B““
[85307] “ Aktienbrauerei Mindelheim A. G. in Mindelheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 16. Dezember 1926, vormittags 11 ½ Uhr, im Nebenzimmer der Bahn⸗ hofrestauration in Mindelheim stattfinden⸗ den 21. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz gemäß § 22 unseres Gesellschaftsstatuts auszu⸗ weisen und ihre Aktien längstens drei Tage vor der Generalversammlung im Büro unserer Brauerei zu hinterlegen oder Bestätigung über erfolgte Hinter⸗ legung beizubringen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 30. September 1926;
Genehmigung der Jahresbilanz und Verwendung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Mindelheim, den 15. November 1926. Aktienbrauerei Mindelheim A. G. in Mindelheim.
Der Vorstand. Josef Gloßner.
[85206] Oberbayerische Ueberland⸗Zentrale Aktien⸗Gesellschaft, München. Wir fordern die Inhaber unserer 1. 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1919, 2. 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1920, 3. 4 ½ % igen Anleihe vom Januar 1921 auf, ihre Schuldverschreibungen mit Zins⸗ scheinbogen in München bei der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank, bei der Bayerischen Staatsbank, beim Bankhaus Merck, Finck & Co., in Berlin beim Bankhaus E. L. Fried⸗ . mann & Co., beim Bankhaus Jacquier & Securius, in Bremen bei der J. F. Schröder 1 Bank K. g. A. bis zum 15. Dezember 1926 mit einem nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung einzureichen. Die Schuldverschreibungen werden gemäß Art 35 D⸗V. z. Aw ⸗G, wie nachstehend,
auf Reichsmark abgestempelt:
Ahnleihe 1: M 2000 auf RM 90. M 1000 auf RM 45. Anleihe 2 PM 2000 auf RM 20, PM 1000 auf RM 10, Anleihe 3: PM 2000 auf den Betrag von RM 20, PM 1000 auf den Betrag von RM 10. Anläßlich der Abstempelung auf RM 90 werden RM 3,30, anläßlich der Abstempelung der Anleihe 2 auf RM 20 werden RM —,40, “ „ —,20 Barablösung der Spitzenbeträge bezahlt.
Außerdem gelangen nunmehr auch für die Anleihestücke, welche auf RM 20 ab⸗
estempelt werden, die für 1925 und 1926 älligen Zinsen gem. Art. 38 D.⸗V. zum Aufw.⸗Ges., und zwar gegen Einreichung des Zinsscheins
Nr. 10, fällig am 1. Oktober 1925,
Nr. 10, fällig am 1. Januar 1926,
RM 2 % Jahreszinsen f. d. Jahr 1925 = —,40 — Kapitalertragsteuer = —,04 mit —,36
gegen Einreichung des Zinsscheins
Nr. 12, fällig am 1. Oktober 1926,
Nr. 11, fällig am 1. Juli 1926,
RM
3 % Jahreszinsen f. d. Jahr 1926 = —,60
— Kapitalertragsteuer = — ,06
mit —,54
für ie PM 2000 der Schuldverschrei⸗
bungen bei den oben angegebenen Bank⸗ firmen zur Auszahlung.
Für obige Stücke, mit Ausnahme der auf RM 10 abzustempelnden, werden neue über Reichsmarkbeträge lautende Zinsscheinbogen ausgegeben. Die alten Zinsscheinbogen der übrigen Stücke werden eingezogen da Zinsen und Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zu ent⸗ richten sind, unbeschadet der Vorschriften des Art. 39 D.⸗V. z. Aw.⸗G.
Die Abstempelung und Bogenausgabe erfolgt provisionsfrei, sofern die Stücke in der vorgeschriebenen Form am Schalter eingereicht werden; sonst wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. So⸗ weit die Stücke aus der Altbesitzanmeldung bei der Gesellschaftskasse oder einer der Einreichungsstellen liegen, erfolgt die Ab⸗ stempelung ohne besonderen Auftrag.
Auf die als Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen der Anleihe! entfällt ferner ein Genußrecht im Nennbetrag über RM 31,10 für PM 1000. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Mün⸗ chen hat festgestellt, daß durch eine Bar⸗ ablösung von 70 % des Nennwerts der Wert des Genußrechts am 2. Januar 1927 nicht unterschritten wird. Demgemäß lösen wir an diesem Tage die Genußrechte mit aufgerundet NM 21,80 für PM 1000 ab. Die Auszahlung dieser Ablösungs⸗ beträge erfolgt durch die obengenannten Bankstellen an die Einreicher der als Altbesitz anerkannten Schuldverschrei⸗ bungen.
München, den 15. November 1926. Oberbayerische Ueberland⸗Zentrale
Aktien⸗Gesellschaft.
aufgerundeten
[847333 Bekanntmachung.
Nachdem unsere Gesellschaft am 5. No⸗ vember 1926 unter Geschäftsaufsicht ge⸗ stellt und Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf den 29. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wernigerode angesetzt ist wird die zum 22. November 1926, mittags 12 Uhr, im Hotel Rotes Roß zu Halle a. S. angesetzte General⸗ versammlung hiermit aufgehoben.
Wernigerode, den 13. November 1926.
Ronnenberg A. G.
Kakao⸗ und Schokolabdvenfabrik.
Der Vorstand. F. Ronnenberg.
[85147) Bekanntmachung. Die Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank kündigt hiermit an, daß sie gemäß Art. 84 Durchf.⸗Vdg. vom 29. November 1925, und Art. I Durchf.⸗ Vdg. vom 28. Juli 1926 zum Auf⸗ wertungsgesetz an die aufwertungsberech⸗ tigten Pfandbriefgläubiger ihrer Pfand⸗ briefe alter Währung aus der Teilungs⸗ masse eine Teilausschüttung durch Ausgabe von 4 ½ % igen Goldpfandbriefen vom Jahre 1926 zum 1. Januar 1927 vornehmen wird. Die Zustimmung der Aufsichtsbehörde ist erfolgt.
Auf Grund der vorgenannten Bestim⸗ mungen wird zugleich hinsichtlich unserer sämtlichen Aufwertungshypotheken und grundschulden mit Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde folgendes bekanntgemacht:
1. Die Annahme von Pfandbriefen alter Währung zur Schuldentilgung wird vom Ablaufe des 31. Dezember 1926 an abgelehnt.
.Die Grundstückseigentümer und per⸗ sönlichen Schuldner aller zur Teilungs⸗ masse gehörigen Aufwertungshypo⸗ theken und ⸗grundschulden sind vom Ablauf des 31. Dezember 1926 an nicht berechtigt, die nach diesem Zeit⸗ punkt fälligen Rückzahlungen unter Abzug eines Zwischenzinses zu be⸗ wirken.
. Die Grundstückseigentümer und per⸗ sönlichen Schuldner von zur Teilungs⸗ masse gehörigen Aufwertungshypo⸗ theken und ⸗Grundschulden dürfen Rückzahlungen, welche nach dem 31. Dezember 1926 fällig werden, nur zum Schlusse eines Kalender⸗ vierteliahrs und nur dann in bar zahlen, wenn sie uns die Absicht der Barzahlung spätestens 3 Monate vor dem Schlusse des Kalendervierteljahrs mitteilen.
.Die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der zur Teilungsmasse gehörenden Auf⸗ wertungshypotheken und ⸗grund⸗ schulden und der persönlichen Forde⸗
aufgerundeten
aus⸗
ungen sind vom 1. Januar 1927 zu folgenden Terminen fällig: halbjährlich je für die Zeit vom Januar bis 30. Juni je am
25. Juni und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember je am 25. Dezember eines jeden Kalender⸗ jahres.
5. Die Umrechnung des Goldmark⸗ betrags der fälligen Kapital⸗, Til⸗ gungs⸗ und Zinsbeträge in Reichs⸗ mark erfolgt nach den gesetzlichen Be⸗ timmungen. Für die Umrechnung st im Sinne der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 der 15. Tag des Fälligkeits⸗ monats maßgebend. Für jede an Kapital⸗, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark ist aber eine Reichsmark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilo⸗ gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt.
Die Grundstückseigentümer und Schuldner
von zur Teilungsmasse gehörigen Auf⸗
wertungshypotheken und ⸗grundschulden sind nach Art. 84 Abs. 7 Durchf.⸗Vdg. vom 29. November 1925 berechtigt, die obengenannten 4 ½ % igen Goldpfand⸗ briefe vom Jahre 1926 zu außer⸗ halb der planmäßigen Tilgung erfolgenden
Kapitalrückzahlungen dieser Hypotheken
und Grundschulden zu verwenden. Dabei
wird der Nennbetrag der Goldpfandbriefe auf den Aufwertungsbetrag angerechnet.
Die Aufforderung an die Pfandbrief⸗ gläubiger zur Anmeldung und Vorlegung der aufwertungsberechtigten Pfandbriefe wird mit Bekanntgabe der Höhe der Aus⸗ schüttung und der näheren Einzelheiten noch veröffentlicht werden.
Braunschweig/ Hannover, den 11. No⸗
vember 1926.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Tiefers. Sieber.
6. Erwerbs⸗
und Wirtschaft genossenschaften.
[845366 Bekanntmachung der Bayerischen Landwirthschafts⸗ bank e. G. m. b. H. München.
Wir geben soweit erforderlich mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde über Ausgabe von Liquidationsgoldpfand⸗ briefen und Mobilisierungspfandbriefen und über die Verteilung der Teilungs⸗ masse — “
8 28
I. Wir kündigen hiermit die Ausgabe von 4 ½ % igen bTböö5* briefen an unsere aufwertungsberech⸗
mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde
auf Grund des Art. 84 Abs. 6 der
Durchführungsverordnung zum Auf⸗
wertungsgesetz vom 29. November 1925
RGBl. I S. 392) die Annahme von alter Währung (Art. 74) zur Schuldtilgung ab.
II. Wir machen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde von den durch die Verordnung über die weitere Durch⸗ führung der Aufwertung von Pfand⸗ briefen und verwandten Schuldver⸗ schreibungen vom 28. Juli 1926 seec 1 S. 423) eingeräumten Be⸗ ugnissen Gebrauch und geben auf Grund dieser Verordnung folgendes bekannt:
1. Der Abzug eines Zwischenzinses bei vorzeitiger Rückzahlung der Hypothek (Art. 21 der Durch⸗ führungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz) ist bei den nach dem 31. Dezember 1926 fälligen Hypothekrückzahlungen nicht mehr gestattet.
Die Eigentümer und die Schuldner können vom 1. Januar 1927 an den Aufwertungsbetrag nur zum Schluß eines Kalenderbierteljahres und nur dann in bar zahlen, wenn sie uns die Absicht der Barzahlung
ätestens drei Monate vor dem chluß des Kalendervierteljahres mitteilen.
Die Zinsen⸗ und Tilgungsbeträge
der Hypotheken und persönlichen sind an folgenden
erminen fällig:
a) soweit der Ceeteettans hhä 1000 GM übersteigt, halbjährig, und zwar für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. Juni am 15. Juni, für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember am 15. Dezember jeden Jahres.
b) soweit der Aufwertungsbetrag 1000 GM nicht übersteigt, jährlich, und zwar für das ganze Kalender⸗ ahr am 15. Juni jeden Jahres.
Für die Umrechnung des Gold⸗
markbetrages der fälligen Kapital⸗
S und Tilgungsbeträge in teichsmark gilt als Stichtag der
dem Fälligkeitstag jeweils voran⸗
ehende onatserste, wenn die eistung am 15. fällig ist; 8 die
Leistung am Monatsersten fällig, 8 gilt als 8 der dem älligkeitstag jeweils vorangehende 15. Monatstag. Ist der Feingold⸗ preis am Zahlungstag höher als an dem für die Umrechnung maß⸗ gebenden Stichtag, so wird die Bank den sich errechnenden Mehrbetrag zur Zahlung binnen 14 Tagen an⸗ fordern. Für jede an Kapital⸗ tilgungs⸗ und insbeträgen zu G“ Goldmark ist jedoch eine RKeichsmark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,— er⸗ ibt. Für die Umrechnung der eistungen in Reichswährung gelten im übrigen die gesetzlichen Be⸗ stimmungen.
III. Wir erklären uns hiermit bereit, aufgewertete Hypotheken zu erwerben, die gemäß den Bestimmungen unserer Satzung als Deckung für Goldpfand⸗ briefe geeignet sind, auf Grund dieser Hypotheken in Höhe ihres Nennbetrages Ai Bis Goldpfandbriefe auszugeben Mobilisierungspfandbriefe) und den igentümern und den Schuldnern das Recht einzuräumen, diese Goldpfand⸗ briefe in Höhe des Nennbetrags zur Rückzahlung der von uns erworbenen Hypotheken zu verwenden.
Werden solche Hypotheken über⸗
nommen, so gelten für diese von dem
Zeitpunkt ab, in dem dem Eigentümer
des belasteten Grundstücks eine Erklä⸗
rung unsererseits zugeht, daß wir die
Hypothek erworben haben, die oben
unter Ziffer II Nr. 1—4 aufgeführten
Bestimmungen entsprechend. Die Aus⸗
übung dieser Befugnisse machen wir
nach erfolgter Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde hiermit bekannt. B
Gemäß Artikel 85 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz machen wir den Inhabern Fselt Pfandbriefe alter Währung folgende Abfindungsangebote:
I. Pfandbriefe, ausgegeben nach dem 31. Dezember 1917. Wir haben in der Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1921 bis 1. April 1923 4 %ige Pfandbriefe ausgegeben (Reihe 20 — 32), deren Goldmarkwert in der Beilage zum c amtlichen Kursblatt der Münchner Börse Nr. 142/1926 veröffentlicht ist. Wir zahlen in bar gegen Einlieferung dieser Pfandbriefe 20 %% des Goldmark⸗ wertes, jedoch mindestens je Stück eine Reichsmark, sobald dieses Angebot als angenommen gilt.
Die Abfindung wird aus eigenen Mitteln, nicht aus der Teilungsmasse geleistet.
II. Pfandbriefe, ausgegeben
vor dem 1. Januar 1918. Wir geben, sobald das folgende An⸗ gebot als angenommen gilt, gegen Ein⸗ lieferung unserer vor dem 1. Januar 1918 ausgegebenen 3 ½ igen und 4 % igen Pfandbriefe (Reihe I— XIX) 18 ½ % des Goldmarkwertes in 4 ½¼ higen, vom 1. Januar 1927 an verzinslichen, zum Nennwert einzulösen⸗ den Goldpfandbriefen. Diese Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefe lauten auf 50. und 100 GM und ein Vielfaches von 100 GM. Beträge unter 50 GM. werden in öö
Der Vorstand.
tigten für 1. Ja⸗ nuar 1 an und lehnen demgemäß
im Nennbetrag von 15 und 20 GM
die Füasen mit Zinseszinsen erst bei der Fälligkeit des Kapitals entrichtet. Spitzenbeträge werden nach Art. I § 7 Abs. II der Reichsverordnung vom 28. Juni 1926 (RGBl. S. 4 in bar zum Nennbetrag abgelöst. Durch die Barablösung 8 ie Ansprüche des Pfandbriefgläubigers in der Höhe des Spitzenbetrags endgültig als ab egolten. Eine weitere Hebung aus er Teilungsmasse findet hierfür nicht mehr statt.
Da nach der
2
unten veröffentlichten
Uebersicht die Teilungsmasse zur Aus⸗ üttung von 18 % % nicht reicht, ießen wir 60 911,02 RM aus eigenen itteln zu. 8 verpflichten wir
uns weiter, mindestens 500 000 RM aus
eigenen Mitteln zu leisten; dieser Betrag wird zunächst zum Ausgleich von Ver⸗ lusten verwendet, die der unten aus⸗
lewiesenen Teilungsmasse durch S.
etzung der Aufwertung bei noch nicht ent⸗
iedenen Süe und durch sonstige inderung der asse entstehen. Der verbleibende sowie etwaige sonstige
Beträge, die der Teilun masse noch zu⸗
fließen sollten, werden spätestens inner⸗
halb drei Jahren nach Einreichung eines
Anteilscheins, der mit den Liquidations⸗
goldpfandbriefen ausgegeben wird, in bar
ausbezahlt. Der unten zusgewiesene und sich inzwischen weiter ergebende Barbetrag der Teilungsmasse wird spätestens am
1. Oktober 1927 durch Verlosung von
4 ½ 7igen Liquidationsgoldpfandbriefen
ausgeschüttet.
III. Dieses Angebot gilt als von allen Gläubigern, die ech im Besitz unserer Pfandbriefe alter Währung 8 an⸗ “ wenn nicht innerhalb von drei
Monaten nach der dritten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger ein Widerspruch gemäß Art. 85 Abs. I und II der oben an⸗ geführten Durchführungsverordnung durch einen Teil der Gläubiger erfolgt, dessen Gosdmarran orjche mindestens 15 vH der Goldmarkansprüche der bei der Verteilung zu berg enden Gläubiger beträgt.
Der2 dderspruch i an das Bayerische Staatsministerium für Findw München, Königinstraße 17, zu richten und ist nur wirksam, wenn ihm eine Be⸗ scheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der TL bei⸗ gefügt ist. Die Pfandbriefe, die vor dem
. Januar 1918 und die nach dem 31. De⸗ zember 1917 ö“ sind, sind dabei gesondert zu - In. Die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern⸗ und Serienbezeichnung der Pfandbriefe enthalten.
IV. Wir halten es für veranlaßt, “ Pfandbriefgläubiger daran zu erinnern, daß wir im Gegensatz zu den meisten Pfand⸗ briefinstituten in der Inflationszeit keine Phen gekündigt haben. Wenn unsere Aufwertungsquote deshalb geringer er⸗ scheint als die einzelner anderer Institute, so haben wir doch unsere Pfandbrief⸗
läubiger davor bewahrt, daß sie für ihre
Pfand briefe in der Inflationszeit Papier⸗
mark eintauschten. G V. Wir sind bereit, auch vor der Ent⸗
scheidung über die Annahme unseres An⸗
“ die Pfandbriefe alter Währung zum
mtausch in Liquidationsgoldpfandbriefe anzunehmen. Die Goldpfandbriefe werden an die Gläubiger hinausgegeben, sobald das Abfindungsangebot angenommen und die Genehmigung zur Ausgabe der Pfand⸗ briefe nach § 7955 RGB. erteilt ist.
Teilungsmasse der Pfandbriefe nach Abzug des Verwaltungskosten⸗
. beitrags.
Ansprüche aus bestehenden Hypotheken einschließlich Zinsen bis RM zum 31. Dezember 1926 9 479 140,29
Rückwirkungsansprüche u. Anteil der Masse an Vorbehaltshypotheken einschl. Zinsen bis zum 31. Dezember 1926
Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rück⸗ zahlungen u. Darlehens⸗ zinsen nebst aufge⸗ laufenen Zinsen aus der Anlage und abzüglich 1 ½¼ % Zinsspanne auf die Liquidationsgold⸗ pfandbriefe
Teilungsmasse
Teilnahmeberechtigte dem 1. Januar 3 ausgegebene Pfandbriefe PM 107 235 900 auf. gewertet mit 18 ½ % . 19
Zuschuß der Bank an die Masse 60 911,02 Der Goldmarkwert der nach dem
31. Dezember 1917 ausgegebenen Pfand⸗
briefe, für deren Ablöfung die Teilungs⸗
masse nicht beansprucht werden soll, be⸗ trägt 300 619 RM 45 ₰.
München, den 11. November 1926.
Bagyerische Landwirthschaftsbank
E. G. m. b. H.
514 256,81 v77 780,2
vor 1918 8
641,50
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[83177]
Laut Gesellschaftsbeschlusses vom 5. 11. 1926 ist die Firma Baubedarf G. m. b. H., Freital i. Sa., aufgelöst. Gläubiger wollen sich melden beim Ge⸗
Zu onserer auf Dienstag, den 23. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, in den Geschäftsräumen des Rechtsanwalts und Notars Dr. Hecking in Oberhausen, Kirchstraße 4, anberaumten Gesellschafter⸗ versammlung laden wir hierdurch unsere Gesellschafter ein.
Oberhausen, den 12. November 1926. Koch & Ferdinand. G. m. b. H. Ferdinand.
Tagesordnung: Verschiedenes.
[85313]
Krüppel⸗Heil⸗ und Fürsorge⸗Verein für Berlin⸗Brandenburg E. V. Einladung zur außerordentlichen
Mitgliederversammlung am Diens⸗
tag, den 30. November 1926, vor⸗
mittags 11 Uhr, in der Deutschen
Gesellschaft für ärztlichen Studiendienst,
Berlin W., Potsdamer Str. 134 b,
Hof II links.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands. 2. Ernennung eines Ehrenmitgliedes. 3. Verschiedenes. Berlin⸗Dahlem, den 16. November 1926. Der Vorstand. Dr. Conze, Vorsitzender.
[85312]
Beamten⸗Pensionskasse des Vereins Deutscher Handelsmüller a. G. Generalversammlung am 9. 12.
1926, mittags 12 ½ Uhr, im Kassen⸗
büro. Tagesordnung: 1. Vorlegung
und Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresbilanz. 2. Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands. 3. Ergänzungs⸗ wahl für zwei Aufsichtsratsmitglieder aus der Firmengruppe. 4. Aenderung der
Satzung und Allgem. Versicherungs⸗
bedingungen gemäß § 393 des Angestellten⸗
versicherungsgesetzes. Charlottenburg, 15. 11. 1926. Der Aufsichtsrat. Erling, Vors.
[85138 Bekanntmachung. Die Dresdner Bank in Leipzig hat den Antrag gestellt, . nom. RM 22 000 000 neue Aktien der Dresdner Bank, mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Juli 1926, 16 000 Stück über je nom. RM 1000 Nr. 821 667 — 837 666, 60 000 Stück über je nom. RM 100 Nr. 837 667 bis 897 666, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen.
Leipzig, den 12. November 1926. Die Zulassungsstelle für Wert⸗ papiere an der Börse zu Leipzig. Dr. Just.
—
[85139] Bekanntmachung. — Die Deutsche Bank Filiale Leipzig, Leipzig, Darmstädter und Nationalbank I11 Flal⸗ Leipzig, Allgemeine Deutsche redit⸗Anstalt in Leipzig, Dresdner Bank in Leipzig haben den An⸗ trag gestellt, nom. NM 13 000 000 neue Aktien des Norddeutschen Lloyd, Bremen, in Stücken zu je RM 100 Nr. 1.,000 001 — 1 130 000 zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 13. November 1926. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipzig. Dr. Just.
[83591]
Durch Beschluß der Gesellschafter der H. C. E. Eggers & Co. G. m. b. H. zu Hamburg vom 9. Juli 1926 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 136 000 Reichsmark herabgesetzt worden. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
[85140] Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. 1. 1924 ist die Auflösung der Braun⸗ schweiger Verbands⸗Keglerheim G. m. b. H. beschlossen. Etwaige Gläubiger werden gebeten, ihre Ansprüche beim Unter⸗ zeichneten geltend zu machen. Curt Osten, Braunschweig, Kl. Exerzierplatz 11.
[82296) Bekanntmachung.
Die Armaturenfabrik & Metall⸗ gießerei G. m. b. H., Kitzingen a. Main, hat sich lt. Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. Oktober 1926 aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden.
Kitzingen a. M., den 6. November 1 926. DerLiquidator: Fritz Huppmann.
[81983] Die Glas und Keramik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Gleiwitz, den 3. November 1926. Der Liquidator der Glas und Keramik G. m. b. H. i. L. Heinrich Knoche.
[82295] Die & Hammerwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkterHaftung, in Stuttgart⸗Ober⸗ türkheim ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Stuttgart⸗Obertürkheim, den 5. No⸗ vember 1926
Die Liquidatoren:
schäftsführer
abgelöst. Bei diesen Zertifikaten werden
Max Döring, Lig.
Etzbach. Hagelauer. Schöffel.
Firma Württembergische Zieh⸗
Nr. 269.
——
Berlin, Donnerstag, den 18. November
“
—
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1926
—
—
2h☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4 Genossenschafts⸗ register.
Bergen, Rügen. [84537] In das Genoffenschaftsregister Nr. 7 2 bei der wenosgenschoft „Ländliche par⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. zu Altefähr“ eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. August 1926 sind die §§ 14 (Haftsumme) und 37 (Geschäftsanteile) eändert. An Stelle der aus dem Vor⸗ sand ausgeschiedenen Murswiek und
silde sind zu Vorstandsmitgliedern der Kaufmann Bruno Darfschlag und der Bäckermeister Wilhelm Rosenthal, beide in Altefähr, gewählt worden.
Bergen a. Ng. den 4. November 1926.
mtsgericht.
Berlin. [84538]
In unser Gen. g es9. ister ist heute unter Nr. 1620 die dnrc Statut vom 23. September/ 26. Oktober 1926 errichtete Gemeinnützige Straßen⸗ baugenossenschaft Klein⸗Machnow e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin⸗Zehlendorf. Gegenstand des Unternehmens ist: Durchführung des Straßenbaues in der in Klein Machnow belegenen Siedlung Winkler zwecks Schaffung F Grundstücke zur des ohnungsbaues für Minderbemittelte unter Ausschaltung G Verteuerung. Amtsgericht
erlin⸗Mitte, Abt. 88, den 8. No⸗ vember 1926.
Calw. [84540]
Gemäß §§ 16, 20 der Goldbilanz⸗ V.⸗O. v. 28. Dez. 1923 (RGBl. S. 1253) i. V. m. §§ 2, 4 der VO. über die Eintragung der Nichtigkeit u. Löschung v. Gesellschaften u. Genossen⸗ chaften wegen Unterlassung der Um⸗ tellung v. 21. 5. 1926 (RGBl. S. 248) oll der landwirtschaftliche Konsum⸗ verein Calw in Calw im Genossen⸗ E1“ vom Amts wegen gelöscht werden.
Den gesetzl. Vertretern des Vereins u. Interessenten wird bis Dienstag, den 30. November 1926, abends 7 Uhr, Frist zum Widerspruch gegen die ge⸗ plante gegeben.
Calw, den 10. November 1926.
W. Amtsgericht.
HePehwng. . [84541] Im S eossenschastaregister ist heute bei der landwirtschaftlichen Be⸗ Cö“ Peheim, eingetragene Genossenschaft mit nbe ränkter Haft⸗ pflicht in Peheim, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds (Geschäftsführers) Josef Koopmann in Peheim wurde der Haus⸗ ohn Heinrich Koopmann in Peheim als
eschäftsführer in den Vorstand Se. Amtsgericht Cloppenburg, 19. 8. 1926.
Dillenburg. [84542]
In das Fenossens fteregifter ist heute unter Nr. 61 folgendes einge⸗ tragen worden:
Bauernkasse Feneege. e. G. m. b. H. in Langenaubach. Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinsame Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel und Verwertung landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, und zwar neondee⸗ a) der Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände, b) der Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, c) die An⸗ nahme von Spareinlagen, d) die Her⸗ gabe von Wirtschaftsdarlehn an die Mit⸗ glieder. Haftsumme: eintausend Reichs⸗ mark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt: zehn. Statut vom 27. Oktober 1926.
Dillenburg, den 11. November 1926.
Das Amtsgericht.
Drossen. [84543]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Wirtschaftsvereinigung für Drossen und Umgegend e. G. m. b in Drossen folgendes vermerkt worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Drossen, den 25. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
ElIrich. [84544]
J. Genossenschaftsregister Nr. 10 ist heute bei dem Consumverein Limlinge⸗ rode eingetr. Gen. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Landwirts Karl Heidecke der Maurer Karl Schlichting in Limlingerode zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt ist.
Ellrich, den 28. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Euskirchen. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Mühlenvereinigung Eus⸗ kirchen⸗Rheinbach e. G. m. b. H. in Euskirchen in Liquidation eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen Euskirchen, den 31. Oktober 1926. 8 Das Amtsgericht.
[84545]
Freiberg, Sachsen.
Auf Blatt 24 des Genossen registers, die Firma Lieferungs⸗ Einkaufs⸗Genossenschaft für Schneidergewerbe zu Freiberg getragene Genossenschaft mit be⸗ ter Haftpflicht heute eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen. Amtsgericht Freiberg, 12. Nov. 1926. Gü en. [84547]
enossenschaftsregistereintrag. Am 8. 11. 1926 neu: Siedlungs⸗ Fehs chggts des riegsbeschädigten, und Kriegshinterbliebenen Göppingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
sbaßts.
und
des Unternehmens ist: 1. bemittelte Mitglieder des Reichsbundes und Kriegshinterbliebenen billige, sunde und zweckmäßig eingerichtete Eigenheime (Kleinwohnungen) zu be⸗ schaffen, 2. Erwerb und Verwaltung von Grund und Boden zum städtischer und ländlicher Ansiedlung.
Württ. Amtsgericht Göppingen.
Herne. 1 [85121] In unser Gensstenscheftsven ter ist heute bei der unter Nr. 41 des Registers eingetragenen Seieb1agcsgensasche der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen e. G. m. b. H., Herne, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1926 sind die §§ 2, 7, 13, 18. 23, 25. 7. 29 85, 57 der Satzung geändert. Herne, den 13. November 1926. Das Amtsgericht.
Hofgeismar. [84548]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 eingetragen: Eisen⸗ ring für Hessen und Waldeck, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Hofgeismar.
forderlichen Waren, Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Haftsumme Vorstand: Kaufleute Martin Löber in
Guxhagen. Das Statut ist am 17. Aug. 1926 errichtet. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die „Kasseler Post“, sie
unterzeichnet sein. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Willenserklä⸗ rungen des Vorstands geschehen durch zwei seiner Mitglieder, die rechtsver⸗ bindlich zeichnen unter der Firma der Genossenschaft. Hofgeismar, Das Amtsgericht. Abt. II.
Kempten, Allgün. 184549] Genossenschaftsregistereinträge. Sennereigenossenschaft Eichholz e. G. m. u. H. in Eichholz, Gde. Schratten⸗ bach, nun in Liquidation zufolge Auf⸗ lösungsbeschlüssen der Generalver⸗ sammlungen vom 12. und 24. Okt. 1926. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 11. November 1926.
Klötze. [84550] In das Genossenschaftsregister ist am 9. November 1926 bei der unter Nr. 30 eingetragenen Dampfdruschgenossenschaft Klötze e. G. m. b. H. in Klötze ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß
bruar 1926 aufgelöst. sind die Landwirte Wilhelm Beyer und Wilhelm Metzing in Klötze. Klötze, den 9. November 1926. Das Amtsgericht.
Königswinter. [84551] Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Am 6. 11. 1926 bei dem Dollendorfer Spar⸗ & Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Oberdollen⸗ dorf: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Mai 1926 ist die Satzung neu gefaßt und die Firma ab⸗ geändert in Dollendorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberdollendorf. A Amtsgericht Königswinte Lüchow,. 1 1851271 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die 1aöööäö schaft Wustrow, Lensian und Umgegend, e. G. m. b. H. in Wustrow Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von den Genossen abzusetzenden Viehes, und zwar in deren Namen und für deren Rechnung, gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision. Eigene Geschäfte im eigenen Namen der Genossenschaft sind ausgeschlossen. Statut vom 18 März 1926. Lüchow, den 12. 11. 1926
Das Amtsgericht.
beträgt 500 RM. 2 trizitätsgenossenschaft
Liquidatoren
Ge 1 Pelcseedefunten Remscheide
die Firma und v e. G. m. u. H. in Pfrungen, infolge e
eck nossenschaftsbank Wilhelmsdorf, e. G. m.
schönberg, Mecklb.
1
Liquidatoren den 3. November 1926. Trebnitz, 10. 11. 1926.
Meinersen.
ist bei der das Sparverein zu 2 ein⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ . chränk⸗ schußpflicht in Freiberg, betr., ist nossenschaftsvermögen der Liquidatoren erloschen.
Oranienbur
Reichsbundes der heute unter Nr.
Kriegsteilnehmer genossenschaft, eingetragene Genossenschaft — beschränkter Haftung zu
i t: Göppingen. worden: Statut vom 21. 10. 1926. Gegenstand ür minder⸗ sind die Liquidatoren.
der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer der Generalversammlung vom 3. Ju ge⸗ 1926 aufgelöst.
Zweche Remscheid 54] 1. November 1926 bei der
in folgade⸗ eingetragen:
ausschließlich, Minderbemittelten gesun und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens 1 Häusern zu gemeinnützige verhältnisse zustreben.
Saulgau.
des Unternehmens ist gemeinschaftlicher u. Einkauf von Eisenwaren und sonstigen in den Betrieben der Mitglieder 88
Hofgeismar und Kaspar Köbberling in u.
müssen von zwei Vorstandsmitgliedern Trebnitz, Schles.
der unter Nr. 45 eingetragenen SCene eingetragene Genossenschaft mit 8
berg folgendes eingetragen:
jetragene Genossen mit beschränkter der Generalversammlung vom 21. Fe⸗ Haf sch
—
[84552] iesige Genossenschaftsregister ossenschaft Vorschuß⸗ und
einersen, eingetragene
In das
das Folgende eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ ist die Vollmacht
Amtsgericht Meinersen, den 1. November 1926.
5 Fer ssenschaftgregiten i in unser nossenschaftsregister i 48 se der Elekiriezitäts⸗ Malz mit dem in Malz, folgendes eingetragen
Die bisherigen Vorstandsmitglieder
Die Genossenschaft ist durch Bes luß 1
Oranienburg, den 5. November 1926. Amtsgericht.
3 [845 das Genossenschaftsregister ist am ae Napsenschaf Pülter ist am Baugenossenschaft der fibefctfn Recesshesnkter goftviheh nossenschaft mi ränkter Haftpflich Remscheid — Nr. 39 des Registers —
meinnützige
egenstand des Unternehmens ist jeßt
erbauten oder angekauften vesichohhn und dadurch eine Regelung der Wohnungs⸗ und der Bodenrente an⸗ Amtsgericht in Remscheid.
[84555] Im Genossenschaftsregister wurde heute Auflösung und das Erlöschen der Darlehenskassenverein frungen
rschmelzung mit der Ge⸗ H. in Wilhelmsdorf, die Firma und Sitz weiterführt, eingetragen.
Amtsgericht Saulgau.
[85123] Genossenschaftsregistereintrag: Die Elek⸗ Malzow e. G. m. in Malzow ist aufgelöst. schönberg i. Meckl. den 12. November 1926. Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.
2
t In unser Genossenschaftsregister ist eute bei Nr. 116. Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft der Stadt e E. G. m. b. H., eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Vertretungsbefugnis der erloschen. Amtsgericht
Wittenberg, Bz. Halle. [85124] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Gastwirte⸗
eschränkter Haftpflicht für Witten⸗ Umgegend in Wittenber Die Genossenscha luß der Generalversamm⸗ ktober 1926 aufgelöst. Zu
ünd die, Gastwirte Edwin Kramer und Otto Krämer in Wittenberg bestellt worden.
Amtsgericht Wittenberg
den 12. November 1926 Wolfenbüttel. 84557] Die in das Genossenschaftsregister hier eingetragene Firma „Keglerheim ein⸗
und
ist durch Bes lung vom 25 Liquidatoren
tung“ soll von Amts wegen gelöscht werden, da die Gesellschaft bis zum 30. tember 1926 einen Beschluß der Generalversammlung über die Umstellung nicht 8 (§ 4,2 d. VO. vom 21. 5. 1926 R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Zur Erhebung des Widerspruchs gegen die Löschung wird eine Frist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1927 bestimmt. 8
Das Amtsgericht Wolfenbüttel.
Zerbst. [85125] Betrifft die Genosfenschaft 5. Spar⸗ und Darlehnskasse Dornburg a. E. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dornburg: Das Statut ist durch den Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 13. Oktober 1926 ab⸗ geändert.
mtsgericht Zerbst. 15. November 1926.
5. Musterregister.
Auerbach, Vogtl. [85113]
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 710. Firma Eduard Keffel, Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend neun Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummern D J/1, D J/3, D J/5, D J/7, D J/9, D J/11, D J/13, D J/15 und D 9/17, auch in anderen Farben sowie auf Kunst⸗
Jena. getragen: Firma H. Schulze u. Sohn in enthaltend die Abbildung einer Abreiß⸗
und als Lederersatz für Lederwaren, für Tischbelag, Wandbekleidung und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1926, 9 Uhr 20 Min.
vorm. Sächsisches Amtsgericht Auerbach, den 13. November 1926.
Forst, Lausitz. [85114] In das Musterregister ist am 12. No⸗ vember 1926 unter Nr. 803 eingetragen: Niederlausitzer Hohl⸗ und Eu““ werke Brox & Mader in Dövern, N.⸗L, ein fünfmal mit dem Geschäftssiegelabdruck verschlossenes Paket mit einem Muster für Glasfabrikate, Fabriknummer 2515, plasti⸗ sches Erzeugnis, Anmeldung vom 11. No⸗ vember 1926, vorm. 9 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre. 8 Amtsgericht Forst (Lausitz), den 12. November 1926.
[85115] Im Musterregister wurde heute ein⸗
Bürgel i. Thür., ein offener Umschlag,
oder Umsteck⸗Kalenderrückwand mit Hinden⸗ burgbild, Geschäftsnummer l, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1926, vorm. 11 Uhr. Jena, den 6. November 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Lahr, Baden. 85116] Musterregistereintrag Lahr, O.⸗Z. 454: Firma Hermann Pfaff in Lahr, ange⸗ meldet am 10. November 1926, nachm. 4 Uhr 15 Minuten, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend eine Etikette „Schwyzer Stümpli der Firma Wolf & Ruhland, Perlesreut⸗München, Fabriknummer 32700, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 6 Jahre. Lahr, den 10. 11.1926. Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Barmen. [85070] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Hermann Hanke jr. in Barmen, Karlstr. 47, ist am 13. November 1926, nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Herr Leonhard Bonsels in Barmen, Rödigerstr. 78. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Dezember 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. Amtsgericht Barmen.
Berlin. [85071] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Levy, alleiniger Inhaber der 16”] R. Landsberger, Berlin, Friedrich⸗ traße 108, ist heute, nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. 12. 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. 12. 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 19. 1. 1927, vormittags 11 ¼ Uhr im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 116/118. Arrest mit Anzeigefrist bis 4. 12. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, 200. N. 483 26, den 18. 11. 1926.
Berlin-Schöneberg. [85072] Ueber das Vermögen der Haka Jagd⸗ bedarf Gesellschaft mit eeschränkter softang in erlin W. 35, Bülow⸗ traße 105, ist heute, am 12. November 1926, nachmittags 1,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. er Konkurs⸗ verwalter August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 25. Januar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, II Tr., Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. De⸗ ember 1926. Der Gerichtsschreiber des “ Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Cottbus. [85073]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. F. Hintze, Ströbitz bei Cottbus, Sachsendorfer Straße 45, ist heute, am 13. November 1926, vormittags 11 Uhr,
mann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade 7. Offener Arrest mit An⸗ geigefrist bis zum 13. Dezember 1926. nmeldefrist bis zum 31. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung den 13. Dezember 1926, vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Ja- nuar 1927, vormittags 10 Uhr. — Das Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [85074] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frit Scholz zu Essen, Dreilindenstr. 54, ertretung in Weinen, ist dur Ih schluß vom heutigen Tage das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. er Kaufmann Fritz Garbe zu Essen, Moorenstraße 15, ist zum onkursverwalter bestellt. Offener Arrest und Prge geei te bis um 1. Dezember 1926. is zum 5. Januar 1927. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 10. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 14. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 33.
Essen, den 13. November 1926.
Das Amtsgericht.
Essen, Ruhr. e-e. Ueber das Vermögen der Ehefrau Kaufmann Heinrich Holling, Germaine geb. Dieudonné, zu Essen, Wittering⸗ straße 87 (Strumpfhaus des Südens), ist urch Beschluß vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor August Rademacher zu Essen, Gudulastraße 27, ist zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest und An⸗ seigepflicht bis zum 5. Dezember 1926. nmeldefrist bis zum 30. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung den 9. De⸗ mber 1926, vormittags 10 ½ Uhr. rüfungstermin den 11. Januar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 30. Essen, den 13. November 1926. Das Amtsgericht.
Hannover. 8 [85076 Ueber das Vermögen des Gastwirt Hans Uhde in Hannover, Nordmann⸗ straße 6, wird heute, am 15. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schoeps in Hannover, Theaterstraße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, hierselbst, Am Justiz⸗ gebäude 1, Zimmer 32, Erdgese c Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1926. 6 Amtsgericht Hannover.
Rendsburg. [85077]
Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Fhrstien Sehestedt in Rends⸗ nr. Schloßplatz 5, wird heute, am 13. November 1926, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: Kaufmann Karl Zwank in Rendsburg. Arrest, Anzeige⸗- und An⸗ meldefrist bis 28. Dezember 1926. Erste Gläubigerversammlung 13. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, und Prüfungs⸗ Urmein am 11. Januar 1926, vorm.
r. WE den 13. November 1926. as Amtsgericht.
Berlin. 1 185078] Das Konkursverfahren über d Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ haft Wilhelm Ringer & Co. in erlin 80. 26, Oranienstr. 6 (Hanf⸗ waren), ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 29. September 1926 angenommene R“ durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Ok⸗ tober 1926 bestätigt ist, worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 8. 11. 1926.
Breslau. 8 [850791 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Brauner in Breslau, Elbingstraße 10 (Holz⸗ roßhandlung), wird nach erfolgter Ab⸗ hakkaung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (41. N. Breslau, den 10. November 1926. Das Amtsgericht.
Breslau. 8 [85080] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Adler in Breslau Hün 4 seeerg. andgeschäft), wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch Sn (41. N. reslau, den 10. November 1926. Das Amtsgericht.
aufgehoben
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Thexese S ö eb. Grünspahn, in Berlin⸗Wilmers⸗ 866 Uhlandstr. 108/109, (Damen⸗ konfektion), ist nach Schlußtermin auf⸗ gehoben.
Charlottenburg, 10. November 1926.
Gerichtsschreiberei, Abt. 40,
cbes Hetzenec [85081]
leder, Ledertuch und Linoleum herstellbar
1
der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗
des Amtsgerichts Charlottenburg.