meRsaeh beeaxeas Esxkngn 5 SFrEh⸗ese 1 e.8 Die in der Reichsverfassung in Art. 118, 2 enthaltene Industrien sicherstellen.⸗ Aus diesen Bedingungen mögen Sie er⸗ planmäßige Staatswirtschaft. (Zurufe: Im Sinne von Mar 0) Deutscherzucerbang .Meeg. n 8 I ö b do do 18,g1 1.127 . v es immung: „Doch... sind zur Bekämpfung der Schmutz⸗ sehen, daß die deutsche Regierung von vornherein bestrebt gewesen Gewiß. (Zuruf: Also seien Sie doch froh! — Heiterkeit.) 82 .. n. 2. e e. .s,n—⸗ rac. svät 1. 3 Overb Ueberi.⸗8. * Noch nich und Schundliteratur gesetzliche Maßnahmen zulässig veranlaßte ist den Gefahren, welche bei einer Festhaltung der autonomen frage die Regierung, was sie von den Ne enabreden wisse was ö . Kohle 28 Is; f. s1.4,10 do 92. 9 22, 18. 8 8 de⸗ 4.10 —, 48 — — wiederholte Entschließung en des Reichstages auf Vorlage eines Eisenzölle für die Eisenverarbeitung entstehen könnten, zu be⸗ weiter gegen die Außenseiter an Maßnahmen getroffen worden sei. Mitteld Kohlenw fso i. h1.2. 4.46eb G do. 8 ea. 5 — Oberschl. Etsenbed. e Neu Gutnea. Nv9b9.1 1920b 20009b G entsprechenden Gesetzes, das im Sommer 1925 von der Regie⸗ gegnen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Bestimmung Reichswirtschaftsminister Dr. Cu rtius erwiderte auf 29⸗ L! aus 8,80 ba Sash 22,7. 5.rn.r 8.22 09,10a, b, 12, rz.32 .11. 1902, 07, rz. 32 1 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1 1.1 ‧72 5b .77 b rung vorgelegt und vom Bildungsausschuß in 25 Ausschuß⸗ es Kontingentsabkommens hinweisen, wonach das Abkommen mit fragen des Vorredners: Erstens beständen keinerlei Bindungen EII.“*“ — 8,75 G ZBwickau Steink. 28 i. 211.172% —.— Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 1.1. — ee 71. ervrhAe — 394 b . sitzungen in zwei Lesungen beraten wurde. Trotz des Willens Frankreich vom 1. April 1927 ab jederzeit mit drei Monaten künd⸗ oder Verpflichtungen der Reichsregierung gegenüber der Eisen⸗ Frank). vhoere. Gd. 8 5) Ausländische dr. Lasgelensch. 100¼ 1.4. 2, Eiten. 8 6 I “ sei 88 - berten eegischen bar ist Holaggher ftrn “ zwi 87* Deutschland und industrie in bezug auf die Eisenzölle. Zweitens handele es sich Komm Em —.- b . 3 — 1 5 Meinungsverschiedenheiten und der abweichenden 2 uffassun rankreich nicht besteht. Ferner möchte ich der Vorschrift gedenk ine 5 1913. rz. 1932. . f „Osram Gesellsch 8 “ ¹ n 2 8 tenden Auffassung F ch 8 ch rschrift gedenken bei dem Eisenpakt um einen R menvertrag, de D 7880 Danzig Gld. 28 A. 1 % st. s1. 41006,1G do Solvav⸗T. 09 1.1. 1922 unt. 32 Versicherungsaktien. 8 über die Grundlagen eines solchen Gesetzes eine einmütige Be⸗ wonach die gesamten Abmachungen jederzeit vom 1. April 1927 ab arbeitung 8 vevwe noch manchen 1““ — ee., eul nenü, J1.1.7] 7.88b G 8. N en. 2 Stuc schlußfassung des Ausschufses nicht möglich gewesen. Die Be⸗ mit dreimongtiger Frist gekündigt werden können, wenn die Vorredner den Zweck der Ausgleichskasse. Der Sinn der Auf⸗ nüaaxie regeeegnn veh 8 els'eser Geschäntssahr: Kalenderjahr. richterstatterin wies auf die wichtigsten einzelnen Streitpunkte Regierung eines der Vertragsbeteiligten sich ihnen mit der Be⸗ füllung der Kasse bestehe nur in der Absicht, die Eisenpreise auf N n 1 get. 2. 1. 277% lI. Bl1. 11 111. 45 G Beehntnerneder. . *Noch nicht umgenz. hn. 8 9 “ flichr Definition der Begriffe gründung widersetzt, daß mesgels Handelsvertrages eins der dem Weltmarkt zu heben; eine Verwandlung des Charakters Z1.2.2 . 7 † ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Btr. 8 ℳ fütr 100 b g Verk. 21, gk. 1.1.271001 2. . 8 gachen Muünchener Seher 815b B 320 b und un S hmutz abe zu e ür tungen Anlaß geg eben daß anderen Länder der Gesamt eit der Erzeugnisse eine ungünstige d . 1 * . Ses 8 ’ “ 8 -, .82 8 ¹ 8989 5 2 Seng 2 g er Ausgleichskasse im Sinne einer internat Sozial 8 — * ℳ f. 19 kg. ℳ 1. 1 St. zu 17,5 ℳ f. 1 St. zu Eintracht Praunkt. 100 11. do. 19 t. K. Nr. 2 Aachener Rückversicherung... 100 b damit der Willkür Tür und Tor geöffnet werde. Ankererseits fei es Behandlung angedeihen läßt. In Verfolg des Vorbehalts der gene nicht in Frage .e L 4313 - 8, F 8 do do. 1920, gek. 102 41 1.4. do. Braunk., rz.32 Lnan .. .:z.2zesz. e... 183 b nicht gelungen, eine brauchbare Definition herauszuarbeiten. Regierung sind bereits im Herbst 1924 die Vertreter der eisen⸗ darauf hingewiesen daß die EE in den Eisenzöllem Hestv guntng-n. 812 d9. de 1981. er. 1ns 419 —. “ 8 See J“ . Die 1 Arfebes 8 Erwachsene, die nach dem und 88 eisenverarbeitenden deutschen Fndnstrien Iin stärkste Beeinflussungsmöglichkeit für 888 Arbeiten sr Moh⸗ essen Staat Rogg.⸗ 8 b 1 - v- 80,5 G Berliner Hagei⸗Asseturanz... 80,5 9 Wortlaut des Art. 118 Abs. 2 möglich sei, sei vom Ausschuß ab⸗ erhandlungen zusammengetreten. Diese Verhandlungen hatten “ . b ; Anl. 23 .* .„ „391 . Schuldverschreibungen industrieller Elenr Lieser. 1900 1.1. . 11; 18, 14, G5. 52 9 . . 8½ ö. g; ; 1“ 5 . . 6 . ₰ ge. 8 stahlgemeinschaft auf dem deutschen Markt besitze, von der sie 8 . 78 4 do. do. 09 10. 12 verich. do. El. u. Klnb. 127103874 1 1.2. 22 do. do. Lit. B gelehnt worden, weil man einen Schu der Jugend und keine den Zweck, S ädigungen der eisenverarbeitenden ndustrien dure v ,e r. ; Lundeonen gean.rr v“ 2n, d2,”— 1n. s s⸗ d0 El- Brt⸗ 19,0 HZerla-henon Lane. Was, Bevormundung der Erwachsenen wollen Schwannte degeatene nr79he refsti then herzfistsveragodiend Gesahren für igen D1“ TTT “ hüeen genir. 8 1. Deutsche. 2 E1““ do. Sahim 16,81 1004 8 1.1. 1 do. do. (25 Einz... keiten hätten sich in der Frage der Länderprüfstellen oder Reichs⸗ Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt auszuschalten. Auch diese rung der bentschen Eifenreis⸗ 5b ge ean fünftens noch S.hrhs n . hee 8* g- a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ Engeihe rauer 21 102,5 ur. A. Riebeck'sche Berlintsche gebens-er.... V*—, 2—, prüfstelle ergeben. Gegen die Länderprüfstellen seien die Be⸗ Verhandlungen zwischen den beiden deutschen Gruppen haben des Krieges in Lothringen französische Beteiligungen an deutschen “ nalen Körperschaften sichergestellte R-WHe. — 109- 11 79,5 G Lolonia hezer Her. üene.. . fürchtungen einer Enge der Entscheidung, einer einseitigen Stel⸗ wechselvolles Schicksal gehabt, auf dessen Verlauf im einzelnen ein⸗ ö he anven hätten 8 sei “ “ diese schon 210dom Lm 1 5 . 3414 Die mit t versehenen Notterungen sind auf Reichs⸗ do. ne 9n, 110828, 1.. werte 01. rz. 32 *—.,— Deutscher Phönix (für 400 ℳ) lung nahme geltend gemacht und vor allem die Erwägung, daß zugehen sich erübrigt. Das Endergebnis ist eine volle Verständi⸗ vor 1871 begr Fb1“ seien. Irgendein Einfluß ee d.Bend.⸗Kaßzg⸗ mart umgestellt Felt. VGuilleaume do. (Moselhütte) Dresdner Allgem. Transvort ddie Entscheidung eines vielleicht rückständigen Landes nicht bindend gung zwischen der 1ä und eisenverarbeitenden zösischen Kavitalisten auf die deukschen Werke während des 9 „ 1 Kon rr ; „; ost 8 Kagit 1 1 C 2 8 — pterer die Konkurrenzsähigkeit auf Krieges habe sich, wie bekannt, nicht bemerkbar machen können.
2EF29nAn
d 1 88 ““ . ℳ für 150 kg. 2 % f. 1 g. in † 4 f. 1 Einh. do. 22, gk. 1. 1.271100 1.5. Phönn Bergb. 07
—VSVSVYqSVSVV—— 2 2
AEEEE1 22828*
Anw. rz. 1.11.272 8 5 9. 96 32 (50 % Einz.) 90 fijv das Rei 84 84 S„ 9 2 8 5 — 8 3 Mannh. Kohlenw.⸗ Ohne Ztnsberechnung „1906. 08, cückz. 40 4. 1904, rz. 7. — 9 für das Reich sein dürfe. Die Fürsprecher der Länderprüsstellen deutschen Industrie, welche d 8 Fiensb Schiffbau 10074% 1.2. do. Bismarckh.) do. do. neue (25 % Einz. 1 darauf hingewiesen, daß die Länder Träger der Kultur⸗ dem Weltmarkt gewährleistet und die Gefahr einer unbilligen
Anleihe 2a f Js p. Zs1. Altm. Ueberldztr.10274 9 1.4.100% —— 8 ee 8 8 . — 6 8 8. 2 8 . sanst. Betriebs⸗ 1917. rz. 32 7. Frankfurter Allgemeine. 4 3 1 6 3 . 5 88 8₰4 5 3 3 Noktos pr Weeckl Ritterschaftt. Bad. Landeselektr. “ Rostvervraunt. 21,108 8 1.1. Frankona Rück u. Mitvers. L. 4 oheit seien, daß die kulturelle und historische Eigenart der Ausnutzung des deutschen Verbrauchers beseitigt. Auf Grund Abg. Stöcker (Komm.) nannte T“ S De
Krd Roagw. Pf.⸗% . 31.12 1921 unt. 917102 Mecklenb.⸗Schwer. do. 22 1. Ag. A-K [102 1.4.10% —,— 82 4 1 er⸗ 7 94 5 1 2 8 28 v 82 8 0 S156 or Allei orrs ft des 9 1920 unk 25 Sachsen Gewerksch. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Prüfstellen zusammenlegen würden. Der Ausschuß sei bei den namentlich auch Süddeutschlands zu einer Zustimmung zum Eisen⸗ kasse. Das Abkommen diene der Stärkung der Alleinherrschaft des
Interesse der Kapitalismus über den Staat und richte sich auch gegen die
5 5 Roßgenw.⸗Anl 1 do 22 2. Ag. 1.-P102 1.4,10 —— üchj. E. lej. ermes Kreditversich. (f. 40 ℳ9) 71 1 1 ; 8 1 Zustimn wndn 9. d.-s. . 1 181. 75 b W“ Nag 1n LS. ent de. 48628 . * Länderprüfstellen verblieben. Die Zusammensetzung der Prüf⸗ pakt entschließen. Diese Zustimmung halte ich im Teaene. ab. A R (D. Vp.) betonte, daß - b. 22 Ausg. 4u. 5 versch. * Ges.f. Teerverwert G. Sauerbrey, M. 10374 8 1.1. Kölnische Rückversicherung.. stellen habe eine Erhöhung der Zahl der Mitglieder von 4 auf Einheit der deutschen Wirtschaft für außerordentlich wertvoll. Der Arbeiterschaft. Abg. Dr. von Raumer (D. u“ etonte, daß Neißechohlenw.⸗A t ‚ mersd. u Telt. 1008 1.4.10% —.— - EE 18188 .““ “ 2e 6 ergeben, um die Vertreter der in der Bekämpfung der Schund⸗ Eisenpakt setzt die Niederschlagung der bisher gestundeten Zölle die eisenverarbeitende v“ EE sehr EE1““ —. 20,gt 26 100 3 88 n Ser. U 1 und Schmutzliteratur bewährten Kreise, Kunst und Literatur, für Eisenprodukte aus der Saar und ihren Erlaß für die Dauer her gelitten habe. Eine Beseitigung der Zölle wäre ein für den
S- S. 9s Gelsent. Gußstahl 86 Rütgerswerke1019010074 1.4. do do Lit 0 . Länder gewahrt werden müsse und daß kleinere Laͤnder ihre dieser Abmachungen konnte sich die eifenverarbeitende Industrie duttionsbeschränkend und die Aus
Gold Kom Em. 1 9%. Kanalvb Di Wil⸗ Nordd Grundtrd Landliefvb. Sachs. Görlt 25 102 Gold⸗ 1 2 4 8* vb. Wagg. uk25 102 —,— do. Kohlen 20,g 26 4. 5 8 8 Ei E er Industri rtrã 2. 8. 2 cold.Kom em 14 . Den, 22hunl. 8 102744 1.1.7 —,- . Grude Auguste 20 102,481 13. Schuckert & Co. 98, Magdedurger Feuer ,80 5 5 Buch⸗ und Kunsthandel, Jugendwohlfahrt und Jugendorgani⸗ des Eisenpaktes voraus. Die Niederschlagung und der Erlaß ortbestand der Industrie iertfeg Fer . geesen Roggenanweisg i Rostogel 22nt.28 „ 1.1. —,— ber 28 “ 18 1 Mandeburger Hager sationen, Lehrerschaft und Volksbildungsorganisationen zu dieser Zölle ist ein Akt der Staatshobeit. Es waren daher nach Der Ausgleich der Inlands⸗ und Auslandspreise ö“ 82 rückz. 14.27 150 kg . 86.10b G 36.,10b Neccar àG. 21ur. 2716 % 1. ½8 e— . 88 Schulthe⸗Papend 6 8 Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges N berücksichtigen. Die besondere Berücksichtigung der Ver⸗ Abschlus des Eisenpaktes unverzüglich Verhandlungen mit der dem Wege des internationalen Kartells ö ge; ee; e FEC. 1u.“ Oscprengenweriss b 1905, rz. 32 1921, gk. 1. 1. 277102 Meandeburzer Fücreeich-es treter der Kirchen sei im Ausschuß stark umstritten gewesen, französischen Regierung einzuleiten über die Voraussetzungen für Ausgleichswirkung habe ic schon bs April⸗ “ gee graßten Ostvr Wt. Kohle td 1291 2.8 136 12.9b Schleswig⸗Holst. 8 “ „ ““ FSav. ““ schließlich in einer Form, die der Reichsminister des Innern für ie Niederschlagung und den Erlaß dieser Zölle. Diese Verhand⸗ Zölle kämen dabet 1ec s⸗ Ser 18g Beßt e Felens Die bo do. . 2 † 12 6n 6 12,45b Ei gv. 1. l 211 „,141 — Eeee —a. 20,get.1.1.27108,49 ¹. verantwortbar erklärt habe, in den Text eingefügt worden. In lungen haben zu der Vereinbarung zwischen Deutschland und erhalten bleiben als 8 9 F 8* 5 1 “ 8 Bomm andsern 1u1u1““] dn.iünz2. ur 29 10358 1,230 — dan ernasa 2n indust. 02 rz. 382 4.7 fr—, „National“ Allg. B. A. G. Stettin 8 bezug auf die Stimmenzahl bei der Frtscheidung lagen Anträge 8 E 1“ ne eh“ fei 5 Preuß. BVodenkredit do Weferlingen] sa. 1.1.7 umdb. Masch. 20 2 8- her Stimmenmehrheit e eierals und der beiden usschusse des Neichstags berei 2 ständi spolitik ein großes Plus er Gld.-Kom Em 1 †%. 1.4.10% 8,— 6 2,30 1““ 1“ “ 3 eeee . Fnderersetis auf Einstimmigkeit vor. Der Ausschuß verblieb bel gefunden hat. Das Abkommen erläßt den Zoll für Eisenprodukte auf dem Gebiete der Verständigungspolitik ein großes Plus er⸗ ei e. EEEEEö b) fonstige. sKahlbaum2l, g1. 27 A. 1, 20, gk. 15.2.277100⁄4 1.5. —.2 ANordstern. Transport⸗Vers. N der qualifizierten Mehrheit. Die Einbeziehung periodischer Druck⸗ aus der Saar nur bis zum 1. April 1927 mnd sieht für diese Zeit reicht, und die Männer der Wirtschaft, die das W“ 1b-. r. 8 2bIN g d. 85 G Mit Zinsberechnung. do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. A. 2, 20, gt. 27 100 4½ 1.2. Preußische Lebens⸗Versicher. N 8 schristen habe starke Gegnerschaft hervor erufen Der Ausschuß für die Eisenverarbeitung nicht unwesentliche Erleichterungen für Kartell geschaffen hätten, hätten sich damit den Dank der Ver⸗ Gebr. Simon Ver⸗ Providentia, Frankfurt a. M.. 1 ages 9 -- 1I“ die Ausfuhr von Deutschland nach der Saar 1 r. Bis zu dem ständigungspolitiker verdient. Zweifellos sei die Arbeitsgelegenheit ein. Text. 22 ut. 27 1087 1.1. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N . habe durch Einfügung der Bestimmung, daß politische Tages⸗ gleich hat di deutsche R Se ür Ziff 9 des g ich e 85 Exportmöglichkeit in Deutschland durch diesen Pakt ge⸗ eichen T ie de e Regierung Ziff. 8 Zeich⸗
do 00. R.11-14.16 do. . worden. Ein internationales Kontrollorgan lasse sich frei⸗ 00. Nl. 11-14. * 1 5 . ⸗Vers. (f. 40 . . 8 8 — : G iche ü ij jg ise Mix u. Genest 1900, gk. 1. 10.24 4. 28uk. 301K.1.11.27 6[1. Schle Feuer Beee 8.-ng 64 Die dem Regierungsentwurf beigegebene Schundliste aus dem Kraft befindlichen Zollsätze für die wesentlichsten Eisenprodukte
gEr
FAn —2—
Siem. u. Halske, gk. 100⁄4 1.5. Nordstern. Allg. Vers. (†. 40 ℳ6) 8 einerseits auf Entscheidung mit einfa
328-282ö359
S
8 * e do 68 b G bo Rogg. Komm do. 1920, gk. 1.1.27
Preuß. Land. Pfdbr. 1nh Feontgonr s 14.10G7755 Jsarl⸗Aler Gw 21 Anst.Feingld. R. 110. 311.4.100 -,— S Leopoldgr.Reichs⸗ veh Keula Eisenh. 21 Gebr. Stollwerck. 1086 1.1. . Sächsische Versicherung. . 3 zeitungen nicht betroffen würden, der Gefahr vorzubeugen ge⸗
CI16““ —,— (286b mari⸗A 26, uf. 82 2 8 1.1.7 pPob G Kötn. Gas u. Elkt. Treuh. 7⁷Vert. u.J. . 8 1 sucht, daß das Gesetz als politische Zensur gehandhabt würse. nungsprotokolls die autonomen und vertraglichen augenblicklich in
aEEEEöb Eeeebseesn —2—
2.8
do do. Gd.⸗K. R. 1 1107f. 1.4.10 .— S2. 1 1 — der Hegnt Pnenh 8* — - tl 1 ich für solche internationalen Gebilde nicht schaffen. Diese Kon⸗ Preuß.Kaliw⸗Anl 8 „31.1.7 5,75 0 e MM-N.26, utk.82 8 . H 8 3 „ 520, get. 1 Sekurtas Angem., Hremen gs. 8 Jahre 1928 sei von dem “ getrennt und nicht zur Reichs⸗ gebunden. Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen für trolle übe allein die öffentliche Meinung, gegen die auch der stärkste
⸗ V 3 NRationale 2 Königsberg. Elektr 4. b 1920, gek. 1. 1. 25 /10274 ¼ 1. d aru de b — K8 8 1 3 C“ 2.3 ö “ vecesgagie, Autn, 1.1.7 9 Kontinent. Elektr. Ver. Glülckh.⸗Fried 100⁄6 1.4.10 Thuringta, Erfurt schundliste erklärt worden ondern solle erst von den ie deutsche Regierung weder rechtlich noch irgend anderer Art. Wirt chaftskörper nicht arbeiten könne. Abg. Dr. Hilferding Bege. Pidbr. * 7 38,44b 6,44b 9 MNatronzellstosf Nürnb. 98, rz.32 82 B. St. Ayp. u Wiss. 102 ¼ 1.1. . Transatlantische Güter.. Prüfstell .“ „ 8 88 o- 8 Am 1. April 1927 ist die deutsche Regierung nicht nur in der Ge⸗ Soz.) bedauerte, daß die deutsche Oeffentlichkest und die deutsche moein Aens doe. 0.3 8 NaMR-⸗A 96 up z2 1.1.7 101 b Kontin. Wasserw. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Union. Allgem. Versicherung N 1 181“ hgeprüft 1“ 15 staltung der Eise öll 1 dern wird auch unter Berücksichti⸗ egierung über die jüngsten Verbindungen der deutschen 86 e eee, 8 8,4 G VerStahl RM⸗A S. 1,2, 1898,1904 .:1. burg 09, 12 rz. 327 sa„ 1.5. Union, Hagel⸗Versich Weimar —.— 1 Ganze glaubte „die Minderheit des Ausschusses die staltung der Eisenzölle frei, sondern wird au h unter Berüc sichti⸗ eg Sr Se.; ; it Enal d d Amerika offenbar sehr Roggententen. Bi 1 26 ul32m. Opt⸗Sch 1.1.7 [104,75 b Gbr. Körting 1903, Wilhelmshalli919 103875 8 . Baterl. Rhenania. Elberfeld 412 9 b Verantwortung für ein so gestaltetes Gesetz nicht tragen gung des Art. 89 de;eee.h.. mns 8 bce ge. Freiheit “ 8 .“ ü-SSe Eisen⸗ 96 V1 ende Vorteile für den Absatz der deutschen eisen⸗ mange aft unterrichte ’de . Das e
b Ulstoff W iktoria Allgem. Versicherung 1800 b 3 . 8 . 1,8— gij s Sro; Verlin. Na 11.“ do. RM-A. S. B 2 09. 14 tz. 1932 Zellstost Waldhof 2*06 G zu können, weil das Gese ohne sein eigentliches Ziel, prüfen, ob ausrei 5 ; 8 9 user —— E11“ 2üeasr ge; 1098 1r. “ 4 8 Rüdee n. en. . en Schutz der Jugend zu die re nagh ö“ verarbeitenden Industrie nach der Saar wie nach Frankreich zu er⸗ kartell sei zweifellos ein Fortschritt vom 8 E1ö““ e Ohne Zinsberechnung. Faurahütte 1919.] sag 1.. .55 6“ 8 Schrifttums und das künstlerische Schaffen bedrohe. Die Mehr⸗ warten stehen. Dieser geschichtliche Ueberblick zeigt nach meiner nationalen Wirtschaft aus. Die größtenteils antisosialistischen Alusg.¹ 2,t,1,v,217 ‧„B1.2. 3. 3,32 G Adler Dt. Portl. do. 95, 04, rz. 32 4 u. 2 ¾ c) in Aktien konvertierbar 8 Bezugsrechte. heit des Ausschusses sei sich bewußt, kein Idealgesetz vorzulegen Meinung folgendes: Es ist gewiß begreiflich, daß zu dem Problem Schöpfer dieses Kartells hätten damit durchaus als marxistische do 2n.7,g11,2.271 7, 1.2 . Heeab .. 882 87 (mit Zinsberechnung) Plauener Bank 7355 weil die außerordentliche Schwierigkeit bestand, geistige Form⸗ des Eisenpaktes die eifenschaffende Industrie anders steht als die Propagandisten der Tat v Sach Seaan Zisn 1.81. 4.11% 8,256 —.— 6. do do 96 S.2u. 3 41072b G bo. do. 20, gk. 26,102 1.1. Basalt Goldanlethe.] 8 1.1.7 1112,5b 114 B ausdrücke in eindeutige Gesetzesformeln zu fassen, die allen will⸗ Verarbeitung, der Handel wiederum anders als die Verarbeitung, nationalen Kartellen müßten die heutigen 8 . . 1 Schleitsche Hodener. do do. 1900 S. 4 1.7 78 G † do. do. 19, gk. 26,10374 1.4. Harp. Bergb. RM⸗A. — kürlichen Auslegungsmöglichkeiten standhielten. Die Mehrheit die Arbeitnehmer anders als die Unternehmer. Aber mir will Souveränität versagen. Trotz des rein kapitalistischen Charak er eGhld.⸗Kom Em. 1 1.9,552 do. de 4909.-i8 e xZ“ b 8 1888, un. 85 7 1.1.7 1569b 88 . habe sich bei ihrer Entscheidung für das Gesetz leiten lassen von doch scheinen, daß alle Beteiligten einmütig anerkennen müßten, des Kartells sei die kommunistische “ vaßegen. ass E *„ ff. 1. 6 Ser. 5— . „ v“ n. S werke ¹ 5 8 1 6 donior 9 do . 5 r 221 8 „ rristisch⸗ n 5 2 . 8 0. 881e4,on Hoghen. Bad. Antl. u. Soda Leopoldgr.21 uk. 28 1029 6 F⸗Anr. 1925] 7 1.1.7 18ob daß die Regierung bei der durch die neue Grenzziehung geschaffenen marxistisch; denn es handle sich hier um eine notwen ige Höh Ldsch.⸗Krdv. Nogg. * i. 11.1.: 8 b Ser. O, 19 uk. 26 102 9 —,— 8 19. i. K. 1.7. 27 4 o. 4
189 5b “ . dem Gedanken, daß alle Maßnahmen zur Förderung der Jugen 8 1 b 88,4 b hen v 11“ 8 rrjöcglos bleiben ö durch 8 Gesen 8 Lage nicht anders konnte, als ihrerseits die Verhandlungen der entwicklung der Wirtschaft. Der Standpunkt der Kommunisten
do. Prov.⸗Nogg.*“ . 1.12 1—. 8 b Bergmann Elektr. d0. 1920 102 erbe rfslfchji 8 2 ranzösischen und deutschen Industriellen zu fördern und sich dem erinnere an den der früheren Maschinenstürmer. Eine gewisse Dan Prob.⸗ vce 1909, 11., rz. 32 11.7 stg0,5b ste0,5b G Lindener Brauer. II. Ausländische. faßt was nur fälschlich als Schmutz⸗ und Schundliteratur srorczösi - Eiheeatsche Gestalk Sg “ Ueberwachung sei jedoch nolwendig. E Ehtne har .
Roggenw.⸗Anl. * fe. 8 5 b G Btng. Nürnberger 1922, gk. 1. 1. 27 10275 ¹ Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. ³ 1. 11. 20 11. 4. 21 8 bezeichnet werde, was aber in Wahrheit gar keine Literatur sei, 888 8 8 8 2 4* 28v . n 1“ 3 kerbundes lie⸗ de verhindern müsse daß aus Trier Araunktohlen⸗ Metall 09. rz. 32 48 1.1.7 † -.— †—-—,— Linke⸗Hofmann .“ 25. 2 1. 7 25 sondern ein Industrieerzeugnis darstelle das ohne jeden künst⸗ etzen. Denn der Eisenpakt ist, wenigstens zurzeit, die einzige Händen des Völkerbun es liegen, der erhi⸗ muffe,
wert⸗Anteihe † 1,95 b G VBornaraunk g.25 10274% 1.3.) —,— 1898,01 kv., rz. 322⁄½ 4 u““ 1 1 lerische “ Einsichtz 1“ Möglichkeit, um das durch den verlorenen Krieg gesprengte große diesem Werk der internationalen Verständigung sich internationale WenceslauscrbeK N1. —,— BrownVov. 07 1z92 1.7 ft -.— Löwenbr. Berl. 08 10374 Hald.⸗Pasch.⸗Hat ⸗1008 8288% 89 2 lerischen un geistigen Wert, von allen Einsichrigen als minder⸗ Wirtschaftsgebiet auf einem Teilgebiet wieder zu vereinigen und Konflikte ergeben. Für die deutschen Konsumenten des Eisens . Buderus Eisenw.. 102 —,— 8 Magdeb. Bau⸗ u. Kullmann u. Co. 103¼ 1. “ wertig erkannt, die Jugend mit schwerster Schädigung bedrohe. chaftsgebiet g 8 2 aas. 2 S “ ßer Bedeutung. Bei den 8 ihm die notwendige Ruhe und Stetigkeit zu geben, die der Arbeit⸗ sei au heute noch der Zoll von großer Bedeutung.
8 8 F 12 9 9 1 —,— 89 ;9.1 en 4
((Cyharlottb. Wass.⸗ Krdbk. 03, gk1. 1.27 NaphtaProd Nob. 1008 1. 7 3 Man wolle nicht ein Polizeige etz, sondern ein Kulturgese 8 884 8 8 8 ö G
8 Werke1, gt. 1.4.26108 —.— Abt. 11 u. 12 103¼ ½ 1.1. Rufs. A lig. Elekt062 100(5 1. 1 “ schaffen. 2 Polizeigesetz, fonde 3 gesetz nehmer und der Verbraucher zur “ ebenso nötig hat eutsch⸗französischen Handelsvertragsverhandlungen sei durch den 7
daeneeakecs nhsdan nenen 19aeanGeehaaas1e0 f2. 1 8 wie der Produzent. Es ist kein Zufa daß in den zwei Jahren Eisenpakt die ahl der deutschen Kompensationsobjekte wesentlich
v —6 19. .22 Ha verich. Rybntt Steint 20, 100⁄ ¾ 1.. becxghe⸗ n den die 8 die der P zent. 8 zwei isenpakt d mschen 8 9 conganttütg. 495101 1.1099— Maioden Benges 108³ 99, . Steana⸗Romana (1088 1.3.11 — STSarauf wurden die Beratungen abgebrochen. die verschiedensten deutschen Regierungen in den verschiedensten vermindert, worden zum Schaden e E ferding für die Sozialdemo⸗
4 4 *
Constantin d. Br. 4„ 8 5 1 8 a. . e dn⸗ 88 2 8 03,06.14, rz. 1932] suc] 1.7. 181,5 9 do. do. 20 unk. 25/108⁄4 1.4.10% —, Ung Lokalb. S. 1 i K1054 versch. —. 1—— 1 . 48 Das Haus vertagt sich au reitag 3 Uhr: Weiterberatung. Zusammensetzungen mit diesem Problem befaßt wurden und alle Zusammenfassend erklärte Dr. Hil „die
b Schl 8 4 ½⅛ u gt sich auf Freitag 3 2 9 gleichmäßig zu dem Schluß kamen, die internationale Verständi⸗ kratie: Wir erblicken in dem Eisenpakt grundsätzlich einen “
Schluß 4 ⁄ Uhr. ung auf dem Gebiete der Eisenindustrie zwischen Frankreich, (Pri sehen aber auf der anderen Seite darin gewisse Gefahren,
lkuxemburg, Belgien und Deutschland als ein wesentliches Mittel die beseitigt werden können, nicht durch Zerschlagung des Kartells,
3 zur wirts aftlichen Befriedung Europas zu begrüßen und zu nicht allein durch den Appell an die volkswirtschaftliche Einsicht Heutiger Hurs Voriger Kurs 8 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1926. fördern. Mit dieser Feststellung ist nun allerdings das Problem der Führer, aber durch eine gewisse Kontrolle in erster Instanz,
B 6 Reichsbank 188,5 157,8b 6 a 187,75 à 188,5b 160 G à1895b Prämien⸗Erklärung Festsepung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz v. Ultimo November: 20.11.— Parlamentarische Nachrichten. nicht erschöpft. Ein großes Gebilde wie die internationale Roh⸗ in zweiter Instanz des Pölkerbundes, schließlich in einer Handels⸗ Fortlaufende Notierungen. 11 Sveee; Einr. d. Skontrob.: 2.12. — Einr. d. Differenzftontros: 9.12. — Liefer. u. Differeuzz.: 4. 18. G stahlgemeinschaft kann Gefahren sowohl für den Verbraucher wie politik, die auch den nicht kartellierten Wirtz aftszweigen gerecht Accumulat.⸗FJabr. 145 6 à 148 Xà 145 à 148,86b 148,75 a 146 b 3 1 J1A““ ““ I111“ 2 . ““ “ 8n erkla die deutsche Land⸗ eeeegesc 1071 G à 1052b 109,4 110 à 109,25b Nurz 1XXp Ser n Auchf tig 5 81 uß und d 5rr Handels⸗ für den Arbeiter, überhaupt n b ö g wird. Abg. Thomsen (D. Nat.) erk ärte, die deu 8 8 and⸗
Heutiger Hurs Voriger Kurs Aschaffenb. Zeusft. —,— 148,5 à 147 B “ Allg. Di. Eisenb. 98 à a2 1 . . politische Ausschu es Reichstags beschäftigten sich amit erwächst der Regierung die flicht dauernder Wachsamkeit, wirtschaft hege die Befürchtung, daß ihre Interessen und die ver⸗ Deutsche Ablösungsschuld Augsb.⸗Nürnb. NM 130b B a 128 b 1314 b Deutsch⸗Austr.⸗D. — à 170—b 1 8 Sen J aam 23. November in emeinsamer Sitzung unter dem Vorsitz des um jeden Versuch des Mißbrauchs zu erkennen und im Keime zu chiedener anderer Wirtschaftszweige beim Abschluß eines end⸗ Fig 8 7 — à 315,25 4 316 —b 8 Pat. 1770 4 168 8 168,25 b 178.75 à 17272b . 1 „MNovemk 9 isam 9 n Vorsitz 5 rsich des zbrauchs z 1 - Keime z schiedener anderer ertschaftszweige 9 LEETEEE““ Seeentenn .. 123501386 à068 „9863 N323, 310 smds JFamt⸗Aneröat 1e0, 889 =eed, asv„ llbg. Perlitins (Zentr.) mit dem deutsch⸗französisch⸗ ersticken. Bei objektiver Prüfung werden Sie anerkennen müssen, ültigen deutsch⸗französischen Handelsvertrags zu kurz kommen 4 ½ ½ do do VI-IX” Agtoh 0.685 b 19.7,0.692520.8975,0.5928b]w ꝙJul. Berger Tiefb.] 228 a 229,2 —b 1 234,55 238 2 234.8 5 238b 8 Hansa Dampfsch 2a6 4 b800 ..“ luxemb urgischen Eis enpakt. Reichswirtschaftsminister daß die Regierung diese il re Verpflichtung von Anfang an nicht würden unter der Wirkun des deutsch⸗französischen Eisenpaktes, 48 % do do ällig 1. 4. 24 0.66 8 0,888 0.5925 8 0.6973 2 0,595 b Berl.⸗Karlsr. Ind. 104.3 a 104 6 5b 108.25 à 708,5 4 104,75 b 1 Losmos DiDampf. EE 168,à 165 b Dr. Curtius gab zunächst einen historischen Ueberblick über die nur erkannt, sondern daß sie bis jetzt auch alle erforderlichen der schon Festlegungen auf einem weiten Gebiete bringe. Diese 8 —19 % do. „K“* v. 1928 0,4 2 0,39 /b vNö20. 41b Bingwerke 50 0 49,5 G6 a 49,75 b 18 50 n 49,5b . Norddeutsch.Lloyd 163 a 162, 8 I6 Entste 28 Eise 9 4 . ö Mitte 9 4 1 Inf ö SI 8 rstär durch. daß 5 Deutsche Reichzsanleibe 0.7525 9 0,/79 0.7775 8 0.7628 5b Busch Wagg. d.⸗l. 7096 469,255 71.75 8 71.8b Barmerank⸗Ver. 142.289 141 6 144.75 e 145 à 14385 „ Entstehung des Eisenpaktes und fuhr dann fort: Der Eisenpakt Mittel angewandt hat. Sie hat nicht nur dauernde Informationen Sorgen der Landwirtschaft würden noch verstärkt dadurch, daß c* 3 üwerte ; Berl. Hand.⸗Ges. 289 a 287.28 a 264 à 261b 265 a 287.5 à 261 G 4 261 ¾% serhäült in zwei Teile, das Abkommen über die internationale über die Verhandlungen zum Eisenpakt gefordert und erhalten, jetzt die Verbindung der „Deutschen Allgemeinen Zeitung⸗ mir
4 do do. 0.6778 a 0.68 a 0.67 0.272 a 0.71 b [0,69 5b Byt⸗Guldenwerte — a 76 2 771 8 a 75,78 —b 76,75 a 70—b G 5 1 8 2 8 8 8 1 8 g.. ; 8 8 do 8 I e ai Latmon Asdeffr. 63,0 62⅛à 62.25 B 1 Seneen zle 8 18528 18228 8282 28 1 Rohstahlgemeinschaft und das Kontingentsabkommen über die sondern auch die Bedingungen dieser Verhandlungen der eisen⸗ der Reichsregierung bekannt geworden sei. Wenn gewiste Artikel 2 ½ e. ton. nnltthe.. 0.8625 2 0,665 G 0.,718 a 0.7. 8— ö E“ Deutsche Hank.. 1778 1760: 177.892 178,28 b 182 a 192.58 180 8 8180.5b 1.. Einfuhr aus Luxemburg und Lothringen. Das erste Abkommen schaffenden Industrie rechtzeitig bekanntgegeben. Dieses Vor⸗ der „D. A. Z.“ den 81“ Standpunkt der Regierung 3 ½% do do do 0.87 2 0.675 G 6575— 0,708 0,71 à 0,698 b Deutsche gabelwt. 712,25 à 110 à 111 à 1108% 114.5 .““ Diskonto⸗Komm.. 1718 1700b 8 1718 1695b IEE .“ ist zwischen Deutschland, Frankreich, dem Saargebiet, Luxemburg gehen der Regierung hat der eisenverarbeitenden Industrie und wiedergäben, dann müßten Landwirtschaft und Weinbau den 3 % do. do. do 0. 75 0.76 B a 0.75 b 0.78 0, ;878 b Deutsche Kaliwt. 118/ 117,78 b 120,28 a 119e b G Dresdner Bank. 157,5 4 187.75 4 157,5 9 158 h 157,5b 162 a 760.5 8 und Belgien abgeschlossen worden, bezweckt die Anpassung an den bene Handel bes die degan gegeben, sich mit dem schärfsten Widerspruch dagegen erheben Reichswirtschaftsminister
and sürn Eisenpakt in seiner jetzigen Gestalt abzufinden. Weiterhin ist nicht Dr. Curtius betonte in der Erwiderung auf verschiedene Aus⸗
³½ gavet Staatzanteibe. ECE“ 9.1B”” E“ 8228 ,61 80ba 82 8b 8 Wö “ 1259 virg 1 Stahlbedarf und ist ein Produktionskartell. Für L r jetzige 1b
4 Oambamort Staatiols] 0.049580,053 „ 0.0498 2 0.,08 B b0,04985 GEChfunve⸗ verren 108 4 106.5 b 1105b 8 4 108 5b Schulth.⸗Patzenh 288 a 2820 1*“ ä Erzeugungscnoten. festgesetzt, die auf der Grundlage des er ten zu erkennen, daß ein internationaler Pakt von der Kraft und führungen, schon jetzt sei als Wirkung des internationalen Pakts
Essener Steint. 167à1635 6 à 164 à 183,8b .ö 8 Iö“ 8 . 189,88 1935 Vierteljahres; 1926 Lrrechnet wurden. Die Ge⸗ amtquote beträgt Größe der Rohstahlgemein schaft nicht nur wirtschaftliche, sondern ein Nachlassen der Dirferenz zwischen Auslands⸗ und Inlands⸗ E 1 . Zerk. Maschinenb 110 1088 8 108,5 a 108 6 1132 1128 8 27,5 (bezw. jetzt 29,287) Millionen Tonnen. Vierteljährlich wird in höchstem Maße auch soziale Bedeutung hat. Auch dieser Seite preis zu beobachten. Diese Spanne sei niederiger als der Zoll;
5 Bosntsche Sb. 14. 40 à 406 à 80obb ee8 os öe 2 8 Bochumer Gußst. 168 4 166,5 4 167,25 à 166,5b 173 2 173.5 t B à 170 ¾ à 171 b durch einen Verwaltungsrat, dem Vertreter der Vertragsländer des Problems ist sich die deutsche Regierung bewußt wie übrigens das Ziel sei die völlige Ausgleichung der beiden Preisniveaus.
5 40,7 2 “ Th. Goldschmidt. 137 a 134.5 a 134,75 b 1 141,5 a 139 b G 8 8 1 1 8 1 an 8 2 2 ¹ 5 8 do. Invest. 10. 38.5 5b 8 0.78 a 39.25 b 8 p 1 B Buderus Etsenwk. 109.5 a 1108 4 107,52 108 à107,25 b — 2 1132 113.5 111.25 6b angehören, die Produktion entsprechend dem Bedarf festgesetzt. Hdat auch die französische Regierung. In der Presse der Arbeitnehmer Gegenwärtig sei die absolute Preishöhe des Eisens in Deutsch⸗
% cunde den⸗ 88- ea egags 8 E 7899 5378b0 Ebarceeon:waf 108,88407 R 478819106,89,06286 1783,7688 1028 897.289 89 der deutsche Vertragspartner an der Erzielung einer hohen Er⸗ ist wiederholt zum Ausdruck gekommen, die internationale Aus⸗ land verhältnismäßig niedrig im Vergleich mit dem Lebens L116 ZZ arb⸗Wien. Gum. 67.5a 885 s630 5 8 4 97.71 9a9 Daimler Motoren 108¼ 8 108 6 a 108.25 8 102,55b 109.25 107,5 Lugungsquote schon ein ausgeprägtes Interesse, 2 war besonders im gleichskasse könne einen Fonds bei Lohnstreitigkeiten bilden. Mir haltungsindex und den Preisen vieler anderer Produkte. Es sei —2 “ Sächs. M.] 57.75 à 58 86 ¾8 57 à 55,78 à 59,5 à 59,76b Dessauer. Gas . 1e“ enss: à 169b Sinblickauf die Preisstellung des aus den Inflationsländern Frank⸗ ist dieser Standpunkt nicht recht verständlich, denn wie 8 schon nicht richtig, daß die Internationale Rohstahlgemeinschaft kein do. amort. Es. Ant.] 552 irsc Fupfer. 1152 108 b ö EE1“¹ öö EI1A“ 12 166.25 b 180.5 a 181,8 4 17825 9 reich und Belgien auf dem Weltmarkt erscheinenden Eisens das bei der Darstellung des Inhalts des Eisenpaktes betont habe, hat Inkeresse an einer Produktionssteigerung habe. Dieses Inter do Goldrene —.— vö“ Eö ö e à 61 l 1 Deutsche Masch.. 114,784118 8118à 118,8b 111,7 b 177,88 1115 Interesse an der Hebung der Weltmarktpreise vielleicht noch er⸗ die deutsche Eisenerzeugung, aber auch der deutsche Eisenverbrauch Interej sow hl bei der deutschen wie bei der französischen Indu⸗ do Kronen⸗Renie. — à 3,6 5b 3 5b G à 3,7 à 3,7B dum asch. 8 . Dynamit A. Aobei 185.78 4 183,5 b 160.5 à 161 4 189,8 b 8 heblicher. Auf deutschen Vorschlag ist daher in den Eisenpakt die ein starkes Interesse an der Hebung der Weltmarktpreise für Eisen ll. “ 1ege se ne⸗ Möglichketten des Pakis voll eae 9
do konv do J. JI. —.,.— 8 —,— Gehr. Junghans. 100 a 98† b 98.75 à 99 ⅜ n 99.5b nutzen wollten. Die Preispolitik des Kgxtells werde dahin gehen
ansa Lloyd... 73 G à 72 b
b
4 8 do tonv. do. N. R. —.— 8 —,— Fortsruher Masch 1 üeeeeun S- P “ u“ “ Bestimmung aufgenommen worden, daß für jede von den Ver⸗ und an der dadurch hervorgerufenen Verminderung ausländischen 418 % do. Silber⸗Rente.. —.— 7¼à 7,25 B Gedr. K Eeec 73 G a 72 5b §. G. Farbenind. 320.28 a 321 à 317,5 8 318 à 313,5b 330.5 n 331,5 à 228 à 320 à 326,8b tragsländern erzeugte Tonne Rohstahl ein Dollar in eine Aus⸗ Dumpings, die auch eine Erschwerung der Konkurrenzmöglichkeiten 8 8 eS der M möglichste Aus 9. % do. Papier⸗Rente . —.— 8 I Franß 8. Co. Lok. —. 1 FeiruGuillenume 151.5 4 152 à 1806 *bs1872 188 ℳ 5 gleichskasse zu zahlen ist, eine Leistung, die den Weltmarktpreis für die ausländischen eisenverbrauchenden Industrien im müssen, durch Niedrighaltung der Preise eine möglichste Au 8 6 Iu 8 — 4 3 3 2 2 6 U, . erof 8 8— Be Türk. Administ.⸗A. 1908. — 218,5 à 18 2 b 15,9 à 16 à 15,75 G à 18 ⁄b Lahmeyer & Co. 133,5 à 132.5 b ,— 8½&2 170.3 a1701 8 169 G à 170 à 16898 175 2 178,8 à 1747 à 175 à 17328b N zahlen 22*b L tma 8 8 isen ich 3 Industrien dehnung der Produktion zu erreichen. Zu den Bemerkunget 4 % do Hagdad Ser. 1. 228.28 2 27⁄ 5b 28 28.75 28 %b Lanmhäne.-.. Ee 28284 582” ““ aesee 1138 173,32 172,28 5 8 ohne “ dinen Donar vamne steigen e efog⸗ haten 8 89 Fekerh reicht zur Erklärung über die deutsch⸗französischen Hand elsvertragsverhandlungen er 4 ½ do do. Ser. 2. 24.28 4 23.75b 24,5 n 24.25 b eopoldgrube.. 2 V - b . 138.5 à 139b 1Der Vertrag ist auf fünf Jahre a geschlossen, jedoch sind mehr⸗ er Schaffung der Ausgleichskasse völlig aus. Dazu kommt 8 8. 2 1 12 — 118 2 117,25 b HamburgerElektr. 137.5 à 138.5 B a 137 b G ’. 84 8 hx. Fren BI 8 1 1 5 1 2 38 889 9. 8 7 1 er —: Die deutsche Regier noch 8½ do. unif. Anl. 03.—08 22.4 9 21,9 a 22 G 22,5 à 22,5 G C. Lorenz .s 2 Harpener Hergbau 184b5 6 884.5283,258 84,78 à 1682.25 5] 188.5 à 189 à 186 b 1faach vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten festgesetzt. Der Beitritt aber noch, daß die Ausgleichskasse alle drei Monate abgerechnet vlürte ö Zastand udfhegeühsiernngmaaesmaft dimn. 4 2 * 4 812
4 do Anleihe 1905 — 214,95b 1889 Miag, Mühlenbau .. 4* 78.28 Hoesch Eis. u. Stahl 189.75 4 158.255 [182 827 160.25 4 160,75 8 159.75 à 1606b zur internati en 8 hlgemei is Länder 6. Die inzwi b 4 8 do do. 1908 —, — 18.78 à 18.6 b Motorenfbr. Deup 74.25 73.28 8 73.25 e 75. 5 à 75 öm 183.73 8 184,5 9 153,78 155 8 zur internationalen Rohstahlgemeinschaft ist anderen Ländern werden muß. Die inzwischen aufgelaufenen Summen können eine ns. 89 bA. 9 8 s Eisenzölle d ¹ 8 8 2 ’ „ w ausdr Sbe er- S r ; ti fo; erabsetzung oder Aufhebung der deutschen Eisenzö 4 do. veu.Höüliganonen 8enn 8288 8 73 8188 * 7027864158,86 1608 175 8 BFe 280.33 2802 281 a 248 263 2 2581 ausdrücklich vorbehalten. Der Sitz der Rohstahlgemeinschaft ist maßgebliche Bedeutung als Fonds bei Lohnstreitigkeiten nicht be⸗ II1 fns “ ntschen Effennk EEEE81 23,75 G 2ab 8 Polyphonwerke. 1721.25 à 119,5 5 122.23 à 123 8 à 122. 88 Kaltwerke Aschers’ 1432 141 4 141,85 “ egeass Luxemburg. Das Kontingentsabkommen ist zwischen Deut chland, sitzen. Aber ich kann verstehen, daß die Größe des geschaffenen Ge⸗ in müßt Wir haben immer wieder das Ziel verfolgt daß 8 z h 8 e 1805 G Klöckner⸗Werke. 148.5 4 148 5b [158 à 168,5b 180.75 6181,55 149,56 Frankreich und Luxemburg abgef 88e worden. Es werden ins⸗ bildes Furchtsame bedenklich macht und daß eine eingespielte 1— mus 5 d-e alle Ma lichkeiten 88 Abschluß 8s end b 9 1)0 2. 2 b. F
do do 24 1n 24e 244b Pegein.⸗Westsclek. 1902 176— . . 168.75 b 166 à 168.84766,75à166,258 171 4 172 8 768.78 b — 1— s 1 9 8 8 E“ do Qoidrenie 26.7b G à 26.5 G à 26,6b 27 B a 26.8 G à 26 %b B do Sprengstoff [ 118 2 116.55b 124 5 G 8 123b 8 ABIE 180,788 1882b 185 28 as 8 s165,3 n 163,75 gesamt 6 ½6 vH des deutschen In andsabsatzes an Walzwerks⸗ Arbeitsgemeinschaft unter Umständen auch für soziale Kämpfe ültigen Handelsvertrags mit Frankreich offenhalten. Der Pakt
4 1 4 ½ do Staatsrente 1910 23 a 23,25b —,a 23.5 à 23 ⁄ 1 Rhenanta B.Ch. 3. 76.3 a 765b 6 4 76,23 àb 75 Ssüenene. Linte⸗H.⸗Lauchh. b 83 8 822 produkten von den deutschen Eisenverbänden zu den deutschen größere Kraft haben kann als zersplitterte Einzel bilde. Nur bitte 3.4b 6 4 3,4 . D. Rtedel..... 98,5 a 97 b 98,5 à 999 Linte⸗H.⸗Lau 81 8 79 1b rodukten . b en zu den e größere Kraft haben kann als z zelgebilde. Nur bitie bit XX“ 1“ .
14½ S.saesn genremnss ü. E. es. à 27,28 B — ... 1134 11,5b s1142 1130b G Ludw. Loewe... 214 à 210,5b EEE Preisen übernommen. Auf Lothringen entfallen 3 ¼ vH, auf ich auch in dieser Beziehung anzuerkennen, daß die Regierung bisher bietet die Möglichkeit, am 1. April 1927 vom Kündigungsrecht 9½ Mexttan Komosh.. begne⸗ „ 8 8* 7 Sarott. 181¾ 8 a 180,5 à 181,8b 152 ¼ b es. “ ,2 3,78 . Luxemburg 2 % vH. Die Saarwerke treten den deutschen Ver⸗ keinen Anlaß hatte, an der lovalen und besonnenen Geschäfts⸗ Gebrauch zu machen; wir haben von “ beteiligten Ce 88 9 A Metb.u. Metallurg 173.5„174,88 172.8à 1735 172b 180,8 à 1928 178b bänden bei. Die Verhandlungen sind augschließlich zwischen den führung der Rohstahlgemeinschaft zu zweifeln. In dieser Herren die Zusicherung erhalten, bee hs- obö ve en P““ SchleiTextuw . 68,5 6568, BG s168,5 2 66 5b Vattonale 28 108 — G 8 107 b E 8 privaten Interessenten geführt und abgeschlossen worden. Eine Anerkennung liegt kein Freibrief für die Zukunft. Sollte — und werden, wenn die Regierung es fordert. Die deuts he 848 Schantung⸗Essenbahn... 16.3 à 16 à 181b 182188 à18 11258 8] Kuna Scnewer — vv 2382 297228 12218 88e—ace1en9. 1062 —. andere Einstellung ist bei der Natur und der Tragweite solcher ich bin fest überzeugt, daß der dentsche Tefl in der internationalen industrie hat angesichts der neueren wirtschaftlichen Entwicklung Hamburger Hochbahn.. —.— E 1à 16,75b Schubert u. Salzer 224 9 222b 30 . 8 143,54 143,78 à 141 9143 8àKͤ40,786b] 148.28 a 746,75 b 146,28 à 146,5b M Verhandlungen nicht möglich. Keine Regierung kann die Verant⸗ Rohstahlgemeinschaft die erforderliche Rücksicht auf andere Inter⸗ vielleicht gar nicht ein besonders großes 88 28 ees 8
ire er egen⸗
Hesterr.⸗Ung. Staatsb... 23.28 8 23.5 b 65 ½ à 658 [Kotsw. uChem. 5 0 bge⸗ 3
8 23 G jegen⸗Sol-Gußst 63.5 b 62b .uChe . — 1 ugen nicht mögli 18 d d e ksich an 8 .ga G Baltimore⸗Ohto — à 972 96 b “ 23e ve “ 81,5 a 7b9 s84 ½ 838 Orenstein u. Kopp. 129/2 1289.5 a 127 5b 8— à 184b wortung für die Einzelheiten solcher Abmachungen übernehmen. essen nehmen wird — wider Erwarten die Gesamtheit der Roh⸗ änderten Aufrechterhaltung des Pakts. w. 8 Abi 8 Stöhr&C. Kamme 152,5 à 152b 156.75 G à 185 b Ostwerte. 245,25 u 245,5 n 241 b a 250,5 à 249,5 Die deutsche eisens affende 9 ndustrie hot aber die Regierung stahlgemeinschaft wesentliche niteressen der Allgemeinheit ver⸗ wärtigen Deflationsstadium Frankreichs und Belgiens
Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 1 4 8 1 Phöni 2 129.5,à 130 a 128,75b 132 2 132 ½ à 1315b G 8 131,5 b 8 . 2 G 1 1 1 1- 1 8 “ o. Div.⸗Vezugsschetn. 102 6 à 99,5 e 100 à 99.75 b] 103 à 103,5 4 101,28b Stolberger zint. 1748 6 à172 t G üe ehh 2894 2289. ““ 244 à 241 6 8 2425b dauernd über alle Phasen der Verhandlungen informiert. Ich letzen, so stehen den Regierungen Machtmittel genügend zur Ver⸗ schlossen worden, so würde “ 11“ ü Richtung durch den Artike für
8 6¾ h. J. Berli 83 6 b 83b 85,25 a 88 G 2 89,75 à 89 b G 8. G — . 8 1 8 8 EEE 3 8 den Regig L 6 e 8 11“”“ e. E“ . Ju“ vSn 9660 94886 3 98.25 G 3 97,25 b . Rhein Stahlwerte 1985196,96,78093.84 96.785192.78 b] 208 8 207 a 204,25 à 208 „ 20296 stehe nicht an, dies hier ausdrücklich festzustellen Die Regierung fügung, um Auswüchse mittels der nationalen Gesetzgebung oder im besser sein. Wir sind in jeder Artik⸗ füt o. er. 22 33. . 1 . Riebec Montan. 174,89172.5,74272917858à 1719 G 180 8 9 181 4178,8b G n775,798 ist aber weiter gegangen. Als sie der eisenschaffenden Industrie Benehmen mit den sonst beteiligten fremden Regierungen zu bekämpfen. die endgültige Gestaltung des Handelsvertragsverhältnisses frei.
3 % Mazedonische Gold.. 27 à 27, 25 6 28 B a 27b B Thür Gas Leipz 122,75 a 120 b 8 1124 2 123 G 1 2 8,82 5 à 128 25 b 138.28 n 136,28 4134,5 Gn 1389138 0 ist af iter r d — b Regie - 1 e 8 EI“ 28.5 G “ Teeree 7853510752 109,5 4108— öEIZ“ 8 “ 12. nn. 2 1798˙9 179,5 4 78 b für ihre privaten Verhandlungen gewissermaßen den Vortritt ge⸗ Abg. Wissell (Soz.) bemängelte die Vorschriften über die monat⸗ Was die von Dr. Hilferding erwähnten Verhandlungen der do abg. —.— B EEE 116.5 b . 1 Schucker & Co. 154.5 à 1825 a 153 152 ⅛b 129,5 a 160,5 à 158 a 188 8GAb stattete, knüpfte sie an⸗ diese Vergünstigung folgende Bedingung: lichen Einzahlungen in eine gemeinsame Kasse für jede Tonne chemischen Industrie betrifft, so habe ich schon mit den beteiligten
5 ½ w . 4 ½ ½ do. IIA“ —,— Voig & Haeffner =.— b 8 8 5 5 3 9 8 1 8 3 1448 1 8848899 8 8 ‿ 8 4 — . 2 d . 26 %b eee Wicking Portland 135 a 134b 187 a 136.25 b Siemens &Halske 195 a 190.5 0 1 197.75 a 198.75 a 197,5 b „Wenn die deutsche vehgese trie sich zur Abnahme fest be- Rohsta l seiner wirklichen Erzeugung in Höhe von einem Dollar. erren Fühlung genommen. Die Führer der chemischen Indu⸗ 8 1 Weno eeeeZBbecee umgen. R. Wolf.. 62 8 62,28 6 62 EEEEa E 129n12922 1“* — timmter Mengen französischer See verpe chl. so Röhftah befürchtene vee Nachtole für b1 Arbeiter. Er vermißte ser werden nach der Rückkehr von Dr. Bosch aus Amerila sich — a n⸗ asnn... “ He Ver. Stahlwerfe. 1448 143.782 144 à 142,8b 147,8⁸ 1888146,2 9LI digeicheitig ein Abkommen zu treffen, durch das die Konkurrans⸗ auch Vorschriften über eine sachliche Regierungskontrolle dieser der deutschen Regierung sicher auf deren Ansuchen zur Ver⸗ Bant eür Brauindustrie. 170.32 168 84170,56b 174.28 17392 — 2820 2 ,8”- 224.29 9228,50 8 verhältnisse der beiden Industrien auf dem Weltmarkte geregelt internationalen Industriellen Gemeinschaft, die bedenkliche Bin⸗ fügung stellen. Eine Kontrollorganisation über die Internatio⸗ Baper. Hyp.⸗ u. Wechselb. 172.75 171 b 174.5 a 175,5b G 8 v11A.“ 3 Bev Tein 9. 208. 885 8 ,568 à 89 28 à 39,78 à 38,78b] 41,7 à 4045. 8 werden. Die zu treffenden Vereinbarungen bedürfen der Geneh⸗ dungen ausgearbeitet hätte. Man strebe anscheinend amerikanischen nale Rohstahlgemeinschaft können wir noch nicht aufrichten. Zur
3 E111““ 1 g 1 migung der Regierung. Die Genehmigung der ein Re⸗ Verhältnissen zu, wo die Wahlen vom Gelde der Kapitalisten ge⸗ Aufrichtung einer internationalen Kontrolle würden wir über⸗ in
Bayer. Ver.⸗Vk. Münch.⸗Nb. 176,a E-— 1 b 1u“ 11u“ 8 Oesterr. Kredlt.. .. ... 8,105b Süg 8 “ 8 b 1u.“ ierung fen davon abhängig gemacht werden, da das Ab⸗ macht würden, und das gesamte Leben materialisiert würde. Die haupt nicht eher Schritte unternehmen können, als die inter⸗ “ G 1u.“ 88 8 u““ 8 3 1 8“ kommen der eisenschaffenden Irdustrien Möglichkeiten eingebaut Abhängigkeit des Staates von der Wirtschaft wachse anscheinend, nationale Wirtschaftskonferenz in Genf im nächsten Frühjahr
1 werden, die einen Druck auf die französische Regierung sür die wenn nicht der Staat schon in ihre Hörigleit geraten sek Das darüber verhandelt hat. Ich muß nochmals feststellen, daß der
Verabsetzung der Zölle gegenüber den eisenverarbeitenden privatwirtschaftliche Monopol hier sei der Schrittmacher für die I Pakt nicht irgendeine Spitze gegen England hat. Die Führer der
8Gö“
“ 1
“ 8 8