trag ist am 28. Oktober 1926 festgestellt. Der Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗ schaft allein. Liebenwalde, den 12. November 1926. Amtsgericht. *
Lingen. 86088]
Handelsregistereintragung B v Adolf Schulte, enturen und Kom⸗ missionsgeschäft, esellschaft mit be⸗ Eene * Haftung in Lingen: Durch
eschluß vom 26. 10. 1926 ist die Um⸗ stellung des Stammkapitals von 20 000 Mark auf 600 G.⸗M. erfolgt.
Die Gesellschaften mit 8eee Haftung: B Nr. 24, Wega, Marmor⸗ werk in Lingen, und B Nr. 26, Ver⸗ hoeven & Co. in Lingen sollen gemäß § 2 der Verordnung vom 21. 5. 1926 gelöscht werden. Ein Widerspruch da⸗ gegen kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt innerhalb eines Monats geltend gemacht werden.
Amtsgericht Lingen, 15. 11. 1926.
Lobberich. [86089]
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Bei Firma Breyeller Tabakfabrik Wilhelm Neyen in Breyell — H.⸗R. A 185 —,
Bei Firma Inderhees & Co. in Kaldenkirchen — H.⸗R. A 253 —,
Bei Firma Wilhelm Neyen & Co. in Breyell — H.⸗R. A 318 —,
Bei Firma Peter G. Schmidt in Breyell — H.⸗R. A 395 —,
Bei Firma Michael Sax in Kalden⸗ kirchen — H.⸗R. A 404 —,
Bei Firma Friedrich de Goede in Kaldenkirchen — H.⸗R. A 408 —:
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Lobberich, 13. November 1926. „
Amtsgericht.
Mannheim. [86090]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a) zu folgenden Firmen:
1. „Brägestn Maschinen⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim: Hans Souchon ist nicht mehr Geschäftsführer.
2. „Alois Ackermann“, Mannheim: Die Prokura des Ernst Bauer ist er⸗ loschen.
3. „Louis Pfeil“, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Ge⸗ schäft samt der Firma auf den Gesell⸗ schafter Kaufmann Karl Hensolt, Mann⸗ heim, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
4. „Ph. L. Lehmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. No⸗ vember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 (Geschäftsjahr) abgeändert.
b) folgende Firmen:
5. „Strumpfhaus Hermes Fsidor Levy“, Mannheim Inhaber ist Isidor Levy, Kaufmann, Karlsruhe.
6. „Karl Lautenschläger“, Mannheim. Inhaber ist Karl Lautenschläger, Kauf⸗ mann, Mannheim.
Mannheim, den 17. November 1926.
Amtsgericht. F.⸗G. 4.
Meseritz. [86091] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 14 die Firma Emil Graßhoff Nachf. Inhaber Georg Schlinke in Meseritz und deren Inhaber der Kaufmann Georg Schlinke in Meseritz eingetragen. Der Frau Gertrud Schlinke ist für diese Firma Prokura erteilt. Amtsgericht Meseritz, 13. November 1926. München. A Handelsregister. [86092] IJ. Neu eingetragene Firmen.
1. „Pedra“ Zehenschlüpfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Herzog⸗Wilhelm⸗Str. 33. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. und 22. September 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Terxtil⸗ waren aller Art, insbesondere einer unter Gebrauchsmusterrolle Nr. 957 865 ein⸗ getragenen Fußbekleidung mit ausgebil⸗ deten Zebentaschen. Stammkapital: 22 000 NM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Karl Sieben, kauf⸗ männischer Direktor in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1. In An⸗ rechnung auf die Stammeinlageschuld des Geschäftsführers Karl Sieben legt dieser in die Gesellschaft ein und die Gesell⸗ schaft übernimmt zum Anschlagswert von 8000 NM die gesamten. Schutz⸗, Er⸗ finden⸗ und Urheberrechte jeglicher Art in Ansehung der von ihm gemachten Er⸗ findung, betreffend eine Fußbekleidung mit ausgebildeten Zehentaschen. 2. Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, an den Geschäftsführer 801,80 RM zu be⸗ zahlen.
2. Salomon Orlof. Sitz München, Altenhofstr. 410. Inhaber: Salomon Orlof. Kaufmann in München. Handel mit Offenbacher Lederwaren und Reise⸗ artikeln.
3. Früchtengroßhandlung Max Rinderer senior. Sitz München, Großmarkthalle. Inhaber: Max Rin⸗ derer sen., Kaufmann in München. Handel mit Obst. Gemüse und Südfrüchten. Prokurist: Ludwig Rinderer. 4. Pulsofix Waschmaschinen Ber⸗ ning & Co. Sitz München, Sonnen⸗ straße 5/II. Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 1. Oktober 1926. Hande] mit Waschmaschinen. Persönlich haftender Gesellschafter; Emil Berning, Bank⸗ direktor in München. Prokurist: Emil Eisenbeiß. Ein Kommanditist.
5. Fritz Köning & Cie. Sitz München, St.⸗Jakobs⸗Pl. 11/0. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. DOk⸗ tober 1926. Herstellung und Vertrieb von Bayrum, Toilettewaschwasser und sonstigen Parfümerien. Gesellschafter: Fritz Köning, Fabrikant, und Paul Haase, Kaufmann, beide in München. Der Gesellschafter Fritz Köning ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1. Münchener Rückversicherungs⸗ gesellschaft. Sitz München: Neu be⸗ stelltes stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied: Walter Meuschel, Direktor in München. Prokuristen: Fritz Niemand und Ludwig Bach, je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen.
2. Chemotechnik Gesellschaft für technische Chemie mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. Oktober 1926 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Stammkapitals um 14 000 RM auf 20 000 RM, beschlossen. Neu bestellter Geschäftsführer: Dr. Hans Haunschild. Chemiker in München.
3. übelacker & Co. Werkstätte für „Malerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Prokuristin: Albertine Müller.
4. Süddeutscher Sitzmöbelvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 11. November 1926 aufgelöst. Liqui⸗ dator: Engelbert Sallinger, Bücher⸗ revisor in München. Prokura der Martha Katzenstein gelöscht.
5. Lugino Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist durch eacatsn. beschluß vom 17. Mai 1926 aufgelöst. Liquidator: Siegfried Gerson, Kauf⸗ mann in München.
6. „Fumarv“ Tabakgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Hanns Kürschner gelöscht.
7. Bayerische Uniformlieferungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 8. Juli 1926 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 152 000 RM und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 250 000 RM. 1520 Namens⸗ aktien zu je 100 RM werden zum Nennwert ausgegeben.
8. Terrain ⸗Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern. Sitz München: Die Generalversammlung vom 8. November 1926 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
,9. Perleberg⸗Bayerische Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 25. Juni 1926 hat die Aenderung des Gefellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes und die Auflösung der Gesell⸗ 528 beschlossen. Sitz verlegt nach Perleberg. Liqudator: Der bisherige Vorstand Franz Krause.
10. Bayern⸗Aunto, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Karl Hailer gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Fritz Herold in München.
11. Kurhaus Feldafing, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Feldafing: Geschäftsführer Karl Wilfert gelöscht. Neubestellter 1S“ führer: Karl Lurk, Kaufmann in Ulm.
12. Gebrüder Fetten, Komman⸗ ditgesellschaft. Sitz München: Die Einlagen der beiden Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt.
13. J. Lilienthal Komm. Ges. Sitz München: Die Einlage der Komman⸗ ditistin ist umgestellt auf Reichsmark.
14. Kraftfahrzeuggesellschaft & Maschinenfabrik Fortner & Co. Sitz München: Prokura Hans Kießling gelöscht.
15. Aktienziegelei München. Sitz München: Die Generalversammlung vom 9. November 1926 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen hinsichtlich der Firma und des Gegenstands des Unternehmens beschlossen, letzterer ist Herstellung von gebrannten Bau⸗ materialien und Tonwaren jeder Art owie die landwirtschaftliche Ausnützung er nicht dem jeweiligen Abziegeln unterliegenden Flächen. Die Firma lautet nun: Aktien⸗Ziegelei München.
16. Redel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Wies bei Miesbach: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 19. Oktober 1926 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen hinsichtlich der Firma beschlossen. de. lautet nun: Theod. Gatterdam, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer Alfred Knothe gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Theodor Gatterdam, Bauunternehmer in Oberhausen (Rheinl.).
17. Anton Mertl. Sitz München: Geänderte Firma], Auton Mertl Bürstenfabrik.
18. Angust Schmidt. Sitz München: Prokura des Georg Stemmer gelöscht.
19. Georg Kieffer Sattlermeister vorm. Luitpold Seifers. München: Geänderte Firma: Kieffer vorm. Luitpold Seifers,
Sattlerwarenfabrik München: Pro⸗ kurist: Georg Kieffer jr.
20. Johaun Zehme. Sitz München: Der Name der “ Anna Gerlach lautet nun: Anna Gürtler.
21. J. Kron. Sitz München: Pro⸗ kura des Wilhelm Schickendantz gelöscht.
22. J. A. Seidl. Sitz München: Der Name der Prokuristin Anna Gerlach lautet nun: Anna Gürtler.
23. Schlierseer Enziandampf⸗ brennerei Josef Hoermann. Sitz Schliersee: Josef Hoermann sen. als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Josef Hoermann jr., Kaufmann in Schliersee; dessen Prokura gelöscht.
24. Franz Schmitz Fabrik für Papier & Jute Säcke. Sitz München: Prokuristin: Fannh Zimmermann.
25. Bäcker⸗Kunstmühle der Bäcker⸗ Innung München. Sitz München: Stellvertreter des Innungsvorstands Michael Leitner und Vorstandsmitglied Michael Imelauer gelöscht. Vorstands⸗ mitglied Karl Linder ist nun Stellver⸗ treter des Innungsvorstands. Weitere Vorstandsmitglieder: Georg Stöcklein und Johann Segl, beide Bäckermeister in München.
26. Mechanische Orthopädie⸗ u. Sportschuhfabrik Greti Koller & Co. Sitz Forstinning: Ein Komman⸗ ditist ist eingetreten. Weiterer Proku⸗ rist: Friedrich Sommer. Dieser und der Prokurist Adolf Boger haben Ge⸗
samtprokura miteinander. Einzelprokura]
des Adolf Boger ist aufgehoben.
27. Rosenmann & Michl. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Bernhard Rosenmann und Hans Michl, Kaufleute in Mün⸗ chen. Die Liquidatoren sind je allein vertretungsberechtigt. Prokura des Her⸗ mann Schnell gelöscht.
28. „Wahag“ Warenhandels⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 26. Oktober 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Christian Hopp, Direktor in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Süddeutscher Emailgroßhandel Aktiengesellschaft (Düdemag) in Liquidation. Sitz München. —
2. Süddeutsche Reise⸗Verkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Oktober 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Geschäftsführer Hermann Himmighoffen gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Paul Wörner, Hotelier in Stuttgart, dieser zugleich Liquidator. Firma erloschen. 1
3. Fata Morgana Film⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München.
4. Baherische Handelsgesellschaft für Wassersport A. Pütterich & Co. Sitz Starnberg.
5. Richard Schwarz. Sitz Parten⸗ kirchen.
6. Lebensmittelgroßhandlung Mag⸗ dalena Rinderer. Sitz München.
7. Süddeutsche Tonindustrie⸗ & Banzeitung Arthur Klenner Ober⸗ ingenieur. Sitz München: Firma und Prokura Paula Klenner gelöscht.
8. Dr. Otto Eck. Sitz München.
9. Paul Dahm. Sitz München.
10. Patever Scherer & Hofmann. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen. 1
11. Harder & de Voß Zweigstelle München: Zweigniederlassung Mün⸗ chen aufgehoben. 8
12. Mineralfarbenfabrik München A. Hussareck & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
München, 17. November 1926.
Amtsgericht. — — Münster, Westf. 86093]
Im Handelsregister A. Nr. 262 ist heute bei der Firma „Joseph Schaefers bu Münster i. W.“ daß die isherige offene schaft durch Tod des Gesellschafters Louis Schaefers aufgelöst und der Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich Wiethoff zu Münster i. W. alleiniger Inhaber der Firma ist; ferner ist ein Fen. e8 daß dem Fräulein Luzie Wiethoff und dem Kaufmann Karl Wiethoff, beide zu Münster i. W., Einzel⸗ prokura erteilt ist.
Münster i. W., 15. November 1926.
Das Ametsgericht.
aumburg, Queis. [86094]
In unser Handelsregister A Nr. 61. ist bei der Firma Keramische Werk⸗ statt Paul Schulz & Co. in Herzogs⸗ waldau, Kreis Bunzlau, heute das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden.
Amtsgericht Naumburg am Queis,
den 7. November 1926. Nohfelden. [86095]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 155 ist heute zu der Firma „Sieg⸗ mund Wolf zu Bosen“ folgendes ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Nohfelden, den 8. 11. 1926.
Oberkaufungen. [86096]
In das Handelsregister B Nr. 15 wurde am 6. November 1926 eingetragen:
Firma Robert Weber, Aktiengesell⸗ schaft in Drentwede, Zweigniederlassung Niederkaufungen mit der Firma Robert Weber, Aktiengesellschaft, Werk Nieder⸗ kaufungen, in Niederkaufungen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papier und Pappen, die Fabrikation von Strohzellstoff und Holz⸗ zellstoff und von anderen Halbstoffen für
Papierfabrikation, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ rats damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte jeder Art und die Beteiligung an oder ähnlichen Unternehmungen.
as Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 500 000 RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Dezember 1924 fest⸗ gestellt. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1. die Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Robert Weber, Mathilde 88. Ketting, in Drentwede, 2. Direktor
rnst Uffen in Drentwede. Das Vor⸗ standsmitglied Frau Mathilde Weber, eb. Ketting, ist berechtigt, die Gesell⸗ chaft allein zu vertreten und zu zeichnen. Das Vorstandsmitglied Direktor Ernst Uffen ist berechtigt, zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Weiter wird bekanntgegeben: Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 RM mit Ausgabekurs von 100 %. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die der Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Gesellschaftsblatt mit einer zwischen dem Tag der Veröffentlichung und dem Tag der Versammlung liegen⸗ den Frist von mindestens 18 Tagen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen. Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Fritz Kurt Vornfett in Drentwede, 2. Kauf⸗ mann Johann Friedrich Hofmann in Bremen, 3. Kaufmann Georg Ferdinand Reißenweber in Bremen, 4. Kaufmann Dr. Franz Xaver Bernhard Kinnebrock in Bremen, 5. Kaufmann Hermann Viktor Raba in Bremen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Amtsgericht Oberkaufungen.
Oberkirch, Baden. [86097]
Das Erlöschen wurde eingetragen im Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 31 bei der Firma Karl Hodapp in Oppenau und O.⸗Z. 128 bei der Firma Bierbrauerei Karthaus Philipp Kraus in Oppenau.
Oberkirch, den 17. November 1926. Bad. Amtsgericht. — Der Registerführer. Odenkirchen. [86098]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 13. November 1926 unter Nr. 332 bei der Firma Hermann Liffmann in Herrath folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Odenkirchen.
Oppeln. [86100]
In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Firmen eingetragen worden: 1. unter Nr. 630: Alfred Marx und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Marx in Oppeln. 2. Nr. 631: Karl Praschelik und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Praschelik in Oppeln. 3. Nr. 632 die Breslauer Schirmfabrik, Niederlage Oppeln, Johanna Heilborn, und als deren Inhaberin die verehelichte 8; mann Frau Johanna Heilborn, geb. Conrad, in Oppeln. 4. Nr. 633: 8 hannes Plachetta und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Plachetta in Oppeln. 5. Nr. 634: Wilhelm Minarek und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Minarek in Oppeln. 6. Nr. 635: Nikolaus Stach und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Stach in Oppeln. 7. Nr. 636: Stern⸗ drogerie Franz Kurz und als deren Inhaber der Drogeriebesitzer öö in Oppeln. 8. Nr. 637: Rosa Bres⸗ lauer und als deren Inhaberin die ver⸗ witwete Kaufmann Frau Rosa Bres⸗ lauer, geb. Heymann, in Oppeln. Amts⸗ gericht Oppeln, den 16. November 1926.
Oppeln. [86099] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 517 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Schneppendahl & Mroß, Bau⸗ geschäft und Architekturbüro, Oppeln, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 17. November 1926. Osthofen, Rheinhessen. [86101] In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen bei der Firma F. J. Knierim Nachf. G. m. b. H. in Ost⸗ hofen: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 6. August 1926 in Liquidation ge⸗ treten. Die Liguidatoren: 1. Friedrich Rauch, Direktor in Osthofen, 2. Hugo Krämer, Direktor in Mannheim, sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firmg berechtigt. Osthofen, den 8. November 1926. Hessisches Amtsgericht.
Ottmachau. [86102]
In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 6 — Firma Franz Hauck — eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Franz Hauck Nachf. Inh. Ernst Käsebieter“. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Ernst Käsebieter aus Ottmachau. Die Prokura des Kaufmanns Bruno Hauck ist erloschen.
Ottmachau, den 12. November 1926.
Amtsgericht.
Passau. 1 [86103] A Handelsregister. „ I. Neu eingetragene Firmen:
1. Carl Auwärter, Sitz: Passau. In⸗ haber: Karl Auwärter, Kaufmann in Passau. 8
2. Motorenfabrik Otto Wimmer, Sitz:
Sulzbach u. Inn; Inhaber: Otto Wimmer,
genieur in Sulzbach a. Inn. Fabrik- tion und Verkauf von Motorfahrzeugen, insbesondere Fortführun der Motorenfabrikation der Motorenfabri B. Wimmer und Sohn. II. Veränderungen eingetragener Firmen:
1. Lina Tischer, Sitz Passau: Firmen⸗ . Berta Tischer, Kauf⸗ mannswitwe in Passau und Berta Tischer, minderj. Kaufmannstochter, dort, vertr. durch ihre Mutter Berta Tis Erbengemeinschaft.
2. Josef S Die Firma i lachners Nach
Notoren und
inhaber sind nun:
ruglachner, Sitz Vilshofen: t geändert in Jose lach: hhfolger Alois Frank.
ist nun Alois Frank, Kaufmann in Vils⸗ hofen. Die Verbindlichkeiten aus dem Ge⸗ bisherigen Inhabers
schäftsbetriebe des wurden nicht übernommen. 3. Anton Aholinger, Sp Accumulatoren⸗Anlagen, rokura Paul Rudolphi erloschen; neu⸗ bestellt als Prokurist: Marie Aholinger, Kaufmannsfrau in Passau. 4. Gebr. Kerber, Sitz Büch kura Martin Ste
1 lberg: Pro⸗ Stehling ist erloschen; dem Heinrich Beck in Büchlberg wurde Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. 1
5. Allgemeine Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Untergriesbach: Wilhelm Herber abberufen; — Hans Oswald, Direktor in Untergriesbach. Ispag“ Internationale Speditions⸗
Inn, Sitz Passau:
neubestellt:
Filiale Simbach iquidator Ludwig Revesz abberufen. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik Aktiengesellschaft, Volkstedt: In der Gene⸗ ralversammlung vom 28. Mai 1926 wurde § 21 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags nach eingereichten Protokolls
exei 1— — 8. Vereinigte Graphit⸗ und Tiegelwerke Obernzell⸗Untergriesbach Aktie Sitz Untergriesbach: Weitere mitglieder: Hans Oswald, Kaufmann, und Betriebsdirektor, Vertretungs⸗ befugnis nur heide zusammen. T herige Vorstandsmitglied Dehler ist allein vertretungsberechtigt. 8
9. Caro u. Jellinek, Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ Ausgeschieden das Vor⸗ standsmitglied Wilhelm Plo bestellt als Vorstandsmitglied: „Direktor in Wien. C. E. Noerpel, Zweigniederlassung Prokura des Willy Gerschner
b Ski⸗Fabrik Hans Boxleitner u. Co., Sitz Waldkirchen: Die Gesellschaft ist nichtig; Liquidatoren: die sämtlichen Gesellschafter. Kerber u. Co.,
0. Passau: Die ist erloschen
iritusbrennerei Sitz Büchlberg: A schieden sind der Gesellschafter Jo ornerl und die Erben des früheren (. Saesee9 Matbias 1— Seselh after sind eingetreten: Max Kornexl, Fülter,⸗ 8 1— Gastwirt, chafter sind „Gastwirt,
Als Gesell⸗
Bäckermeister, beide in Büchlber o nunmehr Jo — dar Kornexl, Bäckermeister, Max Eibl, Gastwirt, sämtliche — Franz Oberneder, Oekonom in III. Löschungen eingetragener Firmen: 1. Georg Rieder, Sitz Griesbach.
2. Max Steinberger, Sitz Simbach
—3 Ingenieurbüro Kaͤrl Lauerer Passau, Rosenstingl,
5. Landwirtschaftliches Lagerhaus Vils⸗ hofen Josef Böhrer, Sitz Vilshofen.
6. Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau Aktiengesellschaft, Sitz Erlau: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
7. Energiewirtschaft Niederbayern Aktien⸗ Der 8 8“ legt
endorf verlegt. 8 beschluß vom 12. Okt. §§ 1, 4, 27 und 34 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert.
8. Völtl u. Meyerho
9. Bayerisches Te mit beschränkter Haf Von Amts wegen gelöscht.
10. Niederbayerische Fellhandelsgesell⸗ mit beschränkter Haftung, assau: Von Amts wegen gelöscht. nport⸗ u. Export⸗Ver⸗ beschränkter
in Büchlber
gesellschaft: Gesellschaft Generalversammlungsb. 1926 wurden die §8
er, Sitz Passau. tilhaus Gesellschaft tung, Sitz Passau:
11. Collektiva⸗ Gesellschaft Haftung, Sitz Pssau: Von Amts wegen
scht. 4 Hedo Gesellschaft mit beschrär Hedn Vergaserfabrikation,
een: Von Amts wegen g. 13. Chemische Fabrik Titania Gesell⸗ t mit beschränkter Vertretungsbefugnis Liquidators ist beendet.
8 8* Uesnherker ecen, nde ellschaft, Passau: der Gese er sens ä ist durch Tod aus⸗
chaäft ging auf
rund Erbfolg Kaufmann K
arl Auwärter in assau über, der es unter der gleichen s Einzelkaufmann weiterführt Passau, den 17. November 1926. 188 Amtsgericht. Registergericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (I.V. Meyer)
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
Niedersächsische Kreditbank Deutsch⸗Ueberseeische Wirtschafts⸗ Aktiengesellschaft in Scharmbeck. aktiengesellschaft in Liquidation, Wir laden hierdurch die Herren Aktionäre [86023] Berlin.
ein zur dritten ordentlichen General⸗ Bikanz per 19. Dezember 1925.
[86760]
versammtung auf Montag, den
13. Dezember 1926, nachmittags Aktiva. 4 Uhr, in Stagges Hotel in Scharmbeck. Betetinferags ans 2₰ 11480
Tagesordnung: Kassen 1 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und E“ “ 13 073 der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver. Debitoren ..„ 135 283 lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ “ rerereg schäftsiahr und Beschlußfassung hierzu. Las Beschlußfassung über die Gewinn⸗ Passiva. verteilung. 8 8 8 Kreditoren.. . 145 572 .Beschlußfassung über die Entlastung Unkostenreserbe . 8 000 —
3 des Vorstands und Aufsichtsrats. b - — 8 Wahlen zum Aufsichtsrat. 153 572 68
bis zum 31. 12.
einzureichen.
ausgegeben.
3. Aufforderung.
Gemäß Artikel I Ziff. 3 der 5. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 23. 10. 24 werden die Inhaber von Anteilscheinen hiermit aufgefordert, die Anteilscheine spätestens 1926 zum Umtausch in Aktien bei der Gesellschaftskasse in Coburg Für 3 Anteilscheine im Nennbetrage von je 33 ½ GM wird eine Inhaberaktie im Nennwert von 100 GM. Anteilscheine, welche bis zum 31. 12. 1926 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Coburg, den 23. September 1926.
Ueberlandwerk Coburg A.⸗G.
Der Vorstand. Spott.
. Beschlußfassung über Aenderung des Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
§5 der Satzungen. — —— 6. Verschiedenes.
8 Debet.
Zur Leilnahme an der Generalversamm⸗ Unkosten, Steuern u. Gehälter 71.308, 20] lung sind nur diefenigen Aktionäre be- ö305 20 rechtigt, welche spätestens am dritten . 8.Frateag a—
Werktage vor der Versammlung bei Kredit. der Gesellschaft Eintrittskarten abfordern. Effekten, Beteiligungen und
Diese Karten werden nur für solche Aktien Zinsen... 1 448179 verabfolgt, welche bei der Gesellschaft Kontokorrentausgleiche. 66 826/41
71 308, 20
hinterlegt sind. An Stelle der Aktien S der Hte. g e eg eines Notars bei der esellschaft hinterlegt Scharmbeck, den 19. November 1926. Deutsch⸗Ueberseeische Wirtschafts⸗ Der Vorstand. aktiengesellschaft in Liquidation.
Meyer. Bullwinkel. Claß.
[86538] Prospekt der
Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank, Berlin,
betreffend Goldmark 10 000 000 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe
8 vom Jahre 1925.
Eine Goldmark gleich dem Preise von ½ % ꝙkg Feingold.
“ Lit. AI 500 Stück Nr. 701 — 1200 zu je GM 5000 = 1792,110 g Feingold, Lit. A 1080 Stück Nr. 1501 — 2580 zu je GM 3000 = 1075,268 g Feingold, Lit. B 3240 Stück Nr. 4501 — 7740 zu je GM 1000 = 358,422 g Feingold, Lit. C 1000 Stück Nr. 1401 — 2400 zu GM 500 = 179,211 g Feingold, Lit. D 1 1500 Stück Nr. 2501 bis 4000 zu je GM 200 = 71,684 g Feingold, Lit. D 2200 Stück Nr. 3001 — 5200 u je GM 100 = 35,842 g Feingold zur Erweiterung der bereits zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassenen Goldmark 14 000 000, Emission IV.
Die angegebenen Nummern laufen durch alle 10 Abteilungen und es entfällt auf jede Abterlung der 10. Teil der für jede Litera festgesetzten Nummern.
Die Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bant zu Berlin ist eine am 18. Mai 1864 errichtete Aktiengesellschaft, deren Dauer vorläufig auf 100 Jahre festgesetzt worden ist. Sie hat ihren Sitz in Berlin und betreibt die durch das Reichshypothekenbankgesetz gestatteten Geschäfte. Das vollgezahlte Grundkapital der Bank beträgt RM 6 000 000.
Gemäß Aufsichtsratsbeschluß und auf Grund des Privilegiums vom 18. Mai 1864, des Zusatzprivilegiums vom 13. Februar 1924 und des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 nebst Ausführungsbestimmungen bringt die Bank weitere
10 Millionen Goldmark 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe
Serie IV, Ausgabe vom Jahre 1925
8 (eine Goldmark gleich dem Preise von 1½ %0 kg Feingold) .““ je nach Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Hypotheken zur Ausgabe.
Die auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe sind mit halbjährlichen, am 30. Juni und 31. Dezember jeden Jahres fälligen Zinsscheinen, deren erster am 31. Dezember 1926 fällig wird, nebst Erneuerungsschein versehen. Die Zinsscheine - 8i den Wert von Goldmark (eine Goldmark gleich dem Preise von ½ 90 kg
eingold).
Die Goldpfandbriefe tragen die saksimilierte Unterschrift des Präsidenten des Kuratoriums (Aufsichtsrat) und zweier Mitglieder des Vorstands, die Unterschrift des Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über die vorschrifts⸗ mäßige Deckung. 8
Seitens der Inhaber sind die Goldpfandbriefe unkündbar. Die Rückzahlung
durch die Schuldnerin erfolgt nach Kündigung oder Auslofung. Eine Auslosung darf bis zum 31. Dezember 1930 nur in Höhe derjenigen Beträge erfolgen, welche auf Deckungshypotheken durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen bei der Gesellschaft eingegangen sind. Biis zum 31. Dezember 1930 ist eine Kündigung ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt fann sich die Kündigung, die mit dreimonatiger Frist zu jedem Kalender⸗ quartalsletzten zulässig ist, nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne Teile der⸗ selben erstrecken. Die jeweils zur Rückzahlung gelangenden Abteilungen werden durch das Los bestimmt. Die Tilgung der Anleihe ist auch durch Rückkauf zulässig. Kündigungen und Auslosungen von Pfandbriefen sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden durch den Reichsanzeiger dreimal in angemessenen Zeiträumen bekanntgemacht, das erste Mal mindestens drei Monate vor dem Auszahlungstermin, an welchem die Verzinsung der Hypothekenpfandbriefe aufhört. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten aber noch nicht eingelösten Pfandbriefe wird alljährlich einmal be⸗ kanntgemacht. 1
„Die Einlösung der gekündigten bezw. ausgelosten Pfandbriefe erfolgt kostenfrei zu ihrem Nennwert an der Kasse der Gesellschaft, an welcher auch die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Einlösung der Zinsscheine sowie die Vornahme evtl. Konvertierungen kostenfrei bewirkt werden, sofern nicht weitere bekanntzumachende Stellen hierfür benannt werden. Als Zahlstellen dienen im Ausland, und zwar in Holland: die Herren Hope & Co., Amsterdam; in U. S. A.: die International Acceptance Bank, Inc., New Pork; in Oesterreich: die Oesterreichische Eredit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien; in England: die Herren N. M. Rothschild & Sons, London; in Schweden: die Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholm; Stockholms Enskilda Bank, Stockholm, und Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag, Stockholm.
Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird errechnet nach dem letzten, vor dem 15. des Fälligkeitsmonats amtlich im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgemachten Londoner Goldpreise. Die Umrechnung findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt. Alle Zahlungen erfolgen in deutscher Reichswährung.
Am 31. Oktober 1926 befanden sich im Gesamtbetrage von GM 28 238 400 Feingoldpfandbriefe und GM 3 360 000 Kommunalobligationen im Umlauf, für die Goldhypotheken im Gesamtbetrage von GM 28 238 400 und Kommunaldarlehen 8 GM 3 360 000 in das Hypotheken⸗ bezw. Kommunaldarlehensregister einge⸗ ragen waren.
Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie durch die Berliner Börsen⸗Zeitung oder durch den Berliner Börsen⸗Courier.
Die Umlaufziffern der Hypothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen ge⸗ langen nach Ablauf eines jeden Vierteljahrs durch den Börsenvorstand zur Ver⸗ öffentlichung, und zwar am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November (falls kein Börsenlag am folgenden Tage).
Im übrigen wird hinsichtlich des Geschäftsjahrs, der General⸗ versammlungen, der Gewinnverteilung und der für die letzten Geschäfts⸗ jahre gezahlten Dividenden sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos vom 31. Dezember 1925, ferner bezüglich der Zusammen⸗ setzung des Kuratoriums (Aufsichtsrat) und des Vorstands sowie der Wahrnehmung der Funktionen der Herren Treuhänder auf den im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 118 vom 25. Mai 1926 und im Berliner Börsen⸗Courier Nr. 235 vom 23. Mai 1926 veröffentlichten Prospekt über GM 10 000 000 7 % ige Gold⸗ hypothekenpfandbriefe vom Jahre 1926 verwiesen. In der Zusammen⸗ senung des Kuratoriums und des Vorstands ist insofern eine Aenderung eingetreten, als Herr Dr. Hubert Breitenfeld aus dem Kuratorium aus⸗ geschieden und in den Vorstand eingetreten ist.
Berlin, im November 1926.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. R. Müller. Hänel. Dr. Gelpcke. Dr. Breitenfeld.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind weitere
Goldmark 10 000 000 8 %ige Goldhypothekenpfandbriefe vom
.“ Jahre 1925, Serie IV, ““ jzum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden.
Berrlin, im Tee 8s Heeesne 8 1
reußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
R. Müller Hänel Dr. Gelpcke Dr. Breitenfel
122
RM ₰
[85192] Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Dezember
1924.
Grundf
Berlin, den 1. November 1926 per
Außenstände Einzahlung a. Vorzugsaktien 4 353,63
Aktiva. Anlagewerte:
Wertbestände:
I1I1““ Postscheck.. 1 982,88 Bank.. 168,34 Effekten.. 15 001,— Pecsegicng 8 85 8 “ 1 . 242 272,54
nͤstücke und Gebäude Fabrikeinr., Transp. u. Lager⸗
J“ Auto⸗ und Fuhrpark ..
RM 90 000
15 000 10 000
544 946
Passiva. Schulden:
Hypothek GM 85 000 20 % aa “ Kreditoren.. Rückstellung.. Delkredere Rücklage Aktienkapital:
Stammaktien 375 000,— Vorzugsaktien 5 000,—
Gesetzl. Rücklage
Mit den Geschäftsbüchern einstimmend. Nürnberg, den 6. März 1925. Bayerische Treuhand Akt.⸗Ges. Aus dem Aufsichtsrat sind ab 18. April 1925 ausgeschieden: Die Herren Geh. Kommerzienrat Otto Richter, Würzburg, und Direktor Walter von Niesewand, Stettin. Neugewählt Generalversammlung vom 18. April 1925: Die Herren Geh. Kommerzienrat Rudolf Müller, Stettin, und Direktor Alfred Ulrich, Würzburg. Bilanz per 30. November 1925. Geschäftsjahr 1924/25.
S692882
wurden in der
Rechtsanwalt,
659 946
17 000 16 567— 65 233 118 146
25 000
380 000 38 000 ban 659 946 84 überein⸗
Grundstücke und Gebä
W
d
86 Aktienkapital .. Gesetzliche Rücklage Hypotheken 8 Delkredere Rücklage
Kreditoren
Wechselverpflich⸗ tungen 42 698,01 “
Aktiva. Anlagewerte:
Abschreibung ca. 2 %
Fabrikeinr. u. Transp.⸗Fä 15 000
Zugang . . 9 390,17 24 390,17 Abgang 9 572,30 14 817,87
ca. 20 % 2 817,87 V Nt,
Zugang 2 697,10 12697,70
ca. 25 % 3 697,10
Abschreibung
Abschreibung
Wertbestände:
Kassa u. Wechsel 18 457,03 Postscheck. . . Effekten
Außenstände
RM ₰ ude.
58 000 —
000,—
368,55 . 135 000,— . 267 947,19 V 612 341
69 37656 1 37656
Passiva.
Schulden:
arenbestände 190 568,45 8 701 341 22
380 000
180 157,61
701 341/22 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 30. November 1925.
38 000 34 250 — 25 000 —
1 235 60
—
1926 ausgeschieden:
Kommerzienrat Rudolf Müller und General⸗
direktor Johannes Bundfuß, 3
Stettin.
Würzburg, den 12. November 1926. Wilhelm Stein Likörfabriken, Aktiengesellschaft, Würzburg. . Der Vorstand
Soll.
Generalunkosten.. Abschreibungen. Gewinnsaldo. „
Haben.
Rohgewinne .
1
RM ₰ 259 917
——
269 044
269 044/7
7 891 1 235
269 044
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir mit den Ge⸗ schäftsbüchern übereinstimmend gefunden. Nürnberg, den 16. Februar 1926. Bayerische Treuhand Akt.⸗Ges. Aus dem Aufsichtsrat sind ab 10. Juli Die Herren Geh.
beide in
5 . Bochum⸗Gelsenkirchener Union Handelsgesellschaft, Straßenbahnen. Aktiengesellschaft, Darmstadt.
Hierdurch fordern wir die Aktionäre, welche ihre Papiermarkaktien noch nicht zum Umtausch gemäß unserer Veröffent⸗ lichung vom 20. Mai 1925 angemeldet haben, wiederholt anf, dies bis zum 31. De⸗ zember 1926 vorzunehmen, widrigenfalls wir die nicht umgetauschten Aktien am 3. Januar 1927 gemäß § 290 des Handels⸗ gesetzbuchs für kraftlos erklären werden. Die kraftlos erklärten Aktien werden wir durch öffentliche Versteigerung verkaufen und den Erlös für die Beteiligten hinter⸗
Darmstadt, den 19. November 1926. Der Vorstand. Deku.
8868857] Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke, Dornap.
Bilanz am 30. Juni 1926.
machung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 74 vom 29. März 1926 II. Beilage geben wir bierdurch bekannt, daß wir an die Genuß⸗ rechtsinhaber eine Dividende von 4 ½ % zur Ausschüttung bringen. zahlung erkolgt nach Abzug der Kapital⸗ ertragssteuer gegen Einreichung des Ge⸗ winnanteilscheins Nr. 1 der Genußrechts⸗ urkunden bei den folgenden Stellen: 1. Bankhaus Koenen & Co., Berlin, 2. Essener Credit⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank, Essen. Essen, den 22. November 1926. Der Vorstand.
dstücke: Bestand am 1. Juli 1925 Susamna 114
Abschreibung
ude: Bestand am 1. Abschreibung 2 %
Zugang 1925/26. 0) Industrielle Anlagen: Bestand am 1. Juli Abschreibung 10 %.
Juli 1925
Zugang 1925/26 anschlüsse u. Gleise: Bestand an Abschreibung 15 %, .
Zugang 1925/26. rleitung: Bestand am 1. Abschreibung 20 %.
f) Ausbeutungsrechte. erkzeuge und Geräte: Abschreibung 15 %.
Zugang 1925/26 . . . . . ...
h) Lokomotiven: Bestand am 1. Juli 1925 Abschreibung 15 %.
¹) Maschinen. Bestand am 1. Juli 1 Abschreibung 15 %. 8
Zugang 1925/26 11114*A*“*“ k) Fuhrpark u. Förderwagen: Bestand am 1.
Abschreibung 15 %. ..
Zugang 1925/26 .. 1) Mobilien und Utensilien: Bestand an
Abschreibung 15 % . . 8
t 1. Juli 1925
Zugang 1925/26
m) Neuanlagen: in Ausführung begri n) Warenkonto: Vorräte an Kalk, 0) Materialienkonto: Vorräte an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial usw. 8
p) Kassakonto.. q) Wechselkonto. r) Effekten und Beteiligungen.. s) Bürgschaften RM 150 000,— t) Debitoren: im Kontokorrent
Bankguthaben.
ffene Neuanla alkstein u. Dolomit
2 291 667 —
a) Aktienkapital... b) Hypotheken c) Delkrederekonto.. d) Reservefondskonto.. . ) Reservefondskonto II. f) Arbeiterunterstützungskasse g) Lohnkonto h) Bürgschaften RM Kreditoren. “ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1924/25. Reingewinn für 1925/26. Gewinnverteilung: 6 % Dividende auf RM 15 000 000 Vortrag auf neue Rechnung
8
1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925/26.
Gehälter, Handlungsunkosten, Ge⸗ winnanteile, Steuer... uerversicherung.. Pacht⸗ und Mietenkonto Abschreibungen. Gewinnvortrag aus 18
“ Reingewinn für 1925/26 222 855 62
Vortrag aus 1924/25 Bruttogewinn 1925/26 auf Kalk, Kalkstein, Roh⸗ u. Sinterdolomit..
In der ordentlichen Generalversammlung vom 18. November 1926 wurde für das Geschäftsjahr 1925/26 die Verteilung einer sofort zahlbaren Dividende von 8 e Pchesn .. giclet Gitpend
ie Auszahlung dieser Dividende erfolgt gegen Auslieferung des Dividenden⸗ scheins für das Geschäftsjahr 1925/26 mit ℳ 18³*⁸ abzüglich 10 % Kapitalertrag⸗ steuer für die Aktie
in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank,
Aktiengesellschaft, 1
Bremen bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Bremen,
Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, oder der Commerz⸗
„und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Niederlassung Hamburg,
Köln a. Rhein bei der Deutschen Bank, Filiale Köln, oder der Commerz⸗ und PrivatBank, Aktiengesellschaft, Filiale Köln, oder den Bankhäusern A. Levy und Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
Bonn bei der Deutschen Bank, Zweigstelle Bonn,
Frankfurt a. Main bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Frankfurt,
„oder dem Bankhaus Baß & Herz,
Düsseldorf bei dem Bankhause C. G. Trinkaus oder der Commerz⸗
und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Düsseldorf,
Elberfeld bei den Bankhäusern J. Wichelhaus P. Sohn oder von der Heydt⸗Kersten & Söhne oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Elberfeld, “
Barmen bei der Bergisch⸗Märkischen Industrie⸗Gesellschaft oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Barmen, .
Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, und deren Filialen, oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Essen.
Dornap, den 19. November 1926. Der Vorstand.