Nhst nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch nicht die in dem Betriebe ent⸗ Forderungen auf sie über. Die vs des Ernst Rudolf Richter ist erloschen. Die Firma lautet künftig: „A B C“ Artikel für Ball & Co⸗ tillon Richter & Walther. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
den 12. November 1926.
Leipzig. [84981] Am Bkant 21 477 des Handelsregisters, betr. die Firma Grund⸗ und Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Dr. phil. Arthur Nepple ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Bücherrevisor Curt Gunold in Leipzig bestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 12. November 1926. Lichtenstein-Callnberg. [84982] Auf Blatt 375 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Albert Rothemund in Rödlitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Oelsnitz i. E verlegt worden. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, ben 11. November 1926.
Liegnitz. [84984]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute folgendes eingetragen:
a) bei Nr. 1243, Firma Heinrich Schmidt Gurkeneinlegerei und Gemüse⸗ großhandlung: Die Prokura des Hein⸗ richt Schmidt sowie die Firma sind er⸗ loschen.
b) bei Nr. 1333 die Firma Heinrich Schmidt Gurkeneinlegerei und Gemüse⸗
Großhandlung, Liegnitz, und als deren.
Inhaber der Kaufmann Heinrich Schmidt in Liegnitz.
Amtsgericht Liegnitz, 30. August 1926.
Liegmnitz. [84985] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 755 ist heute bei der Firma Jo⸗ hann Bulla, Molkerei, Liegnitz, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert in Central Molkerei Liegnitz, Inhaber Johann Bulla. Den Kaufleuten Georg Bulla und Viktor Bulla, beide in Lieg⸗ nitz, ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, 8. November 1926.
Liegnitz. [84986]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 189 ist heute bei der Firma Gesell⸗ schaftshaus Mitscher &⁵ Caspary in Liegnitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gefellschafterver⸗ sammlung vom 26. August 1926 ist die Firma geändert in „Weingroßhandlung Mitscher & Caspary in Liegnitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Als weiterer Geschäftsführer ist der Major a. D. Werner Schlottmann in Liegnitz bestellt. Amtsgericht Liegnitz, 22. Oktober 1926.
Diese Bekanntmachung erfolgt zwecks Ergänzung der Veröffentlichung in Nr. 259. Amtsgericht Liegnitz, 12. November 1926.
Limbach, Sachsen. 184983] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 413, die Firma C. Pohlers in Kändler betr., eingetragen worden: Emil Max Pohlers ist durch Tod aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft wird von den Maschinenfabrikanten Curt Max Pohlers und Max Willy Pohlers, beide in Kändler, als offene Handels⸗ esellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 26. August 1926 begonnen. Amtsgericht Limbach, den 12. November 1926.
vorsch, Hessen. [84987] Bei der unter Nr. 186 des Handels⸗ register A eingetragenen Firma Adolf Brückmann, Bürstadt, ist am 21. 10. 1926 ceingetragen worden: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Albert Meyer in Bürstadt übergegangen, der es unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt. 8
Hess. Amtsgericht Lorsch.
Lübben, Lausitz. [84988]
Bei Nr. 19 des Handelsregisters B (Benno Schöpel, Flachs⸗ und Textil⸗ gesellschaft m. b. H., Lübben) ist am 3. September 1926 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Januar 1925 auf⸗ gelöst. Der Geschäftsführer Kaufmann Benno Schöpel ist Liquidator.
Amtsgericht Lübben.
Lyck. 84989] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 307 bei der Firma Heinrich Leyck in Lyck folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Lyck, den 8. November 1926. Amtsgericht.
Magdeburg. v“ Ihn das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. bei der Firma Ebert und Com⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 597
der Abteilung B: Das Konkursver⸗ fahren ist am 3. November 1926 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Die Firma ist erloschen.
2. bei der Firma Otto Dankworth in
Magdeburg unter Nr. 2516 der Ab⸗
teilung A: Inhaber ist jetzt der Diplom⸗ ingenieur Rudolf Müller in Magde⸗ burg: Die Prokura der Luise Müller bleibt bestehen.
Magdeburg, den 12. November 1926.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
getragen. Der Gesell
Mainz. 8
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Ver⸗ einigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Finthen eingetragen: Josef Seidek ist aus dem Vorstand aus⸗ Leschieden. Eu Arnold, Kaufmann in ochheim g. Men ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
Mainz, den 5. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 8 [85000]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Mainzer Malzkaffee⸗Fabrik Angust Feine“ in Mainz eingetragen, daß die Gesamtprokura des Gustat Hoffmann erloschen ist.
Mainz, den 5. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [85001]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Keibert & Wohn“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Conrad Wohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Mainz, den 5. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 8 1 [84996]
In unserm Handelsregister wurden heute folgende Mainzer Firmen gelöscht: 1. „Geschw. Keller“, 2. „Gevrg Ignaz Höler“, 3. „Ehemalige Ver⸗ einigte Ziegelwerke mit beschränkter Haftung in Liquidation“, 4. „Mittel⸗ rheinische Malzfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, 5. „Kalondi & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, 6. „Landesprodukten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“ und 7. „Rhein⸗ buchhandel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ (Sweignieder⸗ lassung Mainz).
Mainz, den 9. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [8499 1] In unser Handelsregister Füen B wurde heute unter Nr. 582 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter heihen in Firma „Joh. Conr. Schaefer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Feaesäeneestraß⸗ 26, ein⸗ veftsheftras wurde
am 2. Oktober 1926 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb und die Fortführung der bisher von Frau Witwe aefer in Mainz unter der Firma „Joh. Conr. zu Mainz betriebenen Kolonial⸗, Material⸗ und Farbwarengroßhandlung, Gewürzmühle und Senffabrik und der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder in⸗ direkt hiermit zusammenhängen. Das eenechee der Gesellschaft beträgt dreißigtausend Reichsmark. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesell⸗ öterin Paula En Welcker, Witwe von akob Heinrich Schaefer in Mainz, die bisher von ihr betriebene Handlung nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 10. September 1926 mit dem Recht der Fortslürung de bis⸗ herigen Firma „Joh. Conr. Schaefer“ dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 10. September 1926 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der übernommenen assivposten festgesetzt auf 18 170,23 RM. iervon wird ein Teilbetrag von 10 000 eichsmark auf die Stammeinlage der
üae Schaefer angerechnet. Den Mehr⸗ betrag von 8 170,23 RM beläßt Frau Schaefer der Gesellschaft als Darlehen. n Geschäftsführern sind bestellt: a) Otto
estreicher, Kaufmann in Eberstadt bei Darmstadt, und b) Jakob Gebhardt, Kauf⸗
mann in Mainz. Ein jeder derselben vertritt die Gesellschaft allein und selb⸗ ständig. Felhe ch Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Sodann wurde in unser Handels⸗ register Abteilung A bei der unter Nr. 1379 eingetragenen Firma „Joh. Conr. Schaefer“ 1 eingetragen: Sämtliche Prokuren sind erloschen. Das 12e. schäft ist auf die Gesellschaft mit
schränkter Haftung in Firma Joh. Conr. Schgaefer, Gesellschaft mit be⸗ Fathe Haftung“ mit dem Sitz in Mainz übergegangen. Die Firma wurde dem 818 an dieser Stelle des Handels⸗ reqzters gelöscht.
Mainz den 11. November 19265.
Hess. Amtsgericht. “
Mainz. 1 [84993] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Mainz“ (Haupt⸗ sitz: Berlin) eingetragen: Gemaß dem bereits vEö“ Beschlu der Generalversammlung vom 8. September 1926 ist das Grundkapital um 35 000 000 Reichsmark auf 135 000 000 RM erhöht worden. Durch den Beschluß der näm⸗ lichen Generalversammlung sind die Art. 5 und 29 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Aenderungen betreffen die n und Einteilung des Grundkapitals owie die für den Aufsichtsrat zu ent⸗ richtende Tantiemesteuer.
Mainz, den 11. November 1926. SKess. Amtsgericht. Mainz. [84998]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Paul Schaffner“ in Mainz, Neubrunnenstraße 14, eingetragen, daß das Geschäft mit Firma auf Paul Philipp Franz Schaffner, Kaufmann in
Mainz, Werbangen ist. Leise Wil⸗
helmine Henriette geb. Bruch, Witwe von Paul Dominik Josef Hieronymus Schaffner in Mainz, ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 11. November 1926. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [84999] Nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buches soll das Erlöschen der nachstehend aufgeführten Firmen von Amts wegen in unser Handelsregister eingetragen werden: 1. L. Gibian & Co., 2. Alfred Fränkel Kommanditgesellschaft (Hauptsitz: Temesvar in Ungarn, Zweig⸗ niederlassung Mainz), 3. Eugen Ledig vorm. J. Specht, 4. Paetzer & Schmidt, 5. Karl Kneip, 6. Rudolf Weickel, 7. Henry Bloch Filiale Mainz, 8. Jenart & Parsy, 9. Henri Bloch Commission, 10. Laydeker & André Elsässische Import⸗ & Ex⸗ portgesellschaft, 11. Georges Behr, 12. Jules Lampe Filiale Mainz, 13. Leo Staaden & Co., 14. L. Mau⸗ rice Lesage, 15. Louis EClosse, 16. Julius Christiaens, 17. Hippo⸗ lyte Faugé, 18. Ch. Florange & Bertrand, 19. Maurice Bastard, 20. Charles Boizart, 21. A. Tordjmann et L. Quoisse, 22. Jo⸗ seph Dubois, 23. Jean Faucher Docks Parisiens, 24. Bucka & Cie., 25. Fernand Roman, 26. Henri Pares, 27. Abel Toutan, 28. Carl Lassen Niederlassung Mainz, 29. Edward Brotherton⸗Rateliffe, 30. Camillo Ruschena „ 31. Pierre Nieuwenhuysen, 32. A. Valette Filiale Mainz, 33. Bäder & Diether, 34. Charrier & Cie. Filiale Mainz, 35. Grundeigentum⸗ und Bau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, 36. Rheinisch West⸗ deutsche Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, 37. A. Urbinati Importazione Italiana Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 38. Georg Jayme & Co. Hygienisch Pharma⸗ zeutische Gummiwarengroßhand⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, 39. Malkmus & Hesse Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, 40. Dun, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Fabrik chem. pharm. Präparate, 41. Abel Toutan & Co. und 42. Abel Archambault, alle in Mainz. „Gemäß § 141 Abs. 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden die eingetragenen Inhaber der vorstehend aufgeführten Firmen bzw. deren Rechtsnachfolger von der beabsichtigten Löschung hiermit be⸗ nachrichtigt und ihnen zuͤgleich eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt.
Diese Bekanntmachung gilt als bewirkt mit dem Ablauf des Tages, an welchem das letzte derjenigen Blätter erschienen ist, in welches die Benachrichtigung eingerückt gewesen ist.
Mainz, den 11. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [85002]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Mainzer Apfelwein⸗ kelterei Jakob Keller“ in Mainz, Badergasse 10, eingetragen: Hans Saal⸗ waechter, Kaufmann in Mainz, ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die so ent⸗ standene offene ndelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1926 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma geführt. Die Prokura der Ehefrau von Otto Jakob Keller ist ee
Mainz, den 11. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [85003] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ph. Geiß Wwe.“”“ mit dem Sitz in Mainz, Mombacher Straße 17—19, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Johann Geiß, Fuhrunter⸗ nehmer, Philipp Georg Jakob Geiß, Fuhrunternehmer, und Josefine geb. Reiff, Ehefrau von Föhaimn Gei, alk in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig; Fuhrunternehmen, Spe⸗ dition, Lagerthig, Auto⸗ und Möbel⸗ transport.) Mainz, den 11. November 1926. Hess. Amtsgericht. Mainz. [85004] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Sally Heymann“ in Mainz, Mombacher Straße 2, und als deren Inhaber Sally Heymann, Kauf⸗ mann, in Mainz eingetragen. (An⸗ ener Geschäftszweig: Holzhand⸗ ung. Mainz, den 11. November 1926. Hess. Amtsgericht.
Mainz., [84992]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Württembergische Metallwarenfabrik“ (Zweignieder⸗ lassung Mainz) eingetragen, daß die Prokura des Adolf Breitschwerdt er⸗ loschen ist.
Mainz, den 12. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 8 [84994] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Mitteldeutsche Creditbank iliale Mainz“ eingetragen: Heinrich rlanger ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. Mainz, den 12. November 1926 Hess. Amtsgericht.
Mainz. b 58 [84997] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Jakob Weis“ in Mainz ein⸗ getragen, daß die Prokura des Jakob Grieshaber erloschen ist. Mainz, den 12. November 1926. Hess. Amtsgericht. Marne. [85005] Im . Abt. A ist heute bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma Gebrüder Nohme in Neufeld eingetragen worden: Die Firma ist b ee . arne, 4. November 1926. Amtsgericht.
Meiningen. [85006] In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 460 die Firma „Schuh⸗ aus Rodeg Rosa Degenhardt in Keiningen“ und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Rosa Degenhardt, geb. Zinserling, in Meiningen ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Hermann Degenhardt in Meiningen ist
für diese Firma Prokura erteilt.
Meiningen, den 11. November 1926. Thüringisches Amtsgericht. Mittweida. [85007]
Auf Blatt 99 des Handelsregisters B, die Firma Max Schwarzbach in Alt⸗ mittweida betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Erich Knothe in Altmittweida Prokura erteilt worden ist.
Amtsgericht Mittweida,
am 6. November 1926. Mosbach, Baden. 5 1
Handelsregister A I Nr. 183: Die Firma Karl Liebig I in Dallau ist er⸗ loschen. Mosbach, den 11. November 1926. Bad. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 1 [85009]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Vitsco Eisenfässer, Aktien⸗ gesellschaft zu Nürnberg mit Filiale zu Mülheim⸗Ruhr“ in Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. 9. 1926. Kaufmann Emil Vits in Nürnberg ist Liquidator.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 4. November 1926.
Neumünster. “ [85011]
Eingetragen in das Hendelsr⸗ ister A Nr. 491 bei der Firma Heinrich Horns in Neumünster am 8. November 1926: Die Firma und die Prokura des Karl Haye sind erloschen. 8
8 Amisgericht Neumünster.
Neumünster. [85012] Eingetragen am 8. November 1926 in das Handelsregister A Nr. 511 bei der “ Johannes Persson in Neumünster: ie Firma ist erloschen. Amtsgericht Neumünster. Nossen. [85013] Auf Blatt 323 des hiesigen Handels⸗ registers (Nossener Nagelfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Nossen) ist heute eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Nossen, 2. Novbr. 1926.
Oberhausen, Rheinl. (85014] Eingetragen am 11. November 1926 in Hmnbetzrenst B bei Nr. 188, Firma Molderings §& Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hatape in Liquidation, in Oberhausen, Rhld.: Karl eee; ist als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle der Prokurist Karl Schinofen in Düsseldorf zum Liquidator ernannt. Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Oberstein. 2 [85015] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 21 — Firma Kirner Bank, Filiale der Rheinhandel⸗Konzern Aktien⸗ esellschaft zu Idar — Seen. Die Fweigniederlassüng ist aufgehoben und die ür sie geführte Firme erloschen. . Oberstein, 5. November 1926. Amtsgericht.
Oelde. 8 185016]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma Schlemann & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung, in Eanigerloh am 12. November 1926 folgendes eingetragen: Auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Oelde.
Offenbach, Main. [85019] Handelsregistereinträge vom 2. bzw. 10. November 1926:
A 1488, Firma Friedrich Winter & Co. in Berlin, Zweigniederlassung Sffenhac a. M.: Die Zweigniederlassung Offenbach a. M. ist von Amks wegen gelöscht.
A 1706, Firma oha⸗Apparatebau Rosengart à Hartmann in fenbach a. M.: Die Firma ist erloschen. 8 Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [85017] Handelsregistereintrag vom 10, No⸗ vember 1926: B 257, Hammel & Rosen⸗ feld, Aktiengesellschaft zu Offenbach a. M.: Generalversammlungsbeschluß vom 22. Oktober 1926 ist die Satzung dahin eändert, daß der § 3 Satz 2 jetzt lautet: Das vierte Geschäftsjahr vmsa die Zeit vom 1. Januar 1926 bis zum 31. März 1927; von da ah läuft das Geschäftsjahr immer vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres. He isches Amtsgericht Offenba
offenbach, Main. 185018] Handelsregistereinträge
vom 11. bzw. 12. November 1926:
A 1539, Firma S Maier & Co., Klein Steinheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der ⸗ Gesellschafter Hein⸗ rich Maier ist alleiniger Inhaber der Firma, deren Sitz nach Hanau verlegt ist.
A 1732, Firma M. Loewenstein & Co. Frenen i e esczoßt Offenbach a. M., die am 11. Oktober 1926 begonnen hat. Pebnbich haftender Gesellschafter 1
oewenstein, Kaufmann in Sienboch a. M. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Den Kaufleuten Ludwig Loewenstein in Offen⸗ bach a. M. und Sally Cahn in Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprekura erteilt.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M
Opladen. [85020] 8 ₰
n das Handelsregister B Nr. 113 ist bei der Frc Lija Röstwerk Gesellschaft mit beschränkter ftung in Leichlingen am 8. November 1926 eingetragen worden:
Dr. Karl Schulze⸗Kump hat sein Amt als Geschäftsführer 8eS Amtsgericht Opladen.
Oppeln. [85022
In unser Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen eingetragen worden: 1. unter Nr. 625 die Erste Oppelner Beerdigungs⸗Anstalt und Special⸗ Möbelhaus Richard Galla und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Galla in Oppeln. 2. unter Nr. 626 Kurt Metzig, Schokoladen und Zuckerwaren Großhandlung und als den Inhaber der Kaufmann Kurt Metzig in Oppeln. 3. unter Nr. 627 Else Wieczorek und als deren Inhaberin das Fräulein Else Wieczorek in Oppeln. 4. unter Nr. 628 Alvis Lempka und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Lempka in Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 11. November 1926.
Oppeln. 1u“ 2 [85021] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 629 die offene Handels⸗ Flellschaft Firma Gade & Smolnik
ilchhandlung mit dem Sitz in Oppeln “ worden. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Emil Gade und Ludwig Smolnik, beide in Oppeln. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1925 begonnen. Amtsgericht Oppeln, den 11. November 1926.
Oppenheim. 8 185023] Fn unser Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: . 8 1. die Firma Weingut Hermann Weis,
Oppenheim, und deren Inhaberin Her⸗ mann Weis Witwe, Anna geb. Saladin,
in Oppenheim. Dem Kaufmann Hans Weis in Oppenheim ist Prokura erteilt. (ng ebener Geschäftszweig: Weinbau und Weinhandel.) . “ 2. bei der Firma Ga. Heil, Inh. Willi Breddemann in Oppenheim: Die Firma ist erloschen. 1 Oppenheim, den 9. November 1926. Hessisches Amtsgericht. 8
Osterode, Ostpr. 185024] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter r. 286 die Firma „W. Deiters u. W. Pestere Osterode, Ostpr. eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bauunternehmer Wilhelm Deiters und Willi Pester in Osterode, Ostpr. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1921 begonnen. Osterode, den 26. Oktober 1926. 1 Amtsgericht. Osterode, Os Pr. b [85025] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 287 die Firma „Ost⸗ deutsche Motorfahrzeuge⸗Reparatur⸗Werk⸗ statt Skinder & Rose“, Osterode, Ostpr., eingetragen und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Maschinenbautechniker Nikolai Skinder und Polizeioberwachtmeister Her⸗ mann 288 beide in Osterode, Ostpr. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. November 1925 be⸗ gonnen. 1 8 Osterode, den 26. Oktober 1926. Amtsgericht. Potsdam. [85027] Bei der in unserem 8v Abt. B unter Nr. 262 verzeichneten Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in irma „Kurt Partke Cigarrenfabrik m. b. H.“ zu Potsdam ist am 8. No⸗ vember 1926 8g worden: Die Ge⸗ sonschaf ist durch Beschluß der Gesell⸗ ist Liquidator. Potsdam, den 9. November 1926. Amtsgericht. Abt. 8.
9
Potsdam. [85026] Bei der in unserem Handelsregister
Abt. B unter Nr. 35 verzeichneten Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Ferftung in irma „Vereinsdruckerei, Gesellschaft mit
eschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Potsdam ist am 12. November 1926 ein⸗ tragen worden:; Für Cremer ist Pastor
Ke Theodor Werdermann zu Potsdam
zum Geschäftsführer bestellt.
Potsdam den 13. November 1925. Amtsgericht. Abt. 8. b
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. B.: Oberrentmeister Meyer, Berlin. Verlag der Geschäfts n (J.V.: Meyer) in in.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlchs. etiengelen cheft. Berlin,
S. Wilhelmstraße 32.
Hafter gusgelöst. Kaufmann Kurt Partke.
Beträgen erhält der Aufsichtsrat nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen 1-c wird na
stellungen einen Gewinnanteil von
zusammen
Bestimmung der Generalversammlung verwendet
bewirkt werden können.
An Dividende hat die Gesellschaft verteilt: 1921/22 auf ℳ 13 750 000 Aktienkapital. oder wahlweise l neue Stammaktie gegen
10 Dividendenscheinen, 1922/23 auf je ℳ 1000 der ℳ 20 250 000 Stammaktien und der ℳ 15 250 000 Genußscheine 1923/24 auf je ℳ 1000 der ℳ 20 250 000 der ℳ 15 250 000 Genußscheine.
“
1925/26 . 0 9 2 . 0 2 2 . Die Bilanz der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke A.⸗G. per 30. Juni 1926
lautet wie folgt:
2* . 2 . 6 9 8 59
12 ½ %.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile die Ausgabe von Gewinnanteilbogen, die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der General⸗ versammlung, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der General⸗
versammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffende INnheeh hen eeceznast
Einlieferung von
Stammaktien und
—
Grundstücke 8 Zugang 3 8 8
Abgang. Gebäude 1 . Zugang.
Abschreibung Einrichtung .. . Zugang
Abgang .
Abschreibung Bahnanschlüsse Beteiligungen ¹) Wertpapiere 2) ..
Kursverlust . .. Kassen⸗ und Wechselbestand.
orderungen 2²) .... Vorräte)..
11“
Stammaktien 8 Vorzugsaftien E11“ 1 Gesetzliche Rücklage Rücklage für Wohlfahrtszwecke. Nicht erhobene Dividende Anzahlungen y1“” Babden 56 Schulden in laufender Rechnung. Ueberschuß . . .
533 994,90
595,—
552580,90 990,—
2 219 000, — 30 348 —
222038ö— 44 848,—
1 941 000 — 96 730,79
2 037 730,79 12 112,50
2725818,2 153 415,52
.- 92290b80ͤsö980äe 0 9 9 9 0 . 1 9 5 0 0ο 6 0
Gewinnverteilung:
.„ 00 929 9 90 20 „ 9o 0b o 0 . 9 9 2 95 2 99 2—9092—90u90 90 772
7 % Dividende auf RM 7500,— Vorzugsaktien
Vortrag auf neue Rechnung . . ..
1) Das Gesamtkapital von Kr. 1 000 000,— der Walzenfabrik Aussig G. m. b. H. Aussig, RM 30 000,— Brikettierungsgesellschaft m. b. H., Siegen (Gesamt⸗ kapital RM 40 000,—), RM 800 000,— Gießerei und Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze & Co., A.⸗G., Oggersheim (Gesamtkapital RM 800 000,—). Buchwert dieser drei Beteiligungen beträgt RM 1 666 500,—.
2) Die Bewertung ist auf Grund der Börsennotizen am 30. Juni 1926 erfolgt. Soweit keine Börsennotierungen vorhanden waren, ist eine vorsichtige Be⸗
wertung erfolgt.
8) RM 165 771,— Guthaben bei Tochtergesellschaften.
) Hierunter: RM 514 143,74 Rohmaterialien.
RM 139 070,22 halbfertige Waren
RM 420 872,— Fertigfabrikate †
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung
in Arbeit befindliche Bestellungen.
per 30. Juni 1926.
Allgemeine Geschäftsunkosten und Steuern 1¹) .
Effekten (Kursverlust) 12 003,— Abschreibungen 198 263,52
Ueberschuß zur Verfügung der
Generalversammlung 19 042 1 525 217 e Steuern RM 72 129,—. ²) Hiervon RM 161 269,31 Einnahmen aus Betei
1) Hierunter lau
295 908 210 266 %
2₰ 72
Hiervon RM 363 948 07 Fabrikation.
Nach dem Stande vom 30. Oktober 1926 wiesen folgende P vorstehender Bilanz wesentliche Veränderungen auf.
Aktiva. RM Fefeus hen ¹) orräte 2⁰²2 . . ..
Aussig / Böhmen, per 30. Juni 1926.
Betriebsüberschüsse ²)
Es betrugen schätzungsweise: Passiva. 608 300,— Bankschulden. . . 1 112 000,— Schulden in laufender9 ----- RM 165 771,— Guthaben bei Tochtergesellschaften.
RM 52 000,— Bankguthaben.
²) Hierunter: RM 581 314,— Rohmaterialien, RM 128 400,— halbfertige Waren RM 402 286,— Fertigfabrikate.
Bilanz der Walzenfabrik G. m. b. H.,
Grundstückkonto. .
Gebäudekonto: a) Betriebsgebäude. b) Wohngebäude .
—2— Abschreibung
Einrichtungskonto
Abschreibung Eisenbahnanschlußkonto Effektenkonto . Kassakonto . .
.„ 2
. 6 696
. . . .....666116190 586 161,77
0 2 ³
.
Debitoren (darunter Ké. 238 038,79 Bankguthaben)
Vorräte per 30. Juni 1926¹)
Kapitalkonto . . . .. Spezialreservefondskonto.
Rücklagekonto für besondere Erwerbsteuer
Ordentliches Reservefondskontöo. .. Erneuerungsfondskonto . . . . .. Kreditoren 1614“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
88 Rohgewinn per 30. Juni 1926 ‧.
abzüglich Abschreibungen.
Plus Vortrag aus 1924/25
Passiva.
0
.502 553,34 .193 260,81
¹) Hierunter Kéẽ. 223 642 Rohmaterialien,
33 814 halbfertige Waren,
33 004 fertige Waren.
*
Soll. Haben.
Ké. sh 193 260181 Rohgewinn ... 502 553 34 150 000 — [Gewinnvortrag.. 14 22651
516 779850PG 516 77985
Die Werke der Gesellschaft liegen in Siegen, Eiserfeld und Dreis⸗Tiefenbach b. Siegen. Ihr Areal umfaßt in Siegen ca. 42 500 qm der Gießerei Kölsch und 19 450 qm der Gießerei Fölzer mit Hauptverwaltung, in Eiserfeld ca. 57 900 qm, in Dreis⸗Tiesenbach ca. 79 110 qm, wovon insgesamt ca. 47 200 qm bebaut sind.
Die Eiserfelder Hütte besitzt einen neu zugestellten Hochofen mit einem Inhalt von 200 chm und 65 t Tagesleistung. In dieser Anlage wird ausschließlich Qualitätsroheisen, wie Walzengußeisen, Gießereizusatzeisen, Spiegeleisen usw. her⸗ gestellt. Die beiden Gießereien in Siegen sind dadurch mit der Belieferung des nötigen Roheisens sichergestellt. Die Gesellschaft besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse in Erz und Kohlen laufen in der Regel von Monat zu Monat. Koks bezieht sie vom Kohlen⸗Syndikat, die Erze von den benachbarten Siegerländer und Nassauischen Gruben. Es werden hergestellt: Gußeiserne Walzen sowie Maschinen⸗ guß aller Art bis zu den größten Abmessungen, schwere Blech⸗ und Eisen⸗ konstruktionen, Maschinen und gußeiserne Apparate für die chemische und verwandte Industrien, Rohrleitungen, eiserne Behälter, Generatoren, Eismaschinen mit kompletten Kühlanlagen usw. Die Werke sind mit eigenen Kraftanlagen von zusammen etwa 530 PS versehen. Alle Werke besitzen Gleisanschluß. Es werden in normaler Zeit durchschnittlich etwa 1200 Arbeiter und 120 Beamte, ohne das
ö ihr gehörigen und durch Interessengemeinschaft verbundenen Betriebe,
häftigt. ,
Die Gesellschaft führt einen Aufwertungsprozeß wegen ihres am 25. Juni 1921 verkauften Grundbesitzes in Weidenau. Der Prozeß ist in erster Instanz zugunsten der Gesellschaft entschieden worden. Es ist ihr ein Betrag von etwa RM 320 000 per 1. Januar 1926 zugesprochen worden zuzügl. 10 % Zinsen. Der Gegner hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Auf den 15. November 1926 ist vom Oberlandesgericht Düsseldorf ein Sühnetermin festgesetzt. Die Forderung der Gesellschaft ist mit Rücksicht auf das schwebende Verfahren in der Bilanz per 30. Juni 1926 nicht berücksichtigt.
Das Tochterwerk in Aussig besitzt ein Fabrikareal von etwa 19 800 qgm mit Gleisanschluß. Es dient in der Hauptsache zur Belieferung der Walzwerke der tschecho⸗slowakischen Republik sowie der ungarischen und österreichischen Walzwerke und des polnischen Gebiets, während die Siegerländer Werke zur Belieferung der deutschen und in erheblichem Maße der ausländischen Kundschaft dienen.
Die Kommanditgesellschaft Heinr. Staehler in Weidenau, deren gesamte Kapital sich im Besitz der Gesellschaft befindet, befaßte sich ursprünglich mit der Herstellung von kompletten Hochofenanlagen, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Rohrleitungen, Behältern, Maschinen und Maschinenteilen sowie mit dem Handel mit solchen. Der Fabrikationsbetrieb der Heinrich Staehler Kommanditgesellschaft ist eingestellt, und sie dient jetzt lediglich nur noch als Verkaufsorganisation der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke Aktiengesellschaft. Die alten Gesellschafter der Firma Heinr. Staehler erhalten zusammen einen Betrag, welcher der Dividende von nom.
Abschreibungen “
Steuerrücklage (Erwerbsteuer)
Zur Verfügung der Generalver⸗ versammlung .
— (RM 360 000 Aktien der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke Aktiengesellschaft für das jedesmal
verflossene Geschäftsjahr dieser Gesellschaft zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der Dividendenzahlung gleichkommt.
Das gesamte Aktienkapital der Gießerei und Maschinenfabrik Oggers⸗ heim, Paul Schütze & Co. A.⸗G., in Oggersheim ist inzwischen durch Ankauf in den Besitz der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke A.⸗G. übergegangen. Beide Gesellschaften arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig in jeder Hinsicht.
„Die Gießerei und Maschinenfabrik Oggersheim stellt in ihren Fabrikanlagen auf einem rund 86 334 qm großen Areal in Oggersheim b. Ludwigshafen Anlagen und Apparate für die chemische und verwandte Industrien aus Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen sowie homogen verbleite Apparate her. Es wurde eine neue Einrichtung ge⸗ schaffen zur Herstellung eines Spezialelektrograugusses und ein Emaillierwerk. Das Aktienkapital dieser Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 1 000 000 und wurde im Dezember 1920 auf ℳ 2 000 000 und im Dezember 1921 auf ℳ 4 000 000 erhöht. Das Kapital wurde dann im Verhältnis von 5:1 auf RM 800 000 umgestellt.
Gießerei und Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze & Co Aktiengesellschaft in Oggersheim / Pfalz. Bilanz ver 30. Juni 1926. Passiva RM RMN ₰ RMN ₰ 60 200°— Aktienkapital 800 000,—- Akzepte. 59 839 96 Tratten und Bank⸗ 161 241 86
schulden.. Anzahlungen von 28 121 54
Kunden Steuerschulden
72 635 88
b.Lee er⸗ 165 77105
Werkzeue .36 700,—
Aeferantenschulden Kölsch⸗Fölzer⸗Werke, * Abschreibung. 3 700,— 1“ 8 Fuhrpark .. .. 27000,— 1
Siegen.. Zugang. 12 000,—
39 000,— Abschreibung
6 000,— Büroeinrichtungen Modelle . . ..
Petente u“
geichnungen.
A“
Vorräte und in Arbeit befindliche Antrige ).. 174 836
Bankguthabeen 3 992/72
Auslende 97 759 “ 17 073
1 318 394
¹) Hierunter RM 92 274,17 Halb⸗ und Fertigware, 3 „ 82 561,99 Rohmaterialien.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1926. Ausgaben.
RM. ₰ RMN ₰ Fabrikationsüberschuß . . . .. 172 053 46 % Handlungsunkosten. 195 868,19 Uebertrag der gesetzlichen Rücklage 54 699 — Abschreibungen.. 47 957 85 Verlustvortrag “X“ 17 073 58
243 826 ,04 243 826 04
„Die Kölsch⸗Fölzer⸗Werke A.⸗G. ist Mitglied der Vereinigten Walzengießereien in Siegen. Zweck dieser Vereinigung ist Festsetzung von Mindestpreisen für Fertig⸗ fabrikate und Höchstpreisen für gegenzuliefernden Walzwerksschrott. Dauer der Vereinigung bis 1. Oktober 1927. Die Abteilung Eiserfelder Hütte ist Mitglied des Roheisen⸗Verbandes G. m. b. H. in Essen. Dauer bis 31. Dezember 1931. Die Abteilung Blech⸗ und Eisenkonstruktionen ist dem Verband Deutscher Dampfkessel⸗ und Apparatebau⸗Anstalten, Sitz Berlin, angeschlossen. Zu diesem Verband gehört auch die Firma Heinr. Staehler, Kommanditgesellschaft. Der Verband bezweckt Preis⸗ regelung und läuft auf unbestimmte Zeit; er kann an jedem 1. Januar mit Wirkung zum 1. Juli gekündigt werden. 1 Die Umsätze der Gesellschaft ohne die Umsätze der durch Interessengemein⸗ schaft verbundenen Betriebe sind zusammengefaßt folgende: Im Geschäftsjahr 1923/24 RM 2 947 045 1 8 8 1924/25 4 189 930, “ 1925/26 „ 3 268 443. 5 Es liegen bei der Gesellschaft zurzeit einige größere Aufträge vor. Ueber die Aussichten des laufenden Geschäftsiahres lassen sich jedoch gegenwärtig keine Angaben machen. Siegen, im November 1926. Kölsch⸗Fölzer⸗Werke Aktiengesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 303 600 neue Stammaktien (3036 Stück über je RM 100 Nr. 20 251 — 23 286) der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft zu Siegen zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im November 1926.
Aktiva.
Grundstücke.. G Gebäudde 465 782,— Zugang.. — 55 790,30 501 572,30 — Abschreibung. 9 572,30 Maschinen . 357 058,— Zugang. . 63 627,55
420 685,55 — Abschreibung.
1318 394 20
Einnahmen.
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Handlungsunkosten Betriebsunkosten.
[83956] 8 Bilanz per 31. Dezember 1925.
ℳ ₰
Kassa . 5 805 51 Debitoren 173 33657 Mobilien. 3 001— Brennerei 9 084 90 Faßkonto. 9 71130 Warenkonto 405 674 [20 sel 2 471 [40
88
609 084
Kapitalkonto Reservekonto. Kreditoren. Akzepte.. 1 Gewinn⸗ u. Verlustkonto, Saldo 1924 . Gewinn 1925. . . . .
609 084 Gewinn⸗ und Verlustkonto
EEP11X1X“
Unkosten, Mieten, Steuern, Gehälter, Zinsen, Prov.,
Disk., Abschreibungen
E1““]“ 1 158
116 075 116 075 „1 116 075 Lud. Oppenheimer Söhne A Mannheim.
Bauer.
Warengewinn .
[85197] Dichgans & Co. A. G. Elberfeld.
Bilanz per 31. März 1926.
8 Aktiva. Kasse 1.““ Postscheck und Banken Guthaben.
Warenbestand . Muvblllen . . ... Immobilien 13“
Sal
2
338 188
Passiva. 1 Stammkapital. 200 000 Reservefonds . 5 014 Schulden.. 132 952 Rückständige Dividende b 22] 338 188
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1926. 4 106 324 . 32 220 “ 5 642 Abschreibungen. 7 843 152 031*8 Warengewinn.. 71 445 “ 1 480170 öu“ 8 79 105,59 152 031 35 Genehmigt: 25. September 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Primavesi. Der Vorstand. Otto Dichgans. [83955] Bilanz per 31. Dezember 1925.
Vermögen. *. 671 Kapitalforderungskonto: “ Marx Heinrich, Bebehzu
7
Quabis A.⸗G. 6500,— 8 000
Kassenbestand . . ... 117 Postscheckkonto . . . . . 186 1AA“ 1 750 Grundstückskonsortium 157 568 39
10 % Abschreib. 15 756 83 141 811
Fuhrparkkonto 20 404,40 15 % Abschreib. 3 060,66 17 343 Bestände: Mehl, Säcke und Kohle 12 097, 50 Brot..1““ 12 369 Verlust 8 20 901
202 480
Verbindlichkeiten. Aktienkapituaalal . 52 000 Gläubiger w .17150 480
202 480
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Aufwand. ℳ Mehlkonto. “ 415 487 Unkostenkonto . 158 638 Grundstücksaufwands⸗
ertragskonto. . 642 Abschreibungen... Verlust per 31. Dezember 1924 . 85 164,55 Verlust per 31. Dezember 1 1925 .20 901,54
Gewinn im Jahre 1925 ““ 8 607 849 —ʒ— —
Ertrag. Brotkonto ..
607 849
607 849
Breslau, den 29. Juni 1926. Geprüft und für . befunden: Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Quabis Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
F. Onderka. E. Boden.
Dr. Schoenfeld, Rechtsanwalt u. Notar. “