowjetrußlands sei; es würden dort nur kleine Bruch⸗ teile des wirklichen Arbeitslohnes aus diesem Grunde als Arbeits⸗ losenunterstützung gezahlt. Solle eine Erwerbslosenversicherung geschaffen werden, käme man an dieser Frage des Arbeitswillens nicht vorbei. Man dürfe nicht die Minderheit der Arbeiter, denen nicht. Wille fehle, vergrößern durch verkehrte Maßnahmen der Erwerbslosenfürsorge. Das sei das Problem in allen Ländern, ob sie kapitalistisch oder nach Sowjetmuster regiert würden. Aus diesem Grunde dürfe man auch nicht weit über die jetzigen Höchst⸗ sätze der Unterstützung hinausgehen. Ein Abstand von 20 Prozent vom Nettolohn oder 30 Prozent vom Bruttolohn sollte normaler⸗ weise bei der Fürsorge innegehalten werden; das sei aber jetzt schon vielfach nicht mehr der Fall. Deshalb dürfe man anuch die sedigen Sätze nicht erheblich steigern. Schon bei Steigerung der Unterstützung um 10 Prozent würden über 11 Prozent der Unter⸗ stützten mehr als bei ihrer Lohnarbeit erhalten; steigere man den Prozentsatz, so erhöhe sich das Mißverhältnis zwischen voßn und Arbeit noch weiter. Häufig genug werde die Arbeit nicht angetreten, die von den Arbeitsämtern angeboten werde. Nach ausgedehnter Debatte beschloß der Ausschuß, bei Stimmenthaltung der Völkischen, der Deutschnationalen und der Wirtschaftl. Ver⸗ einigung, daß bis zum 31. März 1927 die Bezüge der Haupt⸗ unterstützungsempfänger in der Erwerbslosenfürsorge, wie folgt erhöht werden: 1. Für ö über und unter 21 Jahren die keine Familienzuschläge beziehen und nicht dem Haushalt eines anderen angehören, um 15 Prozent; 2. für alle übrigen Hauptunterstützungsempfänger um 10 Prozent. Außerdem wurde noch ein sozialdemokratischer Antrag angenommen, der bestimmt, daß die jugendlichen Erwerbslosen, soweit sie bereits Erwerbs⸗ erken ausgeübt haben, in die Erwerbslosenunterstützung einzu⸗ beziehen find.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tages verhandelte gestern über einen Antrag der Kommunisten, in dem die Behandlung der politischen Gefangenen in den preußischen Gefangenenanstalten skandalös Terue wird und in dem weiter e wird, daß z. B. in

ottbus die politischen Gefangenen kürz ich gezwungen worden seien, wegen der Behandlung, die ihnen der Anstaltsdirektor zuteil werden ließ, in den , vs. zu treten. Die Kommunisten beantragten, den politischen freien Literaturbezug zu gewähren, ferner ihnen zweima wöchentlich einen Stadturlaub zu erteilen und eine Bestimmung anzunehmen, wonach Besuche von Anverwandten Lün. der Becnffechtigung unterliegen. Der An⸗ trag wurde abgelehnt.

Im Ost ausschuß des Preußischen Landtages wurde gestern lebhaft darüber Beschwerde geführt, daß die Regierung über das „Sofort⸗Programm“, das ausschließlich Gebietsteile des erußischen tens betrifft, dem preußischen Sftansschu noch leine itteilung gemacht hat, während im Ostausschuß des Reichstages schon vor geranmer Zeit vom Reichsinnenminister und vom Reichsfinanzminister ausführ⸗ lich darüber Bericht erstattet ist. Es wurde der Anregung des Vorsitzenden, Abg. Riedel (Dem.), zugestimmt, darum zu ersuchen, daß die Regierungskommissare von ihren Ministern die Ge⸗ nehmigung erhalten, Auskunft zu geben, damit eine sachliche Stellungnahme ermöglicht wird.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehbof in Nürnberg am 1., das Exlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehböfen in Dresden, Chemnitz und Plauen, Vgtl., am 3. November amtlich gemeldet worden. 8 111““