——
Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † do do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm †f do do abg. Hess. Braunk. Rg⸗A.“ Hessen Staat Rogg.⸗ AUnt, Kur⸗u. Neum. Rgg. *s⸗ Landsbg.a. W. Rgg. “*†%. Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do 8 Leipz. Hyp. Bank Gld. Kom. Em. 1 †. Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 † . Meckl Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.*%. Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u HIu. II S. 1-5*7% Meining Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 7 Neiße Kohlenw.⸗A.- † Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em. 1 ⁷ Oldb staatl. Krd. A. Uö 8 rilckz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *. Ostor Wk. Kohle f do. do. ng Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em. 1 † Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *† do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 l do. do. R. 11-14. 1629 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggen.⸗Aw.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg Komm. *f Roggenrenten⸗Bk. Berlin, N1 11,* 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18 *79 Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1 2,k. 1.2.27 †8 do. 23 A. 3, gk 1.2.27 † do. 28 A.4,g1 1. 2. 27 † Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *7 st. do. Prov.⸗Nogg. *5 sf. Is1. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe f se Wenceslaus Grb. Kfse Westd. Bodenkredit ld.⸗Kom. Em. 1 ¹s Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †se do. do. Rogg. 28 * rütckz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen *¹ Bwickau Steink. 23 †
—
“
&
₰
Ir & r
—
½ X
2
5SS
v 2
2₰
1.1. 1.1.
1.5.
1.4.
1.4.
Danzig Gld. 28 A. 1* Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,. 2 *%% ff.
do. Ser. O. Ag. 1 N „%5 ff.
† ℳ für 1 Tonne.
2 ℳ für 150 kg. ², ℳ f. 1 g. *ꝗ ⸗ f. 15 leg. 16,75 ℳ.
f. Z1.4.
1.1. 1.1.
Fortlaufende Notierungen.
4 ½ dtsch Reichsschap 1V-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agto) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 6 — 15 % do. „K“* v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.
9 ½ do do.
3 do. do.
4 % Preuß. kons. Anleihe.. 3 ½ % do do do.
3 % do. do. “ 4 % Bayer. Staatsanleihe. 3 ½ % do. do.
4 ½ Hamb. amort. Staati9 B
.
1.4.10% —,—
1.3.9
Ausländische
7 7 [11,2 6 * ℳ für 1 BZtr. §. für 100 kg
*⸗ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 89ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
————⸗—x—xxx:—’A” — Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. 1. Deutsche. 8 von Ländern oder kommu⸗
8,44 G
7,48 G 2,21b G
2,19 G
35,25 b G * 7,7 b 11,83 b G 11,79 b 10,05 b G 2,22 b G
8,06 G 7,45 b
11,88 G
11.789b
10,02 G 2,1901b G
7,9 b 7,45 b G
5,6 b G 8,56 7,6 b G
8,2 G
56 b G 8,56 7725 b G
8,2 G
7,42 b2 7295b
7.15 b 6.94b
3,32 G 3.32 G eet nch 3,32 G
7,759 7,6 G
2.21b 9 2,21 G 7,6 b G 7.85 b G
7 7.55 Gg 745 G 7,6 b —
7,66 G
11 —.— B 10,5 G
10 2,22 G 10[1 1,25 b G
10,8 G 2,22 G 11,2 G 9,78 7,5 G
10 86 b G 6
6,725 b G 6.75 b 11,2 G
4 ℳ f. 1 Einh.
2 in P. 1 ℳ f. 1 St. zu
Bad. Anil. u, Soda
Heutiger Kurs 0.755eb B 8 0,755 b 0.75 b G 9 0,7528 a 0,75 b 0,7525 u 0,75 b 0.44 8 0.448 b 0.82590,8275 à0.825 à0,83 0,8 8 0,808 8 0,8 G 0,79 2 0.7875 b 0.,9 eb G à 0,91 b
0,868 a 0,8875 b 0.77 G à 0,78 b B 0.77 B à 0,770 0.08: u 0,05 G
—
a) vom Reich,
ö“
nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗
mart umgestellt. Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr. 102⁄4 9½
Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31 do. 22 1. Ag. A-K
Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25 Neckar AG. 21 ukf. 2771 Ostpreußenwerk22
unk. 27[1025
Schleswig⸗Holst. El. Vb. I. II 21
do. III 22, uk. 26 102 Ueberlandz. Btrnb100⁄41
do. Weferlingen
Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 20, uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A.26. unt. 32 Mix u. Genest
RM⸗Anl. 96. uk. 32 Natronzellstoff
RM⸗A. 26. uk. 32
102]5
1025
do. 22 2. Ag. L-P1025 5
5
)
1.4.10% —,— 1.2.8 1.4.10 % —,— 1.4.10% —, 1.4.10 9 versch. —, 4 [1.4.10% —.,.— 4 1.1.7 1 1 1.2.8 1.4.10.
1.4.10.
versch.
onstig Mit Zinsberechnung.
8 1.4.10/98,5 b 8 1.1.7 8 1.4.10/ 96,5 G
1
98 G
99,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13 Ser. 5—8 Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 uk26 do. do. 19 A. 20,k.
Ser. C, 19 uk. 26]% Bergmann Elektr. 1909. 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, gek. 1. 1. 27. Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 BornaBraunk.g. 25 Browun Bov. 07 rz32 Buderus Eisenw.. Charlottb. Wass.⸗ Werke21, gk. 1.4. 26 Concordia Braun⸗ kohlen20, gk 1.4.26. do. Spinn. 19 gk. 26 Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dannenbaum9 gk Dessauer Gas 64. rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32
Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 100
Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Donnersmarck⸗
hütte 19 unk. 25 100742
Voriger Kurs 0,.75 à 0,785 g 0,78 G 0,735 a 0,75 G 0.7425 a 0,75 b 0,438 b
1025
— 2 —
58S8 g=FgEg 2S2S2=
— — 2— —— 22
(à 0.828 0,8278 b
0,815a0,8175a0,81à0,83 b B
0,795 a 0.818 b
0,775 0,7975 à 0,79258 b
0,885 4 0,89 5b 0,77 a 0. 795 b 0,785 2 0,7975 b 0,87 0,8778 b
0,791 8 8 0,76 G à 0.765 G
0,73 à 0,7751
0,0515 G 20,051 à 0,0518 G
5 % Bosnische Eb. 11... 58 do. Invest. 14. 5 % Mexttan. Anterhe 1899 5 do. do. 1899 abg. do do 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ p% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 4 % Goldrente 48 Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J. fonv. do. M. R . Silber⸗Rente... 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente.. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.. 4 % do unif. Anl. 03 — 06 . Anleihe 1905 do 1908 4 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ 8% Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do 1914 4 do. Goidrente 4 do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.... 4 % Ltssabon Stadtsch. I. II. 4 ⅛ % Mexikan Bewäss... 4 ½ % do do. abg. Deutsche Reichsbahn Elekrrische Pochbayn Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio 8 Canada⸗Pacisfic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do do. Ser. 2 8 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehuantepec Nat.... 5 %. do. abg.
abg. Verein. Elbeschtffahrt.. Bank Elektr. Werte. Bant für Brauindustrie.. Bayer Syr.⸗ u. Wechselb.
Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Hesterr. Kredit.
39 à 39,25 b W1“
30,à 30.25 b 5½ 5,25 G à 5 ½x B 28 ⅞à 28,75 28 G
„
2,5 b 2,5 b
2,4 G
15.75 G à 16.25 G 26,75 a 27,2 b
22,6 g 23,7 b
218 4 20,75 à 21 B
17,5 à 17% à 17% G 30.5 a 30,28 G à 30,58b
28,8 a 26,28 5b
— à 29 23,28 —b 3,7 a 31à 3,7 b 23,1b G à 23 2 23,
99 ¼ à 99 b 8
12à 18½ à 12,5 à 13,25à13;b — à 86 à 88 b 23,5 a 23,75 b
106 à 108.5 à 107 à 106 b 30.75 4 335b
30,5 4 32.5b
— a 27,4 à 27,7 B
31,5b
„
—
* Noch nicht umgest. 85,25 n 84.75 b 8 162 a 162,5 160b 169.5 a 174,75 b 174.25 b 8 177.75 b 8,35 G à 8,4 b
—,— . 1
45,5 à 46 b
6,6 à 6,75 b
2.4b
15 ½ a 168 à 16,4b 28.75b - 224 à 22,8 b 8 20,9 a 20,75 à 20,9b
17,75 à 17 ½ 8
31 à 30,.25 G
— à 23 b
24,25 a 24 * à 24,28 5b 25 ⅞ a 28,75 b
22.75 a 22 1b
3 a 3,7 b
23 ⅛ 23,15b
99% à 99,25 b 10,75 à 11 % 86 ¾ 86 Kb 8 23.78 G à 23.28 G 95,5 b G à 97 b
104 ¼ à 107,5 b
30,5 8 30.75 à 30,5 b 30 à 30.28 G
27 %a 27 % G
* Noch nicht um 84.5 8 84.25 B8S 163 8 160,5 b
168 à 171 b
— a 174 à 173 5b 177 b
8,3 G à 8,5 b
— à 39,28 à 39 G à 39 1b
† —,— 85 G †76,5 G †75 B
r 73,5 b
— — *
2
—
Reichsbank Wtener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee.. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M ““ J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwverke.. Busch Wagg. V.⸗ Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwt. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Essener Steink.. Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen ansa Lloyd... arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube. C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert.. Sarotit H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zin! Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C., Kamme Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Boigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
v„9 „ 2„ „„„⸗
DrahtloserUeberi. Vert. 21, gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1.27 Eintracht Braunk. do. do. 1920, gek. do do 1921, gek. Etsenwert Kraft14 Elektr. Ltefer. 1900. do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft
00, 04, 14, rz. 32 Engelh. Brauer. 21 do d0 192²2²2
Eschweil Bgw. 06, gk 10374 ½
do. do. 19, gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906., 08, rückz. 40 Flensb. Schiffbau Frank., Beierf., gk. R. Frister Akt.⸗Ges. do. 20, Ag. 2, uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsent. Gußstahl 1920 unk 25 Ges. f. elet. Untern. 1898,00.11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Wagg. ut25 C. P. Goerz 21 ul. 26 Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32. Hibernta 87 kv., gk. Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 gek 1. 1. 27 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Juhag 1903 Kahlbaum21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. 1.1.27 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Lauchhammer 21. Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkrafk, gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 do. Riebeck⸗Brau. 1920, gk. 1. 10. 26. Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, i. K. 1.7. 27 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1. 27 Linke⸗Hofmann20 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22, uk27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. 03, gk1. 1.27 Abt. 11 u. 12.. Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Meguin 21 ut. 26 Dr. Paul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 80 Mororensf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25
102 1025
100]4 ½ 4 ½
4 1004 G 10215 102174 ½ 10215
4 ½ 5
4 u4
2 —
☚‿ 2 8SVSV SV SV Sè ÖSgÖ
—
29092vb*
*
1038ʃ5 102 1 102 ¹ 4 ½ 4 u. 3 ½ 100¹5 100]*5 10285 103ʃ4 ½
100¹5
102 102
102 102 102]5 10371 1038]41
108 102 103 102²
103 103
Heutiger Kur) 182,5 à 162 ½̃b
148 4 150.25 b
111,25 a 115 b
1.4.10 —, 1.1.7¼% —, 1.1.
— —
—
h Seen
—— —
*868gg
22-28S —
Se SE -228
—₰
1 —,— Phönn Bergb. 07
Nat. Automobil 221 5 do. do. 19,gk 1.1.2771
Niederlaus. Kohle 1920, gk. 1. 11.2610274 ½
Oberb. Ueberl.⸗Z. 10274
g do do. 1920/1024 †68,2 G do do 1921 74,25 b G Oberschl. Eisenbed. r72,8 G 1902, 07, rz. 32 † 11,75 b do. do. 19, rz. 50 do. Eisen⸗Ind. —,— 1895. 1916... —,— „Osram“Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei † 72,5 G do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 —,— do. 1897 Serie 2
102
24 82
.10†73 G
do. 19 i. K. Nr. 2. do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho71z32 Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1.9.26 do. 19 gek. 1. 9. 26 do. 20 gek. 1. 9. 26 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Metallwar. 20 do. Stahlw. 19, gk. Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10.25 do. 21, gk. 1. 4. 26 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32
do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32
vryüürrrgareeeese geEEzeseheshnn
8 8 2
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 1 G. Sauerbrey, M. 103 Schles. El. u. Gas [103
2
2
EEEEEIE“ —
Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32
2
Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3
—V v —
102/8
Siemens Glas⸗
indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. 160% do. do. 20, gk 15.2.27 100 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27100⁄42 do. A. 2, 20, gk. 27 /100 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 103 Gebr. Stollwerck. 103⸗ Teleph. J. Berlin. 102. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 Ver. Fränk. Schuhf
1920, gek. 1. 1.25 102/4. Ver. Glückh.⸗Fried 100 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. do. 1903 102 Vulkan⸗Wk. Ham⸗
burg 09, 12 rz. 32 Westeregeln Alk. 21 102. do. do. 19 unk. 25 102. Wilhelmshall1919 103 Zeitzer Masch. 20/ [103 Zellstoff Waldhof
1900,08, gk. 1.2.27
1907, rz. 1932..1 aversch. sr
1—.
†78,25 G
1065 d 72
Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A.
1924, unk. 301 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 192517 ½ 1.
1.1.7 1.1.7
1.1.7
Voriger Kurs 163 b S,75eb G 150 B a 147.75 b 110 a 111 à 110 à 111,5 b
74,25 G do. Deutscher Llohohdd N
Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,— Dresdner Allgem. Transport N „ Frankfurter Allgemeine X 114,5 b ö Rück⸗ u. Mitvers. L. A 78,25 b
Rositzer Braunk. 21 4 „ Rütgerswerke1919 1.4. . †—=,—
r
do. Kohlen 20, gk 26 100 . 2
.7. 78 G do. 19 gk. 1. 10.25 102 4.10% —.
4.10 0,305 G do. 20, gek. 1. 1.27103 .3. „
Fr. Seiff. u. Co. 20 10274 ½ 1.2.8 „ t.
—,— 4 b do. do. —,— do.
c) in Aktien konvertierba (mit Zinsberechnung)., 114,25 b G
165 b G 140 b
150 b G 8 180,5 b 127 eb B
-à 126,78 a 126 R 125,75 à 125 ⅛ a 111 4 112,75 a 112,5 b
225 b G à 229 b 216,5 a 21 2 b
108,75 u 108.5 à 108.75 b 51 b G à 51,75 a 51 ⅛a 51,25 b 73 à 72 B
77 a 77⁄% a 77,78 b
64,5]r G a 68.25 b
138,75 8 136 B a 135 8
— à 89 eb G 89%b
107 a 108eb B 8 127 à 126,8 b 2 72 u 72,5 b
90,78 à 90 G à 90 % b
102 a 103 a 102 103 b 175 2 177,5b
132 a 132.75 b
— à 160 8 162 G
147,5 9 146 ½ a 147 b
99 a 99,5 a 99 b
123 à 128 ½
72 B à 72 b
90 B 89.25 b G
48,5 8 49 B
124.51 *26,5 b G à 26 zb
76 a 76,5 n 75 à 76,5 b 104 ½⅞ a 109 b
47,5 8 48 47,5b
107,75 b
145,5 à 146 à 144,75 à 145 b
87 ½ a 89 B 4 88.5 a 89 % b
125 ⅜n 128,28 b
121,5 à 121 u 122 B
124 à 128 b
74,5 a 75 b
157 à 188,5 à 157 %
112 ⅛ à 114 b
124.5 a 124 à 124,25 G
181 ½ b „
— a 77,75 8 79 b
101 104 b
118,5 a 119 %b
— à 186 b
— à 41,5 à 41 ½¼ à 41 %85b
143 a 141 b
69,25 n 69 à 69,25 b
86 a 85 a 86 e 85,5 b
215 2 216 b
72,5 n 71 b
87 a 91,5b
160 B 162 ⅛ a 162,25 b
177,25 a 177,5 b
91,75 à 92 %b
100 a 100,5 a 98,25 b
125 G à 126 b
108,25 à 108,5 G
121,5 2 1211 b
140b G à 141,5 b
147 à 148,5 G
— à 123 n 124,5 b 109 ⅞ a 109,5 à 110 B à 109,5 à 110 B 228eb B à 224 a 228 b 211 a 214b
107 a 106 b G à 108 B à 107 b 51% a 51,75 a 510b G à 51,25 b 67 ¼% a 68 b
76,75 a 76 ½b
59,75 à 62 b G 133 a 1318 à 135 b
89eb G a 89 ⅞b
105 a 104,5 b⸗
128.5 a 125 ⅛ à 125 b 70,5 à 71,5 b
88.75 8 88,25 G à 89 ⅞ à 88,5 b 97 G 4 98,75 b
172,25 a 174b
130 a 131 b
156,5 à 187 b
142,5 n 141 ⅜ à 144,5 b 98.25 4 97.5 b 122,75 à 121 b
69.75 à 69.5 à 71 B
85,5 a 87.5 b
46 a 47,25 b
124 a 124,5 b 8 226 b B 8 25,75 à 26,4 b 74 a 73,5 G 74 ½ b 103,75 a 105 † à 105b G 45 ½ 8 45,75 a 46 zpb 1060b G a 106,5 b
74 ½ a 75 G
143 a 143,75 à 142 b
80 8 85 B
124 8 123,5 à 124,5 b 121 à 120 a 121 b 125 a 124b 1 71.75 à 73,5 b 8 155 à 157,75 b
110 b
120,5 b G à 123,75 b B à 1238b 179 b G a 182,5 a 182 b — à 137 4 139 b
75.75 a 76,25 b
98 a 96,75 8 98,25b 115,5 b
152,25 à 155 b
41.75 a 41 b
139.5 à 144.75 à 143,5b 68 a 690b G
— 2 80,50b G
217,5 a 218 b
69,5 à 69 G
84.75 à 85 B à 84b
157 a 158 ⅛b
174,5 a 174 G à 178,75 b 91,5 G n 928 a 9b75 b 99 ¼⅞ 4 99.25 b
125.75 a 125 G
69.5 a 70,5 a 70 b 107 % à 108 ⅛ b
120 8 121 b
135 138 b
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. eo- an ansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerVank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bant... Diskonto⸗Komnm.. Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Eletktrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Fe oesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil . Linte⸗H.⸗Lauchh., Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwertke .7. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalf⸗ Zellstoff⸗Waldho Otavi Min. u. Esb.
¹ Seit 1. 7. 15.
NaphtaProd Nob.
Neu Guinea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗ Otavi Minen u.
Aachen⸗München Allianz
o. do. Gladbacher Feue
do. do.
Mannhetmer Ve
jetzt A.⸗G. für
—,— do do. — 8 Thuringia, Erfu 8 Transatlantische †80,5 ch B
Viktoria Allgem Viktoria Feuer⸗B Wilhelma. Allg.
Deutsch⸗Ostafrika 112 b G 160 G
137,25b
Heutiger Kurs 91,5 à 93,25 b 8 183 b 88 182,75 à 183,25 à 18355 192 ⅞ aà 192 a 192.75 à 192b 241,5 à 245 B à 244 à 252 b
175,75 à 175,5 à 176,75 B à 176,5 b 149 ½ 149,23 b
270.25 à 269,25 à 278 à 277,5 b 192,5 à 195 b
263,5 à 263 8255,75 b —
188 à 187 à 190 b
173.5 a 176.5 b
166 à 167,5 b
148 à 148,5 b
158b
295 293 b
167,75 a 169.5 à 168 ⅛¶ b
165 a 165,75 à 165 8 166,75 b B 110,75 a 113,5 à 113,25 b
175.25 u 176 a 175,5 à 176,5 b 116 ⅛ à 1182 117,5 à 118 b
125,25 8 128 B à 126,75 b
121 a 123 a 121,5 a 122,5 b
105 à 105,75 B a 105 a 107 b
164 à 165 à 164 8 165,5 b
175 2 176,75 à 176.25 b B
188,5 2 190 B a 189 ⅝1
1228 à 123.5 8 123 à 126,25 à125,5 b 166,25 a 167,5 K 166,25 à 167,25 b 155,75 5b
157 a 158 b
342,25 à 341,25 à 343 à 342 à344,75 b 163,5 à 166 9 165,5 b
177,84178 8 a177,254178,5eà 178,25 b 171⁄2 173 a 172,25 a 174b
143 à 143 ⁄b 195a193,75à194.5à193à95,32195,25 b 184,5 a 165 à 164.25 b
159 9 159,75 8 159 à 159,5b
262,5 8 262 a 270 à 2698b 154,75 b
152 a 183 à 150 % à 150,5 b 174,25 à 176,5 b
1722 171,5 a 172,5 à 172—b
80 à 82 b 8
219 à 218.5 h 220,5 b
189 4 190 à 189,25 4 190 à 188,75 b 137 ¼ 2 138 à 137,5 à 138 %-b 179,5 a 178,5 G a 180 a 179,75 b 110 8 à 109,5 à 110,5 à 110,25 b 112,75 à 119 b
8
149 à 148.5 à 149 ⅞ 8 à 149,25 b
132 a 133 B
252 8 250 à 251,5b 138,55138,758138,25à139 B à138,5 G 25 1 à 253 à 250,5 n 253,5 a 252 203a204. 75a 2034204, 55203,53a 207,5 b 1852187 B à 185,5a2186,59187à186 % b 144,75 à 145 B a 144,25 à 144,75 eb G 185,75 a 186,5 b
186,25 n 18758 à 1586
207 ⅜ à 210.5 a 208 b
120 à 128,5 à 124 a128à 126, 5b128,51 — 2 132,75 à 132 b
183 à 183,25 a 152,5 à154 B à 153,75 b 161 a 163 ⅛ b
213 à 218,75 b
40,25 à 40 8 40,25 b
5 1. 3. 25.
Hatd.⸗Pasch.⸗Ha 4 100˙5 Kullmann u. Co. 6103⁄4
Deutsch⸗Ostafrika. FN†0 .1 370 b G Kamerun Eb.Ant. L. 8
1St.= 12 v.Stck. — 88 8
Aachener Rückversicherung..
Allianz Lebensv.⸗Bank. Assek. Union HamburgV .. 8 Berliner Hagel⸗Assekuranz 85 G do. do. Lit. B. —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N 35 b do. do. (25 % Einz.) 38 G Berlinische Lebens⸗Vers N. Colonia. Feuer⸗Vers Köln.. do. 100 ℳ⸗Stücke. —,—
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) [17,25 G
Kölnische Hagel⸗Versicherung 2. — —
Kölnische Rückversicherung 652 G
e 1.u“ . 230 b 0. o.
Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)
do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) do. (Stücke 100)0.
„National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
Nordstern, Transport⸗Vers. N* Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicherunul „ Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ)..
Sekuritas Allgem., Bremen v. Union, Allgem. Versicherung N
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld..
I1I1. Ausländische.
81 11. 70. 1. 4. 81.
*1. 7 25.
21. 1. 17.
1 [1005
Russ. Allg. Elekto62 10075 do. Röhrenfabrik 10015 Rybnit Steint. 205100⁄4 Steaua⸗Romana ²⁵ 10515 Ung Lokalb. S. 1 i. Ks 10514
versch. —,—
Kolonialwerte.
*Noch
340b G -43,75b (420 1550 6 s145805b .37,5b 345 hei. nb
10 Ant. siL Eb. 7 4
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalendertahr.
*Noch nicht umgest. .[333e b G [318 b . 109,5 b 112 b 178 b 178 b F B 85 G
19b
er Feuer..
. .
eregeeees . 8 —,—
.— — 14505b G
Lit. C 125 G rr⸗Versicher. N 465 G
Ser. B55 G Ser. 0/115 G
rsicher.⸗Ges. N
Leb.⸗Rentenv.*
neue.
Güter
eee
Versicherung ersich. Lit. 2. N 390 G Magdeburg.—.—
Bezugsrechte. 65,25eb G
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio November: 15.11.— Einr. d. Skontrob.: 18. 11. — Einr. d. Differenzskontros: 19.11. — Liefer. u. Differenzz.: 20. 11.
Voriger Kurs 89 à 90 b
179 à 182 à 181 b
191,7821 92,75a191,5k Gà 193.75à 239 à 239,75 d 238,25 b 192,25 b 188,5 8 186.5 b
173 2 173,75 ü 1732175,75eb B à 175 b 1465145.5a146,5t B àa146146,5 b 264 à 269 a 266 b
190 n 189,5 a 193 B à 192.75 b
258 a 263 ⅞ à 262 a 263,75 b
183 8 186 a 184 2 188,5 b
171,5 à 171,25 8 174 4 172,758 173,53b 164 2 163,25 à 165,75 b
146,5 à 147 b
15585
290 a 294 à 291 h 294b
164.78 à 164e à 167,58b
160 ¾ à 160 à 161,5 à 160 à 162 B 108 ½ à 109,5 b
170 ⅛ a 169,75 à 174b
114.75 a 1146 a 116 b
122,25 à 121,25 à 125 B à 128eb B 120,25 à 120 G à 122 B
101,75 à 101 à 102 %
186 8 162,5 à 162 2b
170,75 à 170 a 173 à 172,5 à 173,75 G 184,25 à 184 4 187,5 à 187 b 3 119 a 118,5 à 120.5 b 8 172,5 à 170,5 b 176,25 b 153,5 h 184 b
156 b
351252.59 350,5 G à359,255 56,55360 b 160 ½ à 160 b 86
172 a 171,25 à 178 b
169 a 170,5 a 169.75 b
141 à 140.5 4 142. 75
187 2 86.25 à 90,75 à 89,75 à 92.75 b 161 8 160 a 162 b 1192,2 155,25 à 157,8 b 8
252 à 250,25 8 259 b
153,75 à 152,5 a 153,25 b 8 8 149,5 a 149.25 à4 150,5b “ 174 ⅛ à 174,25 à 175,5 à 174,288 176 b 176 à 180 b
79 à 78,5 G 8 79 à 78,5 G R 79,25 b 217 à 216 à 216,5 b
183.5 à 182.75 ü 187,75 b 136,75 2 136 8 136.75 b 136 b 171.5 a 170 a 176,25 b
108,5 à 107 4 109,5 b
103 a 107,5 b
145 ⅛ à 144,25 n 147,5 b 129,5 à 129,75 à 129 a 129,25 b 250 à 252 a 251 a 252,75 b
136 à 138,25 à 138 B 8 137 9 b
244 à 242,5 n 244 à 241,5 à 248 b 193 à 192,5 8 197,5 n 196 9 198,5 b 174,25 à 174 G a 179 à 178.75 b 140,8 a 140,25 à 143 B à 142 ⅛b 185,5 à 188 2 185,75 b
153,758 1539154,75à153,75 a154,5 5b 199,5 a 198,75 a 203,25 b 115,25 à 115 ⅛ 6 a 117,75 b
— à 130 b
148,5 a 148,25 à 151 b
189.5 b 208,75 8 208 à 209 b
40 à 39,75 b
nicht umgest.
8
Parlamentarische Nachrichten.
Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags über⸗ wies vorgestern laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger nach einer Begründung durch den Ministerialdirektor Dr. Posse den Gesetzentwurf über die Ver⸗ einbarung zwischen Deutschland und Frankreich vom 6. November 1926 über den Austausch von E rzeug⸗ nissen einiger deutscher und saarländischer Industrien (zweites Saarabkommen) ohne Aussprache dem Fandelsroliischen krsseha. Beschlossen wurde, eine gemeinsame Aussprache mit dem Handelspolitischen über den Eisen⸗ pakt unter Aufhebung der Vertraulichkeit in Aussicht zu nehmen. Die nächste Sitzung des Ausschusses soll Montag, den 22. November, mit der Tagesordnung: Militärkontrolle, Schiedsverträge und Polnische Frage stattfinden.
„Der Reichstagsausschuß für Handels⸗ verträge beriet vorgestern nach der Beratung des Auswärtigen Ausschusses erneut das zweite Saarabkommen mit bEö Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger teilte der Vorsitzende Abg. Dr. Perlitius (Zentr.) den Wunsch des Auswärtigen Aus⸗ schusses mit, über die Eisenpaktfrage gesondert von dem vorliegenden Abkommen und mit dem Handelspolitischen Ausschuß gemeinsam öffentlich zu beraten. Er empfehle, dem Wunsche, der auch hier Fbehta folgen. Der Ausschuß pflichtete dem Vorschlage bei. Ministerialdirektor Dr. Posse sagte — einer Anregung ent⸗ sprechend — zu, das Material über den Eisenpakt demnächst vorzu⸗ legen, bat die Frage der Eisenzölle beim Eisenpakt zu behandeln und die Regierung rechtzeitig über die Stellung der Mehrheit zu unterrichten, damit evtl. noch Vorbereitungen zur Anweisung der Zollämter getroffen werden könnten. Der Regierungsvertreter berichtete dann eingehend über die Regierungsvorlage. Der Aus⸗ chuß nahm nach kurzer Aussprache das zweite Saarabkommen mit rankreich gegen die Stimmen der Kommunisten an.
— Der Femeausschuß des Reichstags 2 gestern unter dem Vorsitz des Abg. Dr. Schetter (Zentr.) wieder i einer öffentlichen Sitzung zusammen, um die bayerischen Zeugen für die Einwoh nerweh r zu vernehmen, die er während einer Münchener Tagung nicht hatte hören können. Es waren
eunzert, Dobmer und Kanzler geladen, aber nur der letzte Zeuge war erschienen. Dobner ist nicht zu ermitteln. Neun⸗ 2 hat zwar in München noch eine Wohnung, aber er ist seit agen nicht dort gewesen. Er scheint stets zu verreisen, wenn eine Ladung bevorsteht. Zeuge Obergeometer a. D. Kanzler⸗ München war der stellvertretende Chef der Einwohnerwehr. Durch den Vorsitzenden befragt, sagt der Zeuge aus, im März 1919, als in München die Räteregierung ausgerufen war, sei er nach Bam⸗ berg zur geflüchteten sozialistischen Regierung geeilt, um sich unbeschränkte Vollmacht 88 Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung und zur Aufstellung eines Freikorps zu erbitten. Im Aufstandsgebiet habe er dieses Freikorps aufgestellt und bei der Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung geholfen. Die sozialistische Regierung habe ihm ihren Dank dafür ausgesprochen. Da aber die Ordnung immer noch gefährdet gewesen sei, so habe er 8 das Korps demobilisiert, aber im Einvernehmen mit Escherich bald darauf die Einwohnerwehr (SOrgesch) gebildet, Escherich habe die Repräsentation übernommen, der Zeuge selbst die innere Organisation. Die angeblichen Waffenverschiebungen hätten lediglich darin bestanden, daß vaterländisch gesiunte Leute aus dem germanischen Ehrbegriff heraus, ein Mann kann besiegt werden, aber er gibt seine Waffen nicht heraus, Waffen versteckt haben, um Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Mit diesen har Gewehren gegen Frankreich zu kämpfen, daran hätten
chstens ein paar Wirrköpfe gedacht. Außerdem hätten links⸗ radikale Elemente Waffen zurückbehalten, um über das Bürgertum herzufallen. Und so ist es heute noch. Als 1921 die Auflösung der Einwohnerwehr dekretiert wurde, so fährt der Zeuge fort, hat der amtliche Kommissar Pittinger die Waffen wohl restlos in die Hände des Staates übergeführt. Da durch die Riesendenunziationen das ganze Land von Waffen entblößt wurde, so wollten national⸗ gefinnte Leute wahrscheinlich einen Riegel vorschieben dadurch, daß einzelne Exempel statuiert wurden. Mir sind drei oder vier Fälle bekannt. Ich muß aber darauf hinweisen, daß durch die Spartakisten⸗Unruhen sechs⸗ bis achttausend Menschen ihr Leben eingebüßt haben. Sie, die sie diese Zeiten nicht mitgemacht haben, können sich nicht denken, wie rechtlkos wir damals waren. Vor⸗ sitzender Abg. Dr. Schetter: Der Ausschuß hat ja noch gar keine Meinung geäußert. Zeuge Kanzler: Auf meinen Kopf waren 50 000 ℳ ausgesetzt. Von der Rechten bis zu den Sozial⸗ demokraten habe wir zusammengestanden und Ministerpräsident Hoffmann, den ich aus dem Landtag kannte, hat deshalb ja auch mir, der ich dem rechts gerichteten Zentrum angehörte, weit⸗ gehende Vollmachten ausgestellt. Eine sogenaunte Feme⸗ organisation hat nach Kenntnis des Zeugen nicht bestanden, sie wäre in den heutigen Verhältnissen sicherlich auch sehr schwer heimtlich aufzuziehen. Die vorgekommenen Tötungen haben zweifellos ein Zurückgehen der Waffenverrätereien bewirkt. Die Leitung der Einwohnerwehr habe von solchen Dingen nichts gewußb und sie auch nicht unterstützt. Vielleicht ist es denkbar, daß diese Fälle indirekt dadurch unterstützt worden sind, daß einmal ein Auto von uns gestellt worden ist zu Zwecken der Waffen⸗ verräumung. Wenn solche Autos etwa zu irgendeinem Verbrechen benutzt worden sind, so haben wir keine Verantwortung. Im Falle Sandmeier, von dem die Landesleitung durch die Zeitungen erfuhr, wußte sie, daß die Sache in den Händen des Gerichts war, und wir glaubten, so betonte der Zeuge, in ein schwebendes Verfahren nicht eingreifen zu dürfen. Braun, ein Schwerkriegsbeschädigter, wäre nach Meinung des Zeugen physisch gar nicht in der Lage, gewesen, einen Menschen zu töten. Vielleicht hat er gewisse Hilfsleistungen gewährt, etwa durch Stellung eines Autos usw. Die Leitung der Einwohnerwehr hat auch deshalb keine Untersuchung eingeleitet, weil sie nicht annahm, daß die Täter mit der Einwohnerwehr etwas zu tun hatten. Auch im Falle Hartung ist von der Leitung keine Untersuchung eingeleitet worden, da ein Zusammenhang mit der Einwohnerwehr nicht angenommen wurde. Man habe auch keine Mittel zur Durchführung einer Untersuchung in der Hand gehabt. Als der Zeuge von den Ermordeten als den „Gerichteten“ sprach, protestierte Abgeordneter Landsberg (Soz.), während Abgeordnert Becker (D. Nat.) diesen Ausdruck für angebracht hielt. Der Zeuge erklärte, die Mörder seien wohl Außenseiter der Einwohnerwehr gewesen. Vorsitzender: Warum hält sich Braun, der für das deutsche Vaterland so begeistert ist, dauernd im Ausland auf? Zeuge: Soviel ich weiß, hat er eine gut bezahlte Direktorenstelle in Budapest gefunden. Vorsitzender: Ja, aber da könnte er sich doch einmal wieder in Deutschland sehen lassen. Was haben Sie denn getan, wenn nicht nur Außenseiter, sondern auch leitende Persönlichkeiten der Einwohnerwehr in Ver⸗ dacht gerieten? Zeuge: Man kam damals leicht in Verdacht. Das geschah mir auch einmal. Wenn wirklich Hartung ein Spitzel war und Verrat getrieben hat, kann ich seine Beseitigung nicht bedauern. Ich hatte keinen Anlaß, Leute, die dem Vaterland in so hundsgemeiner Weise in den Rücken gefallen sind und die dafür gerichtet worden sind, zu bedauern, sondern habe mich im Gegen⸗ teil darüber gefreut, Vorsitzender: Wissen Sie etwas über die Ausstellung falscher Pässe, insbesondere für Schweighardt? Zeuge: Ich bekam 1919 unbeschränkte Vollmachten von der Re⸗ gierung. Den Werbern, die ich ins besetzte Gebiet schickte, habe ich damals allen falsche Pässe ausgestellt. Ich habe selbst auch einen falschen Paß gehabt. Mit dem falschen Paß für Schweighardt stehe ich in keinem Zusammenhang. Der Polizei war die Aus⸗ sen falscher Pässe bekannt, aber daß die Polizeidirektion München on sich aus falsche Pässe ausstellte, ist mir nicht bekannt. — — Als eine Frage an den Zeugen richtet,
der Abg. Levi (Soz
i
erklärt dieser, er könne dem Abg. Levi keine Antwort geben, weil der Abg. Levi sich seit sechs Jahren in der Oeffentlichkeit, in der deutschen Presse den Vorwurf des Landesverrats habe machen lassen. Jedem andern wolle er Rede und Antwort stehen. Vors.: Sie wissen, daß Sie hier Ihre Aussage nicht verweigern können. Zeuge Kanzler: Dann trage ich die Konsequenzen. Vors.: Uns selbst ist unsere Aufgabe nicht sehr angenehm. Wenn es aber einmal verfassungsmäßig festgesetzt ist, dann können wir uns nicht darüber hinwegsetzen. Sie nützen durch Ihre Weigerung der Sache und sich selbst nicht und bringen uns nur in Verlegen⸗ heit. Zeuge Kanzler: Ich kann es mit meinem Ehrgefühl nicht vereinbaren. Vors.: Das hat mit Ehrgefühl nichts zu tun. Sie haben nur Ihre Pflicht zu erfüllen. Zeuge: Gut, diese Pflicht verletze ich bewußt. Vors: Sind Sie sich der Kon⸗ sequenzen bewußt? Zeuge: Jawohl, ich bin selbst 13 Jahre Abgeordneter geivesen und habe mein Leben auch wohl etwa 50 mal aufs Spiel gesetzt. Vors.: Sie wissen ja noch gar nicht, ob die gegen den Abg. Levi erhobenen Vorwürfe berechtigt sind. In den politisch bewegten Zeiten, wie wir sie heute noch haben, werden gegen alle möglichen Leute begründete oder unbegründete Vorwürfe erhoben. Ich will gar nicht davon reden, ob diese Vorwürfe hier begründet sind oder nicht. Wenn ich auf alle gegen mich erhobenen Vorwürfe solches Gewicht legen würde, dann hätte ich mich schon längst vom politischen Leben zurück⸗ ziehen müssen. Ich wundere mich, daß Sie hier Ihre staats⸗ bürgerliche Pflicht verletzen wollen und sich und uns solche Ver⸗ legenheiten machen. Zeuge Kanzler: Ich bitte den Vor⸗ sitzenden, die Frage an mich richten zu wollen. Vors.: Das darf ich nicht. Auf Veranlassung des Abg. Landsberg (Soz.) weist der Vorsitzende den Zeugen darauf hin, daß in München alle Herren, wie Escherich, Kriebel, v. Kahr die Fragen, auch die des Abg. Levi, beantwortet haben. Der Prinz Ludwig hat die Antwort auch nicht verweigert; allerdings hat der Abg. Levi es für unwichtig gehalten, an den Prinzen eine Frage zu richten. Zeuge: Das war in München auch etwas anderes. Dort han⸗ delte es sich um schwere Vorwürfe gegen die bayerische Regierung, die die Herren zurückweisen mußten. Abg. Levi (Soz.) wider⸗ holt seine Frage, ob dem Zeugen insonderheit bezüglich des Ober⸗ leutnants Braun bekannt ist, daß Waffenschiebungen erfolgt sind, bei denen die Leute sich für die Verräumung haben bezahlen lassen und pekuniäre Vorteile davon gehabt haben. Zeuge: Herr Vorsitzender, ich habe doch hierauf schon Antwort gegeben. Der Vorsitzende präzisiert dann die Frage Levis noch ein⸗ mal. Zeuge Kanzler: Es sind mwohl auch untergeordnete Leute für die Hilfe bei der Waffenverräumung bezahlt worden. Sonst wüßte ich aber nicht, wie jeder, z. B. Oberleutnant Braun, bei der Verräumung dieser Waffen sich hätte pekuntäre Vorteile verschaffen können. Ich muß diese Frage verneinen. Abg. Levi (Soz.): Ist nicht Oberleutnant Braun wegen dieses Verdachts ins Ausland gegangen? Zeuge Kanzler: Ich habe vorhin bereits den Grund angegeben, warum nach meiner Meinung Ober⸗ leutnant Braun nach Budapest gegangen ist. Er hat bei der Zweigniederlassung der von mir gegründeten Deutsch⸗Oester⸗ reichischen Handelsgesellschaft eine gut bezahlte Stellung be⸗ kommen und nach dem Eingehen dieser Gesellschaft ist er anderweitig in Budapest gut untergekommen. Abg. Dr. Levi: Hat die Großhandelsgesellschaft selbst Waffen⸗ geschäfte gemacht? Zeuge Kanzler (nach langem Zögern): Ich laube nicht. Mir ist nichts davon bekannt. Dr. Levi: Sind Föhnen irgendwelche Tatsachen bekanntgeworden, auf die Sie Ihre ermutung stützen, daß die Mordtaten von nationalen Kreisen begangen worden sind? Zeuge: Nein, nur Gerüchte. Unter den damaligen Verhältnissen war das auch selbstverständlich. Dr. Levi: Ist Ihnen bekanntgeworden, daß sowohl im Falle Forsten⸗ rieder Park wie im Zusam⸗Falle ein Auto der Einwohnerwehr benutzt worden war? Zeuge: Ja, aus den Zeitungen. Dr. Levi: Sie sagten, Braun käme für die Ausführung der Tat nicht in Frage. Ist Ihnen nicht bekanntgeworden, daß in beiden Fällen Braun eine gewisse Rolle spielte? Zeuge: Davon ist mir nichts bekanntgeworden. Braun war so klein und schwächlich, daß er den Beinamen „Das Baby“ bekam. Dem haben wir gar nicht zugetraut, daß er bei einem Mord dabei sein könnte. Dr. Levi: Aber zu anderen zu sagen „Bringt den Mann um!“, dazu ist ja auch der Schwache in der Lage! Zeuge: Braun war in der Wirtschaftsabteilung und nicht einmal ihr Leiter, während wir ] schon die Orgesch gegründet hatten und mit derartig großen Organisationen zu tun hatten, viel auch in Norddentfchland reisen mußten, so daß ich jedenfalls von diesen Dingen nichts erfahren habe. Braun hat mir nichts gesagt, viel⸗ leicht deshalb, weil man die Spitzen immer schonen wollter bei Dingen, in denen nicht der gesetzliche Weg gegangen wurde. Dr. Levi: Haben Sie gehört, daß gegen Braun ein Haftbefehl erlassen worden war Zeuge: Nein. Dr. Levi: Und gegen Neunzert? Zeuge: Später habe ich gesehen, daß wiederholt Haftbefehle gegen diese Leute erlassen wurden. Beurer war mir übrigens weniger nahe bekannt. Dr. Levi: Ist kurz nach dem Zusam⸗Mord Neunzert zu Ihnen gekommen und hat Ihnen davon erzählt? Zeuge: Nein, das ist nicht geschehen. Auf eine Frage des Abgeordneten Dr. Levi, wie bei den Waffenbergungen ver⸗ fahren worden sei, erklärt der Zeuge Kanzler, die Waffentransporte seien offiziell, aber doch meist in der Nacht vor sich gegangen, um sie den Blicken Unberufener zu entziehen. Welcher Leute man sich bedient habe, wisse er nicht, wahrscheinlich seien es Studenten ge⸗ wesen. Neunzert habe ihm über den Kreis der Personen keine Mitteilung gemacht. Wenn Neunzert tatsächlich etwas begangen habe, dann würde er auch nicht noch andere hineingezogen haben. Dr. Levi hält dem Zeugen nunmehr seinen Brief an Dr. Heim vor, in welchem Kanzler von einem „Fall Z.“ spricht. Zeuge Kanzler erklärt, das habe nicht Zusam bedeutet; im übrigen lehne er aber die Aussage ab, weil er sich selbst eine Strafverfolgung dadurch zuziehen könnte. Vors. Dr. Schetter: „Z.“ bedeutet wohl Zettelmeier, das steht ja wiederholt in den Akten. Zeuge Kanzler: Wenn andere Leute das in die Zeitungen bringen, so bedauere ich es. Ich reiche meine Hand nicht zu einem Landes⸗ verrat! Abg. Dr. Levi: Ich weiß selbst, was ich zu tun habe, und brauche keine Belehrungen. Vorsitzender: Dr. Levi hat in seiner Veröffentlichung meines Wissens den Namen Zettelmeier nicht erwähnt. Abg. Levi: Ich habe das hier im Ausschuß vor⸗ getragen, dazu bin ich ja hier! Dr. Levi fragt darauf: Sind denn gegen Ministerialrat Zettelmeier irgendwelche Schritte unter⸗ nommen worden? Von einer Seite, die mir nicht nahesteht, ist mir mit aller Bestimmtheit versichert worden, die Sache Zettel⸗ meier sei erfunden, sie sei eine ganz grobe Verleumdung. Anderer⸗ seits stammt Ihr Brief vom 25. Juli 1924. Am 5. Juli 1924 sind aber die ersten Schritte in der Zusam⸗Sache wieder aufgenommen worden. Vors. Dr. Schetter verliest den Brief Kanzlers an Dr. Heim und hält dem Zeugen gleichfalls diesen zeitlichen Zu⸗
sammenhang vor. Kanzler bleibt jedoch dabei, daß „Z.“ Zettel⸗
meier und nicht Zusam bedeutet, und erklärt: Ueber den Fall Zettelmeier mich näher zu äußern, lehne ich ab, weil ich mir dadurch eine Verfolgung wegen Landesverrats zuziehen könnte. Gegen Zettelmeier hat tatsächlich niemals ein Verfahren ge⸗ wohl aber bestand die Möglichkeit, daß die Verfolgung ieser Angelegenheit Weiterungen nach sich ziehen konnte. Als ich einmal im Falle Zusam als Zeuge geladen wurde, traf ich im Vorzimmer Leute als ö und als Angeklagte, die von dem Fall Z., den ich meine, wußten. Da habe ich denn Heim veranlassen wollen, nach dem Rechten zu sehen, damit diese Leute über diesen Fall nichts aussagen sollten. Vorsitzender: Das klingt doch wesentlich anders. Sie wollen also doch sagen, daß die Angelegen⸗ heit Zettelmeier Personen betraf, die auch in den Fall Zusam verwickelt waren? Zeuge Kanzler: sie waren ja für diesen Fall als Zeugen vorgeladen. Vors.: Hatte denn der Fall Zettelmaier auch einen straftrecht⸗ lichen Einschlag, wenn man von dem sogen. Landesverrat ab⸗ sieht? Zeuge Kanzler: Ich bit nicht Jurist. Ue ser die Tat
selbst verweigere ich mein Zeugnis, weil ich mich ebt. selbst der Gefahr der Verfolgung wegen „Landesverrats“ aussetze. Ich habe gedacht, daß Heim vielleicht veranlassen könnte, daß das Ver⸗ fahren aus staatspolitischen Gründen unter Ausschluß der Oeffent⸗ lichkeit stattfinden könnte. In den schwierigen Zeiten 1920/21 hat es ja auch fast gar kein Amtsgeheimnis mehr gegeben. In jedem Büro hat irgend jemand gesessen, der seiner Partei auch über geheime Dinge Mitteilungen zukommen ließ. Nicht einmal im verschlossenen Geldschrank waren die Dinge sicher. Abg. Levi (Soz.): Es ist merkwürdig, daß in den gesamten Akten der Fall Zettelmaier niemals erwähnt worden ist. Zeuge: Der Fall Zettelmaier und der Fall Zusam bezw. Zusmarshausen betrafen ganz verschiedene Dinge. Abg. Levi: Ich glaube an die Aus⸗ sage des Zeugen, daß er mit „Z.“ Zettelmaier gemeint hat, nicht, sondern ich bin der Meinung, daß er damit Zusam gemeint hat und nur Zusam gemeint haben kann deshalb, weil in den Akten von Zettelmaier überhaupt nicht die Rede war und seine Dar⸗ stellung eine vollkommen unmögliche Konstruktion ist. Vors. (zum Abg. Levi): Sie wissen ja nicht, ob nicht noch Akten Zettel. maier beim Ministerium des Innern oder sonstwo existieren. Abg. Levi (Soz.): Der Zeuge sagt, er habe „Zettelmaier“ in „Zusam“ gemeint! Vors.: Das ist nicht der Fall. Zeuge Kanzler: Durchaus nicht. Abg. Levi: Von einer öffent⸗ lichen Verhandtung kann doch nur im Strafverfahren die Rede sein, die Voruntersuchung ist doch sowieso geheim. Der Zeu ge stellt nochmals fest, daß die Fälle Zusam und Zettelmaier mit⸗ einander nichts zu tun hatten. Ich habe, so betont er, nur be⸗ fürchtet, daß die Leute, die in dem Fall Zusam als Zeugen ver⸗ nommen werden sollten, in der Notwehr auch den anderen Fall Zettelmaier erwähnen könnten. Ich wollte daher die Nichtöffentlichkeit des Verfahrens auch in der Sache Zusam er⸗ reichen. Im übrigen wollte ich aber die Aufklärung des Falles Zusam nicht verhindern. (Auf eine Frage des Abg. Levi): Es handelte sich um die Zeugen Oberleutnant Zech und Neunzert. An andere Personen erinnere ich mich in diesem Zusammenhange nicht. Allgemein bedauerte man, daß Neunzert drei Viertel Jahre in Untersuchungshaft saß, nicht einmal seine Frau durfte zu ihm hinein. Da sind die Leute vielfach zu mir gekommen, um mir ihr Herz auszuschütten und zu beraten, ob denn da gar nichts zu machen sei. (Auf eine Frage des Abg. Landsberg [Soz.])): Den jetzigen Aufenthalt Neunzerts kenne ich nicht, ich weiß auch nicht, ob er etwa von seiner Frau getrennt lebt; vor einigen Monaten habe ich ihn, der sich in wirtschaftlich bedrängter Lage befindet, in München einmal getroffen. Damit ist die Vernehmung des Zeugen beendet. Vors. Dr. Schetter stellt, fest, daß der Ausschuß mit der Beweisaufnahme in den Einwohnerwehrfällen zu Ende sei, falls nicht auf die Vernehmung der Zeugen Dobner und Neunzert noch Gewicht gelegt wird. Abg. Landsberg (Soz.): Selbstverständlich legen wir auf die Vernehmung der Zeugen Wert., Nur wenn sich die Ermittlung der Zeugen tat⸗ in absehbarer Zeit als unmöglich erweisen sollte, könnte barauf verzichtet werden. Der Vorsitzende machte noch Mit⸗ Stand der Untersuchungen des Feme⸗Unter⸗ suchungsausschusses des Preußischen Landtags. Abg. Berg⸗ sträßer (Dem.) stellte dann folgenden Antrag: Der Ausschuß wolle beschließen, sofort den Komplex: Schwarze Reichswehr zu behandeln. Dazu 1. die Akten des betr. Wehrkreiskommandos über Arbeitskommandos, Schwarze Reichswehr und etwaige Akten des Reichswehrministeriums einzufordern. 2. Jetzt schon ein Mitglied zu bestimmen, das auf Grund der Protokolle des Preußischen Feme⸗Untersuchungsausschusses, der Zeitungsberichte und der Landsberger Prozesse Vorschläge über die Vernehmung von Zeugen aus diesem Komplex macht. Zur Begründung machte Abg. Bergsträßer darauf aufmerksam, daß dieser politische Komplex in Landsberg nicht verhandelt worden sei. Ein Zeuge, der sich dem Gericht angeboten habe, über diese Dinge auszusagen, sei nicht vernommen worden. Es bestehe die Möglichkeit, be⸗ stimmte Persönlichkeiten, die über diese Vorgänge aussagen könnten, sowie die betr. Stellen der Wehrkreiskommandos und des Reichswehrministeriums zu vernehmen. Vors.: Ich bezweifle, daß wir die Akten bekommen. Ferner besteht di Möglichkeit, daß die Landsberger Angelegenheit noch einmal an ein anderes Schwurgericht zurückverwiesen wird, so daß die ganze Zeugenvernehmung noch einmal vor sich geht. Trotzdem können wir gewisse vorbereitende Handlungen treffen. Ich habe nur Bedenken gegen die Heranziehung noch nicht rechtskräftig ab⸗ Verfahren. Die Abgg. Becker (D. Nat.) und br. Kempkes (D. Vp.) schließen sich dem Vorsitzenden an. Abg. Dr. Bergsträßer (Dem.): Die Zusammenhänge zwischen Reichswehr und Schwarzer Reichswehr können doch ohne die Akten der einzelnen Mordfülle geklärt werden. Vors.: Das Reichs⸗ wehrministerium behauptet aber, die Akten darüber seien nicht vorhanden. Abg. Bergsträßer (Dem.): Dann müssen wir Zeugen darüber vernehmen, wo die Akten hingekommen sind. Abg. Dr. Levi (Soz.): Die einzelnen Mordfälle interessieren uns jo gar nicht so sehr. Aber ohne Akten einzelne Zeugen zu vernehmen, halte ich sar unmöglich. Die Zeugen spielen dann mit uns Hund und Katz. Beim Preußischen Ministerium und beim Polizeipräsidium sollen ja noch weitere Akten bestehen. Wir können uns auch beim Reichswehrministerium noch um die ein⸗ schlägigen Korrespondenzen bemühen, vielleicht hat Minister Geßler inzwischen Kenntnis bekommen von gewissen Akten. Abg. Graef⸗Thüringen (D. Nat.) verlangte, daß vorher die Einwohnerwehrfälle abgeschlossen werden. Der Vorsitzende Abg. Dr. Schetter faßte zusammen: In der nächsten Sitzung werden wir also, wenn es gelingt, ihren Aufenthalt zu ermitteln, die beiden Zeugen Dooner und Neunzert vernehmen. Gelingt das nicht, so werden wir die Verhandlungen über die Münchener Einwohnerwehrfälle zu Ende bringen, indem die beiden Bericht⸗ erstatter gewisse Thesen formulieren, über die wir durch Mehr⸗ heitsbeschluß abstimmen. Dann werden wir uns schlüssig, in welcher Weise wir die Fälle der Schwarzen Reichswehr durch Heranziehung von Akten und vielleicht auch durch Vernehmung von Personen fördern wollen, so daß wir Anfang nächsten Jahres spätestens den Komplex der Schwarzen Reichswehr in Angriff nehmen können. Wenn sich herausstellt, daß wir dazu Akten brauchen, die uns nicht zur Verfügung stehen, dann können wir den kleineren Fall Hermann dazwischenschieben. — Die nächste Sitzung findet in den ersten Tagen des Dezember statt.
teilung über den
— Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags verhandelte vorgestern über zwei Anträge des Zentrums und der Deutschnationalen über die Kanalisierung der Mosel und der Saar unter Aufnahme in das Arbeitsbeschaffungs⸗ F. der Reichsregierung. Sämtliche Redner bekundeten dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge einmütig, daß schleunigst für die Durchführung der vSh. eg. etwas geschehen müsse. Bedauert wurde, daß es nicht möglich ge⸗ wesen sei, einen einheitlichen Antrag aller Parteien zu erzielen, wo 8 auch nach außen der Eindruck eines nicht vorhandenen Gegensatzes in der Auffassung erweckt werden könnte. Der weiter⸗ gehende Antrag des Zentrums wurde angenommen, wodurch der deutschnationale Antrag erledigt war. In Erweiterung dieses An⸗ trags wurde ein Antrag der Deutschen Volkspartei behandelt, der besondere Berüchsichtilung der Weinbaugebiete im Arbeits⸗ beschaffungsprogramm verlangt. Abg. Eichhoff (D. Vp.) wies als Antragsteller und Kenner des Weinbaues darauf hin, daß die außerordentlich starken Frostschäden, deren Auswirkung erst jetzt bei der Ernte zu ersehen wäre, in vielen Gegenden einen Ausfall bis zu 100 Prozent zur Folge gehabt hätten, s z. B. an der Saar und im Kreise St. Goar, wo Schäden von mehreren Millionen vor⸗ lägen. Die Regierung habe auf mehrere kleine Anfvagen nicht geantwortet. Er bitte dringend, die Unterstützung bald auszu⸗ ühren, vor allem aber für Arbeit zu sorgen. Der Antrag wurd