[87520] Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗ Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger Aktiengesellschaft in Ilmenau in Thüringen.
Herr Finanzrat Ferdinand Franke in Arnstadt ist durch Tod am 17. d. M. als Mitaglied des Aufsichtsrats unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden
Ilmenau, den 22. November 1926. Der Vorstand. G. Rehm. O. Pröhl.
[87551] Illerwerke, Aktiengesellschaft, München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur dritten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, den 14 Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Amtsräumen dee Notariats XVII, München, Karls⸗ platz 10, eingeladen
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist nur verjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Werktag vor dem Tag der Ge⸗ neralversammlung bei der Kasse der Ge⸗ sellichaft, München, Möählstr. 32, seine Aktien oder einen mit Angabe der Aktien⸗ nummer versehenen Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt hat oder eine dem Aufsichtsrat ausreichende Bestätigung über den Besitz der Aktien nebst Nummernverzeichnis vor⸗ weist. Tagesdordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung ver 30. Juni 1926. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung dieser Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats
Beschlußfassung über die Erhöhung
des Grundkapitals von RM 206 000 um bis zu RM 50 000 auf bis zu RM 256 000.
Die neuen Aktien sollen hinsichtlich Diwidendenbezugs und Liquidations⸗ erlöses bevorzugt sein.
Den Stammaktionären soll ein Bezugsrecht im Verhältnis 4:1 zu⸗ gestanden werden.
Satzungsänderungen (insbesondere § 3 für den Fall der Durchführung der Kapitalerhöhung).
. Anträge.
.Aussichtsratswahl.
Gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Namensvorzngsaktien bei den zu fassenden Beschlüssen.
München, den 20. November 1926.
Der Vorstand.
Bahrische Hartstein⸗Industrie A.⸗G. Wir geben hiermit bekannt, daß die Herren Bankdirektor Alfred Schneider Frankfurt a. M. Justizrat Eduard Brinz, München, Major a. D. Julius Stumpf, München, Steinbruchbesitzer Hermann Wegener, Hannover, ihre Mandate zum Aussichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft freiwillig niedergelegt haben. Nachdem die außerordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft am 20. November cr. Ersatzwahlen vor⸗ genommen hat, besteht der Aufsichtsrat
nunmehr aus
Herrn Albert Fließ, Würzburg, als Vorsitzender,
Herrn Bürgermeister Georg Griebel, Römhild, als stellvertretender Vor⸗ sitender,
Herrn Landesgewerberat Friedrich Haussen, Nürnberg. [87511]
Würzburg, den 22. November 1926. Der Vorstand. Karl Weber.
[81998] F. W. Grosse Söhne Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1925. RM 11 086 ¾ 44 358 15 000 2 688 276 640 8 910
358 684
Aktiva. Kassen⸗, Barguthaben Inventar.. Beteiltgungen. Warenbestand. Debitoren.. Verlust.
Passiva. Aktienkapital Reservefonds. Kreditoren „ Akzepteverpflichtungen
20 000 1 150 294 21] 43 322 328 684 36
Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
RM 3 970/]64 101 848 8 856 114 674
Soll. Verlustvortrag aus 1924 Handlungs⸗ und Betriebs⸗
unkosten 111“ Abschreibungen
06 02 72 Hab
Erträgnisse. Verlust
105 763 76 8 910/96
[11467172 Berlin, den 1. Oktober 1926. F. W. Grosse Söhne Attiengesellschaft. Der Vorstand.
[87516] Norddeutsche See⸗ und Flusß⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. Der Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralverkammlung vom 12. November 1924, nach welchem das Aktienkapital um bis zu RM 100 000, die voll einzuzahlen sind, erhöht werden soll, soll jetzt durch⸗ geführt werden. Der Ausgabepreis für jede üder RM 100 lautende Aktie stellt sich auf RM 105, und fordern wir unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht bis zum 15. Dezember d. J. im Büro unserer Gesellschaft geltend zu machen. Stettin, den 23. November 1926. Die Direktion. .“ A. Petersen. Clemenz.
[87522]
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 26. Oktober 1926 hat be⸗ schlossen das Grundkapital von Reichs⸗ mark 1 200 000 auf RM 980 000 in der Weise herabzusetzen, daß die bestehenden RM. 275 000 Stammaktien im Ver⸗ hältnis 5: 1 zusammengelegt werden. Aus je RM 1000 Stammaktien werden RM 200 Aktien, welche die Bezeichnung „Aktie Lit. A“ erhalten und mit den be⸗ stehenden Aktien Lit. A gleiche Rechte haben.
Hierdurch fordern wir die Aktionäre auf, ihre Stammaktien (nicht Aktien Lit. A) mit Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen für 1926 und bis zum 14. De⸗ zember 1926 mit einem nach der Nummer geordneten Nummernnverzeichnis, wofür Formulare bei den Einreichungs⸗ stellen erhältlich sind, bei den Bankfirmen
Oscar Heimann & Co., Berlin⸗
Grunewald,
A. Ephraim, Berlin, zur Zusammenlegung einzureichen.
Für je RM 1000 eingereichte Stam aktien erhält der Einreicher RM 200 Aktien Lit. A mit Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen für 1926 — 1935 zurück.
Stammaktien, welche nicht zur Zu⸗ sammenlegung bis zum 16. März 1927 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt, ebenso werden die Stammaktien, welche in einem nicht zur Zusammen⸗ legung geeigneten Betrage eingereicht und der Gesellschaft nicht zur Verweriung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, für kraftlos erklärt.
Lichtenan, Bezirk Liegnitz, im No⸗ vember 1926.
„Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung.
Schatz.
[86849]
zur Einreichung der Aktien der Firma Optisch 1. Die Generalversammlung der Firma ihre Firma in Zeiß Ikon Aktjengesellschaft geändert Herabsetzung des Grundkapitals auf Reichsmark 3 150 000 beschlossen. sammenltegung der Akftien im Verhältnis von 8: 3. aufgefordert, bei der Gesellschaft in Dresden, Berlin oder Stuttgart oder bei der Firma Carl
2. Die Akttonäre werden
Zeiß Ikon Aktiengesellschaft in Dresden.
Aufforderung Optische Anstalt C. P. Goerz und den Si Die ihre Aktten
e Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft in Berlin⸗Zehlendorf. Aktiengesellschaft in Berlin⸗Zehlendort, die nach Dresden verlegt hat, hat am 15. September 1926 die Ausführung der Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden.
mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 31. Dezember 1926 Zeiß, Jena, einzureichen.
Herabsetzung erfolgt durch die Zu⸗
3. Für je 8 eingereichte Aktien über je 100 Reichsmark bezw. 1000 Reichsmark erhalten die Aktionäre 3 neue Aktien
über je 100 Reichsmark bezw.
4. Soweit Gesellschaft aber zur eingereichten Aktien 3 tober 1925 ab ausgegeben. öffentliche Versteigerung verkauft.
Ziffer vorliegen, nach dem Verhältnis ihre
vorhanden ist, hinterlegt.
5. Aktien, die überhaupt nicht oder von ein legung im Verhältnis von 8:3 nicht ermöglicht werden für kraftlos erklärt. Reichsmark lautende und 3 entsprechende ien wird voraussichtlich Anfang Januar 1927 erfolgen.
teiligten zur Verfügung gestellt werden,
100 bezw. 1000 Reichsmark werden drei neue über 100 bezw. 1000
und die Verwendung des Geldes finden die Bestimmungen der Ziffer 4 Satz 2
6. Die Aushändigung der neuen Akt Dresden, den 19. November 1926.
1000 Reichs mark mit Divide die von den Aktionären eingereichten Aktien zur D Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfü neue Aktien über je
Der Erlös wird denjenigen Aktionären, s8 Akt ienbesitzes zur Verf
100 Reichsmark bezw.
Der Vorstand. Falkenstein.
1000 Reichsmark mit Diese werden on der Berliner Börse zum Börsenpreis oder in Ermangelung eines solchen durch bei denen die Voraussetzungen des Satzes 1 dieser ügung gestellt oder,
und die auch nicht der Gesellsch
ldenberechtigung vom 1. Oktober 1925 ab. 1b urchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der gung gestellt sind, werden für je 8 der in dieser Weise
Dividendenberechtigung vom 1. Ok⸗
falls die Berechtgung zur Hinterlegung
zelnen Aktionären in einer Anzahl eingereicht werden, die eine Zusammen⸗ aft zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ An Stelle von je 8 für kraftlos erklärten Aktien über
Aktien ausgegeben. Auf den Verkauf Anwendung.
Goldberg.
186850]
an die Aktionäre der Firmen
zur Einreichung ihrer Aktien.
1. Das Vermögen der Firmen Contessawerk Aktien
Aufforderung
und Ica Aktiengesellschaft in Dresden ist durch Beschluß der Generalversammlungen
die Firma Optische
Attiengesellschaft geändert und ihren Sitz Aktionäre der vorbezeichneten Gesellschaften auf,
Wir fordern hiermit die scheinen bei der Gesellschaft in Dresden, einzureichen. . 2. Es erhalten die Aktionäre:
a) der Contessawerk Aktjengesellschaft für je Reichsmark 500 Stammaktien mit Oktober 1925 nom. Reichsmark 300 neue Stammaktien unserer Gesellschaft über je Reichs⸗ Dividendenberechtigung für die Zeit ab 1. Oktober 1925, Aktiengesellschaft für je Reichsmart 400 Stammaktien dieser Gesellschaft mit Dividendenbogen für die Zeit ab 1. Januar 1926 nom. Reichsmark 300 neue Stammaktien unserer Gesellschaft über je Reichs⸗ mark 100 Nennbetrag mit Dividendenberechti ) der Ica Aktiengesellschaft für je Reichsm Zeit ab 1. Okftober 1925 nom. Nennbetrag mit Dividendenberechtigung für die Ze 3. Soweit die von den Aktionären der Firmen Contessawerk Dresden, eingereichten Aktien zur
für die Zeit ab 1. mark 100 Nennbetrag mit
b) der Ernemann⸗Werke
Aktiengesellschaft,
zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten Aktien der Firma Contessawerk Aktiengesellschaft und für je 4 Aktien der über je Reichsmark 100 mit Dividendenberechti in Ermangelung eines solchen durch öffentliche des Satzes 1 dieser Ziffer vorliegen, nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur falls die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.
die überhaupt nicht oder von einzelnen Aktionären in einer Anzahl Ziffer 2 angegebenen Ver Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Reichsmark 100 lautende Aktien mit Dividenden⸗ Aktien der Firma Contessawerk Aktiengesellschaft drei neue
zum Börsenpreis oder Aktionären, bei denen Verfügung gestellt oder,
4. Aktien der vorbezeichneten eingereicht werden, der Gesellschaft zur
Aktien, für 400 Reichsmark
Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft in Berlin⸗
die Voraussetzungen
drei Gesellschaften, die eine Zusammenlegung in dem unter Verwertung für Rechnung der
An Stelle solcher für kraftlos erklärten bogen ab L Oktober 1925 ausgegeben, und zwar zu Reichsmark 500 Aktien der Ernemann⸗Werke
nach Dresden verlegt hat. bis zum 31. Dezember 1926
Reichsmark 700
Aktien werden neue über
der Jeca Aktiengesellschaft sieben neue Aktien.
Auf den Verkauf und die Anwendung.
händigung der neuen Aktien wird voraussi
den 19. November 1926.
“
Dr. Falkenstein.
Der Vorstand.
Werke
Aktiengesellschaft drei neue Aktien, Verwendung des Geldes finden die Bestimmungen der Ziffer 3 Satz 2 und 3 entsprechende chtlich Anfang Januar 1927 erfolgen.
Zeiß Ikon Aktiengesellschaft in Dresden.
Contessawerk Aktiengesellschaft, Stutt art, Ernemann⸗Werke Aktiengesellschaft, Dresden, Jca Aktiengesellschaft,
gesellschaft in Stuttgart, Ernemann⸗Werke Aktiengesellschaft in Dresden
resden,
vom 15. September 1926 als Ganzes auf
Zehlendorf übergegangen, die ihre Firma in Zeiß Ikon
ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗
Berlin oder Stuttgart oder bei der Firma Carl Zeiß in Jena zwecks Umtauschs
dieser Gesellschaft mit Dividendenbogen
gung für die Zeit ab 1. Oktober 1925, ark 700 Stammaktien dieser Gesellschaft mit Dividendenbogen für die neue Stammaktien unserer Gesellschaft über je Reichsmark 100 it ab 1. Oktober 1925.
Aktiengesellschaft, Stuttgart, der Erne mann⸗Werke Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verfügung gestellt sind, werden für je 5 der in dieser Weise eingereichten Ernemann⸗ gung vom 1. Oktober 1925 ab ausgegeben. Versteigerung verkauft.
Aktiengesellschaft je drei neue Aktien Diese werden an der Berliner Börse Der Erlös wird denjenigen
hältnis nicht ermöglicht und die auch nicht
für Reichsmark 700 Stammaktien
Dr. Goldberg
[87431]
Die am 20. November 1926 abgehaltene
außerordentliche Generalversammlung der 5 K F.⸗Norma Aktiengesellschaft, Berlin, at Aufsichtsrat von 4 auf 5 Mitglieder zu erhöhen und als neues Dr. Karl Wendt in Essen⸗Bredeney ge⸗ wählt.
einstimmig beschlossen, den ersten
Mitgglied Herrn
Berlin, den 24. November 1926. S. K. F.⸗Norma Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Carl F. Böninger.
[87734
Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗
Cement⸗Fabrik Prüssing & Co.
Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien
zu Göschwitz (Saale).
Die Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur außerordent⸗
lichen
Generalversammlung auf
Sonnabend, den 18. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, nach Jena, Hotel zum schwarzen Bären, ein.
1. Erhöhung
Tagesordnung:
des Grundkapitals um 1 350 000 RM durch Ausgabe von 9000 Stammaktien über je 150 RM unter Ausschluß des Bezugsrechts der Kommanditisten im Wege der Ge⸗ samtabstimmung und getrennter Ab⸗ stimmung beider Aktiengattungen und Beschlußfassung über die Modalitäten der Begebung der neugeschaffenen Kommanditaktien sowie entsprechende Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags.
2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Unter Hinweis auf § 18 des Gesell⸗
schaftsvertrags werden neben der Haupt⸗ kasse der Gesellschaft in Göschwitz (Saale) die Firma J. Dreytus & Co., Berlin und Frankfurt, Main, die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, die Hauptniederlassung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Le ba
ivzig, die Hauptniederlassung des Hof⸗ nkhauses Max Mueller, Gotha, die
Zweigstelle Jena der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft und die Filiale Jena der Commerz⸗ und Privat⸗Bank als Hinter⸗ legungsstellen bezeichnet.
Göschwitz (Saale), den 24. November
926. Der Aufsichtsrat.
K. Landsberg, Vorsitzender.
Reiniger, Gebbert & Schall A. G., Erlangen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdusch zu der am Freitag, den 17. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Erlangen, Luitpoldstraße 45/47, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 7. 1926.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Ueberschusses.
. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
.Wahl eines Mitglieds zum Auf⸗ sichtsrat. Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags: § 13: Aenderung der Hinter⸗ legungsbestimmungen. Neufassung des § 13.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind lt. § 13 unseres Gesellschafts⸗ vertrags diejenigen Aktionäre und Anteil⸗ scheininhaber berechtigt. welche bis spä⸗ testens 13. Dezember 1926 einschließlich bei unserer Gesellschaftskasse in Erlangen,
bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin oder deren Filialen,
bei der Bayerischen Staatsbank Erlangen,
bei der Bayerischen Vereinsbank Nürnberg,
bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin W. 56,
a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interims⸗ scheine bezw. Anteilscheine einreichen,
b) ihre Aktien oder Interimsscheine bezw. Anteilscheine oder die darüber lautenden Scheine der Reichsbank oder eines Notars hinterlegen. [87723]
Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Franke.
[87151]
„Hausleben“
Gewinn⸗
Versicherungs Aktiengesfellschaft, Berlin.
und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Einnahmen.
. Gewinnvortrag aus 1924 „ Ueberträge aus dem Vorfahre: 1. Deckungskapital und 2. Sonstige Rücklagen ..
.Versicherungsbeiträge:
Versicherungsbeiträge... Gebübhren1 Versicherungssteuer „ Vergütung des Rückversicherers. „Kapitalerträge und Kursgewinn.
Ausgaben.
I. Zahlungen an den Rückversicherer IE Schäden:
bezahlte Schäden..
schwebende Schäden „
Schadenreg.⸗Kosten.
III. Abgangsentschädigug
IV. Reservefonds ... V. Deckungskapital .
„ 0 90 0
VI. Rückstellung für Hvpothekenaufwertung VII. Prämienüberträgge.
VIII. Sonstige Reserven:
Sicherheitsrücklage......
Kursdifferenzrücklage ...
Gewinnrücklage der Versicherten
IX. Abschreibung:
auf Grundbesitz
auf Inventar . . . .. ..
X. Aufwendung für Grundstücke.. XI. Verwaltungskosten und Steuern 4“
Prämienübertrag
Bilanz per 31. Dezember
293 331 40
174 41389 467 745 29
1 053 214 2 192 927
69 50 25 84 708 78 379
1 691 016
7 347/78 118ʃ15 100 000 —- 901 568 31 15 000 — 157 4643
40 188 06 V 3 40907 11 845,76 55 44289 26 000 8
563 55 26 563 †N56 163 85 271 234 57
13 001 20
— 1 691 016/41
55
.
III. Wertpapiere
III. Deckungskapital . . . . . . . In
im
Aktiva. I. Grundbesiz.. Abschreibung.
II. Policendarlehen 8 IV. Außenstände *²) ..
V. Kassenbestand und Postschecguthaben
nventrtr Abschreibung
2 090 50
Passiva. I. Aktienkapital.. 8 II. Reservefondss.
IV. Prämienüberträge...
onstige Reserven: für schweb Sicherheitsrücklage... Kursdifferenzrücklage.
EGSFewinnrücklage der Versicherten 1 VI. Rückstellung für Hypothekenaufwertung VII. Hypothek
VIII. Sonstige Verpfli
chtungen
I1X. Gewinn . ..
*) Die darin enthaltenen Versicherungsbeiträge von 319 846,35 RM sind bel Rechnungsabschluß bis auf 93 224,48 RM
Berlin, im Oktober 1926.
„n66 866
9 9909389
„ 95 50 99 6 69
nde Schäden
RMN ₰
1 274 000 — 844 334 65 35 001— 336 127 58 2 654 26
RM 1 300 000 26 000
1—— 2 492 118 49
V . 900 000— . 901 568 31 157 464,34
76 9 442 89 —²115 000 —- 250 000 —
95 641 75 13 292
[2 492 178,49
gestundeter Prämien eingegangen. 8 8
Hausleben “ *
Dr. H
eymann.
a u. 1 Die Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungsabschlusses mit den Büchern
der Gesellschaft bescheinigen 1 Dr. Höckner, Delegierter des Aufsichtsrats für versicherungsmathematische Angelegenheiten,
Kiesewalter,
Das in die Bilanz Betrage von 1 059 032,65
Berlin, im Oktober 1926.
1“ 1“
öffentlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor. eingestellte Deckungskapital sowie die RM sind vorschriftsmäßig berechnetk.
Prämienüberträge
Dr. Hoͤckner
187729]
2/100 er Serie 70 Lit. L. Nr. 418371, Serie 69 nit. L Nr. 396534; von 1913: 1/100 er Serie 71 Lit. L Nr. 443173. II. Goldpfandbriefe. Baherische Hypotheken⸗ und Wechselbank: GM
8 % 1/200 0 er Serie V Lit. L Nr. 15132.
München, den 22. November 1926. 8 Polizeidirektion. Bekanntmachung.
Im Jahre 1924 hier abhanden gekommen: ℳ 10 000 4 % Hessische Landeshypotheken⸗ bankprandbriefe Ser. 19, Lit. B Nr. 104 145/104 149, 5/2000, ohne Zinsbogen und Talon, ℳ 4000 4 % Wiesbadener Stadtanleihe von 1908, II. Ausgabe, Lit. F. Iv, Nr. 2678/79, 2/2000 mit Zins vom J. Februar 1924.
Wiesbaden, den 20. November 1926. Die Polizeiverwaltung. Kriminalinspektion.
Baumann.
[87450] Aufgebot.
Der in Verlust geratene Versicherungs⸗ schein Nr. 60 881, lautend auf das Leben des Herrn Jakob Cappel, Weichenwärter in Annweiler, gilt als kraftlos, wenn sich der Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet.
Ludwigshafen am Rhein, den 24. No⸗ vember 1926.
Neuer Atlas Lebensversicherungsbank
Aktiengesellschaft.
[87460] Aufgebot.
Der Arbeiter Emil Dwars aus Barth, Gartenstraße 3, hat das Autgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefs vom 8. April 1892 über die in dem Grund⸗ buche von Barth Band XVI Blatt 253 in Abt. III Nr. 1 für die Sparkasse zu Barth eingetragene, zu 4 ½ % alljährlich seit dem I. April 1892 verzinsliche Grund⸗ schuld beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barth, den 11. November 1926
Das Amtsgericht.
[87455323 Aufgebot.
Der Gärtner Emil Rohde in Jeten⸗ burg Nr. 64 hat das Aufgebot des ge⸗ meinschaftlichen Hypothekenbriefs vom 24. März 1915 über die auf seinem Grund⸗ stück dem Bauerhofe Nr. 64 in Jeten⸗ burg: Grundbuch von Jetenburg Band IV Blatt 72 in Abteilung III unter Nr. 3, 8 und 9 für die inzwischen verstorbene Witwe Anna Aue, geb. Naßner, in Char⸗ lottenburg, Eosanderstr. 22, eingetragenen 3 Hypotheken über 1500 ℳ, 1500 ℳ und 1000 ℳ, zusammen 4000 ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung behufs Lölchung be⸗ antragt, weil der Hypothekenbrief, der am 21. 4. 1915 gerichtsseits der Gläubigerin Aue eingeschrieben zugesandt wurde, bei der inzwischen verstorbenen Gläubigerin, von der eine löschungsfähige Quittung vom 20. 5. 1920 vorliegt, nicht aufzufinden gewesen ist. Der Inhaber dieses Hypo⸗ thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. März 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos er⸗ klärt wird.
Bückeburg, den 19. November 1926.
Das Amtsgericht. I.
[87456] Aufgebot.
1. Die Kirchengemeinde Husby in Husby, vertreten durch den Pastor Varharn, 2. der Müller Lorenz Thomsen, Nübelfeld, Kreis
lensburg, vertreten durch seinen Sohn ans Thomten, 3. der Zimmermeister Peter Asmussen in Husbvp, bvertreten durch die Rechtsanwälte Dr Weiß und Ehlers in Fleneburg, 4. die Witwe Wilhelmine Römer, geb. Becker, in Flensburg, Stuhrs⸗ allee 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Boysen in Flensburg 5. der Sägerei⸗ besitzer Hans Glockow in Sörup (Angeln), 6. der Bäckermeister Adolf Wernicke, Tastrup (Landkr. Flensburg), 7. der Lehrer Johann Friedrich Göbel, Hamburg, Groß Hansdorf, Hoisdorter Landstraße 133, 8 die Kirchengemeinde St. Marien, Flensburg, vertreten durch den Probst Simonfen, „der Kaufmann Broder Dethlessen, Flensburg, Friesische Straße 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steffen in Sheecnng. 10. der Bohrunternehmer Heinrich Julius Schlichting, Flens⸗ burg, Stuhrsallee 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Thoböll⸗ Gerstenfeld und Jessen in Flensburg, 1I. der Landmann Johann Heinrich Petersen, Tastrupfeld, vertreten durch seinen Sohn Hans Petersen, 12. der Kirchengemeindeverband St. Marien, Flensburg, vertreten durch den Probst Simonsen, 13. der Landmann Ludwig einrich Wilhelm Köster, Sluckefter bei lensburg, 14. der Antiquttätenhändler Georg Heep, Flensburg, Knuthstr. 4, 15. die Groß⸗Solter Spar⸗ und Leihkasse zu Großsoltkirche G. m. b. H., vertreten durch den Justizrat Scheel in Flensburg, 16. der Kunstmaler Chr. Struckmann, Weesries, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Weiß u. Ehlers in Flens⸗ burg 17. die Witwe Caroline Sophie Dorothea Petersen, geb. Hellberg, in Steinberg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Thoböll, Gerstenfeld u. Jessen in Flensburg, haben das Auf⸗ gebot folgender Hypothekenbriefe bean⸗ traat: zu 1 über die im Grundbuch von Bönstrup Bd. 1 Bl. 2 Abt. 111 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ, zu 2 über die im Grundbuch von
Kalleby Bd. I Bl. 8 Abt. III Nr. 5
eingetragene Hypothek von 1500 ℳ, zu 3. über die im Geundbuch von Husby Bd. 1 Bl. 10, Bd. I Bl. 16 und Bd. 4 Bl. 105 in Abt. I11 unter Nr. 4, 5 und 2 eingetragene Gesamthypothek von 6000) ℳ, zu 4 über die im Grundbuch von Fiens⸗ burg Bd. V Bl. 126 Abt III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ, zu 5 über die im Grundbuch von Sörup Bd. I1I Bl. 63 Abt. I1I Nr. 2 eingetragene Hypo⸗ thek von 150 ℳ, zu 6 über die im Grund⸗ buch von Tastrup Bd. II1 Bl. 39 Abt. III Nr. I1 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ, zu 7 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 52 Bl. 1556 Abt. III Nr. 37 eingetragene Hypothek von 9000 ℳ, zu 8 über die im Grundbuch von Flens⸗ burg Bd. 55 Bl. 1642 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 720 ℳ, zu 9 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 47 Bl. 1383 Abt. III Nr. 8 ein⸗ eingetragene Hyporhek von 4000 ℳ, zu 10 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 91 Bl. 2717 Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 6000 ℳ, zu 11 über die im Grundbuch von Tastrup Bd. 1 Bl. 29, Kleinwollstrup Bd. 1V Bl. 102, Flensburg Bd. 93 Bl. 2770 unter Nr. 10, 2 und 2 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ, zu 12 über die im Grund⸗ buch von Flensburg Bd. 53 Bl. 1570 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 600 ℳ, zu 13 über die im Grundbuch von Harrislee Bd. IX Bl. 264 Abt. III Nr. 2, 3, 4 eingetragenen Hypotheken von 4000, 3500 und 2000 ℳ, zu 14 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 122 Bl. 3648 Abt. II1I Nr. 2 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ, zu 15 über die im Grundbuch von Groß Soltbrück Bd. 1 Bl. 5 Abt. III Nr. I und 3 eingetragenen Hypotheken von 840 und 260 ℳ, zu 16 über die im Grundbuch von Oxbüll Bd 1 Bl. 29 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 900 ℳ, zu 17 über die im Grundbuch von Steinberg Bd. III Bl. 87 Abt. I11 Nr. 1 eingetragene Hypothek von restlich 1800 ℳ. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 19. März 1927, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 54 vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Flensburg, den 12. November 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 11.
[87454] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Hoffmann in Caineni⸗Arges in Rumänien, z. Zt. in Naumburg a. S., Salzstr. 32, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Langensalza Band 19 Artikel 6, Eigentümer der Antragsteller, in Ab⸗ teilung III wie folgt eingetragenen Hypo⸗ theken beantragt: Nr. 14 — 3724,98 ℳ zur Sicherung der im Konkurse des Kauf⸗ manns Hoffmann durch Zwangsvergleich vom 14./16. Mai 1889 festgestellten For⸗ derungen, nämlich: a) 44 ℳ 92 ₰% für Fa. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, b) 56 ℳ 7 ½ ₰ für Karl Weigand in Dresden, c) 78 ℳ 25 für Bernhard Rost in Plauen i. V., d) 54 8 40 ₰ für Richter & Strübell in Meerane, e) 14 ℳ 37 ½ für C. H. Müller in Reichenbach, k) 43 ℳ 7 ½ für Siegfried Cohn in Berlin, g) 76 ℳ 75 für Emil Speyer in Bielefeld, h) 100 ℳ 60 ₰ für Edmund Berliner in Berlin, i) 163 ℳ 27 ½8 % für August Hahn & Co. in Halber⸗ stadt, k) 296 ℳ 62 ½ % für Steinbruck & Brandes in Braunschweig, 1) 42 ℳ 75 ₰ für Frohnhausen & Comp. in Halberstadt, m) 93 ℳ — J sür Paul Petersohn in Berlin, n) 144 ℳ 83 ½ 4 für Siegfried Bendix in München⸗Glad⸗ bach, o) 81 ℳ 97 ½ g für Karl Stange in Plauen, p) 313 ℳ 98 ½ ₰ für C. A. Schmöller in Halle a. S., g) 34 ℳ 22 ½ 4 für Auschütz & Hopfe in Erfurt, r) 87 ℳ
für Franz Bernhardt in Leipzig, s) 63 ℳ 85 % für F. Kraatz in Berlin, t) 57 ℳ 35 g für Schack & Grunert in Leipzig, u) 37 ℳ 5 für Emil Bormas in Berlin, v) 57 ℳ 80 ₰ für Kabisch & Thierselder in Leipzig, w) 120 ℳ 60 ₰ für J. G. Schubert in Treuen i. V., xX) 403 ℳ 24 ½ % für Meerbach & Hoff⸗ mann in Mühlhausen. Th., y) 911 ℳ 79 x⅛ 3 für Hermann Nikolai in Braun⸗ schweig, 2) 151 ℳ 20 3₰ für Anton Sammler in Königsee i. Th., aa) 16 ℳ 57 ½ 4 für Eduard Franke sen. in Plag⸗ witz⸗Leipzig, bb) 135 ℳ 54 ₰ für Conrad Schreiber in Leipzig, cc) 43 ℳ 77 ½⅜ für Kroitsch & Sohn in Meerane i. Sa., eingetragen am 14. Oktober 1889. Nr. 15 — 196,50 ℳ für die Fa. Meerbach & Hoffmann in Mühlhausen, Th., einge⸗ tragen am 21. Februar 1893. rechtigten dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den Hypotheken ausgeschlossen werden.
Langensalza, den 19. November 1926.
Das Amtsgericht.
[87461] Aufgebot.
Die Ehefrau Grete Wilhelmine Bern⸗ hardt, geb. Schnack, in Borbv, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mylord u. Barlach in Neumünster, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypothefen⸗ briefes vom 22. Oktober 1914 über die im Grundbuch von Neumünster Band 68 Blatt 951 in Abteilung I11 unter Nr. l eingetragene Hypothek von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1922, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termin seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. Neumünster, den 12. November 1926. Das Amtsgericht. 8
Der Privatmann Karl Hartjenstein aus Peine, Werderstr. 59, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Hyvpothekenbrieis über 5000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Peine Band NI Bl. 221 in Abtlg. III unter Nr. 3 für den Rentner Karl Hartjenstein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gekordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 22. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer &§ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, 20. November 1926.
[87457] Aufgebot. 4
Der Hauptlebrer a. D. Diesselhorst in Haburg, Lindenstraße 49, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 17. September 1920 über die auf dem Grundbuchblatte Band II Blatt Nr. 50 von Steinbeck Abteilung III unter Nr. 1 für die Spar⸗ und Darlehnskasse, Buchholz, eingetragene, ihm am 1. Ja⸗ nuar 1926 abgetretene Hypothek von 10 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Tostedt, den 10. November 1926.
Aufgebot.
Der Bäckermeister Gustav Matthies aus Moisburg hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 29. Februar 1920 über die auf dem Grundbuch von Moisburg Band 1V Blatt Nr. 104 Abteilung III unter Nr. 1 für die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Moisburg mit jährlich 4 ½ bis 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Tostedt, den 10. November 1926.
[87459] Aufgebot.
Der Kaufmann und Spinnereibesitzer Karl Schön in Werdau, Leipziger Straße 17, hat das Aufgebot eines Grundschuldbriefes beantragt, der über eine für ihn auf Blatt 405 des Grund⸗ buchs für Werdau in Abt. III unter Nr. 10 b, 12, 14 eingetragene Eigentümer⸗ grundschuld ausgestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiodrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Werdau, den 13. November 1926.
Amtsgericht.
[87463] Aufgebot.
Die kathol. Kirchengemeinde zu Eichen⸗ zell hat dargetan, daß die bisher im Grundbuch nicht eingetragenen Grund⸗ stücke: a) Ktbl. 10 Nr. 64, im Dorfe, Hausgarten, 56 am groß, b) Ktbl. 10 Nr. 65, im Dorfe, Hausgarten, 57 qm groß, c) Ktbl 10 Nr. 50, im Dorfe, Garten, 4 a 77 qm groß, seit unvor⸗ denklicher Zeit in ihrem Besitz sich be⸗ finden. Sie hat beantragt, sie als Eigen⸗ tümerin im Grundbuch einzutragen und im Wege des Aufgebots Dritte mit ihren Ansprüchen an die Grundstücke auszu⸗ schließen. Alle diejenigen, die Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 17. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht bestimmten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgt.
Fulda, den 16. November 1926.
Das Amtsgericht Abt. I.
[87464] Aufgebot.
Die Witwe Anna Wasserleben, geb. Bleicher, in Bernburg hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den Kellner Withelm Wasserleben, geboren am 21. Januar 1876 in Bernburg und zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Bernburg, den 16. November 1926.
Anhaltisches Amtsgericht.
[87465] Aufgebot.
Der Kaufmann Martin Haase zu Cöthen (Anhalt), Ludwigstr. 4, hat beantragt, den verschollenen Viehhändler Albert Glaser, geb. 8. März 1845 zu Frankfurt a. Oder, zuletzt in Frankfurt a. Oder, später in Amerika unbekannten Aufenthalts, für
[87458]
tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf den 5. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logenstraße 6, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Franfurt a. Oder.
[87452]
In Gemäßheit der Verfügung des Herrn Justizministeis vom 4. November 1926 führt der Kraftwagenführer Bruno Jaroszewfki in Crefeld, geboren am 14. 9 1889 in Züllchow, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Namen Wolter. Die Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder, die unter elter⸗ licher Gewalt des Genannten stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Crefeld, den 15. November 1926
Amtsgericht.
[87453]
Gemäß Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 11. XI. 1926 führt der Walzer Stephan Josef Kaczmarek in Crefeld, geboren am 23. X. 1881 in Bochum, an Stelle des bisherigen Familien⸗ namens den Familiennamen Schenk⸗ hofer. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und dieienigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Crefeld, den 16. November 1926
Amtsgericht.
[87467]
Durch Urteil vom 22. November 1926 sind die im Reichsanzeiger vom 8. Mai 1926 — Nr. 106 — aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu 1 20, 32, 67 auf⸗ geführten sowie der 5 % igen Reichsschuld⸗ verschreibungen Nr. 7 978 401 über 1000 ℳ (I. 65), 1 862 700/09 über je 2000 ℳ (I. 69) und 11 253 693 über 200 ℳ (I. 83) für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. II. 3. 26.
[87468]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. November 1926 ist der Wechsel d. d. Breslau, den 8. April 1924, über 1000 Rentenmark, fällig am 8. Mai 1924, ausgestellt von Paul Bialonchzyk, Ostdeutsche Großhandels⸗ und Verwertungs⸗ gesellschaft m b. H. in Breslau, gezogen auf Arthur Bartsch in Obernigk i. Schles., giriert von den Schlesischen Düngerwerken, der Firma H. Rentz und der offenen Handelsgesellschaft Sally Chrzanowski in Gleiwitz, zahlbar bei der Dresdner Bank, Filiale Breslau, Depositenkasse A, in Breslau, mit Protesturkunde des Justiz⸗ rats Notars Bellerode in Breslau vom 9. Mai 1924 versehen, für kraftlos erklärt worden. (54/41 F. 10/25.)
Breslau, den 19 November 1926.
Das Amtsgericht.
[87469) Im Namen des Volkes 1
In der Aufgebotsjache 1. der Firma Emanuel Friedländer & Co. in Berlin W. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Salomon in Guben, 2. der verehelichten Weber Ida Jachmann in Forst M Kleiner Weg 5, vertreten durch Justizrat Zuckermann in Forst i. L., 3. des In⸗ validen Ernst Henoch in Forst “ Siechenheim, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst i. L., hat. das Amts⸗ gericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Puchstein für Recht erkannt: 1. der am 21. 1. 1926 fällig gewesene, von A. Dessau ausgestellte, von Arnold Dessau akzeptierte Wechsel vom 21. 10. 25 über 2845,48 RM. zahlbar in Forst bei der Stadtgirokasse, 2. der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Berge Band 7 Blatt 194 in Abt. II1 unter Nr. 2 b für die verehe⸗ lichte Arbeiter Anna Malick, geb. Juye, in Forst eingetragenen 600 ℳ, 3. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Forst Amtsbezirk Bd. 5 Bl. 234 in Abt. III unter Nr. 3 für den Tuchmacher⸗ gesellen Johann Gottlieb Koller (Kuller) zu Alt Forst im Jahre 1866 eingetragenen 200 Taler werden für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Forst i. L., den 18. November 1926.
[87470]
In der Aufgebotssache 1. des Kauf⸗ manns Harry Berkefeld, 2. des Konditors Willi Berkefeld, beide hier, 3. der Witwe Alma Berkefeld, hierselbst, hat das Amts⸗ gericht Harzburg in Bad Harzburg durch den Amtsgerichtsrat Sommer für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief vom 7. Fe⸗ bruar 1908 über 10 000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Bad Harzburg Band VII Blatt 3 unter Nr. 5 für Harry und Willi Berkefeld zu Bad Harzburg zu gleichen Teilen, wird für traftlos erklärt.
Amtsgericht Harzburg.
[87466] Der verschollene Bergmann Gustav Leuschner, geboren 8. Oktober 1870 zu Bilewo, zuletzt wohnhaft in Disteln, wird für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1913 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß
zur Last. Recklinghausen, den 3. November 1926. Das Amtsgericht.
[87471] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Böttcher, geb. Petereit, in Königsberg i. Pr., Flottwell⸗ straße 4. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plewe in Barkenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur⸗
gehilfen Hans Böttcher, zurzeit unbe⸗ fannten Aufenthalts, früher in Rasten⸗ burg, Kaiserstraße 11, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 28 Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Bartenstein, den 16. November 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87473] Oeffentliche Zustellung.
Herr Otto Heinze in Berlin⸗Blanken⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Hans Jolenberg, Berlin. klagt gegen den Herrn Hans Haake, früher in Berlin, Chausseestr. 46, auf Grund des Vertrages vom 6. 9. 1924, mit dem An⸗ trage, den Beklagten evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 700 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit 1. 5. 1925 zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 19. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 31 a, auf den 28. Januar 1927, vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. — 36. 0. 482/26.
Berlin, den 20. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts IL.
[87479] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Gietmann in Rhein⸗ hausen⸗Friemersheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Friedericke Antonette Gietmann, geb. Jonkhaus, früher in Essen, auf Grund § 1353 Abs. 1 B G⸗B, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 25. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 18. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87476] Es klagen: 1. die Ehefrau Walter Leyendecker, Margarete geb. Jichholz, in Barmen, Schwalbenstr. 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Esch in Elber⸗ feld, gegen den Kaufmann Walter Leyen⸗ decker jr., zuletzt in Elberfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 5. R. 128/26, 2. die Ehefrau Friedrich Grätsch, Emmy geb. Diergardt, in Düsseldorf, Vulkanstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sabin in Elberfeld, gegen den Monteur Friediich Grätsch, zuletzt in Elberfeld, setzt un⸗ bekannten Auftenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, §. 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 3. R. 122/26, 3. die Ehefrau Karl Voos, Klara geb. Marquette, in Ohligs, Düsseldorfer Straße 3, Proheß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiel in Elberfeld, gegen den Kaufmann Karl Voos, zuletzt in Wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che scheidung, § 1568 B. G.⸗B., Akten zeichen 4. R. 148/26, 4. die Ehefra Heinrich Fleischer, Margarete geb. Götte Eloerfeld, Dorotheenstr. 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Do. Mensin in Elberfeld, gegen den Kutscher Heinrich Fleischer, zuletzt in Elberfeld, j bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 1567 B. G.⸗B. Aktenzeichen 3. R 156/26. Die Kiäge laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land gericht Elberfeld, und zwar zu 1 vor di 5. Zivilkammer auf den 21. Jannar 1927, vormittags 9 ½ uhr, au Zimmer 79, zu 2 und 4 vor die 3. Zivil kammer auf den 18. Januar 1922, vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 79 zu 3 vor die 4. Zivilkammer auf den 17. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 92, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 22. November 1926. Spahn, Justizinspeftor.
[87477] Oeffentliche Zustellung.
Garr. Pauline, geb. Ballmann, in Grünstadt, Pfalz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal hat gegen ihren Ehemann Michael Garr, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Klage zur III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal er hoben mit dem Antrage: „Das Landgerich: wolle die Ehe der Parteien aus Allein⸗ verschulden des Beklagten scheiden; serne ihm die Kosten des Verfahrens zur vas legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 25. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale mit der Aufforderung, einen bei Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 20. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
dem