1926 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

500 Goldmark, zu 4 des Hyvpotheken⸗ briefs vom 21. November 1912 über 5000 ℳ, eingetragen in den Grundbüchern von Braunschweig Band 21 B Blatt 69, Band 60 A Blatt 62, Band 44 B Blatt 51 und Band 9 B Blatt 28 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 25. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 4. November 1926.

Das Amtsgericht. 23.

[84326] Aufgebot.

Der Müller Josef Berens aus Greimers⸗ burg hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 10. 10. 1908 über die im Grundbuch von Greimersburg Band 15 Blatt 583 in Abt. 3 Nr. 2 zugunsten der Kreissparkasse in Cochem eingetragene Darlehnshypothek in Höhe von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cochem, den 5. November 1926.

Amtsgericht. Abt. 2.

[843322 Aufgebot. 8

Der Fleischermeister Hermann Kluge in Oderberg (Mark) und der Magistrat der Stadt Oderberg haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Oderberg i. M. Band I Blatt Nr. 9 Abteilung III unter Nr. 14 für den Magistrat der Stadt Oderberg ein⸗ getragenen 6000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Oderberg i. Mark, den 8. No⸗ vember 1926. Amtsgericht.

[84325’) Sammelaufgebot.

1. Der Vormund des entmündigten Gärtners Friedrich Neumann, Oberstabs⸗ veterinär a. D. Ernst Ventzki, beide zu Potsdam, 2. die Erben des Rentners Karl Michael zu Marquardt, a) Witwe Karo⸗ line Michael, geb. Gruhl, zu Marquardt,

b) a. Frau Bauerngutsbesitzer Gertrud Fritze, geb. Michael, zu Golm, 8. Bauern⸗ gutsbesitzer Karl Michael zu Marquardt, 3. Frau Antonie Neumann, geb. Kühr,

zu Berlin, 4. Professor Dr. Paul Rühl⸗ mann zu Berlin als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Generalleutnant Ellinor Fleck, geb. Michelet, aus Menow, haben das Aufgebot über die Hypotheken⸗ briefe: zu 1 von 15 000 PM der im

Grundbuch von Potsdam Blatt 412 in

Abt. III Nr. 5 für den Gärtner Friedrich

Neumann eingetragenen Post von 15000 PB,

zzu 2 von 13 000 PM und 3000 PM der

im Grundbuch von Bornim Blatt 331 und 398 in Abt. III Nr. 5 und 6 bezw. 3 und 4 auf den Namen des Bauernguts⸗ besitzers, späteren Rentners Karl Michelet

zu Marquardt eingetragenen Posten von 13 000 PM und 3000 PM, zu 3 von 2000 PM und 1000 PM der im Grund⸗ buch von Ketzin Blatt 347 in Abt. III Nr. 8 und auf den Namen des Klempner⸗ meisters Albert Neumann zu Berlin ein⸗ getragenen Posten von 2000 und 1000 PM, zu 4 von 30 000 PM der im Grundbuch von Stahnsdorf Band 9 Blatt 246 in

Abt. III Nr. 3 auf den Namen der ver⸗ witweten Frau General Ellinor Fleck, geb. Michelet, in Menow eingetragenen

Be von 30 000 beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar

1927, vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Potsdam, Kaiser⸗

Wilhelm⸗Str. 8, Zimmer 55, anberaumten

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden rfolgen wird.

Potsdam, den 11. Oktober 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

Aufgebot. Die Erben des am 18. Dezember 1914 verstorbenen Gutsbesitzers Rudolf Mauer⸗ hoff: 1. die Frau Marta Mauerhoff geb. Narx, 2. Bruno Mauerhoff und 3. Walter Mauerhoff, haben das Aufgebot des verloren⸗

84331]

gegangenen Hypothekenbriefes vom 6. Juli

1892 über den auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 2 von Cornellen in Abt. III Nr. 4 für den Gutsbesitzer Rudolf Mauerhoff in Cornellen ein⸗ getragene, zu 5 % jährlich vom 25. Juni 1892 verzinsliche Erbteilsforderung von 000 beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 10. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 8 nzumelden und die Urkunde vorzulegen, wwidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saalfeld, Ostpr., 3. November 1926. Amtsgericht.

[84330] Aufgebot.

Die Braunschweigische Staatsbank in Braunschweig hat das Aufgebot der verlorengegangenen Schuldurkunde vom 28. April 1870 über die für die Antrag⸗ stellerin im Grundbuch von Bergfeld Band I Blatt 21 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 4500 Pa⸗ piermark beantragt. Der Inhaber der Nrkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 25. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin jeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird Vorsfelde, den 8. November 1926. Das Amtsgericht.

[84333] Aufgebot.

Der Klempermeister Friedrich Piesker in Fürstenwalde, Junkerstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt in Fürstenwalde, hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in Artikel 110 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Fürstenwalde ein⸗ getragenen Parzellen Nr. 58 und 59. Buchtestücke 85 und 84 von je 18,40 a Größe, beantragt. Es werden alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalle ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Fürstenwalde, den 4. November 1926.

Amtsgericht.

[84324] Aufgebot.

Georg Schmidt I., Landwirt in Mieters⸗ heim, hat beantragt, seine Mutter, Georg Schmidt Witwe, Marie Magdalena geb. Ernst, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, welche auf den ihm ge⸗ hörigen Grundstücken der Gemarkung Mietersheim Lgb. Nr. 77, 145, 177, 276, 278, 417, 540, 541, 644, 670, 671, 676, 677, 945, 953, 1014, 1029, 1143, 1185, 1265, 1305, 1322 und 1719 lt. Grund⸗ buch Mietersheim Band 9 Heft 33 III. Ab⸗ teilung lfd. Nr. 1 als Gläubigerin einer Sicherungshypothek für Gleichstellungsgeld im Betrage von 625,89 eingetragen ist, mit ihrem Rechte auszuschließen. Die be⸗ zeichnete Hypothekengläubigerin wird auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubigerin mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Lahr, den 2. November 1926.

Amtsgericht. J.

[84334] Aufgebot.

Die Witwe Mathilde Ueckermann in Waren / Müritz, Eichholzstraße 24, hat be⸗ antragt, den verschollenen Franz Uecker⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Lüttmanns⸗ hagen bei Cantreck i. Pomm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnow, den 15. Oktober 1926 Das Amtsgericht.

[84335] Aufgebot.

Die Witwe Ernst Wölm in Heiligen⸗ haus hat beantragt, den verschollenen Ernst Wölm, zuletzt wohnhaft in Huttig, Arkansas (Amerika), für tot zuerklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Velbert, den 4. November 1926.

Amtsgericht. 8

Dr. Weimann, Gerichtsassessor.

[84323] Oeffentliche Aufforderung.

Die Erben des am 20. Dezember 1923 mit dem Wohnsitz in Berlin, Pillauer Str. 5, gestorbenen, am 5. Mai 1855 in Halbau als Sohn des Züchnermeisters Friedrich Traugott Reiher und seiner Ehe⸗ frau, Johanne Eleonore geb. Pilz, ge⸗ borene Gelegenheitsarbeiter Friedrich Trau⸗ gott Ernst Reiher haben bisher nicht ermittelt werden können. Sie werden aufgefordert, ihr Erbrecht zu den Akten 111. VI. 59/1924 spätestens im Termin am 15. März 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock⸗ werk, Zimmer 107/108, anzumelden und nachzuweisen. Anderenfalls wird festge⸗ stellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadtgemeinde Berlin nicht vor⸗ handen ist.

Berlin, den 6 November 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

[84322] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Berz, Köln, Engelbertstraße 44 I, hat als Erbe der am 18. April 1926 in Düsseldorf ver⸗ storbenen Witwe Louis Berz das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Louis Berz spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneien Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗

““

derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗

stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Düsseldorf, den 8. November 1926. Amtsgericht. Abt. 14.

[84339) Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Witwe Louise Strietzel, geborenen Simon, in Forst, Cottbuser Straße 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Haplitzky und Zitscher in Forst, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Puch⸗ stein für Recht erkannt: Die Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Alt Forst Band 3 Blatt 96 für den Tuch⸗ fabrikanten Philipp Brülke in Forst in Abt. III unter Nr. 13 eingetragenen 4000 und unter Nr. 14 eingetragenen 5000 werden für kraftlos erklärt.

8 Amtsgericht Forst i. L., den 10. November 1926.

[84340]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1926 ist der Gesamthypothekenbrief über die für den Bäckermeister Paul Zoufal in Prechlau im Grundbuche von Damerau Blatt Nr. 7, 43 und 103 in Abteilung III Nr. 14, 10 und 1 eingetragene Darlehnsforderung von 12, 000 für kraftlos erklärt worden.

Das Amtsgericht Schlochau, den 27. Oktober 1926.

[84338]

Durch Ausschlußurteil vom 8. 11. 1926 ist der verschollene russische Staats⸗ angehörige Arbeiter Wilhelm Sterling, geboren am 17. Februar 1879, zuletzt wohnhaft in Toparische, Post Tschariko,

Kreis Ludsk (Luck), Wolhynien, für tot er⸗

klärt, als Zeitpunkt des Todes der 31. De⸗ zember 1924, nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden. Die Todeserklärung er⸗ folgt mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

den 8. 11. 1926. 216/154 F 115. 24.

[84337]

Durch Ausschlußurteil vom 9. 11. 26 ist der verschollene Landarbeiter Johann Sosnowski, geboren am 21. Juni 1866 in Jolefsdorf (Polen), zuletzt wohnhaft in Kulm (Polen), für tot erklärt, als Zeit⸗ punkt des Todes der 31. Dezember 1924, nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

den 10. 11. 26. 216/154 F 6. 26. [84336]

Durch Ausschlußurteil vom 9. 11. 26 ist der verschollene Leichtmatrose Johann Richard Werner Thiele, geboren am 9. Mai 1890 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Mirbachstraße 55, für tot er⸗ klärt, als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1921, nachmittags 12 Uhr, festgesetzt worden. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

den 9. 11. 26, 216 F. 1179. 26.

[843411 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts

Neustadt a. Hdt. vom 22. X. 1926 ist der

am 24. II. 1892 in Haßloch⸗Pfalz geborene Installateur Peter Kramer für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Januar 1924 festgestellt worden. Amtsgericht Nenstadt a. Hdt.

[84343] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Nacken, geb. Junkers, in Bad Oeynhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bertels⸗ mann in Bieelefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Dr. Hermann Nacken, hwüher in Bad Oeynhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter große Unter⸗ schlagungen begangen und sich ins Ausland geflüchtet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bielefeld auf den 4. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bielefeld, den 9. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84344]

I. Es klagen: 1. die Ehefrau des Reisenden Gustav Schütte, Theodore geb. Sielmann, Bremen, vertr. durch R⸗A. Dr. Bechtel, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher Bremen, jetzt unbek. Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gem. §§ 1567 Abs. II Ziffer 2 und 1568 B. G⸗B.; 2. die Ehefrau des Schiffskochs Paul Fleischhauer, Irma geb. Buschkowski, Görlitz, vertr. durch R.⸗A. Delius, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1568

B. G⸗B.; 3. der Schiffskoch Emil Erich Vetterlein, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Alfes, Bremen, gegen seine Ehefrau, Klara geb. Neugebauer, zuletzt Bremen, z. Zt. unbek. Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gem. § 1565 bezw. § 1568 B. G⸗B., je mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der bekl. Partei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 8. Januar 1927, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen der Ehefrau des Schiffs⸗ zimmermanns Heinrich Grewe, Amanda geb. Gießner, Bremerhaven, Klägerin, vertr. durch R.⸗A. Dr. Obenauer, Bremer⸗ haven, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündl. Verhandlung auf den 8. Januar 1927, vorm. 8 ½ Uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 10. 11. 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83931] Oeffentliche Zustellung.

In den Ehesachen: I. der Frau Elise Gräber, geb. Bax, in Cottbus, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher in Cottbus, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Diplommaschinenbauingenieur Karl Gräber, früher in Cottbus, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten (Akten⸗ zeichen: 3 R 107/25), 2. der Frau Katharina Geppert, geb. Stachowski, in Eickel, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Büge in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Michael Geppert, früher in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten (Akten⸗ zeichen: 3 R 274,25), 3. des Dachdeckers Christian Konnigk in Cottbus, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Renkert in Cottbus, gegen seine Ehefrau Ida Konnigk, geb. Hillner, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte (Aktenzeichen: 3 R 89/26), laden die Kläger die Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 28. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht. In Sachen Geppert erfolgt die Ladung von Amts wegen.

Cottbus, den 8. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84345) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Hermann, geb. Sanst, in Hailer, Post Mehrholz, vertreten durch Rechtsanwalt Keßler in Offenvach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Her⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Land⸗ gerichtsrat Dr. Bittel, auf Montag, den 31. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Darmstadt, den 9. November 1926.

Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer III.

[84346] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Rothenbach, Zimmermann zu Offenbach a. M., Bettinastraße 65, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Aicheler in Offenbach a. M., klagt gegen die Elsa Rothenbach, geb. Lang, zuletzt in Offen⸗ bach a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Be⸗ tlagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1I11. Zivilkammer des Hesfsischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichts⸗ rat Denk, auf Dienstag, den 25. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Darmstadt, den 9. November 1926.

Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts Zivilkammer III.

[83932] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Polsterers Konrad Wilhelm Meyer, Genoveva geb. Heu⸗ müller, in Fulda, Posengasse 1 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Polsterer Konrad Wilhelm Meyer, früher in Duisburg⸗Beeck, Ostackerweg 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 31. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[84349] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Hoffmann in Ham⸗ born, Heinestraße 28, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Hoffmann, geb. Lichy, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[84350] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selma Walter, geb. Ger⸗ hardt, in Neumarf bei Mücheln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoff⸗ mann, klagt gegen den Schachtmeister Hermann Walter, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Scharzfeld a. Harz, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten als schuldigen Teils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göt⸗ tingen auf den 20. Januar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 4. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83933] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Dorette Sophie Johanna Meinel, geb. Borrink, Plauen i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren Ehemann Max Erich Meinel, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviliustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 22. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ torderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 6. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83935] Oeffentliche Zustellung.

Die Friseursehefrau Anna Jenne in Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Krippner in München, klagt gegen ihren Ehemann Karl Jenne, Friseur, zuletzt in Garmisch, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, Pr.⸗R. Nr E. 1416/26 II, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Dienstag, den 11. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 60/0 des Justizpalastes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirod dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

München, den 9. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.

1843902 Oeffentliche Zustellung. er

entsch in Paderborn, Meinwerkstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bäcker und Funke in Paderborn, klagt gegen seme Ehefrau, Bertha geb. Gerke, früher in Paderborn, Meinwerk⸗ straße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565,. 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Schuldig⸗ erklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 13. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Paderborn, den 9. November 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84352] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Lehmkuhl in Wismar, Fischerstr. Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlie in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Amanda Lehm⸗ kuhl, geb. Peglau, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land⸗ gerichts in Schwerin auf den 22. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt - Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Schwerin, den 12. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[84353] Oeffentliche Zustellung. Frau Rosa Pfaus, geb. Gromer, in Klein Eislingen, O.⸗A. Göpvingen, vertreten durch Rechtsanwalt Mussotter in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Heinrich Pfaus von Klein Eislingen, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗

Versorgungsanwärter August

Nr. 267.

1. Untersuchun sachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

2 erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3

88

eite B

eitage

eichsanzeiger und Preußischen Sta

Berlin, Montag, den 15. November 8

atsanzeiger 1926

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

10. Verschiedene

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

11. Privatanzeigen.

eenossenschaften.

1“

Bekanntmachungen. 8

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[65178) Bekanntmachung.

Nachdem die erfolgte Fusion der Provi⸗ dentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. mit unserer Gesellschaft in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger der „Providentia“ auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 15. September 1926.

Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Schmitt. Dr. Maiholzer.

[651791 Bekanntmachung. Nachdem die erfolgte Fston des „Deutschen Phönix“ Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit unserer Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hier⸗ rch die Gläubiger des „Deutschen hönix“ auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden Berlin, den 15. September 1926. Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Schmitt. Dr. Maiholzer.

82250]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 4. Dezember 1926, nachmittags

Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu

ulda stattfindenden außerordentlichen

eneralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Begaagtgae gem. § 240 Abs. 1

Fulda, den 5. November 1926. Rhön Möbelwerke A. G.

Der Vorstand. Christof

[84732]

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 18. Dezember 1926, mittags 1 Uhr, in den Räumen des Notars Gerhard Streithorst, Bremen, Obernstr. 33.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts u. d. Bilanz f. 1925 und deren Genehmigung.

2. Entlastung des Vorstands u. Auf⸗

sichtsrats.

3. Beschlußfassung über Liquidation oder

Kapitalerhöhung.

Zur Teilnahme an der G.⸗V. sind die⸗ Fnsoen Aktionäre berechtigt, die bis zum

1. Dezember 1926 ihre Aktien bei dem Bankhaus Rengstorff, Wenke & Co., Bremen, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und den Hinterlegungs⸗ schein vorzeigen.

Bekanntmachung.

1. Carl Dieckmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2. Weir fordern unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen und Hinweis auf

die Folgen nochmals zur Einreichung der

alten Aktien zwecks Umtausches auf. Arag Anzeigen⸗, Reklame⸗Aktien⸗ Gesellschaft. W. Dorn, Aufsichtsratsvorsitzender.

[84400] Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Rostock in Mecklenburg. Zu der am Sonnabend, den 11. De⸗

zember 1926, nachmittags 12 ½ Uhr,

im Geschäftsgebäude der Gesellschaft, Doberaner Straße 27, hierselbst, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Aktionäre unserer

Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925/26.

.Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

.. Wahlen zum Aufsichtsrat.

.Abänderung des Absatzes 1 in § 8 der Satzung dahin, daß die Anmel⸗ dungsfrist auf volle drei Werktage vor der Generalversammlung bis abends 5 Uhr festgesetzt und die Art der Aktienhinterlegung genau bestimmt wird.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder ein von einem Banthause ausgestelites Besitz⸗ zeugnis bis Dienstag, den 7. Dezember 1926, abends 6 Uhr, beim Vorstand der Gesellschaft hinterlegt haben.

Rostock, den 12. November 1926.

8 Der Aufsichtsrat der

Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Rostock. Alb. Clement, Vorsitzender.

[84392] Hagener Badeanstalt A. G. Der Aufsichtsrat der Hagener Bade⸗ anstalt A. G. setzt sich für das Geschäfts⸗ jahr 1926 aus folgenden Herren zusammen: Oberbürgermeister Cuno, Vorsitzender, Fabrikant Bechem, Ernst, Fabrikant Tesche, Gustav, Verleger Dr. Butz, Gustav, Stadtverordneter Dr. Marquardt, Stadtverordneter Becher, Stadtverordneter Rademacher. Der Vorstand. Th. Springmann, Geh. Kommerzienrat.

[84726]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 15. Dezember 1926, vormittags 11,30 Uhr, im Notariat München XIV, Kaufinger Straße 3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Feststellung der Bilanz vom 31. März 1926 und einschlägige Beschlußfassung.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens bis 11. Dezember 1926 ihre Aktien beim Vorstand der Gesellschaft in Alexandersbad oder bei Rechtsanwalt Dr. Oberländer, München, Herzog⸗Wilhelm⸗ Straße 4, hinterlegen oder eine ausreichende, die Nummern der Aktien enthaltende Besitzbestätigung in Vorlage bringen, aus der hervorgeht, daß die Aktien während der Generalversammlung gesperrt sind.

München, 12. November 1926.

Kurhaus Alexandersbabd Aktiengesellschaft. Carl Massury.

[84309]

Die Herren Dr. Willy Gerschel, Bank⸗ direktor, Berlin, Dr. Max Jacusiel, Rechtsanwalt, Zehlendorf, Dr. Hans Neufeld, Oberregierungsrat, B.⸗Wilmers⸗ dorf, sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

W. Hagelberg Akt. Ges.

s[S4401]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Freitag, den 17. Dezember 1926, nachmittags 5 Uhr, in den Räumen unserer Haupt⸗ bank in Stolp, Lange Straße 62, statt⸗ findenden Generalversammlung ein.

Tagesordnung: Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind dieienigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien (ohne Dividendenbogen) oder die Bescheinigung eines Notars über dieselben bis zum 14. Dezember 1926 hinterlegt haben. Die Hinterlegung kann erfolgen

in Stolp bei unserer Hauptbank,

in Bütow, Greifenberg, Kolberg, Schlawe

und Stolpmünde bei unseren Depo⸗ sitenkassen,

in Stettin bei der Deutschen Bank,

Filiale Stettin.

Den Aktien, die getrennt nach Namens⸗ und Stammaktien hereinzugeben sind, ist ein einfaches Nummernverzeichnis beizu⸗ fügen. Wir bitten die Aktionäre, darauf zu achten, daß sie bei der Hinterlegung getrennte Stimmtarten für Namens⸗ und Vorzugsaktien erhalten.

Stolp i. Pomm., den 12. November 1926.

Vereinsbank für Pommern Alttiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Pflanz, Vorsitzender.

[84731]

Badische Maschinenfabrik & Eisen⸗

gießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff. S.

Die Aktionäre der Badischen Maschinen⸗ fabrik & Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach, werden hiermit zur einundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am Samstag, den 4. Dezember 1926, nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Durlach stattfinden wird. Tagesordnung:

1. Bericht der Direktion über das Ge⸗

schäftsjahr 1925/26.

2. Bericht des Aufsichtsrats, Antrag auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und auf Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über die Hinter⸗ legung der Aktien bei einem deutschen Notar ausgestellte Bescheinigung bis spä⸗ testens Dienstag, den 30. November 1926, vor 6 Uhr abends,

bei der Gesellschaftskasse oder

bei dem Bankhause Veit L. Homburger, Karlsruhe, oder 1

bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.

zu hinterlegen 19 der Satzungen). Durlach, den 12. November 1926. Der Aufsichtsrat. Dr. Paul Homburger.

[84730] 1“] Aktien⸗Brauerei Cöthen.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre auf Sonnabend, den 11. De⸗ zember 1926, vorm. 10,30 Uhr, nach hier, Stadthalle, Kleiner Saal, zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr und der Jahresrechnung.

2. Bericht der Revisionskommission.

8. Genehmigung der Jahresrechnung.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

6. Wahl der Revisoren.

7. Aufsichtsratswahlen. v1““

8. Beschlußfassung über etwaige sonstige, rechtzeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis 9. Dezember 1926, nachm. 5 Uhr, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Cöthen oder bei der Gesell⸗ schaftskasse der Brauerei oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

i. Anhalt, den 12. November

fS4725]

Einladung ergeht zur fünften ordent⸗ lichen Generalversammlung der Dampfsäge⸗ und Ueberlandwerk Hofheim A. G. vorm. Gg. Schenkel, Hofheim i. u., am 11. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, in Würz⸗ burg, Wallgasse 4a.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäftsjahr 1925/26.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ pung der Bilanz.

3. Entlastung der Verwaltung.

Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, der spätestens am 3. Tag vor der Versammlung seine Aktien bei der Gesell⸗ schaft, bei der Bezirkssparkasse in Hof⸗ heim, bei der Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken Aktiengesellschaft in Würz⸗ burg, Wallgasse 4a, bei der Württem⸗ bergischen Landwirtschaftsbank G. m. b. H. in Stuttgart oder bei einem deutschen Notar hinterlegt hat und in der General⸗ versammlung eine Bescheinigung über diese Hinterlegung übergibt.

Hofheim, 11. November 1926. Dampfsäge⸗ und Ueberlandwerk Hofheim A. G. vorm. Gg. Schenkel, Hofheim i. U.

Reinhard.

[84603] Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Grünberg⸗Sprottau.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 17. Dezember d. J., mittags 12 Uhr, zu Grünberg, Hotel Schwarzer Adler, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft (Geschäftsbericht pro 1925/26).

2. Die Genehmigung der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr 1925 /26 und Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 17 des Gesellschafts⸗ vertrags nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 11. Dezember d. J. ihre Aktien bei den Bankhäusern Darmstädter und Nationalbank, Filiale Grünberg (Schl.), oder Sa⸗ muel H. Laskau, hierselbst, oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft oder beim Notar Herrn Justizrat Kleckow, hierselbst, hinterlegen und das Nummer⸗ verzeichnis Staat und Kommunal⸗ verbände eine bezügliche amtliche Bescheini⸗ gung bis zum gleichen Termin dem Unterzeichneten zugehen lassen. 3

Grünberg i. Schl., den 10. November 1926. Der Aufsichtsrat

der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

[83433]

Unter Hinweis auf die am 2. November 1926 im Handelsregister zu Altona er⸗ folgte Eintragung, betreffend Beschluß⸗ fassung der Generalversammlung über den zwischen uns und der Schloß⸗Schifferer⸗ brauerei Kiel Aktiengesell chaft in Kiel abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Schloß⸗Schiffererbrauerei als Ganzes ohne Liquidation auf uns über⸗ tragen ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger der Schloß⸗Schiffererbrauerei auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Altona, den 9. November 1926.

Holsten⸗Brauerei.

[83589] Aktiengesellschaft für Blechbearbeitung in Liquidation, Dresden. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 10. Dezember 1926, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Credit⸗ und Depo⸗ siten⸗Bank für Sachsen, Aktiengesellschaft, Dresden, Ringstraße 64, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1. a) Vorlegung der Liquidationseröff⸗ nungsbilanz per 6. August 1926, b) Beschlußfassung hierüber. 2. a) Vorlegung der Geschäftsberichte für die Zeit vom 1. September 1925 bis 31. August 1926 sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und für den 31. August

b) Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Ergebnisses der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. a) Entlastung des Vorstands sowie

b) der Liquidatoren.

4. Aenderung in der Vertretungsbefugnis

der Liquidatoren.

Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung das Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung dort zu belassen. Dresden, den 10. November 1926. Aktiengesellschaft für Blechbearbeitung

in Liquidation. Der Aufsichtsrat. Prof. Dr. James Breit, Varsitzender. Die Liquidatoren: Walter Melzer. Mäser.

[84002] Norddeutsche Schrauben⸗ und Metall⸗Werke, Aktiengefellschaft.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 2. August 1926 ist u. a. beschlossen worden, das Aktienkapital von nom. RM 680 000 im Verhältnis 10:1 auf nom. RM 68 000 herabzusetzen. Die Eintragung obigen Beschlusses in das Handelsregister ist in⸗ zwischen erfolgt.

Wir fordern die Herren Aktionäre nun⸗ mehr auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen 1926 u. ff. und Erneuerungsscheinen bis zum 15. Februar 1927 einschließlich

bei der Darmstädter und Nationalbank,

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, oder bei dem Bankhaus Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin SW. 19, Jerusalemer Straße 25, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in abgestempelte Aktien ein⸗ zureichen.

Gegen Einlieferung von 10 alten Aktien im Nennwerte von je RM 40 wird eine neue Aktie à nom. RM 40 ausgegeben.

Aktien, die nicht bis zum 15. Februar 1927 zum Umtausch bezw. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.

Der Umtausch der Aktien erfolgt ge⸗ bührenfrei, wenn die Stücke mit Dividendenbogen und Erneuerungsschein und mit einem doppelten, nach Zahlen⸗ folge geordneten Nummernverzeichnis am Schalter eingereicht werden. Bei Aus⸗ übung des Umtausches im Wege des Briefwechsels wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Die auszufüllenden Vordrucke werden von den angegebenen Stellen kostenlos ausgehändigt.

Die Aushändigung der abgestempelten Aktien erfolgt gegen Rückgabe der aus⸗ gestellten Quittungen, deren Ueberbringer als zur Empfangnahme der abgestempelten Aktien legitimiert gelten, bei den oben ge⸗ nannten Stellen. Diese Ausgabestellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers einer Kassen⸗ quittung zu prüfen. Die Kassenquittungen sowie der Anspruch auf Lieferung der darauf angegebenen Stücke sind nicht übertragbar.

Berlin⸗Niederschönhausen, den 11. November 1926.

[83249] In der Generalversammlung vom 23. Oktober 1926 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 225 000 Reichsmark dadurch herab⸗ zusetzen, daß je 10 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden. Dieser Beschluß ist am 3. November 1926 in das Handels⸗ register des Amtsgerichts Hameln einge⸗ tragen worden. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der 30. No⸗ vember 1926 bestimmt worden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden dem⸗ gemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens zum 30. November 1926 bei dem Vorstand einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, so⸗ wie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden wenn ihre nachträgliche Einreichung nicht innerhalb einer Nachfrist erfolgt, deren seabejgenf den 28. Februar 1927 festg e 3 Hameln, den 10. November 1926. Hamelner Papierfabrik Aktiengesellschaft zu Hameln. Der Vorstand. Elbrächter.

[84398] Zieh⸗und Stanzwerke „Schedetal“

Akt.⸗Gef., Niederscheden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 14. Dezember 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, in Hann. Münden, Kasseler Str. 22, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst 8La

und Verlustrechnung per 30. Jun 1926 und des Geschäftsberichts d Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmis⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ un Verlustrechnung per 30. Juni 1926.

3. Entlastung des Vorstands 1 sichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen

Notars, aus welchen die Nummern der

hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind,

spätestens am Freitag, den 10. Dezember

1926, während der üblichen Geschäfts⸗

stunden bei der Commerz⸗ u. Privatbank

in Hann. Münden oder bei der Gesell⸗ schaftskasse in Niederscheden hinterlegen.

Die Hinterlegung ist auch dann

ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit

Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für

sie bei anderen Banküirmen bis zur Be⸗

endigung der Generalversammlung im

Sperrdepot behalten werden. Niederscheden, den 11. November 1926.

Der Vorstand. Krekeler.

[84391]

Elektricitätswerk Westfalen Aktiengefellschaft, Bochum.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 15. Dezember 1926, 11 Uhr vor⸗ mittags, im Städtischen Parkhaus zu Bochum. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Berichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Jahres⸗ rechnung für das 20. Geschäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. De⸗ zember 1925.

Beschlußfassung über Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Jahresrechnung, über die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Berichterstattung des Vorstands über die augenblicklichen Verhältnisse der Gesellschaft bezw. der „Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H.“, Dortmund⸗Bochum⸗Münster sowie über die bisherigen

rgebnisse des Geschäftsjahrs 1926.

3. Mitteilung über den Stand der Ver⸗ schmelzung mit den V. E. W.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

Jahresrechnung, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Geschäftsbericht für 1925 liegen in unserem Verwaltungsgebäude, Bochum, Freiligrathstraße 20, zur Einsicht⸗ nahme für unsere Aktionäre offen.

Bochum, den 15. November 1926. Elektricitätswerk Westfalen

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

1926 Der Vorstand. O. Lührs. E. Krieg.

8 Grünberg⸗Sprottau. Dr. Ercklentz, Landrat.

Norddeutsche Schrauben⸗ und Metall⸗Werke Aktiengesellschaft.

Krone. Kinzel. Lipken. Medicus.