1926 / 261 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

und durch diesen etwaige Einwendungen

unter Angabe der Beweismittel dem Ge⸗

richt und der Klägerin rechtzeitig mitzu⸗

teilen. 3. R. 75/26.

Beuthen, O. S., den 31. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82048] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Wirths, geb. Arnds, in Schnörringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Schumacher II. in Bonn, klagt gegen den Friedrich Wil⸗ helm Wirths, früher in Schnörringen, auf Grund von § 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 21. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 47/26

Bonn, den 28. Oktober 1926.

BVaztet, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82049] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler August Marahrens in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Quakatz, daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Else geb. Berg früher in Berlin, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 26 Januar 1927, vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 1. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82050] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Kaufmannsfrau Emma Lange, geb. Rotter, in Bunzlau, Gnaden⸗ berger Straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jestel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Will Lange, früher in Breslau, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße 17, bei Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 21. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 67, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R 45/26.

Breslau, den 4. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82051) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehegatten: 1. Elsa Louise Faller, geb. Köhler, in Dresden, Albrechtstr. 10 II, 2. Anna Martha Brückner, geb. Neubert, in Freital⸗Deuben, Jägerstr. 23, 3. Jenny Anna Herrmann, geb. Klemm, in Wils⸗ druff, 4. Berta Marie Baark, geb. Erge⸗ zinger, in Meißen, Elbstr. 23, 5. Marga Elisabeth Auguste Goldhagen, geb. Handke, in Dresden, Scheunenhofstr. 2 III, 6. Ida 95 Fuchs, geb. Jorich, in Dresden, Zahnsgasse 12 III, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 Dr. Böhmer, zu 5 Endler, zu 6 Dr. Glaser, alle in Dresden, zu 2 Dr. Heber in Freital, zu 3 Göllnitz in Lommatzsch, zu 4 Dr. Francke in Meißen, tlagen je gegen ihren Ehegatten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nämlich: zu 1 Apotheker Johann Georg Faller, zuletzt in Dresden, Görlitzer Straße 1 III. bei Geier, zu 2 Bergarbeiter Max Paul Brückner, zuletzt in Dresden, Königs⸗ brücker Straße 117, zu 3 Viehhändler Max Arno Herrmann, zuletzt in Uelzen, vorher in Wilsdruf, zu 4 Reisenden Ernst Ludwig Friedrich Sophus Baark, zuletzt in Meißen, Elbstraße 23 zu 5 Traneportarbeiter Anton August Goldhagen, zuletzt in Dresden, Scheunen⸗ hofstraße 2 III, zu 6 Arbeiter Heinrich Otto Fuchs, zuletzt in Dresden, Martin⸗ Luther⸗Platz 12, zu 1, 3, 5, 6 wegen Ehezerrüttung 1568 B. G.⸗B.), zu 2 wegen Ehezerrüttung und böslichen Ver⸗ lassens 1568, § 1567 Abs. 1 Ziff. 2 B. G.⸗B.), zu 4 wegen Eheherstellung 1353 B. G.⸗B.), mit dem Antrage zu 1— 3, 5 und 6 auf Scheidung der Ehe, zu 4 auf Herstellung des ehelichen Lebens. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den 13. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Dresden, am 4. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82052] Oeffentliche Zustellung.

Schwarz, Katharine geb. Metzger, in Ludwigshafen a. Rh., Tiefe Gasse 16, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Friedrich ehI. Tagner, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Klage zur II. Zwilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal erhoben, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom BbEen.; den 30. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, im großen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugel senen Rechtsanwalt

zum Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗

liche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 4. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82054] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Ruckstubl, geb. Simon, zu Dillenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kochs in Gießen, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, Theodor Ruckstuhl, zuletzt in Gießen, jetzt unbekannt wo abwesend, Klage mit dem Antrage auf Ehescheidung erhoben hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 17. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gießen, den 3. November 1926.

(Unterschrift), Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.

[82057] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Wilhelmine Wer⸗ beck, geb. Schirner, verw. Bahls, Ham⸗ burg, Borgfelder Straße 31 Hs. 2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dres. H. Fried⸗ länder und Heilbrunn, klagt gegen ihren Ehemann, den Versicherungsbeamten Her⸗ mann Heinrich Otto Werbeck, Hamburg, Norderstraße 63 I b. Vogel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Reichsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Züviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 21. De⸗ zember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 30. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82058]

Es klagen: 1. die Frau Kunigunde (genannt Käthe) Böhm in Nürnberg, Wiesenstraße 156, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rohr und Zywietz in Lvck, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Ehristof Böhm, früher in Dannowen bei Gr. Konopken, Kreis Lötzen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung, 2 R 76/26, 2. die Töpferfrau Wilhelmine Podehl, geb. Adler, in Osiek, Kreis Wirsitz (Polen), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kunitz in Lyck, gegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Otto Podehl, früher in Marggrabowa, jetzt unbekanuten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung, 2 R 81/26, 3. die Arbeiter⸗ frau Olga Großmann, geb. Kleps in Rosengarten, Kreis Angerburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Erbe in Lyck, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Großmann, früher in Rosen⸗ garten, Kreis ÄAngerburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung, 2 R 109/26. Die Klä⸗ gerinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck auf den 21. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lyck, den 31. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichs.

[82059] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubert Schulze, Antonette geb. Schlösser, in Neuwerk, Engelbleck 148, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaubes in M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann Hubert Schulz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Neersen, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu 88

M.⸗Gladbach, den 2. November 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82061] Oeffentliche Zustellung. Bauarbeiter Paul Ziebell in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau, Ida Ziebell, geb. Garbe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Prenzlau, wegen Ehebruch und Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 3. Januar 1927, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. R. 46/26.

Prenzlau, den 30. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82062] Oeffentliche Zustellung.

Frau Marie Kraft, geb. Zimmermann, in Jena. Frauengasse 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Sommer und

Fambach in Rudolstadt, klagt gegen ihren

hb

f. 9 1

Ebemann, den Händler Hermann Kraft, früher in Rudolstadt, Karlstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.) mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 20. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Getichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 4. November 1926. Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.

[82063] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franziska Hedwig Boe, geb. Netuschiel, zu Schiffbeck, Kreis Stormarn, Preußen, Wöllerlandstr. 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Herrmann, Dr. Kalkoff und Dr. Kupferschmid, hbier, klagt gegen ihren Ehemann, Hans Boe, Färber, zu⸗ letzt wohnhaft in Stuttgart, Seiden⸗ straße 55, 4, angeblich mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 8. April 1899 vor dem Standesamt Schiffbeck geschlossenen Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Bekl. und Kostenzuscheidung an denselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart, Saal 93, auf Montag, den 10. Januar 1927, ds 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.

Stuttgart, den 27. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82064] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Middelhoff, geb. Mund, in Wismar, Bademutterstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Middel⸗ hoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberg, Bez. Halle, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Beklagte wird erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 20. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 1. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82066] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige uneheliche Fritz Karl Richard Stammfuß, geb. 26. September 1924, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Richard Stammfuß in Grimnitz Amt b. Johannisthal, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtinspektor Breier, Jugendamt Berlin, klagt gegen den Schneider Wilhelm Konradt, früher wohnhaft Berlin, Pappelallee, Ledigen⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß dieser sein Vater sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monat⸗ lich 18 achtzehn Reichsmark, und zwar von seiner Geburt bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres im vor⸗ aus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 182, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 253/255, II. Stock, auf den 12. Jannar 1927, vormit⸗ tags 11 ½¼ Uhr, geladen.

Berlin, den 29. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82067] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige uneheliche Werner Hohenstein in Gransee, vertreten durch den von dem Kreisjugendamt Neuruppin mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Kreisausschuß⸗ obersekretär Kohlmetz, Neuruppin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter :Stadtinspektor Breier in Berlin C. 2, klagt gegen den Bäcker Joseph Bierzwinski, früher in Berlin, Weißenburger Smraf 70, b. Fickinger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sein Vater sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 20 zwanzig Reichsmark monatlich vom Tage seiner Geburt, dem 27. Oktober 1925, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253/255, II. Stock, auf den 19. Januar 1927, vormittags 11 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 2. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 182.

([82068]

Der am 5. 5. 1926 geborene Karl⸗Heinz Schütz, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, Bremen, Prozeßbev.: Verw.⸗Insp. Wille in Bremen, klagt gegen den Franz Seifert, geb. 4. 3. 1893, zu⸗ letzt in Bremen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsforderung. Im Termin zur mündlichen Verhandlung am

11. 10. 1926 hat der Kläger seinen Klage⸗

E1

antrag auf Zahlung eines jährlichen Unter⸗ halts von 420 RM ab 16. 8. 1926 er⸗ höht. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 20. Dezember 1926, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Bremen, den 1. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82069] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Erich Karl⸗ Heinz Schultze, geboren am 29. 4. 1925, vertreten durch seinen Pfleger, den Direktor Johannes Rohse, Berlin W. 57, Winter⸗ feldtstraße 35, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Marchand, Berlin W. 8, Friedrichstr. 175, klagt gegen den Kaufmann Karl Heinrich Schultze (Schulze), früher in Berlin⸗Charlottenburg, Bamberger Straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers, mithin unterhaltspflichtig set, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Pflegers, des Direktors Johannes Rohse, Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 35, monatlich einhundert Reichsmark Unter⸗ haltsgeld zu zahlen, und zwar vom 17. No⸗ vember 1925 ab. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz. Zimmer 142, auf den 20. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 27. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82072] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans⸗Georg Krömer in Hohenstein⸗Ernstthal, vertreten durch seinen Pfleger, den Lehrer Georg Müller in Wachwitz bei Dresden, Pillnitzer Straße 14 II, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizinspektor Böttrich beim Amtsgericht Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Krömer, früher wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den am 24. September 1919 geborenen Kläger vorläufig bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monat⸗ lich 40 RM vom Tage der Klag⸗ zustellung ab zu Händen seines Pflegers zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 134, auf den 20. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 20. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig.

[82074] Oeffentliche Zustellung.

Die am 19. Dezember 1922 geborene Rosa Frieda Richter in Plötzkau, vertreten durch das Kreisjugendamt des Mansfelder Seekreises in Eisleben, klagt beim Amts⸗ gericht Zerbst gegen den Arbeiter Paul Kilz, zuletzt in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich im voraus 75 Reichs⸗ mark zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zerbst, Zimmer Nr. 1, auf den 11. Januar 1927, vorm. 11 Uhr, geladen. Zerbst, den 4. Nobember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82065] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. P. Kroeschell in Allen⸗ dorf a. Werra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mahlmann in Allendorf a. Werra, klagt gegen den Kapellmeister Franz August Klepsch aus Bad Sooden a. Werra, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihr im Kontokorrentverkehr für Darlehn und

Vorschüsse 2135,70 RM vor dem Herbst

1925 schuldig geworden, ferner, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Allendorf a. Werra vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 550 RM nebst 12 % Schadenzinsen seit dem 1. Oktober 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allendorf a. Werra auf den 7. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

88N (Werra), den 3. November Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82271] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Wilhelm Catwinkel in Elberfeld, Berliner Straße 67, klagt gegen den Bürgermeister a. D. Erich Jungemann, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund rück⸗ ständigen Logis und Lieferung von Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf Zahlung von 185 einhundertfünfund⸗ achtzig Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 16. April 1925 einschl. der Kosten des Arrestbefehls. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elber⸗ feld, im Landgerichtsgebäude, Zimmer 67, auf den 20. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und die Einlassungs⸗ frist auf zwei Wochen festgesetzt.

Elberfeld, den 2. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

2

[82053] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Firma Eduard Nold Pianohaus mn Frank!urt / M.,

und Sohn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vollrath, daselbst, gegen die

Katharine Fränkel, früher in Frank⸗

lurt/M., jetzt unbekannten Aufentbalts,

auf Grund des Kauwertrags vom 15. April 1925, mit dem Antrag auf Zahlung von 1000 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1. April 1926 und für den Fall, daß Zahlung des Betrags binnen 8 Tagen nach Rechtskraft nicht erfolgt ist, an die Klägerin den Flügel Steinway und Sons Nr. 229 188 herauszugeben 5. 0. 342/25 ; 2. die Frau Cornelia Frei, geb. Göpfert, in Frankfurt / M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Acker, daselbst, gegen den Polizeioberwachtmeister a. D. Michael Gustav Frei, früher in Frankfurt/ M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung 5. R. 127/26 —; 3. die Ehefrau Frieda Janda, geb⸗Kupfer, in Coburg, Hinterm Marstall 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zehn in Frankfurt / M., gegen den Versiche⸗ rungsinspektor Baptist Janda, früher in Frankfurt / M., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung 5. R. 101/26 —; 4. die Ehe⸗ frau Maria Reising, geb. Hübner, in Frankfurt / M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Ludwig daselbst, gegen den Kaufmann Michael Reising, früher in Frankfurt/ M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B.,

mit dem Antrag auf Ehescheidung

12. R. 119/26 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt / M. zu 1—3 auf den 14. Ja⸗ nuar 1927, vorm. 9 Uhr, vor die 4. Zivilkammer, zu 4 auf den 23. De⸗ zember 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 12. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 4. November 1926,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82056] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. Salb, Hamburg, Schauenburger Straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Jaques, Hamburg klagt gegen: 1. den Arzt Dr. med. Siesel Katz, 2. dessen Ehefrau, Gertrud geb. Metzmacher, gesch. Brügelmann, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Dar⸗ lehen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig even⸗ tuell gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 3750 nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Klagetage zu verurteilen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 19. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 1. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82055] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mertz & Co., Bankgeschäft, Hamburg, Schauenburger Straße 2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. F. Jaques, Hamburg, klagt gegen: 1. den Arzt Dr. med. Siesel Katz, 2. dessen Ehefrau, Gertrud geb. Metzmacher, gesch. Brügel⸗ mann, beide unbekannten Aufenthalts, aus einer Hypothek, mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu 2 zu verurteilen, der Klägerin 600 zu zahlen und wegen dieser Forde⸗ rung die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Eppendorf Band 35 Blatt Nr. 1740 eingetragene Grundstück der Beklagten zu 2 zu dulden, 2. den Be⸗ klagten zu 1 zu verurteilen, wegen der vorbezeichneten Forderung die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, 3. die Beklagten gesamt⸗ schuldnerisch zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 5, auf den 19. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 1. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtes.

[82073] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Meier in Elbrinxen in Lippe, Pronegevohmächtiges Rechts⸗ anwalt Justizrat Scheibner in Steinheim i. Westf., klagt gegen den früheren Studenten Anton Graßhoff, geboren am 5. November 1901, früher in Dorf Oeyn⸗ hausen, Kreis Höxter, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein am 15. Oktober 1924 in Lügde ver⸗ kauftes Fuder Heu von insgesamt 28,80 Zentnern insgesamt 172,80 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 172,80 R.M nebst 8 % Zinsen seit dem 1. November 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier auf den 14. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Nieheim, den 4. November 1926.

Meyenberg, Justizinspektor,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Witwe

W. Hagelberg.. allesche Maschin. ambg. Elek.⸗W. N. H. Hammersen N andelsg. fürGrdb. ann. Immobil. N do. Masch. Egest.. ansa Lloyd⸗Wk. N

dern Eisen u. Br..

Harkort Bergwt. do. do. Genu HarkortBrückenb. N do. do. St.⸗Pr. 8 rpener Bergb. N

o. ve dereag ß

artm. S. Masch. Heckmann. edwigshütte seidenauer Pap. N. eilbronner Zucker eilmann. Immob. ein. Lehmann u. C. eine u. CPo . Emil Heinicke.. jeld u. Francke. emmoornPortl.⸗Z. ennigsd. St. u WN ermannmühlen N Otto Hetzer Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt H. N Hilgers Verzinkerei Hille⸗Werk... Hilpert Maschin. N Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition irsch Kupfer.. irsch Tafelglas.. irschberg Lederf. N oesch, Eis. u. St. N. offmann, Stärkef. ohenlohe⸗Werk. N hilipp Holzmann. orchwere. e N. otel Disch.. Hourdeaux Bergm. Howaldtswerke,jetzt Diederichsd. Werft Högxt.⸗Godelh. Prtl.

Hubertus Braunk. 10

Humboldt Maschin. Humboldtmühle.. Ludwig Hupfeld.. Huta, Breslau.. Hutschenreuth. Pz N.

Lorenz Hutschenr. 10

Hüttenw. KayserCo. Hydrom. Bresl. W.

Ilse, Bergbau Nsts k. do. do. Genuß 16 M

Inag,ind. Untern. N Industriebau.. Industrie Plauen. W. Jacobsen

Jeserich Asphalt... J. A. John, Akt.⸗Ges. Max Jüdel u. Co. N. Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junghans..

Kahla,Porzellanf N. F. C. A. Kahlbaum. Kaiser⸗Keller N. Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N Kammerichwerke.. Kandelhardt Aut. N Karlsruhe Masch.. Rudolph Karstadt N Kartoffelfabrikate . Kartonpapierfabrik. Groß Särchen.. Kassel. Federstahl N Carl Kästnerr... Kayser Metallw. N do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. N Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhütte N Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke.. C. H. Kunorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kolb u. Schüle. Kollmar u. Jourd. Köln⸗Lindth. Met. N Köln⸗Neuessen Bg N Köln⸗Rottweiler .. Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Wke. N König Wilhelm... do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmühle N j. Königsb. Mühlw. Königstadt Grundb. Königszelt, Porz..

Kontinent. Asph. N

Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw.. Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting.. Körtings Elektr... Kostheimer Cellul.. Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring. Kraftw. Westsachs. i Krauß u. Co. Lok., Krefelder Stahl... W. Kreft. G. Kromschröder.. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhütte...

Dr. Laboschin.. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. Ant. u. A. Lehmann

Leipz. Gummiw. N

do. Immobilien N do. Landkraftw... do. Pian. Leonhard. Braunk. Leonische Werke.. Leopoldgrube... Leytam⸗JosefstalN iK. öWISt⸗=10000K

4000 Kr. Lichtenberger Terr. do. Wolle. N Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch. N Lindenberg Stahl. Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke. Linke⸗Hofmann⸗

Lauchhammer N Lithopone Trieb. N. Ludw. Loewe u. Co. C. LorenzV. Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg. Gas

do. Bergwerk. N do. do. St.⸗Pr. N.

do. Mülhlen. C. D. Magirus. do. Brz.⸗Akt. Lit. A

Mal⸗Kah Zigarett.

an. 00 0 4

8SSeSSSOSSSSSSSSSeech-œαa e SSSS

vüööürüüürürrrürrürüarrrrürüraürrsreen- EARARIIEISFHs6AIneeee E AI,; . —xVö8SööSögüönöeöeheaeöäöeööneönöenöeönönöeöeönönöenenönöenöeeneee

+

0 2

—.

vrrrüerüraresrüaeresss--

2

S=Se S82eSSSSSS —q

—x2ögögöneAönAöSnöee

²

—x22--öSBS22öö

rrüreeeseesn

22ö-ö-qnnöö

—JVhVV—8V—— AIe Sbto —-Z2I2ööASͤö

A

—ö0ùöSögS2öSgöSöSöSöAöSnög

2

9 B

168e t B [1699 G

144b 131 b 15eb G

—B—'—OV—O ℳM48ööVöVBV —'eSVV

5—ög2öö’5

ümaüaLLIIIIIee

—————— MVöq-—öVVqhSVgSV———'g

2 x n N

—'——— MsRUqöqö— —VöFSö2ögSBSgö=ööSSöSn

E —4 -O--Iö

157 b

1 9 b 117 b 105 b 94,75 b 129.5 b 154 b 93 B 129,75 b

—Vög

9

Mannesmannröhr. 0

Mansfeld Bergba Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau „Mark“ Portl.⸗Z.. Markt⸗ u. Kühlh.ü. Martint u Hüneke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum... do. Breuer... do. Buckau. N do. Kappel. N Maximtliansau . a. Mech. Web. Linden do. do. Sorau. do. do. Zittau.. Meerane Kammg. N Mehltheuer Tüllf. N H. Meinecke. Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges., H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G. N Minimax.. Mix u. Genest.. Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh... Mühle Rüningen N Mülh. Bergwerk.. CMüller, Gummi N Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. N Mundlos.

Renaan erae 6

Naphta Prd. Nob. N Nat. Automobil 12 Natronzellst. u. Pap. 0

Nauh. säuref. P. i2 Nso T

Neckarsulm Fahrz.,. 6 Neckarwere 8 Neue Realbesitz. N. 0

Neu Westend K, Bso T Niederl. Kohlenw. 7 ½

Niederschl. Elektr.. 8. Nordd. Eiswerke. 9 do. Kabelwerke. N.5 do. Steingut 10 do. Trikot Sprick. 0 do. Waggonfabr. N 0 do. Wolltämmer. N6

Nordpark Terrain. o D

Nordsee Dampffisch. 0 Nordwestd Kraftw 4

Carl Nottrott 5

Nürnb. Herk.⸗W. 8

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kokswerke, jept

Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw... Oelf. Groß Gerau. Slein Zucker.. E. F. Ohles Erben Oppelner Portl.⸗Z. Orenstein u. Koppel Osnabrück. Kupfer. Ostpreuß. Dampfw. Ostwertetee. Ottensen. Eisenw. N

Panzer Alt.⸗Ges.. Passage Bau..

Peipers u. Cie. 15 L

Peters Union.. Pfersee Spinner. N1 Pflüger Briesumschl. Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch. N Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen. do. Tüll u. Gard... Herm. Pöge Elekt. N

do. Vorz.⸗Akt. B. Polack N Polyphonwerke N Pomm. Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirthü.. Porta⸗Union, Prtl. Porzf. KlostVeilsd N A. Prangü.. Preßluftwerkzeug. Preßspan, Unters.. Feee b. A J. D. Preuß.. Preußengrube..

= = b0Se SbSSSSRSAUSSSSe

O S 20 S S =

Fr. Rasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn. N Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Nh.⸗Main⸗Don. Vz. 5cvReich uBay.gar Rheinseld. Kraft. N Rheingau Zucker. Rhein. Braunk. .N. Chamotte .N

.. Elektr. N

. Vorz.⸗Akt.

.. Maschinenled..

.. Möbelst.⸗Web. .Nassau Brgw..

). Spiegelglas..

1 Stahlwerke..

. Textufabrik... Zucker. Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr... do. do. Kalkw.. do do. Sprengst. N do do. Zement RhenaniaVChem. N Rheydt Elettrot. N letzt Schorch⸗W. David Richter. Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk.. Riebeck Montan.. J. D. Riedel... S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Rombacher Hlltte. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Braunkohl. do. uckerraff... Roth⸗Büchner N Rotophöo. Rückforth Nachf... Runge⸗Werke. Ruschewehh. Rütgerswerke.. N

2 bdᷣ—SSSASSS

S8 SSSSSSSeSSSSSSSSSS

Sachsenwerk N. Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn... do. Thür. Ptl.⸗Z. N do. ö au do. Webstuhl.. Saline Salzdetfurth Kaliw Sangerh. Masch... Sarotti. Schokol... G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem.

DS22.S0S8SOnSSS

SOSSSeoteh SSSS

7

ö-9ö-önöeööeöSöeneööeeheeeöeeönöneäönögSn

e0

2

öüaEREEEöEREEEEREREEEoe“ 25-ö9ö‚öAgöööSögSnögönöneneöen

—,—

Q.21

——Pg q—

O:

8EI1111“ 811111“

vearrürasenöeenn E111 Eu —0-Sö-öSSUSð=Sghe

—y - S

—;— 8* 0 SSSGU= bUS

vrrrrrsarrrrrerrsüerree-seneeneen

5üö-äöLöaaöneöenönöenöeöennöneönöSeeöeneöeönönenöSsnö

—VSVöVöVöVégg —VBSö=ögöAASSS

S82S=SSUSU

—₰½

2₰

2SESSq—

2-—2VöSögSööAS

2

7 —öW2öP3g2öö;Bg2 ———

87

—VVö—VVV——öO———ö—Ag

2

9,5 b G 192,5 b 142 b G 85.5 b 72 b 1625 178,5 b 59,5 b G 0 B 121 b G 139 G

175 eb B 200 b G 150 b G 97 b G 76 b 29,5b B 104 B 129 b 160,5 b

184,5 b

192 b G 126 B 130 G 79 b G 47.75 b 134 b B 159 b G 89 b *2 b G

68 b G

—,— ³ 109 5 1470 G . .—,— 115 b 207b 175,5 b G 144 G 149 5b 109 5b

164 9 5 b 111 b G 2eb G

6 0[78 eb B

A₰

1.10[91 b 1.10 108 G

151,25 b 115,25 b

S

78.75 b 94,5 b 110 b G 84 b B 220 b G 80 b

.1 80 ⁄eb B .1 166eb G

·16,25 b G

127,25 b 1b „75 b G

130,25 b G

121 7öb G

166,25 G 60 b B

0

1171b 145eb G 9

115 b G 124eb B .—,— *200 b G 178 b G 143 G 151eb 109,75 eb B 166 b G

60 B 35

b eb G

165,5 b G 06 111 b G

8 b B

7710b G 91,75 b 109 b

155 B 119,75 b

64b5 141,5eb G

124 b

125 b J7öb

220 G

100 b G 6

0.5 b ,5 b 148eb B

123 b 56 b G 1996 G 177b —,— G

152.75 b 161 5 b G Jöb

7

192 b

141b b

Scheidemandel.

Schlei. Bergh. Zink. do. do. St.⸗Pr. 9 Zloty 2 Bgw. Beuthen. o do. Elektr. u. Gas N do. do. Lit. B. N. do. Lein. KramstaN do. Mühlenwerke. do. Portl⸗Zmtfb N do. Textilwerke.. do. do. Genußsch. N Schloßf. Schuite N Hugo Schneider N Schoeller⸗Eitorf... W. A. Schoiten.. Schomburg u. Sö. N ö Met. N Schönwald Porz.. Hermann Schött.. Faehrn Offenbach ubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co... Fare Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck Segall, Strumpfw. Seidel u Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. Terkttt Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier Lit. 4 do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, letzt Vulkanwerke ... Stickerei Plauen.. Stock Motorpflug.. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink N Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk. Stuhlfbr. Gossentin Sturm Akt.⸗Ges... Stuttgarter Zucker Südd. Immob....

Conr. Tack & Cie. Tafelglas. Tecklenb. Schiff... Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berlin. N

Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗ Fseter do. Südwest i. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerke.. Thale Eisenh).

Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelj.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N Thüring. Zuckerfb. Tielsch Porzellan. Fn ceh Tietz. N do. Vorz.⸗Akt. L. B

Trachenb. Zucker. Transradio. Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wrz. Diehl Union⸗Gießerei...

Varziner Papierf.. Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. .. Berl. Mörtelw. -. Chem. Charlb. . Chem. Zeitz... .. Disch Nickelw. o. Flanschenfab. N Freibg. Uhrenf. vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elbf. N do. Gothania Wke. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. Lit. do. Kohlen BornaN do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. do. Metall Haller N do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N do. Ultramarinfab. Viktoriawerte. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wollf. Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Alt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagener u. Co.. Wande rer⸗Werke N Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eis. N

Lug. Wegelin Ruß

Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg..

O. F. Schaefer Blechf 0

chering, chem. F. N 9, do. Genußsch.

SSSSSeooe Se Uo e

SSSeSSSSSZSESeASSS

8e09. S̃= œ0 S=S=

0SSSUSSSSeESISPAᷣSS

Genuß ℳp. S 10 0 0 5

OSSSScehSS5eœl 8

0 7 0 0 0

2 S S

Teltow. Kanalterr. si. L.

C. Thiel u. Söhnenn

Tittei u. Krüger. 1

528=8=⸗n* 111

Gebr. Anger 1 6 0 4 0 6“

0 0 5 0 6 6 i. L. 12

0

7

0

0

Wasserw. Gelsenk., 6 Wegelin u. Hübner

do. Vorz.⸗Akt. N

29,5 b 6 44 b G 254,5 b

—— —xö‚gögönn

S.S

Ebbb1u5 —ö2”22=Z7 IRAAARReRn —VöSöönögöAgöSSöüööSnöögööööeneööSSSüeS

ö 27 g 2 EI 8 2

A

—8— —ßN——öyööq

—VöVVVVVVVBVVVVSV EIIee

85,25 b 133 b

81 b 160,75 b 96 b 180 G 138 b G 182 G *—. 81,5eb B 115eb B 79,75 b

2Z7

vüöeöererüüre-e-e-snn —80ù5-öB22ö2öögöönööö

90,25 b G 109.5 b 28 b B —h 5 b G

8 b G

2

2989 SS8Se —ö-q85öSööSönöSn

8SS ½ 8

2 EEbEEbb do 5. ———Iöö--nSISSið—nsg

O SSch S22SS S Srrsrrürrrüüreeeseeneeeennn

105,75 b 91 b 1005b G 61,5b 1 2—

107,5b G 288—b 5b 94,56b 148,5b 170,5b G

—₰ —2

———'— —2 ‚—

—V—Bö-öSBöö

90,75 b 855 b G

23 eb B 105 b G 8,5 b

120 5b G 133.5 b G 78 b G

90 b 103 b G

b b G

0 2 S S2SSSUlÆsn ——öVöSVöSVSVYöVVöqg —ö-ööönönündnnee

α —— 2. 5—

80,25 b 153,75 b 192 b 91,5b B 156 b G 80 B 114b

—— S

—. Z—

vrrsarrrürrrüsesee-s —ö-ü-VxqöqVS2SSSISUöööSöSöS

geagese

74,25 b G

0 B 3b 50 b G 15 G 147 b G 150 6

1675 123,5b 156 G 79 b 2

160 5b

3B

3 b G 29 —,—

9,15 b .59 6

123,75 b leb B

1378

h1;b

130 b 9

1 b G

6 162,75 b 93 b 179,5 b 137 eb G 176 G —,— 82 b 112,75 h G6

12,5b G

75.75 G 109 B 104b 745b G 112 b G 131,5b G 19 G 44,55b 110b 1775 60 5 G 136 ½b 75 6 72 b 106 b G 89.26 ,

—,—

7

105 eb G 89 b 100 b G . B 63 b G

109,5 b G 77,25 b G

b eanw 95 b G

1538 b B

BelgardKreis Gold⸗

Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Akt.⸗Ges.. N Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer. N do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. Wiesloch Tonw. .. H. u. F. Wihard.. Wilhelmsh.⸗Eulau Wilke Dpfk. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. R. Wolsf. NFV do. Genußsch. Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl..U

fr Maschinen.

28S.SᷓScd 288=8SSg=g*

—ö——

S 5SSe882S82S8e

üEEEREETEEEE““

ellstoff⸗Verein... ellstoff⸗Waldhos. o. Vorz.⸗A. Lit. B eeerheh „Werke

uckerfbr. Rastenbg. wickauer Maschin.

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr. a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

(Thür.) 1.4.10 96 b 8 9

2gn —Vö2-ü-SS

Altenbure Gold⸗A., kdb. ab31 8 Bk. f. Goldtr. Weim. GoldSchuldv. R. 2,. j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28

98,25 G

25 b G 82 G 6

829 &

de0

84,6 b G 6 b G

107,5 b 108 b G 106 b 105,75 b G 105,5 b G 104,75 b B 100,5 b G 100,5 b G 100,5 G 100,5 b G 104 b 104 b

99,2 b 99,2 b

104 b 104eb G 98 b 98 b

107 G 107 b G ge 6 99,75 b 8

Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. 24 tilgb. ab 1948 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. Kom. S. 1, uk. 31 Berl G.⸗Pf.

do. o. Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe.. do. do. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gold Pf., rz. 32 do. do. 1924, rz. ab31 do. do. Gld. K. uk. 30 do. do. do., rz. ab 32 do. do do. uk. b. 28. BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 4. —,— do. do. Reihe 16

tilgbar ab 1929. 4.10 99 b G

do. Komm. do. R. 15 unk. b. 1929 4.10 96,9 b Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗

Bk. G. Pf. R. 2, uk27 103,5 b G [103,5 b G do. do. R. 1, uk. 27 4.10 100 b G 100 b G do. do. R. 3, uk. 32 .:1. b G 6 do. GldK. R. 1, uk. 30 4.10 103,75 b G6 104,25 b G do. do. R. 2, uk. 31 99,5 b G 99,5 b G

Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 100,5 b G

do. S. 27, uk. b. 30 100,5 b G do. S. 28, 29, unk. 32 100,5 G Deutsche Kom. Gd. 25 4. .25 G 6 do. 1926 A. 1, rz. 28 4. 6 98 b do. 23 A. 1,tilgb. ab24 „9. 80 G Emden Stadt Gold⸗

Anl. 26, rz. 1931 —,— G Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr Em. 3, rz. 30 100 b G do. Em. 2, rz. ab29 4. 79.75 eb G do. Gld⸗K. E. 4, rz30 4. 99 G do. do. E. 6, rz. 32 14.1 5 b G 94,55 G

Fürth G.⸗A. 23, tg. 29 6 —,— 81 G

Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b. uk. 30 versch. 1104,9 b 104,75 ed G —,— 6 99,75 G

—sq A

EE1

SüESSegnE

—2——ö-—I SBU88S S

—2 25

—— 8 88

FüeFessi- 7,25 b G

VS= ——Vqð 2 2 2

99 b G 97 b G

do. do. Goldm. Pf.

Abt. 4, uk. b. 30 1.4.10 do. do. Gld. Hyp.

Pf. Abt. 5, uk. b. 31 1.4.10% —— 8 100 G do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2, uk. b. 29 1. 86 b G 6 do. do. do. A. 1, uk. 29 1. —,— do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 1. —,— G HambHyp⸗B. Gold⸗

Pfdbr. E. A, uk. b. 28 894 G do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. E. D, uk. 31 Hannov. Bodkrd. Bk.

Gld. H. Pf. R. 72, uk30 Hannov. Landeskr.⸗ 8 Anst. e

annove e Prov.

Goldm.⸗A. R. 1 B Köln Stadt RM⸗A.

v. 1926, rz. 1.10.29 Fried. Krupp Gold

24 R. Au B, rz. ab29 6 do. do. R. Cu D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk.

Rittsch. Feingold Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab30 .4. do. Em. 5,tilgb. ab28 81. 100 G do. Em 2, tilgb. ab29 4. 81,25 G do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 2 —,— Leipz. Mess. Reichs⸗

mark⸗Anl. rz. 27 96,9 b

96 b G

Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930 do. do. unk. b. 31 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk30 do. do. E. 4, rz. ab32 do. do. S. 1, ut. 29 do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 Meckl. Ritterschaftl. Gld⸗Pfbr., tg. ab25 Meckl.⸗Strel. Gold⸗ Anl., rz. ab 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd Em 3, uk. b. 30 do. Em 5. ul. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp Pf. R. 1.,uk. b. 27 do do. R.*. u. 29 do do Reihe 1 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 91 Neckar A.⸗G. Gold⸗ Anleihe. rz. ab 28 Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfhr Em. 3, rz.30 do. Em 5. rz. ab28 do. Em. 6. rz. ab 31 do. Em. 2, rz. ab29 do. Gid⸗K. E. 4, rz. 30 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D, uk. 30 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do do. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. ab2 7

8

95,25b 1088 ee 8

Pommersche landsch Gold⸗Pfandbr. Pommersche Prov. Gold26 rz. 31 12.30 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4, rz30 do. do. E. 8, uk. b. 32 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do do rz. ab 31 do. do. 26, kdb. ab32 do. do uk. b. 28 do. G.⸗K., uk. b. 30 do do uk. b. 30 do. do. 26, uk. 31 do do uk. b. 28 Preut. Hp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do do. S. 3, uk. b. 30 do do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do do. 26 S. 6 uk. 31 do. RMdo. 26 S1uk31 do. do. Kom. 24,uk29 do. do do. 25 uk. 30 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do do. E. 37, uk. b. 29 do do. E. 39, uk. b. 31 do do. E. 40, uk. b. 31 do do. E. 38, uk. b. 30 do do. E. 41, uk. b. 31 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. Kom. Em. 17 rz. ab 1932 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Gldm. Pf. ut30 do. do. R. 4, uk. b. 30 do. do. R. 3, uk. b. 30 Preup. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gld.⸗Pf. R. 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 u. 6 do. do. Reihe 9 do. do. Reihe 2 do. do. Reihe 1 Prov. Sächz. Lnoͤsch. Gold⸗Pfandbr. do. do. uk. b. 30 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 31 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4 üuk. 29 do. do. S. 42 uk. 29 do do. S. 6 rz. ab31 do. do. S. 7 uk. 31 do do. S. 1 rz. ab 29 do. Gld⸗K. 24 uk. 30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Ribk. Gold⸗ rentbr. R. 1—3, j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. Reihe 4 u. 5 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 30 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 30 do. Enm. 5. rz. ab 31

do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 ½ rz. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. Feing. A. 6, rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab26 Schlw. Holst. Lsch. G. do. do. do. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandhr. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 27 do. Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 30 do. do. Komm. S. 4, kündb. ab 28 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 1. Em. 6, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30 . Em 9, rz. ab 31 . Em. 11 unk. 32 ). Em. 10 unk. 92 b. Em. 2, rz. ab 29 .. Gd.⸗K. E. 4, rs30 do. do. E. 8, rz. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N. do. do. Prv Fg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. G. uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4,

21U- x&

„290ᷣSb;gS

7 EEEEEEEöw— üA.

2V2V588=

8** ——NR— 888

gSv*Ehgn

¶σαℛ 222O0oeoR&

öSüöS

28ö2önN8

27

V8VSVSV SSgV 88 5 —“

8*

88 2

—ö—Vq—— g[2* —22ön—

27

8 28282288

—ℳnß Ie

2 —2 —2

28SSS=

SFreeesnenennn S

öSöSVSSÜöSVSSVP öEaEEEEEEN—

do. Em. 2, rz. ab 29

—,— 2 2;—

—Vö--Véq=é——:=ö=Ö S

28 Ul G N S c⸗

E111 8 PUSSUEnAsgn

—2

¶☛ 2 G☛

LEö

vSser

2,—ö—

tilgbar ab 1927.

100,5 b 95,75 b 108 G

eo,E b G

98,5 b G 9,5 b G 80 G

107,5 G =8 100 b G 1005b G 100b 6 88 62 6

93 b G 99,5 G 82,25 b G

5

108 G

9 97,3 b

1 1028 08 G 97,3

9725 b 98 6 98 G 79,75 B

100 G

108 G 100 b G

99,25 G 104b G 107.16 98,26 b

97 G

1.4.10 96,5 G 1.4.10 84,15 b

Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3* Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do. abg. * Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 238* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 29 A. 1 Dt. Landeskultur⸗

Dtsch. Wohnstätten

Deutsche Zuckerban⸗

Dresd. Rogg.⸗A. 29 * Elektro⸗Zweckverb.

Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“* do. do. 8

Getreiderentenbl.

Görlitzer Steink.

f. Z1.4.10

f. Z1.2.8

Anl. Roggen N *5 do. do. do. *5

beingold Reihe1 276

Zuckerw.⸗Anl. *6 f. Z1.2. 8 Mitteld.Kohlenw †sb sf. Z1.2. 8.

f. Z 1.9.11 1.5.11

Frankt. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 25 ff. Z1.4.10

Rogg. R. B. R. 1-3275 ff. do. do. Reihe 4-6*

1.1.7 1.3.9 15.4.

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

7,85 b 12,63 b 12,9 b B

—,— 6

2,45 b G 8,8 b

2,8 G

b ff. 1.1.7] 86

4 7,62 G

10,5 G 8G

7,52 b G

1.4.10 ⁄% ,—