[90242]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer im Hotel Bristol, bierselbst, Unter den Linden 5/6 a am 23. De ember 1926, vormittage 11 Uhr stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Ausscheidens und Entlastung von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.
2. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktklonäre, welche ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depotschein der Reichebank oder eines Notais nebft doppeltem Nummernverzeichnis spätestene am dritten Werktage vor dem Versamm⸗ lungstage bei:
Herren Gebrüder Arnhold, Berlin MW. 56 Französische Str. 33 e, oder
Herren Braun & Co, Berlin W., Eichhornmraße 5, oder
Henn Abraham Schlesinger, Berlin 8 W., Jägerstraße 55, oder
der Kasse der Gesellschaft, Berlin W. 8, Unter den Linden 25,
hinterlegt haben, sind nach Maßgabe der
Statuten zur Teilnahme an der General⸗
verlammlung berechtigt.
Berlin, den 2. Dezember 1926. Hötelbetriebs⸗Aktiengesellschaft Conrad Uhl’s Höôötel Bristol⸗
Centrathôtel. Der Aufsichtsrat. Meinhandt, Veorsitzender. [902 50
Tümler & Peil A.⸗G., Hamburg.
Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der am 27. De⸗ zember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, in dem Büro der Herien Notare Dres. Oppens & Heineberg, Hamburg, Börsen⸗ brücke 2a, stattfincenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlegung emnes Vertragsentwurfs mit Herrn Peter Peil, Hamburg, über die Verwertung des Gesellschafts⸗ vermögens, einschließlich des Firmen⸗ rechts, durch dessen Veräußerung im Gan en, Zustimmung dazu und Be⸗ vollmächtigung des Vorstands, bezw. des Aufsichtsrats und bezw. des zu ernennenden Liquidators zum Abschluß dieses Vertrags. Auflösung der Ge⸗ sellschaft.
. Für den Fall der Annahme der Be⸗ schlüsse zu 1 Aenderung der Firma, Bestellung eines Liquidators.
Erforderlichenfalls müssen über die ein⸗ zelnen Punkte der Tagesordnung neben der allaemeinen Abstimmung die Inhaber der Stammaktien und der Vorzugsaktien ge⸗ sondert abstimmen. Um der General⸗ versammlung berwohnen und die Stimm⸗ berechtigung ausüben zu können, müssen die Mäntel der Aktien oder die von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine oder die amtliche Beschemigung über die bei einem deutschen Notar geschehene Hinter⸗ legung nebst einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 22. Dezember 1926 ber unserer Gesellschaftskasse. Ham⸗ burg. Rön haidstr. 60, gegen eine Be⸗ scheinigung hinterlegt werden und bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben.
Die Bescheinigung, in der die Stimm⸗ zahl angegeben wird, dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung für den genannten Aktionär.
Hamburg, am 30. November 1926.
Der Aufsichtsrat.
Eduard Müller⸗Drenkberg.
Gesellschaft
[88647] Steutiner Dampfer⸗Compagnie., Aktiengefellschaft zu Stetlin.
In der am 7. August 1926 ab ehal⸗ tenen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist beschlossen worden. das biesherige Stammaktienkapftal im Ver⸗ hältnis von 2: 1 von nom. RM 6 250 000 auf RM 3 125 000 herabzusetzen.
Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, rordern wir um der Vorschrift des § 289 des Handelsgesetzbuchs zu genügen, unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des (Grundkapitals die Gläubiger unserer Gesellschaft der Ordnung halber auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Stettin, den 23. November 1926. Stettiner Dampfer⸗Compagnie, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[89873]
Wirtschaftsbank für Nieder⸗ deuischland Aktien⸗Gesellschaft zu Hannover.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 29. 11 24 hat beschlossen, das Aktienkaprtal unserer Gesellschaft von Paviermark 3 000 000 000 auf Reichsmark 2 0000 000, eingeteilt in 8900 Stamm⸗ aktien und zwar
3000 über je RM 20,
4400 über je RM 100,
1500 über je RM 1000), umzustellen. Hiernach entfallen auf
je PM 30 000 eine Stammaktie RM 20,
je P.N 150 000 eine Stammaktie RM 100.
je P 1 500 000 eine Stammaktie über RM 1000.
Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsnere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien⸗ mäntel mit zugehörigen Dwidendenbogen und Erneuerungsscheinen zwecks Umtauschs gegen Neudruck mit einem nach der Zahlen⸗ folge geordneten dopvelten Nummern⸗ verzeichnisse ber den unten aufgeführten Stellen während der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen.
Die Einreichung hat bis zum 10. März 1927 einschließlich zu errolgen. und zwar a) bei der Girozentrale Hannover, Oeffent⸗
liche Bankanstalt, Hannover, Am Aegidientorplatz,
b) bei der Wirtschaftsbank für Nieder⸗ deutschland Aktien⸗Gesellschaft, Han⸗ nover, Theaterstraße 8,
und deren Zweiganstalten: Beele⸗ feld, Herrorder Str. 35, Kreditbank Hameln, Hameln, Ostertorwall 40.
Aktien, die innerhalb obiger Frist nicht eingereicht worden sind oder die zum Ersatz duͤrch neue ersorderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt.
Der Umtausch der Papiermarkaktien erfolgt gebührenfrei, sofern dieselben ord⸗ nungsgemäß während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden am Schalter der oben⸗ genannten Stellen zur Emreichung ge⸗ langen. Findet die Einreichung im Wege des Briefwechsels statt, so werden die üblichen Umtaufchgebühren berechnet.
Die Aushändigung der neuen Aktien er⸗ folgt gegen Rückgabe der von der Um⸗ tauschstelle ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gung sobald als möglich.
Hannover, den 29. November 1926. Wirtschaftsbank für Nieder⸗ deutschland Aktien⸗Gesellschaft. Rolf. Haunold.
über
über
[87147]
Hamburgische Hochseesischerei Aktiengesellschaft in Liquidation, Hamburg.
Passiva.
Aktiva. Schiffspark 1 Bestände (Kohlen,
rialien). ““ 13 200 — Beteiliuungen... 8 691 [20 Effetten ““ 1 Inventar . . . 8 300 Kasse und Bankguthaben 10 259/9 Devitoren.. . 137 282,22
1 699 734 37
RMN ₰ 8 1 530 000 Mate⸗
Liquidationseröffnungsbilanz am 7.
Juli 1925.
RMN [3 153 580]05
AtI“ *) 584 289 53
Kreditoren 1 “ Liqurdationsmasse (für nom. RM 1 600 000 Aktien⸗
kapitaal). . *) 961 864 79
1 699 7344
*) In diesen Zahlen sind nicht berücksichtigt evtl. Aufwertungsansprüche für die auf den Dampfern eingetragen gewesenen Schiffepfandrechte im Gesamtbetrage
von PM 29 250) 0000. 8 Hamburg, 7 Juli 1925.
Hamburgische Hochseefischerei Aktiengesellschaft.
Die Liquidatoren. B. Brookmann. Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva
O. Hinckfuß. Passiva.
D. Hahn.
—
RM .b 8 691 /[20 300 —-
8 77/38 1 530 000 13 62430
1 552 6921
Beteiligungen... Imnvdeltar ..1 Kasse. — 8 6 Außenstände, terminierte
übrige ...
RM ₰ Kreditoren “ *) 595 924 34 Liqundationsmasse (für nom.
RM 1 600 000 Aktien⸗
fapital!) .. *) 956 7681[54
1 552 692 [88
*» In diesen Zahlen sind die schwebenden Aufwertungsforderungen noch nicht
berücksichtigt.
Haben.
Soll.
Liquidationskonto am 31. Dezember 1925.
Unkosten “ Zinsen und Bank⸗ spesen . Steuern. Saldo 1““
RM. 3 465
“ 982 719 Hamburg. 20. August 1926.
Liquidationsmasse laut Liquidations⸗ eröffnungsbilanz am 7. 7. 1925 Mehrerlöse: für Bestände... „ Effekten..
Verschiedene Erlöse durch Nach⸗ lasse auf Forderungen, Prämien⸗ rückgabe, Skonti usww. ..
NRMN 3 961 864
.3 274,11 24,47
17 556 982 719
Hamburgische Hochseesischerei Aktiengesellschaft in Liquidation.
B. Brookmann.
8 “
D. Hahn.
O. Hincdfuß.
[90027]
Hiermit werden die Aktionäre der Landau & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 5. Januar 1927, 4 Uhr nach⸗ mittags, im Büro der Gekellschaft, Neuer Wall 30 II, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht. Genehmigung der (Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz pro 1926.
2. Beschluß über Gewinnverteilung.
3. Antrag des Vorstands auf Satzungs⸗ änderungen:
§ 1: Der Name der Gesellschaft soll geändert werden in „Atlantic & Orient Aktiengesellschart“.
§ 2 soll heißen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Aus⸗ und Einfuhrhandels⸗ geschäfts mit den Ländern des Orients und am Atlantischen Ozean.
§ 21 soll heißen: In allen Be⸗ schlüssen ist die Mehrheit von zwei Dritteln des bei der Beschlußtassung vertretenen Grundkapitals erforderlich.
4. Abberufung und Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine bis zum 31. De⸗ zember 1926 im Gesellschaftsbüro hinter⸗ legt haben.
Hamburg, den 1. Dezember 1926.
Landau & Co. Aktiengesellschaft.
C. Niekerken, Vorstand.
[88338] Bilanz
der Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft
Jauer —Maltsch für die Zeit vom 1. Inli 1925 bis 30. Jnni 1928.
Bestände. RM ₰
1. Eisenbahnantage I 2 099 532/48 2. Eisenbahnanlage II (Er⸗
weiterungen) . . 15 269 76
Betriebsmaterialien 5 456 ,27
. Erneuerungsfondsanlage 95 618 [67
Speztialreservefondsanl. 2 958 37
Aufwertungsausgleich 4 263/15
““ 885 61
Ka“ 2 292 089/31
Verbindlichkeiten. . Aktienkapital 8 Provinzialhilfskasse Schlesien. 1 3. Gesetzlicher Reservefonds . Spezratreservefonds. 2 958 Wertverminderungsfonds 312 800 Erneuerungsfonds 8 95 618 Eisenbahntilgungsfonds. 15 269 Gewinn 66 126
V 2 292 089 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM Rücklagen in den Er⸗ neuerungsfonds für 1925 27 300 Rücklagen in den Spezial⸗ reservesonds für 1925 1 925 Industriebelastung. 3 783
. Vermögenssteuer. 1 674 Rücklagen in den Be⸗ soldungsausgleichsstock 3 071
2 058 66 126 105 940
1 680 000
Abschreib. aur Eisenbahn⸗ anlageI(Erweiterungen) Gewinn..
Haben. Vortrag aus dem Vorjahr Betriebsrechnung: Betriebseinnahmen
306 693,21 Betriebsaus⸗ gaben. — 204 91602-
Ueberschssß 14
105 940/64
Geywinnverteilungsvorschlag:
2 ½ % Dividende auf ℳ 1 680 000 RM Kapital 1“ .42 000,—
Sonderrücklage in den Erneue⸗ rungsfonds
Gewinnvortrag 1926/27. .
66 126,43 Jauer, den 1. September 1926.
Der Vorstand der Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Jauer —Maltsch. Groneberg. Noack.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Betriebsrechnung der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Jauer— Maltsch habe ich geprüft und mit den Büchern derselben in Uebereinstimmung berunden.
Breslau, den 7. September 1926.
Adolf Niessel,
gerichtlich beeideter Bücherrevisor.
Die in der heutigen Generalversamm⸗ lung für das Jahr 1925/26 festgesetzte Dividende ist mit ℳ 20 für jede Aktie gegen Dividendenschein Nr. 24 bei der Städtischen Sparkasse — Bank⸗ abtei ung — Jauner (Rathaus) zahlbar.
Es wird ferner bekanntgemacht, daß als Mitglieder des Aussichtsrats für die neue Wabhlveriode gewählt worden sind die Herren:
Geheimer Regierungsrat Constantin
von Geyso, Jauer,
Landrat a. D. Rittergutsbesitzer
Rother Rogau,
Landrat a. D. Rittergutsbesitzer Frei⸗
herr Ernst von Richthofen, Mertschütz
Oberregierungerat Dr. Engelbrecht,
Liegnitz, Direktor Stoephasius, Berlin, Rittergutsbesitzer Freiherr Hiller von Gaertringen. Reppere dorf, Direktor Dr. Pundt, Berlin. Jauer, den 24 November 1926.
von
Der Vorstand. Groneberg. Noack.
11““ 111““ 8
[90215] Actien⸗Gesellschaft „Weser“, Bremen. Dritte Aufforderung.
88 Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni 1926 ist das Stammkapital der Ge ellschaft von RM 13 080 000 im Verhältnis von 2. 1 auf RNM 6 540 000 herabgesetzt worden. Gleichzeitig wurde der Neudruck der Aktien in Stücken von je RM 1000) beschlossen.
Durch Bekanntmachungen im Deutichen Reichsanzeiger, im Berliner Börsen⸗ Courter, in der Berliner Bör'en⸗Zeitung vom 5. Oktober und 2. November 1926 und in der Weser⸗Zeitung vom 5. Oktober und 31. Oktober 1926 aufgesordert, ihre Aktien zwecks Zusammenlegung
in Bremen: bei der J. F. Schröder Bank K. a. A., bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., 8 bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, in Berlin: bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, 8 bkbei Mendelssohn & Co. . 8* 11.““ bis spätestens zum 5. Januar 1927 einzureichen. Wegen der näheren Bedingungen verweisen wir auf die obenbezeichneten Bekanntmachungen. — Aktien, die bis zum 5. Januar 1927 nicht ein⸗ gereicht worden sind, und ebenso Spitzen, die nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden. Bremen, den 1. Dezember 1926. Der Vorstand. P. Stapelfeldt. Keuffel.
[89788]
Bilanz der Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft
am 30. Juni 1926.
— Aktiva. RM [₰ RM ₰ Anlagen:
Grundbesitz: Bestand 1. 7. 1925.. ab Abschreibungen .
RM 1 908 000.— 331.12 1 907 665,88 15 331,12 1 976 000,— 73 964,35 1 902 035,65 3 3 964,35 . 10 046 000,— 984 231,94 9 061 768,06 3 926 231,94 192 000,— 5 738,11 189 261,89 10 738,11
Zugang 1925/26 . 1 923 000 Wohngebäude: Bestand 1. 7. 1925
ab Abschreibungen..
Zugang 1925/26s . 1 906 000
Hüttenanlage: Bestand 1. 7. 1925. ab Abschreibungen..
Zugang 1925/26 . . .... Landgut Dummersdorf: Bestand 1. 7. ab Abschreibungen.
12 988 000
925
Zugang 1925/7226. .. 17 017 000 Föfrste ö1“ 8 3 787 724 gsehe 3 1“ 51 253 Wertpapiere und Beteiligungen. 80 313 Außenstände 3 216 086 Pürgiche ten 66 6 000
24 158 3777
200 000,—
11“
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktienn. „ Gefetzliche Rücklage... Hypotheken 8 Teilschuldverschreibungen Gläubiger: Auslandsanleihe 8 Sonstige Schulden. 8 Goldmarkdividende 1922/23„ . Bürgschaften.. .
12 000 000
300 000,X 12 300 000 1 230 000 347731
11 72]
9 415 494
1 875 6 000
6 737 307 2 678 187
8 1 909 8212. 8 1 064 265
845 555
Rohgewin . ......
ab Abschreibungen..
Reingewinn . . . . . . Verteilung des Reingewinns:
6 % Dividende auf RM 300 000,— Vorzugsaktien
18 000,—
5 % Dividende auf RM 12 000 000,— Stammaktien . 86609 000,— Unterstützungs⸗ und Ruhegehaltskassen. 50 000,— 89 Vortrag auf neue Rechnung 6. 177 555,70 845 555
845 555
70
24 158 377
Gewinn⸗ und Verlustkonto der Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaf
Soll. am 30. Inni 1926. Haben. NRM AIAM RM; 678 084 121¶ Per Gewinnvortrag.. 174 810 ⁄¼ 800 409 79 „ Bruttogewin 3 249 053— 35 548 18
1 064 265 52 845 555 70
3 423 863/31! 8
Herrenwyk, den 22. Oktober 1926. 1
Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr.⸗Ing. e. h. Dr. Neumark.
Wir bestätigen die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 30. Juni 1926 mit den von uns geprüften ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern.
Frankfurt a. M., den 4. November 1926.
Allgemeine Revisions⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft.
Schwarz. Schmelz.
An Steuern.. .. Unkosten und Zinsen Verlust bei Mieten Abschreibungen.. Reingewindn...
3 423 863 8
1 18 8116“
[89790] Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft.
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Dr. Franz Oppen⸗ heimer, Berlin, und Generaldirektor Franz Pieler, Gleiwitz, ausgeschieden.
Die turnuesmäßig ausscheidenden Herren Dr. Richard Merton und Rudolf Euler, Frankkfurt a. Main, wurden von der heutigen ordentlichen Generalversamm lung wiedergewählt.
Herrenwyk, den 30. November 1926. Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Neumark.
[897891 Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft.
Die laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 30. November 1926 für das Geschäftsjahr 1925/26 zur Ausschüttung gelangende Dividende von 6 % auf die Vorzugsaktien und 5 % auf die Stammaktien kann gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins für 1925/26 er⸗ hoben werden bei
der Gesellschaftskasse in Herrenwyk,
der Commerz⸗Bank in Lübeck,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin und Lübeck.
der Darmstädter und Nationalbank in
Berlin und Lübeck, der Deutschen Bank in deren Filialen,
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein
in Köln,
der Metallvank und Metallurgischen Ge⸗
sellschaft in Frankfurt a. Mam
dem Bankhaus M M. Warburg & Co.
in Hamburg.
Gleichzeitig können die neuen Dividenden⸗ bogen zu den Aktien Nr. 1— 6000 gegen Einlieferung der Talons bei der Commerz⸗ Bank in Lübeck bezogen werden.
Herrenwyk, den 30. November 1926.
Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft.
Berlin und [90231]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 18. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftshause, Braunschweig, Güldenstr. 24. Tagesordnung. 1. Vorlage und Ge⸗ nehmigung der Bilanz 1925/26. 2. Ent⸗ lastung von Vorstand und Aussichterat. 3. Verchiedenes. Teilnehmende Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien 3 Tage vor⸗ her bei der Gesellschaft zu hinteriegen.
Braunschweig, 29. November 1926.
H. Sonnenberg & Co. A. G.
Der Aufsichtsrat. Franz Wegmann.
Der Vorstand. Dr. Neumark.
5000 3 % Pr. Konsols, ℳ 20 000 3 ½ % Staatspaviere Bayern. 2. an den Kläger 2000 (zweitautend) Reichsmark zu zahlen nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Aktenzeichen: 21. O. 745/26. — 9. Frau Anna Knack⸗ stedt, geb. Taubert. Berlin⸗Neukölln, Steinmetzstr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Dunst, Berlin C. 25, Alexanderstr. 44, gegen ihren Ehemann, den Steward Hermann Knackstedt, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Neukölln, Jo⸗ hann⸗Huß⸗Str. 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ebescheidung. Akten⸗ zeichen: 20. R. 418/26, — 10. Die All⸗ gemeine Kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin. Rankestr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Kohl, Berlin, Dorotheenstr. 63, gegen den Kaufmann Fritz Meigat, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Halensee Kurfürsten⸗ damm 97, auf Bezahlung einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 789,50 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über dem feweiligen Reichsbankdiskont, jedoch mindestens 6 % jährlich von 340 RM vom 13. bis 14. August 1926 und von 789,50 RM vom 15. August 1926 ab sowie 25,65 RM. Protest⸗ und Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Aktenzeichen: 22. P. 477/26. — Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29/31, und zwar: zu 1: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 11. Februar 1927, zu 2: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 22. Februar 1927, zu 3: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 4. Februar 1927, zu 4: vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 16. Februar 1927, zu 5: vor die 5. Kammer für Handelssachen, Zimmer 205. auf den 7. Februar 1927, zu 6: vor die 6. Kammer für Handelssachen, Zim⸗ mer 204, auf den 17. Februar 1927, zu 7: vor die 16 Zivilkammer, Zim⸗ mer 144, auf den 14. Februar 1927, zu 8: vor die 11. Zivilkammer, Zim⸗ mer 112, auf den 24. Februar 1927, zu 9: vor die 10. Zivilkammer. Zim⸗ mer 207, auf den 19. Februar 1927, zu 10: vor die 3 Kammer für Handels⸗ sfachen, Zimmer 204, auf den 7. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuna, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 1. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[90188] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auauste Friedemann, geb Lampert, aus Dessau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trenkel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Friedemann, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dessau, auf Grund des § 1568 B G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 5. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 29. November 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90189] Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Margarete Henning, geb. Lindemann, in Bernburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schüßler in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Hermann Henning, z. Zt. unbekannten Aufenthakts, früher in Güsten, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zipilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 5. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 29. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
190190]) Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Hulda Koch, geb. Wolf, aus Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gottschalk in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Friedrich Karl Koch, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Bern⸗ burg, auf Grund des § 1567 und § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 5. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 29. November 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89828] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: I. die Ehefrau Bergmann Ludwig Brengel, Josefine geb. Chudi, in Kamen, Lünener Straße 200, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gottschalk in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Kamen, 2. die Ehe⸗ frau Bergmann Johann Huck, Elise geb Mogge, in Sodingen, jetzt in Herne, Mont Cenisstraße 45 bei Mogge, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Blumenthal in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Sodingen, 3. die Ehefrau Mechanitker Matthias Hammer⸗ schmidt, Bernhardine geb. Blaschke, in Castrop⸗Raugxel, Kronprinzenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Elias in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, 4. die Ehe⸗ frau Ingenieur Walter Birkel, Helene geb Hilburg, in Dortmund, Oestermärsch⸗ straße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ostwald in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund. 5. die Ehefrau Schlosser Ernst Höpfner, Luise geb. Schütte in Tündern Nr. 53. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Castrop, 6. die Ehefrau Bergmann Adolr Gröger, Frieda geb. Böckelmann, in Westerbönen, Krs. Hamm, Haus Nr. 222. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Westerbönen, 7. die Ehefrau Schlosser Emil Gurra, Veronika geb Jarek ver⸗ witwete Jaeger, in Dortmund, Dürener Straße 8, Prozeßbevollmächligter: Rechts⸗ anwalt Reinicke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 8. die Ehefraun des Bergmanns Heinrich Schulte, Anna geb. Reiter, in Börnig. T utoburger Straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Witte in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Derne, Müserstraße 3, 9. die Ehefrau Buchhalter Heinrich Meer⸗ kamp, Lina geb. Schneider, in Soest, Brüderfeldmark 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr Frank II. in Dortmund, gegen ihren Chemann, früher in Soest, 10. der Arbeiter Karl Steiding in Dortmund, Krcchenstraße 15 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Noack in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Karoline geb. Künstler, 11. der Bergmann Hermann Stork in Altenbögge bei Hamm, Südstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bartmann in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Frieda ageb. Schulz, früher in Eickel bei Wanne, Kurfürstenstraße, 12. die Ehefrau Berg⸗ mann Georg Conrad, Stanislawa geb. Michalak, in Sodingen, Wilbelmstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Westhoff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Sodingen, 13. die Ehefrau Kaminbauer Bernhard Pauschke. Ida geb. Lange, in Himmel⸗ piort, Kreis Templin, U. M. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüst⸗ hoff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Hamm i. W., Werler Straße 182. bei Holken. 14. die Ehefrau Schreiner Wilhelm Ruppert, Katharina geb. Röder, in Frankturt a. Main, Kölner Straße 21. bei Eihinger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüsthoff in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Barop, Bergmannsheim, sämtlich mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 7 vor die 3. Zwilkammer auf den 27. Januar 1927, vorm 9 Uhr, Zimmer 33, zu S bis 11 vor die 4. Zivilkammer auf den 27. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 12 bis 14 vor die 8. Zivilkammer auf den 28. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, met der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 29. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90192]
In Sachen der Arbeiterfrau Anna Lietz, geborene Weinert, in Marienburg, Fleischer⸗ gasse 63, Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gastav Lietz, zuletzt wohnhaft in Gr. Watkowitz. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehescherdung — 6 R 92/25 — wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Elbing, I. Zivilkammer, auf den 18. Fe⸗ bruar 1927, vorm. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Elbing, den 26. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89829] Oeffemliche Zustellung.
Der August Kinzler, Silberschmied in Schwäbisch Gmünd, Mutlangerstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sattler in Gmünd, klagt gegen die Jo⸗ hanna Kinzler, geb Köhler, von Gmünd, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Grund der §§ 1562, 1568 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 3. April 1920 in Gmünd geschlossenen Ehe und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Ellwangen an der Jagst auf den 25. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Ellwangen, den 26. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90193] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Loschinsky, geb. Luck, in Saßnitz a. Rg., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jarmer und Freytag in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, Friedrich Loschinsky. früher in Saßnitz a. Rg., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 15. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten m lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R 197,26. Greifswald, den 25. November 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89831]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Wilbelmine Wer⸗ beck, geb. Schirmer, verw. Bahls, Ham⸗ burg, Borgfelder Straße 31 Hs. 21, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. H. Fried⸗ länder und Heilbrunn, klagt gegen ihren Ehemann, den Versicherungsbeamten Her⸗ mann Heinrich Otto Werbeck. Hamburg, Norderstraße 63 1I1 b Vogel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 25. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 23. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89830] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Keller, geb. Cuno, verw. Fengler, Hamburg, Springel⸗ twiete 45, Hs. 4 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herm. Samuel, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Konrad Alexander Keller, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 26. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 27. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90194] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kopp, geb. Ritter, Hamburg, Valentinskamp 44 Hs⸗G. I, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Klügmann, Behn, Mathies, Pauly, Grimm, Baasch. Hamburg, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, Alexander Ludwig Hermann Kopp, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten jür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 2. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 29. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90196]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Putzerin Maria Höfler in München, Bergmannstr. 9/I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung in München, klagt gegen den Taglöhner Ferdinand Höfler, zuletzt in Inning a. Ammersee, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Sneitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Dienstag, 18. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 60/0 des Justispalastes, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht
München I1 zugelassenen Rechtsanwalt zu
seiner Vertretung zu bestellen. Der Sühne⸗ versuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht. München, den 24. Noyember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerschts München II.
[90195] Oeffentliche Zustellung.
Die Hilfsarbeitersehefrau Maria Binder in Freising, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Gademann in München, tlagt gegen den Hilfsarbeiter Mathias Binder, früher in Freising, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. Aktenzeichen E 1092/26 II, mit dem Antrage, zu erkennen: I Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 11. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Dienstag, 25. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 60/0, Justizpalaft, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht München II zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Sühne⸗ versuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht
München, den 29. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.
“
[90197] 11
Es klagen: 1. die Ehefrau Johanna Lüders, geb. Fürchtenicht, in Wethlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenen in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Lüders, früher in Ahlen i. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 216/26); 2. die Ehefrau Albert Lipowskv. Jenny geb Böhmer, in Ahlen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bitter in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Albert Lipowsky, früher in Ahlen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung (3 R 215/26); 3. der Maurer Kurt Weiske in Emsdetten, Langen⸗ straße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinhaus in Münster i. W. gegen seine Ehefrau Theresia geb. Peitsch, geschiedene Lemm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 148/26); 4. die Ehefrau Minna Mefka, geb. Nobest, verwitwet gewesene Schloßhauer, in Holz⸗ weißig bei Bitterfeld. Hintere Dorfstr. 37, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Drolshagen in Münster i W., gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Metka, zuletzt in Rheine, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescherdung (3 R 93/26); 5. die Ehefrau Leinrich Hesse, Wilhelmine geb. Fath, in Lengerich, Intrupv 116, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaßmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schmied Heinrich Hesse, früher in
Lengerich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 199/ 26); 6. die Ehefrau Maria Nelissen, verw. Kolz, geb. Kirchhoff, zu Forst⸗ Lausitz, Cottbusser Str. 107, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Humborg in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Nelissen, früher in Rbeine i. W, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung (3 R 183/26); 7. der Fabrikarbeiter Wilhelm Olthuis in Eschendorf bei Rheine. Eschstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fleiter in Münster i. W., gegen seine Ehefrau, Theresia geb. Block unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 173/26); 8. die Ehefrau Auguste Wüst⸗ mann, geb. Raub, in Hamm i. W., Ken⸗ troperweg 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Flecken in Münster 1. W., gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Wüstmann, früher in Bocholt i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 156/26); 9. die Ehe⸗ frau Frieda Muth, geb. Boehme, verwitw. Frittsche, in Hamborn, Hagedornstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bücker⸗Flürenbrock in Mäünster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Muth, früher in Selm, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts (3 R. 163/26); 10 die Ehefrau Maria Pundt geb. Paul, in Lippstadt. Erwitterlandstraße 131, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simons in Münster i W, gegen ihren Ehemann, den Händler Julius Pundt, früher in Nordlünen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung (3 R 180/26), 11. der Chauffeur Peter Günther in Rheine i. W., Alter Neuenkirchener Weg Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sandhage in Münster i. W., gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Leyder, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung (3 R 170/26), 12. die Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Gröschke, in Berlin⸗ NO. 18, Landsberger Allee 146, Hof I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holt⸗ hausen in Münster i W, gegen den Berg⸗ mann Bernhard Jaworski, früher in Bockum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 37/26), 13. der landwirtschaftliche Arbeiter Heinrich Winkelmann in Saerveck, Dorf Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichling in Münster i. W., gegen seine Ehefrau, Martha Alwine geb. Batylak, zuletzt im Untersuchungsgefängnis in Essen⸗ Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 81/26). Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 20. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Münster i. W., den 22. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89835] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Goldmann, geb. Reese, in Wesermünde⸗Lehe, Uhlandstr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heizer Max Goldmann, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 22. Januar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 26. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[90200]
Der minderj. August Resing (Reessing), geb. am 7. Juli 1912 in Bremen, ver⸗ treten durch das Jugendamt Bremen, Prozeßbev.: Verw.⸗Inspektor Wille in Bremen, Bahnhofstr. 12, klagt gegen den Arbeiter August Rohrig, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich
210 Reichsmark zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von jährlich 420 Reichemark vom Tage der Klaazustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Kindes, viertellährlich zahlbar, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf den 13 Januar 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung betanntgemacht. Bremen, den 30 November 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8
90202] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Hermann Josef Peter ver⸗ treten durch seinen Vormund Bergmann Peter Peter in Quierscheid, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt Geilenkirchen, klagt gegen den Bergmann Johann John, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, fruher in Palenberg wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklaater sein Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 75 RM viertele-. jährlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 16. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Geilenkirchen, den 27. November 1926.
Amtsgericht.
[89839] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Paul und Gertrud Jülge in Glogau, vertreten durch ibren Pfleger, den Bäckermeister Fioc Liebach in Glogau, Dom Steinweg 7, klagen gegen ihren Vater, den Handels⸗ mann Paul Jülge, früher in Glogau wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Vater sie verlassen habe, sich verborgen halte und seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen an die Kläger von Klagezustellung an eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von je neunzig Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glogau auf den 9. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 89, geladen.
Glogau, den 25. November 1926.
Guentber, Attuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[901981 Oeffentliche Zustellung.
Die Löterin Dora Endres in Nürnberg, Marthastr. 8, klagt durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Nürnberg gegen den Polierer und Schleifer Zacharias Endres, fr in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 20. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 273/11 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Nürnberg, den 29. November 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89843] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Kurt Rolf Teuscher, geboren am 14. II. 1922 in Königsbach, vertr. durch den Vormund August Strähle, Sattlermeister, ebenda, klagt gegen Adolf Karst, Elektromonteur von Bauschlott, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, den Betlagten als außerehelichen Pater des obigen Kindes zu verurteilen, an das klagenee Kind zu Händen ‚eines Vor⸗ munds vom 1. XII. 1923 bis 1. I. 1925 eine Unterhaltsrente von monatlich 15 RM und vom 1. I. 1925 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr des Kindes eine Unterhalts⸗ rente von monatlich 25 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amks⸗ gericht Pforzheim auf Donnerstag, den 13. Januar 1927, vorm. 8 Uhr, Zimmer 18, geladen.
Pforzheim, den 17. November 1926.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. A III.
[90205] Oeffentliche Klagezustellung und Ladung.
Die geschiedene Ehefrau Auguste Blaß und deren minderjährige Tochter Ilse Blaß, vertreten durch die vorgenannte Mutter, beide wohnhaft in Köln⸗Deutz, Urbanstr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Mielcke in Siegburg, klagen gegen den Albert Blaß, Architekt, zuletzt wohnhaft in Troisdorf, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt, und zwar an die Klägerin zu 1: 100 RM und an die Klägerin zu 2: 50 RM monatlich im voraus und erstmalig am 1. Dezember 1926. Termin vor dem Amtsgericht in Sieg⸗ burg, Wilhelmstraße 20, Zimmer 16, wird bestimmt auf den 1. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr. Zu diesem Termin wird der Betlagte hiermit geladen.
Der Gerichtsschreiber des Preuß. Amtsgerichts.
[89844]
Das Jugendamt Wangen i. A. als Vormund der minderi. Martha Loser von Isny, klagt gegen Josef Baldauf, ge⸗ boren 22. I. 1880 zu Ebratzhofen, nun
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antraa,
im voraus