1926 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1

Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. November 19286. Telegraphische Auszahlung.

4. November Geld Brief

b. November

Geld Brief 1,704 1,708 1,702 1,706 4,207 4,217 4,205 4215 Japan. Yen 2,065 2,069 2,06 2,064 Kairo 1 ägppt. Pf. 20,886 20,938] / 20,881 20,933

Buenos⸗Aires. 1 1 1 Konstantinopel türk. £ 2,095 2,105 2,105 2,115 1 1 1

Canada .

Pap.⸗Pes. kanad. ½

Londoen 1 £ 20,367 20,417] 20,364 20,414 New York. .1 8 4,204 4,214 42015 4,2115 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,576 0,578 0,570 0,572 Uruguav 1 Goldpeso 4,165 4,175 4,155 4,165 Amsterdam⸗

Rotterdam „100 Gulden ] 167,94 168,36 168,01 168,43 Athen 100 Drachm. 5,24 5,26 5,29 5,31

Brüssel u. Ant⸗

werpen 100 Belga 58,55 58,69 58,53 58,67 Danzig. .100 Gulden 81,48 81,68 81,45 81,65 Helsingfors 100 finnl. 10,567 10,607 10,561 10,691 Italien 100 Lire 17,96 18,00 18,07 18,11 Jugoslawien. 100 Dinar 7,413 7,433 7,412 7,432 111,76 112,04 111,76 112,04

Kopenhagen. 100 Kr. Lissabon und

Oporto 100 Escudo 21,575 21,625 21,525 21,575 EE“ 100 Kr. 105,19 105,45 105,12 105,38 Paris 100 Fres. 13,76 13,80 14,08 14,12 drag.. 100 Kr. 12,447 12,487]/ 12,44 12,48 Schweiz. 100 Frcs. 81,01 81,21 81,00 81.20 Sofia 100 Leva 3 027 3,037 3,033 3,043 Spanten 100 Peseten 63,57 63,73 63,64 63,80 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,16 112,44 112.14 112,42 Wien 100 Schilling 59,27 59,41 59,28 59,42 Budapest 100 000 Kr. 5,89 5,91 5,885 5,905

—.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4. November Geld Brief 20,43 20,53 16,15 16,23

4,207 4,227

4,209)% y4,19 4921 4,197 4,178 4.198 1,702 1,68 1,70

5. November Geld Brief Sovereigns.. 20 Frecs.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:

1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. 4,177 Argentinische. 1,682 Brasilianische 1 Mi Canadische... 4,18 4,20

Englische: 8

große... 20,342 20,442 20,323 20,423 I Lu. darunter 20,335 20,435 20,317 20,417 Türkische.. 2,07 2,11 2,07 2,11

Belgische ... 100 Belga 58,42 58,72] 58,35 58,65

Bulgarische.. 100 Leva Dänische 100 Kr. 111,2 112,08 111,42 111,98 Danziger 100 Gulden 81,2 81,68 81,20 81,60 Finnische 100 finnl. 10,525 10,585] 10,51 10,57 Französische.. 100 Frcs. 13,87 13,93 14,08 14,16 Holländische. . 100 Gulden 1 167,53 168,37 167,58 168,42 18,11 18,11 18,21

Italienische:

über 10 Lire 100 Lire 18,01 7,435 7,375 7,425 105,46 104,94 105,46

16,26 4,229

16,18 4,209

4,189

Jugoflawische. 100 Dinar 7,395 Norwegische. 100 Kr. 104,94 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,23 2,27 2,23 2,27 unter 500 Lei 100 Lei Schwedische. 100 Kr. 111,92 112,48 111,84 80,75 81,15 80,75

Schweizer. 100 Fres. Spanische. 100 Peseten 63,37 63,69 63,46 12,415 12,475 12,405

Tschecho⸗slow. 12,91 12,47 12,405

5000 Kr. 100 Kr.

1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 59,10 59,40 59,05 5,855 5,895 5,855

112,40 81,15 63,78

12,465

12,465

59,35 5,895

Oesterreichische 100 Schilling Ungarische... 100 000 Kr.

London, 4. November. (W. T. B.) Die Bank von England verkaufte heute aus ihrem Goldbestand 90 000 Pfund Sterling Barrengold.

London, 4. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 28. Oktober) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 33 020 000 (Abn. 476 000) Notenumlauf 139 537 000 (Zun. 468 000), Barvorrat 152 807 000 (Abn. 8000), Wechselbestand 71 466 000 (Zun. 1 372 000), Guthaben der Privaten 103 069 000 (Abn. 1 781 000), Guthaben des Staates 19 158 000 (Zun. 1 402 000), Notenreserve 31 433 000 (Abn. 480 000), Regierungssicherheiten 35 435 000 (Abn. 1 280 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 27,01 gegen 27,32 vH. Clearinghouseumsatz 877 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 24 Millionen mehr.

Paris, 4. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 4. November (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 28. Oktober) in Francs: Gold in den Kassen 3 684 472 000 (Zun. 4000), Gold im Ausland 1 864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 339 055 000 (Zun. 7000)) Guthaben im Ausland 80 880 000 (Zun. 1 267 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 988 579 000 (Zun. 654 162 000), gestundete Wechsel keine (—,—), Vorschüsse auf Wertpapiere 2 127 100 000 (Abn. 33 209 000), Vorschüsse an den Staat 36 550 000 000 (Zun. 800 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 494 000 000 (unverändert) Notenumlauf 55 650 775 000 (Zun. 1 072 588 000), Schatzguthaben 15 763 000 (Abn. 20 718 000), Privat⸗ guthaben 3 400 015 000 (Abn. 544 496 000).

Kopenhagen, 4. November. (W. T. B.) Monatsausweis der Nationalbank in Kopen hagen vom 30. Oktober (in Klammern Stand vom 30. September 1926) in Kronen: Goldbestand 209 053 860. (209 087 209), Silberbestand 15 854 191 (16 581 941), Inlandswechsel 95 261 988 (87 230 822), Auslandswechsel 11 809 (43 791), Lombarddarlehen 22 569 496 (22 725 676), Dänische Wertpapiere 4 817 276 (6 242 406), Ausländische Weve et 45 000 (45 000), Auslandsguthaben 37 142 157 (26 453 425), Guthaben bei der Schwedischen Reichsbank, Bank von Norwegen und Deutschen Reichsbank 3 619 178 (3 117 609), Debitoren 114 956 055 (110 171 942) Notenumlauf 394 522 144 (377 376 537), Giroguthaben 21 068 831 (21 969 164), Kreditoren 51 126 860 (39 440 960).

Bern, 4. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 30. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. Oktober) in ranken: Metallbestand 514 610 262 (Zun. 4 525 535), Wechselbestand 27 376 579 (Zun. 13 007 886), Sichtguthaben im Ausland 21 319 300 d2 890 400), Lombardvorschüsse 42 876 205 (Abn. 293 009),

ertschriften 6 504 564 (Zun. 262 513) Korrespondenten 21 245 502 (Zun. 5 540 283), Sonstige Aktiva 17 138 689 (Abn. 9 883 710), Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert), Notenumlauf 824 314 115 (Zun. 56 868 125), Girodepot 73 844 903 (Abn. 34 668 256), Sonstige Passiva 20 471 226 (Abn. 9 930 770).

2 8 11“

71,00 ℳ,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 4. November 1926: Ruhrrevier: Gestellt 33 949 Wagen, ee —,— Wagen. Oberschlesisches Revier:

estellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. November auf 134,75 (am 3. November auf 134,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 4. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware (Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Hafergrütze lose 24,50 bis 25,50 ℳ, Roggenmehl 0¼1 18,75 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 24,75 bis 26,00 ℳ. Hartgrieß 25,75 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,25 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 38,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 24,00 bis 28,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen handverlesen 21,00 bis 31 00 ℳ, Linsen, kleine 23,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, große 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 24,25 bis 26,00 ℳ, Makrkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 28,00 bis 37,50 ℳ, Eiernudeln 42,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Taselreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 60,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu†³ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 46,50 bis 49,00 ℳ. Mandeln⸗ süße Bari 200,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 204,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Sege 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 190,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 264,00 bis 276,00 ℳ, Rohtaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 kis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,50 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,00 bis 35,50 ℳ, Zucker, Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00 bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 78,50 bis 83,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 79,00 bis 84,00 ℳ, Purelard in Tierces 76,50 bis 81,50 ℳ, Purelard in Kisten 77,50 bis 83,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis Molkereibutter 1a in Fässern 186,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 1I a in Fässern 170,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter I1 a in Packungen 177,00 bis 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 201,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 208,00 bis 213,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 82,00 bis 92,00 ℳ, Allgäuer Stangen 68,00 bis 70,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollsett 95,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,28 G., 57,72 B., Berlin 100 Reichsmartnoten 122,547 G. 122,853 B. Schecks: London 24,99 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 57,06 G., 57,21 B.

Wien, 4. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,12, Berlin 168,25, Budapest 99,17, Kopenhagen 188,05, London 34,30 ½, New York 707,65, Paris 23,65, Zürich 136,50, Marknoten 168,05, Lirenoten 30,32, Jugoslawische Noten 12,48, Tschechoslowakische Noten 20,93, Polnische Noten 78,40, Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 99,12, Schwedische

Noten —,—.

Prag, 4. November. (W. T. B.) der zentrale (Durchschnittsturse): Amsterdam 13,54 ¼, Berlin 8,04 ⅛, Zürich 6,52 ½,. Oslo 847,00, Kopenhagen —,—, London 164,025, Madrid 511,00, Mailand 145 1 New York 33,85, Paris 112,50.

Stockholm 9,03 ¼, Wjen 4,78 ¼, Marknoten 8,07 ½, Poln. Noten 3,77.

Budapest, 4. November. (W. T. B.) Devisenschlußturse. Wien 100,48. Berli 169,40, Zürich 137,36.

London, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 144,00, New York 4,84,53, Deutschland 20,37 ⅛, Belgien 34,82 ½, Spanien 32,01, Holland 12,12, Italien 112 ⁄, Schweiz 25,13 ¾¼,

Wien 34,35.

Parts, 4. November. (W. T. B.), Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 711,00, Spanien 453,00, Holland 1196,00, Italien 128,75, New York 29,92, Schweiz 577,00, Belgien 416,00, Wien 4220, Prag 88,75 Rumänien 1625, London 145,00, Oslo 750,00, Kopenhagen 794,00, Stockholm 798,00, Belgrad 5275.

Paris, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 702,00, Bukarest 15,85, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 29,83, Belgien 414,00, England 143,65, Holland 11,87, Italien 126,75, Schweiz 571,00, Spanien 446,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 793,00.

Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,12 ⅜, Berlin 0,59,46 fl. für 1 RM, Paris 8,40, Brüssel 34,80, Schweiz 48,24, Wien 0,35,32 für I Schilling, Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,80, Oslo 62,75. (Inoffizielle Notierungen.) New York 250 ⅛, Madrid 37,95, Italien 10,75, Prag 7,41, Helsingfors 6,28, Budapest 34,90, Bukarest 1,30, Warschau —,—.

Zürich, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 ⅛, London 25,14, Paris 17,07 ½, Brüssel 72,15, Mailand 22,22 ⅛, Madrtid 78,57 ½, Holland 207,39 ¼, Stockholm 138,47 ½, Oslo 129,85. Kopenhagen 137,90, Prag 15,35 ½, Berlin 123,31 t, Wien 73,17 ½, Budapest 0,72,60, Belgrad 9,14 ¼, Sofia 3,74, Butarest 2,85, Warschau 57,00, Helsingfors 13,07 ½, Konstantinopel 2,60, Athen 6,31 ¼. Buenos Aires 211,00, Japan 255,50.

Kopenhagen, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,22 New York 3,76,50, Berlin 0,89,50. Paris 12,75, Antwerpen 10,55, Zürich 72,70, Rom 16,40, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,50, Oslo 94,30, Helsingfors 9,49, Prag 11,17, Wien 0,53,25.

Notierungen der Devisen⸗

8 8 . 8 Stocholm, 4. November. (W. T. Bo), Perllenkurse 18,16, Berlin 0,89,15

London Paris 12,45 Brüssel 52,25, Schweiz. Plätze

3,74 ⅛, Heisingfors 9,44. Rom 16,25, Prag 11,15, Wien 0,53,00. Dslo, 4 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Hamburg 0.97,00, Paris 13,40. New York 407,50, Amsterdam 163,00, Zürich 78,75, Helsingfors 10,25, Antwerpen 57,00, Stockholm 109,00, Kopenhagen 108,50, Rom 17,75, Prag 12,10, Wien 0,57,50.

Moskau, 3. November. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 940,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,83, 1000 finnische Mark 4,85.

S

London, 4. November. (W. T. B.) auf Lieferung 24 7/⁄16. 8

5

Wertpapiere. 2

Frankfurt a. M., 4. November. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,25, Adlerwerke 118,00, Aschaffenburger Zellstoff 154,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 190,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 85,90 Hilpert Maschinen 70,00. Phil. Holzmann 166,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 74,00, Wayvß u. Freytag 143,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 112,25.

Brasil⸗

8 1“ 4. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) bank —,—, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 11,50. Deutsch⸗Auftral. —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika 190,50, Nordd. Aoyd 175,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 57,00, Harburg⸗Wiener Gummi 92,00, Ottensen Eisen 35 B. Alsen Zemen 225,50, Anglo Guano 102,00, Merck Guano 77 B. Dynamit Nobe 184,75, Holstenbrauerei 186 B. Neu Guinea 1120,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr.

Wien, 4. November. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,5, Maueente 6,15, Februarrente 8,2,

Kreditanstalt 143,0, Ungarische Kreditbank 333,0 Effektentreuhandget (Anglobank) 82,0. Niederösterreichische Eskompteges. 264,0, Länder bank 127,0, Oesterreichische Nationalbank 2045,0, Wiener Unionban 104,8, Staatsbahn 408,5, Südbahn 215,0 Alpine Montan 408,0, Poldihütte —,—, Prager Eisenindustrie 2345,0, Rima⸗Muran 178,7, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 5,8, Trifailer 379,5. Leykam⸗Josefsthal 143,00.

Amsterdam, 4. November. (W T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,00, 4 ½ % Niederländische Staats anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 00, 3 % Niederländische Staats anleihe von 1896/1905 76 ⁄16, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00, Reichsbank neu Aktien 165 ⅜. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—. Jurgen Margarine 166,25, Philips Glueilampen 345,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 367,75, Amsterdam Rubber 331,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 66,00, Nederl. Scheep vart Unie 179,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. —,—, Handels vereeniging Amsterdam 676,50, Deli Maatschappij 438,50, Senembah Maatschappij 418,00.

Nr. 41 des „Reichsarbeitsblatts“ Inhalt: I. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Besteuerung der Bezüge der Notstandsarbeiter Bestrafung wegen Nichtabführung der Beiträge zur Erwerbslosen fürsorge. Beschäftigung erwerbsloser Angestellter bei Notstands arbeiten. Verordnung zur Abänderung der Vierten Ausführungs⸗ verordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 4. Juli 1924 (RGBl. I S. 663). Vom 27. Oktober 1926. II. Arbeils⸗ vertrag, Tarif⸗ und Einigungswesen. Gesetze, Verordnungen Erlasse: Anschriftenänderung. IV. Arbeitnehmerschutz. Bescheide, Urteile: 98. Unabdingbare Mindestentgelte nach dem Hausarbeitsgesetz 36). Anhang I: Gesetzentwürfe. Anträge der Reichsregierung zum Entwurf eines Gesetzes über Arbeitslosenversicherung. Entwurf eines Gesetzes

über die Reichswohnungszählung im Jahre 1927 und die Feststellung der Zahl der Wohnungsuchenden. Anhang III: Bekanntmachung über Tarifverträge. Hierzu die Beilage: sätze für den Bau von Aufzügen, aufgestellt vom Deutschen Aufzugsausschuß auf Grund des § 4 der Musterverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen. Ni chtamtlicher Teil. Der Arbeitsmarkt im September 1926 nach den statistischen Erhebungen. Gesamtüberblick. a) Die Zahl. der Beschäftigten. b) Die Inanspruchnahme der Arbeitsnachweise. c) Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit in den Arbeiterfachverbänden. d) Die Inanspruch⸗ nahme der Erwerbslosenfürsorge. Fragen der Facharbeiterausbildung. Von Dr. Käthe Gaebel, Regierungsrat in der Reichearbeitsverwaltung. Zur Entwicklung der Sozialversicherung. Von Dr Marie Baum, Oberregierungsrat a. D., Karlsruhe. Das Aufgabengebiet der Ver⸗ waltungsbehörden bei Versicherungsbefreiungen. Von Senats⸗ präsidenten Dr. Hermann Dersch, Berlin. Sozialpolitisches aus dem Auslande: Sozialpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Dr. Dr. Berger, Ministerialrat im Reichsarbeits⸗ ministerium. (Fortsetzung.) Ausgleichskassen für Soziallöhne in Frankreich im Jahre 1926. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen. Hierzu die stalistische Beilage: Ergebnisse der Stichtagzählung bei den Arbeitsnachweisen im ktober 1926, der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche im September 1926 und Arbeitslosigkeit im Auslande.

8

innere Verwaltung“ vom 3. November 1926 hat folgenden Inhalt: Kassen⸗ und Rechnungswesen. RdErl. 29. 10. 1926, Ausgabenkontingentierung für 1926. Kommunal ver⸗ bänd e. RdErl. 23. 10. 26, Disziplinare Geldstrafen. RdErl. 26. 10. 26, Gemeindebezirksveränderungen. RNdErl. 25. 10. 26, Verteilung der Hauszinssteuer. RdErl. 27. 10. 26, Mehreinnahmen aus den Realsteuern. Reichssteuern. RdErl. 29. 10. 26, Verzeichnis der Finanzämter. Polizeiverwaltung. RdErl. 26. 10. 26, Besetzung der Stellen im komm. Pol.⸗Vollzugsdienst. RdErl. 29. 10. 26, Wiedereinberufung von abgebauten Beamten, Angestellten und Arbeitern. RdErl. 29. 10. 26, Kriminalassistenten⸗ anwärter. RdErl. 28. 10. 26, Erfahrungen bei den Pol.⸗Kraft⸗ fahrveranstaltungen. Paß⸗ u. Fremdenpoltzei. RdErl. 20. 10. 26, Befreiungsscheine für deutschstämmige Rückwanderer. Verkehrewesen. RdErl. 25. 10. 26, Abnahme von Flugzeug⸗ führerprüfungen. RdErl. 29. 10. 26, Prüfung der Flugbafen⸗ unterlagen. Neuerscheinungen. Zu bezieben durch alle be een oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗ traße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe 4 (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B Leinseitig bedruckt).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Berlin. Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen

8

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

8

und Erste und Zweite Zentral⸗Handels

72,30, Amsterdam 149.90, Kopenhagen 99,65 Oslo 94,00 Washington

London 19,75,

(In

Commerz⸗ u. Privatbank 183,25, Vereinsbank 173,25,

Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück. 8

Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 4,7, Türkenlose 519,0, Wiener Bankverein 99,0, Bodenkreditanstalt 165,0 Oesterreichische

hat folgenden

Technische Grund-

Nr. 49 des Ministerial⸗Blattsfür die Preußische

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich b,— Neichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstele SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,20 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zennum 1573.

Anzengenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarn.

Anzeigen nimmt an

die Pheeebeg. des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW.

. 48, Withelmstraße Nr. 32.

Reichsbankgirokonto. B er 1 1 n,

Sonnabend, den 6. Rovember, abends. Posecheckonto: Berlin 41821. 19

8

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werde

einschließlich des Portos abgegeben.

n nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

8 Deutsches Reich. Exequaturerteilung. 8 Tagesordnung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats

Köln. Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichs⸗ Münzstätten bis Ende

pfennigmünzen in den deutschen Oktober 1926.

Bestätigung eines Festsetzungsbeschlusses des Hausarbeit⸗Fach⸗ ausschusses für kunstgewerbliche ꝛc. weibliche Handarbeiten

in Dresden. Preußen. Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Königlich ungarischen Konsul in Dresden Harald Voigt ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Tagesordnung für die Sitzung des Landeseisen bahnrats Köln am 24. November 1926. 8 1. Mitteilung der geschäftsführenden Reichsbahndirektion Köln. 2. Mitteilungen über Verkehrs⸗ und Fahrplanänderungen. Köln, den 25. Oktober 1926. Der Präsident der Reichsbahndirektion Köln.

8 Uebersicht

der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten 1 bis Ende Oktober 1926.

Reichssilbermünzen

Zwei⸗ Drei⸗ markstücke markstücke RM RM

1. Im Monat Oktober 1926 Ein⸗ sind geprägt markstücke worden in: RM

markstücke RM

pfennigstücke RM RM RM

Reichspfennigmünzen

Fünf⸗ pfennigstücke

Zwei⸗ pfennigstücke

Zehn⸗ pfennigstücke

Fünfzig⸗ pfennigstücke

1 430 004 1 769 770

1 000 000 1 220 000 1 000 000

6 894 147 650 000 45 000

Berlin. München.. Muldenhütten Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg..

.—

7 589 147 6 419 774

Summe 1

2. Vorher waren geprägt *).

278 716 650 154 197 622 152 354 184, 8 421 570 2 795 476,68

5 000 800,02 27 682 960,80 56 958 835,10 109 859 100,—

3. Gesamtprä⸗ gung..

4. Hiervon sind wieder einge⸗

zogen.. 356 859 2 846 57 264 245

286 305 797, 160 617 396/152 354 184 8 421 2 795 476,68

5 000 800,02 27 682 960,80 56 958 835,10 109 859 100,—

443,87 651,92 979,15

3 041,80

Ser

5. Bleiben.. 285 948 938/160 614 550]152 296 920] 8 421 325

*) Vgl. den Reichsanzeiger vom 9. Oktober 1926 Nr. 236.

86

Berlin, den 5. November 1926.

15 22n2,

2795 052,81 6 000 148,10 27 681 981,65 56 955 793,30 109 843 672,50

Hauptbuchhalterei des Reichsfina

Der Hausarbeit⸗Fachausschuß für kunstgewerb⸗ liche und sonstige sogenannte weibliche Hand⸗ rbeiten in Dresden hat am 15. Oktober 1926 gemäß 5 32 des Hausarbeitgesetzes vom 30. Juni 1923 (RGBl. S. 472) folgenden Fest setzungsbeschluß gefaßt:

Der Knüpflohn für 1 Dutzend wollene gewebte Tücher mit eingewebten Fransen in der üblichen Größe von 80 cm im Quadrat (wie sie vorwiegend im Bezirk Treuen angefertigt werden) wird auf 40 4₰ festgesetzt.

Diese Regelung gilt ab 1. November 1926 bis 31. März 1927.

Gemäß § 37 Abs. 1 des Hausarbeitgesetzes wird dieser Beschluß, der für den Bezirk des Freistaates Sachsen gilt, hiermit bestätigt. 1 Wörtliche Abschrift dieses Beschlusses ist mit den nach § 3 des Hausarbeitgesetzes vorgeschriebenen Aushängen über Löhne zu veröffentlichen. ““

Dresden, den 1. November 1925.

b Arbeits⸗ und Wohlfahrtsministerium.

Für den Minister: Dr. Kittel.

Prenhen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnete Zündmittel werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben

zugelassen. 8

A. Nähere Merkmale der Zündmittel:

1. Herstellende Firma: Zündschnurwerke Kosmos, Krannichfeldt,

Schürmann & Co., Kommanditgesellschaft,

2. Sitz der Firma: Köln⸗Niehl und Berlin⸗Zehlendorf, 3. Herstellungsort: Lustheide/ Pippestein bei Bensberg (Rhld.) und

Meißen⸗Triebischthal in Sachsen, .

4. Bezeichnung der Zündmittel: 4 1. doppelte geteerte Zündschnur, 2. dreifach geleimte Zündschnur, 3. dreifach geteerte Zündschnur, 4 blanke Guttaperchazündschnur.

b. Beschaffenheit der Zündmittel:

Das Innere der Zündschnüre bildet ein Schlauch aus Jute⸗ garn, der die Pulverseele enthält, die wiederum von einem grünweißen, baumwollenen Seelenfaden durchzogen ist. Der hat eine Ueberspinnung aus dünner Jute oder Baum⸗ wolle.

Diese Rohschnur ist zur Kennzeichnung der vorstehend be⸗ zeichneten Zündschnurarten, wie folgt, weiterverarbeitet:

1. die Rohschnur ist einmal geteert, übersponnen, ein zweites Mal geteert und talkumiert;

2. die Rohschnur hat eine doppelte Baumwollbespinnung, bei welcher in die zweite äußere Umspinnung ein farbiger, z. B. blauer Faden miteingesponnen werden kann. Hierauf ist dieselbe geleimt;

585

3. die Rohschnur ist einmal geteert, übersponnen, ein zweites Mal geteert, nochmals übersponnen und dann zum dritten Mal geteert und taltumiert;

. die Rohschnur ist einmal mit Baumwolle übersponnen, ge⸗ teert und mit einer Guttaperchahaut überzogen.

B. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund, soweit Zündschnurzündung zugelassen s it. Dortmund, den 30. Oktober 1926. 8

Preußisches Oberbergamt. J. V.: Weise.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zugelassen.

A. Nähere Merkmale des Zündmittels: 8 erstellende Firma: Zünderwerke Ernst Brün A.⸗G. 2. Sitz der Firma: 3. Herstellungsort: Crefeld⸗Linn. 4. Bezeichnung des Zündmittels: weißem Garnschutz. 5. Beschaffenheit des Zündmittels: Der Pulverschlauch besteht aus 10 dicken Fäden Jutegarn, die eiste Umspinnung aus 7 Fäden Jutegarn, die zweite aus 10 Fäden Baumwollgarn. Die erste Umspinnung ist mit Archangelpech und alsdann mit Guttapercha überzogen, die zweite Umspinnung (der Garnschutz) ist mit einem Kreideleim⸗ gemisch imprägniert. Den Seelenfaden bildet ein doppelter schwarzer Baumwollfaden.

B. Verwendungsbereich:

Guttaperchazündschnur mit

Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund,

soweit Zündschnurzündung zugelassen ist. Dortmund, den 30. Oktober 1926. Preußisches Oberbergamt.

8 Nichtamtliches. b

Nr. 49 des . „Reichsministerialbl atts⸗ (Zentralblatt

8

für das Deutsche Reich) vom 5. November 1926 hat folgenden Inhalt:

1. Konsulatwwesen: Ernennung, Exequaturerteilung. 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Gebiets des Zollaus⸗ schlusses Hamburg⸗Freihafen. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Beiirk des Landes⸗ finanzhofs Stuttaart. 3. Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde. Veränderungenachweis der Ortslöhr

227. Sitzung vom 5. November 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“

Am Regierungstische: Reichsarbeitsminister Dr. Brauns.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr nach⸗ mittags.

8 der Tagesordnung stehen die Anträge des sozialen Aus zur Erwerbslosenfürsorge. Nach den Beschlüssen des Ausschusses, die vom Abg. Brey (Soz.) er⸗ läutert werden, sollen bis zum 31. März 1927 die Bezüge der Hauptunterstützungsempfänger mit Wirkung vom 8. No⸗ vember d. J. ab, wie folgt, erhöht werden: 1. Für Erwerbs⸗ lose über und unter 21 Jahren, die keine Familienzuschläge beziehen und nicht dem Haushalt eines anderen angehören, um 15 vH; 2. für alle übrigen Hauptunterstützungsempfänger um 10 vH. Die obere Grenze für die Erwerbslosenfürsorge soll so gestaltet werden, daß auch das vierte Kind den vollen Zuschlag erhält. Die Prüfung der Bedürftigkeit soll gleich⸗ mäßig und entgegenkommend behandelt werden. Kleinerer Besitz, wie Spargroschen, Hausrat, kleines Eigenheim, darf nicht zur Verneinung der Bedürftigkeit führen. Es soll ver⸗ hütet werden, daß Arbeitsstellen mit 88..2 voller Arbeitstätigkeit im Wege der Pflichtarbeit besetzt werden. Sichergestellt soll werden, daß den Erwerbslosen die Anwart⸗ chaften in der Invaliden⸗, Angestellten⸗ und knappschaftlichen Zensionsversicherung nicht verloren gehen. Ferner verlangt der Ausschuß Gesetzesvorlagen zur Verlängerung der Bezugs⸗ dauer für die Ausgesteuerten. Verfahren gegen erwerbslose Mieter wegen rückständiger Miete mit dem Ziel der Zwangs⸗ räumung sollen nicht durchgeführt werden. Die Sozialdemo⸗ kraten haben für die Plenarverhandlungen neue Anträge ein⸗ gebracht, wonach die Bezüge der Hauptunterstützungs⸗ empfänger um 30 vH, die Familienzuschläge um 20 vH erhöht sollen. Die Kommunisten beantragen Erhöhung um

vH.

Abg. Brey (Soz.) kritisiert dann als Parteiredner die amt⸗ liche Esveszicheclaggen weil sie nicht die Ausgestenerten mit umfaßt. Die Statistik der Arbeitsuchenden bei den Nachweisen ergebe viel höhere Ziffern. Der Redner fährt fort: Was soll im Winter werden? Soll man die Erwerbslosen der dumpfen Ver⸗ weiflung überlassen? Nein! muß die Antwort sein. Deshalb Uesem wir noch vor dem EE des Reichstags einen dringlichen Antrag gestellt. ie ist tatsächlich bis zum Beginn der Plenarverhandlungen fertig ge⸗ worden. Aber ihr sachliches Ziel haben die Sozialdemokraten nicst voll erreicht. Das ist darauf zurückzuführen, daß sich die Deutsch⸗ nationalen im Ausschuß der Stimme enthielten, eine merkwürdige Politik angesichts der gewaltigen Not der Arbeitslosen. Die

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.