gelegen habe, und legte die Auffassung seiner Parkeifreunde dar. Der Berliner Polizeipräsident habe aa geund von Polizeiberichten einen Bericht angefertigt, in dem er auf eine drohende Putsch⸗ gefahr hingewiesen habe. Dieser Bericht sei durch den Assessor Dietz und nach der Auskunft des Ministers Grzesinski im Plenum des Landtages durch eine Denkschrift des Herrn Mahraun erhärtet worden. Der Bericht des Dr. Dietz sei in der Weise zustande gekommen, daß zuvor Dietz 28 einem Gesellschaftsabend, auf dem anscheinend stark gezecht worden sei, Mitteilungen über einen bevorstehenden Putsch namhafter Industrieführer gemacht habe. 1 Die Dietzschen Mitteilungen seien dem Vizepolizeipräsidenten — Dr. Friedensburg hinterbracht worden. Darauf habe dieser den BArgentinische. 1Pav.Pel. Assessor Schmidt zur Vernehmung des Dietz nach 222 Brasilianische 1 Milreis entsandt. Hier hätten Dietz und Schmidt gemeinsam verabredet, Canadische.. . 1 kanad. 8 in welcher Form man die Dietzschen Enthüllungen an die Oeffent⸗ Englische: 1 lichkeit bringen könne. Dieser Plan sei jedoch von Friedensburg rosße 1424 verworfen worden Statt dessen habe er die Berliner Kriminal⸗ BPu. darunter 1 £ polizei zu den Haussuchungen in Berlin angewiesen und durch Türkische.. . . 1 ftürk. Pfd. nächtliche Telephongespräche die in Frage stehenden Polizeibehörden Belgische.. 100 Belga im Rheinland „ersucht“, die Haussuchungen bei den Industrie⸗ Bulgarische .. 100 Leva 8,8 in den frühesten Morgenstunden auszuführen. Ministerial⸗ Dänische. 190 r. irektor Dr. Klausener erklärte, daß auf Grund des vor⸗ Danziger. 100 Gulden liegenden Materials die Boamten pflichtwidrig gehandelt hätten, Finnische.. 100 finnl. ℳ wenn sie nicht eingegriffen hätten. Es hätten Meldungen ein⸗ Französis e 100 Fres. wandfreier Art vorgelegen, die täglich über verstärkte Aktivität Holländische . . 100 Gulden in den Rechtsverbänden berichteten. Es sei mitgeteilt worden, Italienische: daß von der Rechten auf dem Umwege über Artikel 48 der Reichs⸗ über 10 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 34,50 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ . sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in öi4“ 111““ ke“ “ 3 “ Eimern —,— bis —,— ℳ. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00 1““ b bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ 11“ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis zei er 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in .
1926 ———— — —
22. November Geld Brief 20,398 20,498
4,193 4213
4,199 4,219 4,182 4202 1,685 1,705 m1,689 1,709 0,50 0,52 0,503 0,523 — — 4,185 4,205
20,467 20,362 20,462
20,465 20,36 20,46 2,128 2,092 2,132
58,70 58,43 58,73
112,43 111,91 112,47 81,85 81,41 81,81 10,60 10,54 10,60 15, — 15,06 15,14
168,72 ⁰167,85 168,69
17,74 17,34 7,42 7,42 108,42 108,84
23. November Geld Brief 20,385 20,485
4,196 4216
4,19b8 47218 8 4,182 4202
Sovereigns ..
20 Fres.⸗Stücke —
Gold⸗Dollars.
Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll.
Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,50 bis 75,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 76,00 ℳ, Purelard in Tierces 75,00 bis 76,00 ℳ, Purelard in Kisten 76,00 bis 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 183,00 bis 193,00 ℳ, Molkereibutter 1a m Packungen 188,00 bis 198,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 167,00 bis 182,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 174,00 bis 186,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 192,00 bis 199,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 199,00 bis 206,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 83,00 bis 93,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 68,00 bis 70,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollsett 95,00 bis 108,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 135,00 bis 150,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berliner Börse vom 22. November
Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger keutiger-/ Voriger Kurs Kurs Kurs
Amtlich feftgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. ⸗= 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mart Banco = 1,50 ℳ 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1Rubel salter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ
St.⸗R. 04 t. ℳ
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ verloste und unverloste Stlicke. do. do. 1888
vas Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eida. 12 „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 —,— do. do. 73 ½ 6 Kur⸗ u. Neumärl. neue do. Eisenb.⸗R. 90 *4, 3 ½, 3 ⅞ Kur⸗ u. Neumärk. Türt. Adm.⸗Anl. poum⸗Dbl.m Heannasbesch 2 82 ¹ is 31. 12. 1917... 7 4, 3 ½ 3 Kur⸗u. Neum Kom.⸗Bbl. do. tons. A. 1890 *4, 3 ½, 3 ⅜ landschaftl. Zentral do. uf. 1908, 06 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Türken Anl. 1905 Nr. 1 — 484 620 16,1b G 16,1b G do. 1908 4. 3 ⅛, 3 %⅞ landschafti. Zentral. —.— — do. Zollobl. 11 S. 1 *4, 38 8 Ostpreußische N. aus⸗ do. 400 Fr⸗Lose gegeben bis 31. 12. 11. 17,4b G 17,35 5b G Ung. St⸗R. 132 4, 9 %⅜, 3 ⅞ Ostpreußische..—.— — do 1914 4 ⅛ Östpr. landschaftl. Schuldv. —.— —.— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 17,75 b G [17,75 b 4, 3 ½, 8 ½ Pommersche. —.— —.— *4, 3 ½, 8 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt “ 4. 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesittz —.— *4, 3 ½8, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11.. 16 b G 4, 3 ½¼ 3 ⅛ Sächsische. , 24 ⅓ Sech. landsch. Kreditverb. —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talonn)n 118 6 *4, 3 ½, 8 % Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17118 b B 4, 3½, 3 Schlel. landsch. A, C, D —,— *4, 3 ½, 3 ⅞ Schleswig⸗Holstein vv age 7,5 b 4,3 ½, lesw.⸗Hlst. Id. Kreditv⸗ —,— *4, 8 8 Westsäk bis z. Folge⸗ “ ausgestellt bis 31. 12. 17... Gothenvb. 90 S. A 4.8 ¼ 55 Westfältsche b. 3. Folge do. 1906 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Graudenz 1900* Ser. I—Hl m. Deckungsbesch. Helsingfors 1900 Sn 1ö do. 1902 4, 3 ½, a—„% Westpr. Rit Ser. — II. EEEö *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis A öäI. *
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. verloste und unverloste Stücke. do. 1898 %
4, 3 1 Brandenburg. ausgest. b. do. 1904, S. 1 31. 12. 17 17 b G 16,9 b G do. Groß Verb. 1919 4, 3 8 do. später ausgegeben —.— do. b 1920 E1““ 12.17[20, 9 b G Berl. Stadtsynode 99, ree 8* später ausgegeben —,— 12, gek. 1. 7.24 b 8 4,3 ess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 —,— o. 1899, 1904. — 2,50 . 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 PYen = 2.10 ℳ. 4,3 % do. später ausgegeben 1905. gek. 1. 7. 24 1 Zlotv. 1 Danztger Gulden = 0.80 ℳ 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 —.— Bonn 1914 P, 1919 Die einem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ 4 ½ do. später ausgegeben —,— . Breslau 1906 N 1909 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4 3 Pomm. ausgest.b.31.12.17719,25 b G do. 18914 lieferbar sind 1½ do. später ausgegeben —,— Charlottenburk w 12 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen °† 4,88 Posensche, agst. b. 31.12.17† —,— t., 1914 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,3 % do. später ausgegeben —.—. do. 1902, gek. 2. 1. 243 8 wärtig nicht stattftndet. 4.31% Preußtsche Ost⸗ u. West⸗, Lehlens. ⸗-.⸗125 4 8X.⸗ vhinter einem Wertpapter bedeuter ℳ* für 4 3 do. später ausgegeben Coburg . 1902 4½ 1 Meilzen 4, 3⁄ ch. u. Westf. agst.b.41.128.17 Cottbus 1905 191374 Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten 4,3 8½ do. später ausgegeben Darmstabt 1920 4 ½
4
4
Berlin 1922 Ausg. 2 do. 1886 1890]1
90 ☛
—2 e
20,367
20,365 2,088
58,40
111,87 81,45 10,54 14,92
167,88
17,66 7,38 107,88
nb;
4,65b G 4,65 b
—,— „ —,—
228
SEEE„5
„3 3 8 ausgest. b. 31.12.17714 b G o. 1920ʃ4
0
482
verfassung eine Aenderung der Staatsform geplant sei. Dazu sei Jugoflawische. gekommen, daß sehr bestimmte Bekundungen von Assessor Dr. Dietz Norwegische. gemacht seien, der auch eine Liste der in Frage kommenden Per⸗ Rumänische: sönlichkeiten überreicht habe. Abg. Dr. Seelmann (D. Nat.) 1000 Lei und Eg fest, daß die Erklärungen des Regierungsvertreters sich nur neue 500 Lei in allgemeinen Behauptungen bewegt hätten, daß also die ver⸗ unter 500 Lei laugten Unterlagen nicht gegeben worden seien, daß die Regierung BSchwedische .. demnach tatsächlich keine begründeten Unterlagen besessen habe. Schweizer.. Namens seiner Partei stellte er den Antrag, der auch von der Spanische... Deutschen Volkspartei unterstützt wurde: Der Landtag wolle Tschecho⸗slow. feststellen, daß die von der Regierung vorgebrachten Gründe die 5000 Kr... Haussuchungen bei den betreffenden Persönlichkeiten nicht gerecht⸗ 1000 Kr. u. dar. 52 — 54 51 — 53 fertigt hätten. Abg. Dr. Deerberg (D. Nat.) führte aus, daß] Oesterreichische 46 — 51 47 — 50 in fast sämtlichen Fällen die Vorschriften der St.⸗P.⸗O. nicht erfüllt Ungarische.. 5,895 1 40 — 46 k.S. worden seien, und daß der Polizeivizepräsident von Berlin keinerlei 8
ne gehabt habe, Fuchen an die rheinischen Polizeibehörden Kühe *
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen 11“ stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: 2,29 “ b Berlin Hamburg Stuttgart
E. 1 20. Novbr. 16. u. 18. Novbr. 18. Novbr. 112,50 Reichsmark 81,28
54 — 56 63,96 47— 51 12,49
8 32—4 12,48 Bul
59,55 Bullen
do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ⁴
do. do. ber u. 1er 27,5 b do. Grdentl.⸗Ob. 2 7.2 b G
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 98, gek. Bukar. 1888 in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961i. K. gk1. 3. 25 Eerree, 1903 olmarl 207 ,
9b 3,5 G
27
27,5 b
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 4. 34 Sächsische, agft. b. 1.12.17,19,4 b G 5 do. 1918. 1919, 20/ 4 3 ½ do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1. 7.23 88 3
„
— 22g
Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüüttung ge⸗ 4, e ne kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 4, 3 ½% Schlesische, agst. b. 31.12.17 19,5b G Deutsch⸗Eylau 1907 4,3 ½ do. später ausgegeben Dresden 1905
3 ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten 4, —,— 8
Geschäftsjahrs 4, 3 ½ % Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 16,75 b G [18,25 b G Dutsbur 1921/4 ☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ 4,3 ½8⸗b do. später ausgegeben] —.— —,— 2 1899, b
zahlung sowie für Ausländische Banknoten 2 1 - befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 88 dEe. Lipp. Landesbk. 1—914 % 1.1.7 1 8
2☛ ⸗ꝙEtwaige Druckfehler in den heutigen ü Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ v. Lipp. Landessp. u. L. .1 8 — 8 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. unk. 26/4 Ditsseldorf 1900,08,11 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 4 gek. 1. 5. 24 lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. unk. 31 4 do. 1900, gek. 1. 5. 24 8 möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do. 3 1 1.2.24,4 als „Berichtigung“ mitgeteilt. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 do. do. 9. u. 10. R. 4 4 * 3 1 3
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
2,28 2,25 111,92 80,90 63,49
12,425
12,425
59,28 5,852
2,32 2,29 112,48 81,30 63,81
12,485
12,485
59,58 5,892
gFüES=*g-
17,5 G
22 co 80 2—285nnneng’nn *
52 — 54 43 — 48
57 — 59 52 — 55 46—49 42 — 45 55 — 56 52 — 54 48—50 45 — 47 46—51 27 — 35 22 — 25 54 — 56 47 — 51 42 — 45
40 — 45
78 — 90 55 — 75
——ö— —,— .
—JSVSVSVgSVV — —— 7 —n8 22222ꝰ22g
8
1.1.7 versch. do. 1 do. do.
do.
— —
Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emden08 H, J, gki. 5.24 Erfurt 1893, 01 PF, os, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1998 , 1901 N, gek. 1. 10. 2372¾ Eschwege. 1911
— — 82
güPEEE EI 5 EIEE“ —y22g „ꝗ 9 8* ☛ — *
ο%9b 9 8b ⸗
80
32— 39 b n 7 Abg. Ei hoff 8 89), u“ gleichfalls den 1 b 6 Bankdiskont. 8 Fetze zandterd Rechtsstandpunkt und kam zu dem Schluß, daß auch die heutige — Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Maschinen⸗ 19 — 33 g einn 8 Combagh 7. Danztg (Benzbarr a. da. o. 92, 98. oc 5— cyas ersessezee⸗ siens 8 ISe. He. J. ITI11I1I1“ — 8 1 9 0 8 1 Amsterd Brü⸗ w ” Itali .] do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 81ö1“ b al⸗ bestätigt hätte, baß es bau Actien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff BE’ 13 — 18 e ” 8 Panena. do. da, tonv. 8 sich hier um eine politische Aktion gehandelt habe. Abg. Heil⸗ vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926 ist, der allgemeinen Lage des Färsen Paris :c. Prag — . Schweiz 3. Stockholm 46¾, Wien 1. Schwarzbg.⸗Rudolst. se
mann (Soz.) wies darauf hin, daß die betroffenen Persönlich⸗ deutschen Maschinenbaues entsprechend, der Umsatz der Gesellschaft im 1 — Ter. ve.12288 keiten durchaus keine Gewähr geboten hätten, daß die Verdachts, abgelaufenen Geschäftsiahre weiterhin, wenn auch nicht wesentlich,
LandkreditV . do⸗ do do. 16. Ag. 19 (ag. 20) gründe unberechtigt gewesen 122 Auch in den Kapp⸗Putsch furüchgfgangen. Die Tiefkonjunktur im Lokomotivbau, dessen Leistungs⸗ resser
8̊ 28Fg
8 0 5
1
„2 2 IEEEEEEEE11 11 117772777757
2e
2. 8* S
—
8
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
¶☛ — 00 80
I1“ — 2 . 00 . 50
Nan*s —,
1““ Hohensalza 1897 † fr. Inowrazlaw
Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in
28
o. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek.
do. Sondersh. Land⸗ Flensburg 12 N, gk. 24 wären Persönlichkeiten mit hochklingenden Namen verwickelt ähigkeit in erster Linie sich auf dem jahrzehntelangen regelmäßigen älber weufiger Vorsger Kurs
— e
22. 11. 20. 11.
4
3
kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ 1 —,— Frankfurt a. M. 23 † wesen, denen man vorher hochverräterische Handlungen wohl 111ö1X“
gewesen, der cher schverrͤter Hao ng- 1 w 8 8
nicht zugetraut hätte. denh einen Zuruf bemerkte der Redner, daß Bedarf der Bahnen des Deutschen Reiches aufgebaut hat, hält an. 2 veeeeeAüs.
ein gelungener Hochverrat niemals zu verurteilen sei, sondern eine
neue rechtliche Grundlage schaffe. Dr. Dietz, der frühere Syndikus
der Bergisch⸗Märkischen Zeitung, habe zu Rechtskreisen die besten
Beziehungen gehabt. Nachträgliche kleine Richtigstellungen
könnten an dem Eindruck nichts ändern, daß hier ein ernster Plan
und berechtigte Verdachtsgründe vorge 18 hätten. — Der Aus⸗
schuß kam mit der Besprechung noch nicht zu Ende, sondern wird
diese heute fortsetzen.
Nr. 43 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 16. November 1926 hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil: I. Arbeitsver⸗ mittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ueberstundenarbeit. — Bescheide, Urteile: 100. Beiträge für erkrankte höher bezahlte Angestellte zur Erwerbslosenfürsorge. — 101. Ver⸗
bandsbeiträge der Notstandsarbeiter. — IV. Arbeitnehmerschutz. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Durchführung der Arbeitszeitvorschriften.
— V. Sozialversicherung.
Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Wochen⸗
fürsorge. — Verordnung über Abänderung der Rechnungsführung bei Vom 15. November 1926. — VI. Wohnungs⸗ und
Krankenkassen. Siedlungswesen. den Monat machungen erklärung allgemeinen
das Tarifregister. — allgemeine Verbindlichkeit tariflicher register. — Nichtamtlicher Teil. der Dortmunder Union.
über von Verbindlichkeit
Bescheide,
November Tarifverträge. I. Tarisverträgen.
tariflicher Löschung
III.
Urteile:
102. Gesetzliche Miete 1926. — Anhang III: Anträge
II.
von
für Bekannt⸗
auf Verbindlich⸗ Eintragung Vereinbarungen in Eintragungen Vereinharungen in das Tarif⸗ Ein Jahr Unfallschu Rückblick auf das Jahr 1925.
der über
auf Von Dipl.⸗
Ing. P. Gollasch, Zentrale für Unfallschutz der Dortmunder Union. —
Unterstellräume und Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge.
Gewerberat Krüger, Nienburg a. d. W. — Wie führt man eine Unfall⸗
Von
statistik und wie wertet man sie aus? Vortrag auf dem Ausbildungs⸗ kurse für die technischen Aufsichtsbeamten der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Berufsgenossenschaften in Wernigerode im Februar 1926. Von Dipl.⸗Ing. Ott, technischem Aufsichtsbeamten der landw. Berufs⸗ Pnofsenschaft Schwaben. — Die Unfallgefahr der Metallarbeiter. Von Karl Maier, Deutscher Metallarbeiterverband, Stuttgart. — Aus dem Jahresbericht der Chemisch⸗Technischen Reichsanstalt für 1924/25. Von Bertheau, Oberregierungsbaurat. — Mitteilungen. — Zeitschriftenschau.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 23. November 1926.
—
8 1 Buenos⸗Aires. Canada FE“ J“ Konstantinopel London... New York... Rio de Janeiro Uruguay.... Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen.... Brüssel u. Ant⸗
werpen.. Fen .... elsingfors.. Mtaliesh . . . . Jeen. . openhagen.. Lissabon und Oporto.. TII“ Paris .„7270„ Prng . chweiz..
“ Spanien. Stockholm und
Gothenburg.
e ...
Budapest.
anad. ½
1
1
1 5
1 ägypt. Pf. 1 türk. 2
1 £
1 G
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo
100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.
EE1“
Telegraphische Auszahlung.
23. November
Geld 1,709 4,212 2,067 20,924 2,123 20,403 4,208 0,512 4,175
168,23 5,23
58,53 81,61 10,581 17,70 7,422 112,09
21,525 108,01 14,90
12,459 81,10
3,037 63,67 112,22
59,365 5,892
Brief 1,713 4,222 2,076
20,976 2,133
20,455 4,218 0,514 4,185
7,442 112,37
21,575 108,29 14,94
12,499 81,30
3,047 63,83
112,50 59,505 5,912
22. Novxember Geld Brief 1,709 1,713 4,212 4222 2,067 2,071
20,924 20,976 2,123 2,133
20,399 20,451
4,207 4,217
0,516 0,518
4,175 4,185
168,21 168,63 5,22 5,24
58,53 58,67 81,62 81,82 10,58 10,62 1728 17,32 742 7,44 112,09 112,37
21,525 21,575 108,49 108,77 14,94 14,98
12,459 12,499 81,08 81,28
3,035 3,045 63,77 63,93
112,23 112,51 59,365 59,50 5,892 5,912
Die letzte Vergebung der Reichsbahn brachte der Gesellschaft einen Auftrag auf fünf schwere Güterzuglokomotiven. In den letzten Tagen ist ein größerer Auslandsauftrag hereingekommen. In gewissen Spezialfabrikaten ihres Maschinenbaues ist die Gesellschaft teils gut, teils sehr gut beschäftigt. Nach dem Bericht ist es der Gesellschaft ö sich in geldlicher Beziehung flüssig und unabhängig zu er⸗ alten. Die von der letzten Generalversammlung beschlossene Ein⸗ ziehung von 6 Millionen Mark Vorratsstammaktien ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat schlägt u. a. vor, den nach Verteilung von 6 vH für die Vorzugsaktien = 26 700 RM einschließlich des Vortrags vom Vorjahre verbleibenden Reingewinn von 595 074 RM auf neue Rechnung vorzutragen.
Wien, 22. November. (W. T. B.)) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 7. November). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devifen und Valuten 659 607 (Abn. 7245), Wechsel, Warrants und Effekten 78 102 (Abn. 7705), Darlehen Legen Handpfand 319 (Zun. 29), Darlehenschuld des Bundes 178 271 (unverändert), Gebäude samt Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktiva 346 860 (Abn. 1712). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 4552. “ Banknotenumlauf 812 023 (Abn. 26 664), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 83 072 (Zun. 12 196), sonstige Passiva 335 039 (Abn. 1712),
Warschau, 22. November. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 10. November (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 31. Oktober) in 1000 Zloty: Gold⸗ bestand 135 876 (Zun. 43), Guthaben im Ausland 123 546 (Zun. 10026), Wechselbestand 309 834 (Abn. 13 703), Lombarddarlehen 28 965 (Zun. 251), Zinslose Darlehen 18 088 (Zun. 1520), Notenumlauf 549 675 (Abn. 35 503), Depositengelder 146 825 (Zun. 36 807).
ols und Briketts Gestellt 30 247 Wagen, isches Revier:
Wagengestellung für am 22. November 1926: Ruhrre nicht gestellt 5186 Wagen. — chl Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. 5 famn 8 November auf 133,25 ℳ (am 20. November auf
75 ℳ) für kg.
8 5
“ 5 1141““ 8 5 1““
Berlin, 22. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin tegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. QOriginal⸗ packungen.] Notiert dnc⸗ öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze. lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,25 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 26,75 bis 27,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 39,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 28,00 bis 29,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 21,00 bis 31,50 ℳ, Linsen, kleine 23,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, roße 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 24,25 bis 26,25 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 37,50 ℳ, ECiernudeln 45,50 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 60,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 32,50 bis 33,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 57,00 bis 58,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 47,50 bis 50,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 193,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 222,00 bis 233,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 190,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 264,00 bis 276,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee “ 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 20,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,25 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,00 bis 35,50 ℳ, Zucker,
Schafe 1 II
40 — 48 58 55 — 58 45 — 52 40 — 43 35 — 38
78—79 76—78 74— 75 70 — 73 68 — 70
„ ne o bo b „ ⸗
77
09
Schweine
2 22 2 4— 32 2a2— 2bbbbbbbeeeb enebebeebboo bᷓ;boboo e
2 2 8 20 0 %99b—— 85bbbbbbbbbobeooboe b o 9o %0 b 0
". 222—2525b5b22bbbb—ebbbbbbbbbbeeoebbbebobrbarne o o 00 0 Ceeceeesceesesee scaeseszseeececesese,
4 90 0 2 0 0 2 2 0 0 0 2 90 8 0 0 0 * .
8 0905 020b 2eb5bbbbbbbbbebobo;bo bb o
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles ig Danziger Gusben.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,20 G., 57,35 B. — Schecks: London 24,98 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,00 G., 57,15 B.
Wien, 22. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 282,70, Berlin 167,95, Budapest 99,08, Kopenhagen 188,50, London 34,31 ¾, New York 707,65, Paris 25,23, Zürich 136,43, Marknoten 167,75, Lirenoten 28,97, Jugoslawische Noten 12,47 ½, Tschechoslowakische Noten 20,92, Polnische Noten 78,40, Dollarnoten 707,25. Ungarische Noten 98,98, Schwedische
Noten —,—.
Prag, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,53 ⅜, Berlin 8,03 ½, Zürich 6,52 ⅛, Oslo 866,00, Kopenhägen 901 ¼, London 164,12, Madrid 512,50, Mailand 139 New York 33,85, Paris 121,22, Stockholm 9,02 ⅞, Wien 4,77 ⅛, Mark⸗ noten 8,03 ½, Poln. Noten 3,73.
Budaäpest, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Wien 100,51. Berlin 169,19, Zürich 137,44.
London, 22. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 135 ½, New York 4,84,90, Deutschland 20,43, Belgien 34,87, Spanien 32,00, Holland 12,12 ½. Italien 116 ⅜, Schweiz 25,14 ½, Wien 34,40.
Paris, 22. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 669,00, London 136,50, New York 28,15, Belgien 392,00, Spanien 427,00, Italien 117,00, Schweiz 543,00, Kopenhagen 750,00, Holland 1126,00, Oslo 721,00, Stockholm 751,00, Prag 83,25, Rumänien 15,60, Wien 39,70, Belgrad 50,00.
Paris, 22. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 663,00, Bukarest 15,60, Prag 84,90, Wien —,—, Amerika 28,52, Belgien 396,00, England 137,70, Holland 11,27, Italien 118,00, Schweiz 540,50, Spanien 431,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 734,00, Stockholm 756,00.
Amsterdam, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche De⸗ visenkurse.) London 12,12 ⅛, Berlin 0,59,37 ½ fl. für 1 RM, Paris 8,84 ½, Brüssel 34,81, Schweiz 48,25, Wien 0,35,27 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,75, Oslo 64,65. New York 250,25, Madrid 37,95, Italien 10,30, Prag 7,41 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,29. Budapest 34,95, Bukarest 1,35, Warschau —,—.
Zürich, 22. November. (W. T. B.) Devifenkurse. New York 5,18 ¾, London 25,14 ⅝, Paris 18,65, Brüssel 72,10, Mailand 21,27 ½, Madrid 78,60, Holland 207,30, Stockholm 138,40, Oslo 133,10, Kopenhagen 138,20, Prag 15,35, Berlin 123 ⅛, Wien 753,10, Budapest 0,72,60, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,82 ½, Warschau —,—, Helsingfors 13,07, Konstantinopel 2,62. Athen 6,40, Buenos Aires 210,75, Japan 254,75.
Kopenhagen, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurse.) London 18,20 New York 3,76, Berlin 0,89,20, Paris 13,65, Antwerpen 10,50, Zürich 72,55, Rom 15,65, Amsterdam 150,40, 100,25, Oslo 97,00, Helsingfors 9,47, Prag 11,15, Wien
„53,05.
Stockholm, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,17 ½, Berlin 0,89,00, Paris 13,75, Brüssel 52,25, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,95, Oslo 96,15, Washington 3,75, Helsingfors 9,45, Rom 15,80, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 22. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 19,00 Hamburg 0,93,00, Paris 14,65, New York 392,00, Amsterdam 157,00, Zürich 75,75, Helsingfors 9,90, Antwerpen 54,50, Stockholm 104,75, Kopenhagen 104,60, Rom 16,60, Prag 11,70,
richte
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 2 8 Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.). bis 30. 11.26 2 hausl. ℳ f. 100 G M 6 ½ % Dt Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½8 % Preuf Staatssch. rückz. 1. 3. 29
6 ½ do. rz. 1. 10. 30 7 % Bayer. Staatsschatz 1 rlickz. 1. 4. 29
7 ⁄¶ Braunsch. Staatssch. rz. 1. 10. 29.
7 % Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29
7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
6 ½ do. Staatssch., rz. 29 71% Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1. fäll. 1.7.29. do. R. 2, fäll. 1.7.30.
7 ½ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 6 % Fgrhrbß. Stoats. chatz Gr. 1. fä ll. 1.3. 29
1.12. 1.9. 1.12. 1.10.
1.3. 1.10.
1.4.10.
1.4.
1.7. 1.7.
1.3.9.
1.3.
1“ ,85 b G
97,5 b ,3 G
99,2 G
98,05 b
97,5 G 97,8 G
92.25 b 96,2 G
nse
100,25 b G 95,8 G
. 8028b
97,5 b
99,3 G 99,2 b G
97,95 b G 97,5 G
92,25 b 96,1 G
97 G 960 G
98,2 G 97,05 g
6 96 b G 98,2 b 98,9 b
Bei nachfolgenden W.
ertpapieren
allt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dtsch. Ablösungsschuld einschl. Auslosgsr. N Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fä lI. 2.9.35
f. Z. in ½
do.
315 b G
100 b
320 b G
Dtsch. 1V.-V Reichs⸗ Schatzanweis. 1916,
ausl. 28 bis 1. 7. 32 4 H
do. VI-IX. Agio aus!
do. Reichs⸗Schatz f. 24 4 ½
do. 1.7. v- „K“* 23, Ausg. Iu IIf. 22 †
bo. 24, Ausg. Iu. II f. 28 ℳ für 1 Milliarde † f. Z. Ztusf. 8 — 15 %
Deutsche Reichsanl..
do do.
do⸗ do
do, do.
do. Schutzgebtet⸗Aul.
do Spar⸗Präm.⸗Aul.
7-15 %Rũ reußSt.⸗Schatz
auslosb. ab Okt. 28ff.
Pr. Staatssch. f. 1.5 25 do. do. fäll. 31.12. 34 (Hibernta) do. do. 14 ausl. 1.4.30 Preuß. konsol. Anl.... do. do. do do Anhalt. Staat 1919.. aden 19u9“90 do. 08/09. 11,/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875.78,79,80, 92, 94,00,02,04,07 o. 1896 Bayern.. do.
̃
do. Eisenb.⸗Obl. 8
do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stllcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,g .31. 12.23 do. 37-99,05,g7 31.12.28 do. 06. 02, gef. 31.12.28 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 4 do. do. 1919 B kleine do. do 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 58, 14 rz. 55 do. 1887, 91,93,99,04 do. 18896, 97, 1902 Hessen99, 06, 08, 09, 12 8* 1919, R. 16. uk. 24 o.
. 8
do. 1896, 19038-1905 Lübeck 1923 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919
do. Eb.⸗Schuld 18701 1886 3 ½ do. 1890, 94, 1901, 053
do. kons.
Oldenburg 1909, 12 do 1919, gek. 1. 1. 82
* 1903 gek. 1. 1. 24 3 ½ o. 1896
Sachsen St.⸗A. 1919 (Reichsschuld). do. St.⸗Renie... Sächs. Mi.⸗A. 23, uf.26 Württemberg S. 6-20 u. 31 — 85
unk. 2898
3 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4
3
3 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4½
do. Reihe 36—42
VEWEEEETETEö“
versch. 1.4.10 versch.
——— — — *. 27 8H
82835888
& 05
—,——
A 2
0,79 G
0,71 b 0,7125 b 0. 70b G
0,425 b — 6
0.72425 5b 0,73 0,8525 5b 17,25 b
Ser. 1, 2, 5, 7 — 10]4
do. Grundrentenbr. Serie 1—374
Sächs. Idw. Pf. b. S 23, 26, 2774
do. do. S. 3, 4, 6 N
bis S. 25 3 ½
do.
do. Kreditbr. b. S. 22, 26— 334
do. do.
bis S. 25 3 ½ 1127
versch. do.
1.4.10
versch. do.
do.
Brandenb. Komm. 29
(Giroverb.), gk. 1.7.2418 ¾ do. do. 19,20, gk. 1.5.2414 % versch. Deutsche Kom. Kred. 2014 ½ do. do. 1922, rz. 2814 ½ 1.4.10 Hannvov. Komm. 1923110] 1.1.7
do. do. 1922]5 do. do. 1919˙4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.4.10
Kur⸗ u. Neum. Schuldv †
*) Zinsf. 7—15 ½ †
Magdeb eee Mecklenburg. Friedr.
Pfälzische Eisenbahn, Max Nordb. 4 0.
Hannov. Prov. RM
R. 2B u. 4B, tg. ab 27 do. do R. 3 B, rz. 31 Ntederschles. Provinz
Sachs. Pr. Retchsmark
do. do. Ansg. 14
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27— 38, 1914
h. 34 — 52H
Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30. Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 5 do. do. 6—-144. . do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Prov. A. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12 do. do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 998, 02, 05,
do. Landesklt. Rthr. 4 do. do.
Anklam. Kreis 1901.[4 Kreis 01
o. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 1019.
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altonn 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † *Zinsf. 8 — 18 † do. 1919 unk. 830 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1
vaaücrs eab
Anleihen verstaatlichter Eisenba Bergisch⸗Märk. Ser. 3/3 ½
Franzbahn 8 ½
b 1881/3 ½ * do. 1879, 80, 83, 85,95 3 ¼ 1.4.10% —,— —,— do. (nicht konvert.) 8 ¾ Wismar⸗Carow 3 ½
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
R.⸗M. 26, rz. ab 26/8 Ausg. 18 unk. 3318 7
Ohne Zir
o·. 1899 8. Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do.
gek. 1. 10. 23/3 ¼ 1.4.10
3 ¼ 1.4.10 *) Zinsf. 8 — 20 %.**
Kreisanleihen.
Deutsche St
1.17 —,— Zinsf. 5 — 15 .
1.1.7† —,—
1.1. —,—
1.1.7 1 —,.—
1.4.10%9 —,—
1.1.7
97,75 G 97,1 G
97,25 G 76 93 b G 93 b G
Ebv —B88 —.
2 EEA ᷣEgEFE*;8
— 8 58' 222282ES'3S8ö8S
saaggggegs 3855252g8üAgSögAng 2 22 Z
/,2SgSÖSS. . R — 25-222
vöPrüer —
1.4.10
—,—
8— 18 ½. † 6— 15 ½.
1.4.10 1.1.7
7 .1 .1 .1 7
1.4.10% —,— —,—
1.4.10 —,— —,—
7,75 G 97,1 G
Pirmasens 99, 30.4.24
do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 8 1920 ukp. 1925 0.
19018 ½
Fulda. 1907 N Gießen 1907,09, 12,14 do. 1905 Gotha.. ee; Hagen 1919 N. Haßbe
erstadt 1912, 1974
Halle. 1900, 05, 10 do. 1919
do. 1892 3 ¾
do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.238. do. 1903, gek. 1. 10. 23/3. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.234 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensal3za 1908 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 .. 19 II. A., gk. 1.2. 25 o. 1920, gek. 1. 11.25 . 1888, gek. 1. 1.24 .. 1897, 98, gk. 1.1.24 1904, 19805, gek. Mersebur 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13. uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 19¹9 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.28 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1. 11.2383
C0oh A —. 92 —
- ÜEEET
—ö—-
Q . 922uu4 enoöge
gn
Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 1903]2 Potsdam 1 9 N, gt. 1.,7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 — 03, 05 8 do. 1 1889 Remscheid 0b, gr. 2.1.23 % Rheydt 1899 Ser. 4 do 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920
do. 81,84,08, gk. 1.7.24 3.
do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5.24 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4.24 Stettin 5ö 1923 * Zinsf. 8—15 P. Stolp i. Pomm., † Stuttgart 19,06,19.19 Trier 14,1. u. 2. A. ulf. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 2 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2.Ag., gek. 1.10,24 do. 18 Ag. 19 L. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (BIn.) 1913
2an E
mumumumum müi IuαmmImnn
4 -
2
8
9
8 2 — . —¹ 8 — — 8
— 1
s 19†* .
T
— — 1 8 1
1— 1
S. er eN.,n EbEssgegne ————— eU-I22-ö
2.=
E1616166 11114 11*
8 78
zeeezes
22 - 28222—
Se
1. 11
8 --=2 85* S.N .
vEEeehn*Ehs
—6——':-O 8 —-2S8ö;Z
44 4911. 11 1177
8 8—
E2”EZ —=2F;
2VSVYSSE— g'h 2.2.2
22-=2 o do B
rs eser e HSEFEF bo ze
— 2 80 2 ¶☛
1
Emmmmm ürrmm
I 1111
1
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗
L1“
*5, 4 ½, 4, 3 ½⅞ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12.1917. † 20,9 b G 20,75 G 5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte. † —,— —.,— *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917.†14,25 b G 14,1 b G 4. 3 ½, 3 ⅛ Berliner neu —,— —.,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstlücke) 13,25 b 13 G 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) —,— —,—
† Ohne Ziusscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Deutsche veen Eer. 4
Anst. Posen Ser. 1
bis 5 unk. 30 — 384 Preuß. Zentralstadt⸗
schafts⸗Pfandbriefe
R. 3, 6— 10, 12, 18 10 do. do. Reihe 14-16 † 10 do. do. R. 1, 4, 11/4 ½ do. do. Reihe 2, 5/4 Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. ¶
1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. St· —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — .p. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 38. 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10% —,— Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk. 3 1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — p. St
7 —.— .
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. ²³ 1. 6. 19. 1., 81I.bee . * 1. 1. 20 1. 1. . 5. 20.. n. ¹8 1. 9. 29. ¹⁴ 1. 10. 25. 1¹ 4. 11. 25. ¹* 1. 1. 26.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig . Preisfeststellung nicht statt.
1.1.7 1.4.10 1.4.10
41. 7. 19. 4 1) 12. 19.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14° do. Land. 98 in K 1.4.10 do. do. 02 m. T. i. K 1.1.7 do. do. 95 m. T. i. K 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 186560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 2 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89 Ital.Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 ff. do. 5 † abg. d do. 1904 4 9% in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in Q do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd.* do. do. 200 „ * do. Kronenr. 5, 11 do. kv. R. in K. do. do. in K.: do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. 8 Rumänen 1903 ¹2 13 ukv. 24 ¹⁴ 89 äuß. i. ℳ 16 L. 1890 in ℳ 16 . do. m. Talon 1891 in ℳ ¹6 . 1894 in ℳ ¹⁶ b. do. m. Talonff. 1896 in ℳ 5b ). do. m. Talonsf. 1898 in ℳ ¹89 4 ). do. m. Talonff. 1. fonv. in ℳ 14 1905 in ℳ6 14 1908 in ℳ ¼ 1910 in ℳ 18
1.1.7 1.1.7
H Coon. & Co 0o =
5⸗*
†n —2 οÆ —2
do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 fr. Zinf. b 1895 3 do.
0. ZürichStadts9 i F! 3. 1.6.12 *i. K. 1.10.20, ** S. 1 k. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 1. 11.
8
gaxt
voPEg 2258
1.1.7 versch do. 1.1.7 1.1.7 versch. do.
Eee11e.*
1.4.10 fr. Zins. do⸗
1.5.11
m ,&̊
15.6.12 15.6.12 15.8.9
£ ⸗2 2*
1.1.7 1.1.7
9v
Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar 1.5.11 1— —.— 28
E 4 15.2.8 75 b B
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4. rückzahlb. 110. do do⸗
do. Inselst.⸗B. gar.
do. do. Kr.⸗Ver. S. 9
Finnl. Hyp.⸗V. gk. do⸗ do.
Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K Kopenh. Sea Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à 101 vo. 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. S;, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T.
do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtsch. Schwed Hp. 78ukv do. 78 kündb. in. ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs.Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. i. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Itr. 1. 2
7 —,—
27 —.—
7 —,—
2
1
7 —,—
* —.—
9
2
0
0
PEPP
— —
de, do bdo
——— grrrsrrer
22ö22
zseezeesses
8S5=qSA
—
2
ShEF *
184,76 b
Sj 8gE8Eg
2
S o —
8
ggEür —₰
105b. 10b
,—,— 28280”2*
— 7½ — 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26
ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ 0), S. 4— 6 (4 * do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ P)*17,6 b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 7, 8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.*14,2 b G do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1⸗ 8. 5 88 raunschw.⸗Hannov. Hyp. Pfbr. Ser. 2 — 26*13,55 b G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923. Dtsch. Fov⸗Br Psobr. S.1, 4 24,14,6 b do.
do. —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3 9,1b do. do. Ser. 4 —,— do. do. .