1926 / 280 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. *s6 s

Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhal

Roggenw.⸗Anl. 9

Rogg. R. B. R. 1-321 do. do. Meihe 4-6275

heim Lohlenmn do do abg. . 9 essen Staat Rog⸗

Anl. 32 . Kur⸗u. Neum. Rgg. *†b Landsbg. a. W. Rgg. * Landschftl. Centr.⸗

NRogg.⸗Pfd. *s1f. do. do 2*7 pr. Leipz. Huyvp. ganta

Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗

Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗

Anleihe 22 Meckl. Nitterschaft!l.

Krd. Roggw. Pf.“* Mecklenb.⸗Schwer. g enw.⸗Anl. 1 u. IIl u. II S.1-5 Meining. Hup.⸗Bk.

Gold Kom Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. fss Nordd Grundkrd

Gold⸗Kom Em. 12 Oldb staatl. Krd. A

Roggenanweisg.¹

rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. *7¹

Ostvr Wt. Kohle t do. do. 5 Pomm landschaftt. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm 8 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 + do. do. R. 11-14. 1649 do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. §s. do. Roggen.⸗Aw. *†e Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westsf. Bder. Rogg Komm. * ö „BVk. erlin, R. 11.

j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1 2. gk. 1.2.27 do. 22 A. 3,gk1. 2.27 do. 23 A. 4.gk1.2.27 Sächs. Staat Rogg. *† Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 7 Schles. Ld. Noggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Kis

8

288

* 2

2₰

2

EEE

36,10ͥb G 26.1b G 88

13,68 b

10,63 b 234b G

8,79 b G 8,05 G

12.6b

13,2 b

10,62 b 2,3805b G

8,8 0 35b G

Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr....

4 ½ Dt Semg. av-V

4 ½ % do. do. Ni-IX Agto;

4 ½ % do. do. fänig 1. 4. 24

8 15 % do. „K* v. 1923

2„% Deutsche Reichsanleihe

4 do. do.

3 ½ do. do.

8 do. do.

4 Preuß. kons. Anleihe..

3 ½ % do E“

8 bo...

5 % Bayer. Staatsauleihe..

3 ¼ % do. do.

84.,9, Hamb. amort. Staat9 B

Heutiger Murs

0,73 à 0,745 b

0.73 a 0,745 b

0.73 0.745 5 0,435 8 0.44 b G 0.605 8 0.8 e 0,381550,9075: 0,7725 8 0.76 b

0.775 à 0.78 a 0,76 b

0.9175 à 0,84 b

0.768 5b

0.785 à 0,75 6h 0,77 B à0,761 0.84 a 0.8225 b 0,745 8 0.749Ö”9 ů 0.74 à 0,786 b 0,0455 b J“

Westd. Bodenkredt

Gld.⸗Kom. Em. 1 †S ft.

Westfäl. L2d8. Prov.⸗

Kohle 28 †s ff. Zs1. 4.1

do. do. Rogg. 23*

rückz. 31. 12. 298 si.

do. Ldsch. Roggen

5

Zwickau Steink. 23 is b) Ausländische

Danzig Gld. 28 A. 1 7% ff. 81.4.1 6

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K,. A. 1. 2 do. Ser. O. Ag. ;

gek. 2. 1. 27 für 1 Tonne

* für 150 kg. 1 f. 15 kg. 16,75 ℳ.,

b f. Z1. 1. 7

2 f. 1 g. 6 f. 1 St. zu 17,5 S. ℳf. 1 St. zu f. 1 St. zu 20.5 ℳ.

2.28 G 12,05 G

10,05 G 8,25 B 170

4.1 2,26b G e

10,5 b 8,15 B

29 7.7b G 7.85 b G

ZI1.1.7 111,45 G I11, 45 G

für 1 Ztr. 8 klr 100 kg 2 in ½ *ℳf. 1 Einh.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ marl umgestellt.

Ohne Zinsberechuung.

Altm. Ueberldztr.1 Bad. Landeselektr. 1921 unk. 311

do. 22 1. Ag. A-Kʃ1 do. 22 2. Ag. L-Ps1 Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 1 Landliefpb. Sachs. 1922 unk. 27/1 Meckl.⸗Schwer A. RostockEl.22 uk. 25 Neckar AG. 21 uf. 2771 Ostpreußenwerk22 unk. 2771 Schleswtg⸗Holst. El. Vb. 1. I1 21 do. III 22, uf. 26/1 Ueberlandz. Birnb 1 do. Weferlingen

02]⁷4

02 02

00

02ʃ4

00

021

028

00

b)

5 5 02‧¹[15 5 5

1.4.10

1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch.

1.4.10 11.1.7

1.1.7 1.2.8

1.2.8 1.4.10 1.4. 10 versch. 1.1.7

sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchouc NRM⸗A. 26, ul. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. ul. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff NM⸗A 26 uk 32 VerStahlRM⸗A 8 26 ul32m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26uk382 o. Opl⸗Sch

Ohne Zinsberechnung.

Adler Dt. Portl. BZem. 04, rz. 32 Alg. Et.⸗G. 90 S. 1 do. do 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser. 5 —6

Bab. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing. Nürnberger Metall 09. rz. 32 BornaGraunk.g. 25 1 Browun Bov. 07 rz32 Buderus Eisenw. 1 Charlottb. Wass.⸗ Wertez1, gk. 1. 4.261 Concordia Braun⸗ kohlen20, gk 1.4.26 11 Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932

0.7 à 0, 725 b 0.6978, 0.725 b 0,7 à 725 b

0.72 R 0.74 b 0.71 2 0.74 b

0,8 e 0,85 b 0.705 0. 74 b 0.7175 à 0,7475 b 0.76 2 0,8 b 0.695 G n 0,72 G

7 7 7

92 02

4 00ʃ4 4

sunl 1.7.

0.118 à 0.78 à 0,77288 G à 10,905 b

0.705 6 8 0.725 G 10.9475 b 0,0475b1 à0,04750 20,04652

8 141—s5

81.1.7

.75 b 100 G ,5 b 9 b 101 b 106 b B

f20 8

11.7 Fr84 G [83 G 4.107†84 G [84 G 4.1 .1.7

101,5 G 1.4.107101 b 99 b 100,5 G 105,9 b 94,25 b

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.1.7

0[†29 G ib 179 G r81b

versch. 79.25 G 78,5 b 1.3.“ § —,— —,— 184 G 183 G 180b

1.1.7

1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.5.11

—,—

—,—

1.1.7

1.4.10

Reichsbant. Wiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Vasaaal . J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.

Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink...

³½ Bosnische Eb. 11. 58* do. Invest. 14. Mexitkan. Auteihe 18v9 do. do. 1829 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ 98. mats ce2 14 amort. Eb. Ant Goldrente.. Kronen⸗Nente. konv. do. J. J. do. konv. do. M. N. 4 % do. Silber⸗Rente... 41„ % do. Papier⸗Rente.. Uek. Administ.⸗A. 1903.. do. Vagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.,I do. unif. Anl. 03— 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zol⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung Staatsrente 1913 do. do. 1914 do. Goldrentie. do. Staatsrente 1910 6 do. Kroneurente.. Lissabon Stadtsch. 1. II. 4 ½¼ % Mexikan Bewäss... do do. abg. Deutsche Reichsbahn.. Elekrrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Nat 5 do. 81 do. 4 ½ do

Verein. Elbeschtffahrt. Bank Elektr. Wertee. Bauk ür Brauindustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.

82

1““

Oesterr. Krebi

42,5 4 41 42 ⁄1 40.5 à 40 4 40 8.8

23 ½ 6 a 23 G 21.78 G a 21, w 14.75 G ““ 16⅛ 8 2 16,8 G à 16 G a2 23.5 b

24,8 a 24,6b

27,1 B a 26,9 G à 27 b

2 23.5 b

a 3,4 B

26,751 G a 26,9 à 26,75b ° 349b

101,5 G 4 102,25 à 102b

à à78 85 b B a 84,75 d 94 5b 22. 75 à 22,75 B 101 a 100 n 105 b

108.75 à 110 b 109.75 à 108,5 à 109.75 àb 35.75 a 38.5 8 35,75 B 3a G a 34.5 B a 34 ⁄1 26,78 26 X%a

27,8 b 26,288

Noch nicht umgest. 81¾ 2 82,5 b 8

172 b

7,56 à7,8b

43 à 42.25 5 42 ⁄b 41 a 41,25 B 4 40 b

28.7à 28,5 G

23.5 b G 23,25 b 22 b

158 à 1471

15 G a 14,8 b

à 17.1 b 31,25 à 31,5 à 31 b 24 a 23,6 b

24 8eb G a 24 2b

23.75 à 23,5b 3.3 b 26 a 26,25 b

*

100.5 à 101 b

2 85 2 84,5b 23 G 99 ½ à 101,75 b

105 à 104 ½ à 107 b

34,8 à 34.5 à 347 G 26,5 b G à 26,5 G 27.,75 b

27 8

152 à 149,75 b 169 ½,b

170.5 à 170 b 173 b

7,3 à à7.5 G

27.,75 à 27,1 à 27,2 b

83,8à 48812 à 88,78 b

27.3 2 27 G 8 27,1 b

à 16 àb NàAm

8

36.25 b 35.75 B 36 ½b 9

* Noch nicht umgest. 82,5 81,5 82,255

4 8 G Leopoldgrube..

Fahlberg,List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackerthal Draht.. F. H. Hammersen ee Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. bensrahe „Werke

8 umboldt Masch. 8 ehr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte

C. Lorenz

Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.

Rhein.⸗Westf. Elek. do. Spre Ulton Rhenania, B. Ch. F J. D. Riedel... Sachsenwert. Sarotn

H. Schetdemandel Schles. Bab. u. Zinl Schler. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗SolGußst Stettiner Vulkan. Stöhr &C. Kamme Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thöri’'s Ver. Oelf Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

Dannenbaum9 79 Dessauer Gas 84. rückz. spät 1942. do. 92. 98, 05, 18. rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Attant. Tel. 02. 09,10 a,. b, 12, rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.ü do. Kabelw 1900. 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Donnersmarck⸗ hütte 19 unk. 25 Drahtloserlleberl. Verk. 21, gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1. 27

do do. 1920, gek. do do 1921. gek. Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 do do do. do. 19, gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906, 08, cückz. 40 Flensb Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.ff. Teerverwert 1907. 12, rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Görtti. Wagg. uk25 Grube Auguste 20. Hdlsges. †Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 ibernia 87 kv., gk. orchwerke 1920. Hörder Bergw. 95. get. 1. 1. 27 dHumb. Masch. 20 o. do. 21 unk. 26 Juhag 190b9. Kahlbaumal, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. 1.1.27. Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Efkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1932 W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz.Landkrafk,ggk do. do. 20, gk. 26 do. do. 29, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, i. K. 1.7. 27 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1.27 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. DBau⸗ u. Krdbk. 03, gk1. 1.27 Abt. 11 u. 12..

100

1002 100ʃ° Eintracht Braunk. 100 102 192

Engelh. Vrauer. 21 10 1922 10 Eschwetl Bgw. 06,g110 100

100

4 5 u. 4 ½ 102ʃ4 ¼

109⁄4 1.1.7

5g=é

41 u4

10214 ½

5

100 102

108 102 102 103 102

108 102 102

2

58522ö2n 8VöSVSVOöVYSV öVS =SÖ

103 102 102

E

4 ½ ö5ᷓu 4 ½ 103 8* 102ʃ

4 ½ 4 u. 3 ½ 100ʃ5 1005 102ʃ5 10974 ½

1028 4 ½

102 1 102 5

10374 ¼

103˙4 9

Mannesmannröh.

99,00,06,13. rz. 32 Motorenf. Deu 22 do. do. 20 unk. 25

leutiger

159 à 158,5 a 159 %b 5.55 b G

141 2 142,55b

107 à 108 8 107,5 b à 142 a 143,5 b

à 120 b

108.5 109 ¼ 108 1¶4 215,78 à 213 b

242 8 241 à 242,5 b 101,25 a 10 1 "pbU

à 71,75 b 132.25 à 131,5 b 8 79 b B a 78,25 a 78,5b 119 a 120( b 113.5 à 114,55b

71.5 à 72.5 b 155 a 153 8 b 119 b 8 1801 G à 179 G à 180 B a 116.25 à 118b 72,25 B 73,5 b

96 ½ 96 u 96,25 b

110 à 109,5 b

2 149 ½ 8 150.75 b

34 à 33.25 8 33,5 b

131 a 130,75 b

à 64,5 b

à 83 B

226.5 5 225,5 e 226,225 b 63.25 2 65 B à 64 b 79,28 à 78 b

150 à 151 b

u 170 b

88.75 a 90 à 89,5 à 90 ¼ 92.25 8 92 6 8 92 ½ 9 120 G a 120,25 à 120 G à 120 0

108.75 à 109,75

618 63 b

8 6 ¹

8 103˙ʃ5

10314 ¾

29 b

128,75 u 125,25 b G à 125,5 b 86.5 9 85,25 b 113,25 a 115 b B 116 ¼ 2 117,5 b

à 66.5 8 66 [b 84 ½ 8 84 ½ G 8 64.5 b 105,5 G 8 105 8 106,75 b 162.5 a 161,25 8 162 à 161,5 B 1248 a 124 u 122 b 156 a 155 B

134 a 137,25 G

91 2 90.25 a 9 119 8 118.25 à 119 G 73.5 B a 736 à 73 b 84 8 88,25 b

48.5 a 45.25 à 50 à 49,5 b 108.25 n 110 b „23,5 8 24 à 23,8 b 57 8 57.5 b

103 à 108eb B

46 0 45,25 b

1.1.7

——28”

—q 2

α☛ 2 8

EöE 1 5

2 —',——

2.8Z2

1.4.10 1.1.7 1.4.10

17. -.— 8

1.1.7 fr 84 G versch. †82,5 G 1.1.7 2 1.1.7 Fr ⸗71,5 b G 1.4,10† 70.1 b G versch. †78 G 1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.7. 1.5.11 1.7.

1.1.7

1.4.10 1.7. 1.4.10 1.1.7 versch. 182,5 G

1.4.10% —,— 1.4.10% —,—

157,75 à 188 a 157 eb G 5,7 B à 5,65 G 141,5 G à 141

à 142,25 5

126,75 a 125,5 à 126 b 110 4 108,75 8 109,5 B 213 214 ½ 2 213,5 b 238eb G 9 241,5b

102 à 101,25 b

48,75 à 48.5 b

69,5 N 70 B 69b

73 b G

67 ¾ a 67 ⁄1, ½

85 b G 84,8 b

111,5 a 112.5 b 116.25 b 117 b

66.25 8 66 5 b

86 a 842b

106,25 8 105 b

165 a 163.5 b B 124,25 à 124 ½ B

157 4 153 G u 154,5 G 135,5 à 134 G à 134,5 b 91,5 5b

86 n 85,5 b 56 5⅞ à 56.25 à 56 à 56b l111b 2*23.75 b G à 24 b 58,25 à 57,5 g 577b à 101.75 a 102 B 46.75 a 46 b 104 8 103,5 à 103 8-

13075 à 131,5 b

n 118.5 b 113,5 à 113,25 8 113 5b

72 2 72.75 à 72,5 b 184 183.78 b

119.25 à 119 8 b 180eb G

118.5 a 116,25 à 117,5 b 73.50 1 98.5 a 93 ⅛h

109,75 à 109,5 b

2 181 b 8

34 ¼ a 337 à 33 5b 131 % ü 131.25 b 8 64,5 8 63 G 9 64b 86 a 83 b

227 à 225 b

81,75 a 82 8 81,5 b 150 a 151,25 b 170 b G a 170.25 b 87,5 2 88 a 87,25 a 97⁄¼ 94.75 b

118 ½⅛ à 119.25 5b

2 70b B 3 69 b 109.75 4 109 b 117,5 b 8 à 136 b

63,5 à 62,5 b

Voriger Kurs

9 b 108,5 h 1080 2 1098,5 à 108,25 b

124.25 a 125 à 124,5 à 125,25 b

Faot B à 73,5 à 74.5 à 73,

79,5 à 79.25 8 80 B k 72 h

107.75 4 108,75 à 106,25 b

64,78 à 64½ 63,.5 82

Nat. Automobtl 22 do. do. 19 gt 1.1.27 Oberb Ueberl.⸗Z. do do 1920 do do 1921 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19. rz. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916.... „Osram⸗Gesellsch 1922 untk. 32 Ostwerte, gk. 1.1.27 do. 221. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phönn Gergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 rz32 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 ds Stahlw. 19, gk. A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Nombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32. do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Rositzer Braunl. 21 Rütgerswerke1919 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 do. Kohlen 20, gk 26 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32. do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1. 27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20,gk 15.22.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2. 27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27 Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1. 1.25 Ver. Glückh.⸗Fried B. St. Zyp. u. Wiss. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Wilhelmshall1919 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27

12585 ü 5

103/4 10814

103³ 100 100

100 100

10371 103¹

1907, rz. 1932..

o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 8 1.1.7 [110 b

1.1.7 153,5 G

Gasalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A.

1924, unk.

Rhein. Stahlwerke

30 1 RM⸗Anl. 1925]7

II. Ausländische. 71. 7. 17.

1 Seit 1. 7. 15.

* 1. 3. 25.

Haltd.⸗Pasch.⸗Haf 410076 Kullmann u. Co. *[103]4 NaphtaProd Nob. 1 100,5 Russ. Allg. Eletto6 ² 10075

do. Röhrenfabrik100]8 teink. 202100 4 ½

Rybnitk

Steaua⸗Romanga5

105]5

108 0

versch.

1.4.10 1.2.6 1.4.10 .11

.10 (—

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

1.2.8

1.7. 1.1.7

1.7. 1.7. 1.7. 1.7. 1.1.7

1.4.10 1.4.10

versch.

10t

1.1.7 133,75 b

1.4.10

1.5.11

Ungokalb. S. 1 1. K 10578 versch⸗

8 187,25 b

Be

Allg. Di. Etsenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Kosmos DrDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Distonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Papenh. Allg. Elektr.⸗Ges. mann Elektr. Berl Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahr Philipp Holzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschers! 8 Klöckner⸗Werke.. 8 Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. j. Koksw. uVChem. I Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tiez. Transradio Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkal⸗ Zellstoff⸗Waldho! Otavi Min. u. Esb.

*1. 11. 20. 8 1. 7. 25.

Kpolonialwerte. 2 Noch nicht umges. Deutsch⸗Ostasrita. N 8 Kamerun Eb.Ant. L. Neu Gutnea NM0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1L Otavi Minen u. Eb. 7 1St.—1. Fp. Stck

Versicherungsaktien. vp. Stück. Geschäftsjahr: Kalendertahr. * Noch nicht umgesnt.

20 b B 319 b 101 b

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.. AllianzV. E“ 8q Allianz Lebensv.⸗Bank.. Assek. Union HamburgüU.. Berliner Hagel⸗Assekuranz.. do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 19 G Berlinische Feuer (voll) N. do. do. (25 % Einz.).. Berlintsche Lebens⸗Vers. N Colonta. Feuer⸗Bers Köln.. do. do 100 ℳ⸗Stücke.. Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,— Dresdner Allgem. Transport N Einz.) —,— do. do. neue (25 % Einz. —. Frankfurter Allgemeine. X)/108,5 G Frankona Rück⸗ u. Mitverf. L. A75.5 G do. 0. Lit. C 124,5 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. 1485 B Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 16,5 b Kölnische Hagel⸗Versicherung ½ ——.— Kölnische Rückversicherung. N655 B Leipziger Feuer⸗Versicherung 218 B do. do. Ser. B 53 G do. do. Ser. C[106 G

Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Sreleb G Magdeburger Hagel (50 % Einz.) —.— o. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N

—,— Magdeburger Rückversich ⸗Ges. 0,35 G do. do. (Stücke 80, 800) —,— do. do. (Stücke 100).. Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N

†—,— „Nattonal“ Allg. V. A. G. Stettin —.— . Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ9) N 56,5 G —,— Nordstern. Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— Nordstern, Transport⸗Vers. N.—,— Preußische Lebens⸗Versicher. NG.—,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— —,— Rheinisch⸗Westfältscher Llovd —,— —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Verf. (t. 40 ℳn. 70,75 b do. do. neue —.,—

1 Sekuritas Allgem., Bremen NZ=— Thuringia. Erfurt JNh*195 G —,— Transatlantische Güter —,—

„2222⸗—2 7 Union, Allgem. Versicherung —,— r79 b Union, Hagel⸗Versich. Weimar —.— —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld 415 G Viktoria Allgem. NasgcR fems-

—,— —,—

—,—

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg.⸗ —,—

850b G

114 b 1575 133,5 b

4 1. 4. 21.

b G 82 b G

S 88 EEII111“ 2 Sas haS-

—.—

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1926.

Prämien⸗Erklärung, Festsevung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Rottz p. Ultimo November: 90.11.— Einr. d. Skontrob.: 2.12. Einr. d. Differenzstontros: 3.12. Liefer. u. Differenzz.: 4. 12.

Voriger Kurs 94% à 92.75 b 1165.25 b

186,5 à 166 à 167 à 165 à 165.75 8 182 a 182,5 a 181 ¼ 9 182,25 8 182 5 245,5 8 245,25 à 246,5 à 246 b

167 b

158 8 159.25 à 157,5 à 159 b

140 ½ à 139,9 b 8 262.5 8 283 G à 257 B à 2565 185 à 183.5b F. 281 a 251.5 3 249.5 à 252,252 251,28 b 177,5 a 1768 a 177 b

169,5 n 168.75 k 169,5 à 169,255 157.5 à 158 b

142,25 à 142b

287.75 à 291 à 287,25 k 290à 289,25 b 156 2 155,5 4 155,5 à 156,5 b

152,5 à 152 8 153,75 b

112,5 1132 112.5 2 112,75 à 12 ⁄☛4 169.,5 a 170 à 168.5 a 169,5 b

1082 107 2 107

122,5 à 122 b

112.25 a 112 à 112,25 à 112,8 b 105,5 8 106 a 104,5 à 105,5 b 164,754 165,58163,52164.59 764,25 b 169 8 169,25 a 168,5 à 169.75 b 173.25 8 174 172,25 2 174,52172,5 b 114 G à 112.75 à 114 b

153 à 152 a 154 b

a 146.75 2 147 b

149 à 150 a 148.5 b

312,75 8 13.59309 b G 9317 B à314,5 b [151.5 à 152 a 151 a 152.5 b

170.5 a 171.5 a 170 ¼ 171,5 à 171 b 168.25 à 166 à 167,25 a 166 ⅞0 133,5 8 137,75 G 8 130 b 1832182.53183.259781,5b184,5à194 b 157 2 158,25 à 157,5 à 189,28b 183,5 à 153 b 248 a 247.5 9 252 a 251b

140.5 b

146.25 à 148,5 b 8

166 à 167,5 8 166.5 à 169 b

155.5 à 155 à 157 G

80.25 a2 79.75 à 80 b

218 a 219,5 à 219 a 220 b

185 à 185,5 à 184,5 2 186.758186,25 b 129 128.75 a 129 128 ½1b 171 a 172 à 171 a 174,5 b 102.5 b G à 104.5 b 110,75 à 110 à 110 ¾1b

141,25 à 142 139,75 G à 1425 129 2 128,5 a 130 b 8 243 245 3a 244 8 244,75 b 128 a 128.5 a 127.5 à 128 à 127 ⁄8b 234 à 234,5 a 230 G a 233,5 n231,75 b 192892.75à90,5493,à 92.5892,75 b G 170,52172à169,8a 170a 169.25 G 9

133 8 130,75 n 131b [172.5a171,5 G 177 à 775,5 b

153 2 153.25 à 151,25 à 153 b

191,5 à 192 à 190 * 193,25 b

119 à 119,5 b B à 118,75 u 119b 128.25 n 127 a 128.75 b

142 k 142,5 9 141,5 G a 142,5 à141 92 151,75 b

224 à 223 à 224,5 à 224 b

Heutiger Kura 1““

91 à 94 b

165 à 169 b

181,75 a 182,75 à 182 b

248,5 à 252 u 250,25 b

159 n 162,5 b 1

140.75 a 140.25 h 141 G

281 % à 252,25 a 2580 G a 253282,25 b 182,5 8 181 G a 184 a 182.75 a193,5 250 a 249.5 a 252 n 251,5 b

176 a 178,75 a 176.25 à 176 b 168,25 8 167.75 8 168,25 à 1675b 157 à 157,5 a 156,5 b

141,5 à 142,75 b

145 b

288.5 à 288 b

185,5 8 155.25 à 156 à 156 b

151 à 150,75 a 153 a 151 ½ b

110.5 à 1106 à 111 110,28 b

168 a 168.75 b

106.5 àb 1057 G à 108 à 107,5 b

121 à 120,5 G à 122,25 a 122 b 111.25 a 112 2 111.5 b

105 a 104.5 à 106 à 105 b

163 a 162 163 n 162.75 b

168 n 169 b B à 167.2 b G

173,5 5 177.75 a 1732172,75à173,5b 113,75 g 112,5 à 115 à 114,5 à 115b 152,5 a 153.75 b

146 ag 145,25 b

147,25 à 150,5 à 180b

3111a 312 5 310,5 à 314 à 310,78 150,25 8 150 b G 169,5 à 169,25 a 170 à 169,585b 166 % 8. 167 b a 138 ¼ à 140 b 182 à 182,5 u 182 d 182,5 à 181 158 a 158 159 b

151 à 152,75 b

252 a 250b

139 à 140 b

148, 75 à 147 à 147.5 à 147,78 b 165,25 a 167 8 166,75 b

155 a 157 a 156 b

79.5 b

218 à 216.5 b

184 a 1835 G à 188,25 à 184,75 b 128 à 127,5 à 127,75b

174 a 173 b 8

103 à 105 2 104,5 b

110,.28 a 108,5 b

b

140,25 à 139 G à 140.5 à 139,75 b 128,75 131,75 a 130,5 b

a 243,25 a 243 a 244,75 à 242 b 127 126.5 b

231 à 228 G a 230 7 b

192,55192 193,5a192,252193à 192 %b 1773 a 171.75 b 1738

130 b G a130,754129,75 G à 131.75 b 172,25 9 173,5 b [130,75 b 150,25 a 154 à 152 b

191.5 a 190 a 192 a 189 b

117 à 119 b

127,25 b

140,5 a 1400 b 6

150.5 b

222 a 222 b 222 ½»b

39,8 à 39,25 a 39,5 b

E. edises—E 8 8 1

angenehme Aufgabe, die Sie jetzt haben!), indem nämlich die Hilfe, die der damals am Boden liegenden Großindustrie geleistet worden ist, nicht etwa dazu bestimmt war, lediglich den Unternehmern zu helfen, sondern auch vor allem den Angestellten und den Arbeitern, die ohne diese Hilfe auf die Straße geworfen und brotlos geworden wären. (Abgeordneter Kirschmann: Das klingt nicht sehr über⸗ zeugend!) Ja, Herr Kollege, wenn das nicht sehr überzeugend klingt, so entspricht es doch den Tatsachen. (Abgeordneter Kirsch⸗ mann: Wir werden ja nächstens darüber sprechen!) Ja, wir werden uns darüber bei Gelegenheit näher aussprechen können. Wenn ich auch zugegeben habe, daß eine durch die Verhältnisse damals als geboten erachtete gewisse Bevorzugung der Groß⸗ industrie vorhanden war, so muß ich auf der anderen Seite doch betonen, daß diese Bevorzugung der Großindustrie durch das spätere Verfahren zugunsten der mittleren und kleineren Indu⸗ strien wieder teilweise wettgemacht worden ist. Denn die mitt⸗ leren und kleineren Betriebe sind im Vergleich zur Großindustrie insofern nachher günstiger gestellt worden, als für sie bei Behandlung ihrer Schäden ein Härteverfahren im Rahmen des sogenannten Sonderverfahrens geschaffen worden ist, das bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen eine Erweiterung der Entschädigungsmöglichkeiten schafft. (Abgeordneter Kirschmann: Und die Ruhrarbeiter, Herr Minister?) Ja, Herr Kollege, ich kann nicht auf alle Einzelheiten eingehen. (Abgeordneter Kirsch⸗ mann: Das ist heißes Eisen!) Wir haben uns ja auch mit der Frage der Ruhrarbeiter schon bei anderen Gelegenheiten ausgiebig beschäftigt, und ich bin gern bereit, bei nächster Gelegenheit, wenn der Hauptetat zur Beratung kommt, auch dieses Thema aus⸗ führlicher zu erörtern. Aber, bitte, lassen Sie mich jetzt in meinen Gedankengängen sortfahren.

Dieses Härteverfahren betrifft also lediglich die mittleren und kleineren Betriebe, während es die Großindustrie nicht betroffen hat und auch heute nicht betrifft. (Abgeordneter Kirschmann: Die legen wirklich keinen Wert darauf, an diesen drei Millionen beteiligt zu werden!) Weiter haben die mittleren und kleineren Betriebe eine Bevorzugung gegenüber der Großindustrie weiter noch durch die Schaffung des Härtefonds erfahren (Zuruf von den Kommunisten: der lumpige Härtefonds!), aus dem Bei⸗ hilfen für mittelbare Ruhrkampffolgen gewährt werden können. Was diesen „lumpigen“ Betrag anlangt, so werde ich gleich darauf antworten. Für allgemeine Geschäftsschäden, Verlust der Kund⸗ schaft infolge Verkehrs⸗ und Grenzerschwerung, für diese so⸗ genannten mittelbaren Ruhrschäden hat die Großindustrie nichts bekommen. Selbstverständlich kann die Gewährung von Beihilfen aus dem Härtefonds nur im Rahmen der von der Reichsregierung im Einvernehmen mit dem 16. Ausschuß des Reichstags und dem Wirtschaftsausschuß für die besetzten Gebiete aufgestellten Richtlinien erfolgen. An diese Richtlinien, die nicht einseitig etwa vom Reichsministerium für die besetzten Gebiete aufgestellt wurden, sondern die auch der Gegenstand ausgiebiger Beratungen des Ausschusses für die besetzten Gebiete und des Wirtschaftsausschusses gewesen sind, ist das Ministerium für die besetzten Gebiete gebunden. Das bitte ich Sie vor allem bei mancherlei Beschwerden zu berücksichtigen, die gegen das Ministerium für die besetzten Gebiete aus Anlaß der Verwaltung dieses Härtefonds gerichtet worden sind. (Abgeordneter Bohla: Mit diesen Richtlinien kann man alles abweisen!) Herr Kollege, es ist mir sehr lieb, daß Sie mir Gelegenheit geben, darauf zr

antworten. Ich glaube, Sie waren so freundlich, den Herrn

Staatssekretär Schmid als den Abwürgungsdezernenten zu be⸗ zeichnen. (Abgeordneter Bohla: Sehr richtig!) Kir ist nicht bekannt, daß ihm in meinem Geschäftsplan eine derartige Aufgabe zugefallen ist. (SHeiterkeit. Abgeordneter Dr. Breitscheid: Um so schlimmer!) Dann darf ich es als um so erfreulicher fest⸗ stellen, daß er sich auch gar nicht als einen Abwürgungsdezernenten betrachtet.

Aber, meine Damen und Herren, woher sollen wir denn die Mittel nehmen? Wir sind doch an diejenigen Mittel gebunden, die uns vom Reichstag zur Verfügung gestellt worden sind. (Ab⸗ geordneter Bohla: Für die Industriellen hat man sie auch!) Wir müssen mit diesen Mitteln haushalten, und ich glaube, der verehrte Herr Kollege und seine Parteigenossen würden mir gründlich den Kopf waschen, wenn ich nachher vor den Reichstag träte und die mir gesetzten Etatspositionen überschritten hätte, und das mit vollem Recht. (Abgeordneter Bohla: Da streicht man eben den Industriellen und gibt den Arbeitern und den vernichteten Existenzen!) Das sind alte Behauptungen, die aufgestellt worden find; aber dadurch, daß man sie immer wiederholt, macht man sie nicht beweiskräftiger.

Bei der Bemessung der Beihilfen aus dem Härtefonds sind die kleinen Betriebe, wie vorhin schon einer der Herren Vorredner anerkannt hat, besonders wohlwo llend berücksichtigt worden. Das zeigt auch die Tatsache, daß bei ihnen durchweg, wenn irgend möglich, über die Vorschläge der Ermitt⸗ lungsbehörde hinausgegangen wurde, während bei größeren Be⸗ trieben nur Quoten der vorgeschlagenen Beträge gewährt wurden.

Nun wird Sie interessieren, wieviel denn bisher aus dem Härtefonds ausgeschüttet ist. Es sind zunächst wiederholte Fristverlängerungen erfolgt, um den Härtefonds auch denjenigen Kreisen zugänglich zu machen, die die Fristen versäumt hatten. Es sind bisher aus dem Härtefonds 7 Millionen Mark ausgegeben worden und 2 Millionen Mark stehen noch zur Abwicklung zur Verfügung, so daß also insgesamt der Härtefonds sich auf die in Anbetracht unserer gesamten traurigen Finanzlage immerhin nicht unbeträchtliche Summe von 9 Millionen Reichsmark erstreckt. Wäre unsere Finanzlage günstiger, so würde das Reichsministerium für die besetzten Gebiete sich in erster Linie als den Dolmetsch der Gefühle und Empfindungen des besetzten Gebietes betrachten, indem es eine beträchtliche Erweiterung und Auffüllung dieses Härtefonds befürwortete. Aber auch wir sind selbstverständlich an unsere Gesamtfinanzlage gebunden.

Meine Damen und Herren! Was den Kulturfonds an⸗ langt, so habe ich darüber ausführlich im 16. Ausschuß berichtet. Da meine bezüglichen Ausführungen in der Presse ausgiebige Erörterung

und Wiedergabe gefunden haben, so kann ich mich heute auf kurze

Bemerkungen darüber beschränken. Ein besonderer Gecenstand der Fürsorge des Reichsministers für die besetzten Gebiete sind die Theater des besetzten Gebietes. Darüber ist ja auch heute gesprochen worden. Hiermit komme ich auf die zum Nachtrags⸗ haushalt eingebrachte Entschließung. Unter den besonderen poli⸗ kischen Gesichtspunkten, die zu der Schaffung des Fonds geführt

haben, widme ich auch dem Theaterwesen des besetzten Gebietes meine

ungeteilte Aufmerksamkeit, die eine praktische Auswirkung in der Ueberweisung namhafter Zuschüsse an die Länder zugunsten der Theater gefunden hat und noch weiter findet. Aus dem Kulturfonds das wird die Mitclieder des hohen Hauses aus dem besetzten Gebiete vor allem interessieren sind im Rechnungsjahr 1926 bisher rund 500 000 Reichsmark für Theaterzuschüsse verausgabt worden. Ich möchte aber hier betonen, daß es, wie bei Zuwendungen aus dem Kulturfonds überhaupt. Sache der beteiligten Länderregierungen ist, Vorschläge für die diesem Fonds zu entnehmenden Zuschüsse für die einzelnen Theater zu machen, da die Leistungen des Reichs von entsprechenden Leistungen der Länder abhängig gemacht werden müssen und auch die Prüfung der Einzelcesuche nur durch die Ver⸗ waltungsbehörden der Länder erfolgen kann. Im Verfolg der Ent⸗ schließung werde ich mich mit den in Betracht kommenden Länder⸗ regierungen zwecks Prüfung der Frage, ob im Laufe des Rechnungs⸗ jahres weitere Zuwendungen für die Theater in Aussicht genommen werden können, in Verbindung setzen.

Ich gehe dann über zu der Erörterung des Kapitels der Ordonnanzenrevision. Die Revision des Ordonnanzen⸗ systems der interalliierten Rheinlandkommission in Koblenz ist eine der wichtigsten Aufgaben, die dem Reichsministerium für die besetzten Gebiete in der nächsten Zeit zufallen. Wie Sie wissen, hat die Rheinlandkommission Entwürfe von acht Ordonnanzen dem Reichs⸗ kommissar übermittelt, und es sollen nun in Verhandlungen des Reichskommissars über diese wichtige Materie beginnen. Ich glaube, im Sinne des ganzen besetzten Gebietes, aber auch des ganzen deutschen Volkes zu sprechen, wenn ich der be⸗ stimmten Erwartung Ausdruck gebe, daß diese Verhandlungen das Ordonnanzensystem dem Geiste des Vertrauens und der Verständi⸗ gung anpassen, wie es übrigens auch der Herr Kollege Hofmann hat vorhin darauf hingewiesen die Botschafterkonferenz in ihrer Note vom 14. November 1925 feierlich zugesagt hat. Seitdem ist Deutschland in den Völkerbund eingetreten, und das Locarno⸗Werk hat volle Kraft erlangt. Diese wichtigen Tatsachen müssen dazu führen, daß die feierliche Zusage der Botschafterkonferenz nun erst recht und ohne jeden Rückstand veralteten Mißtrauens erfüllt wird.

Meine Damen und Herren! Auch der letzte Herr Vorredner hat sich ausführlich mit dem überaus traurigen Kapitel der Aus⸗ schreitungen der Besatzungsangehörigen und der Militär⸗ justiz beschäftigt, über die ich ja schon einleitend wenige Worte gesprochen hatte. Es kann nicht geleugnet werden, daß sich in der letzten Zeit die Ausschreitungen und Uebergriffe von Besatzungs⸗ angehörigen in aufsehenerregender Weise gehäuft haben. Nicht weniger als 45 Fälle von Ausschreitungen über⸗ wiegend ernster Natur in den letzten vier Monaten (hört, hört!) haben die Bevölkerung des besetzten Gebiets begreiflicherweise in eine außerordentliche Unruhe und Erregung versetzt. Von meinem Ministerium geschieht alles und wird alles geschehen, um die Bevölkerung vor einer Wiederholung derartiger Vorkommnisse in jeder Weise zu schützen. Selbst⸗ verständlich wird auch stets versucht, bei der Gegenseite eine ent⸗ sprechende gerichtliche Sühne für die geschehenen Ausschreitungen herbeizuführen. In diesem Zusammenhang möchte ich noch her⸗ vorheben, daß eine wesentliche Reform der Militär⸗ justiz bei den Ordonnanzenverhandlungen von mir betrieben werden wird, da auch auf diesem Gebiete lebhafte Klagen der Bevölkerung bestehen.

Im Falle Germersheim, der am 20. Dezember zur Ver⸗ handlung kommen soll, ist und wird von deutscher Seite alles ge⸗ tan, was zu einer restlosen Anfklärung erforderlich ist. Es ist die Hoffnung und die Erwartung auszusprechen, daß diese Tat, die zum Tode eines Deutschen und zu schweren Verletzungen zweier Deutscher geführt hat, die gerechte Sühne finden wird. Im übrigen werde ich bei Gelegenheit der Besprechung des Haupt⸗ etats in wenigen Wochen Veranlassung nehmen, mich mit dem Kapitel der Militärjustiz und insbesondere der zu den lebhaftesten und berechtigtesten Klagen Anlaß gebenden Verfahrensart noch gründlich und ausgiebig zu beschäftigen.

Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich anschließen ein aufrichtiges und herzliches Wort der Dankbarkeit und der An⸗ erkennung der Reichsregierung für das musterhafte und unbeirr⸗ bar korrekte Verhalten der Bevölkerung gegenüber den Aus⸗ schreitungen und Uebergriffen, die ich heute nur kurz streifen konnte. (Bravo!) Es ist eine unbedingte Notwendigkeit für die Entwicklung der Verständigungspolitik, daß von der Besatzung durchgreifende Maßnahmen getroffen werden, die mit den geschil⸗ derten beklagenswerten Uebelständen endgültig aufräumen.

Ich muß aber aufrichtig noch ein weiteres sagen. Das Be⸗ stehen einer Besatzung nach acht Jahren ist in einer Aera der Verständigungspolitik schon deswegen eine große Gefahr für diese Politik, weil die Möglichkeit von Zwischenfällen nie ganz ausgeschaltet werden kann und daher stets die Annäherung der Völker beeinträchtigt wird, abgesehen davon, daß auch das natio⸗ nale Gefühl durch die Besetzung tief bedrückt wird.

Wenn man mit Recht davon gesprochen hat, daß man in Au⸗ betracht des tatsächlichen großen Entgegenkommens Deutschlands von den Versprechungen und Verheißungen der anderen Seite eine andere Auswirkung erwartet hätte, als sie tatsächlich eingetreten ist, so muß ich das insbesondere von der Besatzung und ihrer Herab⸗ minderung sagen. Wir hatten am 15. März 1926 eine Be⸗ satzungsstärke von etwa 88 000 und am 15. September 1926 eine solche von etwa 80 000. Das ist keine Herabminderung (lebhafte Zustimmung), die einer Kulturnation von der Bedeutung und Ver⸗ gangenheit Deutschlands, das zudem nun gleichberechtigtes und gleichwertiges Mitglied des Völkerbundes ist, Rechnung trägt. (Erneute Zustimmung.) Es ist doch schlechterdings untragbar, daß in Genf im Völkerbund und Völkerbundsrat die Vertreter der deutschen und der französischen Nation einträchtig und friedlich zum Zwecke des Wiederaufbaus Europas und der Erhaltung der Kultur des Abendlandes zusammenarbeiten, und dann noch eine Besatzung, zumal in einer solchen Stärke, in unserem deutschen Vaterland besteht. (Lebhafter allseitiger Beifall.) Darum möchte auch ich das Wort, das hier vor wenigen Tagen nachdrücklich aus⸗ gerufen worden ist, nachdrücklich aufnehmen: Jetzt hat Frankreich das Wort! Jetzt muß Frankreich zeigen, daß nach den Beschwerden und großen Opfern, die Deutschland vor der ganzen Welt gebracht hat, auch Frankreich sich nicht mit bloßen Verheißungen begnügt, sondern daß es aus den Nebelgebilden des Gedankens der Versöhnung und der Verständigung heraustritt in die prak⸗

der allernächsten Zeit die⸗

tische Verwirklichung des gleichen Rechts auch für unser Deutschland. (Lebhafte Rufe: Sehr richtig!) Darum, meine Herren, wird die logische Konsequenz einer ernstgemeinten Ver⸗ ständigung nur darin bestchen können, daß die Besatzung, die heute noch wie ein Alpdruck auf dem besetzten Ge⸗ biet lastet, so bald wie möglich verschwindet. (Lebhafter Beifall.) 3

Abg. Dr. Jörissen (Wirtschaftl. 8Sa.—e Die Hoff⸗ nungen des deutschen Volkes auf Genf und Thoiry sind bitter ent⸗ täuscht worden. (Sehr richtig! kechts) Die Besatzung kastet nach wie vor wie ein Albdruck auf der Bevölkerung. Die Beschwerden des besetzten Gebietes sind im Ministerium immer wohlwollend behandelt worden, aber es besteht noch immer Grund für Be⸗ schwerden, namentlich über den Steuerdruck. Der Staat sel?st wird geschädigt, wenn die Steuerzahler ihrer Existenz beraubt werden.

Abg. Dr. Bayersdörfer (Bayer. Vp.) beklagt, daß namentlich für den Mittelstand in Gewerbe und Landwirtschaft nicht genügend geschehen sei, der Finanzminister habe nicht genug Mittel bewilligt. Die zugesagte Steuermilderung sei immer -2 nicht erfolgt. Die bewilligten Mittel würden nicht ausreichen, alle Ansorderungen zu befriedigen, daher würden in den Haupt⸗ etat weitere Summen eingestellt werden müssen. Der Redner, der der Pressetribüne fast dauernd den Rücken zuwendet, daher in seinen Ausführungen meist unverständlich bleibt, weist noch hin auf die Schädigung der Bewohner durch die Schießübungen der Besatzungstruppen und betont zum Schluß, daß die Bevölkerung die Besatzung lieber noch weiter sieben und acht Jahre ertragen als ein einziges Hohei srecht aufgegeben sehen wolle.

Abg. Dr. Frick (Völk.) führt aus, der Minister habe ja sehr schöne Worte für das besetzte Gebiet gehabt, 2 würden aber leider nicht viel mehr als eine Lufterschütterung bleiben. Der Redner bringt dann einzelne Beschwerdefälle zur Sprache. Beseelen wir, so schloß der Redner, das deutsche Volk wieder mit einem natio⸗ nalen Willen, um das besetzte Gebiet mit eigener Kraft zu befreien.

Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.) legt das Haupt⸗ gewicht auf die Durchführung der wirtschaftlichen Maßnahmen für die Wirtschaft des besetzten Gebietes, die einen gewissen Ausgleich für ihre durch die Besetzung erfolgende Vorbelastung bildeten. Die Wirkung dieser im Grunde nur schwachen Maßregeln könne nur die möglichste Erleichterung der Lage der Bewohner der besetzten Gebiete sein. Die Hauptsache sei die endliche Befreiung von der Besetzung. Auch nach den Buchstaben des Versailler Vertrags bestehe keine Berechtigung mehr für die Fortsetzung der Besetzung. Eine wirkliche Verständigung werde unmöglich sein, solange die Besetzung andauere. 8

Die Aussprache ist damit geschlossen. Bei der Ab⸗ stimmung wird der Nachtragshaushalt des Ministeriums für

ie besetzten Gebiete angenommen. Angenommen wird auch

die Entschließung des Ausschusses, die Reichsregierung zu ersuchen, um ausreichende Mittel für die Erhaltung der in Trier, Koblenz und der Pfalz zur Verfügung zu stellen.

Das Haus vertagt sich. Mittwoch 3 Uhr: Haushalt des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Haushalt des Ministeriums des Innern. 8 1

Schluß 6 ½ Uhr.

Breußischer Landtag. 223. Sitzung vom 30. November 1926, nachmitiags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“

Der Platz des deutschnationalen Fraktionsvorsitzenden Abg. D. Winckler, der vorgestern sein 70. Lebensjahr vollendet hat, ist mit einem Blumenstrauß geschmückt.

Präsident Bartels eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 15 Minuten.

Der Präsident erinnert zunächst an die Schlagwetter⸗ explosion in der Nacht vom 27. zum 28. November auf der Zeche de Wendel, bei der 6 Bergarbeiter getötet, 2 schwer verletzt, 10 leicht verletzt wurden. Der Präsident spricht das tiefe Be⸗ dauern des Landtags über dieses Unglück aus, den Hinterbliebenen der Toten und den Verletzten das Beileid des Hauses und wünscht ihnen baldige Wiederherstellung. (Die T1“ sich zu Ehren der Toten von den Plätzen erhoben. Die ommunisten rufen: Und die Sicherungsvorschriften?!)

Dem Abg. D. Winckter (D. Nat.) spricht der unter dem Beifall des Hauses herzliche Glückwünsche aus. Er wünscht, daß D. Winckler seiner parlamentarischen Tätigkeit noch recht lange erhalten bleibe.

Abg. D. Winckler (D. Nat.) dankt dem Präsidenten herzlich für seine Glückwünsche und den Abgeordneten für ihr freundliches

Das Haus tritt in die Tagesordnung ein.

Erster Gegenstand ist die Beratung des Urantrags Pieck (Komm.) auf Strafverfolgung des Land⸗ gerichtsdirektors Weßling wegen angeblicher gesetzwidriger Führung der Fememordprozesse vor dem Schwurgericht Landsberg a. d. W. Der Antrag wird der Ausschußberatung überwiesen.

Ein deutschnationaler Antrag über ein Bahn projekt im Westerwald wird auf Antrag Bachem (D. Nat.) ohne Aussprache dem Hauptausschuß überwiesen.

Die Kommunisten fordern hierauf durch den Abg. Sobottka (Komm.) sofortige Beratung ihrer Anfrage, was geschehen sei zur Verhinderung von Bergwerks⸗ katastrophen. Nicht das plötzliche Auftreten von Schlag⸗ wettern, sondern die Außerachtlassung aller Sicherheitsmaß nahmen und das ganze Bergcrhetisve haaune, h. trügen die Schuld an den sich immer aufs neue wie erholenden Unglücksfällen. Die Anfrage soll später zur Beratung kommen.

Das Haus geht über zur Beratung des Zentrumsantrags über die Beteiligung von Schlesien am Arbeitsbeschaffungsprogramm.

Der Ausschuß fordert, daß unbeschadet des Sofort⸗ Programms des Reichs eine Reihe von Maßnahmen, soweit erforderlich unter Einwirkung auf die 1“ er⸗ griffen werden sollen, nämlich Bau und Ausbau einer Reihe von Bahnlinien, Ausbau der Bahnhöfe Breslau, Glatz und Liegnitz, Ausnahmetarife für die schlesische Industrie, Straßen und in den durch die Grenzziehung zerrissenen Kreisen, Beschleunigung des Baues des Stau eckens von Ottmachau, Ausbau des Klodnitzkanals und anderer Wasser⸗ 8 ferner Anlegung von bäuerlichen Siedlungen längs

er Ostgrenze, Belebung der Bautätigkeit, Beschleunigung der Meliorationsarbeiten an den Hochwasserflüssen, Vermeidung weiterer Erwerbslosigkeit durch Einstellung der Stillegungs⸗ maßnahmen der Reichsbahn und Tariflöhne bei allen Arbeiten des Beschaffungsprogramms.

Abg. Conrad (D. Nat.) erklärt in der Aussprache, der Osten ei immer zu kurz gekommen. Deshalb hätten sich auch alle Zarteien auf den Ausschußantrag geeinigt, damit insbesondere die Bahnbauprojekte im Osten enblich durchgeführt würden. Die

2

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck bervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind