—
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 † do. do. Rogg. 23 A. 1*77 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel 26 Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23 ‧7¹ Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †⸗ Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 2st Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-60* Görlitzer Steink. kse Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † e do do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. t do do abg. E b essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *
do. do 4
Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 2 Liphe Laud.⸗Zeag: Anw. rz. 1.11.272 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 †. Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Rosg senw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 12 NeißeKohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 2 Oldb. staatl. Krd. A. Seeanwalsg 1 rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *% Ostpr. Wk. Kohle is do. do
3 5 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. *s10 Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 5 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. *0 do. Rogg. Komm. *5 Preuß, Land. Pfdhr Anst. Feingld. R. 1 10ff. do. do. Reihe 15 8 do. do. R. 11-14.1625 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 1ff. Preuß⸗Kaliw⸗Anl. 1 do. Noggen.⸗Aw. 7se Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *se Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Noggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11,2 j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1,2, gk. 1.2.27 ¹ do. 2382. 3,k1. 2.27 † do. 23 A. 4,gkl. 2.27 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 90. Schles. Ld. Roggen*se
1.4.10 1.4.10
1.4.10
8,02eb G 2,35eb G
6 36,1eb G 12,6 b G 15,2 b 10,625b
2,96eb G 8,8 b G 8 b G
1.4.10
1.4.10 80.6 31.12 do
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr..
48 Disch. Meichsschun 472
1ho. 80 VieIX Aigic)
4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24
8 — 15 % do. „K“* v. 1928
5 Deutsche Reichsanleihe
4 % do. do.
3 ½ do. do.
3 % do. do.
4 % Preuß. kons. Auleihe..
3 ½ % do. do. Do. ...
3 9% do. do. o; ..
5 % Bayer. Staatsanleihe..
8 ¼ do. do.
4 ½ %¶ Hamb.amort. Staat9 B
Schlesw.⸗Holstein.
Thüring. ev. Kirche
Trier Braunkohlen⸗
Westd. Bodenkredit Westfäl. Lds. Prov.
do. do. Rogg. 28* rlichz. 31. 12. 8
Zwickau Steink. 23
Ldsch.⸗Krdv. Nogg.*se do. Prov.⸗Rogg. *
Roggenw.⸗Anl. *76
wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. Kfst
Gld.⸗Kom. Em. 1 39 Kohle 23 †s5 6
do. Ldsch. Roggen *‧ 5
16,75
Danzig Gld. 23 A. 1 576
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2 *7%2 do. Ser. O, Ag. 1 N*
Altm. Ueberldztr. 10274 98 Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31 102-5
do. 22 1. Ag. A-K[10285 Emschergenoss. A. 3 5 do. 22 Ausg. 4u. 5 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 100]4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 2710274 ¾ Meckl. Rostock El. 22 uk. 25 5 Neckar AG. 21 uk. 27 100]5 Ostpreußenwerk22
Schleswig⸗ El. Vb. I. II1 21 5 do. III ,2, uk. 26 102
gek. 2. 1. 27/5
2 ℳ 185. 6 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
b) Ausländische. f. Bl1. 4.10 f. Z1.1.7
f. ZIi. 1.7
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg b9 ℳ fllr 150 kg. 1 ℳ f. 15 kg.
—,’ G 7.7 5 11,45 G
7,7 G 11.45 G
2 in q. 4 ℳ f. 1 Ei
ℳ f. 1 St
ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ,
Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen. I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗
mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung.
⸗Schwer. A.
unk. 27[102-5 ¼ olst.
1.4.10 „
1.2.8
1.4.10
1.4.10 versch.
1.4.10
Ueberlandzentral
do. Weferlingen
Birnbaum 100
5 . 8 4] 1.1.7
Cont.
Adler
Heutiger Kurs
335 à 341,5b ex. Zlehung
2,727,0,7125 a 0,71702b 0,7125 a 0,72 a0,705 a0, 71 b 0,7125 a 0,7025 à 0.71 b 0,447 à 0,431 à 0,435 b 0,7825 a 0,7875 a0, 7825 b G 0,72 4 0,7228b sdà 0,7878 b 0,72 b
0,85b G
0,72 a 0,7175 à 0,72 b 0.725 b G à 0,7175 à 0,72 b 0,81570,82 B 40,91820,8256b 0.725 9 0.705 G 0,735 à 0.71 G 0,045 à 0,044 b
073 à 0,745 b
RM⸗A. 26, uk. 31 9 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 8 Migx u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26. uk. 32 Ver StahlRM⸗A 6 26uk32 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S. 26uk32 o. Opt⸗Sch
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13
l/n
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
8
Caoutchouec
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Portl.
Ser. 5—9
Voriger Kurz
0.73 a 0,745 b 0,73 a 0,745 „b
0.435 8 0,445b G
0.808 a 0.8 a 0,81560,8075 b 0,7725 à 0,76 b
0,778 4 0,78 n 0,76 b
0.9175 5 0,84b
0,768 5b
0.755 à 0,75 à 0,77 B à0,76 b 0,84 a 0.8425 b
0.745 a 0,74 b
0.74 à 0,745 b
0,0455 5b
5 % Bosnische Eb. 11. 5 do. Invest. 14. 5 Mexitan. Anteihye 1899 do. 1899 abg.
do. 1904
do. 1904 abg.
Oest. eee F 14 do. amort. Eb. Anl. Goldrente. Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J.
do. konv. do. M. N. 8 . Silber⸗Rente.. 4 ⅛ . Papier⸗Rente.. Türk. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1..
do. Ser. 2..
unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905
do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen ürtische 400 Fr.⸗Lose... p Ung. Staatsrente 1913 do. do. 1914
do. Goidrente.. do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente... Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexlkan Bewäss... , do do. abg. Deutsche ReichsbahnH. Eiektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohioeo. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepee Natk... 5 % do. abg. 4 ½ do. 2ꝙ. 4 ½ * do abg.
8&* FSee=
*A;HAARESS
AüÜAAAA —
8.
Verein. Elbeschtffahrt... Bant Elektr. Werte. Bank rür Brauindustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Mb. Oesterr. Kredi
41,5 à 41 b 39,25 à 38,75 b
42 a 42,25 b
28,0 à 28.75 B à 28,5b — à 24,25 b G
26,6 à 26,8 à 26 %b 22,78 à 23 8 b 21.5 G à 21, 75 B 14,25 G 8 14,5 G
16 ⁄ a 17 ⅛8 b 8 Ziehung 23 ⅞ 4 23.4 5 23,5b 24,8 a 24,75 b 26,9 eb G a 26,8 G 23,5
3,4b
26,25 G à 26,75 à 26 ⅛ G
— à 34.5 à 34 9b
102,5 b G a 102 ½ à 102 % à
ehag 1102 % à 103 b
16 ¼ à 16,4b
— 2 85 b G
22 ½ à 23.5 eb B
106,5 u 107,5 B à 106 à 1106 ⁄5b
1134117à114.255115.5a181
35,4b B n35 ⅛6 35 ¼ 35,25 b
34 a 34 B à 84 G
— 2 26,25 à 26,25 G
27 % b
26 b 8
* Noch nicht umgest.
— à2 81,25 8 82
163,5 b
169,25 à 170 % à 170 G
1735
42,5 4 41 ½àb 42 xb 40,5 à 40% à 40
5,8 à 5,4b
98258b
.
6,8 G
18.75 b
27 a 26 8 b
23 ¼ G a 23 G 21,75 B a 21,7b
14,75 G 16 ½ 8 4 16,8 G à 16 ⅞ G
— 2 23,5 b 24,8 a 24,6b
27,1 8 à 26,9 G à 27b — 9 23,5 b
— à 3
48
26,781 G a 26.9 à 26,75 b
—,—
— 2 90 101,5 6 4 102,28 à 102 5b 17 à 7à ⁄5%à
85 b B
a 84,75 a 84 b
22.75 a 22,75 B 101 a 100 a 105 b
(108,75 à 110 b
109.75 à 108,5 Ba 109,75 à 35.75 à 35,5 8 35,75 B 34eb G 34,5 b 8 84 1b 26,75 à 26 ⅛ G
27.,8 b
26.28 b
.
Roch
981a 82,5 b
169
169,5 à 169,25 b
172 b
7,5 G à ,· b
1.4.10/ 96,5 b 1.1.7 1.4.10,99,75 b 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
8 1.1.7 †85 G
1.4.10††84 G 84 g 1.4.10†80 G 1.1.7 r80 G
2 versch. †0 G
98,5b 101,5 G lotb 906 100,5 G 105,9 b 94,26 b
101 b
98 G 100,75 G 104,75 b 94b
[84 G
796 79 G
†79,25 G
Reichsbank.. Wtener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree.. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.. G
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere.. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. eldmühle Papier h. Goldschmidt. ackethal Draht.. H. Hammersen ansa Lloyd.. arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert. Sarotti H. Schetdemandel Schles. Bab. u. Zint! Schles. Textilw... ugo Schneider. schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr&C. Kamme Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland
Wolsff
Bad. Anil. u. Soda Ser. C,. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Bovert 07 (Mannh.), rz. 32 Constantin d. Gr. 03.06,14, rz. 1932 Dannenbaumo9 7 gk. Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr.
g —
Oberschl. Eisenbed.]
1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916.. „Osram“Gesellsch
1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1,gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phöntrx Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch0 71z32 Rhein. Elektriz. 09,
11, 18, 14, rz. 32.
—JhVSVSVSVSV PSPEBEESbSe † 252öeSd
r—,- 6
—½
SS
S
. †81,5 eb G6 74,5 b G
r†74b 8 †76 b G
0,195 b 6 0,185 G
0,36 b G 0,385 b G
-—,— t88 25 8 öe -= 6
— —,— t82,25 G
†-—
8 2 ,3 G
.zu
—28
——— —-6 A
Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab DrahtloserUebers. Verk. 21, gk. 1.1.27 100 do. 22, gk. 1. 1.27 10071 Eintracht Braunk. 100 do. do. 1920, gek. 10242 do. do 1921, gek. 102 Eisenwerk Kraft14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Eschweil Bgw. 06,gk do. do. 19, gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Flensb. Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,22t. K. 1.7.27/5 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 gek. 1. 1. 27 4 Juhag 190b83.. 4 Kahlbaum 21, gk. 27 5 do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 2ʃ4
5
S 08
— ,— 55 - 8
— Hl 0 —2 H. —
nh.
ÜFPeüeeen SRSEEsgenEss
1 08 ☛ — 1
— 9₰
do. 1920, gk. 1.1.27 Karl Alexand. Ge⸗ werksch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Elkt.
—=8 S.2
A. Riebeck’'sche
—,— werke 01, rz —,— do. — — do. 77b G 78,5 G 79B · 79,5 G 1910, † -,— G. Sauerbrey, 7
—,—
1921, gk. 1. 1 do. 22 i. Zus.⸗S Siemens
do. El. u. Klnb. 12 /103 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K do. Stahlw. 19,gk. 10042
Montanw 12, rz52 8 Rombach. Hütten⸗ .32 (Moselhütte) . 1904, rz.
Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 99,01,08,13, rz. 32 —, do. 19 gk. 1.10. 25 Schulth.⸗Patzenh.
Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 .5.1 do. A. 2, 20, gk. 27 ö.2.8 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30iK. 1.11.27 V. St. Zyp. u. Wiss. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..
do. 20, gek. 1. 7.27 1
—y ——
NEEEE
. 27
α88
98,
.27 .8 ch. 3
1
9
7 ft 11 12
1
1.11. 1.1.7
1.5.11
4 versch. s·
c) in Aktien konvertierbar
[76,25 G
32 9 1.7. r76,25 G (Bismarckh.) 1917, rz. Rütgerswerke 1919 100 Sachsen Gewerksch Sächs. Elekt. Lief. rückz.
32 7. [†78 25 G 4.10170,5 b G
32 .5.11†981 eb G M. .1.7¼ —,—
†82,5 G 1†82 G 0 0,385 b 6
†81,75 G
7
0,355b G
2 „
1900, gk. 1. 10.24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.
4b 4 4 ½
4
8 SSee 68
(mit Zinsberechnung).
Basalt Goldanleihe.
Harp. Bergb. MM⸗A. 1924, unk. 30
Rhein. Stahlwerke
6] 1.1.7 111eb G
1105b
7 1.1.7 185,5 b G
S. 1,2, 1898,1904 4 ½ Gbr. Körting 1903, bu 09, 14 rz. 1932 4 ½ Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 5 Laurahütte 1919. 4 ⅛ do. 95, 04, rz. 32/4 u. 3 ½ Leipz. Landkrafk,gk100]5 do. do. 20, gk. 26 100/5 do. do. 20, gk. 26 1025 do. do. 19, gk. 26 /103 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 102 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920 102 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 03/103 gee. Bau⸗ u. Krdbk. 03, gkl. 1.27 Abt. 11 u. 12.. Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 4 Nat. Automobtl 22 5 do. do. 19,gk 1.1.27/1004
103
Heutiger Kuars 188 h 159b 5,6e b G 109,5 à 1105b 143,28 à 141,75 à 143,5 G 121 à 124b S 107.2 2 108.55 245 à 257,5 b 101,5 à 101 à 101, 28 b 46 d 46,25 b — — 8b E125 65,5 à 68 B 128 ⅞ à 132 b — à 86 ½ b 114,5 à 1158 à 114,75 b
66eb B à 66 b- 85,5 b
105 ⅛ à 105,5 b
161 2 160 à 161,5 à 161
122 à 119 b
156.75 à 156 b
136,5 à 137 b
91 à 92.25 b
119 à 119,25 G
73 G a 74b
85 b b 47,25 à 48 B à 47,25 eb G à 48 b
723.75 à 23 ⅛ à 23,6 à 24b 57 à 87,5 B 1 — à 103 à 103,25b 45 b 1 103,5 b G à 106,25b
1300 à 128,5 à 130 G 78,75 à 78,5 G
114,5 à 114,728 b
72 àB 71 à 71,8 b
156 a 154 ¼ à 155 b
100 104b
118,5 à 118,75 à 118,5 à 119 b 116 a 117 b
72,25 a 73 b
96,5 B à 97,5 b G
109 5⅞ a 109,8 5b 1
— a 180 G a 150,5 b
34 a 34,5 b
226.5 a 280 b
— à 65 B 64,5 B
76,75 a 78 b
159 a 156 à 161,5 à 160 b 161,8 b 169 G a 170b G
90.25 8 94b
94 9 95,78 a 94,5 b
121 eb G 2 122,5 b
67.25 à 69 0
109.25 à 109 G à 109,28 GQ
—,— 9
†94 G 182,5 G [71,5 b G
[70,1b G †76 G
UngLokalb. S. 1
Kamerun Eb. A
Voriger Kurs 159 à 158,5 8 1588 5b 5,55 b G 141 à 142,5 b 107 à 108 à 107,5 b — à 142 à 143,5 5b — à 120 b 793.5 à 109 à 10212,
218,78 à 218 b 242 a 241 à 242,5 5b 101,28 à 101 b
48 % à 47,5 b
125,75 à 125,25 G à 125,5b 86,5 à 85,25 b
113,25 à 115 b B
116 % a 117,5 b
— 4 66,5 0 66 ⁄/ 6b
84 ½ a 84 ⅛ G à 84,5 b 105,5 G 8 105 à 106,78 b 162,5 à 161,25 à 162 à 161,5 B 124 % à 124 ½ à 122b
156 à 155 B
134 à 137,25 G6
91 à 90,25 à 91 b
119 8 118,25 à 119 G 73,5 B 4 73 G à 78 ⅛b
84 a 98,25 b
48,5 à 45,25 à 50 à 48,5 b 108,25 à 110 b
223,6 à 24 B à 23,6b
57 à 57,5 b
103 à 104eb B
46 à 45,25 b
— à 71,75 b
132.25 b 131,8b
109, . e 1 119 † a120 118,5 à 114,5 b
71.5 à 72,5 b
155 à 153 ½ b
119 b
1801 G à 179 5 G à 160 B — 2 116.25 à 118 —b 72,25 à 73,5 b
96 % à 96 ¼ à 96,25 b
110 à 109,5 b
— 4 149 à 150,75 b
34 à 33,25 a 33,5 b
131 à 180,78 b
— à 64,5 b
— à 838
226,5 8 228,5 à 226,25 b 63,25 à 65 à 64b 79,25 à 78 b
150 ü à 181 b
— à 170 b
88,78 a 90 à 89,5 à 90 % b 92,28 à 92 G à 92 b 120 G a 120,25 à 120 G à 120 ⅛ G
8
RM⸗Anl. 19251 7
Haid.⸗Pasch.⸗Haf4 100/5 Kullmann u. Co. 5s103/4 NaphtaProd Nob. ¹ 100/5 Russ.Allg. Elekto6210075 do. Röhrenfabrik 100⁄6 Rybnik Steink. Steaua⸗Romana ²105 5
Deutsch⸗Ostafrika. 0
Neu Guinea... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i Otavi Minen u. Eb. 7 1St. =10 ℳ p. Stck. ssh
II. Ausländische. 1 Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17.
1. 3.29.
1.1.7
205100 i. K11051/4
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 336 b G
*42 ⁄ b
1830 b G 62,25 b 39,75 G
1.1 nt. L. B6 01.1 0 1.4
1.1 2 1.4
.N
1.1.7 [134 b G
8 1. 11. 20. 6 1. 7. 25.
1.4.10⁄33 b
340 b G „43,75 b 1850 065 G 89,5 b
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer 320 b 320 b B Aachener Rückversicherung 101,5 b Alliangzg ͤ 1180,5 b Allianz Lebensv.⸗Bank.. „— Assek. Union Hamburg 41 G Berliner Haes 878 do. do. Lit. B31,5 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.19 G Berlinische Feuer (voll) N 30 b G do. do. (25 % Einz.) 33 G Colonia, Feuer⸗Versf. Köln 125 b do. do. 100 ℳ⸗Stücke 52 G Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine N. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à do. do. Lit. O. Gladbacher Feuer⸗Bersicher. NM Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.. Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. do. do. 1 Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N eirSes Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) —.,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. W1 „National“ Allg. V. A. G. Stetti Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N57 G Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—,— Nordstern, Transport⸗Vers. Ns*—,— Provideutia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Llond V —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— do. do. (25 % Einz.) —.— Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 70,75 b do. do. neauae —,— Sekuritas Allgem., Bremen *—,— Thuringta, Erfurrt NFN.*203 b Transatlantische Güter. Union, Allgem. Versicherung N —,— Union, Hagel⸗Versich. Weima Vaterl. Nhenania, Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung 1775 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A 89 Wilhelma, Allg. Magdeburg.
180,5 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1926.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezember: 15.12. ₰ Einr. d. Skontrob. 297 18.— Einr. b. Differenzskontros: 18.12.— Liefer. u. Differenzz.: 20. 15
Allg. Dt. Eisenh.. Jb & .,44. See,vKustb.s D.
amb.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..ü Dresdner Banf.. Mitteld. Kred⸗Bk. Schulth.⸗Pagenh. Allg. Elektr.⸗Ges. “ Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deut 19 Erdöl.. Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Lrefer. Elektr. Licht u. Kr. .. G. Farbenind. Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. ektr. Untern. hamburgerElektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Bergbau.. Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. Koksw. uChem. F renstein u. Kopp. Ostwerkte.. 88 Hencs Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
Houtiger 94,25 à 93 .
[— a 174 6t 2 175,5 G 175,5 à 174,75 à 177 b 184 à 187 à 185 à 1857⁄ b 283 à 255eb B à 282,5 b
173,75 à 176,5 G 166.25 à 167 %b 144,25 b
142 a 143 b B
188,5 à 189,5b
158,75 à 160 b 145.5 à 146,5 b 292 à 290 à 2915 157 à 159 b
168,75 à 170,5 b
123 à 123,75 b 110,5 à 110 à 1115 102G à 103 à 102à
113,5 à 114,5 b
146 ⅞ à 149.28 b — à182 a 151,75 —b
150,75 à 153,25 b
167 à 172,5 b 138,5 8 139,75 b
189,5 2 161 b 152 üa 156 b
248 à 258 G
142 ½ 4 142 à 142,25 147,75 4 180,5b 167,25 a 169,75 b
— à 186,5 187,5b 79 à 78 ½
217 à 217,78 b
— à 173 à 175,58 109—
244,75 à 247,5 à 245
172,28 a 172,78 b 131 b G a 132,5 à 131 — à 172.75 à 172,5b 184 à 186 5b
191 à 194.5 b
126,5 a 128 b 140 8 141,8 151,25 g 181,75 b 222,5 a 223,9 àb
99,75 à 39 5b
Per Medio Dezember 1926,
262 a 270 à 268,5 à 268 à 267,5 G 282,78 à 254,28 à 253.5 5 258 5b
179,5 a 280,8 à 179,25 à 182,25à 182 5b 169,5 a 171 B à 169,52171,75a171,5 —b
1851,5 à 152,5 à 152 à 183,5b 112,75 a 112,5 à 113 b
107 2 109 a 108 à 108,755b
164 à 163,75 à 166 à 164,5 à165,78 b 168 ⅞ a 169,75 à 169,25 a 170 b 172,75 b 175 a 174,52175,75à1 75,25 b
188¼%8 183.28 a184 B à183,54188,78 b
314,75 9318,883142316à3144818,5 b 170,2 171, 8 170,75 à 172,28 b
183,75 à 84,28 à 83,5 à 64 à 183 ¾ àb
188,5 8 86 9 98,28 à 86,868,75à1 88 b 127,78 a 127 ¾ à 128 ⅜
— à 105 à 104,5 à 105,8 b 139,5 à 141,5 B à 139,5 à 141,5à141 b 136 à 137 à 185,5 à 138 b 126,25a 128,7501 26,252 26,750 126,8 b
231,25 à 232 ⅛ à 231 a 234b 192.75a93,75a92,75à94,8a93,5à 194 b
121 4 120,25 à 122b
Voriger Kurs Per Ultimo November 1926,
1 —
25.829„ 8
165 à 169—b 181,75 à 162,75 à 182 245.5 à 252 250,25 »b
189 à 162,5 b
141,5 à 142,75 b
140,78 à 140.25 à 141 G
251% à 252,25 à 250 G à 253 262,2 182,5 à 181 G à 184 a 182,75 a183, 250 a 249.5 a 282 à 251,5 5b
176 à 178,78 a 176,25 à 176 b 168,25 à 167,75 à 168,25 à 167 % 157 à 157,5 à 156,5 b
145 b
288,5 à 288 b
155,5 à 155.25 à 156 % à 156 b
151 à 180,75 à 158 à 151 ½ „b 110,5 à 110 G à 111 2 110,25 b 168 4 168.75 b
106,5 à 105 ¼ G à 108 à 107,5 b 121 à 120,5 G à 122,25 à 122 b 111,25 a 112 à 111,5 b
105 4 104,5 à 106 à 103 b 163 à 162 n 163 a 162,75 b 168 à 169 b B à 167,8 b G
173,5 à 171,75 a 173à 172,.75b173,8 b 113,78 8 112,8 à 115 à 114,5 à 115 b 182,5 à 153.75 b
146 9 145,25 b
147,25 à 150,8 à 150 b
311 à 312 à 310,5 à 314 à 310,75 b 180,25 à 150 b G
169,5 à 169,25 à 170 à 169,5 b 166 6 à 167 b
— à 138 à 140 b
182 à 182,5 à 182 à 162,8 à 181 158 5 a 188 à 159b
151 à 152,75 b
252 a 250 8 b
139 % à 140 b
148,75 à 147 à 147.8 à 147,26 b 168,28 2 167 8 166,75 b 155 a 187 à 156 b
79,5 b
218 à 216,5 b
184 a 183 5b G à 185,25 à 184,75 b 128 à 127,5 6 127,75b 8 174 a 173 b
103 à 105 8 104,5 5b
110,28 à 108,5 b
140,25 à 139 G a 140,5 à 139, 75 b 128,75 a 181,75 à 130,5 b
— à 243,25 a 243 a 244,75 à 242 b 127 % 4 126,5 b
231 à 228 G a 230 %¶ℳ 192,5à1929193,58a192,28à193à 192 %h 173 a 171.75 à 173B
130 b G 4180,754129,78 G à 131,75 172,28 8 173,5 b [180,76 b 180,25 à 154 à 182 b
191.5 a 190 2 192 à 189 b
117 ⅞ à 119 b
127,25 b
140.5 à 1400 b G
1580.5 b
222 ½ à 222 ⅛ à 222 %b
399,5 à 39,25 a 99,55b
Kurs
108,8b
84,25 b
b 8
à 248,25b
,5 à 132 b
101e b G
habe man sich im wesentlichen den Regierungsvorschlägen an⸗ geschlossen. Die Notlage der Stadt Hindenburg sei von allen Seiten anerkannt worden. Den Wünschen von Beuthen auf Schaffung von Siedlungsgelände sei Rechnung getragen worden. Die von Schomberg nach Beuthen sei nicht be⸗ chlossen worden. Besondere Schwierigkeiten habe die slaa⸗ der ingemeindung von Biskupitz bereitet. Hier habe man sich gleich⸗ falls für die Regierungsvoralge entschieden. Am meisten um⸗ . sei die Frage der Eingemeindung von Sosnitza gewesen. Hier habe man die Einbeziehung nach Gleiwitz für notwendig erachtet, insbesondere aus steuerlichen Gründen. Hoffentlich habe der Kampf zwischen Gemeinden und Gemeindeverbänden mit den endgültigen Beschlüssen des Landtags ein Ende, damit sie ihre roßen 9 en und kulturellen Aufgaben lösen könnten; das sei der einmütige Wunsch des Ausschusses gewesen. 11 *
Abg. Schmiljan (Dem.) erstattete den Teilbericht über die ersten vier Paragraphen, in denen es sich insbesondere um die Fragen des Land⸗ und Stadtkreises Ratibor handelt. Man habe sich auch hier für Aufrechterhaltung des Landkreises aus⸗ gesprochen. Die Stadt Ratibor habe große Gebiete verloren, die besonders in gesundheitlicher Beziehung für die Stadt wichtig wären. Im Ausschuß sei man erstaunt gewesen, daß das Bir en⸗ wäldchen für die Bevölkerung Ratibors gesperrt sei; dieses Ge⸗ lände werde ihr hoffentlich wieder zugänglich gemacht. Der Redner berichtete des weiteren über die Beschlüsse hinsichtlich der Zu⸗ teilung von Studzienna und Markanitz und des Kreises Gutten⸗ tag und gibt gleichfalls der Hoffnung Ausdruck, daß die Um⸗ gemeindung Oberschlesien zum Segen gereichen möge.
In der Besprechung erklärt Abg. Franz (Soz.), er bedauere, daß es nicht gelungen sei, die politischen und wirtschaftlichen Machtinteressen bei der Neugestaltung auszuschalten. Deshalb sei auch an eine Beruhigung in Oberschlesien nicht zu denken. Die Mehrheit habe nicht den notwendigen Mut aufgebracht, den Land⸗ kreis Beuthen zu beseitigen. Die kommunale Selbstverwaltung stehe in Dorfgemeinden lediglich auf dem Papier, wo die Industrie herrsche. Auch die Eingemeindung von Schomberg nach Beuthen sei gerechtfertigt und wäre auch gekommen, wenn die Schaffgott⸗ sche Grubenverwaltung keinen Druck ausgeübt und mit Stillegung gedroht hätte. Die kulturellen und sozialen Aufgaben würden in Dorfgemeinden nicht ausreichend gelöst werden. Frag⸗ lich sei, ob der Vertrag, der mit der Grubenverwal⸗ tung geschlossen sei, und der nur bis 1918 gelte, von der Verwaltung erneuert werde, wenn die Eingemeindung von Schomberg nach Beuthen nicht mehr drohe. Hätte man der wirtschaftlichen Entwicklung Rechnung getragen, o hätte man auch Sosnitza nicht nach Gleiwitz, sondern nach Le hätte n eingemeinden müssen. Auch die deutschnationale Presse habe erklärt, politische Gründe seien ausschlaggebend ge⸗ wesen. Auch Biskupitz hätte nach Hindenburg kommen müssen. Die Behauptung, der Landkreis Beuthen würde dann nicht lebens⸗ fähig sein, sei nicht stichhaltig. Der Redner tritt zum Schluß dafür ein, daß der Notstand von Hindenburg im Sinne des maeckratischen Antrages behoben werde. Die Schulen seien überfüllt. Es sei notwendig der Bau von zwei Volksschulen, von einer Mittel⸗, einer Oberreal⸗ und einer gewerblichen Berufs⸗ schule. Notwendig sei ein Waisenhaus und zwei Siechen⸗ äuser. Hindenburg besitze auch kein Volksbad und kein Theater. Die allgemeine Krnalisierung sei nicht zu umgehen, das sei schon aus gesundheitlichen Rücksichten zu fordern. Für Oberschlesien müsse auch hinsichtlich der Behebung der Wohnungsnot mehr ge⸗ schehen. Die Sünden der Industrie müßten wieder gutgemacht werden. Seine Partei warte noch die endgültige Einstellung des Hauses zu der Forderung seiner Partei auf Eingemeindung von Biskupitz nach Hindenburg ab. 1u““
Abg. Lukassowitz (D. Nat.) gibt hierauf eine Erklärung seiner Fraktion ab, die in der Ausschußfassung den besten Aus⸗ gleich der verschiedenen Interessen und eine gesunde Grundlage sür die künftige kommunale und wirtschaftliche Entwicklung Ober⸗ chlesiens erblickt. 8 . 8
Abg. Metzenthin (D. Vp.) erklärt, die Dinge müßten endlich zur Ruhe kommen. Neue Momente könnten nicht mehr vorgebracht werden. Seine Partei sei für Verabschiedung des Gesetzes in der Ausschußfassung. 1 5
Abg. Kilian (Komm.) sieht in der Neuordnung eine büro⸗ 1“ Halbheit. Die E1““ entsprächen nicht den wirklichen Interessen Obers esies und der arbeitenden Bevölke⸗ rung. Landkreise hätten in Oberschlesien keine Berechtigung mehr. Die Industrie habe die Neuordnung nach ihren Wünschen gestaltet und die Regierung habe mitgemacht. Der Oberbürger⸗ meister von Beuthen habe auf die Anfragen des Redners wegen der Gründe seiner veränderten Haltung selbst auf das Eingreifen der Schaffgottschen Verwaltung hingewiesen. So habe auch eine Grubenverwaltung den Ausschuß betrogen in der Frage ihrer Leistungsfähigkeit, um steuerliche Vergünstigungen zu erhalten. Daß Sosnitza nach Gleiwitz kommen soll, ist auch nur darauf zurückzuführen, daß steuerliche Vorteile zugesagt wurden. Auch würde ein Druck ausgeübt durch die Drohung mit Stillegungen, wenn Sosnitza nach Hindenburg eingemeindet würde. Der Redner wendet sich des weiteren gegen die Aufrechterhaltung des Landkreises Beuthen. Das Zentrum sei aber für Aufrechterhaltung des Landkreises gewesen, da es dort in der Macht säße. Zum Schluß tritt der Redner nochmals für die Dreiteilung Oberschlesiens ein, wie der Plan Gerlach es vorsehe. Die jetzige Vorlage sei völlig unzulänglich, besonders im Interesse der Arbeitnehmer, und werde als „erbärmliches Produkt“ von den Kommunisten abgelehnt. Diesen kommunistischen Standpunkt legt der Redner noch in einer formulierten Erklärung seiner Partei dar, die auch von einer mit Hilfe der Industriekapitäne und des Zentrums in Oberschlesien zustandegekommenen Kulturschande spricht. 1 “
Abg. Müller⸗Franken (Wirtschaftl. Vereinig.) betont, daß bei Eingemeindungsfragen nicht parteipolitische, sondern nur Zweck⸗ mäßigkeitsgründe maßgebend sein könnten. Der kommunistische Vorredner habe maßlos übertrieben. Auch die Wirtschaftspartei hätte manches gern anders gestaltet, insbesondere einige Orte noch zu Beuthen geschlagen. Sie werde der Vorlage aber zustimmen, um zunächst die praktischen Ergebnisse abzuwarten.
Damit schließt die Aussprache.
In der Abstimmung werden alle kommunistischen Aenderungsanträge abgelehnt. Mit unwesentlichen Aende⸗ rungen stimmt das Haus der Vorlage in zweiter Lesung nach den Ausschußbeschlüssen zu. Der sozialdemokratische Antrag auf eine Hilfsaktion für Hindenburg wird voraussichtlich erst in dritter Lesung entschieden werden.
Gegen 4 % Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag 12 Uhr: Hochwasserfragen und kleine Vorlagen.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Bevölkerungspolitische Ausschuß des Reichstags hatte sich gestern mit einem von den Kommunisten eingebrachten Gesetzentwurf zum Schutze für Mutter und Kind zu beschäftigen. Nach längerer Debatte beschloß der Aus⸗ schuß gegen die Stimmen der Kommunisten, der Sozialdemokraten und der Demokraten, über den beantragten Gesetzentwurf zur Tagesordnung überzugehen. Der Entwurf enthielt Vorschläge über die Fürsorge insbesondere für Schwangere und Wöchne⸗ rinnen und über die weitere Bekämpfung der Geburtenverhinde⸗ rung und der Abtreibung. Auf Antrag der Abgeordneten Dr. Lüders (Dem.) wurde dann beschlossen, die Reichsregierung zu ersuchen, das notwendige statistische und sachliche Material als Unterlage für die Beratung der sozialfürsorgerischen und hygieni⸗ schen Teile des vorgeschlagenen Gesetzentwurfes beizubringen.
—. Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde gestern ein Antrag der Wirtschaftlichen Vereinigung, der die Bestimmungen über den Verkehr mit 2 E““ im Interesse des Fleischergewerbes ändern wollte, abgelehnt
— Im Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tags wurde über eine Beschwerde des Abg. Rädel (Komm.) beraten, bei dem in Versolg einer Strafsache wegen Beiseite⸗ bringung von Waffen durch die sächsische Polizei eine Haus⸗ suchung abgehalten worden war. Dabei waren auch die Akten und Schriftstücke Rädels genau untersucht worden. Abg. Rädel (Komm.) vertrat seine Sache im Ausschuß selbst und wies laut Bericht des Nachrichtenbüros des Verbandes deutscher Zeitungs⸗ verleger darauf hin, daß Artikel 37 der Verfassung, der für jeden Abgeordneten Immunität verbürge, gegenstandslos wäre, wenn die Polizei das Recht hätte, zum Zwecke der Aufklärung von strafbaren Handlungen bei Abgeordneten ohne Genehmigung des Reichstags Haussuchungen zu veranstalten. Von dem Ver⸗ treter der sächsischen Regierung wurde erklärt, die Anschuldigun r Beiseitebringung von Waffen habe sich nicht nur gegen Rädel allein gerichtet, sondern die Haussuchung habe zu dem Zweck stattgefunden, festzustellen, wer am Beiseitebringen der Waffen beteiligt gewesen sei. Bei Rädel sei also nicht als bei dem Beschuldigten die Haussuchung vorgenommen worden, sondern lediglich zum Zwecke der Aufhellung einer Strafsache. Im Ausschuß konnte sich diese Meinung nicht durchsetzen. Es wurde allgemein der Standpunkt vertreten, daß in diesem Falle sicher auch Rädel verfolgt worden wäre, wenn man bei ihm Waffen gefunden hätte, daß also auch für ihn das Charakteristikum des Beschuldigten gegeben sei. Artikel 37 der Verfassung würde aber gegenstandslos sein, wenn durch das öffentliche Recht der Länder die Vornahme von Haussuchungen bei Abgeordneten ohne vorherige Genehmigung durch die betreffenden Parlamente er⸗ möglicht würde. Aus diesem Grunde sah der Ausschuß in dem Verhalten der sächsischen Regierung eine Unzulässigkeit, die zu mißbilligen sei.
Der Landtagsausschuß zur Untersuchung der erhch mer den von Bergarbeitern setzte gestern seine Verhandlungen fort und behandelte zunächst den Fall der Zeche „Sachsen“. Auch hier sollte, wie bei der Zeche „Werne“, da⸗ durch gegen das Berggesetz verstoßen sein, daß an sogenannten heißen Betriebspunkten, mit über 28 Grad Temperatur, die Arbeiter länger als jechs Stunden arbeiten mußten. Die Ver⸗ treter der Linksparteien und des Zentrums waren, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, der Auffassang, daß durch die Zeugenvernehmungen an Ort und Stelle diese Vorwürfe bestätigt worden seien, und warfen der Berg⸗ behörde laxes Verhalten vor, weil sie in Verletzung ihrer Auf⸗ sichtspflicht nicht rechtzeitig gegen diese Mißstände eingeschritten wäre. Ministerialdirektor Hatzfeld trat dem entschieden ent⸗ gegen und verwies darauf, daß durch die Bergbehörde, nachdem ihr die Beschwerden zur Kenntnis gekommen waren, Anordnung auf verkürzte Arbeitszeit ergangen sei. Er gab zu, daß nicht, wie es Vorschrift ist, heiße Betriebsstellen an drei Tagen hinterein⸗ ander auf ihre Temperatur kontrolliert seien, was aber bei der ge⸗ ringen Beamtenzahl der Bergbehörde nur schwer möglich wäre, und meinte, Betriebsverwaltung und Betriebsvertretung müßten gemeinsam die Verantwortung daäfür übernehmen, daß die berg⸗ I Vorschriften durchgeführt werden. Die Bergbehörde ihrerseits würde gegen Verstöße vorgehen. Dies war auch die Auffassung der Rechtsparteien. In der nächsten Woche wird der na sha noch seine formalen Feststellungen über diese Fälle zu treffen haben. Er beschloß, sich zunächst nicht mit dem großen Unglück auf der Zeche „Minister Stein“, das über 100 Berg⸗ leuten das Leben kostete, zu beschäftigen, weil hier das Straf⸗ verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Dägegen habe die Akten⸗ einsicht im Falle der Explosionskatastrophe auf der Zeche „Bis⸗ marck“ ergeben, daß der Ausschuß sich mit dieser Angelegenheit nicht zu beschäftigen brauche.
Nr. 45 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 1. Dezember hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Auf⸗ hebung des Sichtvermerkzwanges im Verkehr mit Luxemburg. An⸗ ordnung über weitere Verlängerung der Kurzarbeiterfürsorge. Vom 25. November 1926. — III. Arbeitsverfassung (Arbeiter⸗ und Be⸗ triebsräte, Verbände, Arbeitsgemeinschaften usw.). Bescheide, Urteile: 107. Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden. — IV. Arbeit⸗ nehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Preußen. Errichtung eines Fachausschusses für die Herstellung von Papierspielwaren, Karneval⸗ und Kotillonartikeln in dem Regierungsbezirk Merseburg. — VI. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Preußen. Verordnung über die Lockerung der Wohnungszwangs⸗ wirtschaft. Vom 11. November 1926. — Anhang II: Ausländische Gesetzgebung. Belgien. Königliche Verordnung vom 5. Mai 1926: Amtliche Schlichtungsausschüsse. — Anhang III: Bekanntmachungen über Tarifverträge. I. Anträge auf Verbindlicherklärung von Tarif⸗ verträgen. — II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tarif⸗ licher Vereinbarungen in das Tarifregister. — III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Verein⸗ barungen in das Tarifregister. Nichtamtlicher Teil: Der Arbeitsmarkt im Oktober 1926 nach den statislischen Erhebungen: Gesamtüberblick. — a) die Zahl der Beschäftigten. — b) Die In⸗ anspruchnahme der Arbeitsnachweise. — c) Arbeitslosigkeit und Kurz⸗ arbeit in den Arbeiterfachverbänden. — d) Die Inanspruchnahme der Erwerbslosenfürsorge. — Die Fluktuation der unterstützten Erwerbs⸗ losen. — Uebersicht über den Reichsausgleich in der Erwerbslosen⸗ fürsorge für die Zeit vom 1. Februar 1926 bis 31. Juli 1926. (Ab⸗ rechnungsergebnisse der Reichsarbeitsverwaltung.) — Psfychische Wirkungen der Rationalisierung auf die Arbeiterschaft. II. Von Prof. Dr. Waldemar Zimmermann, Hamburg. (Schluß.) — Sozial⸗ politisches aus dem Auslande: Sozialpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Dr. Dr. Berger, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. (Schluß.) — Sozialpolitische Zeitschriften⸗ schau. — Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen. — Hierzu die statistische Beilage: Ergebnisse der Stichtagzählung bei den Arbeits⸗ nachweisen am 16. November 1926, der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche im Oktober 1926 und Arbeitslosigkeit im Auslande.
— ——
Nr. 53 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 1. Dezember 1926 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 26. 11. 26, Bezug der Drucksachen des Staatsrats. — Kommunalverbände. RdErl. 19. 11. 26, Aend. der Goldabgabenvd. — RdErl. 26. 11. 26, 1. Ver⸗ änderungsnachweisung zu den Einkommensteuer⸗ usw. Verteilungs⸗ schlüsseln 1926. — Liste der als volksbildend anerkannten Bildstreifen. — Polizeiverwaltung. Rdrl. 27. 11. 26, Kriminalpolizei⸗ liche Ermittlungen. — RdErl. 27. 11. 26, Karnevalsveranstaltungen. RdErl. 27. 11. 26, Bewirtschaftung des Reisekostenfonds Kap. 91. — RdErl. 20. 11. 26, Tagebücher f. d. Grenzpol. — RdeErl. 27. 11. 26, Besetzung der Stellen d. höh. Aufsichtsdienstes d. Landjägerei. — RdErl. 20. 11. 26, Badeanstalten in Pol.⸗Unter⸗ künften. — RdErl. 22. 11. 26, Fernsprechanschlüsse der Landjägerei. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 23. 11. 26, Deusch⸗ stämmigkeitsbescheinigungen. — RdErl. 23. 11. 26, Sichtvermerks⸗ gebühren im Verhältnis zu Rußland. — Kriegsübergangs⸗ wirtschaft. RdErl. 26. 11. 26, Unterbringung neueintreffender Flüchtlinge. — Verkehrswesen. RdErl. 20. 11. 26, Unfälle bei Luftfahrtveranstaltungen. Zulassung von Luftverkehrsunter⸗ nehmen. — RdErl 26. 11. 26, Zulassung von Kraftfahrzeugen. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Statistik und Bolkswirtschaft. Deutsche Seefischerei und Bodenfeefischerei für Oktober 1926 (Faugergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Ostsee Wert in M
Nordsee
Wert in RM
I. Fische. 25 116 105 801 258 884 952 610 498 210
1 367 537
331 914 197 735 323 710
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse kg
27 413 70 904 114 763 312 579 215 315 509 783
107 822 121 885 112 860
69 647 407 085
13 628 221 695
24 013 79 522 40 428 16 556 15 731
8 937
346 446 84 949 38 13 20 310 95 505 84 246 24 870 — 30 099 40 578
4 735 —
80 14 269 1 027 66 830 7 015 88 152
11 429 1 182 100
560 97 143
384 835 — 7781 y195 337 1 642 70 954 12 978 42 548 502 550 2 729 549 173 289 82 515 27 300 16 260 136 797 1 702 18 771 16 287 81³
57 113 839 368
Schellfisch, groß mittel. .„ „ „ IIeö.. 4. Sorte
Felandeee“
von der Murmanküste.
Weißling (Wittling,
Merhmuh
Kabliau, großs .. mittel, klein (Dorsch)
1““ 164 399
von der Murmanküste 1 020 306
öe8*“ 88 040
Seehecht (Hechtdorsch). 425 64!
Scholle (Golbbutt), EElbee 23 140 185 615
“ L“ 65 057 37 170
e6* von der Murmanküste 28 225 EIahn 38 587 Köhler und Pollach 926 060 1“*“ 193 541 Haffisc “ 66 570 Katfisch (Seewolf) 57 114 Rotzunge ... 162 862 LoIEIö165 56 059 Seezunge.. be Glattbutt (Tarbutt Lachs (Flußlachs). u“ 11u16““ echt (Flußhecht). 1A4“ Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) Retb6 Fanlbarsch... Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (Platen).. E11““ vZ1“ Sprotte (Breitling).. Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗). Aalraupe (Quappe). . 111X1A1“X“ v“ 7 Flunder (Struffbutt) . 12 071 7 336 Plötze (Rotauge) .. . 8 990 1 9700% ꝑy134 450 Weißfisch (Giester).. — — 11 185 2 969 Verschiedene.. 46 840 15 762 472 559 22 831
18 201 268 6 569 20011)4 662 111 1 357 867 II. Schaltiere.
230 945 7 805 982 519 138 817
636
1 443 803 3 900
3 931
33 879 165
8 486 844 358 429 9 229
1 860
22 770
8 104 042 233 879 38 374
zusammen
Muscheln usw.. . kg Krabben (Granaten) „ 2519 817 2 205 20 535
Kummer)... 6 Taschenkrebse. . Stuück 8 626 1 435 2 111 470 36 030
Austern.. zusammen 29 4 1 78 8b 204 622 III. Andere Delphine und Seehunde Stück 8 5 25 Wildenten, 8 Möwen usw. 8 (66 24⁴9 3 195 zusammen Stück 231 274 3 195 IV. Erzeugnisse von Seetieren. Salzheringe Kantjes 57 424 3)1 742 840 16“ — — Fischlebern. 44 333 3 651 Fischtran .. 114 6938 49 796 1 613 2 375
Fischrogen.. Seemoos.. 160 639 %, 79 g90
17577798' 120 327 57 424]
24 240 273]% 123 522 19 936 827 57 421†
Seetier
6 kg. zusammen . Rarches
kg 4 662 697 Stück 8 572 758 3 195
zus. 1-rv. Kantjes
Stück Kantjes
E11““
Bodensee⸗ und Rheingebiet.
kg
RM
14 250
6 201 1 722
948 1 813
“ 8 “ Sand⸗(Weiß⸗) Felchen Böeeeee“ 895 Rheinlachs (Salmen). 239 Z1131“ 272 “ 954 Barsche (Egli, Krätzer). 4 775
tacheen“ 149 Weißfische (Alet, Nase usw.) 1 013 Sonstige Fische 1ue“ 929 18 188
zusammen 31 361 1) Einschließlich nachträglich gemeldeter Fänge aus den Vor⸗ monaten. 2²) Darunter Kaiserhummer: 97 kg im Werte von 74 RM. ) Schätzungswert. 1
Anmerkung: In der in Nr. 228 des Reichsanzeigers ver⸗ öffentlichten Uebersicht über die Fangergebnisse der deutschen See⸗ fischerei im Monat August 1926 sind Heringsfänge der in Cuxhaven stationierten italienischen Fischdampfer mit enthalten, die bei der Nordsee nachträglich mit 147 504 kg im Werte von 33 188 RM wieder abgesetzt worden sind. Dementsprechend verringert sich auch das Gesamtergebnis für August 1926.
Berlin, den 30. November 1926. 8 Statistisches Reichsamt. Der Präsident. Wagemann.