1926 / 268 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Hamborn. 1684210]

In das Genossenschaftsregister 7 ist am 9. November 1926 bei dem Gemeinnützigen Verein für Kleinwohnungswesen, ein⸗ setragene 8 mit beschränkter Heragich in Hamborn, eingetragen, daß

Müller und Hermann Schlenkenbro aus dem Vorstand ausgeschieden und Stadtoberbauführer Peter Klein, Stadt⸗ obersekretär Heinrich Tenter, Beamten⸗

anwärter Adolf Grebe, alle in in den

Vorstand eingetreten sind. Amtsgericht Hamborn.

Meiilbronn, Neckar. (84211]

Eintrag im Genossenschaftsregister vom 22. Okkober 1926. augeno sen af Egoh gartach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hercpflict hie Ge⸗ nesgenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Schultheiß Sauter und Karl Fer⸗ dinand, Schreinermeister, beide in Groß⸗ gartach. Amtsgericht Heilbronn.

Herne. 8 46,84212] In unser Gengssenschaftar⸗h ter ist heute bei der unter Nr. 31 des stg eingetragenen Genossenschaft. Einkaufs⸗ eagensen für das Konditorengewerbe ür Herne und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. b. Haftpflicht mit dem Sitz in Herne, folgendes eingetragen

Die Liquidation ist beendet; die Fir ist erloschen. 88 Herne, den 6. November 1926. . Das Amtsgericht. 18

Hirschberg, Schles. [84213] Nach Angabe, des Vorstands der Ge⸗ nossenschaft m. b. H. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bedachungs⸗ geschafte in Hirschberg (Gn.⸗R. Nr. 60 a) ruht der Geschäftsbetrieb der Genossen⸗ schaft seit dem 1. 1. 1924. Ausweislich der Bilanz per 1. 12. 1923 war schon damals kein Vermögen mehr vorhanden, es 1 auch die Umstellung nicht an⸗ gemeldet worden. Gem. § 2 Verordnung ber die Eintragung der Nichtigkeit und die Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften wegen Unterlassung der mstellung vom 21. 5. 1926 (R.⸗Ges., Bl. S. 248) in Verbindung mit Gold⸗ bilanzenverordnung beeccsicstige ich daher die Genossenschaft zu löschen. Personen, die an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse haben, mögen binnen einer veassch!nghe von drei Wochen Widerspruch erheben. Hirschberg, den 6. November 1926. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [384214]

Genossenschaftsregister Nr. 47 Kreisviehverwertungsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Landsberg a. W.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1926 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Deh, und Gustav Büttner in Vietz sind Liquidatoren. Amtsgericht Landsberg a. W., 20. 8. 1926. .

Landeberg, Warthe. [84215]

Genossenschafisregistereintragung neu unter Nr. 143: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haflpflicht mit dem Sitze in Wormsfelde. Gegen⸗ stand des Unternehmens 88 der Bezug, die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energie, die Poschatuns und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der, Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist am 3. Septem⸗ ber 1926 festgestellt. Amtsgericht Lands⸗ berg a. W., 26. 10. 1926.

Meuselwitz. 8 [83819] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betr. den Konsumverein für Meuselwitz S.⸗A. und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Meuselwitz, am 22. Juli 1926 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 9. Mai 1926 ist die Satzung ergänzt bzw. abgeändert worden. Die §§ 12 bis 19 (Generalversammlung) sind durch die §§ 12, 38 (Bestimmungen über Bertreterversammlung) ersetzt worden. Die bisherigen §§ 20 bis 54 führen die neuen Nummern 39 bis 73. Abgeändert worden sind die §8§ 6 Abs. III, 9 Z. 1, 11 Z. 1, 42 Abs. II, 44 Abs. II, 46 Abs. I, 52 Abs. I, 71 Abs. I. In den §8 9, 40, 43, 48, 50, 52, 54, 58, 59, 68, 72 sind die Worte Generalversammlung durch „Vertreter⸗ versammlung“ ersetzt worden. 8 Richard Poser in Meuselwitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Buchhalter Reinhold Lätzsch in Menselwitz zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. Menselwitz, den 8. November 1926. Thüringisches Amtsgericht. München. [84217] Feneetteetsen ister. Eisenbahnerbrennstoffversorgung Reichsbahndirektion München ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ sarrantter Haftpflicht, Sitz München: Die Generalversammlung vom 6. Juni 1926 hat im Wege der Perf melzung die Uebernahme der Genossenschaft Ein⸗ esrwenn der Reichsbahn⸗ diensteten im Direktionsbezirk Augs⸗ burg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter seghe mit dem Sitz in Augsburg beschlossen. München, den 10. November 1926. Amtsgericht.

Neustadt, Holstein, (84216] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 einge⸗ tragenen Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein Cismar, e. G. m. u. H., Cismar, folgendes eingetragen: ie Genossenschaft ist gem. § 50 der Goldbilanzverordnung nichtig. Neustadt i. Holst., 5. November 1926. Preußisches Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. [84218]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 einge⸗ tragenen Dreschgenossenschaft Klein⸗ schlamin, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Klein⸗ schlamin folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist gem. § 50 der Goldbilanzverordnung nichtig.

Neustadt i. Holst., 5. November 1926.

Preußisches Amtsgericht.

Neustadt, Holstein.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 19 einge⸗ tragenen Grömitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Grömitz folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist gemäß § 50 der Goldbilanzverordnung nichtig.

Neustadt i. Holst., 5. November 1926.

Preußisches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [(84220]

Eingetragen am 5. November 1926 in Genossenschaftsregister bei Nr. 50: Friseur Einkaufs⸗Genossenschaft, „Fri⸗ seur⸗Einkauf“ eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberhausen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. 1

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberkirch, Baden. [84221]

Im Genassenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 9. Oktober 1926 errichtete Handwerker⸗Bau⸗ genossenschaft Oberkirch e. G. m. b. H. zu Oberkirch eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von unbebauten Grundstücken zur Be⸗ bauung mit Wohn⸗ und Geschäfts⸗ häusern zur Vermietung oder zum Ver⸗ kauf. Be anntmachungen erfolgen unter der Firma im Renchtäler und in der Renchtalzeitung in Oberkirch. Haft⸗ summe 200 RM. 100 Geschäftsankeile. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern: Vorsitzender: Karl Frank, Baumeister, Stellvertr.: Franz Holln⸗ berger, Glasermeister, und Richard Hengst, Architekt, alle in Oberkirch. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Oberkirch, den 3. November 1926.

Badisches Amtsgericht.

Dschatz. [84222] 8 es dem Blatte 11 des Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschaft in Firma Öschatzer Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert worden. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil einhundert Reichsmark.

Neichamacr. Oschatz, 11. November 1926.

Schotten. G 184 223]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Die Landwirt⸗ chaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ zaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Einartshausen ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Oktober 1926 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8 lei und Karl Lack II. zu Einartshausen. w

10. November 1926.

Hessisches Amtsgericht

senftenberg, Lausitz. [84224. Bei der unter Nr. 44 des Senglsan. chaftsregisters eingetragenen „Heim⸗ schaste gitge m. b. H. Lautawerk“ ist 9 folgendes eingetragen worden: Thomas Schulezyk ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhalter Willy Grosser aus Lautawerk gewählt. Senftenberg, N. L., 8. November 1926. Amtsgericht. 1

Sonnenburg, N. M. 184225]

In 5 Ienoffenschaftsregister ist heute bei der Nr. 21 eingetragenen Ein⸗ aufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Sonnenburg und Umgegend, eingetragene Genos enschaft mit bef Sev.- FHakgpftacht, burg, folgendes eingetragen: noffenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ ö vom 31. Oktober

1926 aufgelöst. b Nm., 9. November 1926.

Amtsgericht.

Uerdingen, 84226] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft der Kleinviehzucht & Gartenbauvereine Hohenbudberg⸗Caldenhausen, Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hohenbudberg ⸗Caldenhausen, einge⸗ tragen worden:

ie Genossenschaft ist auf Grund des 50 der zweiten Verordnung zur urchführung der Verordnung über

17 Frjt4 limtIEe2 .

11““

[84219],

Goldbilanzen vom 28. 3. 1924 von Amts wegen als nichtig gelöscht. Uerdingen, den 23. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

[83824] Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 eingetragen: Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Hübender, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Hübender. Das Statut ist am 28. Oktober 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ lage und Unterhaltung einer Wasser⸗ leitung für den Hausbedarf der Genossen. Die Haftsumme beträgt 1000 Reichs⸗ mark. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgiedern, in der „Gummersbacher Zeitung“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: Karl Wienhold, Steinstößer in Hübender, Karl Kuhn, Steinkipper in Hübender, und Karl Idel, Landwirt in Hübender. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Wiehl, 8. November 1926. Amtsgericht.

5. Musterreuifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschaffenburg. [84558] In das Musterregister ist eingetragen: Eisenwerk Laufach Aktiengesellichaft. Sitz Laufach, ein offener Briefumschlag, enthaltend die Abbildung (Zeichnung) einer Badewanne in schmaler gestreckter Form mit stark abgeschrägtem Kopfteil und schmaler abgeflachter Wulst, an der Vorder⸗ seite der Wanne sind die Wulstecken schwach abgerundet, an der Hinterseite sind sie scharfkantig, im übrigen sind die in der Zeichnung angegebenen Maße für die Formgebung und für den Eindruck eines gewählten harmonischen Aussehens mit Bedacht festgelegt, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1926, nachm. 4 Uhr 30 Min. Aschaffenburg, 29. Oktober 1926. Amtsgericht Registergericht.

Auerbach, Vogtl. [84559] Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 709. Firma Auerbacher Wäsche & Konfektion, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Auer⸗ bach i. Vogtl., ein verplombiertes Paket, enthaltend je ein Muster einer Hemdhose, Fabriknummer 247, eines Prinzeßrocks, Fabriknummer 246, und eines Nacht⸗ hemdes, Fabriknummer 6212; hergestellt je aus weißen und bunten Geweben mit Tüll, in allen Farben garniert, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. November 1926, 10 Uhr 20 Min. vorm. ““

Sächs. Amtsgericht Auerbach,

den 12. November 1926.

Bayreuth. 1 [84203] In das Musterregister wurde eingetragen: Fa. Mech. Plüschfabrik Türk & Kneitz,

G. m. b. H. in Kulmbach, ein Paket mit

50 Mustern in Plüsch, Nrn. 6250, 6251,

2043 2045, 2052 2060, 8004 8006.

8010 8013, 8020 —- 8022, 8030 8036,

8040 8042, 8050 8052, 8060 8062,

8070 8079, Flächenmuster, Schutzfrist

* Fbre, angemeldet 29. Okt. 1926, vorm.

or. Bayreuth, 11. November 1926. 16 Amtsgericht. 8

Bonn. (84204]

In das Musterregister Nr. 867 ist am 26. Oktober 1926 eingetragen: Firma Bonner Fahnenfabrik zu Bonn, 4 Ab⸗ bildungen für Reklamespannfahnen, 7 Ab⸗ bildungen für Industriefahnen, 8 Ab⸗ bildungen für Spezialfahnen, 6 Abbildungen für Flaggen und Wimpel, 1 Abbildung für Ordenskissen, 1 Abbildung für Stangen⸗ halter, versiegelt, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1124 1150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 10. 1926, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Bonn. [84205] In das Musterregister Nr. 866 ist am 26. Oktober 1926 eingetragen: Firma Bonner Fahnenfabrik zu Bonn, 10 Stück Abbildungen für Vereinsfahnen, 4 Stück Abbildungen für Schärpen, 4 Stück Ab⸗ bildungen für Fahnenbandoliere, 23 Stück Abbildungen für Fahnenschleifen und Fahnenbänder, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1083 bis 1123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 10. 1926 vormittags 11 Uhr. e Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Bonn. [84266] In das Musterregister Nr. 865 ist am 26. 10. 1926 eingetragen worden: Für die Spezialtapetenfabrik Willcke & Co. in Beuel, Seideta⸗Tapete, 10 Muster Dessin 899 Ausführung A, B, C, D, E, G, H, J, K, L, 10 Muster Dessin 900 Aus⸗ führung A, B, C, D, E, G, H, J. K, L., 8 Mußter Dessin 916 Ausführung A, B, C. D, E, G, H, J, 4 Muster Dessin 917 E A, B, C, D, 4 Muster Dessin 918 Ausführung A, B, C, D, offen, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. 10. 1926, mittags 12 Uhr. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.ü

Bünde, Westtrt. [84560]

In unser Musterregister ist eingetragen:

*

Crefeld.

9701,

9685, 2147, 12616,

E. Schaefer & Co., Buͤnde, 1 Muster

01.

für Deckelbrand für Zigarrenkisten, Ge⸗ schäftenummer 505, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. No⸗ vember 1926, nachm 6,30 Uhr. Bünde, den 11. November 19265. Das Amtsgericht.

[84561

In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 2584. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, ein mit einem Geschäftssiegelabdruck verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Muster für Krawattenstoffe, Fabriknummern 51580, 51583, 51584, 51587 51589, 51591, 51595 51598, 51600, 51603 51615, 51617, 51619 51637, 2123, 2125 2128, Flächenerzeugnisse angemeldet am 6. No⸗ vember 1926, vormittags 10,20 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Crefeld, den 6. November 1926.

Amtsgericht.

Falkenstein, voegtl. [84562] In das Musterregister ist eingetragen: a) Nr. 610. Firma Reinhard Strobel

in Falkenstein, ein Briefumschlag mit

sieben Mustern für Taschentücher, Ge⸗

schäftsnummern 2617, 2617 a, 2628, 2629,

2636, 2637, 2643, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗

tember 1926, vormittags 11 Uhr.

b) Nr. 611. Firma Otto Walter in Falkenstein, ein verschnürtes Paket mit zwölt Mustern für Gardinen, Geschäfts⸗ nummern 82046, 82047, 82048, 82049, 82055, 2043, 2044, 2050, 2051, 2052, 2053, 2054, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, vormittags 9 ¼ Uhr.

c) Nr. 612. Firma Franz Pohland, G. m. b. H. in Falkenstein, ein versiegeltes Paket mit dreiundvierzig Mustern für Gardinen, Geschäftsnummern 9694, 9700. 9697, 9692, 9684, 9698, 9693, 9699, 9686, 9703, 9691, 9690, 9706, 9707, 9652, 9716, 9661, 9683, 9687, 9695, 9689, 2136, 2145, 2150, 2144, 2143, 12614, 12619, 12620, 12617, 12618, 12613, 12623, 12621, 12622, 12612, 12615, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1926, nachmittags 3 ½ Uhr. 1

d) Nr. 613. Geschäftsinhaberin Frieda Anna verw. Lucke in Trieb bei Bergen, Inhaberin der Firma Oskar Lucke, dort, 1 offener Briefumschlag mit 6 Mustern, davon 2 zweiteilig, für Gardinen, Fabrik⸗ nummern 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1926, nach⸗ mittags 4,15 Uhr.

Amtsgericht Falkenstein, am 30. Oktober 1926.

Gräfenthal. 8 [84563] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 577. Firma Fasold & Stauch, Porzellanfabrik in Bock⸗Wallendorf, 3 Modelle für Porzellangegenstände (in Abbildungen) mit den Geschäftsnummern 10232, 10238, 6940, 6946, 6943, 6937, 6934, 6931, 6857, 6870, 10253, 10244 10247, 10250 in jeder Ausführung und jedem Material, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1926, nachmitttags 4 Uhr. Gräfenthal, den 30. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht.

9761, 9682,

Marienberg, Sachsen. [84207]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 473. Vogel, Ernst Hermann, Schulhausmann, Reitzenhain, 1 Modell eines Wäscheleinenwicklers, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1926, nachm. 4 Uhr.

Amtsgericht Marienberg, Sa., den 10. November 1926. Seidenberg. 8 [84564]

In das Musterregister ist unter Nr. 20 eingetragen worden: Fellgiebel und Ismer, Firma, Schönberg O. L., Inhaber: Deutsche Brüder⸗Unität, Herrnhut i. Sa, ein Druckabzug für Etiketten „Ossoval ꝛc.“, offen, ohne Geschäftsnummer, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1926, vormittags 10,40 Uhr. 8

Seidenberg O. L., den 5. November 1926.

8 Amtsgericht. Wiesbaden. [84565]

Musterregistereintragung vom 8. No⸗ vember 1926. Nr. 234. Fabrikant Hein⸗ rich Faust in Wiesbaden, 1 Umschlag mit einem Muster für Etikette für Wiesbadener Natur⸗Heil⸗Erde⸗Packungen, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 8. November 1926, vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Das Amtsgericht Wiesbaden, Abteilung 1.

Wolfenbüttel. [84566]

In das Musterregister ist am 27. Ok⸗ tober 1926 eingetragen:

Nr. 10. Firma Heckners Verlag Wolfen⸗ büttel, Paket mit 2 Modellen für Ab⸗ zeichen für Einheitskurzschriftler (2 Nadeln und 1 Brosche), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober, vormittags 9 ¾ Uhr.

Das Amtsgericht Wolfenbüttel.

7. Konkurfe und Geschäftsaussicht.

[84620]

Bad Preienwalde, Oder. Ueber das Vermögen der Firma Ma⸗ schinenfabrik A. Kolberg in Bad Freien

mit Anzeigepflicht

walde (Oder), Inhaberin Frau Amanda Kolberg, geb. Kusserom, in Bad Freien⸗ walde (Oder), ist heute am 11. No⸗ vember 1926, nachmittags 12 Uhr. 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist der Sachanwalt Franz Wollenberg in Bad Freienwalde (Oder) bestellt. Anmeldung der Forderungen bis zum 23. Dezember 1926 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung: 10. De⸗ zember 1926, vorm. 11 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin am 14. Januar 1927, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer 14. Offener Arrest bis zum 23. De⸗ zember 1926.

Bad Freienwalde (Oder), den 11. No⸗ bember 1926. Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [84621]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Lübeck in Thiessow a. Rg. wird heute, am 12. November 1926, nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Brekenfeld in Bergen a. Rg. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. Dezember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1926.

Bergen a. Rg., den 12. November 1926.

Das Amtsgericht.

Bernstadt, Sachsen. (84622 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Koch, Inhabers der Firma Fritz Koch in Kunnersdorf a. d. Eigen, Nr. 120, Handel mit Garnen und Textilien, wird heute, am 10. No⸗ vember 1926, nachmittags 4 ¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Müller, hier. Anmeldefrist bis zum 18. De⸗ zember 1926. Wahltermin am 6. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 17. Dezember 1926. Amtsgericht Bernstadt i. Sa., den 10. November 1926. Bremen. [84623] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Janssen, Bremen, Nelken⸗ straße 50, all. Inh. der Firma Adolf Gerlach Nachf. Inhaber Friedrich Janssen, Bremen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Petig in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1927 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 15. Januar 1927 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 7. Dezember 1926, vormittags 9 ¾¼ Uhr. allgemeiner Prüfungstermin: 22. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, Gerichtshaus, Zimmer Bremen, den 11. November 19253. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Breslau. [84624]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hilbig in Breslau, Bohrquer Straße 79 (Eisenwaren, Werkzeug, Oefen⸗ und Herdhandlung), wird am 12. November 1926, vormittags 10 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Dr. Herbert Wocke in Breslau, Elsasser Straße 11. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung am 10. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, und

Prüfungstermin am 14. Januar 1927,

vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstr. Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 24. Dezember 1926 ein⸗ schließlich. (41. N. 278/26.) Breslau, den 12. November 1 Das Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [84625] Ueber das Vermögen des Landwirts August Böcker in Haimar, Nr. 36, Kreis Burgdorf i. Hann.,, ist heute, am 12. No⸗ vember 1926, nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schlu in Lehrte. Anmeldefrist: 4. Dezember 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 15. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 4. Dezember 1926. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., 12. 11. 1926.

5

Dargun. 8 M - Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Albert Seedorf in Neukalen wird heute, am 11. November 1926, nachmittags 2 ½% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Dr. Lorenz in Neu⸗ kalen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 10. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. De⸗ zember 1926.

Mecklenbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht

8 1“ 8 8 8 8 Haftung in Dresden: anf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. September 1926 ist das Stammkapital um vierhunderttausend Reichsmark, sonach auf eine Million Reichsmark erhöht worden. Der Gesell⸗ chaftsvertrag vom 21. Oktober 1922 ist ementsprechend in § 4 durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung laut notarieller Niederschrift von; gleichen Tage abgeändert worden. Weiter wird noch folgendes bekanntgegeben. Das Deutsche Reich und die Stadt Dresden haben auf die von ihnen neu über⸗ nommenen Stammeinlagen die ihnen egen die Gesellschaft zustehenden For⸗ erungen, und zwar a) das Deutsche Reich eine Darlehensforderung von RM 15 000,—, b) die Stadt Dresden RM 81 300,— ihrer Darlehensforderung ein⸗ gebracht. 8 1

Amtsgericht Dresden, Abt. III am 10. November 1926.

Dresden. [84061]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 18 354, betr. die Dresdner Speisefettfabrik Aktiengese lUlschaft in Dölzschen folgendes eingetragen wor⸗ den: Die in der Generalversammlung vom 3. März 1925 beschlossene Ermäßi⸗ gung des Grundkapitals und die in der⸗ selben Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Erhöhung des ermäßigten Grundkapitals um einhunderttausend Reichsmark sind erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. Juni 1923 ist dementsprechend im § 4 Abs. 1 und weiter in den §§ 7, 11, 14, 15, 21 und 29 durch Beschluß derselben General⸗ versammlung laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr einhundertfünfundsechzigtausend⸗ zweihundertundachtzig Reichsmark und zerfällt in dreitausend Stammaktien zu je zwanzig Reichsmark, vierhundertund⸗ achtzig Vorzugsaktien zu je elf Reichs⸗ mark und eintausend Vorzugsaktien zu je einhundert Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Weiter wird folgendes bekanntgemacht: Die Vor⸗ zugsaktien nehmen an dem verteilbaren Jahresgewinn der Gesellschaft in der Weise teil, daß sie, bevor auf die Stammaktien etwas entfällt, für die Geschäftsjahre 1924 1925 je 12 99%, 1926 1927 je 10 %, 1928 1929 je 8 % und weiterhin je 6 % ihres Nennwerts erhalten. Alsdann erhalten die Stamm⸗ gktien bis zu 6 % ihres Nennbetrags. Der darüber hinaus sich ergebende Ge⸗ winn, soweit er an die Aktionäre zur Ausschüttung gelangt, wird gleichmäßig auf die Vorzugsaktien und Stamm⸗ aktien verteilt. Sollte in früheren Jahren weniger als die vorstehend er⸗ wähnten Prozentsätze für die Vorzugs⸗ aktien verteilt worden sein, so findet eine Nachzahlung der Gewinnanteilreste aus dem verteilbaren bilanzmäßigen Gewinn des folgenden oder der folgen⸗ den Jahre vor der Bezahlung der Vor⸗ zugsgewinnanteile für das zuletzt ab⸗ gelaufene Jahr in der Weise statt, daß das Nachzahlungsrecht für den älteren Gewinnanteilrest stets demjenigen für den jüngeren vorgeht. Die Nachzahung ersolgt gegen Einreichung des Gewinn⸗ anteilscheins für das Geschäftsjahr, aus dessen Gewinn sie geleistet wird. Den Inhabern der Stammaktien wird ein Gewinnanteil erst dann gewährt, wenn die Vorzugsgewinnanteile des laufenden und die rückständigen der Vorjahre vollständig beglichen sind. Im Falle der Liquidation erhalten die Vor⸗ zugsaktien vorzugsweise Befriedigung bis zu 100 % ihres Nennbetrags zuzüg⸗ lich ihrer Gewinnanteilbeträge. Nach Befriedigung der Stammaktien bis zur Höhe ihres Nennbetrags entfällt der Rest zu gleichen Teilen auf die Vor⸗ zugsaktien, wie auf die Stammaktien. In den Generalversammlungen ge⸗ währen vorbehältlich der Bestimmung in § 252 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. s je 10 Reichs⸗ mark Aktienbetrag der Stammaktien sowie der Vorzugsaktien Serie C eine Stimme, jede Vorzugsaktie über 11 Reichsmark Serie B ebenfalls eine Stimme, abgesehen von den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aende⸗ rung der Satzungen und der Auflösung der Gesellschaft, in denen den Vorzugs⸗ aktien der Serien B und C doppeltes Stimmrecht zusteht. Die 1000 Stück neuen Vorzugsaktien werden zum Kurs von 100 % ausgegeben.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 10. November 1926.

Eckernförde. [84062]

Eingetragen am 9. November 1926 in unser Handelsregister A zu Nr. 90 bei der Firma J. C. Schwensen in Eckernförde:

Jetziger Inhaber der Firma ist der Schriftleiter Eduard Erichsen in Eckern⸗ förde. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Rechte und Verbindlichkeiten ind bei der Pachtung des Geschäfts auf en Pächter übergegangen.

Die Prokura des Eduard Erichsen ist erloschen.

Amtsgericht Eckernförde.

Elberfeld. [84063]

In das Handelsregister ist am 20. Ok⸗ tober 1926 eingetragen worden:

a) In Abteilung A:

1. Nr. 4508 bei der Kommanditgesell⸗ schaft Schlösser, Ocker & Co., Elber⸗ feld: Die Kommanditeinlagen sind auf Reichsmark umgestellt worden.

2. Nr. 4524: Die offene Handelsgesell⸗ schaft W. Straeter & Co., Vohwinkel,

Ih aufgelöst Der bishexige Gesellschafter Wilhelm Straeter ist alleiniger Inhaber

der Firma. Die Prokura

Witwe Wil⸗ helm Straeter sen bleibt bestehen. Gelöscht wurden die Firmen:

3. Nr. 281, R. Nettelbeck, Elberfeld.

4. Nr. 2852, Gondrom & Co, Elber⸗ feld, und Prokura Ewald Zenker.

5. Nr. 3180, Vereinigte Treibriemen⸗ werke Alsberg & Co., Elberfeld, und die Prokura der Ehefrau Alfred Alsberg.

6. Nr. 3636, Karl Lueg Agenturen Import, Vohwinkel, und die Pro⸗ kura Emma Lueg.

b) In Abteilung B:

1. Nr. 307 bei der Firma Bergische Immobilien⸗Gesellschaft m. b. H., Poh⸗ winkel; An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Theodor Döink ist Direktor Friedrich Flach, Düsseldorf, zum Geschäftsführer bestellt.

2. Nr. 322 bei der Firma Elberfelder Werkzeugfabrik August Görts & Co., G. m. b. H., Elberfeld; Der Fabrikant Walter Görts, Elberfeld, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. 3. Nr. 974 bei der Firma Post & Stemmler G. m. b. H., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Prokura der Ehefrau Walter Lueg erloschen. Der bisherige Geschäftsführer Walter Lueg, Elberfeld, ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

4. Nr. 1022 die Firma Meichszner & Co. m. b. H., Elberfeld, Kirchstraße 61. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Versicherungs⸗ und Kreditgeschäften aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Gustav Flaszbeck in Köln, Rüdesheimer Straße 939, Otto Meichszner, Kaufmann in Hamburg, Caspar⸗Voght⸗Straße. Prokura; August Karl Heinrich Rudolf Flentje, Kauf⸗ mann in Hamburg, wohnhaft in Har⸗ burg a. d. Elbe, Werderstraße 87. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1926 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zur Vertretung der Gesellschaft zwei Geschäftsführer befugt oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im General⸗ anzeiger für Elberfeld und Barmen.

5. Nr. 910: Die Firma Barmer Papiergroßhandlung G. m. b. H., Elberfeld, ist von Amts wegen gelöscht

worden. Amtsgericht Elberfeld.

Eppingen. [84064]

Handelsregister. Firma Friedrich Schäufele in Eppingen: Die Firma ist erloschen. Eppingen, den 11. November 1926. Amtsgericht.

Prfurt. [84067]

Die in unserem Handelsregister A

Nr. 1904 eingetragene Firma „Dekolea

Deutsche Kochlehr⸗Anstalt, Viktor

Bergner“ in Erfurt, ist heute gelöscht. Erfurt, den 8. November 1926. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [84065]

In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen bei den Gesell⸗ schaften in Liquidation:

a) „Adolf Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ (Nr. 217),

b) „Friedrich Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Nr. 215),

c), „Carl Tiefbangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ (Nr. 218),

d) „Max Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ (Nr. 219),

e) „Joseph Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ (Nr. 220),

sämtlich in Erfurt: Die Liquidation ist beendet und die Vertretungsbefugnis des Liquidators Karl Schroth in Berlin⸗ Lichterfelde als Liquidator erloschen. Die Firma ist erloschen.

Erfurt, den 8. November 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt, [84066] In unser Handelsregister B Nr. 273 ist heute bei der dort eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Carl Aug. Schmidt Aktiengesellschaft“ in Erfurt eingetragen: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 25. November 1924 be⸗ schlossene Umstellung des Aktienkapitals ist durchgeführt. Erfurt, den 10. November 1926. Abt. 14.

Das Amtsgericht. Eschwege. [84068] In das Handelsregister K ist bei der Firma Leopold Plaut, Wachstuchwaren⸗ fabrik, Eschwege (Nr. 47 des Registers), am 8. November 1926 eingetragen worden: Die Prokura des Fräuleins Martha Strehlow ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 1, in Eschwege.

Felsberg, Bz. Cassel. [84069] Im viest en Handelsregister ist bei der Firma Victor Löwenstein in Gen⸗ sungen ehene. eingetragen worden: Die Witwe des Kaufmanns Victor Loewenstein, Johanna geb. Schloß, von Gensungen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Diese wird zwischen den anderen Gesellschaftern fortgesetzt. Felsberg, den 3. November 1926. Das Amtsgericht.

Flensburg. [84070]

Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 338 am 8. 11. 1926 bei der HFe; Peter Langholz, A. F. Gosch Nachf., offene Handelsgesellschaft in Flensburg: Der Kaufmann Christian Fries in Fleusburg ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft i aufgelöst.

Amtsgericht Flensburg

Gehren, Thür.

11““ 8

Forst, Lausitz. 84071] In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen: Nr. 1249 die Firma Max Werner in Forst (Lausitz). Es ist cin Tuchfabrikationsgeschäft, das am 1. No⸗ vem 88 1926 behöngen, bes Amtsgericht Forst (Lausitz), 8 den 4. November 192. 8 8 Frankenstein, Schles. ([84072. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 256 eingetragenen Firma Lüers & Sauer in Frankenstein heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Architekten Franz Lüers ist seine Witwe Elisabeth Lüers, geborene Wache, in Frankenstein in die Föen. schaft als persönlich haftender Gesell⸗ hafter eingetreten. Z Frankenstein i. Schl., den 8. Rovember 1926. Fredeburg. [84073] Die in Abt. A unter Nr. 122 ein⸗ getragene Firma Emil Birker zu Dorlar Inhaber Molkereibesitzer Emil Birker zu Dorlar 88 erloschen. Fredeburg, den 4. November 1926. Das Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. [84074]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 70 ist heute bei der Firma Johann Wichers in Krautsand als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Müller, Mathilde Margarethe Müller, verw. Wichers, geb. Behrmann, in Krautsand eingetragen worden.

Freiburg, Elbe, 5. November 1926.

Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [84075]

In unser Handelsregister 88 2n die Zweigniederlassung Friedland der An⸗ klamer Lagerei⸗ und Speditionsgesell⸗ schaft mit beschränkter dee mit em Sitz in Anklam unter der Firma „Anklamer Lagerei⸗ und Speditions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Friedland“ ein⸗ getragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Lagerung und Beförderung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln Stammkapital beträgt 7000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind: Genossenschafts⸗ direktor Martin Horn in Anklam, Ge⸗ nossenschaftsdirektor Waldemar Hollert in Pasewalk. Jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten. Sie sind berechtigt, mit Zustimmung der Gesellschafterversammlung Proku⸗ risten zu ernennen. Handlungsbevoll⸗ mächtigte werden von den Geschäfts⸗ führern gemeinschaftlich bestellt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen ausschließlich in der Anklamer Zeitung.

Friedland, Meckl., 10. November 1926 Mecklenburg⸗Strelitzsches Amtsgericht.

Fürth, Odenwald. [84076] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Nikolaus Fleschhut zu Lörzenbach folgender Ein⸗ trag vollzogen: Die Firma ist erloschen. Fürth i. Odw., 9. November 1926. Hessisches Amtsgericht.

[84077]

Im Handelsreagister B Nr. 33 ist bei der Firma B. Harraß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlen i. Th. heute eingetragen worden: Ernst Troost ist als Geschäftsführer abberufen, Kauf⸗ mann Kurt Rohde in Böhlen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Gehren i. Th., den 3. November 1926.

Thüring. Amtsagericht. Abt. I.

Gehren, Thür. [84078]

In das Handelsregister B Nr. 31 ist heute bei der Firma Stadtsparkasse in Irmenau, Zweiastelle in Langewiesen und Großbreitenbach, einoetragen worden: *

Der Name der Stadtsparkasse lautet jett: Stadtsparbank Ilmenau, Zweig⸗ stelle in Langewiesen und Großbreitenbach.

Zweck der Sparkasse ist, den Svarsinn zu fördern, zur sicheren verzinslichen An⸗ legung von Ersparnissen, Mündelgeldern und anderen Geldern, zur Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren und Wertgegenständen, zum Ueberweisunas⸗, Scheck⸗, Wechsel⸗ und Kontokorrentverkehr und zur Erlangung von Darlehn Gesecgen⸗ heit zu bieten und sonstige Geldgeschäfte in dem aufsichtsbehördlich zugelassenen Rahmen zu betreiben.

Die Stadtsparbank hat unter dem 6. Mai 1925 mit Genehmiaung der Auf⸗ sichtshehörde und mit Wirkung vom 1. Nänuar 1925 ab eine neue Satzung erhalten.“

Zu Prokuristen sind bestellt: a) Stadt⸗ varbankdirektor Hermann Kleese in Ilmenau für die Zweiastellen Groß⸗ breitenbach und Langewiesen, b) Bank⸗ vorsteher Kraus in Großbreitenbach für die Zweiastelle in Großhreitenbach. c) Bankporsteher Karl. Gottschalg in Langewiesen für die Zweigstelle in Lange⸗ wiesen.

Die Prokura des Walter Kraus für Langewiesen und die Prokurg des Arno Lademann für Großbreitenbach ist er⸗ loschen.

Gehren i. Th., den 5. November 1926.

Thüring. Amtsgericht. Abt. I. [84079] Geilenkirchen-Hünshoven.

In das Handelsrenister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 10 eincetragenen Gewerkschaft Carl Alerander in Baes⸗ weiler eingetragen, daß dem S

Paul Schmidt zu Hagen: De

8 8

Fheektor Bergaslestor Eduard Gärtner in Baesweiler Prokura derart erteilt worden ist, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gewerk⸗ schaft berechtigt ist, und daß ie dem Berg⸗ ingenieur Raymund Bonts erteilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Geilenkirchen, den 9. November 1926.

Amtsgericht.

Giessen. 184080]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Triumph⸗Lebens⸗ mittelhaus Kuno Wrublewsky in Gießen folgendes eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Otto Lauer in Gießen übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Triumph⸗Lebensmittelhand⸗ lung Inh. Otto Lauer, Gießen. Die Uebernahme der seither in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ueber⸗ gang auf Otto Lauer ausgeschlossen worden. Die Prokurag der Kuno Wru⸗ blewsky Ehefrau, Sabine gek. Kalfuß, in Gießen ist erloschen.

Gießen, den 1. Nopember 1926.

Hessisches Amtsgericht.

Glatz. [84081]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 438 die Firma „Spezialgeschäft für Bleikristalle, Inh. Dr. Benno Drott“, Altheide⸗Bad (S les.), und als ihr Inhaber der Glasschleifereibesitzer Dr. Benno Drott in Rückers⸗Gläsendorf, Kr. Glatz, eingetragen worden.

Amtsgericht Glatz, 8. November 1926.

Gleiwitz. [84082]

In unser Handelsregister A Nr. 850 ist heute bei der Firma „Gebr. Zoitz in Gleiwitz“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Blaes ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Kauf⸗ mann Fritz Englmann in Gleiwitz er⸗ teilte Prokura bleibt fortbestehen. Das Handelsgeschäft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. 11. 1926.

Gnadenfeld. [84083] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 61 der Firma „Gna⸗ denfelder Hoch⸗ u. Tiefbauunter⸗ nehmungen, Architekt Albert Köhler in Gnadenfeld, eingetragen worden: Die Prokura des Franz Hrzibek ist erloschen. Amtsgericht Gnadenffeld, 5. Novbr. 1926.

Görlitz. [84084] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 4. 11. 1926 bei Nr. 223, betr. die Firma Rothenburger Rückversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Görlitz fol⸗ gendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1926 soll das Grundkapital um 800 000 RM erhöht werden. Die Kapi⸗ talserhöhung ist durchgeführt worden; das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 Reichsmark. Die Erhöhung ist durch Ausgabe von weiteren 380 Aktien über 100 RM und 762 Aktien über 1000 RM erfolgt. Nach demselben Beschluß sind die §§ 3 und 14 der Satzung (Höhe des Grundkapitals und des Nennbetrags der Aktien, Stimmrecht der Aktien) ge⸗ ändert worden. Amtsgericht Görlitz.

Grabow, Mecklb. [84085]

Handelsregistereintrag vom 10. No⸗ vember 1926 zur Firma „Christian Aktiengesehschaft in Grabow

1. Durch die Generalversammlung vom 26. Oktober 1926 sind die §§ 7 Ziff. b Absatz 2, 11 Absatz 6 und 13 des Gesellschaftsvertrags in der aus Anl. zu 1[60] der Registerakten ersichtlichen Weise geändert worden.

2. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. Oktober 1926 ist der Direktor Robert Stolle in Grabow zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt und ihm die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

Grabow. Greifswald. [84086]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 48 Vorpommersche Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Greifswald ist eingetragen am 10. September 1926: Universitäts⸗ pächter Eduard Sepke in Dersekow, Professor Dr. Theodor Vahlen in Eldena, Privatdozent Dr. Fritz Lejeune, Greifswald, sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Am 8. November 1926 ist der Kaufmann Richard Henning in Greifswald als Geschäftsführer ein⸗ getragen.

Amtsgericht Greifswald, 8. Nov. 1926.

Guben. [84087] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Emma Fettke, Guben (Nr. 475 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Alleinige Inhaberin der Firma ist jetzt Anna Fettke in Guben. Guben, den 8. November 1926. Das Amtsgericht⸗

Hagen, Westf. [84088] „In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

„Am 3. 11. 1926 bei Nr. 1273, West⸗ fälische Verlagsanstalt Thiebes 8& Co. Kommauditgesellschaft zu Hagen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hauptschriftleiter Josef Thiebes zu Hagen ist alleiniger Inhaber der Firma.⸗

Bei Nr. 1559, Firma Hüttendirektor r Hütten⸗

ö

Gesellschafter eingetreten

direktor Fritz Jacobs zu Bad Ems iss9 in das Geschäft als persönlich haftender l Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. 10. 6 begonnen. Die Uebernahme der Geschäftsschulden ist ausgeschlossen. Die Prokura des Hell⸗ mut Schmidt ist erloschen.

Unter Nr. 1858 die Firma Möbel⸗ haus Ernst Schmißt zu Hagen, Hoch⸗ straße 89 a, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schmidt zu Hagen. Der Ehefrau Kaufmann Paul FJacobi Bertel, geb. Apfelbaum, zu Hagen ist Prokura erteilt.

Am 9. 11. 1926 bei Nr. 1502, offene Handelsgesellschaft Wagner & Schrage zu Hagen: Die Firma ist erloschen.

Am 9. 11. 1926 bei Nr. 1127, Firma Vund Holzhandlung Krauß Inh Frau Emma Krauß zu Hagen: Das Geschäft ist auf den Holz⸗ händler Carl Krauß zu Hagen uüͤber⸗ gegangen, die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Holzhandlung Carl Krauß. Der Ehe⸗ frau Holzhändler Carl Krauß, Emma geb. Adami, zu Hagen ist Prokura erteilt. 8 Das Amtsgericht Hagen (Westf.)

Hagen, Westf. [84089] In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:

Am 3. 11. 1926 bei Nr. 228, der Aktiengesellschaft Gelsenkirchener Guß⸗ tahl⸗ u. Eisenwerke Abt. Hagener Guß⸗ tahlwerke A Hagen: Die Prokura des

rmann Kahleis in Gelsenkirchen ist erloschen.

Am 5. 11. 1926 bei Nr. 569, Georg von Cölln⸗Strässer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassun Hagen zu Hagen: Erich Tgahrt, Carl ischer und Carl Schürhoff sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Am 8. 11. 1926 bei Nr. 235, West⸗ deutsche Kraftwagengesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung C. H. Werrn zu Hagen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. 11. 1926 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Caspar Heinrich Werrn als Geschäfts⸗ führer ist beendet. Die Ww. Caspar Heinrich Werrn, Maria geb. Ried, und der Kaufmann Wilhelm Schulte, 5 Hagen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Am 9. 11. 1926 bei Nr. 398, Hagener Waagenfabrik und Stanzwerk Paul Thedinga Gesellschaft mit beschränkter

tung zu Hagen: Die Firma ist er⸗

en. Das Amtsgericht Hagen i. Westf.

Hamburg. [84092] Eintragungen in das Handelsregister. 9. November 1926. Konserven⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Die Firma

ist erloschen.

„Kompas“ Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.

Westdeutsche Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: P. Drinhaus ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Gerhard & Hey Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Ham⸗ burg. Die an C. Hermann erteilte Prokura ist erloschen.

Hans J. F. W. Lauterbach. In das Geschäft ist Otto Johannes Erwin Carl Emil Steincke, Haus⸗ und Hypo⸗ thekenmakler, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1926 begonnen. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in: Lauterbach & Steincke. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Richard F. L. Müller. In das Ge⸗ schäft ist Otto Paul von Halle, Kauf⸗ mann, zu Altona, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1926 begonnen. Die Firma ist geändert worden in: Münchmeyer & von Halle.

Adolf Moritz & Co. Die Komman⸗ ditgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Deutscher Sport⸗Almanach⸗Verlag Carl Jahnke. Die Firma ist er⸗ loschen.

F. M. Wolff. Die an O. G. Wolff erteilte Prokura ist erloschen

F. Ladendorf. Aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der Gesellschafter H. M. W. Andres ausgeschieden.

Richard 8. W. Frehse. Die Firma ist erloschen.

Pianofortefabrik „Arteon“ Schön⸗ felder & Co. Prokura ist erteilt an Robert Friedrich Theodor Beu.

J. Siesbye Filiale Hamburg. Pro⸗ kura für die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Gottlieb Siesbye.

Heinrich PBehmöller. Inhaber: Jo⸗ hann Heinrich Christoph Pehmöller, Kaufmann, zu Hamburg.

Heinrich Gründahl. Inhaber: Bart⸗ hold Johannes Heinrich Gründahl, Kaufmann, zu Hamburg.

Fortense & Hackmann. Gesellschafter: Hans Fortense und Friedrich Theodor Ernst Hackmann Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1926 begonnen.

Artin Menzildjian. Inhaber: Artin

Menzildjian, Kaufmann, zu Ham⸗