oben näher beschriebenen Grundstück Lgb. Nr 1387 zum Werte von 30 000 Reichsmark ein, welches von der Gesell⸗ schaft zu diesem Werte übernommen wird. Heidelberg, den 4. November 1926. Amtsgericht. V.
Hersfeld. [82685] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 288 eingetragen worden: Abraham Möller, Hersfeld. Inhaber ist Kaufmann Abraham Möller, Hers⸗ feld, Breitenstraße 44. Die Firma führt Manufaktur⸗ und Gemischtwaren. Herrsfeld, den 5. November 1926. Amtsgericht. Hindenburg, O0. S. [82689] In unser Handelsregister A Nr. 449 ist am 25. Oktober 1926 bei der Firma L. Tichauer in Hindenburg, O. S., eingetragen worden, daß der Kaufmann Georn Tichauer in Hindenburg, O. S., aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Hindenburg, O. S. Hindenburg, 0. S. [82688] Im Handelsregister A Nr. 868 ist am 1. November 1926 die Firma Hugo Grünberager Nachfolger Max Grün⸗ berger in Zaborze und als Inhaber der Kaufmaun Max Grünberger daselbst einaetragen worden. Amtsgericht Hindenburg, O. S. Hindenburg, O0. S. [92686] Im Handelsregister B Nr, 58 ist am 1. November 1926 bei der Firma Hugo Grünberger Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung Zaborze, ein⸗ getragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Zaborze ist aufgehoben. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg., 0. S. 82687]
Im Handelsregister B Nr. 99 ist am 8. November 1926 bei der Firma Adolf Deichsel Drahtwerke und Seil⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Hinden⸗ burg, O. S., eingetragen worden: Die den Herren Direktor Alfred Klauke, Oberingenieur, Direktor Kurt Reisch, Obeingenieur, Direktor Paul Ziepke, Syndikus Dr. Otto Michalke, Kaufmann Felix Tempele und Bankdirektor a. D. Artur Rimke erteilten Gesamtprokuren sind erloschen. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.
Hochheim, Main. [82690]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist heute die Firma „Martin Pistor Nachf., Hochheim am Main“, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Martin Pistor in Hochheim am Main eingetvagen worden.
Amtsgericht Hochheim a. M., 22. Okt. 1926.
8
Hüxter. [82691] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 147 eingetragenen Firma „August Necker, Höxter“ ein⸗ getragen: Die Firmg ist erloschen. Hörter, den 26. Oktober 1925. Das Amtsgericht. Höxter. 1 [82692] In unser Handelsregister Abt. A sst heute bei der unter Nr. 178 eingetragenen Firma „Fuchs u. Wiegand, 8v Handelsgesellschaft, Höxter, Zweignieder⸗ assung“ eingetragen: Die Zweignieder⸗ Iasung in Höxter ist aufgehoben. Hörter, den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Höxter. 8 [82693] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 179 ein⸗ getragenen Firma Carl Jürgens & Co., offene Handelsgesellschaft, zu Höxter ein⸗ getragen: Der Kaufmann Franz Jürgens zu Höxter ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Höxter, den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Höxter. [82694] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 184 eingetragenen Firma Weber u. Drewes, offene Handels⸗ t, in Altenbergen eingetragen; Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Höpter, den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Höxter. [82695] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 185 die Firma „Beyer⸗ lein u. Hansmann, Kraftfahrzeuge, in 8 eingetragen. Gesellschafter sind: ² Maschinenbauer Adolf Beyerlein in Höxter, 2. Kaufmann Fritz Hansmann zu x rter. Offene schaft. Die efellschaff hat am 15. April 1926 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ind beide Gesellschafter ermächtigt; bei Fsceee über 1000 RM ist jedoch die ustimmung beider Gesellschafter er⸗ forderlich, es 48 denn, daß das in Frage kommende eschäft keinen Aufschub duldet. - 8 Höxter, den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Hof. andelsregister. 82696]
„Adolf Mergner“ in Schwarzenbe a. S.: Erloschen.
„Marcus & Co.“ in Oberkotzau: Aus dieser off. Handelsges. ist am 13. 10. 1923 die Gesellschafterin Rosa Marcus infolge Ablebens ausgeschieden u. dafür Kaufm. Walter Marcus als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Amtsgericht Hof, 5. 11. 1926.
Im Handelsregester A wurde heute bei der Firma Burgauer Kieswerk ˖Paul Gold, Burgau, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1
Jena, den 3. November 1925.
Thüringisches Amtsgericht, 8
Jena. 182698)
Im Handelsregister B wurde heute bei der Firma Möbelfabrik Paul Grau & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Jena eingetragen: Die Snh. ist geändert in: Göpel & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hrtun ;Mr Vertretungsbefugnis der sschaftsführer Adolf Schwarz und Paul Grau ist be⸗ endigt. er Schlosser Karl Gumpricht und der Tischler Hermann Göpel, beide in Jena, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.
Jena, den 4. November 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Kaizerslautern. [82699]
Folgende Firmen sind erloschen:
1. „Karl Müller“, Sitz Neumühle, Gemeinde Kaiserslautern.
2. „Arnold & Co.“, Sitz Obermoschel. Kaiserslantern, 6. November 1926. Amtsgericht — Registergericht. Kaukehmen. [82700] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 220 (Civma Angust Buttkus & Co., Kaukehmen, Inhaber Kaufmann Angust Buttkus und Rentier En. Schaulies, beide aus Kaukehmen) fol⸗ gendes eingetragen: „Die Gesellschaft ist
aufgelöst.“ Kaukehmen, den 2. November 1926 Amtsgericht.
[82702]
Eingetragen in das Handelsregister am 30. Oktober 1926 Abt. A unter Nr. 2496: Willy Johannsen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Karl Willy Heinrich Johannsen in Kiel. Bei Nr. 42, F. Richter, Kiel: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hermann Ernst Daniel Richter ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Emmy Amalie Louise Richter, geb. Schneider, in Kiel ist Prokura er⸗ teilt. Bei Nr. 260, Heinrich Wittorff, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Johanne Louise Charlotte Wittorff, geb. Meyer, in Kiel als befreite Vorerbin des Nach⸗ lasses des Kaufmanns Elert Georg Heinreich Wittorff übergegangen. Nach⸗ erben sind: 1. die unverehelichte Erna Georgine Wilhelmine Wittorff, 2. der am 11. Jannar 1908 geborene Georg ee Henning Wittorff, beide in Kiel. Dem Fräulein Erna Georgine Wilhelmine Wittorff in Kiel ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1024, Friedrich Jaacks, Kiel: Dem kaufmännischen Angestellten Adolf Hans Oppitz in Kiel ist Einzel⸗ prokura erteilt. Bei Nr. 1513, Blusen⸗ hans Schulze, Inh. Heinrich Schulze, Kiel, und Nr. 2073, Medicinal Drogerie Holtenau, Inh. Nikolaus Traulsen, Holtenau: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kiel.
EKiel.
[82701] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 1. November 1926 unter Nr. 648: Schleswig⸗Holsteinischer Benzol⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. Oktober 1926 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Motoren⸗ betriebsstoffen, ⸗ölen und anderen Be⸗ darfsartikeln. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufleute Willi Ernst Becker in Nenmünster und Walther Gröpler in Hamburg. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Amtsgericht Kiel.
Kiel.
Kiel. [82703]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 3. November 1926 bei der 1sa Nr. 156, Paulsen & Jvers, Kiel: Die Gesellschaft ist anfgelöst. Der bisherige Gesellschafter Curt Christian Ivers ist alleiniger Inhaber der Firma. Weiter ist eingetragen worden: Offene eate eee get. Der Schiffsreeder Öund Kaufmann Fris Paul Ivers in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1926 be⸗ gonnen. Die Gesamtprokuren des Ober⸗ ingenieurs Mainzer und der Kaufleute Steffenhagen und Gregersen sind durch den Uebergang des Geschäfts auf die offene Handelsgesellschaft erloschen und ihnen von den Gesellschaftern Curt und Fritz Ivers wieder erteilt.
Amtsgericht Kiel.
Klingenthal, Sachsen. (82704] In das Handelsregister s auf Blatt 318, die Frima Erste Klingenthaler Pianofortefabrik Rudolf Schug & Söhne in Klingenthal betr., eingetragen worden; Der Gesellschafter Rudolf Schug sen, ist ausgeschieden. Der am 31. August 1906 eborene Kaufmann reen Schug in
sasentb⸗ ist in die Gesellschaft ein⸗
etreken. Er ist von der Vertretung der Wesellschaf ausgeschlossen. b Amtsgericht Klingenthal, den 21. Oktober 1926.
Lauterbach, Hessen, 182700
In unser Handelsregister Abtei
; ung A wurde heute eingetragen:
1. Bei der Firma Joh. Lang in Angersbach, H.⸗R. A 800), —
Bere.
2. Bei der Firma C., Th. Helfenbein lin Lauterbach. H.⸗R. 49, 3. Bei der Firma Louis Möller in Lauterbach, H.⸗R. A 1. 4. Bei der Firma Georg Otto Schneider in Lauterbach, H.⸗R. A 124: Die Firma ist erloschen Lauterbach, den 3. November 1926. Hessisches Amtsgericht.
Leipzig. [82706]
In das Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 16 466, betr. die Firma Leipziger Essenzenfabrik A. Brunne & Co. in Leipzig. Carl Franz Trafert ist als Inhaber ausgeschieden. Der Chemiker Alfred Friedrich Lenzner in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Leipziger Esseuzen⸗Fabrik Alfred Lenzuer.
2. auf Blatt 20 099, betr. die Firna Carl Alfred König in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Arno Rudolph in Grethen eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. September 1926 errichtet. Sie haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
3. auf Blatt 24 252, betr. die Firma Küpper & Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig: Emil Gustav Paul Küpper und Friedrich Alfred Oscar Winkler sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
4. auf Blatt 24 585, betr. die Firma Julius Levy in Leipzig: Julius Levy ist als Inhaber ausgeschieden. Linda Clothilde Charlotte verehel. Levy, geb. Pohl, in Leipzig ist Inhaberin. Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Julius Levy in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 24 596 die Firma Leip⸗
ziger Pelzverarbeitungs⸗Werkstätte Hans Greiner in Leipzig (Konrad⸗ straße 8). Der Kürschner Hans Max Albin Greiner in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist dem Kaufmann Gustav Her⸗ mann Neumann in Leipzig erteilt. 6. auf Blatt 24 597 die Firma Offizin Richard Hadl in Leipzig (Johannis⸗ gasse 10). Der Buchdruckereibesitzer Pro⸗ fessor Richard Hadl in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buchdruckerei, Schrift⸗ gießerei und eines Verlagsgeschäfts.)
7. auf Blatt 20 436, betr. die Firma Glaß & Ullrich in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
8. auf Blatt 22 898, betr. die Richard Lahl in Leipzig: Die ist erloschen.
9. auf Blatt 19 046, betr. die Firma Gebrüder Kaiser Aktiengesellschaft in Leipzig: Moritz Kaiser ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.
Amtsgevricht Leipzig, Abt. II B, n 5. November 1926.
Firma Firma
am
Löbejün. [82707] In unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Firma „Ludwig Liebegott⸗ Löbejün“ heute eingetragen worden, daß Fräulein Louise und Fräulein Martha Liebegott in Löbejün Inhaber der Firma geworden sind. Löbejün, den 25. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Lüdenscheid. [82708] In das Handelsregister A Nr. 913 ist heute die offene Handelsgesellschaft Schwarz & Müller, Lüdenscheid, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Stucka⸗ teure Otto Schwarz in Lüdenscheid und Josef Müller in Calve bei Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 4. November 1926. Das Amtsgericht. Lüdenscheid. [82709] In das Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Lübdenscheider Metallwerke Aktiengesellschaft vormals Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid, ein⸗ getragen: Der Vorstand, der vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und abberufen wird, besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. In gleicher Weise erfolgt die Bestellung und Abberufung von stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einem Mitglied be⸗ steht, von diesem oder von stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern, von denen je zwei stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder zusammen oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, oder von zwei Prokuristen; b) wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Der Aufsichts⸗ rat ist berechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, den Mitgliedern des Vorstands die Be⸗ fugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Ernennung oder Abberufung der Vorstandsmit⸗ glieder und der stellvertretenden Vor⸗
standsmitglieder erfolgt dur proto⸗
kollierten Beschluß
des Aufsichtsrats. Direktor Max Basse in Lüden⸗ scheid ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als weiteres Vorstandsmitglied ist der Direktor Ludwig Hirsch in Düsseldorf bestellt. Die Direktoren Ernst Wilms und Emil Winter, beide in Lüdenscheid, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Gesamtprokura der Direk⸗ toren Ludwig Hirsch, Ernst Wilms und Emil Winter ist erloschen.
Lüdenscheid, den 5. November 1928.
Das Amtsgericht.
Der
Lüneburg.
Eingetragen in das Handelsregister zu den Firmen: Am 21. Oktober 1926: Lüneburger Wachsbleiche, J. Börst⸗ ling, A.⸗G., Lüneburg: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. 10. 1926 ist der § 20 der Satzung des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Am 25. Oktober 1926 die Firma Neue Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft, Lüneburg: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1926 festgestellt. Gegenstand des Unkernehmens: Ausschließlich bemittelten Familien gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Das Grundkapital beträgt 20 000 Reichsmark, in 40 Inhaberaktien zu je 500 Reichs⸗ mark eingeteilt. Vorstand ist Landwirt Richard Brauer, Bürgermeister Richter, Direktor Siebert, sämtlich in Lüneburg. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Aufsichtsrats: Fabrik⸗ besitzer Jean Gottfried Leppien, Direktor Waldemar Sauerzopf, Senator Lopau, sämtlich in Lüneburg. Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Die Stadt Lüneburg, Saline Lüneburg und Chemische Fabrik, b Landwirt Richard Brauer, Fabrikbesitzer Jean Gottfried Leppien, Magistratsober⸗ sekretär Fritz Bicher, sämtlich in Lüne⸗ burg. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen deichsanzeiger. Von den mit der An⸗
A.⸗C
meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗
besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Am 29. Oktober 1926 zu der Firma Port⸗ land Cementfabrik vorm. Heyn Ge⸗ brüder, A.⸗G., Lüneburg: Die Firma ist geändert in: Kalk⸗ und Mergelwerke vorm. Aktiengesellschaft, Lüneburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die stelkung von Kalkmergel (Düngekalk), ge⸗ branntem Kalk und ähnlichen Erzeugnissen sowie der Bau, Ankauf, Verkauf und Be⸗ trieb von Unternehmungen und die Be⸗ teiligung daran, sofern hierdurch nach dem Ermessen des Vorstands den Interessen der Gesellschaft gedient wird. Es ist ge⸗ stattet, das Unkernehmen zu verpachten oder einem anderen Unternehmen an⸗ zugliedern. Die §§ 1, 3, 5, 16 Abs. 3 Ziffer 2 und 22 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrags sind durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. 9. 1926 geändert. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so müssen die Willenserklärungen und Zeichnungen abgegeben werden entweder vom Vorstand und stellvertretenden Vorstand gemeinsam oder von einem Vorstandsmitglied gemein⸗ sam mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemeinsam. Am 4. No⸗ vember 1926 bei der Firma Deutsche Evaporator A.⸗G. A
burg: Die Firma lautet jetzt: Lüne⸗ burger Eisenwerk, Aktiengesell⸗ schaft, Lüneburg: Der Sitz der Ge⸗ fenscheaf ist nach Lüneburg verlegt. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Der Betrieb von Fabrikationsgeschäften jeder Art und von Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet. Alleiniger Vorstand: Direktor Heinrich Hansen in Lüneburg. Die Pro⸗ kura der Frau Bella Ienes geb. Pfeffer, Berlin⸗Wilmersdorf, und des Karl Prantner, Berlin, ist erloschen. Die Vorstandsmitglieder Generaldirektor Paul Litwin, Berlin, und Kaufmann Dabid Litwin, Berlin⸗Wilmersdorf, sind aus⸗ geschieden. Amtsgericht Lüneburg.
2 † Pe 1
Magdeburg. b d 82711]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. bei der Firma Verkaufsvereinigung Nordwestdeutscher Torfwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 895 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Heinrich Mühlen⸗ brock ist beendet. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Magdeburg vom 5. No⸗ vember 1926 ist der Kaufmann Curt Pescheck im Magdeburg zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des V il⸗ helm Hamann und des Walter Eltzemann ist erloschen⸗
bei der Firma Automobilzentrale
Robert Wittig, Gefelschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter
Nr. 771 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Artur Zander ist beendet. Der Kaufmann Karl Deisel in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestekt 1
3. Die Firma Friedrich Schubert Hohl⸗ lat. Fabrilate in Magdeburg (früher in zedlinburg unter der Firma Friedrich Schubert) unter Nr. 4162 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Schubert in Quedlinburg. Die geem⸗ war früher im Hendelgreaceer Quedlinburg unter Nr. 605 der Ab⸗ teilung A E Ferner wird ver⸗ öffentlicht: egenstand des Handels⸗ gewerbes ist der Vertrieb von Hohlglas⸗
hüttenerzeugniss n.
un⸗
Cementfabrik
bteilung Lüne⸗
4. bei der Firma Paul Kuckenbur Nachf, in Magdeburg unter Nr. 2284 der Abteilung A: Die Firma ist erlos 5. bei der Firma Franz Jaene Magdeburg unter Nr. 4073 der A: Die Firma ist erloschen, 6. bei der Firma A. Linsel & Magdeburg unter Nr. 3986 der teilung A: Die Linsel ist erloschen. loschen. Magdeburg, den 5. Das Amtsgericht 4.
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Emil Weber“ in Mainz eingetragen, daß Carl Reich⸗ mann, Kaufmann in Mainz, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Beschäft eingetreten ist. Die so ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 25. Oktober 1926 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz, Mitternachts⸗ gasse 1 5/10, und wird unter unvbvecr⸗ änderter Firma geführt.
Mainz, den 4. November 1926. Hess. Amtsgericht. Malchow, Mecklb. [82713] In unser Handelsregister ist heute zur Firma F. H. Heese u. Co. zu Malchow eingetragen: Dem Betriebs⸗ leiter Fritz Wöhrle ist Prokura erteilt. Malchow, den 5. November 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgevricht.
Meissen. [82714]
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1 1““
I. auf Blatt 955, betreffend die Firma Johannes Teichert, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Meißen: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Oktober 1926 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ge⸗ ändert worden. Die Geschäftsführer Franz Alfred Thomas und Max Erich Burkhardt, beide in Meißen, sind aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
II. auf Blatt 985 die Firma Alfred Neske in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Alfred Neske in Meißen. Angegebener Geschäftszweig: Bücherrevisionen, Steuerberat 2
November 1926. Abteilung 8,.
gen, Treu⸗ handgeschäfte, Vermögens⸗ Nachlaß⸗ und Hausverwaltungen und Einrichtung von
kaufmännischen Buchführungen.
Meißen, den 5. November 1926. Das Amtsgericht.
Mergentheim. 1G [82715]
Im Handelsregister wurde am 4. No⸗ vember 1926 bei der Firma Bad Mergent⸗ heim Aktiengesellschaft in Mergentheim eingetragen.
Beneralversammlungsbeschluß vom 30. September 1926 über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft zum Punkt 4 der Tagesordnung um den Be⸗ krag von bis zu 400 000 RM nnter ent⸗ sprechender Abänderung des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 28. Juni 1924 durch Ausgabe von bis zu 4000 neuen Aktien im Nennbetrag von je 100 Rd mit der Bezeichnung Lit. C. Diese neuen Aktien sind hinsichtlich Gewinnbezugs⸗ berechtigung und Teilnahme am Liqui⸗ dationserlös den übrigen Aktien Lit. C vollständig gleichgestellt. Die hiernach er⸗ folgte Kapitalserhöhung soll nur in Be⸗ trägen von mindestens 10 000 NM’ zur Anmeldung gelangen. In betreff der nicht bis zum 1, 10. 1927 zur Anmeldung ge⸗ langenden Beträge wird der Beschluß hin⸗ fällig. Die neuen Aktien lauten auf den Enhaber, sie berechtigen je zu fünf Stimmen. Die Ausgabe erfolgt zum Kurs von mindestens 100 % des Nenn⸗ betrags. Kapitalverkehrssteuer und Kosten der Aktienausgabe trägt die Gesellschaft. Ermächtigung des Aussichtsrats zur Fest⸗ setzung der weiteren Begebungs⸗ bedingungen, insbesondere über Ein⸗ bezahlung der neuen Aktien in Teil⸗ bekrägen und über Zeitpunkt und Höhe der Einzahlungen. Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der alten Aktionäre. Gewinnanteil⸗ nahme der neuen Aktien von Beginn des Ausgabegeschäftsjahrs. Ausgabe der Aktien durch ein Bankkonsortium unter Führung des Bankhauses A. Schwarz, Stuttgart, zu den vom Aufsichtsrat bestimmten Be⸗ dingungen. Berechtigung des Aufsichts⸗ rats zur Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trags nach durchgeführter Kapitals⸗ erhöhung entsprechend dem hiernach er⸗ höhten Betrag des Grundkapitals und
der Anzahl der Aktien sowie des Stimm⸗
Aktien, überhaupt ge⸗
rechts der neuen — Punkt 4 der
mäß den Beschlüssen zu Tagesordnung, sowie in
die dort bezeichneten Fälle gemäß den Be⸗
stimmungen dieses Paragraphen.
nach diesen
einzelnen bevorzugten Aktien ein;
teil einer Stimme ergibt, ist dieser Bruch⸗
teil auf eine volle Stimme zu erhöhen. Amtsgericht Mergentheim.
Meseritz.
ist heute Wolff, haber
ebenda,
Meseritz, und als deren In der Kaufmann Max Volff, eingetragen worden.
Amtsgericht Meseritz, 30. Oktbr. 1926.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin gI
in Berlin
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
ilhelmstraße 32.
8*
Co. in
Ab⸗
Prokura des Augusft Die Firma ist er-⸗
[8271221
13 die Zahl der Stimmen der bevorzugten Aktien für Soweit
Bestimmungen sich für die Bruch⸗
8 . [827161 In unser Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 160 die Firma Max
Der Abschluß ver 31 Dezember 1925 hat im Einverständnis mit den maß⸗ gebenden Stellen noch nicht aufgestellt werden —fönnen, weil die vorstehend um⸗ schüebenen Transaktionen noch in der Durchführung begriffen sind. Durch ihre Vertretung in der Verwaltung der Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗Geiellschaft ist die Rütgerewerke⸗Aktiengesellschaft jedoch in der Lage, die buchmäßige Auewirkung der Tiansaftronen, wie folgt darzustellen:
Das Aktienkanrtal hat sich, wie erwähnt, um RM 11 000 000 auf Reichs⸗ mark 35 000 00% erhöht. Die Beteiligungen und Betriebe haben durch die von der Deutschen Erdöl⸗
Aktiengesellschaft eingebrachten Werte eine Erhöhung erfahren, die durch die Ueber⸗
abe der nicht das Oelgeschätt betreffenden Werte an die Rütgerswerke⸗Aktiengesell⸗
chaft und durch Abgabe von Anteilen der „Olex“ Deutiche Petroleum⸗Verkaufe⸗
Geiellichaft m b. H. an die Anglo Persian Oil Co. bis aur einen Restbetrag von
rund RM 1 000 000 ausgeglichen ist, um den sich dieser Bilanzposten erhöht hat,
der sich nunmehr etwa aus b½ für Beteiligungen und ½⅞ ür Betriebe zusammensetzt.
Die Deutiche Penoleum⸗A.⸗G. halte im Jahre 1925 noch ohne die lnter⸗
stützung eines leistungsfähigen ausländischen Prodnzenten erhebliche Konfurrenztämpfe
zu bestehen. Die Geschäftsergebnisse des Jahres 1925 lassen jedoch übersehen, daß sicch hieraus, abgesehen vom Dividendenausfall für 1925, keinerler Verlust für die
Rürgerswerke ergeben wird. b
Nach dem Stande vom 31. Juli 1926 hat die Gesellschaft
Bankguthaben in Höhe von 1d. RM 2 265 000
Lb14*“ 235 000
Schuldner. ““ 9 685 000
Waäazrenbestände.. J“
. Betriebsmaterialien. 88 ““
denen Gläubiger in Höbe von rund RM 11 520 000 gegenüͤber stehen.
M 2. Nahezu die Gesamtheit des NM 1 485 600 betragenden Aktienkavpitals der Chemischen Fabrik Wenl A.⸗G. in Frantfurt a. M. und die überwiegende Mehrheit des Aktienk witals von RM 2 256 000 der Silesia, Verein chemischer Fabriten in Ira⸗ und Manrsenhütte bei Saarau. Die Beirieve beider Gesellschaften werden seit 1922 wie bereits erwähnt, durch die Rütgerewer fe⸗Aktiengejellschaft geführt, die verpflichtet ist. den Aktionären der Gesellschaften die gleiche Dwidende zu zahlen, die sie jelbst verteitt. Die An⸗ ’ Gesellschaft und die dort betriebenen Fabrikationszweige sind bereits oben
eschrieben.
8 An Dividenden wurden verteilt: bei der Chemischen Fabrik Weyl 1921: 0 %; 1922: 200 %; 1923 — 25: 0 %; bei der Silesia 1921: 22 %; 1922: 200 %; 923 — 25: 0 %.
3. Die überwiegende Mehrheit des RM 5 414 400 betragenden Stamm⸗ “ der Bayerischen Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft in Schwandorf (Oberpfalz).
Diese Gesellschaft betreibt ein Braunkohlenbergwerk mit Brikettfabrik in Wackeredorf bei Schwandorf. Die anstehende körderbare Kohlenmenge beträgt nach einem Gutachten des Baverischen Oberbergamts mehr als 100 000 000 t. Im Jahre 1925 wurden rund 500 0,0 t gefördert und abgesetzt Das Jahr 1925 war durch einen Streik beeinträchtigt; in früheren Jahren stieg die Förderung bis zu 1 000 000 t. — Dividenden: 1920⁄2 1: 8 %; 1921/22: 12 %; 1922/23: 0 %; 1924 Stammaktien 4 %, Vorzugsaktien 7 %; 1922: 0 %.
4. Mahezu die Gesamtbeit der Kuxe der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗
bergwerks von Kulmiz in Waldenburg in Schles. und der Gewerkschaft cons. Abendröte in Bad Salzbrunn (Niederschlesien).
1“ Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerfs von Kulmiz ist zugleich für die
Gewerkschaft cons. Abendröte Mitglied des Niederschlesischen Steinkohlentyndikats,
das bis zum 31. März 1929 abgeschlossen ist. Die Gewerkschart des Steinkohlen⸗
bergwerks von Kulmiz hat eine Jahresförderung von rund 600 000 t. Sie besitzt eine Kokerei, die zurzeit erheblich ausgebaut wird. — Beide Gewerkschaften haben in den Jahren 1921 — 1925 feie Ausbeute verteilt
5. Nahezu ein Fünstel der Kuxe der Gewerkschaft der Neuroder Kohlen⸗ und Tonwertre in Neurode, die für ihre Koblenförderung von 400 000 t Jahres⸗ leistung ebenfalls dem Niederschlesischen Steinkohlensyndikat angegliedert ist. Ferner sördert die Gewerkschaft jähr ich etwa. 180 000 t Nohton, aus dem sie einen hoch⸗ wertigen feuerfesten Ton herstellt. Die Gewerkschaft verteilte im Jahre 1921 nichts,
1922 eine Ausbeute von RM 91 000 je Kux, 1923, 24 und 25 nichts.
6. Nom. RM 1 600 000 des nom. RM 20) (00 000 betragenden Grundkapitals der Rhenania⸗Kunheim, Verein chemischer Fabriken Akttengesellschaft in
Berlin. Die Gesellschaft ist im Jahre 1925 aus der Fusion der Rhenania, Verem
chemischer Fahriken A.⸗G., Aachen, und der Chemische Fabriken Kunheim & Co
Aktiengeiellschaft, Berlin, hervorgegangen. Dividenden: Rhenania 1921 Stammaktien
20 %, Vorzugsattien 6 %; 1922 Stammattien 200, % Vorzugsaktien 12 %; 1923
nichts; 1924 Stꝛmmaktien nichts, Vorzugsattien 6 %; Kunheim erstes Geschäftsjahr
1922 Stammaktien 300 %, Vorzugsaktien 6 %; 1923 und 24 dividendenlos; Rhe⸗
nania⸗Kunheim 1925 dividendenlos.
8 8
7. Ferner besitzt die Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft größere Beteiligungen (von Grundkapital] A. F. Malchow Aktiengesellschaft in Staßfurt⸗Leopoldshall; Grundkapital
19,3 bis 56,05 %) an folgenden Gesellichaften:
Jura⸗Oelschiefer⸗Werke Akteengesellschaft in Stuttgart; RM 1 950 000; 1921 bis 1925 keine Dividende.
RM 1 000 000; gegründet 1925 5 %
Stettiner Pavier⸗ und Pappenabrik Aktiengesellschaft in fapital RM 1 206 000; Dividende 1920⁄/21: 14 %; 1922/23 500 %; 1923/24 bis 25/26 feine Dividende.
Max Elb Aktiengesellschaft in Dresden; Grundkavital RM 800 000; Dividende 1921: 30 %: 1922 150 %; 1923 und 24: 0 %; 1920: 5 %.
B. Lohse & Rothe Aktiengesellschaft in Dresden, gegründet per 1. Juli 1922; Grundkapital RM 400 000; Dividende für das Halbjahr 1922: 10 %; 1923: 0 %; 1923 5 %; 1925: 6 %c.
68. Die übrigen Beteiligungen verteilen sich auf eine größere Zahl von Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung, Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürger⸗ lichen Rechts, deren Kapitalten sich zwischen RM 10 0000 und RM 2 100 000 bewegen Tie Beterligungen der Rütagerswerke⸗Aktiengesellschaft an diesen Gesellschaften liegen⸗ zwischen RM 1000 und RM 700 000.
Außerdem ist die Rütgerswerke⸗Aktiengesellichaft an einer größeren Zahl von
Verkaufsfyndikaten beieiligt, die neben dem Verkauf der Produkte die Regelung der Piene und die frachtguönstigste Verteilung der Aufträge auf die Mitglieder bezwecken.
Die Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft hat an diesen Syndikaten einen ihrem Lielerungs⸗
anteil entiprechenden Einfluß. Die wichtigsten Syndikatsbeteiligungen sind: Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b. H. in Essen⸗Ruhr, die die
Produtte der Rheinisch⸗Westfälsschen Steinkoblenteerdestillationen vertreibt, Teerproguften⸗Vereinigung des Ostens G m. b. H. in Berlin für den Vertrieb 8 der östlichen Steiohlenteerdestill tionen, 8 Nebenproduktenvernrieb G. m. b. H. in Frankfurt a. Main für den Vertrieb von Steinkohlenteerprodakten in Süddeutschland.
Die ersten beiden Syndifate sind mit halbjähriger Frist auf den Schluß eines jeden Ralenderjahres kündbar; die Nebenproduktenvertrieb G. m. b. H. läuft bie Ende 1934
Die Gesellschaft hat folgende Obligationsanleihen aufgenommen:
1. 4 ½ % ige Anleihe von 1903 von ursprünglich ℳ 3 000 000, am 30. Juni 1926 noch in Umlauf ℳ 620 000 mit einem Aufwertungsbetrage von RM 93 000, hierzu Genußrechte des Altbesitzes im Nennwerte von RM 48 200; hyvpothekarisch auf dem alten im Jahre 1902 der Gesellschaft gehörigen Grundbesitz eingetragen 4 ½ % ige Anleibe von 1904 von ursprünglich ℳ 3 500 000, am 30. Juni 1926 noch im Umlauf ℳ 273 000 mit einem Aufwertungsbetrage von RM 40 950. hierzu Genußrechte des Altbesitzes im Nennwerte von RM 23 200; hypothekarisch gesichert auf dem vormals der Aktiengesellschaft für Teer⸗ und Erdölindustrie gehörigen Grundresitz. 3 4 ½ % ige Anleihe von 1919 von ursprünglich ℳ 8 000 000, am 30. Juni 1926 noch im Umlauf ℳ 6 817 000 mit emem Aufwertungsebetrage von RMN 340 850, hierzu Genußrechte des Altbesitzes im Nennwerte von RM 136 518,40; hvpothekarisch auf dem in Ratibor belegenen, früher der Plania A⸗G. gehörigen Grundbesitz der Gesellschaft eingetragen.
4 ½ % ige Anleihe von 1920 von ursprünglich ℳ 7 500 000, am 30. Juni 19˙6 noch im Umlauf ℳ 5 929 000 mit einem Aufwertungsbetrage von RM 51 226,56, hierzu Genußrechte des Altbesitzes im Nennwerte von RM 12 101,76, auf den gesamten Liegenschaften der Gesellschaft, mit Aunsnahme der Liegenschaften in Gotha sowie der Geschästshäuser in Berlin und der Wohnhäuser in Ratibor eingetragen. 8 Die Anleihen von 1903 und 190 ¼ sind zum 1. Juli 1923 bezw. 1. April 1923 gekündigt und daher laut Aufwertungsgesetz am 1. Januar 1932 fällia. Uever die Genußrechte der Anleihen von 19003, 190)1 und 1919 werden Genußscheinurkunden ausgestellt. Die Genußrechte zur Anleihe 1920 sowie Spitzen der Genußrechte von 1919 werden in bar abgelöst Die Rütgerswerke⸗Attiengesellschaft ist. außer mit den für die Obligations⸗ anleihe bestellten Sicherungshypotheten, noch belastet mit einer Hypothek von
1923; Dividende 1923 nichts; Stettin; 1921/22: 30 %;
1924 8 %.
8
Lützowstraße 32, und einer Hovpothek von ℳ 930 000, aufgewertet auf NM 13 461,75,
eingetragen auf dem Geschäftshausgrundstück Lützowstraße 33 — 36.
Am 31. Dezember
1972 bestanden daneben mehrere kleinere Hypotheken mit einem Aufwertungsbetrag von insgesamt RM 32 870,97; von diesen sind in der Zwischenzeit RM 30 851,62 zurückgezahlt worden, bezüglich des Restes von RM 2019 35 schweben noch Ver⸗ handlungen. — Die Belastung auf Grund des Industriebelastungsgesetzes beträgt
RM 9 911 160.
Die Umsätze der Gesellschaft betrugen RM 49 000 000; die Umsätze des laufenden des Jahres 1925
den entsprechenden Umtatz
1924:; RM 38 500 000 und 1925: Jahres übersteigen bis Ende Ottober und werden sich vorausichtlich weiter
günstig entwickeln. Die Gesellschaft glaubt ein besseres Ergebnis als im Vorjahre erwarten zu können, wenn nicht wieder Rückschläge eintreten.
8 Berlin, im November 1926. A. Stauß.
Müller
Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft. 8
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind . RM 16 000 000 neue Inhaberaktien,
8 1““
160 000 Aktien über se
8* 8
Rahe 100 Nr. 360 001 — 520 000, davon se 5 der Aktien Nr. 480 001 bis 520 000 in einer Urkunde über RM 500 zusammengefaßt, der
18
Rütgerswerke Aktiengesellschaft
zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im November 1926. Deutsche Bank. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
Berliner Handels⸗Gesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft a. Aktien.
Mitteldeutsche Creditbank. C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien.
[83269]
A.⸗G. Champagnerflaschen⸗Fabrik vorm. Georg Boehringer & Cie., Achern.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 9. Dezember 1926, nachmittags 3 Uhr, im Fabrik⸗ gebäude zu Achern stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung.
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1922/26.
Beschlußsfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, über das Er⸗ gebnis der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und über die Verwendung des Gewinnes.
3. Beichlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist nach § 23 des Gerellschaftsstatuts davon abhängig, daß die Aktionäre ihre Attien oder die Hinter⸗ legungsscheine von Banken oder Notaren spätestens bis 6. Dezember 1926 bei dem unterfertigten Vorstand hinterlegen.
Achern, den 11. November 1926.
Der Vorstand.
[83261]
F. Pohlig Aktiengefellschaft, Köln. Die achtundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Sonnabend, den 11. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude unserer Gesellschaft in Köln⸗Zollstock statt. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ chlags zur Gewinnverteilung.
Grund⸗ V
ℳ 400 000, aufgewertet auf RM 2560, eingetragen auf dem Geschäftshausgrundstück v1AX““ vX“ 3 .“
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz. Entlastung des Vor⸗ stands und Aussichtsrats und die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
des Auf⸗
Wahl von Mitgliedern sichtsrats.
Behufs Ausübung des Stimmrechts in obiger Versammlung sind die Aktien während der Geschäftsstunden bei
dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein
A.⸗G, Köln, oder
der Dresdner Bank, Köln, und ihren
sonstigen Filialen oder
der Deutschen Bank, Köln, oder
der Deutichen Effekten⸗ und Wechsel⸗
Bank, Frankrurt⸗Main, oder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, oder
unserer Geschäftskasse, Köln⸗Zollstock, spätestens am 6. Dezember 1926 zu hinterlegen.
Köln, den 9. November 1926.
Der Vorstand.
[83255] Berliner Hotel⸗Gefellschaft.
Auf Grund des § 19 unseres Statuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. November 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Gesellschaft im Hotel „Der Kaiserhof“, Berlin, Am Wilherm⸗ und Zietenplatz, stattfindenden außerordent⸗ Cu*
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, diesen nicht mit⸗ gerechnet, ihre Aktien oder einen Depot⸗ schein der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaft oder bei den nachstehenden Hinterlegungsstellen:
dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden⸗
Berlin. 1 der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin,
dem Bankhaus Arons & Walter, Berlin,
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗
gesellschaft, Berlin, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Abteilung Behrenstraße,
der Deutschen Bank, Berlin,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
der Dresdner Bank, Berlin,
gemäß § 21 des Statuts hinterlegen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Veläußerung des Hotels Atlaneic „Der Kaiserhof“.
Berlin, den 10. November 1926.
Der Aufsichtsrat. Eugen Landau.
[83260] Bilanz vper 31. Dezember 1925.
Passiva. 5 000]-
Aktiva. Stammkapitalkonto Kontokorrentkonto 401- Kapitalentwertungs⸗ b konto 4 500 — öu““ 99 —
5 000 — 5 000— Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet.
88
gredit. 99— 99—
Unkostenkonto.. Pe
99—- Berlin, den 28 Mai 1926. Oldenburgerstraße 28 Hausverwaltungs Akt. Ges. Der Vorstand. Rosenthal. [85262] Bilanz ver 31. Dezember 1925.
Aktiva. Passiva. 442[10 432 55
Debitorenkonto. Kreditorenkonto . Kavitalentwertungs⸗ konto 1“ Stammkapitalkonto Verluatt
4 500—
49045 5 432 5 5 43755 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Kredit. 490]45 490/45
5 000
8 Debet. Unkostenkonto.
Verlust ..
490145 Berlin, den 28. Mai 1926. Wilthelmstraße 144 a Hausverwaltungs Akt. Ges. Der Vorstand. G. Zeunert. [81337]
Friedrich Goetze Aktiengesellschaft, Burscheid bei Köln. Abschlußrechnung am 31. März1926. —— —
Vermögen. Maschinen, Werkzeug, Uten⸗ silien und Geräte ..
Fuhrpart . ...
Porräte.. Debitoren.. Bankguthaben. Kasse 11161 Schecks.. Verlustvortrag
111 790,08 5 850 *⸗ 152 264 251 307 8 658
1 700
1 916 10 367
543 856
Verbindlichkeiten. Aktienkapital... Reserpe...
8 100 000 Kreditoren „
. 3 907 . 110 888 58 247
Akzeptee.. Banken . Sicherheitsrechnung
206 770 64 041
543 856
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1926.
Soll. Gesamtunkosten.. Abschreibungen.. Sicherheitsrechnung. Verlust aus 1924/25.
509 38383 25 331 73 64 04188 11 590[54
610 347,98
599 980 34
10 367764 610 347, 98 Friedrich Goetze Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Das turnusmäßig ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglied Herr Direktor A. Meller, Schlebusch, wurde wiedergewählt. Herr Rechtsanwalt Dr. jur. W. Lejeune, Köln, wurde neu hinzugewählt.
§ 11 der Gesellschaftssatzung rolgende Fassung:
„Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten. Der Aussichtsrat nimmt die Verteilung der Geschästs⸗ besugnisse innerhalb des Vorstands vor. Die Bestellung des Vorstands erfolat durch notarielles Protokoll. Der Vorstand ist verpflichtet, neben den besonderen Be⸗ stimmungen des Anstellungsvertrags den Anordnungen des Aussichtsrats hinsichtlich der gesamten Geschästsführung nachzu⸗ kommen.“
Haben. Bruttoerlös... Verlustvortrag..
erhält
[81665] 8
Wir laden hiermit die Aktionäre zu der am Freitag, den 26. November 1926, nachmittags 3 Uhr m den Amtsräumen des Noirariats München V und 17, München, Karlstr. 0/I, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft, der Chemischen Fabrik Traunstein A. G., em. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschästsberichts des
Vorstands und des Au'sichterats über das abgelaufene Geschäftejahr 1925 sowie der Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußtassung über die Verwendung des Jahreserträgnisses.
3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Auvrsichtsrat.
4. Mütteilung des Vorstands gemäß § 240 H⸗G.⸗B.
5. Beschlußtassung über Liquidation und Aufstellung emes Liquidators.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 7. Werk⸗ tage vor dem Termin der Genelalver⸗ lammlung bei der Gesellschaftstasse, Friedrichstraße 28/I, satzungsgemäß ihte Aktien bezw Interimsscheine unter Bei⸗ fügung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisses hinterlegen.
München, den 3. November 1926.
Chemische Fabrik Traunstein A. 6
Der Vorstand. Emil Willmann
[82897]
Schugkplatten und Mauerstein A. G., München. Liquidationseröffnungsbilanz vom 14. Mai 1926.
Altiva. Werkanlagenkonto Gleisanlagekonto Patentekonto Kassakonto Debitorenkonto Warenkonto. Unterbilanz..
Passiva. Aktienkavital Verbindlichkeiten
125 000 29 603* 154 603 Verlust⸗ und Gewinnrechnung. Soll. 2 Vortrag vom 1. 1. 1926 68 952,45 abzgl. ges. Reserve 12 500 — Abschreibungen. 1
Fabrikationsunkosten.. Generalunkosten...
56 452 45 71 915 40
3 61595 14 755 19
146 738,998
Haben.
Bau⸗ und Warenkonto. . 7518ʃ11
Bilanzkonto. 8 139 220 88
146 738,99
Schugkplatten und Manerstein A. G., München.
[82878]
Bilanz der 31. Dezember 1925.
Aktiva.
Kasse Berlin 3 Kasse Oberursel. Postscheckbestand Banken Debitoren Maschinen Inventar . Modelle. Werkzeuge 1u166“ Warenlager — Invdentur⸗
bestand 2⁴ 8. 2 20 20 2 2 Wilust .
155 800] 110 345/6 13 571
1 132/˙6 13 410 1
278 642 180 723/48
755 679
Passiva Kreditoren Aktienkapital.. 200 000 Reserve 22 708 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1
(Saldovortrag) ... 5 769
755 679101 Gewinn⸗ und Verlustrechnunag.
Löhne. “ Allgemeine Unkosten.. Bauliche Umanderungen Betriebsunkosten Diskonte Dubiose Forderungen. Körperschaftssteuer.. Abschreibungen .
527 201
.„ „ 2
88
Haben. Warenkto. — Bruttogewinn Skonti 1u1““ Kurediffereneen.. v6*“
582 198 Berlin, den 13 Septemder 1926. Berlin⸗Oberurseler Industrie⸗
Werre Attiengesellschaft. Loewenstein. Genehmigt: Der Aufsichtsrat. Dr. Loewenstein. Hermann Römmler. Dr. Karl Doernberger. Vorstehende Bllanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der ordentlichen Generalverkammlung vom 13. September 1926 genehmigt worden Der Aufsichtsrat. J. A.: Römmler.
Der Vorstand. J. A.: Loewenstein.