Ministerium für Volkswohlfahrt. .“ indem er ins Ausland auf Urlaub ging. Der Redner beschwert — Börsen Beilage
Heutiger] Vortger UHeutiger! Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Boriger Kurs Kurs Kurs Kurs 8
„ Pomm. ausgest. b. 31.12.17718,6eb G
S84 .A,àAàbA,enehn. oe
F
.
—
Ziehung 23,4 b
8*‿
+ 8 9£ 4 —
AA. nFPF
„Q
—OSVSV SVSV SVS SARS 2* =
☛— — —
v“ 8 8 a8 11““ “ 8 sich serner darüber, daß die kulturellen Bestrebungen den Löwen⸗ 8 1u1u“ — Zeit vom 13 bis 20. November 1926 genehmigte öffentiiche Sammlungen. anteil an diesem Nachtragsetat haben, sollen, während zur Milde⸗ 8 b-as — bn — -—— — hüsttgäeePe b rung gerade der drückendsten wirtschaftlichen Not des Ostens nur E ei Sq N el er und reu j en S “ nhh. .. die Zeit und Bezirk, 8 Millionen zur Verfügung stehen sollen. Was solle davon auf zum E Zu fördernder Wobhlfahrtszwech K 2* in denen das Unternehmen das von allen Seiten umbrandete Ostpreußen entfallen, das doch 8 des Unternehmers abgeführt werden ausgerührt wird ein Pionier des Deutschtums bleiben wolle, trotz aller Angliede⸗ 1““ 1 . . 2 sollen rungsbestrebungen der Polen. Der Redner erkennt die Bedrang⸗ r. 2 2. 1 8 1 erl mer Dr e Dm 4. ezem er nis der anderen Grenzmarken an, verurteilt aber das allgemeine * vülttlütticträhi b b mnüthiin Verein zur Beförderung der wirt⸗ Verein Bis 31. Dezember 1926 für Berlin Wettrennen nach einem Brocken von diesem schmalen Nachtrags⸗ schaftlichen Selbständigkeit der 18 1.““ und die Provinz Brandenburg. etat, der doch nach dem Willen des Ostausschusses nur für den 3 Blinden, Berlin⸗Steglitz, 11“*“ “ S ang danseganin 98 EI11“ ZW Amtlich festgestellte Kurse. Rothenburgstraße 14 .““ 8 Versendung von Werbeschreiben und 1 · zu bilden. 8 ; 1 1. — Deut Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl. Sammellisten. Abg. Ulitzka (Zentr.) gibt seiner Freude darüber Aus⸗ 1 Frunc, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Pesera = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Preußische Rentenbriete. 8 6 ,38 14. eeen 8 srafhs 8 n9s S 1880 1229 35 1 1 8 b druck, daß das Reich durch diesen 32⸗Millionen⸗Etat anerkenne Gulden (Gold) = 2,00 ℳ Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Getündtgte und ungekündigte Etucke. 9038 1.4. — (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriete ind nach do 1686 in ℳ Moon’scher Blindenverein, Char⸗ Zuaunsten seiner satzungsgemäßen Auf. Verein wie vor. daß 1 1 8 8 1 Kr. ung. oder tschech. W. =0,8b ℳ * Gld südd. W. verloste und unverloste Stücke. — . gü; an den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ lottenburg 4, Seesenheimer gaben daß der Osten genau so wie der Westen im Dienste des Deutsch⸗ 12,00 ℳ 1 Gld holl. W. = 1.70 ℳ 1 Mark Banco 4,3 % Brandenburg. ausgest b b 1904, S. 1 88 14. mages als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzuseben.)] do St.⸗R.o4 :ℳ Straße 3 tums schwer gelitten hat. Eine Entschädigung föiür die Opfer, die = 1,50 ℳ Schilling österr. “ 653 31 12. 17117,1 b 17,1 b G 1 Groß Verb 1919 .1. Geküͤndigte und ungeründigte Stülcke. 2 do. 1906 ü. ℳ 3b . 1 , 8 8 nios „ hio fjj 8 oj . soj . oroch 7. = 1,122 Rub ⸗ .) 2, 5 Snaeen Hacxene ¹ 2 — Hauptausschuß — Potsdam, b Sammlung von Geldsvenden und Die Grenzen des Versailler Vertrages seien unha tbar. Aber, 1 Peso (arg. Pav. = 1,75 1 Dollar = 420 ℳ. 4, 98 6 do. später ausgegeben — . 1908., 12, get. 1. 7. 24 . ü EE1“ do. do⸗ Mirbachstraße 1 1 Liebesnaben in den evangelischen wann sie geändert werden können, sei noch fraglich. Darum 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. Shanghat⸗-Tael 4.3 ¼ 3 Hess.⸗Nan. agst. b.41.12.17 —.— do do 1890. 1904. „95 5 Nuf. u Neumäri. neue vwnven do. Eisenb. ⸗R. 0 . Haushaltungen müsse man die Lstmarken wenigstens zu einem starken Bouwerk = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3.40 ℳ 1 DVen = 2,10 ℳ 4.3 ½ % do später ausgegeben⸗ —,— 1905, gek. 1. 7. 24¹ b 4, 3 ½, 3% Kur⸗ u. Neumärt. Türk. Adm.⸗Anl. 3 A 8 D Sch id und zu einem Magneten für das Deutschtum machen. Bisher Danziger gsvehe —8 5 IEZEEIE1“ hgee g. — Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 1 —-. egn 1 „Ab⸗: r. Schneider. sei de 9ee 8 8 RPozinz die einem Papter beigeftigte Bezeichnung e⸗ 4 o. später ausgegeben reslau 8 . bis 81. 12. 1917 70 S ei der Osten immer zu kurz gekommen, obwohl zum Beispiel agt daß nur denimmie Nummern oder Serien 4 3 0 1891 s do rons. A. 189 Oberschlesien noch lange Kriegsschauplatz gewesen sei, als in den Hegeenrabans z 4,3 %6 do. später ausgegeben —. Charlottenburg 08. 12 4. L“ 8— g; 06 anderen Gebieten längst Frieden herrschte, Tausende seien nach Das hinter eimem Werwapter befindliche Zeichen “ 4.35 vosence nn öe b A. 3 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 W11A.““ . Durch den Gesetzentwurf wird klargestellt, daß die Bezüge aus Westen abgewandert. Tausende irrten noch heute entmurzelt um⸗ bedenten. 1 Preisfesistelung gegen⸗ 4.32 Ee.ge. Sen e 1 3 8 1 voaai — EEEee Nichtamtliches “ der Wochenhilfe und Wochenfürsorge für die Angehörigen der her. Beim Entschädigungsverfahren müsse ein Geist größeren wätss eeeht Keerhmber. ausgest. b. a1. 12.1713,15 b G do. 1920]4.] 1.4. *4, ½ a5 Ostpreußische N aus⸗ do. 400 Fr.⸗Lose 3 1“ 4 . eeg, 8 he 1 18 9.6 9 1 3 D 8 3 r fordert des Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet 4ℳ£ ür 6 d ät 8 ben —.— Cobur 1902][43]1.1. 11“*“ 8 7 35 b G Ung. St.⸗R. 131 D de ee 1 Unterstützungsempfänger nicht auf die Erwerbslosenunterstützung Wohlwollens zum Düurchbruch kommen. Der Redner fordert den 1 Millton 1,38½ EEEö ; Sense anss; Nnes 1 dgeten 1 17,35 b 8 2 Re⸗ 1 8 “ 52 ; 5 8 keichs en Oste einer Rei suche 3 3 ½ % Rh. u. Westsf. agst.b. 31 12. 1 „3 ½, 3 % Ostpreußische —.,— 1 8 ““ die neg E ug deß ““ b anr afaüch ““ nn. 8— Ben bgluc Redner 82 die K 8. 88 brepten Mang danen 88 ea 1d naen 8e18300 2 Jengean; 1919. 207³ vers. * vhor. manascatt Scaüür — 8 ge— an⸗ Der Rei ie ‚ster g öffentli aft au ie nvaliden⸗ ngestellten⸗ und nappschafrliche 1ng chj 1 ehl 211 ner b ffern bezeichnen den vorletzten. die in der e e. agst. b. 31.12.17119, . 913, 1919, 4. 3 ½⅛ 8 % Pommersche, aus⸗ . St.⸗R. 19 „Der Reichsrat hielt gestern nachmittag eine öffentliche „9 li zversicherun halten, wird bestimmt, daß die Ge. cont besonders, daß die 5 Millionen Wirtschaftshilfe auch wirklich valte beinefügten den letzten zur Ausschttung ge⸗ 4.368 do. später ausgegeben —,— b Dessan 1896,gf. 1. 7. 29 43 1.1. gestellt b1s 81 12. 17 ... 180 do. ron.⸗Rente⸗ Vollsitzung ab Der Reichsr b 1 8 PBorie 93 ensionsversicherung zu erhalten, 1 immt, 8 e 4 L Wirrse 2 G ” Sea he 8 7 do. St⸗R. 97 inst. t g ab. Der Reichsrat nahm nach dem Bericht des 2 8 b 8 8 8 99 1 8 ach d Richtlinien des Ostausschusses für die irtschaft aus⸗ kommenen Gewinnanteil Ist nur ein Gewinn⸗ 4, 3 % Schlesische, agst. b. 31.12.17% —, Deutsch⸗Eylau L190778 4, 3½⅛, 8 ½ Pommerscha..—. Lachrichtenbüros des V ins d sch 8. 5 lecer 3 meinde aus Mitteln der Er werbslosenfürsorge für die Invaliden⸗, nach den Rich. ien des ' aus ss 8 88. 5 8 ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten 4,3 ½ do. später ausgegeben — Dresden 1905 74, 3 ½, 3 % Pomm Reul. für do. Gold⸗A. f. d. hten uro e 8 ereins euts her Zeitungsver eger den Angestellten⸗ und knappschaftliche Pensionsversicherung der Er⸗ gegeben werden müßten. Insgesamt seien 41 Millionen für den Geschäftslahrs 4,3 ½ Schl.⸗Holst.) agsst.b. 31.12.17716,85 G Duisburg 1921 Kleingrundbestt, 1. 2. Eesetzentwurf zur R e g e 1 un g d e 8 V e r k e h r S m it werbslosen die Beiträge (Anerkennungsgebühren) zu entrichten Osten viel zu wenig. Man könne sich damit nur deshulb ein⸗ ☛- Die Notterungen für Tele raphische Ause⸗ 4. 3. do. später ausgegeben 8 do. 1899. 07, 09 bis 31. 12. 8 17,85 G eeen: Milch an. Es handelt sich hier nur um eine formalrecht⸗ hat, die zur Erhaltung der Anwartschaft notwendig sind. Der verstanden erklären, weil es sich vorläufig erst um ein „Sosort⸗ zahlang sowie für Anelcavische Banknoten Kreditanstalten öftentlicher Körperschaften 1 e Bv-. öves Neul für hthsbecttatane ücs 1; 284 . . 2 8 8 2 r. 8 8 2 2 1 5 9 8 4 1 b H 2 29 1 ¹ 4 1 u— 2 1 liche Regelung, bis ein Reichsmilchgesetz eingebracht Keichsarbeitsminister bestimmt, inwieweit die Träger der Sozial⸗ Programm“ handle. Der Redner bedauert, daß die beantragten efinden sich ortlaufend unter ⸗Handel und Gewerbe red tan talten er icher Körper “ * 86 a — Ausländische werden wird. versicherung bei der Durchführung dieser Vorschrift mitzuwirken zwei Millionen für die bayerischen Grenzgebiete nicht mehr in ae svnedePerereeeeee Lihh. e ,e % 192.7¼—2.— . Neen 1. 1 steln bis 31. 12. 1. 15,21b Bromberg 5, get. 1 . Sr 8 1““ . b „ 657 Säe 3 Sofort⸗Proagr f men worden seie 8 . . :u. L. . .a* .32 “ .
Das Preußische Oberverwaltungsgericht hat in einer Sache er⸗ haben. Verwaltungskosten werden ihnen für diese Mitwirkung das Sofort Programm aufgenommen worden se een. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. unkt. 26 —,— Düsseldor 1900,08. 11 8. .1⁄10 ½0hέ☚ 5 ,.ꝙ. — LÄegee 83 kannt, daß die vechtliche Grundlage der bisherigen Vorschriften nicht erstattet. Abg. Jadasch (Komm.) sieht in der Not des Ostens nur richtigt werven. Jrrtuͤmliche, spater amt⸗ Oldendg. staatl. Kred. bees get. 1. 5.24 -4, 38 6 Schles. Altlandschaftl. do. 98 m. T. in ℳ 8. 8 „, qm; üeer, 3 1 „½μ 8 8 8 5 8 ; 5 iche ; ;:2 . d Sozial lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. unk. 31 —,— do. 1900, gek. 1. 5. 24 T 17,7 G s über den Verkehr mit Milch nicht mehr rechtsgültig ist; es sind Angenommen wurde ein Gesetzentwurf über die eine Folge des bürgerlichen Nationalismus, der von den Sozial⸗ möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do —,— Elbing 03,09, gk. 1.2.24 EEEE “ Luden 14 8. kriegswirtschaftliche Bestimmungen aus den Jahren 1916 und 1917 Roj 8 ,5 8— u71929 . demokraten unterstützt werde Die daraus entstandene gewaltige als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1 Sachz.⸗Altenb. Landb. —,— do. 1913. gei. 1. 7. 24 1 38 eʒrxve 7 do. 1914 abgest. 88 E11“ G 1917. Reichswohnungszählung im Jahre 1927 und Vö⸗ 8.gn Krlich e iche Not Vinterlate 1 8 4 0, B. ausgest. bis 24. 5 17117,75 d0. 961.K. g11,4,25 Insolgedessen erschien es notwendig, in dem vorliegenden Gesetz die Feststellung der Z ahl der Wohnungsuchen ben Beshenwe. habe vacr ch Fras entsetzliche . 82 8-2 1 —,— Ie “ 88 13854 Schles. landsch A. 6.21 —— Cbristianis 1908 eine neue rmalr G Frunblane 8 “ 1 8 8s 2 I 8 insbe ere ei Wohnungsnot. Gleiwitz z. B. h 5. S E J, gk1. 5. 4, 3 ½, 38 % Schleswig⸗ n 8 eine neue formalrechtliche Grundlage zu schaffen und die be⸗ 1 8 insbesondere eine gewaltige Wohnungsnot. In Gleiwitz z Bankdiskont. do ⸗Gotha Landkred. — Erfurt 1893.01 W. 08. ööIe vee 7,86 b G denehes
22=FSéE=Fég; Fee
— 22——
—₰ vggEESESE; vEbeehn
—
86 8 2 . 2 2 . 8 9 11 Dij dg 5 [9 SaA z0. je L6 8 gge 3 9 „ 12 1 8 23 8 ei stehenden Bestimmungen in die Form eines Gesetzes zu kleiden. Die Kosten der Zählung sollen grundsätzlich die Länder tragen, bewohne eine Familie mit 23 Personen eine kleine Stube und Berlin 6 (Lombard 27). Danzig 5t (Lombard 6h. do. do. 02, 08. 05 —,— 1910, 14, gek. 1.10.23 1 4,3 ½⅛ 3 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditv —.— Gnesen 01 07m. T —,— do 1893 N. 1901 P, 74. 9 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, do. 1901 m. Tal.
Materielle Aenderungen sind nicht vorgenommen worden. Das aber für das Reich war in der Regierungsvorlage ein Kosten⸗ Küche und eine andere, bestehend aus fünf Personen, ein Herren⸗ Amsterdam 3 ½ Artlssel 2. Heisingfors 7½. Italien 7. do. ⸗Mein. Ldkrd. gek.
22* ☛
2
1 8 . bö 57 2 3 8 Don 9 & 9 2 er ; Familie 51 Paris 7 ½. Prag 5 ½, Schwetz 3 ½¾. Stockholm 4 ⅛ Wien 7. 4, 3 ½, 38 Westfälische b. 3. Folge —— do. 0 Sachsen hatte einen Antrag, betr. Entwurf eines Gesetzes Reichsrats auf 1 200 000 Mark erhöht haben. Der Antrag sst. In der Ausstellungshalle find zablreiche Familien Arbeite⸗ 8 11e“ af 9 192 fand keine Unter⸗ die einzelnen Holzverschläge offen Zutritt. Vier⸗ und fänpfägg. 8 do. Sondersh. Land⸗ 8 gt Flensburg 12 F, gk. 24 ¼ 1,1. bis 51. 12. 17. 406 b 8 8 gänzung des § 6 der Gewerbeordnung dahin, daß die stützung. Die Vorlage wurde nach den Ausschußbeschlüssen Und Minister Külz, t der Redner aus, beschäftigt den Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern 8 8 E“ . 8 „jno pjnono N. 9 2 ho 1 - 8 onbheitr 8 5 K . .g genannten Nebenbetriebe der Eisenbahnunternehmungen; der eine eigene Vorlage zugehen lassen, worin der Kostenbeitrag erst einmal dafür zu sorgen, daß derartige Schweinereien be⸗ 2.1 f Serx 1. 2. 5. 7— 1⁄¼4. verich. do. 18959, gek. 39 1.2. 4, 3 ⅛, 3 ⅛ Wejyr Reuland. e-eeg i sch 1
Gesetz soll nur bis zum 31. März 1928 gelten. beitrag von 600 000 Mark vorgesehen, den die Ausschüsse des pissoir, das notdürftig zu einer Wohnung umgewandelt wordem Kopenhagen 3. London 56. Madrid 5. Oslo 4 ½ . ee et hn “ v auszestent bis 31. 12. 17.s18,26b 0 Gothenbd. 90 G.4
zur Abänderung des § 6 der Reichsgewerbe⸗ eines Regierungsvertreters, die Regierungsvorlage bezüglich loser und Flüchtlinge untergebracht. Wind und Regen haben in d0 do — vI1I111““ A*“ I“
ordnung, eingebracht. Dieser Antrag betraf eine Er⸗ des Kostenbeitrags wiederherzustellen, Kinder können täglich den 1. Geschlechtsverkehr beobachten. mit Zinsberechnung trepbe-er ze-g-zin — Eö““ n. 8 E. 25 “ do salza 1857
. 8 . . Ser. — . Hohensa
Gewerbeordnung Anwendung finden sollte auf die so⸗ angenommen. Die Reichsregierung wird aber dem Reichstag Reichstag tagelang 1 Sar Schmutz⸗ und Schundgesetz, statt J.Poriger EEI do. 19 (1.—8. Ausg.) schaftl. mit Deckungsbesch. bis “ 8 „Anst. Pfdbr., 1920 (1. Ausg.). gek. 81. 18.17. d0. 1910-11 in ℳ
9 „, 5 aanr G S/ pjoho 3 2 9 hränk 8 iti DFe e Sofort⸗Pr 5 1 1 8. 2 3
scgttrfftch hehcg enc her. “ 88 v“ Gültigkeitsdauer “ nicht rfe oce ghant kehnt gr Nenen h “ [IS1 II sannnare0ud48: 8 — 1.018L90964
; f 6 % do. 10 1000 D. 35 Serie 1 —384 1.4.10 bo. 1919 1.u. 2. Ausg. 4 .8 üß
„„ . 8 ¹ 7. 2 5 h. 31 8 ʒ . weoenn ojo 9 8 Ssete wheh- u⸗ 898 2 2 4 8 8 heee 8 5, 4 . . S ugänglich sind, die höhere Verwaltungsbehörde für sie auf des Gesetzes über Depot⸗ und Depositen⸗ notyn endig seien, wie es der Nachtragsetat vorsehe, sondern zu⸗ 2 % Dt. Reichssch „K Sächl. Idw. Pf. bS 29, Fraustadt ⸗.⸗.⸗ 1999,34 ““ be,ne -.58 89. ⸗ Widerruf Ausnahmen von den gewerbepolizeilichen Be⸗ eschäfte auf zwei Jahre bis Ende Dezember 1928 erklärte nächst einmal für Wohnungsbauten. Der Redner begründet Eüe-ee 88.1,88 83 26, 27¼ versch. Freiburg 1. Br. 191974 5, 4% 4. 3½ % Berliner alte⸗† —.— . Mügsr abg. C 79 . Aus g 5 s 5 8 8 zahlreiche Anträge, die eine andere Verwendung wünschen. 6½ ½1 9e. Melchspost bo. bis S. 25 8 de Fürth t. 8. 1923 10 4, 3 ½ 3 %¾ Berliner nenue. 27, 28. 5000 Röl.
stimmungen bewilligen kann. ich der Reichsrat einverstanden, ebenso mit einem Entwurf Abg. Fehr (Bayer. Bauernbund) erklärt, er habe sich bereits Schay F. 11u.2. rz.30) 1.10. 97.70 I1G 11““ E Sö.
Dor *⁄¶ꝗ ƷQscho 9 1 8 “ 81 3 “ M; oftforde 8 „, . 9) — 3 8 8 8 S . do. rb S 1““ ber Reichs, von Mindestforderungen über 11“ “ 8 damit abgefunden gehabt, daß die gefährdeten Gebiete Bayerns A*E“ doe . bE 2 Fulda. A1907 X³ ratsausschüsse, bayerischer Ministerialrat Freiherr von Imhoff, Prüfung von Hufschmieden und mit einer dritten erst im Etat für 1927 berücksichtigt werden sollten. Nachdem Iv 9928 pg. “ Fiehen 1907,09,12,14 3 8 7 8 8 18 . s 84 58 Sen 918 . 8 7. 86 8„ 95 7 . :m L 8 927, 2 8' * c. ¹ . s F. . . . 1 hervorhob, durch die lebhafte Unzufriedenheit des Einzelhandels Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ab⸗ aber im Ausschuß Anträge angenommen worden seien, die über 7 6 Vayer Staatsschaß CI1I1“ 82 C1u.“ ³8
über die 5 . 5 8 rr wRwor z tztg O ,0 2 7. . 8 : 5 6 8 — 5 b. 88 84 . über die bevorzugt behandelte Konkurrenz der in den letzten Jahre lösung öffentlicher Anleihen. Letztere Verord⸗ das Sofort⸗Programm hinäausgingen, müßten nun auch die Fessgas., ö Deutsche Kom.Kred. 20718) 1.4.10 Hagen 1510 7...
stark “ Verkaufsstellen auf den Bahnhöfen veranlaßt. nung enthält Bestimmungen über die Gewährung der sozialen bayerischen Gebiete in das Sofort⸗Programm einbezogen werden, üa nne do. do. 1922, rz. 29,48 1.4109 —⸗ Halberstadt 1912. 15 Die Reichsratsausschüsse nahmen den Antrag in etwas ver⸗ 8 — 8 V 9, „ vf Fe hs⸗ C nismus scker id hätten 7 ⅛ Lübeck Stagtsfch t,be Hannov. Komm. 1923,10/ 1.1.7 afle. 1900. 05, 10 11“ z0s ö11“] Wohlfahrtsrenten und der kulturellen Wohlfahrtsrenten. Von die unter tschechischem Chauvinismus sckirer zu Miden hätten. Lübeck Staatsschatz . 8 e2 änderter Form zwar in erster Lesung an, sie hielten es aber, da 4 0. ;9½ ; ; ; e diese berechtigten bar ische Wünsche nicht berücksich⸗ rückz. 1. 7. 29 1.1.7. 97,9 G 0. 2 1922 1.1. b 1 die Reichsregierung vom Gesichtspunkt des § 16 Abs. 5 des Reichs⸗ besonderem Interesse ist, daß Hochschulstipendien nicht auf⸗ Solange diese berechtigten ayerischen he nich sich⸗ 73 Mecklbg Echwer — do. do. 19199%] 117 do 1992 bahngesetzes aus Bedenken eine Aenderung der ““ gewertet werden. Die kulturellen Wohlfahrtsrenten sollen tigt seien, könnten die bayerischen Na ö⸗ Reichsm.⸗Anl. 1926 Pomm. Komm S. 1u. ½.1.4.10 1— Les 2 . n gegen - d 8 1 8 8 8 332 4 ZH 8 g8ot⸗ icht zustimm der ü i Stimme ent⸗ tilgb. ab 27 1.4.10. 96,8 G 9 5 Kur⸗ u. Neum. Schuldv † 1.1.7 † —,— E1“ Schwierigkeiten im Wege von Verhandlungen mit der Haupt⸗ bildung und Betätigung nach abgeschlossenem Studium. Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) kündigt auch für diesen 7 Sachs. Staatsschatz⸗ s 8 Herford 1816, rückz. 39
gv 3„ S; ⸗ I z0 goch 43 ; e. 8 1 8 . 8 8 8 b 1 8 anw. R. 1. fäll. 1.7.29 1.7. g ; I 2 3 f Feemwatengh, der Pshash ch. Se Rechtilage it ürget Der Reichsrat stimmte der Verlängerung der Gültig⸗ Fall Stimmenthaltung seiner Freunde an. Da man über das 7p do. Na2. säll 1730% 1.1. 86,5b G Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. öln.⸗1928 unt, 887
folgende: Rechtsprechung und Verwaltungspraxis erkennen Bahn⸗ kei „ 82 p; ; Ili illi 7 ⅞ Thür. Staatsa Närk. S 3 —,— —,—
1 1 en w “ eitsdauer des bestehenden Gesetzes zur Sofort⸗Programm hinaus im Ausschuß 9 Millionen bewilligt zür Staatsanl. Bergisch⸗Märt. Ser. 318 ⁄ 1.1.7 —, . AEE1I1111“
ofsver sstelle B rtschafte 8 e de 8 8 8 6 1 T 9; e v. 192 ausl. ab 1.3.30 1.8.9. 95,5 — Magdebg.⸗Witt 1.1. —,— —.—
hofsverkaufsstellen und Bahnhofswirtschaften, insoweit sie dem Entla stung des Reichsgerichts um zwei Jahre habe, sei die Berücksichtigung Bayerns unbedingt geboten gewesen. 3 Kärud, Sccan⸗ üs 8 Mieghenbgarg. 11“ 5 ec ga
Bedürfnis des Reiseverkehrs dienen, als Bestandteile der Eisen⸗ 1 1 1 4 3 8 1 3 EE“ Von gebliebenen en zu und war damit einverstanden, daß die erledigte Stelle Abg. Dr. Frick (Völk,) bringt einen neuen Antrag ein, der schat Gr.1, fäfl.1.3.29] 1.3. 97,2 — N Feem 1.1.7 — Lonstang 02, get. 1.9.23 - eines Reichsgerichtsrats mit dem bisherigen Landgerichts⸗ in dem Nachtragsetat nicht von gefährdeten „Grenzgebieten 805aois MarMorbb⸗ Kreseld. 1901. 1909
des Preußischen Oberverwaltungsgerichts abgesehen, wird dabei ) ; Saabs do. 06,07, gek. 30. 6.24 kein Unterschied gemacht, ob diese Betriebe verpachtet sind oder direktor Joseph Grün aus Frankfurt a. Main besetzt wird. Preußens“, sondern „des Reichs“ sprechen will und außerdem aut die Berechnung der Stückzinsen fort. do 1881 1““ do 19;8,et. 30.6.24
1. 1. 8 2 4 8 9 ., 112 . 1 5 z j 0 i illi sch Abluöf do. 1879, 80,83, 85, 95 1. —,— —,— von der Eisenbahnunternehmung in eigener Regie betrieben Auch mit der Verlängerung der Gültigkeitsdauer des die diese Gebiete ausgeworfene Summe durch zwei Millionen Dtsch. Ablösungsschuld 8 1 Ler s do. 88,01,03, gt. 30.6.24 1
I — . ür die östliche erische ie illionen einschlkAuslosgsr. †. Z. in 1344,5 b G do. (uicht honvert.) f,Sa Langensalza.. 1903 werden. Die Folge ist, daß, da nach § 6 der Gewerbeordnung diese über die Erstattung von Rechtsanwalts⸗ für den bayerischen Grenzgebiete von 41 auf 43 M Drsche Wertben. Anl. R Wismar⸗Carow... —,— — Lichken euaczin 1928 Sachf.⸗Mein. 26ld.⸗2.— 5: Budap. HptstSpar auf Eisenbahnunternehmungen und nach § 16 Abs. 5 des Reichs⸗ gebühren in Armensachen um drei Jahre erklärte erhöhe 8 3 8 b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 100 b - 1 Ludwigshafen 1906 1 1 8 ausgst. b. 31.12.96 bahngesetzes die Gewerbeordnung überhaupt auf den Betrieb der sich der Reichsrat einverstanden Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meine Damen und EE“ Peneh “ 11.. 8 1 Do 32ob1 ; 35 9. z5 M 2 82 8 8 8 8b A 1 - 8 Æ5 „ — 1 8 “ 8G Mit Zinsberechnung . 0. S. Deutschen Reichsbahn nicht anzuwenden ist, zurzeit die Bahnhofs⸗ vFrr. M 8 6 eren! De serr Ab dnet ehr hat gemeint, daß bei der 2 a. S13 nbi E z G 1 nich . ze 8 De Halle a. S. um Herren! Der Herr ggeordnete Fehr hat g. Schatzanweis 1916, 8 1.—4. Abt. ukv. 31 rückzahlb. 110 wirtschaften sowohl wie die Verkaufszeiten der Verkaufsstellen auf 8 Dem efthe der Produktenbörse in Halle a. S H aust. 28 bis 1. 7. 32,4 ½ 1.1.7 0,705et 6 Hannov. Prov. RM do Sendeeipbre den Ausländische Staatsauleihen. Genehmigung e Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do.Inselst.⸗B. gar.
3 1 — 2 . fstellung der Fürsorgemaßnahmen, um die es sich jetzt handelt, do V R. 28 u. 48, tg. ab 27 [8 1.4.1098,2 b G 25 0 1
den Bahnhöfen allein von den Reichsbahnbehörden geregelt r. amtlichen Feststellung des Auff b 8 8 sei Ses Rgaeenä e. h. 3 1 1— enes 1g Se g
8 1 . Reichs g z [ö 8 7 zssi i, und 3 w' do. Reichs⸗Schab f. 2 4,100.700 do. do R. 3 8. rz. 3117 1.4.1098,6 6 Lit. B 1 . do Kr.⸗Ver S.
werden. Die Ausschüsse betrachteten diesen Zustand für un⸗ Börsenpreises ohne Mitwirkung von Kurs⸗ Beavyern vernachlässigt worden sei, und daß wohl auf seiten der do deigs.Sa 23 114.19 90.,70508 6 Niederschleij. Provinz EE“ eeeg⸗ Eeg en gen 42,7. 19. vnasoeedar 0
den — 2 - 5 8 2 1G 1 1 8 “ 8 — do 19 Ltt. U. V, uk. 29 befriedigend und gingen überhaupt davon aus, daß die Klagen des ma⸗ klern wurde zugestimmt, ebenso den Satzungs⸗ Reichsregierung überhaupt gar nicht die Kenntnis davon vor⸗ 23. Ausg. 1u 11127† † 1.3.9 0,4315b R.⸗M. 26, rz. ab 26,6 1.4.1098,5 b G 16 G do. 20 Ltt. W unt. 30 „ 1. F. 19. 7 1. 10. 19 71. 11 18. „1. 12. 19 8 Sn v1. 1 26 v . 8 25. „.. 0, 36 . 8. . 5
8* EI1“ 1 5 2. 1 . 2„ Srros; z 8 8 .sh 1 8 [ ; 8 8 . Pr. R. t 8
Einzelhendels über die Konkurrenz der Verkaufsstellen, die an änderungen der Mecklenburg⸗Strelitzichen Hypotheken⸗ handen sei, daß auch Bayern bedrängte Gebiete habe. Diese Aus. 1e-4e Nüsn ünhnss b Sachlwsa. lanunkeens 122 e8,e 5n —Nannden,, 82n ℳ 8 1. do. r. S. vielen Orten sehr erheblich über die allgemein für den Verkehr bank in Neustrelitz, der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, führungen geben mir Anlaß, doch auf die Entstehungsgeschichte I., A ns. 8-14% do. do. Ausg. 1417] 1.1.7 e [—,— e d2 1901. 4958. 1501 6 1. 5. 25. "¹ 1. 10. 28. ‧ 1. 11. 25. ** 1. 1. 26. do. Tr. .. v inc zugelassenen Zeiten hinaus an Sonntagen und an Werktagen ge⸗ der Preußischen Zentralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin 1““ z hier beschä ti t. 1 rncs, ülomen. Danh Deutsche Reichsanl... J10, 7825 5b G Ohne Zinsberechnung. 1908, 12, gek. 1. 1. 24 vnn fümmne ane eeesne deemee 2 do. do. S. 5in öffnet sind, nicht unbegründet seien. Die Verhandlungen, die durch und der Deutschen Hypothekenbank A. G. in Berlin. Sämt⸗ dessen, was uns hier beschäftigt hat, 11“ ö18 1n Lranpend Proh.99,21 E. s te. ien 1nde negrasetene nehe ahanae Fresssengentwe derr vennech einen kleinen Ausschuß geführt wurden, hatten die Vereinbarung liche genannten Gesellschaften beabsichtigen eine Kapitals⸗ hohe Haus hat einen Ausschuß für Ostfragen eingesetzt, der sich bo 8 39% da 6.275 ver 19—16. 181: EEEE“ nanh, Fett I
von Richtlinien mit der Hauptverwaltung zum Ergebnis. Den 5 mit Hilfsmaßnahmen für die im Osten Deutschlands durch die do. Schußgebtet⸗Ant. .1.7 16 b 5,5 b Reibe 34—5 do. 1888. gei. 1. 1. 24 3 1 1111— “ do. 4 ⅛ p abg. Richtlinien, die j Sir — r Ausschü⸗ d mi erhöhung. 8 ee 6 do. Svar⸗Vräm.⸗Anl.] fr. Zinl. 0.43 b 774232* 1897,96, gt. 1.1.2 14* 4.10 0 ⁄8 3 d. Pf. Wib. E 11114“ 8 Grenzziehung wirtschaftlich und kulturell gefährdeten Gebiete be⸗ öpreuber⸗Soag 8 Cusge.gvat. g.22,28 *1.. de 189:1 98, He⸗ vebccheh 11. „ 1413 89488 32z. Naereg Sne 8h großer Mehrheit angenommen worden sind, liegt der Gedanke zu⸗ for 38; b p e zweifellos Bayern auslosb. ab Okt. 28 . 1.4.10%0—,— “ Iiea. 8 Merseburg 1901¼ 1.4,10 do. Cand. 98 in K8r 4 ½ 1.410 8.7b 8. 75 b Oest. Krd.⸗L. v. 58 grunde, daß bei einem Widerstreit der Interessen des Eisenbahn⸗— 8 3 8 fassen sollte. Es ist damals vom hohen Hause z veife os an Baye gar. Stnatssch., 7.1.5.25 5 1.2.8 —— — ;5 E Mühlhausen t. Thür. do. do 02 m. T.K &] 1.1.7 78 6,78 Pese-U.K. B., S.2,3 betriebs und der von der Gewerbepolizei wahrzunehmenden 8 1 8 nicht gedacht worden. Im Verfolg dieses Beschlusses des hohen do do. b do. Ser 28 4 1.3.9 . Fere 8 Eö1“ 12.89 7,755b 7,25 b e 8 Znc, 8 ³₰ 8 — 7 Sgen, 1 8 9 6“ 8 8 1 3 1 5 8 1 „ .1. 5 4 .2 1 e ulg. G.⸗Hyp.. bo. — . sonstigen öffentlichen Interessen, die sich an den Betrieb von DSDQeutscher Reichstag. Hauses hat nun die Reichsregierung sich mit Preußen in Ver⸗ do. do. 14 augl. 1.4.30 ⁴ 1.4.10 0.68 b “ Em. 11,18. ut. 31,35 29er Nr241561 Posen. Prov. m. T. Hannoversche Prov.
Bahnhofswirtschaften und Bahnhofsverkaufsstellen knüpfen, eine 8 ; z5sol; Preuß. konsol. Ani 0,7175 b 1 1 8 E““ 8 1 1I11“ 1 “ 1 8 vs ngen und mühseligen Verhandlungen E 19. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 4 do. 1946 bit 246860 c ; befriedigende Lösung nicht von einer einseitigen, sei es von der 244. Sitzung vom 2. Dezember 1926, nachmittags 3 Uhr. d Krrüe ö1“ 8 5 8 d 2% do 0,7278 9.,72 Oberhe s Probaun 28 49 1. b Bhb’nd un 8 do.ses 28, 01 u. F. Eisenbahnverwaltung, sei es von der Gewerbepolizei ausgehenden, — 88 b . 8 mit Preußen ein sogenanntes Sofort⸗Programm aufgestellt, als 1 88 do. do. 1913. 1914 4 1.4. Gse. ageg E bis Seeben 8 1.,9 en. sondern von einer im Einvernehmen, das heißt im Einverständnis (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“) dessen Ergebnis von uns 32 Millionen Reichsmark im Haushalts⸗ Haden 1901 . .. ..4 11.1,1 07b 8 Lüneeu nc d.n72 t. Me⸗Gladbach 1911 1 -2e5is 88680, 20⸗ Anrectsch der Gewerbepolizei und der Eisenbahnverwaltung geschehenden Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. plan angefordert worden sind. Es lag der Reichsregierung dabei MWEE. do. Ausgabe 18.2. un. 28. terRr. -20000 a. Schwed Hp. 1utbd
Regelung zu erho ist. Zumeist werden sich wohl, so beton er 8 8 8 1 3 3 b do. Ausg. 14. Ser. 4 Münster 06, gk. 1.10.23 Dänische St.⸗A. 97 11. do. 18 kundb. in Bergschterstanter vTT“ 114“ Ddie zweite Lesung des Nachtragsetats wird fort⸗ daran, durch die Tat den Dank an die ostpreußische und ober⸗ do. w v. 1875.78,719.80 da de 18,.⸗⸗re⸗ do. 1897, gek. 1.10.23 8. Egyptischegar.1. H 8 2 do Hyp. abg. 18
— — —
LwEb; 588
— — 2-=q28”8 8
—,———
4, ½, 3 % Verliner neuie —.— Most. abg. S. 30 4 8 Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 938, 5000 Rbl. (Vorkriegsstücke) 18,35b Mosk. 1000-100R. ½ do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— —,— do. S. 34, 35, 38, *† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 39, 5000 Rbl. 1“ 2 . 881 do. 1000-100.. „Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. i. E. 06, Anst. Posen Ser. 1 07, 13 N. 1914 bis 5 unk. 30 — 84 1 E 8 Posen 00,05,098 gk. Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 03, gek. wean. Sofia Stadt... ö.3, 6— 19, 12, 13 Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 11. 1880 in ℳ do. do. R. 1, 4, 1114 ¼ 1.4. do. 1885 in ℳ do. do. Reihe 2. 5 1. do. 1887 Westf. Pfandbriefamt Straßb. t. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1. . . (u. Ausg. 1911) 8 d8. 900 8 88
orn 1900,06, 8 Deutsche Lospapiere. do. 1895 x F1 . ZürichStadtsg F 3¾8,] 1.6.12 .
2 . .L. — .S 4 %
u“ 20 vir- . St i. K. 1. 10.20, “*S. 1 f. K. 1.1. 17, S. 2 1. K. 1.1. 17. amburg. 50 Tlr.⸗L. 1.3. 4 1 Köln.⸗Mind Pr.⸗Anl. 2X 1.4.10 Sonstige ausländische Anleihen. Oldenbg 40 Tlr.⸗L. gk.
1.1.7 1.1.7
— B——E v22=5
898—0 ’
versch. bo.
1.4.10 fr. Zin do. 1.5.11
.☛α — ☛
J.
11
2*
„. 89 . 0 9 9959922u2222nunön
— EEEE
15.6.12 15.6.12 15.3.9
44. 11 922* ’
-
bErebbeegss. .
1.1.7
1.1.7 fr. Zins.
do.
r2825*
—VWVSVSVgS=VSéSSY=S= 8—28
“
½ & 8 £
.1 .1 1 .1 7
= E
R
22——62—*non
Eööö“ 15.2.8 78 b 92 g
— Egg 4 8225385
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9 1.5.17 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7
8 2—282
—
n
. 22—8ö2n A
&8 K INn 92
—,—— 2.
——— 2
E œ822— 8 222*2*** . ˙-
— 142
— 8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
AE.
—,q
—
— 9
—,—ℳM—ö— Süeeß⸗ ——y2l 2 1.14. 1171
—
13 114
8582gF285
: t ung. . Ies ; 8 f “ 8 5 ; 92, 94,00,02.04,07 a„versch. 0,7 b G Nordhausen 1908 do. priv. i. Frs. 4.10 do. Städt.⸗Pf. 82 bei der Regelung der Verkaufszeiten der Bahnhofsverkaufsstellen. gesetzt bei den noch ausstehenden Kapiteln des Haushalts schlesische und grenzmärkische Bevölkerung abzustatten für die d 1896 3 1.2.8 “ Nürnberg 1914 do. 25000,12800 Fr .35. do. do. 02 u. 04
schon die beiderseitigen äußeren Behörden einigen: geschieht dieis des Innen ministeriums. Es handelt sich hier in außerordentlicher Treue, mit der sie auf schwerem wirtschaftlichen do 88 e1 E1“X“ . 4 e. 2229222⸗ ₰ 0. 1 8 9 0 Ab .12 . .
s so 1888 8 Richtlinien “ der H an erster Linie um das EE“ 66 Ss d und kulturellen Posten aushält, und ihr zu zeigen, daß wir nicht 8c 1 1.218 Rheinprovinz 22. 23 Offenvach a. M. 1920 Finnl St.⸗Eisb. 6. 1889. 86, 87in K. ie entrale In vor 1 8 m 8 V r 9 S o 1 r 8. ri gt ü zer; 8 8 8 1 8. en. 1. sRentensch. 8 00—*% Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 2 iech. Kon. .1. ). do. 189 . die zentralen Instanzen vor, zu denen man wohl das Vertrauen Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) berichtet über die Verhand⸗ nur schöne Worte übrig haben für deutsche Brüder und Schwestern, LLCE . Se e. 88 ü mrn 8
—
SESg= 2ü2E9Agnn —V—ö2S=-S2
d0 2—
*
22828=S 2 .
haben kann, daß sie auch in solchen Fällen eine gemeinsame Linie lungen des Ausschusses. Der Ausschuß hat die für das Sofort⸗ ¹““ 18 1 8 8 8 1 — 8 b do. tleine ö“ 1
für die Entscheidung finden werde Der Erfolg eines Weges, B“ Mittel ; auf 41 Pdne Mark die in bedrängter Lage sind, sondern daß wir auch von Reichs 1.-ve T16X Feeg-S do. C11“ da. 2 rrss e-9⸗ 4. v 8 8 wie ihn die Richtlinien vorschlagen, wird davon abhängen, daß auf erhöht. Von der Mehrsumme sollen verwendet werden 5 Millionen wegen helfen. Es ist richtig, das Land Preußen kommt in diesem 886 1922, 1923,4 1.9. —.— do 24 Au28.5—2 1 Pirmasens 99, 30.4.24 4 Ital. Rent.in Lire .1. — do. do. Reg.⸗Pfbr. beiden Seiten der Wille zur Einigung auf der Grundlage billiger Mark für Kredite, 3 Millionen Mark für Niederschlesien und eine Falle in erster Linie für die Hilfeleistung in Betracht. Aber es ist 88. .e z ent e20 Schlesw.⸗Holst Prov. ehte ese. do amort. S.3.4 do Spl.⸗Ztr 1.9 Abwägung der Interessen des öffentlichen Verkehrs, des örtlichen Million Mark für Grenzmark Posen⸗Westpreußen, insbesondere 8 b 3 8 der Herr Abgeordnete Uli la efagt hat do. 96. 02. qef. a1 12.,23 4 1.4. 8a 4 “ 8* merni un. 58 18 . K. 1. Gewerbes und des Arbeiterschutzes besteht. Die Ausschüsse waren die Regierungsbezirke Köslin und Frankfurt a. Oder. Dr. Schrei⸗ weiter richtig, “ Herr L1“ tzla gesagt hat, Humög. Staats⸗iemte 8 122. 1 Faan-h Quedlinburg 1908 N do. 5 abg⸗ do. i. K. Rr. Pfandbriefe und Schuldverschreib. sich darüber nicht im unklaren, daß diese Lösung eine nicht völlig ber (Zentr.) teilte mit, daß eine “ die Unterstützung daß die Bedrängnis doch sehr wesentlich durch die durch das Reich 8 ö 1. 5 do, do. Ausg. b AII1 5 deutscher Hypothekenbanken.
befriedigende ist, insbesondere deshalb nicht, weil die vereinbarten der deutschen Sportbewegung durch das de. er 1207.9 h
= 92
-
5 —
9 1
&
——SSn GG*
a earoegsene ngnen ee
* £. 4₰
1
—,—8———— 1*
88E11
üö 1
Regensburg 1908, 09
— 28ο
Fee 2 in H f 6 huesteseg Pfandbr. u Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bi. sind gemäß Bekanntm. v. 26.3. 26
Sen 8 ohne Zinsscheinbogen und bohne Erneuerungsschein nger lieferbar
d0ngene ,en .23. (Die durch“ getennzeichneten Pranddriese und Schuld⸗
do. Goldrente gr verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
1000 Guld. Gd. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
—— 9⁹ 8
eich stattgefunden hat. getroffene Grenzziehung im Osten hervorgerufen worden ist. do. do 10 000 biss do. do Ausg. 6 u.7 do. 1889
Regelungen nicht durch gesetzliche Strafbestimmungen, sondern Der Reichstag anerkenne die Pflicht, die wertvolle Sportbewe⸗ c ; eisen vi. b a 100 000 ℳh 1. 8 G Remscheid o0, gt.2.1. 28 1 nur durch die Bestimmungen der Pachtverträge der Haupt⸗ gung des Volkes durch eine ““ Unterstützung zu fördern. 2. 8 L“ .“ ““ 8 8 g- 81.2da78 8 80,.enh 0e 9 es Rhevdi 1899 Ser 4 verwaltung, durch Vertragsstrafen und durch die Aufsicht der 500 600 Mark sollen als unverzinsliches Darlehen für den Nach⸗ Programm r Regierung von 2 illionen ausgewachsen 3 vesii. do. Landeskli. Rtbr. —,— 8 .“ Eisenbahnbehörden veschünt sind. Die Ausschüsse waren aber der tragshaushalt 1926 zur Verfügung gestellt werden. Davon ent⸗ einem Programm von 41 Millionen. Es sind hinzugekommen 11, 15 rz. 58, 14 rz. 55 1 8 bEE“ v Rostoa . 1919, 192074 Meinuna, daß die Richtlinien gegenüber dem jetzigen Zustand der 200 000 Mk. auf die Turnhallengebäude auf dem Sport⸗ 5 Millionen Kredite, 3 Millionen für Niederschlesten, 1 Million ’ v1116 . ) Zinsf. 8—20 *% 9—16 ¼ † 6- 18 ¼ do 81,8200,811,12165 eusgeheben anzutehen.) einseitigen Regelung durch die Bahnbehörden einen erheblichen orum im Grunewald, 200 000 Mk. für die Arbeiter⸗Turn⸗ und für die Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Regierungsbezirk Köslin Hessen 09, 06., 08.09, 12 * verich. 5 Kreisanleihen. eees 1 8 8- ö-ö. ersch. Bayerische Handelsbank Pfdbr⸗ Fortschritt darstellen, und daß deshalb mit ihnen als einem den Spportschule in Leipzig, schließlich 100 000 Mk. auf das Stadion 8 In “ b do. 1919. R. 16. uk 24 4. Antlam. Krets 1901. 4 1.4.10% —,— Schwerin 1. M. 1897. do. kv. R. in K. 1. Ser. 2, 16 16 ½ 0. S. 4— 6 (4 *21,35 G praktischen Bedürfnissen angepaßten modus vivendi ein Versuch und die Fütrerschule der Deutschen Jugendkraft in Münster. Von und Frankfurt a. d. O. Von Bayern ist in diesem Zusammenhang d 1 Fensburx Kreis 01 .1.7 —,— gck. 1. 5. 24 3, do. do. in K. .5. do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr.
gemacht werden musse;, Die Ansschüsse konnten sich um so eher— den sonst vorgelegten Anträgen wegen der Tierseuchenbekämpfung nicht die Rede gewesen. (Hört, hört! rechts) Ich möchte aber gieer duig un 9 — Habertehr uvn:1430 gtendancn genrnn2 veaFiede nv 8 %% 118 denn anrene S. ene,ine⸗ne dazu entschließen, als Aussicht besteht, daß der Gegenstand in dem ei festzustellen, daß dem Reichsgesundheitsamt völlig ungenügende ausdrücklich feststellen, daß irgendeine Unfreundlichkeit oder ein Meckl. Landesanl. 14 7 Lauenbg. Kreis 1919.4 14.10) —,— do. 1908. get. 1. 4. 24 Vorrug. 8 Spez. 1. J],Ap S.. 1 7.8. 138-18. 21-a2, w. u. nicht tv. kommenden Arbeitsschutzgesetz eine gesetzliche Regelung findet. inanzielle Mittel von Reichs wegen zur Verfügung gestellt Verkennen der eigenartigen bayerischen Verhältnisse in dieser 8 1““ 0.305 Lebus Kreis 1910. 4¼ 1.4.10 —— do. 1903, gek. 1. 4. 249 Rumänen 1903 12 1225r 8 12 S. 5, 6, 19. 20 u. ebgestemp.⸗14,3 b 6
Sachsen hat seinen Antrag unter der Voraussetzung der Annahme würden. Was die Ostfragen betreffe, seien 41 Millionen Mark 8 EEIEö11614“*“ isgg 1 Stettin .1923 *1. 8 do 18 ulv. 24 1 410 22 9 2. bEö6 3 8n 5 1 8 üesp 5* 8 7. 8. 88 2 f o. kons. 1886]¹ —,— . „ Zinsf 2—15 .ℳ6 16 11. . do Ser 25 der Richtlinien zurückgezogen. genehmigt, aber bestimmte Anträge seien noch zu klären. Für Maßnahme nicht zu erblicken ist. Aus dem Wort „Sofort⸗ do. 1890, 94. 1901,05 0,76 Deutsche Stadtanleihen. Stolp “ 8 er. . * * 8 da Ser 26
Die Vollversammlung schloß sich dem Antrage des die Berücksichtigung von Bayern, aber auch der wendischen und Programm“ wollen die Damen und Herren des hohen Hauses er⸗ Oldenburg 1909. 12 —. Aachen 22 A. 23 u. 248] 1.6.12 . Stuttgarl 19,06, A9. 19 d0. m. Talonst. 8. †. K.1.1.24,12,5 5 do. gomm.⸗Obl. S. 1, 2* 8 do. 1919, gek. 1. 1. 382 0,63 G do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11% —, Trier 14,1.u. 2. A. ul. 25 1891 in ℳA ¹8 1.7 116 do. do Ser. 3
8 Berichterstatters an, der dahin ging, den Landesregierungen der badischen Wünsche sprächen sehr ernste Momente. ““ sehen, daß es sich nur um eine erstmalige Maßnahme bei dem do 1903 gek 1 1. 24 — Altonn * ,n. 1928 8] 1.7 do 1919 unt. 30 1894 in ℳ* 17 10b do do. Ser. 4 zu empfehlen, den Richtlinien zuzustimmen und sie durch ent: Abg. Hensel⸗Ostpreußen (D. Nat.) erinnert an die Richt⸗ Vorgehen der Regierung handelt, und daß wir entschlossen sind, e;. 8 18968 0,64 b G bdo. 1911. 1914¾ sversch. — Viersen 1904, gt. 2.1.24 ddo. m Talonff. Z. K. 1. 1.1710,5 b do. da do Ser. 5 sprechende Anweisung ihrer Behörden in Vollzug zu setzen; linien, nach denen die Kredithilfe für den Osten verteilt werden , 3 die öftli eegedn isbetrifft wie di 8ahg St.⸗NA. 1919 Aschaffenburg. 190141.6.12 . Weimar 1888, gk. 1.1. 24 ¹ . 1896 in ℳ ¹ 5.11 9,755 — Braunschw ⸗Hannov. Hyp.⸗Vt.
1 sollte. Stützung des gefährdeten Deutschtums. Unter diesen sowohl was die östlichen Gebiete Preußens anbetrifft e die Keichsschuld. ... 3. 0,66 b Barmen 07, rz. 41 82 1.2. b „ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ . do. m. Talonft. Z.Ki. 11.18/10,75 b Pfbr Ser. 2— 26
ferner sämtliche eingelaufenen Petitionen durch diese Beschluß⸗ Umständen sei es verwunderlich, daß der Reichsfinanzminister do. St.⸗Rente..3 versch. 0.695 b do. 1904.05, gek. 1. 3.24 9 versch. 8 gabe, rückz. 1937 2. ö. 1898 in ℳ*s 1.5.11 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † 1 L
1 joto jo j 8 d08 1 Ff 9 8 8 .5. S. fassung für erledigt zu erklären. ich Gebiete, die in anderen Bundesstaaten unter bedrückten kulturellen Sächs. Ml.⸗A. 28, ul. 26 * 1. Berli 1923 †*1.17 b do. 1920 1. Ausg. w do. m. Talonst. Z. 1K1.11.18/ 9.,25 b disc vb -Bi. Ffdbr 8.1, 423.
. . monatelang den Beratungen des Ostausschusses entzogen habe gerhältnissen; zverhältni in di m Württemberg S. 6-20 .* Zinasf. 8— 18 7 21 2.Ag. ger, 1.10.24 — - fonv. in ℳ 1.4.10 95. 2 Der Reichsrat genehmigte weiterhin den Gesetzentwurf, 2 g staus zogen habe, Verhältnissen und Grenzverhältnissen leben, in diesen Maßnahmen - 9. g A EEI1
: u. 31 — 35⁄4 versch. —,— do. 1919 unk. 30 .3.1 do. 18 Ag. 19 I. u. II., 1. 1905 in ℳ 1 1.4.10 betr. die Aenderung der Verordnung über *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck bervorgehobenen Reden
weiter fortzufahren. Ich erkläre, daß wir sowohl mit Bayern wie 8 Reihe 36—42 8 do do. 1920 nne. 31 4. gel. 1. 7. 247½ 1.1. 8 1909 in 2 98 1.4.10 10b G do. do. do. Ser. 4 „ 8 I* „ . . 2 3 9 S so 3 G alim inßs 8 0... ...383 192² 1 4. d. 9 . Erwerbslosenfürsorge. der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. mit Baden und Sachsen, wo ja ähnliche Verhältnisse hinsichtlich 2 usg. Wilmerzd. (Dln.) 1913 1910 in 1.8.9 905b 8 8
— — ☚
-,38882=8--”85]
2
FeeE=
Fexe-n FSüöEEE 2vö2ö=Sö 2öSöSq—
„ b * „ 7 . * SS32=SgSggnSs 282522 828SSe
—
eeeeee SgFEC;bo ⸗ 222 o .
82
8 5 G 1 8 8 .
——
v