Rüdenfastfabriken, Steuerlagern, “ “ d “ b 8
Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Akt.⸗Gef.. N Ludw Wesßel Porz. Westd Hondelsges. Westeregeln Altal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm 155,25 b do. Eisen u. Draht 127,75 b Langendreer.. N —,— 8 do. Kupfer. 150 b Wicking Portl.⸗Z. N 74.75 b Wickrath Leder.. 81.5 b — Wiesloch Tonw .. 159,75 b H. u. F. Wihard.. 67,5 G Wilhelmsh.⸗Eulanst” Wilke Dpft u. Gaef See „ Wilmersd.⸗Rhg. o T 84 b G H Wißner Metall0 „59 b Witten Gußstahlw. 0 —,— —,— Witttop Tiefbau.. 8 100 b G6 8. Wolsf A0 122 b do. Genußsch. 0 — — 1 Wotan⸗Werke 0,5 b Wrede Mälzerei N10 1 — E. Wunderlich n. Co. o. ℳ do do. S. 4, uk. b. 30 218,5 b Wurz. Kunstmühl.. do. do. 20 S 5 uk. 31 181b do do 26 S. 6 uk. 31 150 b G Zeitzer Maschinen. do. RMdo. 26S1 uf1 63,75 b Zellstof⸗Verein... do. do. G. ℳ. 24, uf. 29 114.75 b Zellstof⸗MWaldhof. do. do do. 25 uk. 30 — do. Vorz.⸗A Lit. B Preuß. Pfandbr. Gld Zimmerm.⸗Werle Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 Zuckerfbr. Rastenbg. do do. E. 37, uk. b. 29 Zwickauer Maschin.] 6 do. E 89, uk. b. 31
1 do. E. 40, uk. b. 31 Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm.
Pommersche jandsch Gold⸗Pfandhr. Pommersche Prov. Gold?s rz. 31 12 30 Preuß. Bodtz. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk. b. 31 do do. E. 2, rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, rz30 do. do. E. 8, uk. b. 32 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pr., unk. b. 30 do do rz ab 31 do. do. 26, kd b. ab32 do do ut. b. 28 do G.⸗K. uk. b 30 do do ut b 30. do. do. 26, uk. b. 31 do do ut. b. 28 Preup. Hp.-B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do do. 25 S. 2, uk. 30 do do. S 3. uk. b. 30
9 b O. F. Schaefer Blechf 0 186 b H Scheidemandel. 0 37 ½b 6 Schering, chem. F. N 9.6 —,— do. Genußsch. 9,6 70,5 b Schley. Bergb. Zint 5 — do. do. St.⸗Pr. 160 ½ b † 9 Bloty 179 B do. Bgw. Beuthen. do Cellulose do Elettr. u. Gas N do. do Lit. B N do Lein. Kramsta N do. Mühlenwerle. do. Portl⸗Zmtsb do Textilwerte .. do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider N Schoeller⸗Eitorf... W. A. Scholten... Schom burg u. Sö. N Schönebeck, Met. à Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co... Schuhfabril Herz. Fritz Schulz jun . Schwandorf Ton. Schwaneben Zem.. Schweimer Eisen.. G. Seebeck N. Segall, Strumpfw. Seidel u Naum. N Fr. Seiffert u. Co.
—
45 8 b Mannesm.⸗Mul. N 164b b Mannesmannröhr. 139 B Mansfeld Bergbau 124 b Marie, lons. Bergw. 106 eb B Marienh.⸗Kotzenau . — „Mart“ Portl.⸗Z. 1047 b B 3 Markt⸗ u Kühlh.. 70,5 b MartinruHüneteN 8 eb 6 Masch. u. Kranbau 5 85,5 b Masch. Starte u. H N9 66 b B Maschin. Baum 0 49 B do. Breuer 0 67,5 eb G 1 do Buckau. Nsio 7. 5 eb 6 1 do. Kappel. N0 1865 b Maxtmiliansau . 10 46 4 b 41 Mech. Web. Linden,15 84,25 b do. do. Sorau 10 168 eb B do. do. Zittau 62.5 b Meerane Kammg. 8 —,— Mehltheuer Tüllf. 0 78 b G H. Meinecce 6 99.75 b Meißner Of. u. Pz. 10 84,5 b Mertur. Wollm. Ns12 5 b G Metallbank u. Me⸗ 0 b tallurgische Ges.. 7 196,5 b G H Meyer u Co., Lit. 10 30 b B Meyer Kauffmann. Carl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G. N Minimaaxax. 11 Mix u. Genest... Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh... Mühle Rüningen N Mülh. Bergwert.. C Müller, Gummiy
31,. 8 an 1 (Vorläufiger Nachweis) ¹). — Halesche Maschin..
Best6 9 Rühenzucke
A. Bestände an Rühe nzucker. Fra Rüceehn.
11““ 1 r. 8 . Se —q F. 5. Hammersen N Inläaändischer Zucker Ausländischer Zucker 1
) ann. Immobil. N do Masch. Egest.,
“
5
=Séö=2öSSn
— — — — — — — 2———V—ö==*
Zuckerablämfe mit einem Reinheitsgrade
Verbrauchszucker
arb. Eisen u. Br.. do. GummiPhönix Harkort Bergwt. N 8 do. do. Genußs? Harkorr Brückenb. N 2. do. St.⸗Pr. arpener Bergb. N 88 S. Masch.ü C. Heckmann.. Hedwigshüttee.. Heidenauer Pap. N Heilbronner Zucker Heilmann. Immob. Hein. Lehmann u. C.
Verbrauchs⸗
“ 3 5 davon zucker
Bezeichnung Rob⸗
zucker Kristall⸗ granu⸗ lierter Kan
V zucker Zucker
2*8288’
2 1221 2 — - — — — —
822
Abfall⸗ von von
von zucker mehr S2 weniger 1 70 bis 8
als ⸗ als Rohr Rüben 8 n 95 vd70 vH
8 8
einschl. des
de Invertzucker⸗ sirups
der Lagerstellen
Rübensäfte,
Zuckerabläufe Stärkezucker
„
gemahlene Kaffina Füllmassen und
2
tücken⸗ und
—
28V8VBSS 1 1
—6V8ö8Vöq-qVB2ö=Vö=qVSSSö-ögöS
Krümelzucker
Würfelzucker E1
— S
Platten⸗, Stangen⸗ und ffrüssige Rafffnade
——V—— —
F
F
——82---öBSSSqSSV=V=SSn
22 .„
—NBVBV 00S5SgS FULSEg
—VöVöqö=SgSgnöSUögüööSöegööSnnöönneöe
Nachgewiesen wurden von: I1 Inhabern von Rübenzuckerfabriken 56 774 490 339 266 800 23 319 2 009 72 70 061 868 89 161 71 7 577 Heine u. Co.
Inhabern von Raffinerien und Emil Heinice.... Held u. Francke.
Melasseentzuckerungsanstalten 1 1 emmvorPortl.⸗Z. ohne Rübenverarbeitung ... 51 708 717 292 228 129 71 976 31 333 12 242 120 363 1 968 157 991]8 5 55 865 ennigsd. St. u S.N
Zuckerfabriken zusammen 108 482 † 207 631494 929 99 299 33 342 12 314 190 424 2 836/ 247 152 13 442 62 1 1 — 8 Hildebrand, Mühl.
219 6614 118 896 2 180 381 1 896 20 969 952 46. 715 1 513 1 135 8 E. Hildebrandt H. N. 8 69 168 3 Hilgers Verzinkerei 1 175 6 Hille⸗Werk. ö. 12 — Hilpert Maschin. N 8 8 Hindrichs⸗Auffer⸗
2*
538888 00 . .
———NNS— 558SISö-SISSA=S2Söö
2—2282ͦboRr 2 2
2282*ng 25* & l
7
Inhabern von Steuerlagern. 2* — Inhabern von Zollagern.. 2. — 792⁄ — — — — 20% 438 Niederlageamterrnr 8— 3 2 — — — 2 — 1 —
——220 4111I118 89,b2180-, 381 e986-] 2a 9911 1 3900. 46 716 26 2939 1513 1] — —
—— 1
— —Sö-=SSS
Z11111“
do. E. 38, uk. b. 30 do. E 41, uf. b. 31 do. Em. 35, rz. 29
70 478 mann Munition
Niederlagen zusammen. (282 Hirsch Kupfer.
Zusammen 1926 Dagegen am 31. August 1925 ³)
2681 114 981
4691108 482 1 428 042 613 827 97 475 631 013 241 558 41 700
14 210 211 415 4 226 293 868 144 165 14 955 4 947] 97 110% 249 151 660
1 20] 6° 6 862 560 241 70 478
1 635 3 218 125 303
˙˙˙˙
B. Bestände an Stärtezucker, Stärkezuckersirup und Zuckerfarbe in den Stärkezuckerfabriken.
Bestände an Rübensäften. ¹)
Anzahl der Lagerstellen?)
Stärkezucker in fester Form
Stärkezuckersirup
Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade
Zuckerfarbe Anzahl der Lagerstellen 1)
mehr als 95 v. H.
von
von 1 weniger als 70 v.
von 70 bis 95 v. H.
a) Zuckerfabriken
dz
b) Rübensaftfabriken
dz
Hirsch Tafelglas..
irschberg Lederf. V6 oesch, Eis. u. St. N
offmann, Stärtef.
Hohenlohe⸗Werk. Ne⸗
hilipp Holzmann. orchwerke 8 otelbetriebs⸗G. N. otel Disch..
ourdeaux Bergm.
owaldtswerke, etzt Diederichsd. Werft Hdörxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk. Humboldt Maschin. umboldtmühle.. Ludwig Hupfeld..
EEsenesssss
Müller, Speisef. N Münch.Licht u. Kr. N Mundlos..
Naphta Prd. Nob. N Nat. Automobil... Natronzellst. u. Pap. Nauh. säuref. P. iL N Neckarsulm Fahrz.. Neckarwertee.. Neue Realbesitz. N Neu Westend A. B. Niederl. Kohlenw
Niederschl. Elektr . Nordd. Eiswerte.. do. Kabelwerke. N bo. Steingut.
—J———— — — — 2—--ö——SIöS=eö
— — 9=
—
— ,— ,—
n8
Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdors, Werl. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Gebr. Simon Ver. Texti . Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N „Somag“ Sächj. Of. Sonderm u Stier Liu. A
do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß
—————————ö— ℳV NK—— U——ö ℳN—'õ——
—6ö8ö=Süöögönöngöneönöeöeööe
—,——— —ö—
28
—
—
ausgest. Pfandbr. n. Schuldverschr.
a) Deutsche.
Mit Zinsberechnung.
Altenbur (Thür.)
Gold⸗A., kdb. ab31 8
Bk. f. Goldrr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1. rz. ab 28
BelagardKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do do. 24 gr., raz. 24
Berl. Gold⸗Anl. v. 24
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pi.
Ser. 2, unk. b. 380 do do. Ser 3. uk. 31 do do. Ser 4, uk. 30
1.4.10 95,3 G
,25 b G 6
107,25 b 105,9 b 105,9 b
do. Kom. Em. 17
rz. ab 1932 Preuß. Land.Pfdbr. Anst Gldm Pf. ut30 do do. R. 4, uk. b. 30 do do. R. 3, uk. b. 30 Preup. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gld.⸗Pf. R. 4 do. do. Reihe 5 do do. Reihe 7 do. do. Rethe 3 u. 6 do. do. eihe 9 do. do. Reihe 2 do. do. Reihe Prov. Sächj. Lnosch.
288BS2ö-ö=’
105,75 b Gold⸗Pfandbr. 7 [101,7 b 01,6 Huta, Breelau. 105 b do. do ut. b. 30 b G b G 1 8 do do. S. 5 u. 6, uk. 30 100,5 b 6G [100.5 6 Rhein. Hyp.⸗Bant do. Kom. S. 1, uk, 31 .4. 100,5 G 100,5 b G Berl Pfdb A. G.⸗Pf. 1 104,5 G 104,5 b G do. do. .1.7 99,2 b 99,2 b Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriese..
Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn A Steinfurr Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Wert do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zemen! do. Vulkan, setzt 104.25 b Vuttanwerke Stickerei Plauen.. 144 G Siog Motorpflug.. 108 2b R. Stock u. Co.... Se a. H. Stodiek u. Co. N 57.25 b G Stöhr u. Co., Kmg. Sa Stoewer, Nähm. .. 141,25b G Stolberger Zint N 53 1 b Gebr. Stollwerckh N 160 G Stralf. Spielk.
do. Trikot Sprick. do. Waggonfabr. N do. Wollkiammer. N¼ Nordpart Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw. Carl Nottrott.. Nurnb. Herk.⸗W...
Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 1. 98,5 b G Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 78,4 b
Rheinprv. Landesb. 104,5 b 104,25 b Gld⸗Pf.,rz. a. 2.1.30 100 b B do. do. b b do. do. do. rz. ab31 —,— Braunschw.⸗Hann. Mhein.⸗Wests. Bdkr. Hyp. GoldPf. rz. 32 7 [107 6G 106.5 b G G Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 104 b do do. 1924, rz. ab31 8 9,75 b 6 99,75 b G do do S. 3 uk. 29 104 b do do. Gld. K. uk. 30 1. —,— 6 —,— G do do S. 5 uk. 30 104,5 b do do. do., rz. ab 32 1 b G 6 do do. S. 4 uk. 29 100,5 b G [100,5 b do do do. uk. b. 28 1 —,— —,— do do. S. 42 uk. 29 ,— —,— BraunschwStaatsbt do do. S. 8 rz. ab31 100,5. G [100,5 b 95,75 b 108 G
37 501 ⁵) 6 590 a) 2 749 utschenreuth. Pz N b) 8 3 503 Lorenz Hutschenr.. 6“ — - . Hüttenw. Kayser Cn.
Hydrom. Bresl. W.
W“ —- S
—,-—— — - — —
Zusammen: 52 Dagegen am Si. Kugnst 1925: 7
2
2 —ö— ₰½
—— — 27
—
.
5285882ggöSSe
—— —— —— ö6SögnöSöSn
—
e, Bergbau NIs16 à
. Genuß 161 Inag, ind. Untern. N0 Industriebau 0 Industrie Plauen 12 ½
— ———ö————ög
Ohne die im Fabrikationslaufe befindlichen Zucker und Abläufe.
Ermittelter Bestand an Zucker am 31. August 1926 in Rohzuckerwert berechnet: 1 775 090 dz. v1““
Desgl. am 31. August 1925. 818 571 dz, davon inländischer Zucker in Rohzuckerwert: 816 107 dz. 9. November 1926. . W. Jacobsen...
Hier sind auch die Rübensärte nachgewiefen, die in den Zuckerfabriken unmittelbar hergestellt sind. b Statistisches Reichsamt. — T ges.
Einschl. 105 dz, die sich mn einem Steuerlager befinden. 8 8 1. b Wagema . b Fiar Hüber 8
Einschl. 75 dz, desgl. 8 Julich Zucerfabrit 7) Lagerstellen mit Beständen. eb 3.
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Ets.⸗Bdf. * do. Kokzwerke, jetzt
Kotsw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw... Celf. Groß Gerau. Offstein Zucker... E. F. Chles Erbens Oppelner Portl.⸗Z.
— — SS
2288ö=q8EöSög
Gld⸗Pfb. (Landsch! do. do. S.7 uk. 31 R. 14, tilgb ab 1928. 1.4.10 104 G do do. S. 1 rz. ab 29 do. do. Reihe 16 do Gld⸗K. 24 uk. 30 tilgbar ab 1929. 8 1.4.10 esi do do. 25 S 3 uüuk. 30 do. Komm do. R. 15 do do. 26S 4 uk. 30 unt. b. 1929 1.4.10 96,9 b do. do. 23 S. 1 rz. 29 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Rogg.⸗Rirbk. Gold⸗
————— - — —
ö EEEEEE..·““
Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang November 1926.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
Länder
Landesteile
Anrang November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel sburchschnittlsch)
Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering
zinterweizen
Winterspelz (auch mit Bei⸗
v. ¹
mischung von
Roggen od. Weizen Winterroggen Wintergerste
Anfang November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
1
Winterweizen Winterspelz (auch mit Bei⸗
mischung von (Roggen od. Weizen Wintergerste
Preußen
Reg.⸗Bez. Königsberg. 8 Gumbinnen. Allenstemm Westpreußen Berlin Potsdam. Frankfurt Stettin Köslin ... Stralsund Schneidemühl Breslau Liegnitz.. Oppeln Magdeburg Merseburg E Schleswig
lüneburg. Stade Osnabrück Aurich . Münster Minden Arnsberg Cassel.. Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln Trier Aachen... Sigmaringen.
Landesdurchschnitt-⸗
Mecklenburg⸗Schwer Micklenburg⸗Streli Land Stargard ... . . . Ratzeburg
ldenburg
4
1“
Punkt (.
7
—
do de e ge
98228
Æ S 00 9. 900 82 S
E
SaeSSSS
—₰
2 de D do b0 0S⸗
—
α8—SSGoseneSsSsns—
v
8
—
deOg⸗eU⸗or
. Ae visE. d.n wWSeEg Ce
I1
28—S. d 1
8 d=SF
do bO be do do. bo
02 C2 Sn d5 . Ss 8 de
2 —
doᷣb
9
0à
02
— 8 8
5
0o B do S S⸗ 8
oo do do cc Oooc
—
— 8
do do SCo.do0. S⸗ SSUS
—
—
do po do bo e
SS0g b
—
82 90 2 2 —2¶
bo do bo do bo o do do ho do
achsen Kreishauptmannschaft es
1““ 8
—
eipzig Chemnitz Zwickau Bautzen
₰
—₰
₰
schnitt..
e Ho bo o0 80 80 E0len
80
-JnUSSSNÖS
—
—
—₰
—
—
vSö9ͤö2ͤö2ͤönöSòSäögegöSöge
do bdo do So do bo do do do do do*
—
0 82 20SOSSU=SSoSUSSS—ℳ
ρ
Ho po gs do po do do do do do
2ne de
80 &
do]bdo do bo do do
be
Landesteil Oldenburg Lübeck Birkenfeld . Landesdurchschnitt . .
In der obens⸗ ), daß Angaben fehlen oder ni⸗ Die Saatenstandsnoten sind bei jed
9 do
202
Hessen inz Oberhessen ... .
Bayern Reg.⸗Bez. Oberbayvern.
Württemberg Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. . C EEe;
Bad en Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.
— —
I
Starkenburg.. Rheinhessen.
83
80 bo. do
— 090. d0 He o. o S.Sr
80 ◻ S
Landesdurchschnitt
—
2+ —
9, b0
Niederbayern Pfalz.. Oberpfalz. Oberfranken Mittelkfranken Unterfranken Schwaben.
☛ d0, 0 do0
ꝙ ,& 0 S 0 00 D
—
—₰ 22— .
bobo Seo bo Soe 82
bodo do bo bo Ce do do. o d0 do bo0 0 do do
2 S. A&
Landesdurchschnitt
— , o do NUcc e
—
—+
00 C0 S S
— —
de”do — do — CS So bo do ½ — — 0
8⸗
Landesdurchschnitt. .
— —₰
2020—2
„ Freiburg. 8 arlsruhe. Mannhbeim
vdo to bo bo do bo po d0
2
Landesdurchschniftt...
te
Deutsches Reich im November 1926
SAsbboen
ve H]] e
2 b0 bdo 82 2 D2
tehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), gemacht sind. Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
85 8. 8
cht vollständi er Fruchtart unter
.
Dagegen im November 1925..
80 d0 ◻¶ —☛ 8050 —
„ November 1913 ..
daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein
8
8 E“
Bemerkungen.
Die Oktoberwitterung war für die Hackfruchternte und die Herbstbestellung der Felder im allgemeinen wenig günstig. Durch das trockene Nachsommerwetter in der ersten Oktoberhälfte wurde auf den verkrusteten Böden das volle Ausreifen der Hackfrüchte vielfach verhindert, die Einsaat und das Aufgehen der jungen Saaten gehemmt. Um die Mitte des Monats Oktober vollzog sich unter e Stürmen ein allgemeiner Witterungsumschlag. Bei meist kühlen Temperaturen setzten fast überall starke Regenfälle ein, die, von Hagelschauern begleitet, bis Ende Oktober anhielten und die Feldarbeiten recht empfindlich störten. Vereinzelt kamen auch bereits Schneefälle und Fröste vor.
Die Kartoffel⸗ und Rübenernte ist zum größten Teil beendet.
Die Erträge entsprechen, wie aus den Berichten veeeeen u⸗ meist nicht den Erwartungen und bleiben vielfach ziemlich beträcht⸗ lich sims⸗ den vorjährigen Ergebnissen zurück. Bei den Kartoffeln macht sich auch eine starke Fäule und geringe Haltbarkeit bemerkbar. Zucker⸗ und Runkelrüben sind in der Reifeperiode im Wachstum zurückgeblieben. Die beim Einsetzen des regnerischen Wetters noch nicht eingebrachten Hackfrüchte konnten wegen des auf⸗ geweichten Bodens nur mit Schwierigkeiten und in stark ver⸗ erdetem Zustande eingebracht werden. Durch die ungünstige Witterung wurde fast allenthalben auch die Aussaat des Wintergetreides erschwert und verzögert. Soweit bis jetzt Berichte über den Stand der jungen Saaten vorliegen, lauten diese im allgemeinen nicht ungünstig. Am weitesten vor⸗ geschritten ist die Aussaat des Roggens Bereits aufgelaufene Roggeusaaten zeigen hin und wieder einen lückenhaften a, und dünnes Wachstum, deren Ursache jedoch weniger au die Witterung als auf die Verwendung ungebeizten Saatguts zurückgefuüͤhrt wird. Sehr viel weiter zurück ist die Weizen⸗ bestellung, insbesondere auf schweren Böden. Wo die junge Saat bereits aufgegangen ist, lautet deren Beurteilung in der Regel günstiger als für Roggen. 8 Die zeigen im allgemeinen einen noch reichlichen Wuchs; doch machten Nässe und Kälte, verstärkt durch Ueber schwemmungen in den Niederungen und durch Frost und Schnee in den Hochlagen, ihrer Nutzung fast allgemein ein vorzeitiges Ende. In den meisten Gegenden mußte das Vieh bereits Mitte Oktober aufgestallt werden. Die Wiesennarbe hat durch die starken Niederschläge häufig gelitten. Der Stoppelklee steht befriedigend. 8 Von tierischen Schädlingen werden in der Hauptsache noch die Mäuse erwähnt, die sich infolge massenhaften Auftretens zu einer ziemlich allgemeinen Plage zu entwickeln drohen. Mehrfach wird auch über erhebliche Schäden durch Schnecken und Engerlinge berichtet, deren Vorkommen durch die feuchte Witterung begünstig wird. In einigen Gegenden ist den jungen Saaten durch scharen⸗ weises Auftreten von Krähen Schaden zugefügt worden, so daß hier und da schon Neubestellungen der Wintersaaten vor⸗ genommen werden mußten. Neben tierischen Schädlingen werden öfter auch pflanzliche genannt, so besonders Fusarium, Kleekrebs und Schneeschimmel, letzterer hauptsächlich an un⸗ gebeiztem Roggen. 1
Berlin, den 9. November 1926. Statistisches Reichaamt. Wagemann.
Verkehrswefen. 1
2. Winterausgabe 1926/27 des Reichs⸗Kurs⸗ buchs. Die 2. Winterausgabe 1926/27 des Reichs⸗Kurshuchs wird in der Zeit vom 10. bis 13. Dezember erscheinen. Sie enthält außer den zahlreichen wichtigen Aenderungen, die seit dem Inkrafttreten des Winterfahrwlans in den Eisenbahnfahrplänen in Deutschland ein⸗ getreten sind, die neuesten Fahrpläne in Frankreich, England, Italien, Jugoslawien, Rußland und Aegyten. Der Verkaufspreis für ein Reichs⸗Kursbuch mit Eisenbahnübersichtskarte beträgt wieder 6 50 RM. Bestellungen nehmen alle Postanstalten fowie auch die Sortimentsbuchhandlungen und Reisebüros entgegen. Frübhzeitige Bestellung wird empfohlen, da sonst bei der beschränkten Zahl der Ausgabe auf Lieferung nicht zu rechnen ist.
ung
Keyling u. Thomas
FKörtings Elektr. ..
do. Immobilien N
Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch. N
Lingner Werke..
Lüdenscheid Metall
do. Vrz. Akt. Lit. A ;
. C. A. Kahlbaum. aiser⸗Keller N Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N jammerichwerke.. Kandelhardt Aut. NX Larlsruhe Masch.. Rudolph Karstadi X Kartoffelfabritate. Kartonpapierfabrik. Groß Särchen.. Kassel. Federstahl N. Carl Kästner... Kayser Metallw. N. do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. N Keramat Ker. Wrt. Keula⸗Eisenhütte N.
Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werte... C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Ablernähmsch Koehlmann Stärte Kolb u. Schüle.. Kollmar u. Jourd. Köln⸗Lindth. Met. N Köln⸗Neuessen Bg Köln⸗Rottweiler .. Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Wre. N König Wilhelm . .. do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmühle N,
j. Königsb. Mühlw. stadt Grundb. Königszelt, Porz.. Kontinent. Asph. N. Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw.. Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting...
Kostheimer Cellul.. Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring. Kraftw. Westsachs. iL. Krauß u. Co. Lok.. Krefelder Stahl... W. Krefst G. Kromschröder ..
Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhütte..
Dr. Laboschin. Lahmeyer u. Co... Laurahütte... Ant. u. A. Lehmann Leipz. Gummiw. N
do. Landkraftw. .. do. Pian. Zimm.. Leonhard. Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube... Leykam⸗JosefstalN iK. öW1St⸗=0000K † 4000 Kr. Lichtenberger Terr. do. Wolle. N
Lindenberg Stahl. Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. N
Linte⸗Hofmann⸗ Lauchhammer N Lithopone Trieb. N. Ludw. Loewe u. Co. C. Lorenz Luckau u. Steffen.
Lüneburg. Wachs.
do. Bergwerk N. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen.
D. Magirus.
— —— dU 8 ==Sggg
— ——— - - — - - ————— ———
22=Sö=ö=SS”S=ö=S ISaöSZ
U & 2 =
2à
——W——öVö=Sn=öS=S2=SSÖe
—————————— —I⸗öööé
.½IESS”=
—V—ö2ö-SSSSögÄISIS
28—
—— — — — — 2ö —
— 285-F-ö=g’
——yöi —öö—ö—Vü—
Kao h Zigarett.
65,25 b
198b G 52b G
2 98 b 67 b 107,5 b G 11beb B 90 1 6 121 ½ b 113 ½ b 118,5 G 75 b 96,5 b 127,5 b 106 b 106 b
109.75 b 167b 68 b
74,75 b 164 ⁄5b 75,5b 115 b 182 b 104,5 b
9 128.25 b 93,5 b
122,5 b G
116 ⅛ 6
1 b 6 154 b G
7,75 G 166 b 76 eb G6 104 b
80 b
— 6 216 b 119,75 b 24 6 116 b 93 b G
81 b G 171,5 b B
1105 G 64 b 78G 87
162,5 eb G
7.25 b G 105 b
5b G 0.7 G 175,5 b G 178 q b
b G
8⸗9 20n 6 330 b 66 b
195,5 b G 53,5 b
9
104 b G 67,5 b 105 ½ b 114,25 b 6 118eb B 114 ½b l119 b 78,5 b B 99 b 121b 105 b G 108 b 164b 110 b 169eb G 69 b
74 b 153,75 b 78.25 b 115 b 18.25 G 103 b 25 b 128 eb G
62 G 720,26 b
161 G ,— 9
ubeb B 155,5 b G 67,5 b G 166,5 b G 78 b 104 b
80,25 b — 96 209,75 b 120,5 G
b G 116 b Beb B
81,5 b G 172 b 112,5 b G 66,5 b 77,200 86 b
Crenstein u. Koppel Osnabrlck. Kupfer. Ostpreuß. Dampfw. E Ottensen. Eisenw. N
Panzer Akt.⸗Ges.. Passage Bau. Peipers u Cie... Peters Uiton.. Pfersee Spinner. Pflüger Vriefumschl Phöniz Bergbau.. do. Braunkohlen . „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen.. do. Tüll u. Gard... Herm.Pöge Elelt. N do. Vorz.⸗Alt. G. Adiagck. 1 Polyphonwerke A. Pomm Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union. Prtl. Porzs. Klost Veilsd N A. Prang Preßluftwerkzeug. Preßspan, Unters.. BI“ 6 J. O. Preuß. Preußengrube..
Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter.. Ravensb Spinn N Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf . Reiß u. Martin.. Rh⸗Main⸗Don. Vz. 5PvReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. Nf Rheingau Zucker. Rhein. Braunk. . N do. Chamotte. . N do. Elektr. N do Vorz.⸗Alt. do Maschinenled.. do. Möbelst.⸗Web do. Nassau Brgw.. do. Spiegelglas.. do Stahlwerke.. do. Texritabrik... do. Zucker. Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr... do. do. Kallw.. do do. Sprengst. N do do. Zement RhenaniaVChem. N Rheydt Elektrot. N jetzt Schorch⸗W. David Richter. Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Wert... Riebeck Montan.. J. D. Riedel... S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werte... Roddergrube Brl.. Rombacher Hütte. Ph. Rosentha! Porz. Rosttzer Brauntohl do. Zuckerraff... Roth⸗Büchner N Rotophok.. Rücksorth Nachf.. Runge⸗Werke. Ruschewehh.. Rütgerswerke.. N
Sachsenwerk N Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn... do Thür. Ptl.⸗Z. N do Wagg. Werdau do. Webstuhl
Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti Schokol .. G. Sauerbrey, M.
— hh———— —0ö-öISüö=qSöSgnügSISÖ
25ööhSööe
₰
2S09U0ov=0ᷣSSSᷣS
— 2e 88S
—
———j, ————— —
—öÄSö2eöööööISSSSSöAö
—— ———— —VWv82BöSö=gqSvVSS
2. —q—
ee c
——Ny—
—
—VSVö VSVöVöSVéöVSVéSSäögScSVSqSêéöê=SS=Ö=
SaxoniaPrtl.⸗Cem.
129.51 G 544b 6 45 b
8b
95 B 70 b B b 126 b G 1I1
135 b
119 b
ageb G
122 b
145 b 6
5 eb B
.5 b 108,5 b 1 b 109et 6
124,5 G 70,25 b
78,5 b 75.25 b G 123 b
-8 ½b 74,25 G 120 b
74 B
685 B 75,5 b 90 eb G
109,5b G 84t G 223 B 79 b
80,5 b 155 b 250 25b G 779 6
150 b 6
1 b G 129 B
—. 6 193.75 b G 193,5 b
75 b 60 eb G
1925 1345b G 139,25 b G 119,5G 76 5b
*3 B 121b G 24eb 6
. 38 174,75 b 102eb G 25b ,— 8
b 6543 5b 15 B 120 G 131 B b G 5 b
.75 b 70,5 b 72 b 139,75 b
116 b G 5 71 b 199 G 175 G 57,5 b G 93 B
187 eb G 147 5 b G 155 b 76 b G
Stuhlfbr Gossentin Sturm Akt.⸗Ges. .. Stuttgarter Zucker Südd. Immob....
Conr. Tack & Cie. Tafelglas Tecklenb. Schiff... Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berlin. N Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal. do. Ssidwest i. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerte.. Thale Eisenh. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thörl’s Ver Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u. Gas Thür Gas, Leipz. N Thüring. Zuckerfb. Tielsch Porzellan . Leonhard Tietz. N do. Vorz.⸗Akt. L. B Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. TransradioV Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werkte.. Tuchfabrit Aachen.
Tüllfabrit Flöha N:
Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr. Anger ü10 6
„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Unton Wrz. Diehl⸗ Union⸗Gießerei...
0 Unterhaus. Spinn N 20 H
Varziner Papierf.. Veithwerte
Ver. Bautzn. Papierf do Brl.⸗Fr. Gum. do Berl. Mörtelw. do Chem Charlb.
2 do. Chem Zeitz. Isi. L. do Disch Nickelw. 12
do. Flanschenfab. N do. Freibg. Uhrenf. vorm G. Becker.
do. Glanzst. Elbf. *10
do Gothania Wke. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp Lit. do. Kohlen Borna N do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. Metall Haller N do Pinselsabriten do. Portl. Schim.⸗ Stl. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte ... “ do. Thür. Met. N do. Ultramarinfab. Viktoriawertee. Vogel Telegr.⸗Dr.. Bogt u. Wolf... Vogtländ. Maschin. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...
Wagener u. Co... Wande rer⸗Werke N Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eis. N Wasserw. Gelsenk..ü Lug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm Wernsh. Kammg. z.⸗Akt. N
——— —3 ℳℳK— —xe-BZSSSSV—-—-V
ʒʒ xs -385v8Sö--ASgeSi
9Q
———öVöéSööéééVöéög=Sö’=SqgSnggönöngönn; 0 2.öSö=SögSé5SügSöngneöSgSnöeöeöee
— ——— —Vö—N
—————— EEEETE11 —ö—-ö—Böeön
— —
SO932a.eU. ☛ 2 2 M 22* ————-'q——2éö22TEöSnönaö
—
————O'——-——
22SSo NPo.
60 1 8 130 ½ b 72 b G 72b G 108 b 87,15 b
—,—
76 b 0 94,75 b 145 b G
— —
96 b 837,75 b
B 07149, 75 b
3 b 157 b 0[79t B 0[108.25 b
2,5 b 6, 75 b ,5 b
64,75 b 121.75 b 55t B 63,25 B
1605 G
67 b 190 b B
175 b 144 102 b G 119.25 b 93,25 b
112,5 b G .— 6 176,5 B
2 2082,b 1 87 1098 G
41 B — 1
168,5 G
0,5 b G
Bk. G. Pf. R. 2. ut27 do do. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 32 do. GldK R. 1. uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27. uk. b. 30 do. S. 28, 29, unk. 32 Deutsche Kom. Gd. 25
tilgb. ab 1927 do. 26 A. 1,tilgb. ab28 do. 23 A. 1, tilgb. ab24 Emden Stadt Gold⸗
Anl. 26, rz. 1931 Frantf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr Em 3, rz. 30 do. Em 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K E 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 Fürth G.⸗A 23, tg. 29 GothaGrundkr. GpPf
A. 3, 3a, 3b. uk. 30 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 4. uk. b. 30. do. do. Gld. Hyp.
Pf. Abt. 5, uk. b. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 do do. G.⸗K. 24, uk. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
Pfdbr. E. A, uk. b. 28 do. do. Em B auslospfl ab 1.4.30] do. do. E. D, uk. 31 Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, ut30 Hannov. Landeskr.⸗
Anst. Gld., tg. ab 27 Hannoversche Prov.
Goldm.⸗A. N. 1 B Köln Stadt RM⸗A.
v. 1926, rz. 1.10.29 Fried. Krupp Gold. 24 R. Au B, rz. ab29 do. do. R. Cu D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumart.
Rittsch. Feingold Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em 5,tilgb. ab2 8 do Em 2,tilgb. ab2 v do. Glid⸗K. E. 4, rz. 30 Leipz. Mess. Reichs⸗
mark⸗Anl. rz. 27 Magdeb. Stadt Gold
1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt
Gold⸗Anl. rz. 1930 do. do. unk. b. 31 Mart Kom. Elekt. W.
Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd Pf. E. 2, u 30 do. do. E. 4, rz. ab32 do do. S 1. uk. b. 29 do. Gold Komm.
Em. 3, rz. ab 1982 Meckl. Ritterschaftl.
Gld⸗Pfbr. tg. ab25 Meckl.⸗Strel. Gold⸗
Anl., rz. ab 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd Em 3.,ꝑuk. b. 30 do. Em 5. uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do Em. 2. uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, ut. 30 Muteld. Bderd. Gld. Hyp Pf. R. 1, uk. b. 27 do do R.2. uf. 29 do do Reihe 1 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 31 Necka A.-⸗G. Gold⸗
Anleihe. rz. ab 28 Nordd. Grdkr. Gold⸗
Pihr Em. 3, rz. 30 do Em 5, rz ab28 do Em. 6, rz. ab 31 do Em. 2, rz. ab29 do. Glo⸗K. E. 4, rz. 30 Nürnbg. Stadt Gold
1926 unk b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D. ut. 30
Ostpr. ldsch Gd.⸗P. 10
do do do Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. ab27
99,75 G
100 G
8
104,25 G ö“
95 b G 95 G
— G 103 b B 1006 G 6,5 b
6,5 G 86,5 G
98 8
97,3 b
100 G 100 G 1.25 G
„
1076
95,9b 79 b
99,7b G 100 G
2.5 G 99,5 b G 98,25 b 98 b
101 b 96,75 b
101,6 b G 99,75 b G
—.— 6
103,7 b G 100 b G 94 G 103,8 b G 9,5 b G
100,5 b G 100,5 G 100,5 b G
.25 G b G 78,75 G
100 8 80,5 G 99 G
94,5 G
„
104,5 b 99,75 eb G 100 G
5,6 G 104 G 94 G
96 6 95 G
103 B
95,5 G
6,5 b ,5 b
7,25 b 100 G
100 G 87,25 G
„1 b
rentenbr., j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-3 do. do. Reihe 4 u. 5 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hp.⸗Pf R. 6 uk. 3110 do do R. 7 uk. 31 do do. R. 3 uk. 30 do do R. 4 nk. 30 do do R. 5 uk. 31 do. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3, rz. 30 do. Em b. rz. ab 31 do Em. 2, rz. ab 29 do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 % rz. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. Sch’esw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl⸗ Feing. A. 6, rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab 26 Schw. Holst. Lsch. G do do. do. A. 24 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do A. 16. tg. 27 do. Gold, tg ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S 2. fr. Bk. Gldtr. Weim., rz. 29 10 do. do. S. 1u3, rz. 30 do. do. Komm. S. 4, kündb. ab 28. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 do Em. 3, rz. ab 380 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. Em 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8, rz. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prv Fg. 25 ut30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. Prov G. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 7 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar ab 1927.] 6
21DPD2Uo UeoxRsE GU 2
.2 —2
— —
EEEu“
SSe”F
— — — —
— q 22
—
EEE 2—ö-——é—ö-=AqI=öö=
8 =
1.1.7 1.4.10
1.4.10
99.5 b G 80 G
107,5 b G
108.25 G 7,4
100 b G
99,25 G 105,5 G 108.5 b 98,25 b G 100 G 100 G 95,5 b G 902
89 G 94,5 G
68 — 6 25 G 7,16
„
96
9
976
88 96,5 G
184,2 G
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3 *0
f. Bd. Ld. Elekt. Kohle †5 sf.
do. do. abg. * Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, ljett Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. * Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Komm. Kohle 8e — † do. do. Rogg. 23 A. 1* Di. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N*s⸗ do. do. do. *s⸗ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23*se Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †se Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl. *. do. do. Frankf. Pidbrb. Gd. Komm Em. 128 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3*74 do. do. Rethe 4-6*7 Steint. †
ö1u—
1
1.5. 5. I1.5.
1. 1.2.8 1.2.9
1.4.10
1.7 .2.8 1.1
1.1.7
1.4.10
„L. 9
1.1.7
1.4.10
Z81.1.7
1 4.10
1.1.
.40
12.75eb G 12,7 eb G
14,6 b
— „
4,36 b G
9,4 G 7,9b G
2,21 G 7,11 G
6.9 B 11,2 G