1926 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

do do. do.

xantr. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser 14 ⁄14.15 b G ranks. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ir Frankz Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 44, 46 —52215,5 b G Ser 08

Ser. 48

Lon ordkr ⸗Hl. B’d Abi. 2-20*13. 7b G

do do

da do

do do

do

do Komm.⸗Obl. Em 1

do. do do. v. Hamburger Hvp.⸗Bank Pfdbr Ser. 141-690 (4 ½). Ser 1-190, 830 (8 1) *11,4 b G

da do do do.

Ser 201

do Ser 691 730

do. Ser. 731 2430

Abt 21 Abt 22 Abt 28 ,— do Abt. 232 +† —,

4.5 G 1,08 B

1923 —.

0,292 G

Cann Bodtr.⸗Bt Pfd. Ser. 1-16 27b

2 do „Obl. Ser. 1* eipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. -13,27 G

Ser 7,

do do do do do. do. 2 ecklb. Hvp „u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser 1—8* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

8. 9 10, 11 16. Ser. 17

1

Serx. 18 —.—

Beb G

Meck!⸗Str Hyp.⸗B Pf. Ser 1-4*117,5 b

1 erninger do

o. Mitteldtich. Bodtrd.⸗

Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.

6. do. do. Pfälzische Hypoth.⸗Ban

do. do do do do. do. Em. 21 do Komm.⸗Obl. (4 do. do.

Hup Bant Em 1 17211,375b 6 do. Präm.⸗Pfdbr.*11,3eb G do Pfdbr Em 18 Em 19 Em 20 —,

0.285 b B 0,98eb B

—,— a

(9 16 ⅛) —. Bt. Pfdbr.

Ser 1—4, 6, 7 14,7 5b do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 *12,25 b 6

Ser. 3— 19

12,

Ser 20° —-.,— Ser. 21 —,— Ser. 22 —,— do. Ser. 23 +†⁴ —,—

gqomm ⸗Obl. 14 ¼

Em. 2 nI Pfdbr.

g, eM.

ausgest. bis 31. 12. 1896*15,35 b G

Preuß. Bodentred.⸗Bank Pfdhr

do do do do. do do. do do do

do. Central⸗Bodenkreditbank Pfdbr. v. 1886, 89. 90, 94, 96. 99,

Ser. 3 29

Ser. 30

„11,4 b 3,7 b G

Ser. 31 a u. b —,— Ser. 32 —,

do. Ser. 33 Komm.⸗Obl 1 Ser. 2

Ser.

16 25b G 0,98 6

Ser. 8 8 Ser. 4 —.

1901.

03,

04, 06. 07, 09. 1910, 12*12,35b do. v. 1922

do do.

do do Komm.⸗Obl. v. 87,91, 96. 01, 06. 08, 12*

do do. do do. do do.

do. do.

do do gomm.⸗Obl. v. 1908, 1909, 1911*

BPfandbrief⸗Bt. S

do. do.

do do. do.

do. do. do. do. do. do.

5,6 b

do. v. 1922 7

do. o. 1923 6 % ¼ ag;

do. v. 28/10 20 9)

07, 09,

do. Hypotheken⸗Akt.⸗Bk. alte

1904. 05, 1911. 12

*

abgest. Ser 1*13,65b

do. v. 1926

do. v. do. v.

1920

Ser

192² 17-33* do. Ser. 34 Kleinbahn⸗Obl.* do. Komm.⸗O Em. 1-12* do. Em 14 do. Em 15 . do. Em. 16 Nhein. Hypothetenbank Pfdbr.

Ser. 50, 66 —85, do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14* Rhein.⸗Westf. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. 1—13*

119 131*

5,6 b

5 12,89 b

5,25 b

12,05 b

do. Ser. 14

do. Ser. 15 Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 do. v. 1923

Komm.⸗Obi

Säch Bodenkredit⸗Anst. S. 1⸗

do. do. do do. do. do.

do. do.

Shrddtsch. Bodentr.⸗Baut Pfdbr. bis Ser. 43 (4 ⅛), b. S. 50 (8 ½ %)*

oo. Ser. 12 do. Ser. 13 Ser. 1 Schles. Bodentredit⸗Bant Pfdbr.

Komm.⸗Obl.

4 ½, % Ser. 1—5

do. Ser. 14 Schwarzburg Hyp.⸗Banl Pfdbr.

Ser. 1—10

Westd Bodentred.⸗Anst. Pfdbr

do. do. do.

do. Komm.⸗Obl

do

Ser

1 10*

4

2 2

10,9 G

13,6 b G 14,2 b

12,8 b G

do. Ser 12 do. Ser. 138 —,— do. Ser. 14 —,—

Em 2

0 191 —SZ

—,—

2 —,—

15,95 b G 11,35b G

11,15 b 6

13,6 b G 14,4 eb 12,8 b G

7 ,—

Desstsche Land.⸗Hyp.⸗Br. Pfdbr.

88 Benscgr Ser. 1 25 u. 27*12 b G

0 do. do. do. do

do. do.

do. Ser. 26 u. 28

Komm ⸗Obl. S. 1— 16 do. Ser do. Ser. 26—2

do Ser 32—37 do Ser. 99 —42

17 24

„6,96 b G

9

11,75 b G 6,7 G

2 —,— 7

*

Hisch Schiffstred-Vi. Pfdb. Nr.2 do. Schiffspfandbr.⸗Bt. Psdbr.

do do. „do. do.

Ausg

do. Ausg. 2 do. Ausg. 3

1

—,—

s SS8.

do do.

Dtsch. Reichsb. NF.

. 1 gar V.⸗A. S.4 1.1 99 B AG. Vertehrswa 1 Augem. Dt. Ersb. Alten. Schmalsp. A Brdo Städteb. L. à

do

Braunschw Ldeis. Di. Eisenbahnbt. Elettr. Hochbahn N Eui.⸗Lübeck L. AN

Halberst.

Lit A—C u b. Halle⸗Hettstedt .. Königsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗Rawitsch

Vorz. Lit A do do. St. Lit B Lübeck⸗Büchen... Mecklb Fried.⸗W

do. St.⸗A. Lit A Niederlausttzer N Nordh.⸗Wernig. N Prignitzer Pr.⸗A. Reinickendf.⸗Lie⸗

denwalde L. A* RNint.⸗Stadth. L A

do.

Schanktung N Zschipk.⸗Finsterw 17

Mit Binsberechnung. Danz Hyvp.⸗B! Pfdbr.

Ser. 1—9 2

1.7 100 b G

1. Ser 10 14 8] 1.1.7 100 b G in Danz Guld

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien.

Liüi B

-— —Z

„Bantb.

Pr.⸗Akt

1. 1 Lit B 1. 1. 1

= ——'ö- —22 —2 —V—V=——

2. ——

*Noch ni⸗

1b7b G 8* 8— ,— 75 b G

67G 80 b G 76,75 b 100,5eb G 78,75 B

6025 b 67,75 b 888

75 b 55 b 122,5 b G

82,5 b 79,75 b 40 b 08,75 b

82 G 18,75 B 1 1b 271 G

9,75 b G

cht umgest. 99 b

s159 b G

1b

ab.

7b 680,25 G 78 25 b 100t B 78,75 B

„75 b 68 b 98 B

78,25 b 66, 75 b 122,5b 6

1b

9 b

9,5 b

9,75 b 110 G

6 9,5b .112b 725b

* für 9 Monate. 37.43 a. 1000 PM.

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

Aachen Kleinbahn N) 4 2 AEG Schnellb L. Bsi. L. .

do

Vorz Ns L.

Allg Lotalbahn u. Kraftwerke

Badische

Lokalb N

Barmen⸗Elberfeld.

Bochum⸗Gelsenk..

618

6 ½, 1.1

Bruaunschweiger. 1 Bresl. Eletiriiche 1 Gr Casseler Strd. 1 do Vorz.⸗Akt. 1 w— Hochbahn 1

hannov Straßend u. Ueberlandwerte Hildesh.⸗Peine L. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Sirb Marienb.⸗Beende..

¹ 136 b G

1 1 1 1

Rostocker Straßenb.] h. 1 1 1 1 1

32 G 51,5 b

—,—60 85 b 6 6b

71,5 G 71,5 71,5 G nes 188,5 2 2405

StettinerStraßenb. do Vorz.⸗Akt Strausberg⸗Herzf. 4. Südd. Eisenbahn.. 10 ½

Ver Eisb⸗Bir Bz 0

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien. 5 ½ Czatath.⸗Agram 8

—6ö— —ö==

b G .9 b

in Gold⸗Gulden 1,10lit G Oest.-U. Staattb.. 11325 * 30 000 Kr. Sch., p. St

Baltimore⸗OChio .. 1799,5 b 1St. = 100 Doll.

Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1.7103,3 b 1 St. = 100 Doll.

Pennsylvania... 1 134 G 1 St. = 50 Dollar

Aach. Mastr. abg. t. L.

do. Genußsch. i. L. .St.

Amsterd.⸗Rotterd in Gld. holl. W.

Lurbg Pr.⸗Heinr. 60 1 St. = 500 Fr. Fr

West⸗Stzilian.. 8 1 St = 500 Lire * 11,5 Llre.

55,755b

110b G 135 B

Deutsche

Eisenbahnschuldverschreibungen. * Noch nicht umgest Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041 V. rz32 3 % 1.1.77¼ —,— —,— Brolrhal. Euenb. 18904 ½ —,— do. do. 1900 [4 ½8 1.4.10+9 —,— —,— Elektr. Hochb. v. 99,06, 4 ¾ 3 07,09, 10,12,13, rz. 32 4, 3 ½ 84 G Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 4 u kv. 95,03,6,09, rz. 32 3 ½ 1.1.7 1 )—,— Krefelder Eisenbahn. 3 ¾ 1.4.10† —,— Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ¾ 1.1.’7 1 —.— Reinickd.⸗Liebenwald.4 ½

2 —7—

ens

1.4.10% —,— 115,5 G

78 G

7. 80 b 7 77,25 G

1. 1.7. Fr78 b

Mit Zin Elektr. Hochbahn ut. 26 10 Aktsendiv. mind 10¼ Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ Allg. Lok.⸗uStraßb 89 96,98,00, 02, rz. 32 4 Dad Lok.⸗Eisenb., get. 1. 7. 24 100 ⁄¼1 1 1.1.714 —,— Straßenbahn 100[1.1.7 do. do. 102 1.1.7 Betr. A. 3 uk. 27 102 1.1. Gr. Berl. Strßb. 102 1.2. 1 Gr Cass. Straßb. 1921 unk. 27[102 1.1. 1.1.

Teutob. Mald⸗Essenb. 48 1.1.7 * verzinsl. m. d. 1 fach. schuldverschreibungen.

do. 1911

Berlin ⸗Charlbg.

Deutsche Eisenb.⸗

do. do. 1911 [109

do. 1920, gf. 1.10.26 102

Große Leipziger Slraßenb. S. 1,2 100 Koblenz. Straßenb 20 Ser. unk. 28 [103 1. do. do. S. 1. 2 109 42 1. do. Ser. 3 unk. 28 102]41 Stettin. Straßenb. gek. 1. 11. 26 [109 1.1.77 —.— —,— Westl Verl Vorort10m11]1.4.10

Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuidverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. 1919, gek. 31.12.25 1 7314 1.1.76 —.,—

5 Lothring. Eisb. 1026f3K 1.5,22⁄ —,—

Schles. Alub S. 1.2/103/74 % versch. —,—

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden min Zinsen gehandelt und zwar

a Seit 1. 4. 19. ² 1. 9. 19. ² 1. 10. 19. * 1. 11. 19. EETbb- „1. 4. 28. ¹⁹ 1. 7. 23. 1 1. 9. 25. ** 1. 9. 27.

1. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechtsbahn do. poln abg do. .“ do. poln. abg * Böhm Nordb Gold do. do. 1908 in ℳ” Elis.⸗Westb. stfr. G. 83 do do. stfr G. 90 m. T. do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr. 9 Galiz. C. Ludw. 1890 do. do. abhg. 8 Kais. Fd.⸗Nrob. 18874 do. do. 1887 gar * Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlamm.⸗G. 1. Nagykikinda⸗Arad. * Oesterreich. Lotatbahn Schuldsch ³ do. 200 Kr * Nordwestbahn do. konv. in K.⸗ do. 03 L. A in K. Lit. B (Elbetal) Nordw. kv. in K* do. 03 in K. *

Gold 74 in J. do. kv. in do. do. 03 L. Cin Oest.⸗Ung. Stb alte do. do. 1874 do. do. 1885 do. Ergänzungsnetz do. Stgatsb Gold ¹ Pilsen⸗Priesen Reichbg. Pard. Silb“ Ung.⸗Gal Verb.⸗B. 2 Vorarlberger 1884 1¹24

Dux⸗Bodb Silb.⸗Pr. do in Kronen Fünstirchen⸗Bares ¹ Kaschau⸗Oderbg. 89.01 Lemb.⸗Czern. stfr mT. do. do. steuerpfl i T. Oesterr-Ungar Sto S.1, 2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Bahn (Lomb. )¹e do. do. neue do. Obligattonen ¹⁰

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene.

Anat Eis. 1 kv. 10200 4 %— 1.4.10⁄31,2b 31 do. do. 2040 4 ½ 31 do. do. 408 4 ½ 81 % b do. 2 tv. (Erg. 2040 4 ½ 1.4. 31 6 do do. 408 4 ¼ 1.4. 31 G do. Serie 3 ukv. 25/4 ½ 27 B 7 G Egypt. (Keneh⸗Ass.) 95 3 ½ Gotthardbahn 94 1. Fr. 92 Maced Gold 3 % große do. kleine Portugs6(Beui.⸗Batxa)

1 Stck. = 400 Sard Eisenb gar. 1,2. Schweiz. Zntr 80 1. Fr. Sizil. Gold 89 in Lire Wilh. Luxemb. S9. i. F.

1.1.7

—,— —,— 2

.10 10% —,— —,—

—,— —,—

—,—

—.— 2

2

9,76 b

έ

—,—

10 E

10,5 B 11.5 G 8.65 b 40 B 40 B

9 b 7%3b G 11,5 B8 11.75 G 11eb G 8,5 b G 10,9 b

————===g

——

—,—

S=

05—— .

0 9 b

+— =S 1111 1477

—=2

2½ᷣ

827 2 2

8 0, 9

10: b 16 ⁄8 G 893b 10.,20 22.75 B

21 b G

18.25 b G 895, 75 b

S=S=S=g= 222=ö= 1

co

8 92

2

0

SSSSsesbseene 2 60.

2 2*

—y——————————‚——

+ 5582öSöÄSnögSSn —ö-qöSB=SS

üi 2

E S —üü

—— —— —,— 82—

Dollars

Tenver Rio Grande

u Ref rückz 1955 13 Ferrocarril rz. 1957 13 do 4 5 rz 1957†3 abg rz 57113

do. Illinois St. Louis u. Term rz 1951[8 ½

do. Loutsv rz wbnsabd.

Long JsiRlr. rz 1949 4 Manitoba rz 1933/4 NarR of Mex. rz. 26

do 4 ½ % rz 1926 isz do 4 abg. rz. 26118

St. L. u S. Fr 19316 do. 5Ponds u. Zeri

1. K. 1.2. 22 % li. K. 1.1.15 1. K. 17.14 i. K. 1 7 24

d. Treuh.⸗G rz. 27 8siK 1.11.14

St Louis S.⸗West II Mta. Inc rz 18094

1.1*

Teyuan. N. 7500Xs18s1-K. 1.718

do do 100 £ do do. do. 5 % abg 500.0 do. abg 100 do. abg do.

88

20.

8 8

2028

do. 4 ½ †si. K. 1.7.18 do. do. &zaba si. K. 1.7.24 27 %b

do do

1.K.1,7.24

25 b 2.25 b 25 b 2 b 2 b 2 b

Schiffahrtsaktien.

Deutsch⸗Austrat.⸗D.

9U ambg.⸗Am Pat. N0 amb. Reeder. v. 96 0 8 0

ambg.⸗Slüldam Dpf ansa. Dampfschiff. openh. Dpf. Lit. C N.

Kosmos Di Dampf.0 Neptun Dampfsch. 0 Norddentsch. Llond A†0 Schles. Dampf. Co. 0 Stettin Dampfer N0 Ver. Elbeschiffahrt.] 4

0

9 0

5 0 0

) )

) ) 1

185 b

——. O 8 8 6

170,25 b

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau⸗Dampfschiff

1882 rz. 100/4

Hambg.⸗Amertk. Lin.

* Noch

nicht umgest.

1.85.12 °12,5 G —,—

01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ½ versch. 83 b 6

Nordd. Lloyd

1885,/4 ½

1994,01, 02,08. rz. 32 u] 1.4.10/80,5 eb G

Bankaktien. Zinstermtn der Bantaktten ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Jult.)

Asow⸗Don⸗Kom. I. Badische Bank NM. Banca Gen. Rom.... Bant Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Akt. Banksfür Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Satew⸗Fin Barmer Bantverkin do. Kreditbank Bayer. H. & Wechslb. N do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märl. Ind... Berlin Bankverein N. do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank. do. Kassenverein.. Braunschw Bk. u. KArd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Privwatbant in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Asiatische Btk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank⸗ Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant N. Deutsche Hyp⸗B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommd. N Dresdner Bant. N do. neue Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. N Hamburg. Hyp.⸗Bankt Hildesheimer Bant.. Immob. Vertehrsbt. Kieler Bank Leipziger Kred.⸗Anst. Lübeckerdomm.⸗Bant do Privat⸗Bant... Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp⸗Bt. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld Bodenkred. Lit. A C N do. Kreditbank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk.. Oldenb Landesbank. do. Spar⸗ u Leihb N do. do. neue Osnabrücker Bantl N Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich Kred.⸗A. N 1St. =3200 Kr. vSt Petersbg. Dist⸗Bk. N do. Internac. N. Plauener Bank. Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do⸗ Zentral⸗Boden do vp.⸗Akt⸗Bank do. Pfandbriefbank ReichsbankF.. Rheinische Hyp.⸗Bk. Nf do. Kredit⸗Bk. N Rhein.⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank.. Russ. B. 7. ausw H.. Sächsische Bank.. do. Bod.⸗Krd.⸗Anst N Schles. Bod.⸗Kredit N Schleswig⸗Holstein . Sibirische Hdlbt.... 1 Stck. = 250 Rbl. Südd Boden⸗Kred. N do. Diskonto⸗Ges.. Ungarische Kredit .N 1 Stck. = 400 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Bodenkr. N Wiener Bankverein. 1 Stck = 3000 Kr. do Unionbank. 1 Stck = 4000 Kr. per Stück.

= &

GoSeNo CSIoco elSO.2 27

0

720e 8Seoeseceeceah 82oœ 8

20SSOe2A”SS

10

8 Smaræ aS0SSe S2E 2SS=

8

¶☛

Fd œσ œ œl

10 12

98 12

4

9. 19999 Kr.

d9 98

60

Sch. Gr. 7000 Kr

0.5 Sch.

* Noch

1538 b

·60 b 102 b

186,25 b G

129 B 174 b G 166 b 156 b 155 b

154,5 b 130 b 2.— 95 b B 148,5 b 121,5 b 92 eb G 14b

131 b

7

110 G

143,5 b G 153,5 G

150 b 148 G 97,75 b 108 b G 89,7 B

2 1395 B 175 6 160 b 6

201 b G 165 b

1576

140 b G

149,5 b 170b6G 939 6,5 B 16796G

150 G 5,7 G

Schuldverschreibungen

Bank elektr. Werte, fr. 4 ¼

Berl. El.⸗W. 99105 kv.) u

* Noch

01. 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch. 80 G

Deutsche Anstedlungs⸗ Bank

1.1.7

—,— 6 185,25 b

1620b G

140 eb G

150eb G

188,25 b G

.—,— 6 155.25 b G

6

137,25 G

175 B 3 6 72l 4 120 G 4 137,5 b G

154,75 b

156,75 b B

5,9 b

nicht umgest.

—,.,—

161,G 162,5 b

193,5 b

92 b G 260 eb G 106 b G

„61 b G 101 b 186,5 b G

160,25 b 126,5 b 174b 6 164b l5ab 161,5 b 139 5b 150 b G 130b 2 —,— 94b G 147 b 122.5 b b6G 14 9 b 11 b 132b

7 140 b G q 155,5 b G 110 b G 144,5 b 153,5 b G 152b G 150 G 97,25 b G 107 b G 8,65 b

4

—,—

—,—* 139,5 b 6 176 b G 159 b G

165 5b 157,5 b 140 b 6 175 b B e exg C 116,5 G Be ,—* 148.5 b 170 b 6 139,75 b G 154b B 4

173 b 158 G

168 b G 150 b G 5b,85 b

6,25 b

n Banken. nicht umgest.

,—,—

Industrieaktien.

Hiesige Brauereten.

Bergschloßbr. Neuk. ]12 ½

Berliner Kindl.⸗Br. 18. do St.⸗Pr 20 Bolle Weißbier. N5 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. 8 Löwenbrauerei⸗ Böhm Brauhaunss12 Schulth.⸗Patzenh. NI10

.16 10 10

1083eb B 10 233,5 G

1.9

* Noch nicht umgest. 10214e b 6 [2116 10 337 G

334 6

168 b

86 b

389 G 335 G 169,5 G 81.25b G

234 b G 286 b G

————————

Auswartige Brauereien.

Aschaffenb. Attien drst2 1 10¹1152,5 b G Augsb Br. z Hasensie 1.10⁄125.5 b Bochum Vikftoria.* 1.5 125 b G Bohrisch⸗Conrad 10 1 107125 b Brauh. Nürnberg Nsie 1 107⁄169,75 b Dortmunder Akt s10 1 10214,5 b G do Mitterbrauereis¹? 1.,10 2960 do. Untison 5 1. 235 b G Düsseld Dieterich. t2 112111— do. Höfe! 17 1 101181 G Frankt Henninger Kempff Stern Xsie —. —,— Geismann Fürtb [10 10147,5 eb G [146,5 G Glückauf Gelsentk.. 72 101 18,25 b 6 117 b G danau Hofbrauh..9* .10 8 —. enninger Reifbr. 5b .14 —, 3 hess und Heritules 1 .10⁄112,5 b G olstenbranerei. N 10 180 6 180 b G Lugger Posen.. N 10% -,— —,— 40 Zloty Isenbeck u. Co N. 4 1006 b G Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauerei 109% —,— König Br. Duisb.⸗R. 10% —,— Leipziger Riebeck.. .109125 b G do. Vorz.⸗Akt. 10 —, Lindener Branerei 10 142b G

150,5 b G 125,5 b G 125 b G 125,25 b 169,5 b G 213,5 b 800 eb B 233 b G 233,5 b G 182 G

Müser, Langendr.. .1 55 b G OppelnerV 9 —,— Ponarth, Königsbg. .10158 b Radeberg Export. 10150,5 b *15 auf 140 Reichelbrauv.. 1.7 262,25 b G Rost. Mahn u. Ohl. 1.10127,5b G6 Schlegel Scharpens. 1.10 175 b G6 Schöfserh. Bg. Bürg. 1.10271 b G Schönbusch Br. N 1.10126eb G Schwabenbräau.. 1.10 214 b G v. Tuchersche. N 1.7 162 b 6

do. Niles Werte..

Wicküler Küpper .. 1.11218 b

döe

152 ½Q 5b 123.5 b G 130,5 eb G 137 b 111 b G 76 b

49 ½ b 311 G 87,75 b 59.,5 b

69 G

128 G 67.75 b 164 b 88.5 b

78 b 83 b

Aachener Leder N Accumulat⸗Fabr.. Adler Portl.⸗Z... Adler u. Oppenh.. Adlerhütten Glas. Adlerwerke

A.⸗G f. Bauausf., do. f. Bürst.⸗Ind. do f. Pappensb.. Alexanderwer... Alseld⸗Delligsen N Alfeld⸗Gronau... Allg. B. Omn.⸗G.. bdo. Boden⸗Ges... do. Elektr.⸗G. N bo. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserbau. Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Andree⸗Hansch W N Anglo Cont. Guano Anhalt Kohlenw... do. orz.⸗A. Ankerwereev.. Annaburg. Steing. Annaw., Scham... Annener Gufstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstof Askaniawerke... Atlas⸗Werke Augsb.⸗Nürnb. Mf.

2

————————— EEee“] 3221ööeeeeöSööaönöaöeöeeenöeööneöeönönön

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein N Bahnbedarf Balcke, Maschin. N Bamag⸗Méguin.. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bank f. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwte. N Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges... Bast Aktienges.... Bauland Gr. Bln. N BautznerTuchfabrit Bauv. Weißens. i. L. Bayer. Celluloid.. do. Elektr.⸗Lief... do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗Z... do. Motoren.. do. Spiegel⸗u. Spglf Bazarr . .— Bedburg Wollind.. J. P. Bemberg . N. Bendix. Holzb... C. Berg, Eveting N Jul. Berger Tiefb. N do. neue Bergmann Elekt... Berl. Borsigw. Met.] 0 do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegelst. L. do. Gubener Hutf./14 do. Holz⸗Compt. 0 do. Hotel⸗Gesellsch9 do. ⸗Karlsruh. Ind fr. Dtsch. Waffen 0 do. Maschin.⸗Baus0. do NeuroderKunst0. Berthold Mess.⸗Lin. Bet.⸗ u. Monierb. N1 Bielef. Mech Web. 6 Bing⸗Werte Rich. Blumenfeld N Bochum. Gußstahl Nf Bodeng. Schönh. All. Gebr Böhler u Co. Borna Braunk. N. Bösperde Walzw .„2 Braunt. u. Briket.. Braunschw Kohle . do Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.-⸗Z. Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do⸗ Linoleum N do Vultan.. do. Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. N Brüxer Kohlenw. N

2 öSö=qüSVSSeöSög=SöSISg=gnEg

S S———— ——

228,25 b 413 6

100 b

215 B 203,25eb G 160,51

88,8eb G —, 8 289,25 b 88 25b 239 G

108 b 108 eb G 107b 135 G 98 eb G

54, Beb G

48 172,75 b 57.25 b

68.25b 161 b G

—— —————————V—ögVhngV ——BöVBVö—V-ö=SSS=Wö=

VV-==VYq”hAÖASSge

——————————-é—

22288VöVSVSéÖSqé2S=SSS=S

Buderus Eisenw. N Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch N

J. Ver. el. Fb. Busch

u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. B.⸗A. Büttner Werte.. Butzke u. Co. Met. Byk⸗Guldenwerke.

—,—— ——

Calmon, Asbest.. 57,5 b Capito u. Klein.. N 8 *24 B Carlshütte Altw... 8 . B B Caroline, Braunk. 8 238 b Carton. Loschwitz.. 124b do Masch u Fac. —,— Centralheizgswi 4 Charlottenb Wass. Charlottenhütte... Chem Fab Buckau N Grunau N von Heyden. Milch N ;. Ind Gelsenk.. Werte Alberr. Wre Brockhues do. Buchner do Lubszynsti⸗ do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .. Christophn Unm N Chromo Natort... Concordia chem Fbr do. Spinnerei...

—. B 123,25 b

. 6 90 b 132 eb G 100,5 b G 107 B 156 b G 81,75 b 29,25 b G

6 7eb G 70 G 78 b 45 G 92 b 92 b B 104,75 b

Cont. Caoutch. G. N Corona Fahrrad.. Cröllwitz Papiers., Cuxhav. Hochseef..

Daimler Motor. 0 Delmenhorst. Linol. s10 Gebrüder Demmer 0 Dessauer Gas. N0 Dtisch.⸗An Telegr0 do. ⸗Luxemb. Berg. do ⸗Niederl. Tel. Deutsche Asphalt .. do. Babcock u W., do Eb.⸗Signalw..

do. Fensterglas... do. Glas⸗n. Sptegel do. Gußstahltug. N do. Jutespinner. N do Kabelwerke... do. Kaliwerte. do. Linol.⸗W. Hansa do. Maschinenfabr.

do. Post⸗ u. Eb.⸗B. do. Schachtbau. N do. Spiegelglas.. Steinzeug..

. Teleph. u. Kabel Ton⸗ n. Steinz. Werke 1 Wollenwaren.

b Eisenhandel N do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton 0 Donnersmarckh. N0 Doornkaa 5 Oskar Dörffler. 10 Döring u. Lehrm.. 4 Dresdener Bauges. 4 do. Chromo u. K.8 do. Gardinen 12 do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen NVI10 do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw.. Dürkoppweree... do. Vorz.⸗Akt. N Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte .N. do. Kammgarn.. do. Maschinenbau, 1. Losenhausenwk. Düsseld. Masch. Dyckerh. n. Widm. N Dynamit A. Nobel N

Ecker Maschinenf., Egestorff, Salzw... J. Eichenberg... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunt.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengteß. Velbert. Eisenmatthes N Eisenwert Kraft. N Elektra, Dresden N Elettriz. Lieferng. N do. Werke Liegnitz. do. do. Schlesien N Elekl. Licht u. Kraft Elitewere 0 Elsäss. Bad. Wollf. 0

J. Elsbach u. Co. 10 Em.⸗ u. St. Gnüchtel 10

Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. 4 Erdmannsd. Sp. 8. Erfurt. mech. Schuh 0 Erlang. Baumw..8 Ernemann⸗Wke. N0 Herm. u. A. Escher a. Eschweiler Bergw. 8,4 do.⸗Rating. Metall0 Essen. Steinkohlen. 0 Etzold u. Kießling. 10 Excelsior Fahrrad. 8.

Joh. Faber Bleist.. 0 Fahlberg, List u. Co.] 4

Falkenstein. Gard. N 19 9

Faradit⸗Isol. Rohr.] J. G. Farbenind. A G Faun⸗Werke, setzt Fahrzeugf. Anshach 0 Fein⸗Jute⸗Spinn. 10 Feldmithle Papier. 6 Felten u. Guill. 6 C. Flemming u.

C. T. Wistott.. 0 Flender Brückenb.. 0 Flensburg. Schiffb.) 0 Carl Flohr 0 Flöther Maschinen. Frankenth. Zucker, j. Süddt. Zucker N Faan hh Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittel. Frankonia. Beierf.. Fraust. Zuckerfabril Freund Maschinen. Friedrichshall Kali

jept Kaliw. Neu⸗

Staßf.⸗Friedrh Friedrichshütte... R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. N H. Fuchs Waggon. do. Vorz.⸗Akt. L. B Gebhr Funke N

Gaggenauer Eisen Gas⸗. Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.. Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. N Gehe u. Co. NM Gg. Geiling u. Co Geisweider Eisen. Gelsentirchen Bg.. do. Gußstahl N G Genschow u. Co. N Genthiner Zucker. Arn Georg Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗Z. Gecresh. Glash. N Ges.f elekt. Untern N Gildemeister u. C. N Joh. Girmes u. C. N Gladbach. Woll⸗I N .Gladenbeck u. S. lasfoh Brockmit N Glas⸗M. Schalke.. Glauziger Zucker.. Glockenstahl.. Gebr. Goedhart... GoldinͤämnV . Th. Goldschmidt N Görl Waggonfah. N C. P. Goerz, jetzt Zeiß Iton. Goth. Waggon... Georg Grauert... Greppiner Werke. Grevenbroich N. Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Gr. Strehlitz Zem. Großh. Getreide. C. Großmann .... Gebr. Großmann N. David Grove N Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach.. F. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.

Feoeeien u. Guckes ackethal Draht. N dagedͤa N.

132 b B 749b 1136 114,5b G

03 b 79 eb B 74 6 159, 75 b 88 b B 171 6 .14 ⁄˖5b 123 b 138eb B 107,75 b 185 b

5

neb G 25,75 b 122,5 b

ö-SöVö-SöSVöSêéäSäö=éäöSéö-SnSö”SüSnSüüüöügngööenüegeöngögöghönöööööe aaELVIͤCẽͤͤZͤͤZZͤCZCͤAͤeeeöe--

———

—— —— —V22—ö=-S

Ie;

6 % b 140 eb B 68 b G 60 B *172 b G 45,756 b 175 b G 97 G 134/, b

DO-—-h——— ———————————— 28 2 822 8 böEö 8 2

ö’“ 131 ,˖b 86,25 b 106eb B 360 b

8 ½ 6 99 b 157,5 b B 161,5 b

15 G 606b

78 b 89eb G 1216

1 80 256b

——-—Vq—öV—V-=—V=S

-

=

111eb G

126 b G 2

101 t G

155,5 b 57,75 b 58.5 b 140 b G 68 eb B 50,25 G 97 b 95 b

135 b 68 b G

*170¾ ,0 45,75 b 176 b 98 b G 130 b G

130 b G 88 eb 8 105 b 358,25 b

8 ½er G 102 b G 158,5 b G 160 b

140 b G

„5 175.75 b 150 5 b G 104,75 b

96 b 81 b 143,5 b 22 b G

37 b 23 eb G 80 b

81 b G 125,25 b 65 6b G 126,5 b 195,25 b 64 8 b 58. 75 b 128 b G 78.5 b G

173,5b 798 G

945 G 899,1 b

—,— 8

65 8 b

um Deutschen Reichs

Nr. 264.

g (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

auf das „Zusammen“ legen. Von der Rede des Abgeordneten Saenger könne man dasselbe sagen, wie von den Pilzen: Die Piftigsten sind die schönsten! (Heiterkeit.) In seiner Rede in empelhof habe Abgeordneter Saenger u. a. gesagt: Hene müsse man noch zwei Fahnen in die Hand nehmen: die schwarz⸗rot⸗ veeg. der Gegenwart und die rote sozialistische Fahne der Zu⸗ unft. Warum seien denn die Sozialdemokraten so erbost ge⸗ wesen, als man von anderer Seite auch für zwei Flaggen ein⸗ getreten sei: für die der Gegenwart und die der E1.“ Sehr wahr! rechts.) Abgeordneter Breitscheid habe in Lichten⸗ berg gesagt, man müsse aus der jetzigen Republik eine sozialistische ma⸗ 23 Er (Redner) werde diese Reise nicht mitmachen. Die Wahlgesetzreform müsse genau überprüft werden. In der Marken⸗ frog⸗ sei er in Verlegenheit; solle er den Reichspostminister und ie Fridericus⸗Marke oder die Vorliebe der Bayern für Fridericus verteidigen. Nur habe er sich gewundert, daß der Abg. Haas au Schiller und Goethe bemängelt habe. Die bayerische Volkspartei rener auch in der jetzigen schwierigen Situation die Nerven nicht verlieren.

Abg. Löbe (Soz.) kommt auf seine Breslauer Rede zu sprechen und betont, er halte es nicht für angängig, daß Adolf Hitler, der vier Jahre an der Seite Deutschlands gekämpft habe, die Aufnahme in Deutschland verwehrt werde. Die nationale Solidarität ist sonst bei uns immer in anderer Weise geübt worden. Alle Parteien ohne Unterschied haben sie den Ge⸗ fangenen in französischen Gefängnissen auch dann noch bekundet, wenn es sich um Gefangene handelte, die nicht nur von fran⸗ zösischen, sondern auch von deutschen Militärgerichten verurteilt worden waren. Als der Abgeordnete Höllein sich in französischer Gefangenschaft befand, weil er in Vertretung seiner politischen Anschauungen in Frankreich gefangen genommen wurde, hat der deutsche Gesandte sich um seine Freilassung bemüht, und ich habe auch Herrn Höllein selbstverständlich ohne jede Berück⸗ sichtigung der inneren politischen Anschauungen unterstützt, ob⸗ wohl mir Herr Höllein das weder vorher noch nachher besonders erleichtert hat. (Heiterkeit.) Diese Einstellung muß auch bei Herrn Hitler in Betracht gezogen werden. Ich habe mich auch gegen das Redeverbot für Hitler gewandt, weil es nicht begründet war. Fordert Hitler zu Gewalttätigkeiten auf, so hat er die strafrechtlichen Folgen auf sich zu nehmen, aber die Annahme von Gewalttätigkeiten rechtfertigt nicht ein vorheriges Redeverbot. Ich hätte gewünscht, daß ein so wirkungsvoller Redner wie Herr Lindeiner, ebenso wie der Abgeordnete von Graefe, beantragt hätte, der Reichstag möge sich die Anschauungen von Löbe über den Heeresersatz zu eigen machen. Leider hat gestern Herr von Lindeiner aus technischen und politischen Gründen sich gegen diesen Vorschlag gewandt. Wenn er sich in einer vornehmen aber dennoch leicht kenntlichen Spitze nach meinen militärischen Kenntnissen erkundigte, so habe ich meine Kenntnis dem öster⸗ reichischen Bundesheer entnommen, das seine nationale Ge⸗ finnung auch in der Auseinandersetzung mit Ungarn über das Burgenland bewiesen hat. Uebrigens hat sich eine gange Menge militärischer Sachverständiger, wie Herr von Oertzen und andere zahlreiche Offiziere der Armee, für diesen Vorschlag aus⸗ esprochen, so daß er nicht ganz abwegig fein kann. Technisch emängelt Herr von Lindeiner, daß eine zentralisierte Reichs⸗ wehr den landsmännischen Charakter nicht aufrechterhalten Mne. Auch das österreichische Heer ist ein Bundesheer, und doch hat man gelegentlich heftige Liebenswürdigkeiten gegen dieses Heer ehört, wie man sie auch aus Bayern hört (Heiterkeit), und trotz⸗ bem hat es den landsmännischen Charakter aufrechterhalten. Wenn Süddeutsche, Westdeutsche und Ostdeutsche sich zur Reichs⸗ wehr melden, so ist es nicht schwierig, die Hessen in die hessischen Abteilungen, die Bayern in die bayerischen Abteilungen einzu⸗ reihen. Die deutsche Militärorganisation hat schon schwierigere Fragen gelöst. Politisch hat Herr von Lindeiner Bedenken; auch wir halten die Reichswehr nicht für parteipolitische Propaganda geeignet. Ich erinnere Herrn von Lindeiner daran, daß auch nach dem sozialdemokratischen Parteiprogramm das Wahlrecht der Reichswehrangehörigen ruht. Aber nach den Ausführungen des Abgeordneten Haas brauche ich darüber kein Wort zu ver⸗ lieren, wie dieses Fernbleiben von parteipolitischer Propaganda nicht gewirkt hat. Reichswehrangehörige haben z. B. das Lied gesungen: „Brigade Ehrhardt werden wir genannt.“ Das läßt nicht gerade auf Zusammengehörigkeit schließen. Meine An⸗ regung richtete sich gegen nichts weiter, als gegen die einseitige politische Auswahl des Heeresersatzes in einem dem gegen⸗ wärtigen Staate feindlichen Sinne. (Sehr wahr! links.) Ich slaube, daß ein Mann wie Herr von Lindeiner, der fähig ist, den Gedankengang seiner Gegner so genau zu verfolgen und der den anerkennenswerten Mut hat, seine Zweifel offen auszuspeechen, dafür Lange Jahre ist innerhalb und außerhalb dieses Hauses die Frage erörtert worden: Wie wird sich die Reichswehr basren: wenn es eines Tages zum gewaltsamen Aufstand gegen die Staatsform kommt? Die einen glaubten, die Reichswehr wird wahrscheinlich auf seiten der Monarchisten stehen, andere 1 schließlich, sie wird auseinanderbrechen. Würden Sie (nach rechts) einen solchen

Zustand im . Staat für erträglich halten? Wir ant⸗

worten darauf mit Nein. Die Bestimmung des Heeresnachwuchses muß den nationalistischen Verbänden entzogen und staatlichen Organen übergeben werden. Noch heute nachmittag hat mir jemand, der nicht meiner Partei nahesteht, erzählt, daß in Hanau und Fulda rechtsradikale Offiziere förmliche Büros danernd auf⸗ rechterhalten, um Ersatz für die Reichswehr zu besorgen. (Hört! ört! links.) Ob es sich nun bei den staatlichen Organen um Zwilstaatssekretäre handelt, oder ob es q“ ind, die sich in Oesterreich acht Jahre bewährt haben, diese techni⸗ chen Fragen möchte ich heute nicht entscheiden. Für mich kommt es auf das Prinzip an und ich hoffe, daß dieses Prinzip zum Ziele Fhrt. nachdem mein Vorschlag bis weit nach Partei beifällig aufgenommen ist. Wir werden jedenfalls nicht eher ruhen, bis das Heer, das die Republik erhält, auch der Re⸗ publik ergeben sein wird. (Beifall bei der Mehrheit. Abg. Loh⸗ mann (D. Nat.): Dieser Republik nicht. Der Redner dann die Anträge, mit denen sich der Reichstag in den nächsten Tagen zugunsten der Provinz Niederschlesien befassen werde, die man fälschlich immer als nicht gefährdete Grenzprovinz bezeichnet habe. Es handele sich hierbei nicht nur um eine wirtschaftliche, sondern um eine deutsche Frage. In Breslau wohnen 170 000 in Einzimmerwohnungen, die täglich von 5 bis 10 Per⸗ sonen benutzt werden. Mit großem Verständnis, so fährt der Redner fort, habe ich dem Bekenntnis des Abg. von Lindeiner zu⸗ Fehört, wie er das Schicksal der aus der Bahn geworfenen jungen

ute verstehen will, die jetzt in Landsberg eine Rolle piesen. Kann er .eee, Verständnis z. B. den Ausführungen des Vizepolizeipräsidenten Friedensburg versagen, der mit Mnt und Menschlichkeit darauf sengewzefan hat, daß die jungen Leute, die das Attentat von Leiferde begingen, die tagelang hungern und nächtelang frieren mußten, in diesen schrecklichen Abgrund nicht gestürzt worden wären, wenn ihre Kindheit besser gehütet und sie nicht hinausgestoßen worden wären aus dem Wirtschaftsleben? Abg. Löbe bezeichnet es als erstrebenswert, daß man die Volks⸗

Staatsvertra⸗ Mecklenburg⸗Strelitz verbandes zwischen gen⸗ esschaft

auch Verständnis haben wird.

rechts von meiner

Erste Zeilage

taatsanzeiger

anzeiger und Preußischen

8

Berlin, Donnerstag, den 11. November

gemeinschaft nicht nur in Worten vertritt, sondern die Bereitschaft zeigt, die Lasten unserer Volksgenossen da draußen mit auf sich zu nehmen und ihnen ihr , erleichtern. Das sei die 1* Liebe zu Volk und Vaterland. (Beifall.)

Hierauf wird die Beratung abgebrochen.

Der Zentrumsantrag, betreffend Einbeziehung der Kanali⸗ 5 der Mosel und Saar, wird dem Verkehrsausschuß über⸗ wiesen.

Das Haus vertagt sich. Donnerstag 2 Uhr: Fortsetzung der Beratung des Nachtragsetatzs. . Schluß nach 7 Uhr. .“

u6“

Preußischer Landtag. 219. Sitzung vom 10. November 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Bei kleiner Vorlagen überweist das Haus eine Uebersicht über die im Etat von 1926 erfolgten Stellen⸗ umwandlungen, die einen Mehraufwand von Personal⸗ kosten von 5,2 Millionen verursachten, dem Beamtenausschuß.

Weiter wird in zweiter und dritter Beratung sowie in der Schlußabstimmung einem Gesetzentwurf über einen zwischen Preußen und wegen Bildung eines Zweck⸗ der preußischen Bodenverbesserungs⸗ im Niederschlagsgebiet der Zarow und der meck enburg⸗ strelitzschen Bodenverbesserungsgenossenschaft Friedländer Große Wiese mit Anschlußgebieten zugestimmt, über den Abg. von Papen (Zentr.) namens des Ausschusses

Bericht erstattet hatte.

„Die Beratung des Berichts des Rechtsausschusses über einen kommunistischen Antrag bezüglich der Zustände in denostpreußischen Strafanstalten beantragt Abg. Eichhoff (D. Pp.) jetzt von der Tagesordnung abzusetzen und mit der zweiten Lesung des ee-nnne zu verbinden, zumal ein schriftlicher Bericht über die Ostpreußenreise der Ausschuß⸗ mitglieder gedruckt vorliegt. In einer lebhaften Geschäfts⸗ ordnungsdebatte protestieren mehrere kommunistische Redner gegen diesen Antrag, in dem nur das schlechte Gewissen der Deutschen Volkspartei wegen der skandalösen Zustände in Ost⸗ preußen zu erblicken sei. Schließlich wird der Antrag Eichhoff (D. Vp.) mit allen gegen die Stimmen der Kommunisten an⸗ genommen. (Lärm bei den Komunisten.)

Den Bericht des Hauptausschusses über die von fast allen Parteien vorliegenden Anträge über die Hochwasser⸗ schäden undihre Abgeltung erstattet

Abg. Dr. Wiemer (D. Vp.). Er verweist darauf, daß die endgültige Schadensfestsetzung noch nicht möglich war und daß im gemeinsamen Antrag des Ausschusses der Erwartung Ausdruck fegeben wird, daß die Maßnahmen, die zur Erhaltung der wirt⸗ schaftlichen Existenz der durch Hochwasser Geschädigten notwendig sind, mit größter Beschleunigung durchgeführt, insbesondere die gebotenen Zahlungen sofort geleistet werden. Das Staats⸗ ministerium wird ferner ersucht, auf die Reichsregierung nach⸗ drücklich dahin einzuwirken, daß größere Mittel als bisher zur Behebung der Not der von 2— Betroffenen zur Verfügung geftellt werden. Im übrigen wurden die vor⸗ liegenden Einzelanträge durch die Beschlüsse des Landtags und die Auskunft der Regierung für erledigt erklärt.

In der Besprechung bemängelte Abg. Dr. von Winterfeld (D. Nat.), daß die Schäden noch immer nicht endgültig festgesetzt seien und daß bei der Beratung dieses wichtigen Seeeene nicht ein einziger Regierungsvertreter im Saale anwesend sei. Lebh. Rufe rechts: Unerhört!) Man könne bei der Haltung der Staatsregierung durchaus nicht das Vertrauen zu ihr haben, daß se nun endlich die Schadensregulierungen vornehme. Dabei eien Tansende von Existenzen insbesondere auch der Landwirte bedroht. (Lebh. Zustimmung b. d. Deutschnationalen.) Der Redner begründet dann ecinen Aenderungsantrag seiner Partei zu dem Ausschußantrag. Darin wird nochmals im einzelnen gefrced. Sofortiger Abschluß der Schadensfeststellungen, weitere Anordnung von Steuerstundungen und Stenererlassen, schleunigfte Auszahlung von Beihilfen auch da, wo die Kreise nicht zu gleichen Bewilli⸗ gungen in der Lage sind, zinslose Weiterstundung der noch

estehenden Verschuldung aus öffentlichen Mitteln, in besonderen 8 Umwandlung der aus öffentlichen Mitteln gegebenen Kredite in verlorene Beihilfen, sinngemäße Anwendung der für die Landwirtschaft geltenden Maßnahmen auf die veg denicen Betriebe, Uebernahme der Deich⸗ und Schöpfwerkslasten auf den Staat, Ergänzungszuschüsse zu den Schullasten besonders schwer betroffener Gemeinden, vorbeugende Maßnahmen auf dem Gebiete der Wasserschutzanlagen. Weiter soll die Frage geprüft werden, ob durch den Uebergang der Wasserstraßenverwaltung auf das Reich und durch die Haltung der Reichswasserstraßenverwaltun die Hochwa sergefahr eine Steigerung erfahren hat, wenn ja, cb im Interesse der Landeskultur eine Rückübertragung der Wasser⸗ straßenverwaltung auf die preußische Verwaltung erwogen werden

muß. Im 8 einer stärkeren Futtermittelerzeugung 26 die Regierung bei der Reichsregierung für eine Erhöhung des Brennereikontingents für die in den Schadensgebieten belegenen Brennereien eintreten.

Abg. Wa Shür de Wente (Dem.) fordert, daß den Hoch⸗ wassergeschädigten beschleunigt geholfen werde, und zwar nicht mit

Darlehen, sondern so weit wie möglich mit Beihilfen. Die ver⸗ armten Kreise könnten aber büht ein Drittel zu den Beihilfen geben, sondern höchstens ein Sechstel. Mit den Landwirten seien die kleinen Gewerbetzeibenden und kleinen Genossenschaften in eine besonders Eu Lage gekommen. Vor allem aber sei bedauerlich, daß die gemeinsame Hochwassernot wieder partei⸗ politisch ausgenutzt worden sei. (Sehr wahr! links.) So habe der Kreislandbund in Neuruppin die Gewährung von Sachunter⸗ stützungen davon Se eu e. gemacht, daß sich die Antragsteller ver⸗ pflichteten, mindestens Vahre dem Landbunde anzugehören. (Hört! Hört! links.)

Hochwasserhilfe der Regierung und das Vorgehen des Landbundes, der Leute mit großem Maul ins Land schicke (Gelächter und Faerufe rechts) und alles, was er erreiche, nur den engeren Parteifreunden, den Großagrariern zuschanze, die 24 diesmal wieder das beste Geschäft mit dem Hochwasser gemacht hätten. (Sehr wahr! 4. d. Komm.) Den Hochwassergeschädigten könne nur geholfen werden, wenn die Regierung sich direkt mit ihnen in Verbindung setze

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgeho bvenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8 88 8 8.

8 Kilian (Komm.,) kritisiert die völlig unzulängliche

Abg. Dr. Schiftan (D. ,2 bedauert, daß die vom Landtag gewünschte Vorlage über Maßnahmen zur Vorbeugung von n noch immer nicht dem Landtage bu egangen sei. Eine Beschwerde, die in einer 1 ichen Kleinen Anfrage vom September d. J. erhoben worden sei, sei noch nicht einmal beantwortet. Die Entschädigungs⸗ zahlungen ür die Hochwasserschäden von 1924 seien tatsächlich erst Ende September 1926 erfolgt. (Hört! Hört! rechts.) Diese Haltung der Regierung 22 einfach, die Beschlüsse des Landtags nicht ausführen. Man habe den Eindruck, als ob die Regierung Da sei es doch die Aufgabe des Landtags, ihr klipp und klar zu sagen, was er wünsche und was sie durchführen müsse. Bei den Hochwasserschäden sei nicht nur die Landwirt⸗ schaft, sondern auch die an den betreffenden Wasserläufen liegende Industrie betroffen. Die Deutsche Volkspartei werde dem Ausschuß⸗ antrag zustimmen. .

Abg. Peters⸗Pochdonn (Soz.) erinnert daran, daß die Rechte zwar immer die finanzielle Hilfe der Staatsregierung bemängele, aber, wie z. B. eEEeEE die Staatseinnahmen nicht bewilligen wolle. Zu hoffen fe. in der Vorlage über die Arbeiten der produktiven Erwerl slosen⸗ fürsorge umfangreiche Flußregulierungen vorgesehen seien, die vorbeugend für Hochwasserkatastrophen wirken würden. Die deutschnationalen Wünsche, den Landwirten, ohne Prüfung ihrer beresche tlichen Lage, die Stenerrückstände und Kreditschulden u Achafane könne kein vernünftiger Mensch gutheißen. Vor allem -e es darauf an, was auch im Antrage des Hauptausschusses Bbes.a. werde, daß die bereits gefaßten Landtagsbeschlüsse ü

nicht wolle.

geltung der Hochwasserschäden beschleunigt durchgeführt würden. Uebrigens sei nichts davon bekannt geworden, daß die Landwirte selbst aus den Gebieten, wo Futtermittel usw. in Fülle vorhanden seien, Unterstützungen in die Notgebiete gesandt hätten. (Widerspruch rechts.) Vor allem aber müsse man vom Reich verlangen, daß es seiner Beihilfspflicht auch bei den Hochwasser⸗ schäden ausreichend und schnell nachkomme.

Die Aussprache wird unterbrochen zur Vornahme der namentlichen Abstimmung über den deutschnationalen Miß⸗ trauensantrag gegen den Innenminister Grzesinski.

Zur Geschäftsordnung gibt Abg. folgende Erklärung ab:

Da die Deutschnationale Fraktion ihren Mißtrauensantrag gegen den preußischen Innenminister besonders deshalb eingebracht han⸗ weil er ihrer Hetze gegen den Roten Frontkämpferbund und gegen die links gerichtete Arbeiterschaft nicht in vollem Umfange nachgegeben hat und er nach ihrer Meinung noch nicht scharf

nug gegen den Roten Frontkämpferbund und die links gerichtete

rbeiterschaft mit den Mitteln der Polizeigewalt vorgeht, so wird die kommunistische Fraktion nicht für diesen Mißtrauensantrag stimmen (Gelächter), obwohl sie die gesamte Politik des preußischen Innenministers wie der gesamten Staatsregierung auf das schärffte verurteilt und bekämpft und dieses auch erft noch in letzter Zeit durch das Einbringen eines Mißtrauensantrags gegen den jetzigen Polizeiminister wegen seiner arbeiterfeindlichen Politik und Polizeimaßnahmen zum Ausdruck gebracht hat. Aus diesem Grunde wird die Kommunistische Fraktion auch nicht gegen den Mißtranensantrag der Deutschnationalen stimmen, sondern sich an der Abstimmung nicht beteiligen. Die Kommunistische Fraktion ruft die gesamte Arbeiterschaft zum schärssten Kampf gegen die Politik und Polizeimaßnahmen des preußischn Inneuministers, wie gegen die Politik der gesamten Staatsregierung auf. Große Unruhe im Hause.) 8 .

Für das Mißtrauensvotum stimmen die Deutschnationalen, die Deutsche Volkspartei, die völkische Freiheitspartei, die Wirtschaftliche Vereinigung, die Polen; dagegen die Regie⸗ rungsparteien (Zentrum, Sozialdemokraten und Demokraten); die Kommunisten beteiligten sich nicht. Die Abstimmung er⸗ gibt die Ablehnung des Mißtrauensantrags mit 211 gegen 172 Stimmen. Abgegeben sind im ganzen 383 Stimmen. (Beifall in der Mitte; große Unruhe im Hause.)

Hierauf wird die unterbrochene Aussprache Hochwasserschäden fortgesetzt.

Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) erörtert das Problem der Arbeitslosigkeit und fordert eine gerechte Beurteilung der Wasserschäden sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Wasser⸗ katastrophen. 1

Abg. Frhr. von Wangenheim (Wirtsch. Vgg.) ver⸗ langt, daß die Hilfsmaßnahmen energischer erfolgen. Vor allem 8 weitgehend Steuerlaß zu gewähren. Zu erücksichtigen seien esonders auch die gewerblichen Betriebe. In Verbindung mit dem Reich und den Gemeindeverbänden müßten Wasse rschutz⸗ anlagen geschassen werden. Zu fördern sei das Projekt, das dazu geeignet ist, Hochwassen der Leine abzufangen. Auch fetzt zeige die Leine wieder einen bedenklichen Hochwasserstand.

Abg. Voß (Völk.) entwirft ein Bild der Not, die dur die Waͤsserkatastrophe entstanden sei. Die Landwirtschaft se⸗ schwer betroffen; der Landwirtschaftsminister hätte an dieser Debatte teilnehmen müssen. Es müßten in weitestem Maße Steuerstundungen, Steuererlasse gewährt und Kredite zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Vor allem dürfe man die vorbeugenden Mitte nicht außer acht lassen. Der Uebergang der Wasserstraßen auf das Reich habe keine guten Früchte gezeitigt. Eine ver⸗ antwortungsvolle Regierung müsse besonders der Not des platten Landes Rechnung tragen; von den Wasserköpfen der Großstädte könne eine Gesundung nicht kommen.

Abg. von Winterfeld (D. Nat.) widerspricht der Auf⸗ sossung. die Besitzer verständen nicht die Not der kleinen Leute. Der Landbund habe große Mittel zur Verfügung gestellt; da 125 Anhänger gebe, könne man ihm wohl nich

ie Notlage in Liebenwerda erfordere eine besondere Hilfeleistung. Geholfen müsse da werden, wo die Fortführung der Wlrtschaft sonst unmöglich sei. Hier v. der Staats⸗ regierung die größten Vorwürfe zu machen. an habe viel zu lange auf Kredite für Futter⸗ und Düngemittel warten lassen.

Abg. Schulz⸗Breslau (Komm.) erklärt, daß die kleinen Leute vcpulie egli entschädigt würden. Wenn der kleine Mann die Kredite in Anspruch nehmen wolle, müsse er sich eines Rechtsanwalts bedienen. Graf von Garnier von den Deutsch⸗ nationalen habe den Geschädigten Bersprechungen gemacht, die er nie habe erfüllen können. Bei den Aufräumungsarbeiten hätten die Unternehmer die größten Schiebungen gemacht. Die Unter⸗ stützungssätze für die kleinen Geschädigten seien viel zu gering.

Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) erklärt sich für die Anträge des Hauptausschusses und für Ueberweisung des deutsch⸗ nationalen Aenderungsantvages an den Hauptausschuß. Die Deutschnationalen behaupteten, daß der Landbund viel besser helfe als der Banernbund. Warum denn hier die vielen Anträge? (Sehr gut! links.) Bedauerlich sei es, daß die Not agitatorisch ausgenützt würde. Wenn man taan. wolle, dürfe man nicht immer erst nach der Organisation fragen.

Die Besprechung wird geschlossen. 8— 1

Pieck (Komm.) die

über die

er sie für verdenken.

116