——— — ———-ᷓ-⸗-Aa-/-ↄ--ↄ-——C———
—
Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl.*ss Dresd. Rogg.⸗A. 2325
Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †5b Ev. Landest. Anhal⸗ Roggenw.⸗Anl. do. do. 8. Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 *5 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6 *75 Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † do do Großkrattw. Mann⸗ heim Kohlenm †6 do do abg. 6 ess. Braunk. Rg⸗A. e. essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* 5 Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg.a. W. Rgg.“*¹ Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *10f. do. do *5 Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 75 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 † 3 Meckl. Rttterschaftl. Krd. Roggw. Pf.*†2 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 2 NeißeKohlenw.⸗A. † Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em. 1 2 Oldb staatl. Krd. A. Poßgenanwetsg. 1 rückz. 1.4.27 150 kg; Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *†% Ostyr Wt. Kohle jse do do. 278 Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredtt Gld.⸗Kom W Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. *†5 do. Rogg. Komm. * ff Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2² do. do. Reihe 15 n do. do. R. 11-14.1602% do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaltw⸗Anl. § do. Roggen.⸗Aw. *s⸗ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *fe Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s⸗ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11,* 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18 *% Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1 2, gk. 1.2.27 do. 23 A. 3,gk1. 2.27 7 do. 23 A. 4,gk 1.2.27 7 Sächs. Staat Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 †† Schles. Ld. Roggen“*¹ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.*† Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Aul.”**6 t Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe †
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld
einschl. Auslosungsr....
4 5 % Otsch. Reichsichap ; v⸗v
8½ do. do. VI-IX (Agto)
do. do. fällig 1. 4. 24
do. „K“ v. 1923
8 Deutsche Reichsauleihe 4 do. do. do.
3 ½ do.
38 do. do.
4 % Preuß. koni. Anlethe.. 3 ½ % do do. do.
3 % do. do. do . 5 % Bayer. Staatsanleihe.. 9,, do. do.
4 ⅛% Hamb. amort. Staati9 B
1
8
36, 1 eb G 8 b G 12,5 G 12,3 b 10,97 5 G 2,28 b G
8,78 b 8 b G
2 25 b 5,95 b 9,4 b
8,36 b
8,25 b G 7,85 b G
3,32 G 3,32 G
8 b 8
2.29 G 7,95 b
7.98 b 8,25 b
8,25 G
Heutiger Kurs
316,5 n 3156 ü 317,5 b 0.66 a 0,675 b
0,66 a 0,6725b
0.658 a 0,67 b
0,415 à 0.402 à 0,415 b 0.672820.76520, 76 b G 8,77 b 0,72 b G a 0.7 à 0.705 G 0.708 a 0.69 à 0,7 G 0.85 2 0,8375 b
0.7 b
0.71 2 0.7 à 0,71 b 0,76 à 0,7675b 0,74 G a 07231 b 0,728 à 0,71b G
0,05 G
Danzig Gld. 23 A. 1 *% ff. Danzig. Rgg.⸗N.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1,2 %0 ff. Z1. 1.7
5 ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ.
Schuldve
Altm. Ueberldztr. Babd. Landeselektr.
Emschergenoss. A. 3 Kanalvb. Dt. Wil⸗ Landliefvb. Sachs. Meckl.⸗Schwer. A.
Neckar AG. 21 uk. 27 Ostpreußenwerk22
Schleswig⸗Holst.
Cont. Caoutchouc Leopoldgr. Reichs⸗ Mix u. Genest
Nationale
8,4 G VerStahlRM⸗At
Adler Dt.
Allg. El.⸗G. 90 S. 1
Bergmann Eleltr. Bing, Nürnberger
1 BornaBraunk. 9. 25 5 1. Brown Bov. 07 rz32 1.
1
Westd. Vodenkredi
Gld.⸗Kom. Em. 1 †5 ff. Z1. 4.1
Westfäl. Lds. Prov
Kohle 23 f. 81.4.1 do. do. Rogg. 23. rückz. 31. 12. 2916 ff. 8.
do. Ldsch. Roggen 0 rt. Zwickau Steink. 22 †5 ff.
b) Ausländische. 1.4.10⁄86 G
do. Ser. C. Ag. 1 N“*
gek. 2. 1. 27175 ff. 8I1. 1.7 † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. 8 ℳ für 100 kg in a. 4 ℳ f. 1 Einh. 1ℳ f. 1 St. zu
ℳ für 150 kg. ²2 ℳ f. 1 g.
1.1.7
0
ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ⁵ ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
rschreibungen industri Unternehmungen.
2,27 G
8925
6 2 11,2 G
7,55 b G 11,45 G
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder ko
nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notterungen sind auf Reichs⸗
mart umgestellt. Ohne Zinsberechnung.
102/]4 ½
1921 unt. 31 do. 22 1. Ag. A-K do. 22 2. Ag. L-P
102]5 102[5 102]5 5 5
do. 22 Ausg. 4u. 5
mersd. u. Telt. 100
1922 unk. 27/[102 Rostock El. 22 uk. 25 b 1001 unk. 27 [102]75 ½
El. Bb. 1. II 21 do. II1 22, uk. 26 Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
1.4. 1025 1.4. 100⁄4 ½
1.4.10. 1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.2.8
1.2.8
10 10
versch.
7
— — 2
⁷ —,— —,—
b) jonstige. Mit Zinsberechnung.
RM⸗A. 26, uk. 91 8 1.4.
mark⸗A. 26. uk. 32 8 1.1.
RM⸗A. 26. uk. 32 1.4. Auto RM⸗A. 26, uf. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 ul. 32 1.1. 26ul32 m. Opt⸗Sch 1.1. do. RM⸗A. S. 8
26u 32 o. Opt⸗Sch (ISn
Ohne Zinsberechnung
Portl. Zem. 04, raz. 32
do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905—13 Ser. 5—8
Bad. Anil. u. Soda Ser. C. 19 uk. 26
” 4. 4. 1. vers
102
1909, 11, rz. 32 1.1
Metall 09, rz. 32
Buderus Eisenw.. Charlottb. Wass.⸗ Werke21, gk. 1.4.26 Concordia Braun⸗ kohlen 20, gk 1.4.26 Constantin d. Gr.
03,00,14, rz. 1932
Voriger Kurs
0,71 à 0.7078 b 07078e b G a 0.7125 b 0,7075 8 0, 7 eb 89
0,798 à 0.7875 b
0.75 a 0,7425 b
0.7325 2 0,73 n 0,735 b 0,88eb G a 0,8525 b
0,73 a 0,725 à 0,73 G 0,7475 n 0,7275 0,7375 b — 0,81 b
0,73 G à 0,735 b
0,74 6 a0,74b
0,05 G
—————
5 q Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14. Mextkan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. h do. do. 1904 do. do. 1904 abg. eee sch. 14
do.
do.
amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente. konv. do. J. J. h. konv. do. M. N. . Silber⸗Rente... „8 do. Papier⸗Rente.. ri, Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03—06 Anleihe 1905 o. do. 1908 . Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 1914 do. Goldrente do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. 6 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexitan Bewäss.. 4 ½ do do. abg. Deutsche Reichsbahn . Elektrische Hochvbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacisfic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. 3% Ffehantbhe⸗ Nat... 5
o. abg. 4 ½ 8 8 abg.
do. do. Verein. Elbeschlffahrt.. Bant Elektr. Weree . Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nh. Oesterr. Kredit
EEEEETTT5
2. —,’—
EE eda⸗
43 B à 41,5 b 41,5 B a 40 % à 40,75
8
44,25 à 44b
18B à 18. 3 28,25e b B à 28 % b 28 b 24 * G a 24,5 à 24 ½ b 22,5 a 22,3 G a 22 ⅞ G 15,25 à 15,3 b
— 9 15,25 b
17,5 G à 17,6 b
32,25 à 31,75 à 32b
- 2 24,.25 b
24 ⅛ a 24.75b
27 ½ à 27 B
23.8 b 1 3,4 9 3,5 B
29% G à 29,5 B à 29,25 b 35 à 35 8 b
99 ⅛ a 99,25 b G 8 — à 101b 17,3 a 16,5 G à 17b 23,5 G
— à 98 à 99 b
104 ⅞ à 103 à 104.5 b
35 ⅛ à 35.5 a 36 B
34,75 9 34 6 e 347 b 27,73 à 28 à 27,75 à 27 ½ G
„ Noch nicht umgest. 84 ½ G 158 ¼ a 155,25 b
174,75 à 174 % .
43,75 à 44 à 43 b 42 1043 B a42 à42,5 à41,75 b
44à 44,25 b 28 ⅛½ à 2b 5 %à 5,6 b
— à 2,7 b B 2,7 à 2,75 b 7 ⅛ à 7,25 b — à 2ob G 8 15,8 b 28,75 B n 28.5 à 28,6b 24,5 G a 24.75 G a 24,5 G 22.25 a 21,9 a 22,4 a 22 ½b 15,25 G
15,3 b
17,6 à 17,9 à 17,75 b
32 G à 33 b
24 8 b
24 a 24,9 b
27,1 à 26,9 G à 27 b
— à 24 a 23 %b
3,6 à 3,5 G
26 ⅛b G à 26 ⅞ à 28 b G
34,3 à 349 1b 99 ⁄eb B a 99,25 à 99 ⅛ b
18,28 à 18 ⅛ à 17,5 à 17%b 86,25 à 86 b 1178b 23 8b
97 à 98 B
— à 108 à 105,25 b 379a 36,25 B 35.,75 b 34.75 b
28 a 28,25 à 27,9 G
* Noch nicht umgest. 84 à 84 G 160 b 175 G 177 a 178 b B à 177,5 b 178,5 b “
1 3.9 7 1
10 7
10
11.7
7 7 7
0 0
ch. †75,7 b 1.3.9 7
8 ½ à 8,1 sb
98 2b 8,5b 7,8 G 6,5b 101,4b G 106,1b G 94 8
98,25 b 99,75 b 93,5 b 96,75 b 100,5 b G 106eb G 94b B
79 G [83,5 b 76,6 b r76 b
†79,25 b
85 G
Reichsbankn.. Wtiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Aacergens- Zellst. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt „. J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List & Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. H. Hammersen ansa Lloyld.. arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahltte. Leopoldgrube. C. Lorenz. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. olyphonwerke. hein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert. Sarott H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stektiner Vulkan. Stöhr& C., Kamma Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel,Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf..
Dannenbaum9 79l, 103 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942
do. 92, 98, 05, 18,
Nat. Automobtl 22 do. do. 19,gk 1.1.27 Oberb Ueberl.⸗Z. do do. 1920 do do 1921
100 102 1924 10284
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrtka. Ns 375 b Kamerun Eb.Ant. L.
eller
rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Donnersmarck⸗ hütte 19 unk. 25 DrahtloserUebers. Verk. 21, gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1.27 Eintrach! Braunk. do. do. 1920, gek. do do 1921, gek. Eisenwert Kraftl4 b 4. Elektr. Ltefer. 1900. 1.1. 1 do. do. 08. 10. 12. sch. r do. do. 1914 .2. 8 r Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 versch. ff Engelh. Brauer. 21 1.4.10 1.4.10 1
100
100 100 100 102 102
102 102]* 103 100
do do 1922 Eschweil Bgw. 06,g do. do. 19, gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Flensb. Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,221. K. 1.7.27 Görlitz. Wagg. ut25 Grube Auguste 20. Hdlsges. † Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 87 kv., gk. Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95. gek. 1. 1. 27 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Juhag 1909. Kahlbaum 21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. 1.1.27 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21. Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 0. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkrafk,gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1.27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. 03, gkl. 1.27 Wht 111 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25
1.1 1.1.7 1.4.10 † 1.2.8 9 1.1.7 t
1.4.10
100
versch. 5 u. 4 ¼ 1.7 102 102
1.5.11 1.1.7
— 8 80 8
100 10²
22 bo.
— =—— ENE
103 102 102 103 102
2
☛‿
2
103 102 102
σ098öen
=— vögeeereeeeen geetsbeest essn ————y=U2In 2*
2. 22
103 102 102
—
22— EEöb —8ö
—
1008 100 102 108
—82ö=öN
PEF D.
— —— 2 —
—
102s8
2 ₰
102ʃ4
—x—Vq— 7
88 8½ 52
102 103
- D.
1.1.7
versch. 1.4.10 1.4.10
103
103˙5 103ʃ4
ins
versch. †79 25 b G
†72 b
t-., 1'
do.
do.
270 l eb G6 †75,5 G 172,5 b 130 B
80 b G
* 2 —.,— —,— 2 * — — —,—
7
75,5 b
7
77,75 b 73 b G 73 b G
81G
do. do.
†725,5 b B
77,25 G
1910, rückz
80,75 G
Siemens
n
Heutiger Kurs 160,25 à 160 ½ a 160 ½ à 160 G — à 5,75 B 145,75 8 144 à 146B à 145 b 112 a 110,28 à 110,55 148.5 à 147 b 132 5b G à 131 %- 113,75 a 112b G à 112,75 à 112,5b — à 228eb B 235 à 233 G 8 233,5 b 106 à 105 a 106 b 50 a 49.5 G 71 à 70,75 b 77.25 b 65 % a 64 ¼ à8 64.5 G 130 à 129 G à 129,5 b 89,25 B a 88,5 B 115,75 à 114 ¾ à 115,25 b 118,5 a 120 b 71.5 à 71 eb G à 71.25 b 89 G 8 88,75 à 89,25 à 689 à 99,25 G 109 a 109,25 b 173 à 171.5 b 127,75 4 125,75 b 156 b 142 à 140 à 140,5 G 94.25 9 91,5 a 92 b 124,5eb G 8 123,5 G 77 à 75,5 76 ½ b 86,5 8 87,25 b 58 2 57,5 à 58 B d 57 ¼ 057,5 à 57,25 b 117.25 u 115,25 à 115,75 b *25 à 25,25 b 61,75 B 61.5 G à 62B 99,5 à 99 G 45,25 a 45,5 G à 45,75 b 10ab 72 % a 73 b 137 à 137,75 b 85,75 à 83,75 à 85.75 b 122.5 à 121,25 a 122 a 121,5 5b 116.5 8 117,5 b — à 126 à 124.75 b 75,5 h 76 75.75 b 159,25 à 158.75 à 160,25 b 109,5 à 108 8b 122 a 123,5 b 180 b G 126,25 à 124,5 b B 78,25 a 77 G 99,75 à 99,5 b 114,75 a 114 G 136,5 d 136 G à 137,5 b 65,5 b G d 66 b
85,25 à 84,5 à 85,25 G 156,5eb G
171 à 173,5 b
91 à 90 ½b
99 % à 97,25 b
124,5 à 124 G à 124,25 b 71,25 ⁵ G 107,754108,5à 107 G à107,75à107,5 b 118,5et G à 117,25 b
— a 137 b
— à 63,75 à 62,75 à 63 b
“
Voriger Kurs 160,5 à 160,75 8 160,25 b 5,7 G 147 2 146,5 à 148,5 b 113,75 a 113 a 113,75 b 150,75 a 1581,5 à 180,25 à 181b 131,5 b 115 9 115,5 à 115 à 115,75 à 115,25 b 238 à 239 à 235 à 23b 106 ⅛ à 106 à 107,5b 51 à 50 ¼⅛ a 50,5 b — a 73 a 71 b 77.5 à 77,75 à 76 ⅛ à 77b 68 b f 131 à 133 à 132 B 89 a 88 ½ b 116,5 à 115,5 à 116,25 b 125,75 à 125,5 b 71,5 a 71.75 b 90 5 G à 89 ⅞ à 89,75 b 108 a 110 b 175 à 177 174 à 176 à 174 128,75 a 128,5 b “ 158 à 157 b “ 143,5 à 143 b 95.5 à 97,5 à 96 b 126 a 125 b 80 b B à 78.75 b 85,8 à 86,25 b 55 a 56 à 55,5 à 58 ⁄5b 117.5 a 117.75 a 116,5 à 116,75 b *25 ½ 4 26.5 8 28,25 b 61,50 b G à 62 2 61,5 G à 62,75 b 97,25 a 98.75 G 49,5 2 48,25 b 105,75 a 108,25 b 75 b B — à 138,5 à 141,75 à 14irb 88 n 86.5 0 87,75 à 87 a 87,25 b 124.78 à 125,25 à 124,75 b 118.25 b
75,25 à 76.75 à 76 à 78,5 b “ 161,25 à 163 b “ 109 ¼ à 110B
123,78 a 124 B 2123 G à123,75à123 G 180 b G à 179,5 b
127,78 à 127,5 b
78,5 a 79 8 76,5 b
102 ⅛ à 102,5 à 102,75 à 101,5 b 115 G à 115,5 a 114,75 b
155,75 B 8 155 G
40.5 a 39 ⅛ G à 40 6 b
137,5 à 138,5 a 137 b
— à 66 ⅛ B à 65,5 G 8à 66,5 à 66 b
85 a 86 b
231 b G a 230.225 à 231,5 à 230,75 b 66,5 à 66.25 G
87 n 88 à 87 a 87 % b 1u
158 4 156,75 à 157.255
179 ¼ à 181 B à 180 b
90,28 à 92.25 b
97 ⅛ à 99 5b
126 ½ a 125,5 à 125 ½ à 124,5 b 108 4 107,5 8 109,5 b 1 119 a 118,28 G
141 8 140b.
64,75 a 63,25 G
Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19. rz. 50 Eisen⸗Ind. 1895, 1916. „Osram“Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerte, gk. 1.1.27 do. 22 1. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 1897 Serie 2 Phönnz Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2. do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch071z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Stahlw. 19,gk. Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32. (Moselhütte) 1904, rz. 32. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 RositzerBraunt. 21 Rütgerswerke1919 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 20, gk 26 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 , do. 19 gk. 1. 10. 25. Schulth.⸗Patzenh.
1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1. 27 Glas⸗ 8 8 indust. 02 rz. 32 —,— Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2. 27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 390i K. 1.1 1.27 Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1. 1.25. Ver. Glülckh.⸗Fried V. St. Zyp. u. Wiss. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 1. Wilhelmsha ll1919 5. . Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..
Basalt Goldanlethe. 8.
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7
¹ Seit 1. 7. 15.
Hald.⸗Pasch.⸗Haf 41008 Kullmann u. Co. 510374 NaphtaProd Nob. ¹10075 Russ. Allg. Elekto6² 10075
do. Röhrenfabrik 100]⁄5 Rybnik Steink. 205[10074 Steaua⸗Romana ³10515 UngLokalb. S. 1 i. K1054
vFFrrürerrüer
SüEE*eesn
26282ö=28g u
——80S
☛—
103
5 100
103 8 100
103 103 100 7 102 102 1084 100 100
100 100]4 ½
103 103
179,5 b
185 G
8
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).
1.1.7 114,75 b
1.1.7 163 b 1.1.7 141b
II. Ausländische. Iöö
1 9. 85. 1,. 89
032 b
ꝓS* —2 —
— ℳMäcq AAKN 355PEE
I
-S8S2S
S8 98
Neu Gutnea
Allianz
do⸗ do.
do.
do.
do.
Leipz do. do. do.
Magdeburger do. do.
do. do.
do.
114 b 168 b G 145,75 b
20. 11. 4. 21.
Aachen⸗Münchener Feuer. Aachener Rückversicherung..
Allianz Lebensv.⸗Bankü. Assek. Union Hamburg.. Berliner Hagel⸗Assekuraunz
Berlin⸗Hambg. Land⸗ Berlinische Feuer (voll) N —,— do. (25 % Einz.) —,— Berlinische Lebens⸗Vers N*—,— Colonia. Feuer⸗Vers Köln 138 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —, Dresdner Allgem. Transport N (50 Einz.) do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine. X Srees Rück⸗ u. Mitvers. L. à78 b G o0
Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N465 6 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)16,25 b Kölnische Hagel⸗Versicherung [22½☚¶‿u — 88ee Rückversicherung 870 b ger beu“ 21 1 b o.
Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N,85 b Hagel (50 % Einz.) —,
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N180 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges. —,— do. (Stücke 80, 800) —,— do. (Stücke 100) —,— Mannhetmer Versicher.⸗Ges. s134b „National“ Allg. V. A. G. Stettins —,— Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳℳ) N61b Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.⸗ Nordstern, Transport⸗Vers. Ns* Preußische Lebens⸗Versicher. N“ Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N S4sc⸗ ö
o. o. Schles. Feuer⸗Vers.
do. neuae Sekuritas Allgem., Thuringita, Erfuurt. N* Transatlantische Güter Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimars —. Vaterl. Rhenania. Elberfeld 420 b Viktoria Allgem. Versicherung 1850 G Viktoria Feuer⸗Versich, Lit. A N402 G Wilhelma. Allg. Magdeburg..
vo Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.i Otavi Minen u. Eb. 1St. =1E v Stc sib
7 9 2
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
*Noch nicht umgest. 320 G 321 b
h J1885 181,5 b 45 üB
.. 80,5b Lit. P 30,5 b u. Wass. 19 G
11875 b Lit. C125,5 G
Ser. B53 b G Ser. C112 B
(25 % Einz.)
—,—
(f. 66 ℳ. Bremen N
Aöee
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1926.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte b 12. — Einr. d. Differenzskontros: 3.12.
Einr. d. Skontrob.: 2.
Allg. Dt. Eisenb. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. ““ ansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank., Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Electr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizin⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume helsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke.) j. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
162 a 160 b G à 160,8 b
Heutiger Kurs 97⅛ à 97. 25 8 98.25 b 1732 172.5 a 174b 1742 173 G à 178,5 b 188 a 187,5 a 189 6 250,5 à 251 à 248,5eb G à 280,5 b 165,25 à 166.75 à 168 G à 169 ⅛ b 145 2 144b 6 8 146 383 270 a 268 8 269 à 267,5 b 191 a 189,5 à 190,5b 288 a 257 à 289 4 258 %b 182 à 181 5,182,56b 173,5 à 172.5 6 8 174,25 à 1745b 1616 161,25 4 160 à 161,75 b 148, b 152 b 290,75 à 288 à 292 à 290 5b 161 ½ 4 162,25 à 161 % à 162,25 b
113,5 b B à 113 à 113,75 b
174 2 172,75 à 173,5 a 173,25 b 112,75 a 112 à 113.8 b
123.25 à 122,75 à 128. 75 b
115,75 a 115 ¼ à 115.5 a 115 ⅛ b
110 108b G à108,75a 108,52108,75 b 169,25 à 168,25 à 171,25 b
174 a 172,75 a 173,25 a 173 b
182 à 182,.5 à 180,28 G à 182 b
117,5 a 117 ½⅛ à 118,2555 162,5 à 161 a 162,5 b 148,5 à 149 b — à 152.5 ü 154b “ 330 % 8 331 aà 330,25 à 332,75 à 331,5 b 158.75 à 158,5 b G à 159 b 176,5a77a75276à 724,75275,5a175,25 b 174,5 à 173.5 a 174 b
139 ⅛ à 138.75 à 139 b
189 8 190 a 188 à 189,25 à 188,75 b 162,75 à 161,5 à 163 2 162,5 b
185,75 a 155 b
283 5 à 264,5 à 262 à 265 à 263,75 b 146,5 b
151,25 à 150,5 à 151 b
172,5 à 172 b G à 173 à 172,25 b 165,25 à 164 à 165,75 b
83 0 82,75 a 83,25 b
221 2 220 à 221 à 218,5 b
188,5 à 88.75 8 87,75 à 88.25 à86,259 136 à 134 G 8136 ⁄ b [87,75à197,25 5b 182 à 180 a 180,5 b 88 111,25 a 111 b G
111 à 110 à 110,5 G
148 à 147,5 à 149 à 148 8
133 2 131,5 G à 135,25 à 135 b
249 à 248 a 249,5 b
132,25 a 132eb à 133 b 243 à 245 à 241,5 a 244b 3 205à 204, 75a 205,259 204,258207.5à 180 178 a 179,5 G [206,5 5b 137,5 à 136 à 137,5 b 179 4 177,25 b 8 161 ⅛ à 160 a 161 b 199 a 198 G à 199 b 124B à 122 122,5 121,75 ¼ 132,75 à 132 à 133.5 b
149 148,5 8 148,75 a 147,752148,5b 158 à 157 à 158,25 G
226 2 226,5 à 224 G à 227,5 b
8
42⁄a 42,5b
42 ½
Notiz p. Ultimo November: 30. 11.
— Liefer. u. Differenzz.: 4. 12. Voriger Kurs
100,75 à 101,75 à 100,25 b
— à 175 b
179,5 8 175,25 b
193 4 194 à 192,5 b G à 193,5 à 192.5b
253 à 255,5 à 254,5 à 255,5 a 255b
— à 175 b
171,75 à 170 à 170,25 b
148,5 u 146,75 b
279 2 279.5 2 275,5 b
194b G à 193 b
263 a 265 n 261 b
185 à 184b
176 à 178,25 à 175,75à 176,25 u178 /¶6
163,5 a 164 à 163 b
146,25 à 145,5 b
154.5 b
298.75 à 295 à 297 à 294,5 9b
165,75 à 166 a 164,5 b
164 ½ 165 B à 164 à 164,5 b
115 ⅛ G a16,5a16916,25a115,75 G b
177 4 177,5 8 176,5 b 116,75 5b
116,5 n 115,5 a 116 2 115 b
126.75 à 126,25 B
117 a 116,5 G a 1167b
114,5 B a 112,5 2 113 à 110 à 112 5b
173,75 a 171,75 a 173,25 à 172,5 b
175,752177,25a175,75à1775175,25 b
187 n 188 B B 185,5 b 186 à 185,25 b
121,75 a 120,5 à 121 8 120,25 b
166 a 165,5 d 165,75 b 165,25 6b
155 d 154 b
153,25 à 156 à 155,5 b
3411à 338 a 339,5 a 337,5 à 337, 75 b
163.5 à 163 b
178,59180a178,5h 1805177,8à178,255
17575475.5877.75à 76,5à77,5à 1761 b
140 ⅛ à 141 à 140 b b
1928194,52192,50194,5à 1938193,256b
164.5 8 165,5 B a 163,5 b
158 ⅜ 2 158.25 8 159 B a 156,2
275 à 272,5 à 273 a 272 b
148.75 b 150 a 148.7595 158.259
188,75 à 159,25 4 158.28 5à 159.25 B5
175,597 7½ 75.75à76.5a76,25476.59
170,7581682189,75à168,5b [176 8
88 a 85 ⅛ à 84,5 a 85 b 8
— à 228,75 a 22ab 191,5 b 191,259
188.75888.5889,250889091,5890,750
136,5 a 137 aà 136 G à 136 b
188 à 186,5 a 188 8 185,5 b
112,75 à 111.5 à 112 b
114,5 4 113,25 b 8
154 ½ à 152,75 n 183,75 à 152 B
135 B 2 137 à 135 b
255,5 à 253,5 à 254 a 282,5 à 2535b
134,75 à 135,25 a 132,75 b 3
252,25à251,8a283550b251,85b20,758
2132 210.5 d 211,5 a 209,75 b
185 à 182 B
139,5 à 138,75 à 140 B
186.5 à 185,5 à 186 b
166,5 2 165 n 166 8 164b G
203 2 20
122 n 123 b 8
129,75 2 123.75 à 133 b
149,5 a 150,75 à 150 b
161 ⅛ à 163,5 à 162,59b 1
233 à 236 8 a 231.5 à 238 5 231,56 a 42,75 a 4 5 b
Vergleichsvertrag, einer hierfür besonders anzuberaumenden Sitzung vorzubehalten. Es folgte die Beratung des Gesetzentwurfs über den deutsch⸗polnischen Vertrag zur Regelung der Grenz⸗ verhältnisse und des Abkommens betreffend den gegenseitigen Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland einerseits, Polen und der Freien Stadt Danzig andererseits. Beide Vorlagen wurden vom Auswärtigen Ausschuß angenommen.
— Der Reichstagsausschuß für die besetzten Ge⸗ biete erörterte gestern zunschst die Frage der Auflösung der Zweigstelle Düsseldorf des Reichs⸗ entschädigungsamts. Der Präsident des entschädigungsamts, Karpinski, srklärte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die Reichs⸗ regierung nach eingehender Prüfung der 1““ an der Auflösung dieser Zweigstelle zum 30. November festhalten müsse. Er sagte aber zu, daß durch geeignete Maßnahmen, insbesondere Einrichtung von Sitzungen des Reichsentschädigungsamtes in Düsseldorf, den berechtigten Wünschen der Bevölkerung der west⸗ lichen Landesteile Rechnung getragen werden solle. Der Aus⸗ schuß erklärte sich von den Zusagen der Reichsregierung be⸗ friedigt. — In einer dann folgenden Aussprache über die gegen⸗ wärtige Lage des besetzten Gebietes, an der sich Ver⸗ treter aller Parteien beteiligten, gab Staatssekretär Schmid Auskunft auf verschiedene Fragen und erklärte unter anderem: Die Besatzungsstärke beträgt nach dem Stande vom 15. Sep⸗ tember 1926 rund 80 000 Mann gegenüber rund 88 000 im März 1926. In bezug auf die beschlagnahmten Bürgerwohnungen ist zwar während der letzten Monate eine kleine Erleichterung ein⸗ getreten, immerhin sind noch 4907 Bürgerwohnungen und 2674 Einzelzimmer nach dem Stande vom 15. September 1926 be⸗ schlagnahmt. Was die Revision des Ordonnanzsystems anlangt, so hat die Rheinlandkommission ihren Fee im Oktober dem Reichskommissar in Koblenz vorgelegt. Dieser Plan sieht vor, daß an Stelle der bisherigen 311 Ordonnanzen und 26 An⸗ weisungen in Zukunft nur noch 12 Ordonnanzen gelten sollen. Es werden in nächster Zeit eingehende Verhandlungen mit der Rhein⸗ landkommission über diesen Reformplan geführt werden, wobei besonders auch Verbesserungen der Militärjustiz betrieben werden sollen. Im Falle Germersheim findet zurzeit noch die Vernehmung der vom Verteidiger der deutschen Beschuldigten ge⸗ nannten zahlreichen Zeugen statt. Der Beschuldigte Holzmann ist gegen eine Kaution von 5000 R.⸗M. aus der französischen Unter⸗ suchungshaft entlassen worden. Die verschiedenen Ausschreitungen und Uebergriffe von Angehörigen der Besatzung gegenüber der Zivilbevölkerung geben der Reichsregierung zu nachdrücklicher Beschwerdeführung bei den Besatzungsstellen Anlaß. Im weiteren Verlauf der Aussprache wurde von dem Ausschuß der Gedanke erörtert, mit dem Auswärtigen Ausschuß in nächster Zeit wegen gemeinsamer Erörterung der Verhältnisse im besetzten Gebiet Fühlung zu nehmen. Dann vertagte sich der Ausschuß.
Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags beriet gestern einen Gesetzentwurf über den Verkehr mit Futtermitteln. Abg. Engberding (D. Vp.) brachte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einen Antrag ein, wonach für vom Auslande bezogene Körner, Rauhfutter, Samen und Heüsrccss die Bestimmungen des Gesetzes in den Kaufverträgen ausgeschaltẽk werden können. Der Redner ging dabei von dem Grundsatz aus, daß bei dem Import von Körnern usw. reichsgesetzliche Be⸗ stimmungen, die dem internationalen Arbitrageabkommen zu⸗ widerlaufen, nicht geschaffen werden könnten. Reichsernährungs⸗ minister Dr. Haslinde erklärte, daß er bereit sei, auf den Boden des Antrages zu treten. Der Ausschuß vertagte sich
die ganze Frage noch weiter zu klären. v“
Der Rechtsausschuß des Preußischen Landtags setzte gestern seine Aussprache über die deutschnationale Inter⸗ pellation wegen der Haussuchungen bei den rhei⸗ nischen Indnustriellen und Führern vater⸗ ländischer Verbände fort. Abg. Kuttner (Soz.) legte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger noch F.d; die Gründe dar, aus denen er und seine Partei das Eingreifen der für berechtigt hielten. Jeder Staatsbürger müsse sich gegebenenfalls Haussuchungen ge⸗ fallen lassen. Ministerialdirektor Klausener verteidigte no einmal das Vorgehen der Polizei, das besonders darauf beruhe, da man die Namen der betroffenen Persönlichkeiten bei Justizrat Claß gefunden habe. Er als alter Beamter, aus der Vorkriegszeit stammend, habe es stets für seine Pflicht gehalten, sich schützend vor die Untergebenen zu stellen. Abg. Borck (D. Nat.) bedauerte, daß der Staatssekretär Dr. Abegg, der so schwer angegriffen worden sen nicht selbst die Regierung vor dem Ausschuß vertrete, ich durch den Ministerialdirektor Klausener vertreten lasse, ei dem man anerkennen müsse, daß er sich bei der Verteidigung der Polizei in anerkennenswerter Weise vor seine Beamten gestellt habe. Es würde notwendig sein, einen Untersuchungsausschuß zu bilden oder ein Rechtsgutachten des Justizministeriums zu fordern, weil doch anscheinend die Untersuchung durch den Oberreichsanwalt den Beweis erbracht 6888 daß die Unterlagen der Polizei völli brüchig Pn. Sowohl der Ministerpräsident Braun wie au Staatssekretär Abegg, die zur Verteidigung der Polizeiaktion an⸗ gebliche Beweise hatten bringen wollen, mußten sich unwider⸗ prochen sagen lassen, daß ihre Ausführungen den Tatsachen nicht entsprochen hätten. Die rheinischen Polizeibehörden trifft keine Schuld. Für sie lag das Moment der Gefahr im Verzuge vor. Der Vizepolizeipräsident Friedensburg hat in nächtlichem Tele⸗ phongespräch die betroffenen Persönlichkeiten verdächtigt. Die ganze Aktion ist eine politische gewesen. Abg. Dr. Seelmann 2 Nat.) wies darauf hin, daß die Regierung selbst die Oeffent⸗ ichkeit durch ihre Verlautbarungen beunruhigt habe. Die Re⸗ gierung wolle anscheinend ihre Mißgriffe nicht eingestehen, und es L8r so, als ob sie auch vor ähnlichen Dingen nicht zurück⸗ hrecken würde. Ein Untersuchungsausschuß erscheine notwendig. Es sei festzustellen, ob die anordnenden Beamten, falls man ihnen das Recht des pflichtgemäßen Ermessens zuerkennen wolle, nicht der Vorwurf der Leichtfertigkeit träfe. Man hätte Dr. Friedens⸗ burg zurechtweisen müssen. Die Verhandlungen hätten einwand⸗ frei erwiesen, daß bei den Fällen im Rheinlande nur ein Mißgriff vorliege. Wieweit dies auch im Falle der Haussuchungen bei den Führern der vaterländischen Verbände der Fall sei, müsse evtl. ein Untersuchungsausschuß erweisen. Abg. Eichhoff (D. Vp.) kritisierte die Haltung des Ministers des Innern am 6. November, der eine Erklärung des Bedauerns gegenüber den fälschlich in Ver⸗ dacht gekommenen Personen abgelehnt habe mit der Begründung, es handele sich um ein schwebendes Verfahren. Tatsächlich hätte ihm bekannt sein müssen, daß gegen alle Persönlichkeiten der Ober⸗ reichsanwalt von vornherein nicht eingeschritten sei, weil sich der Verdacht gegen sie nicht habe aufrechterhalten lassen. Der Minister des Innern habe um so eher eine solche Erklärung abgeben müssen, weil sie vom Ministerpräsidenten Braun am 7. Mai angekündigt sei. Die Haussuchungen bei den Ruhrindustriellen sollten auf Grund einer Liste vorgenommen sein, die bei Justizrat Claß ge⸗ funden worden sei. Die Kriminalpolizei hätte diese Liste nicht als hinreichendes Material ansehen dürfen und hätte grob fahrlässig gehandelt, wenn sie daraufhin Haussuchungen veranstaltet habe. Dr. Vögler habe im Staatsrat ausdrücklich erklärt, er kenne weder Claß perfönlich, noch habe er je in Briefwechsel mit ihm gestanden, noch ihm direkt oder indirekt Gelder zugewandt. Das hätte eine einfache Befragung von Justizrat Claß nach Zweck und Sinn der Liste ohne weiteres ergeben müssen. Abg. Dr. Kriege (D. Vp.) erklärte, der entscheidende Punkt sei die h.ehens re9. Die mit⸗ geteilten Verdachtsgründe seien in keiner Weise ausreichend ge⸗ wesen. Man habe den Industriekapitänen solche hochverräterischen Pläne nicht zutrauen dürfen, soweit es sich um Mitglieder der Deutschen Volkspartei handelte, die ausgesprochenermaßen allen olchen Unternehmungen völlig fernstünden. Bei einem Putsch würde die Wirtschaft selbst den schwersten Schaden zu tragen haben. Durch das Eingreifen seien auch nirtschaftliche Aktionen, z. B.
die amerikanischen Kreditaktionen, stark beeinflußt worden. Es sei besonders bedauerlich gewesen, daß die Durchsuchung von denmn Vertreter des Polizeiprasidenten in Berlin veranlaßt worden sei, ohne daß sich dieser über die Folgen klar geworden wäre. und ohne daß er vorher die verantwortliche Regierung befragt hätte. Be⸗ dauerlich sei weiter, daß die Regierung die b Mißgriffe nicht offen zugebe und die weniger aus persönlichen als aus nationalen und wirtschaftlichen Gründen erforderliche Genugtuung, insbesondere mit Rücksicht auf die öffentliche Meinung des Aus⸗ landes, nicht gegeben habe. Abg. Dr. Grzimek (Dem.) betonte, daß die republikanischen Behörden zu schärfstem Durchgreifen be⸗ rechtigt und verpflichtet seien, gerade gegenüber Rechtskreisen, die wiederholt Putsche gemacht hätten. Ein großer Fortschritt sei es, daß gutklingende Namen heute kein Hinderungsgrund mehr seien das Eingreifen durch Polizeibehörden. Der Redner h. sgien aß in zukünftigen Fällen ähnlich gehandelt würde. Assessor Dietz sei ein durchaus glaubwürdiger Mann gewesen. Die Rechte dürfe sich nicht beklagen, zumal Dietz ihr ursprünglich angehört habe. Abg. Göbel (Zentr.) schloß sich den Ausführungen des Regierungsvertreters an und legte noch einmal die Notwendigkeit des polizeilichen Einschreitens dar. Abg. Frhr. von Wangen⸗ heim (Wirtsch. Vereinig.) kritisierte ebenso wie die Rechtsparteien das Eingreifen der Polizei. Abg Bartels⸗Crefeld (Komm.) empfahl die Entschließung seiner Fraktion, der Landtag wolle fest⸗ stellen, daß das in der Beffentlichteit bekanntgewordene Material über die hochverräterischen Umtriebe der Führer völkischer Organi⸗ sationen und über deren Unterstützung durch Großindustrielle aus⸗ reichte, um die sofortige Verhaftung und Strafverfolgung durch⸗ zuführen, daß jedoch die Justizbehörden die Verfahren n üund damit die Bestrebungen monarchischer Verschwörer begünstigt hätten. Diese Behandlung der monarchistischen Konterrevolution stehe im Gegensatz zu dem Vorgehen derselben Behörden gegen die Arbeiterschaft. — Damit war die Aussprache beendet. Der deutsch⸗ nationale Antrag, der die Begründung des Vorgehens der Polizei⸗ behörden als nicht ausreichend bezeichnete, wurde mit den Stimmen des Zentrums und der Linken abgelehnt. Abgelehnt wurde auch der kommunistische Antrag. Annahme fand der An⸗ trag des Zentrums, der die Große Anfrage der Deutschnationalen als durch die von der Regierung gegebenen Erklärungen für er⸗ ledigt erklärte. 1 — Im Wohnungsausschuß des Landtags wurde gestern die Verordnung Wohlfahrtsministers vom 11. November über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft für große Woh⸗ nungen und gewerbliche Räume ohne Wohnungen einer ein⸗ gehenden Aussprache unterzogen. Hierzu lag ein kommunistischer Antrag vor, der die Zurückziehung der Verordnung verlangte, und ein demokratischer Antrag, der zwar mit der Freigabe der großen Wohnungen einverstanden ist, aber die Freilassung gewerblicher Räume nur von einer bestimmten Miethöhe an gestatten will, und der ferner die Einsetzung eines Einigungsausschusses bei Streitigkeiten fordert. Ministerialdirektor Dr. Conze vom Wohlfahrtsministeriunt gab dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge eingehende Auskunft über die Entstehung der Verordnung. Das Für und Wider sei längere Zeit zwischen den beteiligten Ministerien und auch mit den Inter⸗ essentenverbänden erörtert worden. Die Verordnung sei in vollem Einverständnis mit dem demokratischen Handelsminister Dr. Schreiber, der auch die Handelskammern vorher gefragt habe, erlassen worden. Man solle die Wirkung der Verordnung erst abwarten. Der Wohlfahrtsminister habe ausdrücklich erklärt, daß die Verordnung jederzeit widerrufen werden könne, wenn sich ungünstige Wirkungen herausstellen sollten. Es sei aber anzu⸗ nehmen, daß die beteiligten Kreise schon selbst dafür sorgen würden, daß aus der Verordnung sich keine unbilligen Härten er⸗ geben. Abg. Hoff (Dem.) befürchtete von der Verordnung eine schwere Schädigung der Besitzer gewerblicher Räume, die keine Wohnungen hätten. Es müsse, wie z. B. in Bremen, ein Eini⸗ gungsausschuß für Streitigkeiten gebildet werden. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) empfahl, die Wirkung der Verordnung erst abzuwarten. Die vielfach ausgesprochenen Befürchtungen seien zweifellos übertrieben, da die Verordnung ja bezüglich der gewerblichen Räume erst 1927 in Kraft trete. Im übrigen sei zu hoffen, daß die noch bestehen bleibenden Bestimmungen des Mieterschutzgesetzes für gewerbliche Räume, insbesondere der § 49 a bezüglich des Mietwuchers und der § 52 Satz 2 des Mieter⸗ schutzgesetzes, unbillige Härten verhindern würden. Insbesondere müsse man die Mieter vor Mietwucher schützen. Eine Existenz⸗ gefährdung des Inhabers eines gewerblichen Ranmes werde durch den § 52 verhindert werden können. Im übrigen hoffe er, daß die beiderseitigen Organisationen, sowohl die Mietervereine wie die Hausbesitzervereine, zusammenarbeiten würden, um dem Erlaß des Ministers kein Fiasko zu bereiten. Eine neue staat⸗ liche Schlichtungsstelle mit einem Einigungsausschuß, wie es die Demokraten verlangten, lehnten seine Freunde bestimmt ab, denn Bürokratie und Behörden habe man im Wohnungswesen schon vielzuviel. Abg. Lüdemann (Soz.) und Abg. Kilian (Komm.) mißbilligten den Erlaß des Ministers und verlangten g Zurückziehung. Abg. Berkemeyer (D. Vp.) wies darauf hin, daß auch bei Freigabe der gewerblichen Räume noch ge⸗ nügend Bestimmungen vorhanden seien, um vor Wucher zu schützen. Liege eine unbillige Härte oder ein öffentliches Interesse vor, so könne eine Kündigung nur durchgeführt werden, wenn der Vermieter Ersatzräume schaffe. Die rechte Handhabung solcher Bestimmungen sichere gerade den gewerblichen Mittelstand, daß durch die Verordnung seine Interessen nicht geschädigt würden. Seine Fraktion trete nur dann und insoweit für die Aufhebung der Zwangswirtschaft ein, als sich herausstelle, daß die Voraus⸗ setzungen für die Zwangswirtschaft wegfielen. Das sei bei den großen Wohnungen und auch bei den gewerblichen Räumen fest⸗ zustellen. Die Hausbesitzerorganisationen müßten dafür sorgen, daß kein Mißbrauch mit der Verordnung getriehen und eine Schädigung der Gesamtheit vermieden werde. Unter dieser Vor⸗ aussetzung stimme seine Fraktion der Verordnung zu. Abg. Lünenschloß (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärte sich für Aufrecht⸗ erhaltung der Verordnung ohne irgendwelche Abänderungen. Der organisierte Hausbesitz werde mit den interessierten Wirtschafts⸗ verbänden Schlichtungsausschüsse einsetzen, die von Fall zu Fall entscheiden sollen. Allerdings müsse auch seine Fraktion sich gegen die Schaffung einer neuen Behörde aussprechen, die den Beamten⸗ apparat nur noch vermehren würde. Abg. Köthenburger (Zentr.) lehete gleichfalls alle Abänderungsvorschläge ab und er⸗ klärte, es sei ein unbedingtes Erfordernis, endlich aus der Woh⸗ nungszwangswirtschaft herauszukommen. Ein Anfang müsse ge⸗ macht werden. — In der Abstimmung wurden alle Abände⸗ rungsanträge der Demokraten und Kommunisten abgelehnt. Bei dem kommunistischen Antrag enthielten sich die Demokraten über⸗ haupt der Stimme und ließen erklären, daß sie bezüglich der großen Wohnungen mit der Verordnung des Ministers einver⸗ standen seien. Damit war dieser Gegenstand erledigt. — Die nächste Sitzung des Ausschusses soll heute stattfinden. Es soll das Wohnungsbauprogramm für 1927 besprochen werden, das voraussichtlich auch noch die weiteren Tage in Anspruch nehmen wird. Sowohl der Wohlfahrts⸗ wie der Finanzminister haben ihr Erscheinen zugesagt. 8
Preußischen des preußischen
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ utaßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Dresden⸗A.,
Chemnitz und Zwickau am 22. November 1926 amtlich ge⸗ meldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin den 24. Novemver 1926.
Telegraphische Auszahlung.
W“
24. November Geld Brief 1,708 1,712 4,212 4,222
2,067 2,071
20,924 20,976 2,12 2,13
20,401 20,453 4,2075 4,2175
0,520 0,522 4,175 4,185
168,21 168,63 5,23 5 25
58,54 58,68 81,64 81,84 10,578 10,618 1768 17,72 . 7422 7,442 112,09 112,37
21,525 21,575 107,57 107,83 14,53 14,57
12,457 12,497 81,10 81,30
3,0327 3,047 63,74 63,90
112,.21 112,49 59,577 59,51 5,888 5,908
23. November Geld Brief 1,709 1,713 4,212 4,222 2,067 2,076
20,924 20,976 2,123 2,135
20, 403 20,455 4,208 4,218 0,512 4,175
168,23 5,23
58,53 81,61 10,581 17,70 7,422 112,09
21,525 108,01 14,90
12,459 81,10
3,037 63,67
Buenos⸗Aires Canada ... E“ Kairo Konstantinopel London .... New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam . “ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Da. Helsingfors. E“ Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und Oporto .. EEö“ Paris. E1“; Schweigz. “ Spanien 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien .100 Schilling Budapest 100 000 Kr.
1 Pap.⸗Pel. 1 kanad. 8
1 Yen
1 ägypt. Pf. 1 türk. £
1 £
1 £ 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva
81,81 10,621
ch e Geldsorten und Banknoten.
23. November Geld Brief 20,385
Ausländis
24. November 8 11 1 Geld Brief Sovereigns. 20,395 20,495 20 Fres.⸗Stücke 16,135 16,215 Gold⸗Dollars. 4,198 4,218 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 4,198 4,218 2 und 1 Doll. 4,18 4,20 1,685 1,705
Argentinische. Brasilianische. 0,509 0,529 4,182 4 202
Canadische . . . Englische:
20,362 20,462 20,36 20,46
“
1 Ku. darunter 58,40 58,70 111,79 112,35
Türkische... 81,47 81,87
Belgische.. Bulgarische
10,535 10,595 14,55 14,63
Dänische.. 167,86 168,70
Danziger.
Fürn e. 17,61 17,69 7,38 7,42
Französische. 107,45 107,99
111,87 81,45 10,54 14,92
167,88
17,66 7,38 107,88
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
olländische. Italienische: über 10 Lire Jugoflawische. Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer ... Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. “ Oesterreichische 100 Schilling Ungarische... 100 000 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
2,28 225 111,92 80,90
63,49 12,425 12,425 59,28
112,48 81,25 63,83
12,485 12,482 59,52
5,892
111,92 80,85 63,51
12,425
12,422
59,22 5,852
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 23. November 1926: Ruhrrevier: Gestellt 33 451 Wagen, nicht gesteltt 2707 Wagen. — Oberschlesisches
Die Elektrolyt upsernotierung der Vereinigung fü deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung de „W. T. B.“ am 23. November auf 132,25 ℳ (am 22. November auf 132,25 ℳ) für 100 kg. — Die in der gestrigen Nummer des R.⸗ u. St.⸗A. enthaltene Notiz vom 22. d. M. muß wie vorstehend richtig 132,25 heißen, nicht 133,25.
„Berlin, 23. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Serih Anis21ren2d e des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin beis Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,50 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,25 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 25,00 bis 26,50 ℳ, Hartgrieß 26,7 bis 27,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 39,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 28,00 bis 29,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 21,00 bis 31,50 ℳ, Linsen, kleine 23,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ, Linse Fohe 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 24,50 bis 26,25 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 64,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 8 bis 37,50 ℳ, Eiernudeln 45,50 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,7 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 63,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 32,50 bis 33,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 57,00 bis 58,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 54,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 47,50 bis 50,00 ℳ, Mandeln, sü⸗ Bari 193, bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 222,00 bis 233,00 ℳ, Zimt (asne 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 190,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 264,00 bis 276,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 20,50 ℳ Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakav, leicht entöli 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ. Tee, indisch, gepackt 415,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,25 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Ratfinade 33,00 bis 35,50 ℳ, Zucker,
Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 34,50 bis 35,00 ℳ, Fucker. sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in