. “ . ber Jahres zu gewähren. ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schkeuditz auf den 25. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Schkeuditz, den 10. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84840] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährigen, am 10. 2. 1925 eborenen Annemarie Irmgard Jutter Keichenbacher, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreiswohl⸗ fahrtsamts Sonneberg i. Thür., Prozeß⸗ bevollmächtigter: —, klagt gegen den Arbeiter Oswald Bätz, früher bei Bannier in Kavelstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei, auf Unterhalts⸗ zahlung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Unterhalt vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 Reichsmark unter Anrechnung der bisher gezahlten Beträge von 100 Reichsmark zu zahlen, zahlbar im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Meckl.⸗ Schwer. Amtsgericht in Schwaan auf den 12. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Schwaan, den 11. November 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84829] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schuhfabrik Luwal A. G. in Luckenwalde, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hans und Ludwig Königsberger in Berlin C. 2, Rosenstr. 15, klaat gegen die Firma A. Gleitmann, früher in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte auf Be⸗ stellung von der Klägerin die laut Rech⸗ nungen vom 3. und 7. Mai 1926 ver⸗ zeichneten Waren im Gesamtbetrage von 66,25 RM erhalten habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 366,25 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen hiervon seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 29, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 155/157, II Tr., auf den 3. Januar 1927, vorm. 10 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 11. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.
[84830 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Anton Breetzel, Berlin C. 2, Rosenstraße 18/19, klagt im Wechselprozeß egen den Schausteller Curt Petzold, sauber Berlin⸗Charlottenburg, Wilmers⸗ dorfer Straße 102/103 bei Hildebrandt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 20. August 1926, fällig am 10. September 1926, über 125 ℳ, und vom 3. September 1926, fällig am 18. September 1926, über 100 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von a) 125 Reichsmark nebst 9 vH Zinsen seit dem 20. August 1926 und 9,20 Reichsmark Wechselunkosten, b) 100 Reichsmark nebst 9 vH Zinsen seit dem 3. September 1926 und 10,50 Reichsmark Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ .. klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock⸗ werk, Zimmer 247/249, auf den 3. Ja⸗ 1927, vormittags 9 ½ Uhr, ge⸗ aden. Berlin, den 11. November 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[85176] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberamtmann Alfred Balcke in Stolzenburg (Nm.), Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arnold Scherk, Berlin S. 59, Camphausenstr. 21 I, klagt gegen Il. die Firma Willi Wiedemann u. Co., Getreidefuttermittel, Mühlen⸗
fabrikate, Kartoffeln, früher in Berlin, NW 23, Flotowstraße 8, 2. deren Inhaber: a) den Kaufmann Willi Wiede⸗ mann, z. Zt. auf Reisen, Adresse unbe⸗ kannt, b) den Kaufmann Oskar Kusina, früher in Berlin, Wilhelmstr. 133, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich gelieferte Kartoffeln ihm 1106,40 RM schulden, mit dem Antrag auf Zahlung von 1106,40 RM nebst 15 % Zinsen seit dem 20. März 1926. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 1. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 25/27, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 11. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
185181] Oeffentliche Zustellung. Der Chauffeur Max Roger in Char⸗ lottenburg, Berliner Str. 154, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bensche in Berlin, Lützowstr. 96, klagt gegen 1. die Miss. M. Brehme, 2. deren hemann Karl Brehme, früher in Berlin, Hotel Esplanade, Bellepuestr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm an Gehalt sowie Erstattung von Auslagen eine Forderung von noch 314,80 ℳ zusteht, mit dem An⸗ rage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 14,80 ℳ nebst 10 vH Zinsen seit 15. Juli 1926, ferner Duldung des Ehemanns zur Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau. Zur mündlichen Ver⸗ Handlung des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 14, Neue Friedrich⸗ straße 15 167/69, auf den
Zur münd⸗
30. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 12. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 14.
[84810] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Edekabank e. G. m. b. H., vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Fritz Godau und Bruno Schwaiger, in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Straße 43/44, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Anger in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinzregenten⸗ straße 2, gegen den Kaufmann Karl Ort⸗ mann, Alleininhaber der Firma Christian Larsen, früher in Glückstadt, Schleswig, Moltkestraße 5, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 4096,16 RM, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 12. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. — 91. 0. 511. 26.
Berlin, den 13. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[85182] Oeffentliche Zustellung. Die Edekabank e. G. m. b. H. in Berlin⸗ Wilmersdorf, Badensche Str. 43/44, klagt im Wechselprozeß gegen 1. den Bäcker⸗ meister Willy Hapke, Berlin O., Gubener Straße 1, als Bezogener, 2. den Franz Przychodzki, früher in Berlin O., Gubener Str. 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Aussteller, auf Grund des Wechsels vom 5. August 1926, fällig am 10. September 1926, über 80 RM, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 80 RM — achtzig Reichemark — nebst 10 % Zinsen seit dem 10. September 1926 sowie 7,50 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 247/249, auf den 13. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. — 179 D 5621/26/2. Berlin, den 13. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 179.
[85183] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ludwig Kralik in Breslau 5, Tauentzienplatz 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Kober und Dr. Berliner in Breslau, Tauentzienplatz 8, klagt gegen den Kaufmann Otto Nekolla, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Gutenbergstr. 40, unter der Behauptung, daß sie an dessen Grade⸗Wagen Instand⸗ setzungen ausgeführt und ihm darüber die Rechnungen vom 27. 3., 3. 4., 26. 4. und 5. 5. 1926 zugesandt habe, Zahlung trotz Mahnungen bisher jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig zur Zahlung von 465 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. 8. 1926 zu verurteilen und dieses Urteil — erforderlichenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4 I, Zimmer 149, auf den 15. Febrnar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 11. November 1926.
Weinzierl, Kzl.⸗Angest., als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84812]
Oeffentliche Zustellung. Der Kauf⸗ mann Erich Streichert in Breslau⸗Brockau, Gartenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachsner in Breslau, klagt gegen die geschiedene Frau Josefa Moron, Wohnsitz zurzeit unbekannt, früher in Breslau, Brandenburger Str. 25, auf Grund des Wechsels vom 7. Oktober 1924, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 2200 RM Wechselsumme, 10,25 RM Protestkosten, 2,20 RM Wechselstempel, 10 % Zinsen seit 2. 12. 24, 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. 1. 26 und Tragung der Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 17. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 x¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 26. P. 205/‚26. — Breslau, den 12. November 1926. Land⸗ gericht.
[85178] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schubert & Salzer Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oberjustizrat Eulitz, Dr. Fröhlich, Dr. Wassermann und Thierig in Chemnitz, klagt gegen den Strumpffabrikanten Max Georgi, alleinigen Inhaber der Firma Mar Georgi in Thalheim, früher in Thalheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sie sei legitimierte Inhaberin eines Wechsels über 2500 RM per 31. August 1926. Der Beklagte sei Bezogener und Akzeptant dieses Wechsels. Der Wechsel sei am Verfalltage von dem Beklagten trotz Vorlegung nicht eingelöst worden. Der Beklagte sei deshalb zur ahlung des Wechselbetrags nebst 2 % insen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 31. August 1926 Zug um Zug gegen “ des Klag⸗ wechsels verpflichtet. Die Klägerin be⸗
tragt, d eklagten in vorlä gn g e gten
streckbarer Form kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 2500 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont seit dem 31. August 1926 Zug um Zug gegen Aushändigung des Klagwechsels zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 13. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Chemnitz, den 10. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84831] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Chemnitz, Wohn⸗ und Siedlungsamt, vertreten durch deren Oberbürgermeister, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtrechtsrat Dr. Abigt in Chemnitz, Neues Rathaus, als General⸗ bevollmächtigter, klagt gegen den Kauf⸗ mann Leibus (genannt Leon) Friedmann, früher in Chemnitz, Markt 9, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr insgesamt 4950 RM Darlehen ge⸗ währt erhalten und sich verpflichtet habe, dieses von Erhalt an mit jährlich 8 % zu verzinsen, daß er zur Sicherstellung wegen aller Ansprüche aus der Darlehnsgewährung an dem Grundstücke Blatt 2506 des Grund⸗ buchs für Chemnitz eine Sicherungs⸗ hypothek zum Höchstbetrage von 5000 Gold⸗ mark bestellt, daß er auf die Darlehns⸗ und Zinsenschuld am 6. Mai 1925 90 ℳ, am 3. Juli 1925 80 ℳ und am 2. Sep⸗ tember 1925 105 ℳ bezahlt habe, die mit 232 ℳ auf aufgelaufene Zinsen und mit 43 ℳ auf die Darlehnsforderung verrechnet worden seien, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Blatt 2506 des Grundbuchs für Chemnitz 4907 ℳ nebst 8 % Zinsen vom 1. Juli 1925 an zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. zulässig, ohne Sicherheitsleistung, vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer Nr. 133 I, auf den 26. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.
Chemnitz, den 13. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84813] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Elektrotechnische Treichelgesellschaft e. G. m. b. H. in Elbing, Dienerstraße 5, 2. der Direktor Wilhelm Treichel, ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bandow und Dr. Gaupp in Elbing, gegen 1. Frau Anni Eichler, geb. Teichert, in Elbing, Herrenstraße 9, 2. deren Ehemann, den Kaufmann Siegfried Eichler, zuletzt wohnhaft ebenda, zurzeit unbekannten Aufenthalts, in 2a 0 197/26 wegen Forderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Kläger 1290 ℳ nebst 12 % Zinsen von 250 ℳ vom 1. November 1925 bis 30. November 1925, von 500 ℳ vom 1. Dezember 1925 bis 31. Dezember 1925, von 750 ℳ vom 1. Januar 1926 bis 31. Januar 1926, von 1000 ℳ vom 1. Februar 1926 bis 28. Februar 1926, von 1290 ℳ seit dem 1. März 1926 zu zahlen, 2. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, wegen der vorgenannten An⸗ sprüche die Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke Elbing II Bd. IV Bl. 113, und zwar mit dem Range der dort in Abt. III unter Nr. 21 eingetragenen Sicherheits⸗ hypothek von 1500 GM, zu dulden, 3. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 4. das Urteil auch — erforder⸗ lichenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zu 2, Ehemann Eichler, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, I. Zivilkammer, in Elbing auf den 14. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 86 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Elbing, den 3. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85185] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Wilhelm Lutze in Ammen⸗ dorf (Saalkreis), Talstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starke in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Heinrich Finger, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der nach⸗ bezeichneten Hypothek zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buch von Radewell Band 7 Blatt 232 in Abtl. III unter Nr. 7 eingetragenen Sicherungshypothek von 5000 Goldmark zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle, Saale, Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 20. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle, Saale, den 9. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84835] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Ristelhueber zu Hamburg, Catharinenstr. 29/30, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtskonsulenten Kap⸗ mevyer und Steege, Hamburg, Neuer
ifig voll⸗
Wall 10, klagt gegen den Vertreter Horst
E111“
Das Urteil ist, soweit im übrigen gegen Sicherheitsleistung, vorläufig
u“
Giesing, früher in Hannover, Celler Str. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 RM (Zweihundertfünfzig Reichsmark) nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Mai 1925 unter der Begründung, daß der Beklagte am 1. April 1925 ein Darlehen in Höhe von 250 RM erhalten hat, welches zur Rückzahlung fällig ist. Gläubiger be⸗ hauptet, Hamburg sei als Errüllungsort vereinbart. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 4, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ tingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den 28. Januar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 12. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84842) Bekanntmachung.
Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten wird die nachstehende, hier anhängige Auseinandersetzung öffentlich bekanntge⸗ macht: Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Schweinitz, Umlegungssache von Herzberg — Gtl. H. Nr. 8 —. Umlegung der Grundstücke der sogenannten „Breiten“ in der Gemarkung Herzberg. Allen denjenigen, die bei dieser Ausein⸗ andersetzung ein Interesse zu haben ver⸗ meinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens auf Dienstag, den 25. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 11 Uhr, im Büro des Kulturamtes zu Torgau, Leipziger Wall 13, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Torgau, den 10. November 1926.
Kulturamt.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
[82559) Domänenverpachtung.
Die in der Gemeinde Wanderup bei Tarp im Kreise Flensburg belegene Domäne Wanderuphof soll am Donners⸗ tag, den 25. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Regie⸗ rungsgebäude, Zimmer 81, für die Zeit vom 16. August 1926 bis zum 30. Juni 1944 öffentlich gegen Meistgebot ver⸗ pachtet werden.
Größe rund 140,3 ha.
Grundsteuerreinertrag etwa 277 Tlr.
Nötiges trei verfügbares eigenes Ver⸗ mögen 30 000 RM.
Die Verpachtungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme für Pachtbewerber auf der Domäne und in unserer Domänenregistratur aus, können von letzterer auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten bezogen werden.
Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt unser Domanendepartementsrat, Oberregierungsrat Zwanziger, hier.
Schleswig, den 1. November 1926.
Preußische Regierung,
Abteilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten.
—————— 4. Verlosung ec. von Wertpapieren.
[84848]) Bekanntmachung.
1. Gemäß § 92 des Neuen Statuts (Nachtrag II) der Landschaft der Provinz Westfalen beträgt der für die Januarzinsen 1927 (Zinsschein Nr. 7) unserer 5 % igen Roggenpfandbriefe maßgebende Durch⸗ schnittswert RM 10,80 für einen Zentner Roggen.
Die am 2. Januar 1927 fälligen Zins⸗ scheine gelangen mit 27 Pfennig für jeden Zentner Nennwert der Roggenpfand⸗ briefe zur Einlösung. Von diesem Be⸗ trage sind 10 % Kapitalertragssteuer in Abzug zu bringen.
2. Gemäß § 118 des Neuen Statuts (Nachtrag III) der Landschaft der Provinz Westfalen beträgt der Geldwert der am 2. Januar 1927 (Zinsschein Nr. 5) unserer 8 % igen Goldpfandbriefe für 0,35842 g Feingold 1 Goldmark = 1 Reichsmark.
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zum aufgedruckten Goldmarkbetrage ab⸗ züglich 10 % Kapitalertragssteuer. Münster i. Westf., den 11. November 1926. 3
Die Direktion der Landschaft
der Provinz Westfalen.
[85188] Aerzener Maschinenfabrik G. m. b. H., Aerzen b. Hameln.
Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. August
1926 veröffentlichte Bekanntmachung, laut
welcher wir unsere 8 1. 5 proz. früher 4 ½ proz. Anleihe von 1907, 2. 5 proz. Anleihe von 1921 zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1926 gekündigt haben, machen wir hier⸗ mit bekannt, daß uns die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Celle auf Grund ihrer Entscheidung vom 3. November 1926 die Barablösung dieser Anleihen zum ge⸗ nannten Termin gestattet hat. Der Rückzahlungsbetrag für die An⸗ leihe von 1907 beträgt RM 125,80 für je PM 1000, für die - von 1921 beträgt er RM 2,57 für je PM 1000 (RM 2,43 Rückzahlungsbetrag + 0,14 für 2 % Zinsen für 1925, RM 2,57 und 3 % Zinsen für 1926, nach Abzug der Kapitalertragssteuer). Die Einlösung erfolgt vom 1. Dezember 1926 ab zu den angegebenen Beträgen bei dem Bankhaus Adolph Meyer, Han⸗ nover, gegen Einreichung der Schuld⸗ verschreibungen und der dazugehörigen Zinsscheinbogen. Aerzen, den 13. November 1926. Der Geschäftsführer.
[85324]
Auf Grund des Beschlusses des
Bestimmungen getauscht.
von Amts wegen. II.
1926 (Ges.⸗S. S. 200) und gemäß Hiernach werden gezahlt: für je für je 10 000 1 b8 Soweit für diese Anleihen Altbesitzrechte
oben bezeichneten Sätze eingelöst.
3600 5 6500 97 9 % erhalten — ohne Anerkennun
des Goldwertes der Anleihen.
beizufügen
Ablöfung von Markanleihen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen und der Landesbank der Provinz Westfalen.
Westfälischen Provinzialausschusses vom
5. November 1926 gebe ich hiermit folgendes bekannt: I. Die Altbesitz⸗Inhaberschuldverschreibungen des Provinzialverbandes, ein⸗ schließlich der auf Grund der Kündigungen der Landesbank vom 1. Mai und 14. Juni 1923 bereits eingelösten Provinzialschuldverschreibungen — Ausgabe II bis Ausgabe VI Reihe 27 eingeschlossen —, werden nach Maßgabe der gesetzlichen in Ablösungsanleihe des Westfälischen Provinzialverbandes Die Ablösungsanleihe wird mit dem fünffachen Nennbetrage (12 ½ %) in einem Zeitraum von 30 Jahren ausgelost. 1 m Die in das Schuldbuch der Provinz Westfalen eingetragenen Altbesitz⸗ forderungen werden durch die Landesbank der Provinz Westfalen abgelöst, und zwar
um⸗
Den Gläubigern der nach dem 30. Juni 1920 ausgegebenen
Provinzialanleihen wird auf Grund des § 32 der Preuß. Verordnung vom 10. Juli des Runderlasses des Preuß. Ministers des
Innern vom 22. Juli 1926 (M.⸗Bl. i. V. S. 706) eine Barabsindung angeboten.
1 000 Papiermark der 4 % igen VII. Ausgabe RM 2b. 4 % igen VIII. 5
„ RRM 0,/65. gemäß § 11 des Anl.⸗Abl.⸗Ges. (Anlagen
für Mündel usw.) nachgewiesen werden können, werden sie mit den doppelten der
III. Bedürftige Altbesitzer von Markanleihen des Provinzialverbandes
mit einem Gesamtanleihebetrage von weniger als: . 1 1000 Papiermark bei der II. bis VI. Ausgabe, Reihe 22 einschl., VI. Ausgabe, Reihe 23—26 einschl., VI. Ausgabe, Reihe 27, eines Rechtsanspruchs — eine Barabfindung. beträgt bei einem nachgewiesenen Jahreseinkommen a) von nicht mehr als 889 RM 15 %, )
Sie
500 „ 8 %
“ 8— I1I1“ IV. Die Schuldscheinanleihen der Landesbank (5 % und 8 ½ %) werden von Amts wegen in bar abgelöst, und zwar die zwischen dem 1. Juli 1920 und dem 30. Juni 1922 aufgenommenen Anleihen mit 5 %, die nach dem 8 Jant 198 “ e. sast 12 ½ % des Goldwertes (berechnet nach der Meßzahltabelle des Aufwertungsgesetzes). V. Anträge auf Barabfindung zu II und III sind bis zum 1. April 1927 zu richten an die Landesbank der Provinz Westfalen zu Münster und deren Filialen zu Bielefeld, Dortmund und Hagen.
Den Anträgen sind
zu II: die Anleihestücke und die etwa erforderlichen Nachweise für den Altbesitz. zu III: Altbesitzbescheinigungen und Nachweis des
Münster i. W., den 11. November 1926. 1
Der Landeshauptmann der Provinz Westfalen.
Jahreseinkommens.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
gehoben, ist die Firma von Amts wegen
. Erste Zent ral⸗Hanbdelsregit zum Deutschen Rei
Nr. 269.
Der Inhalt dieser Beilage,
6. der Urheberrechtseintragsrolle besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗
für Selbstabholer auch durch straße 32, bezogen werden.
11
1 ster⸗Beikage . chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 18. November
1926
—y—
—
in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterr sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrp
echts⸗, 3. dem Vereins⸗, lanbekanntmachungen de
„ Das Zentral⸗Handels preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, r Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
für 1 1 register für das Deutsche Reich erscheint in d äglich. — die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ 7. 2* ch erscheint in der Rege! täglich Der Bezugs⸗
Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmar Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark. 8
—
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute di
—
—
—
e Nrn. 269 A und 269 B ausgegeben.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregister.
Aachen. [84406] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 11. November 1926: Die Firma „Gesellschaft für anto⸗ matische Telephonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schwachstromanlagen und Telephonanlagen jeder Art, ins⸗ besondere von Telephonanlagen des antomatischen Systems. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Sally Cramer, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1926 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung der Gefellschaft durch zwei Eeschsftstü heer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ räume: Schloßstraße 26. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Lamberts Goor“ in Aachen: Nachdem das Konkursverfahren nach [bhaltung des Schlußtermins auf⸗
elöscht. Amtsgericht, 5, Aachen.
Altenburg, Thür, [84407]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 746 — Firma Sanitäts⸗ haus Frauenheil Bernhard Richter in Altenburg, bisher Zweigniederlasfung der Sanitätshaus Frauenheil Bernhard Richter in Zwickau folgendes eingetragen worden: Altenburger Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Inhaberin der Firma ist die Geschäftsinhaberin Ella Klößer in Altenburg. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe des früheren In⸗ habers begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf Ella Klößer ist beim Erwerbe des Geschäfts durch sie ausgeschlossen worden.
Altenburg, am 11. November 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
[84408]
Die
Bamberg. Handelsregistereintrag.
Bamberger Industrie⸗Gesellschaft, Sitz Bamberg: Die Prokura des Hans Georg Behr, Karl Behr, Rudolf Behr und der Elisabetha Behr wird gelöscht. Ab 31. Dezember 1923 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Behr, Hans Georg, Ingenieur, Behr, Karl, und Behr, Rudolf, Kaufleute, alle in Bamberg.
Bamberg, 12. November 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Bassum. [84409] In das Handelsregister B ist heute 29 Nr. 13 bei der Firma Düngerhandel, esellschaft mit beschränkter Haftung, Twistringen, folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Kontoristin Frieda Kloke in Twistringen ist erloschen Amtsgericht Bassum, 10. November 1926.
Berlin. [84410] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. Oktober 1926 eingetragen worden: Nr. 19 207 Siemens & Halske Aktiengesellschaft: Oscar Kahle ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. — Nr. 26 523 Schweitzer & Oppler Kommanditgesellschaft auf Aktien: Die Firma lautet jetzt: Schweitzer und Oopler Aktiengesell⸗ schaft. Die Gesellschaft ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Ver⸗ tretung der Gefellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kanfmann Walter Tag, Berlin, 2. Kaufmann Ernst Wohl⸗ gemuth, Berlin. Ferner die von der Generalversammlung vom 20. Sep⸗ tember 1926 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder geschieht durch die Generalversammlung. Nr. 32 464 Nordlandbank Aktiengesellschaft: Walter Strobach ist nicht mehr Vor⸗
28 Bruno Schaff in Berlin⸗Marien⸗ felde. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89c.
Blankenburg, Harz. [84412] In das hiesige Handelsregister wurde
eingetragen: I. Am 2. November 1926.
A Nr. 320: Firma Walter Buttkus in Blankenburg a. H. Inhaber: Kauf⸗ mann Walter Buttkus in Blankenburg g. H.
A Nr. 283 bei der Firma Bicke & Junge Holzverwertung Rübeland: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht, da da sie nicht mehr besteht.
II. Am 4. November 1926. A Nr. 321: Firma Rudolf Cölln in Blankenburg da. H. Inhaber: Kaufmann Rudolf Cölln in Blankenburg a. H. Blankenburg a. H. Das Amtsgericht.
Blomberg, Lippe. [84413] Unter Nr. 172 des Handelsregisters A ist die Firma Georg Naber in Schieder und als deren Inhaber der Sägewerksbesitzer Georg Naber daselbse eingetragen. Blomberg, den 6. November 1926. Lippisches Amtsgericht. I.
Bocholt. [84414]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 78 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Wäsche⸗ fabrik de Vries Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bocholt in Westf. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1926 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Herren⸗ wäsche und der Handel mit Herren⸗ wäsche und Textilwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Gwanzigtausend) Reichsmark. Zur Deckung seiner Stammeinlage in Höhe von 5000 Reichs⸗
mark bringt der Gesellschafter Rudolf de Vries in Bocholt in die Gesellschaft 10 (ehn) Nähmaschinen, 2 (zwei) Knovf⸗ lochmaschinen, mehrere Bügeltische und Regale ein. Die Geschäftsführer sind: 1. der Kaufmann Rudolf de Vries, 2. der Kaufmann Arthur Schneider, beide in Bocholt. 8 Bocholt, 8. November 1926. Das Amtsgericht.
Bonn.
[84417]
In das Handelsregister B Nr. 874 ist am 30. 10. 1926 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Imperia
Fahrzeugwerk mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Godesberg, Friesdorfer Straße 155, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. 10. 1926 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von und der Handel mit Kraftfahrzeugen und deren Bestand⸗ teilen. Das Stammkapital beträgt 40 000 Reichsmark. Jeder der beiden Ge⸗ sellschafter Kaufmann Felix Schroedier zu Godesberg und Fabrikant Dr.⸗Ing. Rolf Schrödter zu Mehlem hat auf das Stammkapital Maschinenvorrichtungen und Rohstoffe zur Herstellung von Kraftfahrzeugen im Werte von je 18 500 Reichsmark zu leisten. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Kaufmann Felix Schrödter in Godesberg und der Fabrikant Dr.⸗Ing. Rolf Schrödter in Mehlem. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Bonn. [84416] In das Handelsregister Abtelung B wurde am 3. 11. 1926 eingetragen:
Nr. 601 bei der Firma Quarzitwerk Alpha mit beschränkter Haftung in
Bonn,
Nr. 602 bei der Firma Quarzitwerk Delta mit beschränkter Haftung in Bonn,
Nr. 603 bei der Firma Quarzitwerk
Gamma mit beschränkter Haftung in
Bonn:
Bergassessor Dr. jur. Hans Gerhardt
in Bonn ist als Geschäftsführer aus⸗
geschieden.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
[84415]
Bonn. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Abteilung A: Nr. 264 am 9. 11. 1926 bei der Firma Joh. Böhm vormals Becker & Böhm in Bonn, Coblenzer Straße 8: Alleinige Inhaberin des
stand. Zum Vorstand ist bestellt Direk⸗
Geschäfts ist nunmehr die Ehefrau Paul
Eisenkrämer in Beuel, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch die Ehefrau Paul Eisenkrämer ausgeschlossen. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Schäfer ist erloschen. Dem Architekt Paul W“ zu Beuel ist Prokura er⸗ eilt.
Nr. 850 am 9. 11. 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Urban Olligs in Wesseling: Franz Olligs, Landwirt zu Rheinfelderhof, ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter Heinrich Stahl und Hein⸗ rich Olligs für sich allein berechtigt.
Nr. 1251 am 3. 11.1926 bei der Firma J. & N. Daniel in Bonn: Die Prokuren sind erloschen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Nr. 2301 am 30. 10. 1926 die Firma Sanitätshaus Heinrich Vogel in Bonn, Bahnhofstraße 54, und als dezen In⸗ haber der Bandagist Heinrich Vogel in Bonn.
Nr. 390 — jetzt Nr. 2302 — am 9. 11. 1926 bei der Firma Paul Kemp & Sohn in Bonn, Sürst 4: Das Ge⸗ schäfk ist an Frau Franziska Kemp in Godesberg veräußert worden und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Franziska Kemp ist ausgeschlossen.
Abteilung B: Nr. 92 am 9. 11. 1926 bei der Firma Godesia⸗Werk, Badeappa⸗ rate und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Godesberg: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Oktober 1926 ist das Stammkapital
—0.
auf 260 000 Reichsmark umgestellt.
Nr. 245 am 4. 11. 1926 bei der Firma Kordia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Chemie in Bonn, Rhein⸗ weg 48: Dr. Müller ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Hundhausen in Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 441 am 4. 11. 1926 bei der Firma Jos. Trimborn & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, Breite Straße 110: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Oktober 1926 ist das Stamm⸗ kapital auf 5000 Reichsmark umgestellt Wund der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend geändert.
Nr. 498 am 30. 10. 1926 bei der Firma Diskus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Kleine in Bonn.
Nr. 634 am 10. 11. 1926 bei der Firma Wesselinger Gußwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesseling: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 141. Oktober 1926 ist der § 13 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert (Aufsichtsrat).
Nr. 748 am 9. 11. 1926 bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Stahlschmidt, Aktiengesellschaft in Bonn: Das Vor⸗ standsmitglied Peter Dahm ist ausge⸗ schieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. August 1926 ist § 9 der Satzung geändert. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einer Person (Direktor). Die Bestellung und Entlassung liegt dem Aufsichtsrat ob, der auch befugt ist, stellvertretende Direktoren zu ernennen und zu ent⸗ lassen. Das Grundkapital soll von 100 000 Reichsmark auf 200 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die Erhöhung soll durch Ausgabe von 100 neuen Inhaberaktien zum Nennbetrag von je 1000 Reichsmark, und zwar 80 Stammaktien und 20 Vorzugsaktien, er⸗ folgen. Die Stammaktien werden zum Mindestbetrag von 1100 Reichsmark und die Vorzugsaktien zum Mindest⸗ betrag von 1150 Reichsmark ausgegeben.
Nr. 792 am 3. 11. 1926 bei der Firma Kartonnagenfabrik Gebr. Stahl & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bonn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Diplomkauf⸗ mann Roman Chmelius in Bonn be⸗ stellt.
Nr. 828 am 9. 11. 1926 bei der Firma Institut für Arbeitspsychologie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Firma ist geändert in: Ge⸗ sellschaft für psychotechnische und be⸗ triebswissenschaftliche Einrichtungen,
mit beschränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. 9. 1926 ist § 1 der Satzung (Name der Firma) ge⸗ ändert. Aloys Honnacker ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Eugen Oberhoff in Bonn als solcher bestellt. Dem Diplom⸗ ingenieur Karl Schroeder in Bonn ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 867 am 9. 11. 1926 bei der Firma Bahnhofsbuchhandlung Röhrscheid, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Franz Hennig in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn. Bremen. [84912 (Nr. 84.) In das Handelsregister 1 eingetragen:
Am 9. November 1926:
W. Elwert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Wilhelm Elwert, Wilhelm Gack, Willie Baumfelder und Ulrich Wegener sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Brand in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Joh. Lauge Sohn’s Wwe. & Co.
Wollgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die an Johannes Heinrich Könekamp erteilte Prokura ist erloschen. „Menkwa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Bremen: Die an H. Tsuge erteilte Prokura ist er⸗ loschen. An Hideo Nagao in Bremen ist dergestalt Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden Gesamt⸗ prokuristen Johann Friedrich Schmidt oder Erich Förster zu vertreten.
H. Schmincke Cigarren⸗Fabriken Aktiengesellschaft, Bremen: Friedrich Schmincke ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. In der Generarver⸗ sammlung vom 11. August 1926 ist be⸗ schlossen worden das Grundkapital um einen Betrag von 100 000 RM herab⸗ zusetzen und um einen Betrag bis zu 50 000 NM zu erhöhen. 8 A. Wessel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten, Sprech⸗ maschinen, Schallplatten wandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Oktober 1926 abge⸗ schlossen und am 20. Oktober 1926 ab⸗ geändert. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Arnold Wessel in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Arnold Wessel bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm zu Bremen, Wall 140, betriebene offene Laden⸗ geschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. September 1926 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1926 als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Hierdur gilt seine Einlage von 1000 RM als ge⸗ leistet. Der Gesellschafter Karl Schwecke bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ein, eine ihm gegen Arnold Wessel in Bremen zustehende Forderung, die als Schuld von der Gesellschaft mit übernommen wird. Hierdurch gilt die Einlage des Gesellschafters Schwecke von 19 000 Reichsmark als Fe. en Bekannt⸗ machungen der efellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am Wall 140.
Wayß & Freytag Aktieugesell⸗ schaft Filiale Bremen, Bremen: Die an Johannes Krapp erteilte Prokura ist erloschen.
Gebrüder Brandmeyer, Bremen: Eduard Fritz Heinrich Brandmeyer ist am 1. Novembexr 1926 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Seitdem führt Heinrich August Fritz Brandmeyer das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unveränderter Firma fort.
Johann Störck, Bremen: Hermann Heinrich Störck ist am 21. Dezember 1925 verstorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führte Johann Heinrich Christian Störck das Geschäft fort, und zwar bis zum 1. August 1926, an welchem Tage das Geschäft mit Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven auf den Bau⸗ unternehmer Wilhelm (Willy) Fried⸗
und ver⸗
rich Schierz in Bremen übergegangen ist. Dieser führt es seitdem unter der Firma ilhelm Schierz fort.
Gebr. Noltenius, Bremen: Conrad Rud. Wilh. Noltenius ist am 1. No⸗ vember 1926 als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Seitdem führt Otto Justus Conr. Bernh. Noltenius das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
August Turck, Bremen: Hans Brunies ist am 21. März 1926 ver⸗ storben. An die Stelle des Verstorbenen ist seine Witwe, Marie Christine Hein⸗ riette (Henriette) geb. Blietschau, ge⸗
treten.
Th. Martens & Co., Bremen: Die Prokura des Eduard Friedrich Haselhorst ist erloschen.
Fritz Gerken, Bremen: Joh. Heinr. Fritz Gerken Ehefrau, Meta geb. Harms, in Bremen hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit dem 1. November 1926 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
J. Heinrich Otten, Bremen: Fo⸗ hann Heinrich Otten ist am 1. April 1924 verstorben. Suitdem führt die Witwe desselben, Friederike Dorothee geb. Oehlmann, in Bremen das Ge
schäft mit ihren minderjährigen Kindern
Helene Anna Otten und Gerda Her
mine Otten in Erbengemeinschaf
unter unveränderter Firma fort. Priefer & Ovye, Bremen: Die
Gesellschaft ist aufgelöst, gleichzeitig ist
die Firma erloschen.
Walter A. Falke i. Bremen: Liquidatoren sind die Kauf leute Walter Gottlieb Hamburg, Gustav Hans Hugo Falke Hamburg, und Theodor Karl Wilheln Ernst Maßmann, Bremen.
Georg Steins, Bremen: An Franz Fokuhl ist Prokura erteilt.
Martin Luther Getreidehaudel, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Richard Viet, Bremen: Die Firma
ist erloschen. Kommandit ⸗Gesellschaft Kary,
Liquid., Adolf Falke,
Bremen: An Philipp Becht ist Prokura 2 8
erteilt.
Dr. Charles Meineking, Bremen: Inhaber ist der Kaufmann Dr. dent. Charles Louis Meineking An Rudolf Kehrhahn ist Prokura er⸗ teilt. Geschäftszweig: Ex⸗ und Import sowie Kommission. An der Weide 48.
Karl H. Rinkleff, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Karl Hermann Bront Andreas Rinkleff. Ge⸗ schäftszweig: Vertrieb von Rechnungs⸗ Additions⸗Maschinen. Breitenweg 23.
Conrad Noltenius, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Conrad Rudolf Wilhelm Noltenius. An Otto Juhnke ist Prokura erteilt. Geschäfts⸗ zweig: Vertretungen der Eisen ver⸗ arbeitenden Industrie. Alten Wall 27.
Amtsgericht Bremen. Bremerhaven. [84418]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: 1. Am 9. 11. 1926 zu der Firma Baumwoll⸗Finanz⸗Aktien⸗ gesellschaft: In der “ Generalversammlung vom 14. Oktober 1926 sind Abänderungen schaftsvertrags beschlossen worden 70].
2. Am 11. 11. 1926 zu der Firma Hanseatische Hochseefischerei „Vor⸗ wärts“ Aktiengesellschaft: Der Kauf⸗ mann Heinrich Julius in Bremerhaven ist als Mitglied des Aufsichtsrats gemäß § 248 H.⸗G.⸗B. bis zum 1. Januar 1927 um stellvertretenden Vorstandsmitglied
stellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder allein zu vertreten,
Amtsgericht Bremerhaven.
Bruchsal. [84420] Handelsregistereintrag B Band 1 O.⸗Z. „ Firma Zigarrenfabrik Biedermann & Stoll Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Untergrombach: In der Gesellschafterversammlung vom 20. April 1926 wurde das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft, das bisher 1 000 000 Papiermark betrug, auf 600 Reichsmark umgestellt bzw. ermäßigt. Die Fassung der §§ 5 und 12 des Gesellschaftsvertrags vom 30. August 1923 ist der Umstellung entsprechend geändert. Bruchsal, den 3. November 1926. Bad. Amtsgericht.
in Bremen. 8
8
7. 8
8
des Gesell⸗