Untersuchungssachen
Aufgebote. Verluft- u Fundsachen, Zustellungen u. deral Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc
„Verlofung ꝛ von Wertpavpieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolon’alaesellichaften
☛ Befristete Anzeigen
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
nzeiger.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ½ von Rechtsanwälten Unfall- und Invaliditäts. Nersicherung. Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[886625 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding. Brunnenplatz, Zimmer 30 l, versteigert werden das im Grundbüche von Witienau Band 2 Blatt Nr. 76 (ein⸗ getragener Eigentümer am 18. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Bäckermeister Joseph Biysch in Wittenau, Hauptstr. 19/20) ein⸗ genragene Grundstück. Das in Berlin⸗ Wittenau, Oranienburger Str. 57/58, negende Grundstück enthält Sommer⸗ häuschen mit Stall und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 2, Parzellen 1903/16, 1904/16, 1905/⁄16, zusammen 58 a 61 qm groß, mit einem Reinertrag von 0,35 Talern, verzeichnet in der Grundsteuermntterrolle Art. 69, Nutzungswert 90 ℳ. Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 584. — 6 K. 103. 26.
Berlin N. 20, den 20. November 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[894901 Zwange versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. März 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichftr. 13/14. 121. Stockwerk, Zimmer er 119/120, versteigert werden das in Berlin. Lange Straße 20, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Platt Nr. 2007 (eingetragene Eigentümer am 1. November 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Marie Jacobsohn, geb. Karbe, zu Berlin⸗Friedenau und Gustava Jacobsohn zurzeit unbekannten Aufenthalts) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel und zwer Höfen; b) Wohngebäude rechts, c) Doppelquer⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Gemarkung Berlin. Kartenblatt 44. Par⸗ elle 2117/345, 6 a 93 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 20 678, Nutzungs⸗ wert 13 4660 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr 3220. — 85 K. 189 26
Berlin, den 22. November 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 85.
[899913 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 8. März 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Nene riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk. immer 119/120, versteigert werden das Berlin, Linienstraße 94/95 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 116 Blatt Nr. 5359 (eingetragener Eigentümer am 4. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Dr. Salomon Scha⸗ sowicz in Wien) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkun; Berlin Kartenblatt 39, Parzelle 653/12, 4 a bo qam groß., Grundsteuermutterrolle Art. 14 212, Nutzungswert 11 710 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3472 — 85. K. 140. 26
Berlin, den 22. November 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[89492] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlm⸗ Wedding, Brunnenplatz. Zimmer 30 1, persteigert werden das im Grundbuch von VBerlin (Wedding) Band 64 Blatt Nr. 1520 (eingetragener Eigentümer am 17. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks. Gewerberat Gustav Junghans in Berlin⸗Waidmanns⸗ lust) eingetragene Grundstück Es besteht aus einem Vorderwohnhaus mit Hof, Pferdestall, Querwohngebäude, zwei Re⸗ misen und zwei gesonderten Abtritten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23. Parzelle 342/91, von 13 a 88 am Größe verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle mit einem Nutzungswert von 6190 ℳ und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5521. — 6 K. 80. 26.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. No⸗ vember 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [89731]
Abhanden gekommen: Dynamit Nobel⸗Akt. Nr. 79 092 zu RM 120.
Berlin, den 30. 11. 26. (Wp. 132/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[89733]
Die diesseitige Bekanntmachung vom 22. Oktober 1925 über in Hamburg in der Nacht zum 17. Oktober 1925 gestohlene Weripapieie: 1 Stück zu ℳ 50001) 4 % Säch) Boden⸗Cled.⸗Anst⸗Hyp.⸗Pfand⸗ briefe XII A./O. A IIl1, 2 Stücke à ℳ 2000 4 % Leipziger Hyp.⸗Bank⸗Pfand⸗ briefe J./J. VIII B 794/5b. 5 Stücke à ℳ1000 4 % Dresdner Grundrenten⸗ u. Hyp.⸗ Anst.⸗Pfandbriefe M./N. 1IX C 5158 /6!, 5657, 1 Stück zu ℳ 1000 3 % Landwirt⸗ schaftliche Pfandbriese A/O. 18 B 109. 4 Stücke à ℳ 1000 3 % Landwirtschaft⸗ Uire Kreditbriete J./ J. XVII B 256, 289, b12, 514 3 Stücke zu ℳ 2000. 1000 und 500 3 ½ % Landwirtschaftliche Pfandbriefe S./J. 24 A 2414 — 1/2000, 20 B 295 —
“
11000 C 850 — 1/500, außerdem 4 % Preuß. Central⸗Boden⸗Cred.⸗Pfandbriese, wird hiermit erneuert. Hamburg, den 26. November 1926. Die Polizeibehörde. Abteilung 11 (Kriminalpolizei).
[89732]
Abhanden gekommen sind unsere 4 % Piandbriefe: Lit. H Nrn 29 155 — 29 159 zu je PM 2000, Lit. J Nrn. 76 288 und 87 209 zu je PM 1000, Lit. K Nr. 55 942 zu PM 500.
München, den 29. November 1926.
Bayerische Handelsbank. Die Direttion.
[89493] Berichtigung.
In der Nr. 273 d. Bl., Hauptblatt, muß es in der Bekanntmachung des Thür. Amtsgerichts Auma statt 18 576 richtig 18 586 heißen.
[89152]
la. Folgende Personen baben das Auf⸗ gebot verlorengegangener Hypothekenbriese beantragt: 1. Die Altsitzerwitwe Karoline Kleinert, geb. Hömpler, in Packus, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dennulat. Seckenburg, das Aufgebot des Briefes über die im (Grundbuch von Warselaufen Blatt 8 in Abt. III unter Nr. 12 für sie eingetragene Hypothek von 20 000 ℳ. 2. Die Witwe Auguste Pagalies, geb Grickus, aus Kaukehmen, das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Kaukehnellen Bl. 63 in Abt. I1II unter Nr. 17 für sie einaetragene Hypothek von 7000 ͤ. 3. Die Kaufmannswitwe Emilie Zenke in Königeberg. Pr., Alter Graven 59, als Alleinerbin nach ihrem Ehemann, Kaufmann Johannes Zenke, vertreten durch Rechtsanwalt Dennukat, das Auf⸗ gebot des Brieses über die im Grundbuch von Alt Lappienen Bl. 7 in Abt. II] unter Nr. 18 für ihren Ehemann ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 50 000 ℳ. 4 Der Besitzer Karl Wasna aus Dannenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Goebel in Kaukehmen, das Aufgehot des Briesfes über die im Grundbuch von Kastaunen Bl. 19 in Abt. III unter Nr. 1 für ihn eingetragene Hypothek von [200 ℳ. 5. Der Besitzer Rudolf Szillat von Mosteiten, früher Pustutten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hammer, Kau⸗ fehmen, das Auigebot des Briefes über die im Grundbuche von Pustutten Bl 4 und 15 in Abt. III unter Nr. 12 bezw. 9 für ihn und seine verstorbene Ehefrau, Jo⸗ hanne Szillat, geb. Berg, eingetragene Grundschuld von 5000 ℳ. 6. Der Be⸗ sitzer Ewald Engelke aus Packus, ver⸗ treten durch Rechtsauwalt Goebel in Kaukehmen, das Autfgebot des Bliiefes über die un Grundbuch von Kallningken Bl. 75 in Abt. 111 unter Nr. 21 für ihn einge ragene Hypothek von 15 000 ℳ. 7. Der Rentier Arthur Kröhnert aus Wittken, vert eten durch den Rechtsanwalt Hammer in Kaufehmeng, das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Kaukebnellen Bl. 59 Abt. III unter Nr. 6 für ihn eingetragene Hypothek von 18 000 ℳ. 8. Die Besitzerfrau Ella Schulz, verw. gewesene Wagner, geb. Romeike, aus Skuldeinen, vertreten durch Rechtsanwalt vammer in Kaukehmen, das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Oesznugarren Bl. (hrüher 3) Abt. III unter Nr. 32 für sie eingetꝛagene Hypothek von 3000 ℳ. 9. Der Besitzer George Auschra aus Schakuhnen das Aufgebot des Brieses über die im Grundbuch von Schneiderende Bl. 17 Abt. III unter Nr. 10 für ihn eingetragene Grundschuld von 3000 Reichs⸗ mark. 10. Die Hauesbesitzerfrau Minna Schulz aus Kaukehmen das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Kaukehmen Bl. 54 Abt. II unter Nr. 10. für die Gutsbesitzerfrau Grita Jutzat, geb. Schapals, in Sausseningken eingetragene Hypothek von 130 Taler = 390 ℳ. 1I. Der Besitzer Georg Bendig aus Lebbeden, vertreten durch Rechtsanwatt Hammer in Kaukehmen, das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Lebreden Bl. 40 (Aschnugarren Bl. 141] Abt. III unter Nr. 12 für die Geschwister Arthur, Hugo, Erna und Ella Bers unn zu gleichen Teilen und Rechten eingetragene Hypothek von 2410 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spä⸗ jestens in dem auf den 13. April 1927, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird. 11. Folgende Personen haben das Bufgebot zwecks Ausschließung von Hypothekengläubigern beantragt: I. Die Besitzerfrau Antonie Wallukat, geb. Janz, in Schakuhnen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hammer in Kaukehmen das:Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch der ihr früher gehörenden Grundstücke Wittken Bl. 34 und Bl. 44, a) in Abt. III unter Nr. 11 bezw. 1' für Frau Hermine Justine Mosel, geb. Stangenbeig,
25
rerwitwet gewesene Auringer, wiedergenannt Auringer, in Tilsit eingetragenen Hypothek von 78,45 ℳ; b) in Abt. III unter Nr. 1 ¹6 bezw. 1 ¹0 für Friedrich Wilhelm Muschkeit besw. dessen Erben. die Be⸗ sitzerfrauen Karoline Klein, geb. Stangen⸗
6 % für
auf Grundstücken Nr. 7,
[89496]
spätestens
berg, aus Alt Szemkehmen, und Heinriette Werner, geb. Stangenbeig verwitwet ge⸗ wesene Auringer, in Tilsit eingetragene Hyvothek von 41,55 ℳ. 2. Der Besitzer Adolf Friedritz von Groß Kryszahnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hammer in Kaukehmen, das Aufgebot zwecks Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grundbuch des ihm gehörenden Grundstücks Gr Krye⸗ zahnen Bl. 1 in Abt 111 unter Nr. 10 für den am 15. Mai 1902 verstorbenen Lehrers Karl Jodscheit brieflos ein⸗ getrogenen Hypothek von 1600) ℳ. 3. Die Hauebesitzerfrau Minna Schulz aus Kau⸗ kehmen das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch des ihr gehörenden Grundstücke Kaufehmen Bl. 54 in Abt. III unter Nr. 10 für die ver⸗ florbene Gutsbesitzerfrau Grita Jutzat, geb. Schapale, in Sausseningken ein⸗ getragene Hypothek von 130 Taler = 390 ℳ Die betreffenden Gläubiger werden auf⸗ geiorcdert, spätestens in dem auf den 13. April 1927, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ibren Rechten erfolgen wird. 1I1. Folgende Personen haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt: 1. Der Besitzer Wilhelm Böhnke aus Elbings⸗Colonie hat be⸗ antragt, die verschollene Altsitzerin Anna Grasteit, geb Sellau, zuletzt wohnhaft in Alt Seckenbung, für tot zu erklären 2. Der Schneidermeister Robert Kirsch aus Demmmen hat beantragt, seinen kriegsverschollenen Sohn, den Pionier Erich Kirsch, zuletzt bei der 8. Kom pagnie Infanterieregiment 330, letzter Wohnsitz in Degimmen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1927, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Toceserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Kaukehmen, den 24. November 1926. Amtsgericht. [89497] Aufgebot Der Besitzer Adolf Schareina aus Dungen, vertteten durch den Rechtsanwalt Justizrat Skowronskti in Osterede, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger der im Grundbuch von Dungen Bd. 1 Bl. 3 in Abt 111 Nr. 1 für die Gläubiger Ge⸗ schwister Adam, Marla, Louise, Friedrich und Barbara Schasemm aus der Ver⸗ handlung vom 27. November 1838 ein⸗ getragenen Erbgeldhypothek von einhundert⸗ fünkzig Talern beantragt. Die unbefannten Gläubiger werden aufgefordert, rpäfestens in dem auf den 17. Jannar 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z. 83, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihreem Recht auf die frag⸗ liche Hypothek ausgeschlossen werden. Osterode, den 20. November 1926. Amtsgericht. [89151] Aufgebot. “ Der Kaufmann Heinuch Griesel zu Marburg hat das Aufgebot folgenden Hypothekenbriefe beantragt: 1. zu Blatt 268 Rauschenberg Abt. II11 Nr. 8 ℳ 6000 Darlehnsforderung, verzinslich seit 1. Juli [914 mit 4 %, für den Postdirektor Oekar Mudrack in Hagen in Westf, jetz: Berlin⸗ Schöneberg, Akazienweg 4. 2. zu Blatt 268 Rauschenberg Abt. II1 Nr. 10, ℳ 7000 Darlehneforderung, verzinslich seit 20. De⸗ zember 1919 mit 4 % für den Postdirektor Oskar Mudrack zu Berlin, Oronien⸗ burger Str. 70, jetzt Berlin⸗Schöneberg, Akazienweg 4, 3. zu Blatt 268 Rauschen⸗ berg Abt. 111. Nr. 13 ℳ 18 000 Dar⸗ sehn. verzinslich seit 24. April 1922 mit den Kaufmann Max Frank zu zu Ziffer 2 und 3 13, 14, 15, 17, 18, 24, eingetragen zu Ziffer! auf Grund⸗ stück Nr. 24 Der Inhaber der Urkunde wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 15. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ nicht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ranschenverg, den 19. November 1926. AmtsgerichtV..
Neukölln, eingetragen
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat solgendes Aufgebot erlassen: Der Stell⸗ macher Friedrich Beiße in Stadtoldendorn, bat das Aufgebot des verlorengegangenen
Hypothekenbriefs vom 10. Juli 1900] über das auf dem Grundstück Stadtoldendorf im Grundbuch von Stadt⸗ oldendor dritten Abteilung unter Nr. 1 für die
No. ass. 91 in
Band I Blatt 125 in der Lerhhausanstalt zu Holzminden eingetragene Darlehn von 1800 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, in dem auf den 24. Junn 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die
8
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stadtoldendorf, den 26. No⸗ vember 1926. Amtegericht 4.
[89146] Aufgebot. Die Erben des Albert von Jäkle, Oberst a. D., und seiner Ehefrau. Lina geb. Vischer, beide in Ulm verstorben, nämlich I. Lili Huber, geb. Jäkle, Ehe⸗ frau des Richard Huber, Oberst a. D. in Ulm, 2. Margarete Jäkle, led., vollj., in Ulm, 3 Agnes Svangler, geb. Jäkle, in Reading. Pennsylvania, Nordamerikfa, 4. Erich Jäkle, Stationemonteur in Krummhermersdorf, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kaftloserklärung des Hypotbekenbrieses über die am 28. Ok⸗ sober 1908 früher im Grundbuchheft 911 Abs. III Nr. 41, seit 21. Juli 1910 im Grundbuchhert Nr. 3044 Abl. III Nr. 1 des Grundbuchamts Ulm Bezirk Ulm für eine Darlehensforderung der Amtskörper⸗ schaft — Oberamtsspvarkasse Ulm — in Höhe von ursprünglich 35 000 ℳ, verzins⸗ lich bis zu 4,75 vH eingetragene, auf Gebäude Nr. 38, König⸗Wilhelm⸗Straße, Markung Ulm, bestellte Hypothek bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 21. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Unm, den 19. November 1926. Amtsgericht Ulm.
[89144] Aufgebot.
Die Emilie Zschiesche, geb. Mießler, Witwe des Gustav Zichiesche in Zwingen⸗ berg, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die am 18. September 1908 im Grundbuch der Gemarkung Zwingen⸗ berg Band 1V. Blatt 338 unter Nr. 5 der dritten Abteilung zugunsten des Johann Gottlieb Zschiesche in Leipzig eingetragenen Hypothek für eine Darlehns⸗ forderung von eintausend Mark, welche auf den der Gustav Zschiesche Witwe, Emilie geb. Mießler, in Zwingenberg, zu⸗ geschriebenen Grundstücken Fl. I. Nr. 602 2/10, Grabgarten, und Fl. I Nr. 602 4/10, Hofreite, der Gemarkung Zwingen⸗ berg Grundbuch für Zwingenberg Band IV Blatt 338 Nr. 1 und 2 lastet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spvätestens in dem auf Donnerstag, den 24. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zwingenberg, den 23. November 1926.
Hess Amtsgericht.
[89498] Aufgebot.
Die Witwe Marie Neddens, geb. Meyer, in Clenze, als gesetzliche Vertreterm ihrer minderjährigen Kinder August, Marie, Martin, Hanna, Stephan und Christian bat beantragt, den verschollenen Heinrich Friedrich Neddens, geboren 1I. 2. 1854 als Sohn von Johann Friedrich Neddens und Karoline, geb. Uhde, zuletzt wohnhaft in Clenze, Kr. Lüchow, zür kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1927, nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ver dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigentalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Lüchow, [8. 11. 1926.
[89153] Aufgebot.
Die Ehefrau Anna Kiammer, geborene Wiegold, in Mülheim⸗Ruhr, Mühlenberg Nr. 30, hat beantragt, den verschollenen Weichensteller Wilheim Kiammer, ge⸗ boren am 20. Februar 1864 zu Mülheim an der Ruhr, zuletzt wobnhaft in Mül⸗ heim⸗Ruhr, für tot zu ertlären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigerjalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Mülheim⸗Ruhr, den 23. November 1926. Das Amtsgericht.
[89156] Aufgebot.
Die Witwe Josef Steinhage in Nieder⸗ lahnstein, vertreten durch Lokomotivführer Johann Hewel in Niederlahnstein, hat beantragt, die verschollenen: a) Heinrich Schellert, geboren am 23. 6 1868 in Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, zuletzt wohnhaft in Niederlahnstein, b) Robert Joser Steinhage, geboren am 12. 7. 1874 in Dortmund, zuletzt wohnheut in Nieder⸗ lahnstem für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Niederlahnstein, den 12. November 1926. Amtsgeiicht. 8
[89157] Aufgebot.
Der Kaufmann Lonis Wilhelm in Plön hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ludwig Sternberg, geboren am 30. September 1886, zuletzt wohnhaft in Plön, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ siens in dem auf den 6. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 8
Plön, den 6. November 1926.
Das Amtsgericht.
[89155] Aufgebot.
Der Schiffer Johann Nick in Ober⸗ wesel hat beantragt, die verschollene ge⸗ schiedene Frau Johann Nick, Paulie Kathinka Louise geb. Siebrand, zuletzt in Oberwesel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich wätestens in dem auf den 17. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ jeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Goar, den 22. November 1926.
Das Amtsgericht. 3 [89154] Aufgebot.
Die Witwe Philipp Christ, Frau Katharina geb. Herrmann. in Rerhen hat beantragt, den verschollenen Josef Brunner, Landwirt, geb. 1. Juli 1835 in Reihen, zuletzt wohn⸗ baft in Reihen von da 1852 nach Amerika (Chicago) ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Minwoch, den 15. Juni 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Sinsheim, den 19. November 1926.
Bad. Amtsgericht.
[89495]
Am 4. November 1926 ist der Kauf⸗ mann Fritz Goetz in Staisgirren ge⸗ storben. Die gesetzlichen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Da andere Erben nicht ermittelt sind, werden diesenigen, welche ein Erbrecht geltend machen wollen, zur Anmeldung dieser Rechte bis zum 20. Januar 1927 aufgefordert, widrigen⸗ falls sestgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Staisgirren, den 26. November 1926.
Das Amtsaericht. [89500
Durch Ausschlußurteil sind die Aktien der Aktiengesellschaft für Bauausführungen in Berlm W 57, Bülowstr. 90. Nrn. 191 823, 191 824, 191 825 und 197 842 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. 11. 1926
Das Amtsgericht. Abt. 9. [89501]
Durch Ausschlußurteil sind der Wechsel Nr. 527 an eigene Order der Antragstellerin über 2519 90) RM, sällig am 8. April 1926, gezogen auf A. Zschomm⸗ ler in Berlin⸗Schöneberg, 2. der Wechsel Nr. 528 der Auto⸗Licht G. m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg an die Order der An⸗ tragstellerin über 100 RM. sällig am 10. März 1926, gezogen auf Paul Jogmin in Berlim⸗Schöneberg, für kraftlos ertlärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. 11. 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 9. [89502
Durch Ausschlußurteil ist der Wechsel der Firma S. Bloch & Co. an eigene Order vom 27. November 1925 über 2000) RM, fällig am 27 Februar 1926, angenommen von der Bewa, Berliner Warenhandelsgesellschasft m. b. H. in Berli W. 30, Motzstraße 65, begeben an den Antragsteller, für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, den 20.11. 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
[89503 .
Durch Ausschlußurteil ist der Wechsel an eigene Order der Antragstellerin vom 30. Juni 1925 über 632.50 RM, fällig am 9. Dezember 1925, angenommen von Richard Kronewitz in Berlin W., Goltz⸗ straße 51, für kraftlos ertlärt.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. 11. 26.
des Schmieds Johann 1
8
gesellschaften und Deutsche
Nr. 280.
8
8 Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Perlin, Mittwoch, den 1. Dezember
Staatsanzeiger
“
1926
1. Unterf uchungsjachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
b5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellichaften
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
——
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückun
Anzeiger.
Unfall⸗ und
10.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung a. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc Versich “
gstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
Kolonialgesellschaften.
[89545] ; Hermes Kreditversicherungsbank Aktiengesellschaft.
Herr Eduard C. Hamberg ist durch Ableben am 5. November 1926 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. .
Berlin W. 56, den 25. November 1926.
[8978]
Die Aktie unserer Gesellschaft Nr. 6966, alte Nr 4966, über nom. RM 500 wild auf Grund des Aufs.⸗Rate⸗Beschl. vom 26. 11. 1926 gemäß § 14 der Ges.⸗Stat. für ungültig erklärt.
Deutscher Lloyd Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft, Berlin. Walther. Schöbe.
[89 726] Ludwig Wagner Aktien⸗Gesellschaft Schriftgießterei, Leipzig.
Die Aktionͤre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 23. Dezember 1926, nach⸗ mittage 3 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ raumen, Leipzig C. 1, Gabelsbergerstr. la, stattfindenden vierten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr 1925/26. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Beschluß⸗ fassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats. Wahl des Aussichtsrats gemäß § 12 der Statuten.
veschluß über die Gewinnverteilung.
6. Werichiedenes.
Nach § 16 unserer Statuten haben die⸗ senigen Aktionäle, welche sich an der Generalverslammlung beteiligen wollen, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, Leipzig C. 1, Gabelsbergerstr. 1 8, bis spätestens 14. Dezember 1926 in den üblichen Geschärtsstunden zu hinterlegen.
Leipzig. 1. Dezember 1926.
Ludwig Wagner Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Ludwig Wagner sen
fS9755] Esplanade⸗Hozel Aktiengefell⸗
schaft in Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 23. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr. in den Geschärtsräumen der Hamburger Verkehrs⸗Aktiengesellschaft “ „Hamburger Hof“, Jung'ern⸗ tieg 30, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Nachträgliche Erstattung des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftejahr 1923/724 und nachträgliche Vorlage des Jahresabschlusses und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1924 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Geschäftsvericht des Vorstands und des Aussichtsrats für das Geschäftsjahr 1924/25 und Vorlage des Jahres⸗ abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1925 abgelaufene Geschäftsjahr. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Aenderung des § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags, Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ fammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis zum 21. Dezember 1926 ihre Aklien bei der
Gesellschaftskasse in Berlin oder der
Norddeutschen Bank in Hamburg unter Beifügung eines doppelt ausge⸗ fertigten Nummernverzeichnisses ihrer Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.
Gleichzeitig werden ber Hinterlegung der Aktien Eintrittskarten für die Ge⸗ neralversammlung ausgegeben. Soweit Akt en nicht ausgegeben sind sind die im Attienbuch eingetragenen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.
Berlin, den 30. November 1926. Esplanade⸗Horel Alttiengesellschaft.
Der Vorstand.
[86145]
Gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung ist die Nichtigkeit der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Die Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
Darmstadt, 17. November 1926.
Papierverarbeitung A.⸗G Darmstadt i. L. Weitzel.
[87435] d
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 30. 9. 26 ist die Gesellschaft vom 30.
aufgelöst und in Liquldation getreien. Wir kordern hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Berlin C. 25, den 22. November 1926. 1926 bei uns
Deutsche Lebensmittel⸗Transport 91.66. ;. Lian
[89546]
In der Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1926 wurde Herr Fabrrkbesitzer Walter Hartmann, Halle a. S, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zugewählt.
Halle a. S., den 25. November 1926. Eröllwitzer Actien⸗Papierfabrik.
Der Vorstand. Illing. [89727]
Wir laden die Aktionäre unserer Bank zu unserer am Montag, den 20. De⸗ zember 1926, vorm. 10 Uhr, im Gartensaale des Hotels Vereinshof in Crimmitschau stattfindenden ordentlichen Generawversammlung hierdurch em. Tagesordnung. 1. Vorlage der Jahres⸗ rechnung per 31. Dezember 1925. Bericht des Vorstands, Aufsichtsrats und Rech⸗ nungeprüfers. 2. Genehmigung der Jahres⸗ rechnung nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ berechnung per 31. Desember 1925. Ent⸗ lastung des Vorstands und Ausfsichtsrats. 3. Beschlußfassung, betr. Herabsetzung des Aktienkapitals, Abschreibung des im Ge⸗ schästsjahre 1925 entstandenen Verlustes. Entiprechende Satzungsänderung des § 3 des Gesellschastsvertrags. 4. Zuwahl zum Aussichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien bis zum 17. De⸗ zember 1926, mittags 12 Uhr, bei der Kasse der Gewerbebank e. G. m b. H. in Crimmitschau hinterlegt haben.
Crimmitschau, den 29 November 1926 Der Aufsichtsrat der Crimmitschauer Industrie⸗ und Handelsbant A.⸗G.
in Crimmitschau. Strauß, Vorsitzender.
[89535] Pommersche Holz⸗ und Bau⸗ Aktiengesellschaft. Greifswald.
Einladung zu der am Montag, den 20. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungslaal der Pommerschen ank für Landwirtschaft und Gewerbe A. G., Stettim, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße l, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage einer Zwischenbilanz per 31. Oktober 1926. Erstattung eines Berichts über die Lage der Gesellschaft.
2. Beschlußlassung über die Sanierung der Gesellschaft durch
a) Umwandlung der nominell Mark 8000 Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimmrecht in nominell ℳ 8000. Gö“ mit einfachem Stimm⸗ recht.
b) Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 20:1
c) Erhöhung des herabgesetzten Grundkavpitals von RM 65400 bis zu RM 30 000 durch Ausgabe von neuen Inhaberaktien zum Nennbetrage von je RM 100 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugerechts der Aktionäre.
„Beschlußtassung über den Mindest⸗ ausgabeturs der neu auszugebenden Aktien und die weiteren Einzelheiten der Kapitalserhöhung.
4. Abänderung des Gesellschaftsvertrags entsprechend den gefaßten Beschtüssen.
Zu Punkt 2 findet gesonderte Ab⸗ stimmung der Vorzugsaktien statt. Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am Donnerstag, den 16. Dezember 1926, in Greifswald bei der Gesellschaftskasse oder in Stettin bei der Pommerschen Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Aktiengesell⸗ schaft, Stettin, oder deren Zweignieder⸗ lassungen in Anklam, Falkenburg, Greifen⸗ hagen, Greifswald, Gollnow, Neustettin, Schivelbein, Stralsund. Swinemünde, Wollin, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden ihre Aktien nebst doppeltem Num⸗ mernverzeichnis oder die entsprechenden Depotscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder eines deutschen Notars über ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichnis gegen Empfangsschein hinterlegen und während der Generalveisammlung hinterlegt lassen.
Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.
Greifswald, den 29. November 1926.
Pommersche Holz⸗ und Bau⸗
179124
Hierdurch fordern wir gemäß § 297 des H⸗G.⸗B. unter Hinweis aur die be⸗ beschlossene Auflösung der Gesellschaft die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
„Deutschland“ Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Vermittlungs⸗A.⸗G. i. L., Stettin, Moltfestr. 2.
Die Liquidatoren:
Dr. jur Sommerfeld, Hans Laade.
(86770]
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 18. November 1926 hat die Auflösung durch Veräußerung ihres Ver⸗ mögens im ganzen (§ 303 H.⸗G „B.) be⸗ schlossen. Gesetzlicher Bestimmung gemäß fordern wir die Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Coburg, den 20. November 1926.
Vereinsbank Coburg Akt.⸗Ges. in Liqhu. Kramß. Mayer.
(89571]
F Flachs⸗A.⸗G.
. Liqu. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 21. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Firma J. Z. Hamburger, Breslau. Karlstr. 27, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1. Bilanzvorlage. G 2. Verschiedenes. —
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftstasse oder einem Notar hinterlegen und außerdem die Hinterlegung der Gesellschaft spätestens drei Tage vor dem Termin der General⸗ versammlung mitteilen.
Breslau, den 27. November 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Marx Hamburger.
[89565]
Brauerei⸗Gesellschaft Gg. Neff Aktienbrauerei, Heidenheim /Brenz.
Ordentliche Generalversammlung am Samstag, den 18. Dezember 1926, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Braueret.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. September 1926.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußtassung die
verwendung.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Gemäß § 13 der Statuten bezeichnet der Aussichtsrat als diejenigen Stellen, bei welchen die Aktionäre sich über den Aktienbesitz, und zwar spätestene bis 15. Dezember 1926, abends 6 Uhr, aus⸗ weisen müssen, um an der G⸗V. teil⸗ nehmen zu können:
in Heidenheim: das Gesellschaftsbüro,
in Ulm: Deutsche Bank, Filiale Ulm in Ulm a. D.
Heidenheim a. Brenz, den 29. No⸗ vember 1926.
Der Aufsichtsrat.
über Gewinn⸗
s89728 Gebrüder Buhl, Papierfabriken
A.⸗G., Ettlingen / Baden. Die Aknonäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung am Dienstag, den 21. Dezember 1926, nachm. 3 Uhr, im Geschäftszimmer der Firma Gebr. Buhl, Papierfabriken A.⸗G.,
89540 Lt. Beschluß der Generalversammlung 6. 26 ist das Gesellschaftskapital
von RM 90 000 auf RM 45 00 herab⸗
gesetzt.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 31. Dez. zur Umstempelung ein⸗
zureichen. Aktien, die bis zu diesem Termin
nicht eingereicht sind, werden für ungültig erklärt werden.
Werft⸗ u. Handels A. G. Holtenau Kiel⸗Wik, Uferstraße. Frenck.
[89721]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 22. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, im Geschäftshause Berlin W. 8. Mohrenstr. 65, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:
1. Beschlußsassung über eine Erhöhung
des Grundkapitals um 6000 000 RM durch Ausgabe von 60 000 Aktien über je 100 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. 2. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, die durch die Erböhung des Aktien⸗ kapitals erforderlich werden. (§ b.)
3. Wablen zum Kuratorium.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ingleichen Bevollmächtigte solcher Aktionäre, haben ihre Aktien, Voll⸗ machten ꝛc. wätestens bis zum 18. De⸗ zember 1926, mittags 12 Uhr, in Berlin bei uns oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins (nur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots), dem Bank⸗ haus J. Dreyfus & Co., dem Bankhause Hagen & Co., dem Bankhause Jacquier & Securius, dem Bankhaus E. J. Meyer, bei der Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, in Stockholm bei der Skandinaviska Kredit⸗ aktiebolaget oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Ersolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist uns die Empfangs⸗ bescheinigung dieses Notars innerhalb zweier Tage nach der Hinterlegung ein⸗ zureichen.
Berlin, den 1. Dezember 1926.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Vank.
Der Vorstand.
[89567]
Einladung zur ordentlichen und außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Chemischen Fabrik Dr. Adolf Heinemann Aktiengesellschaft zu Fraukfurt am Main, am 22. De⸗ zember 1926, nachmittags 4 Uhr, auf dem Büro des Rechtsanwalts und Notars Max L. Cahn zu Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 53 II.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1925.
.Entlastung des Vorstands und des
.“ für das Geschäftsjahr Vorlegung einer Zwischenbilanz per 15. November 1926 und Anzeige gemäß § 240 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. Herabsetzung des Grundkapitals um bis zu 66 000 RM auf bis zu 5000 RM; Beschlußfassung über den Zweck und die Durchführung der Herabsetzung. Erhöhung des gemäß Ziffer 4 er⸗ mäßigten Grundkapitals um bis zu 65 000 NM auf bis zu 70 000 RM; Beschlußfassung über die Begebung der neuen Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
6. Aenderung des Gesellschaftsvertrags gemäß den gefaßten Beschlüssen.
7. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, welche an der Ver⸗
Ettlingen, Buhlstraße 3, höfl. eingeladen. Tagesordnung.
und Verlustrechnung auf den 31. März 1926 und der Berichte des Vorstands und Autsichtsrats.
Beichlußkassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1926 sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats⸗
Die Anmeldung und Hinterlegung der Aktien hat bis zum 15. Dezember 1926, abends 6 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu erfolgen.
Ettlingen, den 27. November 1926. Gebrüder Buhl, Papierfabriken, Aktiengesellschaft. .“
Aktiengesellschaft, Greifswald. Stange.
Albert Schneider.
1
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗
sammlung
teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktag vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bezw. Interimsscheine bei einer der folgenden Stellen: a) bei der Gesellschaftskasse in Frank⸗ furt am Main, Steinweg 9, oder in Worms. Mainzer Straße 162, b) bei dem Bankvaus Heidingsfelder & Co. in Frankfurt am Main, c) ber dem Bankhaus S. Mer bach in
[89737] Berichtigung. In unserer Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 271 vom 20. d. M., betreffend Antündigung einer 15 %igen Teilausschüttung an die Plandbrief⸗ gläubiger durch Aushändigung von 4 ½ % i gen Goldpfandbriefen vom Jahre 1926, muß es unter Ziffer 5 richtig heißen: bei Satz 1: Die Umrechnung des Goldmarkbetrags der fälligen Kapital⸗, Tilgunas⸗ und Zinssbeträge (usw.), bei Satz 2: Für sede von den Kavpital⸗, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen (usw.). Berlin, den 30. November 1926. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Herrmuth. R. Wulff.
[89736] Altonager Stadttheater⸗Aktien⸗ gesellschaft in Altona.
Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 21. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, im „Kaiser⸗ hof“ in Altona, tleines Klubzimmer. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz für 1925/26. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Verschiedenes.
Ausweiskarten, die zum Zutritt be⸗ rechtigen. bei Herrn Justizrat Löwenthal, Gr. Bergstraße 268 1, gegen Vorzeigung der Aktien bis 21. Dezember 1926, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr.
Abrechnung und Bilanz liegen ebendort vom 13. Dezember 1926 ab zur Emsicht für die Aktionäre aus.
Altona, den 30. November 1926. Der Borsitzende des Aufsichtsratst Brauer.
—
[89734] Frankfurter Verkehrs⸗ und Hotel⸗Betriebs⸗Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 18. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, im Hotel Excelsior, Frankfurt am Main, Poststraße 2— 4, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schättsjahr 1925/26 sowie Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats 1 Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Beschlußfassung über Rückzahlung der
2500 Vorzugsaktien zu je RMN 2
gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrags.
Aenderung des Geiellschaftsvertrags
gemäß den zu Punkt 4 der Tages⸗ ordnung gefaßten Beschlüssen. Beschlußfassung über Aenderung des § 13 des Gesellschaftsvertrags (Er⸗ leichterung der Hinterlegungsbe⸗ stimmungen).
7. Wahlen zum Aufsichtsrat
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens bis zum Ablauf des dritten Werktages vor dem Tage der General⸗ versammlung bei einer der nachbezeichneten Stellen hinterlegt und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang genommen haben:
in Frankfurt a. M. bei der Gesell⸗ schaftskasse, der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G. und dem Bankhause J. J. Weiller Söhne.
in Berlin bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G. und der Wicking A. G. für Industrieverwaltung und Finan⸗ zierung, Täubenstraße 34,
in Köln bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G. und dem Bankhause J. H. Stein,
in Stuttgart bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. und dem Bank⸗ hause Kiefe & Co.,
in Amsterdam bei dem Bankhause Sternberg & Co. Heerengracht 237/239,
außerdem bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G. in Hamburg und⸗München.
Für die Legitimation der Besitzer von auf den Namen lautenden Vorzugsaktien ist die Eintragung im Aktienbuch der Ge⸗ sellschaft maßgebend, einer Hinterlegung bedarf es nicht. Die Namensaktien sind aber spätestens bis zum Ahlauf des dritten
Offenbach am Main, entweder zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie thre Aktien oder Interimsscheine bei einem Notar hinter⸗ legt haben. Franksurt am Main, den 29. No⸗
vember 1926. Der Vorstand. Dr. Guldmann.
Werktages vor dem Tage der General⸗
versammlung bei einer der vorbezeichneten
Hinterlegungsstellen gegen Ausfolgung von
Eintrittskarten anzumelden.
Frankfurt a. M., 27. November 1926.
Frankfurter Verkehrs⸗ und Hotel⸗ Betriebs⸗Aktiengesellschaft. Zilg.