1926 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

——

rank. Hyp.

„Bt. Pfdbr. Ser. 14“*

rankf. Pfandbr.⸗Bant Pfdbr.

(fr. Frank Se do. do.

f Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) (. 48 44, 46 52* do. Ser 53

e Grdkr.⸗Bk. Pfd Abt. 2 -20 *

do

do.

do

do.

do.

do. do. Hamburger

do Abt 21 do Abt 22 do. Abt 23

do. Abt. 28a

Komm.⸗Obl Em 1

do. v. 1923

Hyp.⸗Ban! Pfdbr

Ser. 141-690 (4 ). Ser 1-199, Ser. 901 330 738 ½ P)*

do do do

do do. Hann. Bodtr

do. Ser. 731 2430 ⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*

do. do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bant Pfdhr. Ser. 7, 8, 9 10, 11 16. E. Fe

do do.

do. Ser. 17 do. Ser. 18

Mecklb. Hup.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr.

alte u. Ser 1 —8“* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str Hyp.⸗B Pf. Ser 1-4*

2 eininger H do

do.

. do⸗ Mitteldtsch.

up -BanEm 1.17* Präm.⸗Pfdbr.“* Pfdbr Em 18

do. Em 19

1 do. Em. 20

do. Em. 21

Komm.⸗Obl. (4 9%)

. do. (8— 16 ⅛)

Bodkrd.⸗Bk. Pidbr.

Ser. 1—4, 6. 7*

do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 3— 19*

do. Ser. 20

do. Ser. 21

do. Ser. 22 do. Ser. 29

Komm.⸗Obl. (4 %)

Em. 2

. do. do. Pfälztsche Hupoth.⸗Bank Pfdbr.

ausgest. bis 91. 12. 1896*

Preuß. Bodenkred.⸗Bank Pfdbr.

do. do. 2 do. do. - do. do. - do do.

Ser. 3—29*

Ser. 30

Ser. D91 a u. b „Ser. 32 Ser. 33

do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

- do. b. do. 8 —. do. Centra Pfdb

do. Ser. 2 do. Ser. 3 do. ESer. 4 1⸗Bodenkreditbank r. v. 1886, 89. 90,

94, 96, 99, 1901, 03,

04, 0 do.

6. 07, 09. 1910, 12* do. v. 1922

do. Komm.⸗Obl. v. 87,91,

-. do. do. do. do.

96. 01. 06, 08, 12* v. 1922 v. 1923 (8 %)

do. do. v. 29(10— 20 9%)) Hypotheken⸗Att.⸗Bk. alte

04. 05. do.

2 do. . do.

o. do. Komm.⸗Obl.

do. Pfandbrief⸗Bk. S.

07. 09, 1911. 12. abgest. Ser. 1* v. 1920 v. 1909, 1909, 1911*

do. v. 1920 v. 1922 17-33* do. Ser. 34 Kleinbahn⸗Obl.*

8 Komm.⸗O. Em. 1-12*

do

do. Em. 14 do. Em. 15 do. Em. 16

Rhein. Hypothetenbant Pfdbr.

Ser. 60, 66—85, 119 191“*

do. do. Kor

um.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14“ Nhein.⸗Westf. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.

do. Komm.⸗Obl.

do.

Ser. 1—13“* do. Ser. 14 Ser. 15 Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 do v. 1929

Süchj. Bodenkredit⸗Anst. S. 1-2 do. do.

do do.

oo. Ser. 12 do. Ser. 19

do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Schlef. Bodenkredit⸗Bank Pfdbr.

4 ½

do. do. Schwarzburg.

. 3 ½ % Ser. 1—5 do. Ser. 14

.Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 1 10

Enddtsch. Bodenkr.⸗Bank Pfdbr. bis Ser. 49 (49), b. S. 50 (3 ½ )* Westd Bodenkred.⸗Anst. Pfdbr.

do. . do. do. do. Kon do.

Ser. 1— 10*

do. Ser. 12

do. Ser. 13 do. Ser. 14 um.⸗Obl. Em 2

o. (4 +)

Ser. 691 7301

114,55b G

15,6 b G

13.56b G 4.35 G 1,19 G

13,5 b G

6,5b

12,25b

0,66 b G . 6

5,5 b G

1

12,95 b G

124b G

11,15 b 6 [11 b 6

13,6 b G6 13,55 G 14,4eb 14,3 b G 12,8 b G 12,7b G

Desslsche Lan

d.⸗Hyp.⸗Vt. Pfdbr.

m. Zinsgar. Ser. 1— 25 u. 27* do.

o. do.

Ser. 26 u. 28

1 do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16*

do. do. do. do do do. ) do. do.

Ser. 17 24 Ser. 20— 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42

11,75 5 G 6.71b G

2

Pisch Schiffskred⸗⸗Vr Pföb N.2 do Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfdbr.

do do „do. do.

Ausg. 1 do. Ausg. 2 do. Uusg. 8

—,— —,—

—,.,—

2

in Dan

Mit Zinsberechnung. Danz. Hyp.⸗Br Pfdbr.

Ser. 1 9 8 1.1.7 do. do. Ser. 99 8] 1.1.7

3. Guld

9,75 b G

5 6 9,75 G

,25 b

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien.

Far. V.⸗A. S. 4

Dtsch. Reichs

I.

„Noch nicht umgest.

995b 9 25 G

AG. VertehrswA 1.1 Augem. Di. Enb. A0 Alten. Schmalsp. A 0

Brdb Städteb

1

1

1

do Lit. B 4 1.1 Braunschw. Ldeis.) 0 . 1

1

1

Di. Eisenbah⸗

Eiektr. Hochbahn N 5 Eut.⸗Lübeck L. AN6 Halberst.⸗Blankb.

Lit A—0

.1 FIA 58 3 ½ 1.4 1

önigsbrg.⸗C

Liegnitz⸗Rawitsch

Vorz. Li

) 1.4 do. do. St. Lit. B .4 Lübeck⸗Büchen... 5 1

Mecklb Fried

Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit A Niederlausttzer N

Nordh.⸗Wern

rigniper Pr.⸗A.

einickendf.⸗

benwalde L. A4˙*

Rint.⸗Stadth.

do. Lit. B[45 1 Schantung N

Zschipt.⸗Finst

A Ug Lotalba Kraftwerke

L. A 5

mnbt. 6

159 b G6 161% b 91 b

2 —,—

74 b

67 b

80,25 G

78.25 b

1001 B

u. E0 ranz .

t. A

„W.

ig. M

Lie⸗ L A 40 /B

erw.] f

Deutsche Klein⸗

329 Straßenbahnaktien. den Kleinbahn N 6 86

Mreeernvahng 4. 78.

do Vorz. Psi. L

hn u.

Badtsche Lotalb N Barmen⸗Elberfeld. 0 5

Oochum⸗Gelsenk...

4189

Braunschweiger..† 5 5 ½ Bresl. Elektrische 10 r v. Gr. Casseler Strb 7 do. Vorz.⸗Akt. 7 Hamb. Hochbahn N6 Hannov Straßenb u. Ueberlandwerte Hildesh.⸗PeineL. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do. Borz.⸗Att 3

Strausberg⸗Herzf. 8 8

Südd. Eisenbahn.. 8 Ver Eisb.⸗Btr. Vz.. 0 1 0

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

5 Czakath.⸗Agram 1.173 b 6 b G 1113,8 b B

———⸗————:xxx’a’’———C—C—C——V

in Gold⸗Gulden Oest.⸗-U. Staatsb.. *.1 * 30 000 Kr., 3 Sch., p. St. Baltimore⸗Ohio.. 1.7 99,75 b 100 7⁄ b 1 St. = 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1.711 10eb 6 1 St. = 100 Doll. Pennsylvania... 1.11135 B 1 St. = 50 Pollar

115B 138 b

Aach. Mastr. Ff 18. —,— —,—

do. Genußsch. 1. L. .St. 1.

Amsterd.⸗Rotterd. in Gld. holl. W.

Luxbg. Pr.⸗Heinr. —,— 1 St. = 500 Fr. Fr.

West⸗Sizilian.. .11 —,— 1 St = 500 Lire *⁴ 11,5 Lire.

Deutsche

Eisenbahnschuldverschreibungen. * Noch nicht umgest. Braunschw. Land.⸗Eb.] 951,99III, 041 V. 1rz32 Brölthal. Ersenb. 1890 1.4.10]†* do. do. 1900 1.4.10 Elektr. Hochb. v. 99,06,. 4 ¾ versch.

02,09,10,12,13, rz. 32 4, 3 ½

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Krefelder Eisenbahn. Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 Reinickd.⸗Liebenwald. Teutob. Mald⸗Eisenb.

1.1.7

Mit Zinsberechnung. Elektr. Hochbahn ut. 26110]¼ 1.4.10⁄115,5 G 115,75 B verzinsl. m. d. 1 fach. Aktiendiv. mind. 10

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

Allg.Lok.⸗nStraßbz 4 ½ 1ne

96,98,00, 02, rz. 32†% u4 do. 1911 4 , 25 G ff77,25 G Bad. Lok.⸗Eisenb., 8 gek. 1. 7. 24 10074 b Berlin ⸗Charlbg. Straßenbahn 10041 do. do.

102

Deutsche Eisenb.⸗ Betr. A. 3 uk. 27 102⸗ —.— Gr. Bexrl. Strßb. 103/4]1.2. 12,75 G do. do. 1911/103 81. —,— Gr. Cass. Straßb. 1921 unk. 27 102se do. 1920,9k. 1. 10.26 102 Große Leipziger Straßenb. S. 1,2 100

Koblenz. Straßenb 20 Ser. 1 unk. 28 103 8 do. do. S. 1, 2 103 do. Ser. g unk. 28 102 Stettin. Straßenb. gek. 1. 11. 26 [108 4. —,— Westl. VBerl. Vorort103 4.100 —,—

Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen. Danzig. el. Strßb.

1919, gek. 31.12.25 108]4 1.1.7 —,— —,— 5 % 1. e Eisb. 102fZ K 1.5.227⁄ —,— —,— Schles. KInb. S. 1.2/108/4 ¾% versch.

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt und zwar

1 Seit 1. 4. 19. 1. 9. 19. ² 1. 10. 19. 4 1. 11. 19. 113, 1... 1. 0 . 17 50. 1. 7. 28. 1. 7. 20. 11. 9. 25. *⁸ 1. 9. 97

1. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechesbahn 88 poln. abg

8 1. 1.1.71 den⸗

13,25 G

—,—

—,— 2

—,— *

. 8

o. do. poln. ahg. * Böhm Nordb Gold ³ do. do. 1903 in G Elis.⸗Westb. stfr. G. 83 do. do. stfr. G. 90 m. T. do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr.“ Galiz. C. Ludw. 1890° do. do. abg. Kais. Fd.⸗Nrdb. 1887⁴ do. do. 1887 gar. Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlamm.⸗G. i. 4 Nagykilinda⸗Arad. * Oesterreich. Lokalbahn

Schuldsch. * do. do. 200 Kr. ³ do. Nordwestbahn do. do. konv. in K. do. do. 03 L. Ain K.: do. Lit. B (Elbetal) * do. Nordw. kv. in K. do. do. 03 in K. * do. Gold 74 in ℳ: do. do. kv. in ℳ? do. do. 03 L. Cin 5 Oest.⸗Ung. Stb. alte; do. b0 1874: do. do. 1885 do. Ergänzungsnetz’ do. Staatsb. Gold Pilsen⸗Priesen 0 Reichbg. Pard. Silb.”* Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. ² Vorarlberger 1884 ¹²

Dux⸗Bodb Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Barcs. ¹ Kaschau⸗Oderbg. 89, 91 Lemb.⸗Czern. stfr mT. do. do. steuerpfl m T. Oesterr-Ungar Stb. S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Bahn (Lomb. )¹* do. do. neue 2

do. Obligationen 1⁰ 1.1.7† —,—

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen finder gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene. Anat. Eis. 1 kv. 10200 4.10ʃ31 do. do. 2040. 4.10/31 do. do. 408 ‧. 4.10,371 do. 2 kv. (Erg. 2040 ‧. do. do. 408 ‧„. do. Serie 3 ukv. 25 Egypt. (Keneh⸗Ass.) 95 Gotthardbahn 94 i. Fr. Maced Gold 3% große do kleine Portugs6(Bei.⸗Baixa)

1 Stck. = 400 Sard. Enenb. gar. 1, 2, Schweiz. Zntr. 90 1. Fr. Sizil. Gold 89 in Lire Wilb.Luxemb. So. 1.F.

2 ——-—= —,———— vbesebetsessesss

1 8 088”8

EEEEEETEEEE —ã Qns 1

585SSSS=SS=SS SZ S

20 b G 14 b

bbohoaöSnnn e d e

82

lᷣ22Sor-e†eenöüöggS

107 b 18 6 ö4b 10,2 9 122,75 G

121 6

1 18.25 b G 085,75 b

APAb

4.10

.

———,———— ——q——

r222-2S*=

.7 .7 41 .7 .1 .1

8—2*

1.9.1 1.4.1

„30 1.1.7 0 1.4.1

d80 8egn

Denver Rio Grande Ferrocarril rz. 1957

do. 4 ½ Illinois St. Louis u.

Long IslRlr. rz 1949 Manitoba rz. 1933

do. 4 ¼⁄% abg. rz. 26 St. L. u. S. Fr. 1981 do. 5 „Bonds u. Zert d. Treuh.⸗G rz. 27 St. Louts S.⸗West II Mta. Inc rz1089

8 do 4 ½ % rz. 1957 8 abg. rz. 578

Term. rz. 1951/2 ½ bo. Louisv. rz. 195813 ½

4 ½ 4. Nat. R of Mex. rz. 26 †Zsi. K. 1.1. do 4 ½ ½ rz. 1926 3

Amerikanische Eisenbahnbonds. Dollars

u. Ref. rückz. 1955 Neser. 1. K. 1.1.15. i. K. 1.7.14 i. K. 1.7.24

Teyuanz. N. 5 5000 do. do. 100 £ do. do. 20 * -. 5 % abg. 500£. abg. 1004£

Deutsch⸗Austral.⸗D. ambg.⸗Am. Pak. N amb. Reeder. v. 96 ambg.⸗Südam Dpf ansa, Sancp sca openh. Dpf. Lit. C N.

Kosmos Dt. Dampf.

Neptun Dampfsch..

Norddeutsch. Lloyd N

Schles. Dampf. Co.

Stettin Dampfer N.

Ver. Elbeschiffahrt.

Donau⸗Dampfschiff

Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Rom.... Bant Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Akt. Banl für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schteswe⸗Hifr Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer. H. & Wechflb. N do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märk. Ind... Berlin. Bankverein N do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank. do. Kassenverein.ü Braunschw. Bk. u. Krd. do. „Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. e Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Asfiatische Bk. in v „Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbann N Deutsche Hyp.⸗B⸗ Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommd. N Dresdner Bank N do. neue Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. N Hamburg. Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bank., Immob. Verkehrsbk. Kieler Bank.. „8 Leipziger Kred.⸗Anst. Lübeckerkomm.⸗Bank do. Privat⸗Bank.. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. Lit. A— C N do. Kreditbank N Niederlansitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk.. Oldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihb. N do. do. neue Osnabrücker Bank N Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich.Kred.⸗A. N 1St. =3200 Kr. pSt Petersbg. Disk⸗Bk. N do. Internatk. N Plauener Ban. Preuß.Bodenkred.⸗Bk. do. entral⸗Boden do. yp.⸗Akt.⸗Bank do. Pfandbriefbanl ReichsbakblbV. Rheinische Hyp.⸗Bk. N do. Kredit⸗Bk. N Rhein.⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank. Russ. B. t. ausw. H.. Sächstsche Bank. do. Bod.⸗Krd.⸗Anst N Schles. Bod.⸗Kredit N Schleswig⸗Holstein.. Sibirische Hdlbk..... 1 Stck. = 250 Rbl. Südd Boden⸗Kred. N do. Diskonto⸗Ges.. Ungarische Kredit .N. 1 Stck. = 400 Kronen Vereinsb. Hamburg. Westdtsch. Bodenkr. N Wiener Bankverein. 1 Stck. = 3000 Kr. do. Unionbank.,

3 abg. 200£3 do. * 1 do. 4 % Pabg. 8

1882 rz. 100/4 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32]4 ½ versch. 83 G Nordd. Lloyd 1885,,4 1894,01, 02,08, rz. 32 [u4] 1.4.1080 G

Bankaktien.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗In 1. April, Vank Elektr.

——

ee Sch z8SeachSsSe Sc-eachhe-h 2α. e 2

8S SoceoSocoSSeSSeence-7n g

—x

GcaœU SSeSSSESg

10 0 12

0

8 18885

Kr 10 0 0,8

Sch. 7⁰⁰0

1 Stck. = 4000 Kr. per Stück.

Deutsche Anstedlungs⸗

Berliner Kindl.⸗Br.s19 do. St.⸗Pr 20 Bolle Weißbier. N 5 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. 8 Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaus12 Schulth.⸗Patzenh. N10

Baklk 4 Dresdner Baubank. sa2

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Kr

Bankelektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch.

Bergschloßbr. Neuk. 12

1. K. 1. do

—=Z

EEE11““ —ö——öö

—* —2

——

2 9U 228Se e S=S22 2—

2

SSSSSSSeoacs

c e - =

8 8 60 Gr. 0.5

Sch.

v19;

4 ½ 5 19659 Kr.

1K.1.7,242 b Schiffahrtsaktien.

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

* Noch nicht umgest.

1.5.1279*—,—

*12,75 b .5 G 6

d., Berliner Bankverein Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest. 0 4.

161,G 162,5b

5

—.,—

8 129,5 G

145 5b 88 b 6 177 176 b 100G

267,25 b G 185 b 125,25 G 116.5 b 154,5 b G 193,5 b

b G 60 eb G 106 b G

·61 b G 101 b 196,5 b G

160,25 6b 125,5—b

154b B 82

173 b 158 G

168 b G 150 b G 5,95 b

6,25 b

1.1.7 *—,— 1.4.10++—.—

158 b G 168 b

Se. 175 b

n 129,5 G 152 b G 91 b B 180,5b 184b 102 eb G 0

276,25 b 185 b 125 b li9b 157 b G 199,5 b

95 b B 267,5 b G 108,5 eb G

.61 1—b 101,5 b 1945 6

164b B 130 b 180 B 170,5 b 160,5 b 164 b G 140 eb G

Schuldverschreibungen von Banken. * Noch nicht umgest.

* Noch nicht umgest. 11 G 12 b G

—ͦ—ℳ:jõ C1C11ooooI1111qjWZwmw

Aschaffenb. Akttenbr Augsb. Br. z Hasen Bochum Viktoria.. Bohrisch⸗Conrad

Brauh. Nürnberg N Dortmunder Akt

do. Union. Düsseld. Dieterich. do. Höfel Frankf. Henninger Kempff Stern N Geismann. Fürth Glückaus Gelsenk.. Hanau Hosbrauh..

Hess. und Herkules olstenbrauerei. N. ugger. Posen. N 40 Bloty

Isenbeck u. Co. N

Kieler Schloß⸗

Schiffererbraueret

Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. Lindener Brauerei Müser, Langendr.. Oppelner. Ponarth, Königsbg. Radeberg Export. * 15 auf 140 ReichelbrauV. Rost. Mahn u. Ohl. Schleßen Scharpens. Schöfferh. Bg. Bürg. Schönbusch Br. N Schwabenbräu. v. Tuchersche N Wicküler Küpper..

.10 do. Ritterbrauereist5

Henninger Reisbr.]2

König Br. Duisb.⸗R.] 7

12 10

5 10 12

8 12

12

10

10 9

Auswärtige Brauereien.

01150,5 b G 0 125,5 b G

125 b G 125,25 b 169,5 b G 213,5 b 300 eb B 233 b 6 233,5 b G 182 G

148,5 G 116

153 b B 125 b 125 G 127b G 171,25 b G 219,75 b G 305 b B 240 B 242 b G 184b G6

148,5 b G 121,5 b 6

m.5 b

Aachener Leder N. Accumulat.⸗Fabr.. Adler Portl.⸗Z... Adler u. Oppenh.. Adlerhütten Glas. Adlerwerte N A.⸗G. f. Bauausf.. do. sf. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappenfb.. Alexanderwer... Alfeld⸗Delligsen N. Alfeld⸗Gronau.. Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden⸗Ges... do. Elektr.⸗G. N do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserbau.. Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Andree⸗Hansch WN Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwere... Annaburg. Steing. Annaw., Scham... Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke. Atlas⸗Werke

Augsb.⸗Nürnb. Mf.

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein N Bahnbedalrxk Balcke, Maschin. N Bamag⸗Méguin.. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bankf. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwke. N Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges... Bast Aktienges.. Bauland Gr. Bln. N

Bauv. Weißens. i. L. Bayer. Celluloid.. do. Elektr.⸗Lief... do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗J... do. Motoren.. do. Spiegel⸗u. Spglf Bazakrk. Bedburg Wollind.. J. P. Bemberg. N Bendix, Holzb... C. Berg, Eveking N Jul. Berger Tiefb. N do. neue Bergmann Elekt... Verl. e; Met. do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Heescgengn 8 do. Hotel⸗Gesellsch do.⸗Karlsruh. Ind

fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. NeuroderKunst Berthold Mess.⸗Lin. Bet.⸗ u. Monierb. N Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werte. Rich. Blumenfeld N Bochum. Gußstahl N Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk. N Bösperde Walzw.. Braunk. u. Briket.. Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗Z. Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do. Linoleum N do. Bulkan.. do. Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. N Brüxer Kohlenw. N

Buderus Eisenw. N Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch N

j. Ver. el. Fb. Busch

u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. B.⸗A. Büttner Werke.. Butzke u. Co., Met. Byk⸗Guldenwerke.

Calmon, Asbest... Capito u. Klein. N Carlshütte Altw... Caroline, Braunk., Carton. Loschwitz.. do Masch u. Fao. Centralheizgswi. N Charlottenb Wass. Charlottenhütte... Chem Fab. Buckau N do Grünau N.

von Heyden.

Milch I

Ind. Gelsenk..

Werke Albert. do. Wke. Brockhues do. do. Buchner do. do. Lubszunsti do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth).. Christoph u. Unm N

BautznerTuchfabril

SSSSSSSSESSSee

8 SS289=

C5S0SSSSSSS”SS 8

—BBNSN 2ö—ö=gö 8

2SSSSSSSSSS*

88S

S. 588

SSSSSSe,2h,S G6½γ

&

m. 2 10 6 8 98 0

8Se=SUS

ööööööeeöögöSneöönöneöööööeene

8Sgn

vöearrerrassrsa-za-söseeneneöNBBBBBBgö=

0 0 0 15 7 6 0 10 0 0 D 8

9 5

vöSrrrrrrüsürrrrrreegn---- FEAIIISn S 5725.—ööö---neIöASIéqSIöI-üüöngöIöSö

92

Chromo Nafort... Concordia chem Fb do. Spinnere

toco SSSwecch=SSS2SSSSSese beooSSS

252öqüg8qüSSööSögüöööggügönögöneSeneönönöennöe

ö-ö‚gööSnönögööSnöööneön

Z

100 b 215 B

160,5 b

126 b G 116,5 b

,5 b 107 eb B 220,75 b

203,25eb G 207,25 G

s165p 8 6 4

—n 277b 90 b G 239 b

110,25 b 114,55b 1105b 1375 101 b G 98 b 55 7b

b

175,5 5b 58,75 B

dO:b B 163,5 b G 199 b 129,5 b G 76 b G 145 b G 75eb G

,5 b 195 B 120 b G 150,25 b G

121,75 b 70 B 60 b G

75 b 72 b

.5 b 111b G 78 b

58 G

-23B 1

Cont. Caoutch. G. N Corona Fahrrad.. Cröllwitz Papierf.ü Cuxhav. Hochseef..

Daimler Motor. N Delmenhorst.Linol. Gebrüder Demmer Dessauer Gas. N. Dtsch.⸗Atl. Telegr do. ⸗Luxemb. Berg. do. ⸗Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt .. do. Babcock u. W.. do. Eb.⸗Signalw..

do. Fensterglas... do. Glas⸗u. Spiegel do. Gußstahlkug. N do. Jutespinner. N do. Kabelwerkte.. do. Kaliwere. do. Linol.⸗W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke.. do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. gachtbau . N. do. Spiegelglas.. do. Steinzeug. do. Teleph. u. Kabel do. Ton⸗ u. Steinz. do. Werke N do. Wollenwaren. do. Eisenhandel N. do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donnersmarckh. N DoornkaauaV . Oskar Dörffler... Döring u. Lehrm.. Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen... do. ⸗Leipz. Schnell⸗

pressen N

do. Nähmasch.⸗Zwf. 0

Dürener Metallw.. Dürkoppwertee...

do. Vorz.⸗Akt. N⸗

Düssld. Eis. Weyer

do. Eisenhütte N„ 0

do. Kammgarn. do. Maschinenbau, j. Losenhausenwl. Düsseld. Masch.. Dyckerh. u. Widm. N Dynamit A. Nobel N

Eckert Maschinenf.. Egestorff, Salzw... J. Eichenberg.. Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes N Eisenwerk Kraft. N Elektra, Dresden N Elektriz. Lieferng. N do. Werke Liegnitz. do. do. Schlesien N Elekt. Licht u. Kraft Elitewerlle.. 88 Bad. Wollf. J. Elsbach n. Co.. Em.⸗ u. St. Gnüchtel Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp... Erfurt mech. Schuh Erlang. Baumw... Ernemann⸗Wke. N Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw.. do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. giehling. Excelsior Fahrrad.

Joh. Faber Bleist.. Hekesee u. Co. falkenstein. Gard. N Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farbenind. A G Faun⸗Werke, jetzt Fahrzeugf. Ansbach bein⸗Jute⸗Spinn.. Feldmühle Papier. elten u. Guill... C. Flemming u. C. T. Wiskott.. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Floo0rr.. Flöther Maschinen. Frankenth. Zucker, j. Süddt. Zucker Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittet. ea sent 8 Fraust. Zuckerfabril Feeen Maschinen. edrichshall. Kali jetzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichshütte. R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. N H. Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Akt. L. B Gebr. Funke. N

Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ n.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. N Gehe u. Co. N Gg. Geiling u. Co Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl N. G. Genschow u. Co. N Genthiner Zucker. Arn. GeorrgV.. Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗Z. Gerresh. Glash.. N. Ges. felekt. Untern N Gildemeister u. C. N Joh. Girmes u. C. N Gladbach. Woll⸗I N H. Gladenbeck u. S. Glasfah. Brockmitz N Glas⸗M. Schalte.. Glauziger Zucker.. Glockenstahl.. Gebr. Goedhart... Goldinäamna.. Th. Goldschmidt N Görl. Waggonfab. N C. P. Goerz, jetzt

Zeiß Ikon. Goth. Waggon.. Georg Grauert... Grepptner Werke. Grevenbroich N Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Gr. Strehlitz. Zem. 8 s. Getreide. C. Großmann... Gebr. Großmann N David Grove N Grün u. Bilfinger. Gruschwiß Textil. E. Gundlach... F. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.

Haberm. u. Guchkes Hackethal Draht .N. Hageda N

22

88=88S822252222522

0 10 0 0 0 0

to SeoSSSSSeSeSSe ane 8SSSSeSSSOᷣS

S

——N— SSSOESöSSS

SSSSOoOOUo SGU.

SSSU2ASGUSCGUH. S

0800 1SSSS 0SS0 *

0282*

OSSS

=8=SS2 SoSSoUSSSne

15SHnSSeseSSSe

08S

FGIIAeee 2 ü 5—ööööAöeööööögööööööüöööneneönööööö

S

—'—OO,OSOVVOVOV—VVVVV———NgVVVSVSVVOA——O'OSVVhVVV— AEe: Frwsmhg uaeee

—VB—Sö-ögAgn

—Og

—-—

üaaESII—,.

SYyöSvöürrrürrüreös-s-—eennennönöeönöeönöeöenönn

2

r2V8SVöSqSVöVöS=SéqööSéöSéönUeÜeäöüöüögöngönönööönnn AGAN: S gn —,——öℳ—2——ySö-öq-eeA—Idoösgn

E

——————O—

sFerüRFIe RA

————öööenöönöööö”sön —S

8g ———ö

1095b 182,5b 5

s⸗

121,25 b 111 eb G

126 b G B

170⁄8 G 45,75 b

126,75 b 194 b 87,75 b 101,75 b ‧0,55 8G

2

55 b G 1.5 b

48 b G

83,75 b

175 b 6 32 ½ G

89,25 b 0,95 G

. Se⸗ 8 166,5 b G 146 G 167,75 b 90 G

133 G 140b G 175,750 150.5 b G 104,75 b 65 b 96 b

81 b 143,5 b 22 b G

37 b 23eb G b 151,5 b G 1 b G 125,25 b 86 126,5 b 195,25 b 64 ½b 58.75 b

128 b G 78,5 b G

1 785

wahr! bei den Kommunisten.)

S

8“ 8

Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) meint, der Minister habe ezeigt, daß der Staat nicht die Absicht habe, die Profitinteressen er Privatunternehmungen auf elektrowirtschaftlichem Gebiet zu

schmälern. Diese Politik sei angesichts des Versorgungscharakters der elektrischen Betriebe verfehlt. Die Kommunisten müßten hier die völlige Ausschaltung des Privatkapitals fordern und die völlige Verstaatlichung der Elektrizitätsbetriebe. Nicht einmal die Kommunen könnten auf diesem Gebiete wirksam arbeiten. (Sehr Durch Errichtung der geplanten Demarkationslinien würden regionale Monopole geradezu be⸗ günstigt. Gegen die Uebertragung der reichseigenen Betriebe auf Preußen ließe sich nichts einwvenden. Die Verstaatlichung der Elektrowirtschaft habe auch große politische Bedeutung. Wo der Staat die Landwirtschaft mit billigem Strome versorgt, müsse er auch für Verbilligung der landwirtschaftlichen Produkte zugunsten der breiten Massen sorgen. Vor allem sei der wucherische Zwischen⸗ gewinn in der Elektrowirtschaft auszuschalten.

Abg. Falk (Dem.) begrüßt die fast einheitliche Ueberein⸗ stimmung des Landtags bei Behandlung der Elektrovorlage. Auch mit dem deutschnationalen Abg. v. Waldthausen, der ein Staats⸗ monopol auf dem Elektrogebiet nur bedingt ablehnte, weil

wir auf diesem Gebiete schon zu weit fortgeschritten seien, könne man in vielem übereinstimmen. Nur die Frage, ob wir hier tat⸗ sächlich schon weit genug fortgeschritten seien, um ein Staats⸗ monopol entbehren zu können, müsse man verneinen. Man müsse in der Elektrowirtschaft denselben Weg gehen wie früher bei den Eisenbahnen. Vorläufig könne man aber die Pionierarbeit der großen Privatunternehmen noch nicht entbehren. Daher müsse man ihnen aber auch ihren Profit lassen. Der Staat müsse auf diesem wichtigsten aller Gebiete kulturell, sozial und national wirken. Wenn man aber für den Augenblick ein Staatselektro⸗ monopol verneine, müsse man noch mehr ein Privatmonopol ab⸗ lehnen. Ein solches Monopol würde eintreten, wenn man Demar⸗ kationslinien einrichtete und somir örtliche Monopole schaffe. Wenn der Staat sich heute beteilige an Elektrounternehmungen, sehe er nur seine historische Aufgabe fort, die er schon bei den Eisenbahnen zum Segen der Allgemeinheit durchgeführt habe. Bei aller Reserve könne man doch behaupten, daß die Elektro⸗ wirtschaft anscheinend nur nach privatkapitalistischen Interessen geleitet werde, während der Staat die Interessen der Allgemeinheit u verfolgen habe. Es werde sich der Weg sanden lassen müssen, das Reich auf den Betrieb der Elektrowerke verzichte und seine Werke an Preußen übergebe, so daß dann nur noch zwei große Gruppen einander gegenüberständen: Land und große privatkapitalistische Gesellschaften. Es wäre sehr gut, wenn der Staat vorsichtig an neue Unternehmungen heranträte und nicht vor der Verantwortung zurückschreckte, wenn er der Ueberzeugung sei, daß man dem Lande diene, wenn man ihm neue Unter⸗ nehmungen zuführe. Ein Redner habe gestern dem Staate seine Beteiligung an der vorgeworfen und ungesprochen das Vort variiert: Ich bitt' dich, heil'ger Florian, verschon’' mein Haus, zünd' andre an. Er habe aber nicht erwähnt, wie das R. W. E., das durch die Beteiligung an der „Zukunft“ betroffen werde, sich seinerseits gegenüber dem Staat verhalten habe. Gerade die „Zukunft“ gebe dem preußischen Staat die Möglichkeit, Elektrizitätsverbindungen mit denjenigen südlichen Rheinprovinzen zu schaffen, wo andere Unternehmungen bisher nicht arbeiten wollten. Dazu gehöre auch das Saargebiet, das hoffentlich bald wieder völlig zu Deutschland kommen werde. Den benachbarten rheinischen Gemeinden müßte eine Beteiligung an dem staatlichen Besitz an der „Zukunft“ verschafft werden. Was die Preis⸗ gestaltung angehe, 5 müßten die Kommunen gezwungen werden, den Strom billig abzugeben. Ihren Ausfall an Einnahmen müsse der Reichstag beim Finanzausgleich wettmachen. Dabei müsse der Reichstag besonders an die werktätigen Kreise des Mittelstandes denken, die hauptsächlich Verbraucher der Elektrokraft seien. Die Demokraten würden der Vorlage zustimmen. (Beifall bei den Demokraten.)

Abg. Müller⸗Franken (Wirtsch. Vgg.) stimmt an sich dem Programm der Regierung und den Bestrebungen, den Strompreis zu verbilligen, zu. Zu bekämpfen sei jedoch die Amerikanisierung der Elektrowirtschaft. Hier müsse der Staat nach dem Rechten sehen. Das Staatsmonopol sei das kleinere Uebel gegenüber dem Privatmonopol, da dem ersteren gegenüber die Parlaments⸗ kontrolle gegeben sei. Es sei ein bedenkliches Zeichen der

elektrischen Privatwirtschaft, daß sie sich, sobald sie erstarke, auch darauf, um die Kon⸗

½

die Installation anschließe. Sie zahle noch kurrenz auszuschalten. Mit dem Ausdruck „Gewerbefreiheit“ würden schließlich alle Einwendungen niedergeschlagen. Man könne theoretisch zum Staatsmonopol kommen. Letzten Endes gehe aber die Entwicklung auf die Ausschaltung des Parlaments. Sobald sich der Staat mit der Wirtschaft befasse, begönnen die Komplikationen. gedanke untragbar. Man habe ein anderes Mittel vorgeschlagen:

Staat als Wirtschaftskonkurrenz gegenüber der Privatwirtschaft. Das sei noch bedenklicher, da dem Staat aus der Steuer immer

Mittel zur 1geg mung stünden, die die Privatwirtschaft nicht habe. Dazu komme, daß die Klinke der Gesetzgebung für den Staat so

nahe liege. So werde der Staat der 1 mit Hilfe von

staatlichen Mitteln Konkurrenz machen. 54 Millionen sollten wir

zur Verfügung stellen! So lange in diesem Gesetz an eine Demarkationslinie gedacht sei, sei das ganze eine Farce. Für einen Staat, der selbst im Dalles sitze, könne sich ein an sich richtiger Gedanke nicht durchführen lassen. Die ganze Aufziehung sei so dilettantisch, daß die Millionen zu schade seien, die hier aufgewendet werden sollten. 8 Abg. Weissermel (D. Nat.) erklärt zunächst, Herr v. Waldthausen habe ganz deutlich ein Monopol abgelehnt. Vor allem sei darauf zu achten, daß das Etatsrecht des Staates gewahrt werde; deshalb seien die Vorlagen rechtzeitig vorzulegen. Der Redner erklärt sich als Gegner von estrebun en, Darlehens⸗ chulden in Aktienkapital umzuwandeln, und weiter, daß ie Rentabilität derartig sei, daß die aufgewandten Kapitalien verzinst und amortisiert werden können. Besonders sei allen Be⸗ strebungen von Elektrizitätsunternehmungen entgegenzutreten, die Einfluß nehmen auf den Vertrieb und die Installation elektrischer Verbrauchsanlagen. Seine Freunde würden dem Gesetz zustimmen, hofften aber, daß die nächsten Kreditgesetze rechtzeitig vorgelegt würden. (Beifall rechts.) Damit schließt die Aussprache.

8 Das Gesetz wird in zweiter Lesung angenommen und auch in dritter verabschiedet. Annahme finden auch die Ent⸗ schließungsanträge des Hauptausschusses auf Verbilligung des

Strombezuges, Verständigung über eine Abgrenzung der ein⸗ schlägigen Elektrizitätsversorgungsgebiete, angemessene Be⸗ teiligung kommunaler Ibstverwaltungskörper und Ein⸗ wirkung, daß nicht auf den Vertrieb und die Installation

elektrischer Verbrauchsanlagen. Einfluß genommen Damit ist der Gegenstand erledigt.

1 Bei Entgegennahme einer Reihe von Berichten des

uptausschusses wünscht 8 .“ v““

8 8 1“

Wirtschaftlich und praktisch sei der Monopol⸗

wird.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 10. November

Abg. Bachem (D. Nat.), daß den Winzerorganisationen von den preußischen Katasterämtern mehr Entgegenkommen entgegen⸗ gebracht werde.

Abg. Oelze (D. Nat.) wünscht zur Frage der Erhöhung der Schulgeldsätze eine Revision der üse zumal die anderen Aus⸗ gaben, wie die für Bücher 82 erheblich gestiegen seien; gerade die Minderbemittelten würden schwer betroffen. Die Bildung sei viel⸗ fach das einzige, was heute die Eltern ihren Kindern mitgeben könnten. Freilich ständen die Städte finanziell schlecht, zumal die Zuschüsse an sie noch verringert seien. Wenn Städte aber Luxus⸗ bauten beschlössen, so dürfe unter diesen Ausgaben nicht die wich⸗ tigste Kulturaufgabe leiden.

Ueber den Entschließungsantrag Dr. von Campe (D. Vp.) auf beschleunigte Durchführung des früheren Landtagsbeschlusses auf Aufrechterhaltung der Selb⸗ ständigkeit des Orientalischen Seminars berichtet Abg. Dr. Waentig (Soz.). Der Ausschuß ersucht um Annahme des Antrages.

Abg. Bachem (D. Nat.) polemisiert in der Besprechung gegen den Minister, der 1924 schon als Staatssekretär in Aussicht stellte, daß er die Durchführung dieses Beschlusses, den er für unrichtig hielt, eventuell durch Abbaumaßnahmen verhindern wolle. Diese Haltung gegenüber einer Mehrheit des Hauses sei verfassungs⸗ widrig und müsse endlich revidiert werden.

Abg. Dr. Kriege (D. Vp.) schließt sich diesen Ausführungen an. Das Orientalische Seminar, das leider nicht das Wohlwollen des Ministers zu haben scheine, müsse in seiner Selb⸗ ständigkeit erhalten bleiben. Besonders gelte es, Mißstände im Bibliotheks⸗ und Mitarbeiterverhältnisse dieses Seminars zu be⸗ Petee Die Mitarbeiter des Instituts, die an seinem Wohl⸗ ergehen interessiert seien, müßten durch die Kollegialverfassung die Möglichkeit erhalten, mitzuraten und mitzutaten. Nachdem mehr als zwei Jahre seit dem Landtagsbeschluß vergangen seien, müsse er endlich durchgeführt werden.

Das Haus stimmt dem Antrage zu.

Abg. Otter (Soz.) berichtet über den Ausschußantrag, der verlangt, daß die Staatsbeihilfen für Gruben⸗ betriebe des Sieger⸗ und Sauerlandes sowie des Lahn⸗ und Dillgebietes bis Ende 1926 gewährt werden. Voraussetzung für diese Staatsbeihilfen ist, daß die Bedürftigkeit an sich leistungsfähiger Betriebe von dem eingesetzten Prüfungs⸗ ausschuß beim Oberbergamt Bonn einwandfrei⸗ fisgehen ist.

Abg. Abel (Komm.) verlangt, daß die Unternehmer im Siegerland erst einmal die Bedürftigkeitsfrage beantworteten, ehe sie ehtten erhielten. Bisher sei es trotz der Staatszuschüsse kaum möglich gewesen, dort Tariflöhne für die Arbeiter zu er⸗ langen. Die Kommunisten könnten nur Staatsbeihilfen bewilligen, wenn die Betriebe in Staatsregie übernommen würden.

In seinem Schlußwort weist Berichterstatter Abg. Otter

Arbeiter nichts durch die Staatsbeihilfen profitiert hätten. Das Haus stimmt dann auch diesem Antrag zu.

Ohne wesentliche Debatte nimmt das Haus noch einige Anträge des Handelsausschusses an, in denen u. a. verlangt werden große Mittel zur Unterhaltung und Einrichtung von Fach⸗ und Berufsschulen in Ostpreußen; Unterbindung des unlauteren Wettbewerbs behördlicher Betriebe gegenüber dem Mittelstand.

Abgelehnt wird ein kommunistischer Antrag, den Abg. Abel (Komm.) ausführlich begründete und der sich für bessere hygienische Verhältnisse auf der zur Preußag gehörigen Schachtanlage Lietschacht IV (Obernkirchen) einsetzt.

Dann wird ein deutschnationaler Antrag zur Abstimmung gestellt, der das Staatsministerium ersucht, einen Bescheid des Handelsministers zurückzuziehen, wonach der Landbund nicht als wirtschaftliche Vereinigung im Sinne des Arbeits⸗ nachweisgesetzes anzusehen sei und demzufolge nicht das Recht habe, Vertreter in die Verwaltungsstellen öffentlicher Arbeits⸗ nachweise zu entsenden, wie dies u. a. in zwei pommerschen Kreisen (Köslin und Schivelbein) geschehen sei.

Bei der Auszählung ergibt sich, daß nur 192 Abgeordnete anwesend sind. Das Haus ist also beschlußunfähig.

In einer auf sofort einberufenen Sitzung werden eine Reihe kleiner Vorlagen erledigt und u. a. Anträge an⸗ genommen, die Mittel für eine Aufwertung der den Polizei⸗ und Landjägereibeamten in der Inflationszeit gegebenen und völlig entwerteten Dienstprämien und Uebergangsgebührnisse vorsehen. Weiter wird verlangt, daß das Staatsministerium dafür Sorge trägt, daß im Haushalt für 1927 die Schulräte mit den Studienräten insofern gleiche Behandlung erfahren, als ihnen die genügende Zahl von Beförderungsstellen in Gruppe 12 sichergestellt wird. Die Lehrer, Lehrerinnen und Leiter an den mittleren Schulen sollen ihren Kollegen an den Berufsschulen gleichgestellt werden. Zwei Initiativgesetz⸗ entwürfe der Deutschnationalen und des Zentrums auf Aende⸗ rung des preußischen Gerichtskostengesetzes gingen zur Vor⸗ beratung an den Rechtsausschuß.

Gegen 5 Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch 12 Uhr: Deutschnationales Mißtrauensvotum gegen den 1“ Grzesinski; Zustände in eemszi ben Straf⸗ anstalten;

Mittelstands und kleine Vorlagen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der zuständige Ausschuß des Reichsrats beschäftigte ich gestern mit der Regierungsverordnung über die ze 8 bzw. ünfzehnprozentige Erhöhung der Erwerbslosen⸗ ürsorge und stimmte laut Bericht des Nachrichtenbüros des

Vereins 8.e-1.202 dieser zu. amit erhält die Verordnung bindende Kraft, ohne da 5 noch einmal im Plenum des Reichsrats und Reichstags behandelt zu werden braucht. Der Reichsratsausschuß stimmte ferner dem von der Regierung ein⸗ gebrachten Gesetzentwurf über die Krisenf sürge für die Ausgesteuerten zu. Jedoch wird dieser Gesetzentwurf noch dem Reichsrat und dem Reichstag zur Beschrußfüssung zu⸗ geleitet werden. b 8

Der Haushaltsausschuß des Reichstags nahm am 6. d. M, seine Beratungen nach den Ferien wieder auf. Auf der ““ standen die Anträge des iger Lausschusses für soziale Angelegenheiten zur Erwerbslosenfürsorge. Den Vericht über iese Anträge erstattete Abg. Brey (Soz.). Reichsfinanzminister Dr. Reinhold berechnet die Mehrkosten für die im Sozialausschuß beschlossene Erhöhung der ordentlichen Erwerbslosenfürsorge auf rund 9 Millionen Reichsmark für den

Monat. Diese 9 Millionen müsse bei der mangelnden finanziellen

11“ 8 8 1X1X“ 11“

(Soz.) die Auffassung des Vorredners als falsch zurück, daß die

Hochwasserschäden; Kreditfragen des gewerblichen

1

eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Kraft der Länder und Gemeinden das Reich allein tragen. Es könne dies nur aus den erhöhten Zolleinnahmen. Die weitere Voraussetzung sei, daß die Erwerbslosenversicherung am 1. April 1927 verabschiedet werde. Dagegen sei es unmöglich, dem Beschluß über die Verlängerung der Bezugsdauer für die Ausgesteuerten in der vom Sozialpolitischen Ausschuß beschlossenen Form zu⸗ zustimmen. Schätze man die Zahl der Ausgesteuerten auf 200 000, so werde dies für das Reich eine monatliche Belastung von rund 13 Millionen ausmachen, hierfür sei aber eine Deckung im Haus⸗ halt nicht möglich. Er bitte, es daher bei der von den Regie⸗ rungsparteien vorgeschlagenen Sonderfürsorge zu belassen, von deren Kosten das Reich den Gemeinden 75 vH abnehme. Abg. Hoch (Soz.) hält es für ausgeschlossen, daß schon am 1. April die Erwerbslosenversicherung diese Kosten übernehmen könne. Reichsfinanzminister Dr. Reinhold: Die vom Sozialpolitischen Ausschuß beschosfenen Erhöhungen der Hauptnnterstützungssätze sowie der Höchstsaͤtze verursachten einen Mehraufwand, der bei durchschnittlich 1 500 000 Erwerbslosen auf rund 9 Millionen Reichs⸗ mark im Monat veranschlagt werden müsse. Das ergebe bis zum Schluß des Haushaltsjahres 1926 eine Belastung des Reiches von rund 45 Millionen Reichsmark, da Länder und Gemeinden zur Uebernahme neuer Lasten nicht mehr in der Lage seien und das Reich deshalb die Mittel für die beschlossenen Erhöhungen allein zur Verfügung stellen müsse. Da die Regelung der Lastenverteilung * in der Erwerbslosenfürsorge von Se ee g Hebeetenese die Gestaltung des Finanzausgleichs sei, müsse er den größten Wert darauf legen, daß das Arbeitslosenversicherungsgesetz am 1. April 1927 in vaft trete. Dieser Termin koͤnne um so eher eingehalten werden, als der Entwurf im Reichsrat jetzt verabschiedet und dann dem Reichstag in allernächster Zeit zugehen werde, so daß zur Be⸗ ratung im Reichstage fast fünf Monate zur Verfügung ständen. Endlich bitte er die Verlängerung der Unterstützungsdauer über 52 Wochen hinaus abzulehnen und entsprechend dem Antrage der Regierungsparteien der Einführung einer Sonderfürsorge für die⸗ jenigen Erwerbslosen, die die Höchstdauer der Unterstützung von 52 Wochen überschritten hätten, zuzustimmen. Die Gemeinden biit in der Lage, 25 vH der entstehenden xt aufzubringen. Die Zahl der Ausgesteuerten werde gewöhnlich überschätzt. So seien . der letzten amtlichen Statistik z. B. im Freistaat Sachsen am 1. Okiober 1926 im ganzen 1908 Ausgesteuerte vorhanden gewesen; davon in den großen Städten Chemnitz 10, Plauen 270, in Dresden und Leipzig etwas mehr. Eine gewisse finanzielle Beteiligung der Gemeinden sei schon deswegen notwendig, um ihr Interesse daran aufrechtzuerhalten, die so lange Zeit hindurch Erwerbslosen auf dem Wege der Notstands⸗ arbeiten wieder einer geregelten Beschäftigung zuzuführen. Abg. Rädel (Komm.) polemisierte gegen die Ausführungen des Ministers. Abg. Christine Teusch (Zentr.) erklärte, daß ihre Partei die Fragen der Erwerbslosenanwartf aften in der In⸗ validen⸗ usw. Versicherung, der Wochenhilfe auf gesetzlichem Wege im Rahmen der Erwerkslosengesetzgebung regeln werde, im übrigen aber, abgesehen von den Bestimmungen für die Aus⸗ gesteuerten, den Anträgen des sozialen Ausschusses zustimmen werde. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) vertrat einen gleichen Stand⸗ punkt. Die Abgg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) und Koch?. Düsseldorf (D. Nat.) machten darauf aufmerksam, daß hier nur die finanzielle Seite der Anträge zu behandeln sei, der sachliche Inhalt sei Angelegenheit des Sozialpolitischen Ausschusses. 3 8 Stücklen (Soz.) empfahl über die Positionen der Anträge abz. zustimmen, mit denen Ausgabenänderungen im Etat verbunden sind. Reichsfinanzminister Dr. Reinhold: Wenn beschlossen⸗ werden sollte, die Unterstützungsdauer über 52 Wochen hinaus aus; zudehnen, so sei er nicht mehr in der Lage, die hieraus erwachsenden Lasten den Ländern abzunehmen. 100 090 Ausgesteuerte würden, wenn man die Unterstützungsdauer schlechthin verlängere, einen. monatlichen Aufwand von rund 6 ½¼ Millionen erfordern. Da man

edoch mit einem Ansteigen der Zahl derer, die die Unterstützungse5 auer von 52 Wochen uͤberschritken hätten oder noch überschreiten würden, rechnen, und deshalb vorsichtigerweise von einer Zahl von 200 000 ausgehen müsse, so ergebe sich aus einer Verlängerung der Unterstützungsdauer eine Mehrlast für das Reich von monatlich rund 13 Millionen Mark. Bei dieser Mehrbelastung werde. eine Balancierung des Etats aber nicht mehr möglich sein. In der Abstimmung wurde das Ersuchen des Sozialpolitischen Ausschusses gestrichen, demzufolge sichergestellt werden sollte, daß den Erwerbslosen die genannten Anwartschaften erhalten bleiben. Es soll diese Frage besonders geregelt werden. Abgelehnt wurde auch der vom Sozialpolitischen Ausschuß gefaßte Beschluß, daß die⸗ Bezugsdauer auf die Erwerbslosenunterstützung zeitlich unbegrenzt sein soll, d. h., daß die Einrichtung der sogenannten Ausgesteuerten vollkommen baeschafft werden soll. Ebenfalls abgelehnt wurde der Beschluß des Sozialpolicischen Ausschusses auf Einveziehung der jngendlichen Erwerbslosen in die Erwerbslosenunterstützung und endlich die Bestimmung, die Erwerbslosen laufend aufs Kosten der Fürsorge gegen Invalidität zu versichern. Dagegen genehmigte der Haushaltsausschuß die Be⸗ schlüsse des Sozialpolitischen Ausschusses dahingehend, daß in der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge im Wege der Verordnung, die Zustimmung des Reichsrats vorausgesetzt, a) bis zum 31. März⸗ 1927 die Bezüge der Hauptunterstützungsempfänger mit Wirkung vom 8. November 1926 ab, wie folgt, zu erhöhen sind: 1. für Er⸗ werbslosen über und unter 21 Jahren, die keine Familienzuschläge beziehen und nicht dem Haushalt eines anderen angehören, um 15 vH, 2. für alle übrigen Sershsense nb. eEle ehs. r um 10 vH; b) daß die obere für die ö ürsorge so. zu gestalten sei, daß auch das vierte Kind (der fünfte Familien⸗⸗ angehörige) den vollen Zuschlag erhält. Der Reichstagsausschuß für Rechts⸗ angelegenheiten führte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Dr. Kahl (D. Pp.) die Spezialberatung über den Gesetzentwurf, betreffend den Vergleich zur Abwendung des Kon⸗ kurses, fort und erledigte in erster Lesung die §§ 985 bis 60. In eingehender Aussprache wurden insbesondere die Frage des Besserungsscheins und die Modalitäten Pens⸗ Verwendungs⸗ möglichkeit behandelt. Eine Klärung der Frage ist jedoch noch nicht eingetreten. Die Lesung des Gesetzentwurfs wird fortgesetzt.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtages nahm gestern abend die zweite Lesung des Gesetzes über die Neuordnung der kommunalen Ver⸗ fassung und Verwaltung von Gemeinden und Kreisen in der Provinz Oberschlesien vor. Der Vorsitzende, Abgeordneter Hoffmann⸗Münster (D. Nat.), stellte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zunächst allgemein die Frage zur Aussprache, ob der Landkreis Beuthen erhalten bleiben solle. Abgeordneter Schmiljan (Dem.) setzte sich Uür die Erhaltung eines leistungsfähigen, nicht nur lebensfähigen Landkreises Beuthen ein und betonte, daß, wenn ganz Biskupitz aus dem Kreise aus⸗ gemeindet werde, die Lebensfähigkeit des Kreises in Frage gestellt ei. Der Sozialdemokrat 2 anz und der Kommunist Kilian üechen ich gegen die Erhaltung des Landkreises aus, da er die b5 heste ten kommunalen Aufgaben nicht erfüllen könne. Der

79 der ersten Lesung, der den Landkreis Beuthen erhalten wissen will, wurde mit den Stimmen der Rechten, des Zentrums und der Demokraten aufrechterhalten. Es wurden sodann die

1“] 1““ 1“ 2