1926 / 282 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

do do. Rogg. 23 A. 1 %9 Dr. Landeskultur⸗ Anl. Roagen N*5b do. do do. * Dtsch Wohnstätten Feingold Reibe!] Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl“* Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesl. Anhalt Roggenw. ⸗Anl.* do do. 8 Frann. Pfdbrb Gd. Komm Em. 1 2 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3 *s6 do. do Reihe 4-6 *7 Görlitzer Steint. t Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗An t se do do Großrrartw. Mann⸗ heim Kohlenm f do do abg.

Hessen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* 8 Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.*s⸗ Landschftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd.“* do do 8 Leipz Hyp. Banl⸗ Gld. Kom. Em. 1 1 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 Meckl. Ritterschaft!. Krd Roggw. Pf.“*¹ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u IIIu II1 S.1-5 7% Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 ² Neiße Fohlenw.⸗A t Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em 1 Oldb staatl. Krd. A. we 8 rückz. 1.4.27 150 kg Oldb staatl Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *se Ostovr Wt. Kohle 1 do do. 5 Pomm andschaftt. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em 1 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb*

Preuß. Land. Pfdbr Anst. Feingld. R. 1 †1107. do. do. Reihe 15 . do. do. R. 11-14.1625 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß. Kaliw⸗Anl. §se do. Roggen.⸗Aw. *9 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. „% Nhein.⸗Westf Bdkr. Rogg Komm. *†ℳ Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 11,* j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 1b* Sächi. Braunt.⸗Wt. Ausg. 1 2,k. 1.2. 27] do. 29A. 3, gk 1.2.27† do. 23 A. 4,g k 1.2.27 †s¹ Sächs. Staat Rogg.* Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 l Schles. Ld. Roggen“¹

ρ 8&

EEE;

.Z8 1 4.1014,5 G 311.4.1015,6eb B Hess. Braunt. Rg⸗A.* 371.2

1.4.1 1.2.8 1.2. 1.4.10

1.4.10 30.6 Z91.12 do. Rogg. Komm p. 8 do

8.58 G 9.2 b

2.5 G 16,8 b B

4,86 b G

2.34 6 7.96 b B

8.5 g 8.06 b G 9,6 G

10.6 b G 8,05 b G

0

8,2 b 0 7,81 b G

een 8.3 G

Schlesw.⸗Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *s—

do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe †e Wenceslaus Grb. K

Westd. Bodenkredt Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 se⸗

do. do. Nogg. 23*

rückz. 31. 12. 298 do. Ldsch. NRoggen“

Zwickau Steink. 2

b) Ausländische

Danzig Gld. 28 A. 1 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1, 2 do. Ser. O. Ag. 1 N.

gek. 2. 1. 27

5

b f. B

1.4.1

1.1.7

5 If. 8

1.1.7

087,25 G

7.50 b 11.45 6

7,75 b 11.45 G

1

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg

für 150 kg. f. 15 kg. 16,75 ℳ.

Schuldverschreibungen

2 f. 1 g.

* in 3.

Unternehmungen.

a) vom

1. Deutsche. 8 Reich, von Ländern oder kommu

nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt.

Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. 1921 unt. 31

do. 22 1. Ag. A-K Emschergenoss. A. Z do. 22 Ausg. 4 u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 1 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27⁄1 Meckl.⸗Schwer A. RostockEl. 22 uk. 25 Neckar AG. 21 uf. 271 Ostpreußenwerk22 unk. 2771 Schleswig⸗Holst. El. Bb. I. II 21 do. III 22. ut. 2611 Ueberlandzentral Birnbaum ◻ü1 do. Weferlingen

Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Leopoldgr. Rerchs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 ul. 32 VerStahlRM⸗A6 26ul32m. Opt⸗S. do. RM⸗A. S. 26uk82 o. Opt⸗Sch

102]4 ½

5 5 5 5 00¼4

02

008

028

02²

00]4 4

1.4.1

1.7. 1.7.

1.4.10% —, versch. .

1.4.10

1.1.7

1.2.6

1.4.1 1.4.1.

versch.

1.1.7

% —,—

—,— 6 —,— 8

0 0

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

8

8

1.1.7

1.1.7 ban.

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1110ea s 6 ge.,5

1.4.10 99,5 G 88

100,4b 101 b 8 0 101 b 105,6b 94,75e b B

104,75 b

Ohne Zinsberechnung.

Adier Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser. 5—8.

Fortlaufende Notierungen.

Voriger e

8 tsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr... 4 ½ % Ltsch. Reichsschah’V-v do do. VI-IX (Agto) b do. do. fFällig 1. 4. 24 „K“* v. 1023 5 % Deutsche Reichsanlethe 4 % do. do. 38 ½ b do. do. 3 do. do. 4 % Preuß. kons. Anleihe.. 3 ½ % do do do. 9 do. do. do. 5 % Bauer. Staatsanlethe. 38 ½ % do do.

4 ½ % Hamb. amort. Staat 9 B

Heutiger Kurs

347 à 344,5 b G a 345 G 0,71 0.7050t G

0, 7eb 6 n 0.705 a 0,7eb G 0.71 à 0.705 G

0.43 1 b

0. 7825 0,7875 b 0.725 n 0.72 b

0.725 a 0.7275 b 0,865 5 0.855 b

0.715 2 0.72 a 0.7175 b 0,725 n 0.73 0,72 G 0,825 a 0.8175 b 0.715 9 0.1 G 20,715 b 0.72 a 0.715 G

0.04 a 0.038 b

0.72 a 0,7225 b 0.72 b 0,85 eb G

0.725 b G à 0,7175 2 0.725 n 0,705 6

0,735 à 0.71 G 0,045 a 0,044 b

4 4 4 4 4 u

335 à 341,5b ex. Ziehung 0,72 n 0.71 25 à 0,7175 b 0.7125 a 0.72 a0. 705 n0. 71 b 0.7125 a 0.7025 a 0. 0,447 à 0,431 à 0,435 b 0.7825 a 0.7875 a0, 7825 b G 0,7875 b

ib

0.72 a 0,7175 à 0,72 b

0,72 b

0,815a0,82 B a0,81520,825 b

5 Bosnische Eb. 11 5 % do. Invest. 14. 5 b Mexttan. Anleihe 189 5 do. do. 1899 abg. 4 do. 1904 . do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente.. konv do J. J. konv. do. M. N. . Silber⸗Rente... 4 % % do. Papter⸗Rente.. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do Nagdad Ser. 1.. 4 % do do. Ser. 2.. 4 9l% do. unif. Anl. 03— 06 4 do. Anleihe 1905 4 do. do. 1908 4 % do. Zon⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1919 4 ½ % do do 1† do. Goldrente 4 % do Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente... 4 8 Lisfabon Stadtsch. I. II. Mexikan Bewäss.. 4 ½ % do do. abg. Deutsche Reichsbahn.. Elektrische Hochbͤahnü.. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗OChto. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Vezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser.? 3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Nat 5 do. 4 ½ do 1 do

Veretn. Elbeschtffahrt.... Bank Elektr. Were. Bant ür Brauindustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb

Oesterr. Kredit

11“

39,25 4 40 ̃ —b 332 39,85

2 41,25 à 42 8

26.6 à 26,75 b 23.1 b

21. 7 a 21,6 b

a 23 5b

n 24,6 B à 24,4 b 26 a 26,7 b 23.25 b

3,4 n 3 ⁄2

26 à 25,1 à 25,6 b

à 34 b

102 ¾ 2 102 ½ G

18,5 à 15 ½ 5 15 à 15 ⁄1 84,75 n 85 G

22.75 a 24eb B

106 ¼ a 103 ½ 5

114.75 à 102 à 105 à 103 b 35,5 B g 35,1 b 34 a 33 6

““ * Noch nicht umgest.

83 8 83,5 a 83 b

169 b

172 ¼ 2 173.5 b

175 à 175.255 7,8 a 7,75 G à 7,80b G

41,5 a 41 b 39.25 4 38,75 b

42 ˙2 42.25 b 28 G 8 2875 B à 28,5 b

5,4 G 27.25 à 27,8 b 3

9 b

26,6 à 26,8 à 26 %-

22,75 à 23 b

21.5 G à 21,75 B

14,25 G

14,5 G 3

16 % 17 1 b 8

Ziehung 8

23 % 23.4 % 23,5 b

24,8 a 24,75 b

26,9 eb G a 26,8 G

23,5 b

3,4b 8

26,25 G à 26,75 à 26 G

à 34.5 à 349b

102,5 b G B 102 ½ à 102 à

e 1102 a 103 b

18 à 16,4b

a 685 b G

22 9 a 23.5 eb B b

106,5 B 107,5 B à 106 à 106 ⁄.

1134117à114,252115.5a 15 b

38.4b B „35 ½ 35 ½à35,25 b

34 a 34 B 34 G

2 26,25 a 26,25 G

27 b

26b9 * Noch nicht umgest 2 81,25 B 82 b

168,8 b

18 8

169,25 à 170 à 170 G 7,6 G à 7,65 G

Reichsbank.. Wiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertite. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Kaliwt. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. e Vertmitt Essener Stetnk.. Fahlberg, List &Co. Felom̃llhle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlttte Leopoldgrube... C. Lorenz. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert.. Sarott H. Schetdemandel Schlei. Bgb. u. Zint Schles. Textilw.. Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr& C., Kamme Stolberger Zink Telph. J. Verliner Thörl’s Ver. Oeli Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Boigt &X Haeffner Wicking Portland R. Wolf.

100,75 G

4 f. 1 Einh. *ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f. 1 St. zu f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

industrieller

2

8*

————BBB—B—B—BAeü¶:rõ— . —-—————————C—C—xxxxx—õ——————B—B—B—B—B—B—

Bad. Antl. u. Soda Ser. C. 19 uk. 26 Bergmann Elektr⸗ 1909. 11. rz. 32 Bing. Nürnberger Meta fl 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Constantin d Gr. 03.06.14. rz. 1032 Dannenbaumo gt. Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 u, b, 12. rz. 32 Dt.⸗Niedl. Tetegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Cabelw 1900. 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab⸗ Drahtloserlleberk. Verk. 21. gk. 1.1.27 do 22, gk. 1. 1.27 Eintracht Braunt. do do 1920, gek. do do 1921, gek. Etsenwert Kraftl; Eleftr. Lteser. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Eschuerl Bgw. 06,gt do. do 19,. gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906. 08, cückz. 40. Flensb. Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. t. elet. Untern. 1898,00,11 rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12. rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Hdlsges. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz 32. Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 Horchwerte 1920. Hörder Bergw. 95 gek. 1. 1. 27. Juhag 190939.. Kahlbaum 2l gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920,. gk. 1.1.27 Karl Alexand. Ge⸗ werksch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Eltt. 1900, gk. 1. 10.24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Eleltr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz.Landkrafk,gk do do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19. i. K. 1.7.27 do⸗ 1920 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. 03, gkl. 1.27 Abt. 11 u. 12.. Mannesmannröh. 99,00,06,13. rz. 32 Nat. Auromobil 22 do. do. 19,gk 1.1.27

1908

100 100

88

108 38 4 ½

b 100ʃ4

versch.

1.1.7 1.1.7

Heutiger Kurs 157.5 à 158,5 b 5,7 a 5,6 G

110.5 à 110 "b 146.5 b

a 124,5 à 123 b 109,5 a 111 B à 110,5 b 220.25 à 218 B

273 2 270 à 273 a 270 b 101,5 a 102 a 101 b 46,5 a 46 à 46,25b

—,— 68.,25 b

136 a 135,25 à 136 à 1 88.75 u 88 ½ b

114 a 114.75 à 114b 118 § a 118,75 a 118,5b 67 à 65,5 à 66,5 2 66 b 86 à 85,75 b

105,75 n 108 b

63,25 n 163.75 à 163 à 163,5 b 124a 4 124 a 124,75 B 157 9 157,5 b B

137 b

93,5 à 93 a 93,75 b 119 121 b

75 B

9 85 b

48 à 49 b 8 à 48,75 G 111.75 a n10 b *24b B à 23.9 à 24 G 57 a 96.75 9 52 b

a 103,75 à 104 9 b 45 n 42.75 1

108 b B 107 b

131.75 à 131,5 b 78,75 2 78.5 à 79 à 78,75 b 121.75 à 121,25 b

117 b

71 2 71,25 b

157,75 a 188,5 b

104 a 108.75 b

119,28b G à 119,5 B 179 b G a 179.751 G 118.5 b

72 G à 71.5 à 72 b

98,5 a 98 b G

109,5 à 110,25 b

152 b

35.5 a 35,25 à 35.75 à 35,2. 130,75 à 129,5 8 131 b 8 65,5 65 G

a 84,5 B a 83.25 G 246,5 à 252,5 à 2499b9 64 5 63,5 b

76,5 2 77,5 à 77,25 b 164.75 9g 164.5 b

171 b G n 171.5 b

95.25 n 93,5 n 96 B h 94,75 b 92,25 a 93.25 b

124.25 G à 125,5

2 69 G

1101 8

à 1188 138,5 a 133b

64b

Jr84 G

-.,

†83 G 85 b B S84 G

184 G †71 b 180 G

5 —,—

760 1196

r 79 B r79,5 G

—.— 8

78,5 b G

185 G

.r84b 6 —.

r84,5 G 65 G

r -, 12 G

—,—

0,38 G

5,6e b G

85,5 b

r83 G

7780

184 G Jre4 B

83 G 76 G

f-.

Boriger Kurs 158 h 159 b

Iühh 109.5 à 110 b 143.25 8 141,75 à 143,5 G 121 2 124b

107,5 à 108,5 b

245 n 2817,5b 101,5 8 101 à 101,25 b 46 8 46,25 b

68,5 a 68 B 128 a 132 b a 86 ½ b 114,5 9 115 B à 114,75 b 660 b B à 66 b 105 a 108,5 b

Oberichl. Etsenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19 rz. 50. do. Eisen⸗Ind 1895 1916 . „Osram “*Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerte, gt. 11.27 do. 22 t. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 04 S. 1. gt. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phönn Bergb 07 do 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk. rz. 32 Jul. Pintsch07 1z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do Stahlw 19,gt A. Riebech'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wertke 01. rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Rütgerswerke1919 Sachsen Gewertsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schlef. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 do. 19 gtl. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzeny. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1.27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. 100 do. do. 20, gk 15.2.27 100⁄4 ½ Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301K. 1.1 1.27 V. St. Zyp. u Wiss. Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..

—8 28

——— -—- ——

SvgägASgbghen SLakksesse

8 2 2ös99 9

mEE’nen

103

100

1.1.

100ʃ⁄4 ½% ꝙ1.4.10

103

100 100

102

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 111,5 b

1.1.7 [156 b 1.1.7 [135,5 b G

Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7

II. Ausländische.

21. 7. 17. ²1. 11. 20. 6 1. 7. 259.

2 Seit 1. 7. 15. 5 1. 3. 25.

Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 41100†5 Kullmann u. Co. 510274 NaphtaProd Nob. ¹100 5 Russ. Allg. Elekt06211005b do. Röhrenfabrik 100⁄5 Rybnit Steink. 20[10074 Steaua⸗Romana ²1055 Ung Lokalb. S. 1 i. 11051ʃ4

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 331 b G

Deutsch⸗Ostafrtka 00 Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinea NM0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 7 1St. =1 ℳp. Stck

3 Allg. Di. Ersenb. 8 Deutsch⸗Austr.⸗D. 8 Hamb.⸗Amer. Pak Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Kosmos DiDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komta. Dresdner Bank. Mitteld. Kreb.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh

0,89 eb G

188.25 G do 5 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u Wass. 19 6 Berlinische Feuer (voll) N.

nee. do. 25 % Einz.) 34 G

-.— do.

Colonia Feuer⸗Verf Köln... do 100 ℳ⸗Stücke.. Deutscher Phöntzx (für 400 ℳ) Dresdner Allgem Transvort N

183,25 G do †60 G 77,25 G 77,25 G †78 b G 114.10†—.— rr 81,25 G

r84.5 b G 1183,5 G

0,365 b 6 181,25 6 -,— 0,7269 [—,—

2 ee

1.5.117† 80,25 G

gversch. 1† 85,25 G

Einr. d. Skontrob.: 17.12.— Einr. d. D.

161 a 160 à 161,5 à 161 b 122 9g 1191

156,75 g 156 b

136.5 à 137 b

91 à 92,25 b

119 2 119.25 G

73 G 74 b 85 b 8

47.25 à 48 B à 47,25eb G à 48 b

*23.75 à 23 à 23,6 d 24b 57 à 57,5 B 8 à 103 a 103,25 b 45 b 103,5 G a 106,25 b

1302 à 128.5 à 130 78,75 4 78,5 0G

114,5 à 114,75-b

72 a 71 à 71,5 b

156 a 154 a 155 b

100 8 104b

118,5 4 118,75 à 118,5 à 119b

115 a 117 b

72.25 a 73 b

96,5 B à 97,5 b G

109 ½ 8 109,5 b

a 1805 G a 150,5 b

34 a 34,5 b

131 b

65,5 9 64,5 b

8 85,5 b

226.5 a 230 b

à 65 B 8 64,5 B

76,75 a 78 b 8 159 g 158 9 161,5 à 160 à 161,5b 169 G 170b 6

90.25 8 94 ¼

94 9 95,75 9 94,5 b

121 eb G 122,5 b

67.25 a 69 G 8 109.25 à 109 G d 109,25 G

Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Eroöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nabel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr J. G. Farbenind. Felt. Guilleaume Gelsent. Bergwerk Gei. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahr Philipo Holzmann Ilse, Bergbau.. Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.

Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe...

Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswte. I. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwertee..

Phöntz Vergbau

Rhein Braunk. uB Rhein. Stahlwerke Riebech Montan

Rütgerswerke... Salzderfurth Kal Schuckerr & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.

Transradio..

Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkal Zellstoff⸗Waldho⸗ Stav in. u. Esb.

Allianz

do.

76,25 G 176.25 G 79,25 G 70.5b G f81eb G

en 0.

do.

192,5 G †82 G

do. do.

0,385 b G

7

do. do.

111 eb G 155,5 b G 134 b G

336 b G *42 11h 13233. 39,75 G

Heutiger Kurs 93 % a 95,5 a 92 b G 8 176 b 178a 176.75 G a 173 à 175,75 b 186.75 a 184,25 b 255,75 8 258 a 254,5 b 2 176 a 177 b 168,75 8 168 a 169,25 à 166,5 b 144,75 b 144 à 144,75 b 268 a 268,5 a 263 b 190 ½ 4 190,54189.752190.55189,5 b B 256 a 255,25 9 255.75 a 254,5 b 183,75 a 182.5 a 184 B a 183 b 172,25 a 171,75 a 172,75 à 171,75 b 161 à 160,5 a 161 b 147b 293,5 5 291 à 293 à 29 1 b 159 n 158,5 a 159 9 157,75 b 157 185,75 à 156.5 a 156b 116,75a19,5218,5 121 B a118,5à119 b à 771.25 a 172 a 170,5 b 110 à 109.5 G à 111,5 à 109,75 b 124 a 123 % b 8 111,5 à 111 b 104.25 R 103,25 G 167,75 à 167 2 170.25 à 169 b 171,25270,5a 71,25a170,75à171,5à 177,75 a 176.5 b 170,25 ¼ 117b B 3 115.5 à 116.5 a 116 b 155,75 n 156,9 a 155,785 à 152 à 151,5 b 154 % a 152 ¼2 318417a17,516,50320 b B à 316,5 b G 154,25 à 153,75 n 154b 173.75 à 174,25 a 171 b 773.75 à 172.5 2 173.75 à 173 b 140eb G a 140,5 à 140,25 b 186282 G 286,25 85,259 86,59185,25 5 161,5 n 163 a 162 b [184,25 b 159,5 n 65 B à 62,5 à 66,5063.54 1640 254 b 1163,5 b 142 ¾ à 141,5 b 151.5 à 150.75 à 151 % a 150 à150,25 b 170,5 a 170,25e a 171,75 à 171 b 159 b 79,75 à 80 b 221 a 221% a 220 b 188,75 a 189B a188a189,75a 187,75t 133.5 a 132.25 a 133,25 b 176B a 173 B 106 a 106,5 a 105,5 b 109,75 b

142,25 424 42,5 141 G a142 ½à 141,5 b 139 à 138,5 a 139,25 a 137,5 b

248,5 a 246.25 b

128.25 à 127.5 à 128 à 127 b

235,75 n 234.75 n 235 à 234,5 b 1960195 ½ à196a94.7 201 96.5a 193,25 b 174,5 a 174 b G 8 176 n 174 b

133 a 134 B a 132.75 b

174 à 174,5 b

157 à 158,25 à 157 a 155 B 8 19 à 188 ¾ a 193.78b .“ 122 a 124 à 123.75 b

129,5 n 131,5 n 130,5 à 131.5 1 131 b 143 8 142,75 n 143,5 a 1 42 e 142,25 b 152,5 b 225 à 223.5 à 226 à 225,5 b

39 4 39,75 b

Aachen⸗Münchener Feüuer.. Aachener Rückversicherung...

Allianz Lebensv.⸗Bank 2 Asset. Union HamburgV . Berliner Hagel⸗Assekuranz 860 G do.

do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Algemeine M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A

do. do. Gladbacher Feuer⸗Versicher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung.

do do. do. Magdeburger Feuer (1. 60 ℳ) N Magdeburger Hager (50 % Einz.)

. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N ii- gics * Rückversich⸗Ges.

do. o. (Stücke 80. 800) (Stücke 100).. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 8 „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern. Leb.⸗Vers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Ver’ Ns* Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Aloud N Sächsische Versicher. 650 9⅛ Einz.)

Schles. Feuer⸗Vers. 1f. 40 ℳ. do. do. Sekurttas Allgem. Bremen N Thuringta, Erfurt N'* Transatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung N Unton. Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung Vitktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N448 b Wilhelma, Allg. Magdeburg. 8

Versicherungsaktien.

ℳ₰ p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

* Noch nicht umgest. 330 b G 104 G 180,5 b G

Lirt. 8 81.5G 31 G 128 b

(50 % Einz.)

Lit. C

Ser Ser. C

(25 % Einz.)

(25 % Einz.)

neue

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1926.

ra „Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezember: 15.12.— b“ see . 18.12.— Liefer. u. Differeuzz.: 20. 18

Voriger Kurz 94,25 à 93 b à 174 B 4 175,5 G 175,5 a 174,75 à 777 b 184 a 187 a 185 a 1887b 253 255eb B à 252,5 b 173.75 a 176,5 G 166,25 a 167 ½ b 144,25 b 142 a 143 b B 262 a 270 à 265,5 à 268 à 267,5 9 185.5 à 189,5 b 252,75 a 254.25 8 253.5 à 255 b 179.5 8 280.5 à 179.25 à 182,25 182 b 169.5 a 1718 a 189,59171,72a171,5 b 158.75 8 160 b 145,5 g 146,5b 292 a 290 na 291 b 157 a 159 b 151,5 a 182,5 à 152 à 153,5 b 112,75 4 112.5 n 113 b 168.75 a 170.8b 107 a 109 108 à 108,75 b 123 à 123.75 b 110,5 a 110 2 111 b 102 G a 103 a 102 a 103,5 b 164 a 163.75 à 166 9 164.5 5168.75 b 168 ½ 9 169,78e à 169,25 a 170 b 172,75 à 175 a 174,9a175,752 175,25 b 113,5 a 114,5 b 153 à 153,25 n1 64 B à 153,52153,75 b 146 a 149.25 b a 182 2 151,75 b 314.75 9315,5831 4231643142315,5b 180,75 a 183,25 b 170 a 171 2 170,75 à 172,25 b 167 à 172,5 —b 138.5 9 139,75 b 183,75 à 84,25 à 83,5 à 84 ⁄½ à 183 ½, b 159,5 a 161 b [184,25 b 152 a 158b 248 à 253 G 142 ½ 2 142 a 142,25 b 147.75 8 150.5 b 167.25 a 169.75 b à 156.5 2 157,5 b 79 a 79 ¼⅞ 217 a 217,75 b 185,5 8 896 5 85.25 à 86,5085,75à 168 b 127,75 a 127 % 2 129 ⅜- à 173 2 178,5 b a 105 a 104,5 a 105,5. 109 b 11n 139,5 à 141,5 B à 139,5 à 141,5à 141 b 136 à 137 a 135,5 à 158 b 244,75 8 247,5 à 245 à 245,25 b 126,25a126,75a126.25 ,26,788 126,5 b 231.22 à 232 2 231 23 ab 192.75 93,75a92,75294,5293,5à 194b 172,25 8 172,75 b 131 b G a 132,5 a 131,5 à 132b à 172.75 à 172,5— 154 186 b 191 à 194,5 b 121 9 120,25 à 122 b 126,5, n 128 b 140 9) 141.5 b 151.25 5 151,72 b 8 222,5 8 223,9 à 223 u 223,75 b 6 89,75 G 39 8 b 1

189

er kulturellen Bedrohung der Grenzgebiete vorliegen, in Ver⸗ handlungen einzutreten bereit sind, um bei einer weiteren Fort⸗ setzung der jetzigen primären Hilfsaktion auch diese Verhältnisse berücksichtigen zu können. Wir haben unsererseits ich darf das bemerken schon die Bereitwilligkeit zum Verhandeln Bayern gegenüber zu erkennen gegeben. Aber wir sind und ich muß meinerseits dafür jedes Verschulden ablehnen mit Bayern nicht recht zum Zug gekommen, so daß Einzelheiten, wofür in Bayern der Betrag, den wir eventuell in Aussicht nehmen könnten, ver⸗ wendet werden könnte, nicht besprochen worden sind und nicht fest⸗ liegen. Aber ich wiederhole meine Bereitwilligkeit, sowohl mit Bayern wie mit den anderen beteiligten Ländern in beschleunigte Verhandlungen darüber einzutreten, in welchem Punkte dort ge⸗ holfen werden muß und geholfen werden kann. Ich bitte auch die Herren von der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung und die Herren von der Deutschen Volkspartei, sich der

Stimme nicht zu enthalten, sondern den Wert dieser Hilfsaktion

*

minister zitiert werde.

Bayern aus dem Nachtragshaushalt gestrichen werden.

lüssig, in der heutigen Zeit noch besondere

m Osten dadurch zu unterstützen, daß eine möglichst große Majorität dieses Hauses auch ihrerseits ihre Dankbarkeit gegen⸗ über diesen bedrängten Gebieten bezeugt.

Abg. Dr. Frick (Völk.) beantragt, daß der Reichsfinanz⸗ Im Ausschuß habe der Abgeordnete Mittelmann unvermittelt beantragt, daß die 2 Millionen für 1 Durch eine Zufallsmehrheit sei dieser Antrag angenommen worden, weil der Vertreter des Finanzministeriums erklärte das Ministerium könne diese Summe nicht leisten. Der Minster selbst müsse 18 kommen, um eine authentische Erklärung darüber abzu⸗ geben. Der Antrag Frick wird gegen die Stimmen der Völkischen

und der Kommunisten abgelehnt.

Abg. Dr. Runkel (D. Vp.) fordert auch für Schleswig⸗ Holstein, das ja durch die Grenzziehung ebenfalls in Mitleiden⸗ chaft gezogen worden sei, Hilfsmaßnahmen. Bisher hätten sich ie Schleswig⸗Holsteiner zurückgehalten. In dieser Grenzmark Pbe es in der Frage der Erhaltung des Deutschtums keine arteien, sondern nur Schleswig⸗Holsteiner.

Abg. Stelling⸗Oppeln (Soz.) begrüßt die Maßnahmen ür den Osten und stimmt dem „Sofort⸗Programm“ zu. Be⸗ auerlich seien die Wahlkreisreden, die heute gehalten worden seien. Wenn man Bayern helfen wolle, man auch die anderen Grenzgebiete nicht vernachlässigen. ie erforderlichen Mittel dafür sollten aber erst im Haushalt für 1927 bereit⸗ gestellt werden. Eine Entschließung in diesem Sinne empfiehlt der Redner dem Hause zur Annahme Darauf wird die Beratung abgebrochen. Das Haus vertagt sich auf Freitag 12 Uhr: Dritte Lesung des Schund⸗ und Schmutzgesetzes; Erwerbslosenfürsorge; Ostfragen.

8

111“

Preußischer Landtag. 225. Sitzung vom 2. Dezember 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Bei Erledigung kleiner Vorlagen überweist das Haus einen kommunistischen Antrag, das Strafverfahren gegen den Abg. Eberlein (Komm.) wegen Vorbereitung zum Hoch⸗ verrat für die Dauer der Sitzungsperiode einzustellen, dem Geschäftsordnungsausschuß.

Eine Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Preußischen Landwirtschaftskammern geht an den Landwirt⸗ schaftlichen Ausschuß, der Jahresbericht der Preußischen

Kraftwerke „Oberweser“ A. G. vom 31. März 1926 an den Hauptausschuß.

Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs, der auch den Tierärztekammern eine Standesgerichtsbarkeit verleihen will und eine Haupt⸗Tierärztekammer errichtet sowie die Tierärztekammern als Körperschaft des öffentlichen Rechts feststellt.

Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.), der in der großen Unruhe des Hauses unverständlich bleibt, schlägt vor, den Gesetzentwurf zunächst dem Landwirtschaftsausschuß zu überweisen.

Abg. Johanna Ludewig (Komm.) es als über⸗

esetze für Aerzte zu

F Damit werde nur der Dünkel der Aerzte befriedigt.

8 könnten alle Aerzte sich ja in Gewerkschaften zusammen⸗ hließen.

8 Abg. Dr. Wester (Zentr.) tritt diesen Ausführungen ent⸗

gegen und wünscht Ueberweisung der Vorlage an den Bebölke⸗

rungspolitischen Ausschuß.

Das Haus beschließt, das Gesetz dem Bevölkerungs⸗ politischen Ausschuß zu überweisen, wie es auch von deutsch⸗ nationaler Seite noch gewünscht worden war.

Es folgt die Beratung eines Urantrags des Zentrums, den Abg. Teitscheid (Zentr.) kurz begründet und der olgendes besagt: „Zur Aenderung der Hauszins⸗ teuer wird beschlossen: Die Hauszinssteuer ist um den

etrag zu ermäßigen, den der Eigentümer als Verzinsung

8 und Tilgung für den Betrag, den er als Hypotheken für eine

ewordene Reparatur (Reparaturhypotheken) auf⸗ genommen hat, aufwendet.“ Die Abgg. Hecken (D. Nat.) und Laden dorff (Wirt⸗

schaftl. Vereinig.) stellen fest, daß ihre Fraktionen schon vor langer

1

b 8

6

Zeit gleiche Anträge eingebracht hätten, die damals aber mit den Stimmen des Zentrums abgelehnt worden seien.

Abg. Hoff (Dem.) hält den beiden Vorrednern vor, daß ihre Parteien nicht einen Groschen zur Hauszinssteuer bewilligt und daher nicht das Recht hätten, sich über die Ablehnung ihrer Propagandaanträge zu beklagen. (Zustimmung bei den Re⸗ gierungsparteien.) Der Redner wünscht Ueberweisung des Antrags an den Hauptausschuß.

Abg. Kloft (Zentr.) schließt sc diesen Ausführungen an. Es sei im Landtag noch bei keinem Gesetz so sabotiert worden wie von den Rechtsparteien bei der Hauszinssteuer. Trotz Annahme von Aenderungsanträgen sei die Vorlage von den Rechtsparteien und der ttlichen Vereinigung abgelehnt worden.

Abg. Kilian (Komm.) wirft dem Zentrum vor, daß es diesen Antrag nur eingebracht habe, um den Hausagrariern zu

beweisen, daß es jetzt ebenso wie Herr Ladendorff ihre Interessen

energisch vertreten wolle. Um die Abwanderung von bürgerlichen

Wählern zur Wirtschaftspartei zu verhindern, sei dieser Antrag

jetzt gekommen.

Seitdem General Ladendorff in Sachsen die glor⸗ reiche Schlacht geschlagen habe, sei dem Zentrum der Schreck in die Glieder gefahren. (Große Heiterkeit)

Abg. Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig.) betont, seine Freunde hätten die Hauszinssteuervorlage wohl angenommen, wenn ihre Aenderungsanträge zur Annahme gelangt wären.

Abg. Stendel (D. Vp.) erklärt wiederholt, daß die Rechte

immer die Forderung erhoben habe, die der Zentrumsantrag jetzt

in seiner diese Be⸗ der Finanz⸗

vertrete. Man müsse doch hervorheben, daß das Zentrum überwiegenden Mehrheit früher immer betont habe stimmungen könnten nicht eingeführt werden. Auch

*) Mit Ausnabme der durch Sperrdruck bervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

8

minister habe sich auf diesen Standpunkt gestellt. Trotzdem sei jetzt der Antrag zu begrüßen und er werde hoffentlich bald vom Aus⸗ schuß verabschiedet werden.

Abg. Bergmann (ZSentr.) weist die Angriffe des Abg. Kilian zurück. Generale hätten heute überhaupt keinen großen Kurswert mehr ““ rechts) und das Bataillon Ladendorffs würde keinen ernst zu nehmenden Politiker in Angst versetzen.

Abg. Haese (Soz.) meint, auf der einen Seite verlange der Wahlig rtsminister eine Erhöhung der Hauszinssteuer, um den Wohnungsbau endlich genügend fördern zu können, auf der anderen Seite bringe im gleichen Moment die Partei des Ministers einen Antrag ein, der das Erträgnis der Hauszinssteuer zugunsten der Hausbesitzer vermindern wolle. Die Sozialdemokraten würden alles daran setzen, daß keine Durchlöcherung der dritten Steuer⸗ notverordnung eintrete, sondern daß die Erträgnisse der Hauszins⸗ steuer noch erhöht würden, aber zugunsten der Mieter.

Abg. Hoff (Dem.) erinnert daran, daß die Rechtsparteien schuld haben, daß ein erheblicher Teil der Hauszinssteuer zum allgemeinen Finanzbedarf herangezogen werden müsse, denn dies sei in jenem Reichsfinanzausgleich verfügt, den 1925 der deutsch⸗ nationale Reichsfinanzminister von Schlieben mit Unterstützung der Rechten und der Wirtschaftlichen Vereinigung durchgebracht 27 Der deutschnationale Vorsitzende des Steuerausschusses des Keichstags habe dies wahrheitsgemäß nochmals festge tellt und hinzugefügt, daß Preußen das Reichsgesetz verbessert habe.

Abg. Dr. Stendel (D. 92 meint, diese Verbesserungen

. p

seien im wesfentlichen durch die Arbeit der Opposition erreicht

worden. (Gelächter bei den Regierungsparteien.)

Nach weiteren Ausführungen der Abgg. Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig) und Kilian (Komm.), die sich besonders gegen das Zentrum wenden, dem von den Kommu⸗ nisten Demagogie vorgeworfen wird.

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Meine Damen und Herren, der Herr Abg. Stendel ist heute darauf zurückgekommen, daß ich nach einem Pressebericht davon gesprochen hätte, daß eine Verewigung der Hauszinssteuer notwendig sei. Meine Aus⸗ führungen im Ausschuß des Landtags lauten nach dem unkorri⸗ gierten Protokoll folgendermaßen:

Zu bedenken wäre bei der Geldbeschaffung, daß es sich nicht nur um ein Jahr, sondern um eine Reihe von Jahren handeln würde, in denen immer wieder neue Mittel auf diese Weise be⸗ schafft werden müßten. Dadurch würde der Aufwand für Ver⸗ zinsung und Tilgung immer größer werden.

Ich hatte vorher davon gesprochen, daß man auch den Anleihemarkt

für die Bereitstellung von Mitteln zur Förderung der Bautätigkeit

in Anspruch nehmen müsse. Dieser Weg könne also nur beschritten werden, wenn eine Siche⸗ rung dafür geschaffen werde, daß auch die erforderlichen Beträge für Verzinsung und Tilgung eingingen. Sie könnten aus den Rückflüssen vorhandener Hypotheken allein nicht gedeckt werden. Die Voͤraussetzung würde also sein, daß die Hauszinssteuer stabilisiert werde. Wenn man die Neubautätigkeit auf Jahre hinaus wirklich fördern wolle, dann müsse man auch den Mut haben, zu sagen, daß es ohne die Hauszinssteuer nicht gehe.

Man könnte einwenden, daß der Teil der Hauszinssteuer, der für allgemeine Finanzzwecke erhoben werde, auch für die Neubautätigkeit verwendet werden sollte. Demgegenüber weise er auf die Etatsverhandlungen hin, in denen sich immer wieder herausgestellt habe, daß die finanzielle Decke zu kurz sei. Weder der Staat noch die Gemeinden könnten für ihren Finanzbedarf auf die Hauszinssteuer verzichten. Wenn man sich aber darüber klar sei, dann müsse man auch offen für die Stabilisierung der Hauszinssteuer eintreten. Diese Stabilisierung könne aber nur im Reiche, durch ein Reichsgesetz durchgeführt werden, da sonst die Verschiedenheit in den Ländern zu Schwierigkeiten führen würde.

Wenn diese Voraussetzung erfüllt sei, und er glaube, daß sie erfüllt werden müsse und werde, dann halte er es allerdings für möglich, im nächsten Jahre nicht nur die Mittel der Haus⸗ zinssteuer im heutigen Umfange zur Verfügung zu stellen, sondern darüber hinaus erhebliche Beträge auf dem Kapital⸗ markt aufzunehmen.

Daß ich von einer Verewigung der Hauszinssteuer gar nicht ge⸗ sprochen habe, geht mit aller Deutlichkeit aus den Ausführungen hervor, die ein Ausschußmitglied, Vertreter der Deutschen Volks⸗ partei, an meine Ausführungen geknüpft hat. Er sagt: Er erkenne an, daß ohne Heranziehung der Hauszinssteuer auf längere Zeit eine Bautätigkeit aus öffentlichen Mitteln nicht gemacht werden könne. Diesen Standpunkt vertrete er auch in der Oeffentlichkeit. Aber es komme auf die Ausführung an, und er wäre dankbar, wenn der Finanzminister mitteilte, wie er sich die Stabilisierung der Hauszinssteuer denke, ob man sie immer beibehalten wolle oder nur für einen begrenzten Zeitraum, ob man die Hauszinssteuer weiter erhöhen wolle oder hoffe, ohne erhebliche Erhöhung auszukommen. (Hört, hört!) Ich glaube, gerade aus diesen Ausführungen geht mit vollständiger Klarheit hervor, daß ich von einer Verewigung gar nicht gesprochen habe, sondern nur von einer Stabilisierung. (Erregte Zuxufe des Abg Stendel. Glocke des Präsidenten.)

Ich glaube, das Protokoll läßt keinen Zweifel. Ich habe gesagt, die Hauszinssteuer soll stabilisiert werden. Daß ich nicht von einer Verewigung gesprochen habe, geht daraus hervor, daß der Vertreter der Deutschen Volkspartei an diese meine Aeußerung die Frage geknüpft hat, wie ich mir die Stabilisierung denke, ob eine Verewigung oder eine Verlängerung auf Zeit in Frage käme. Zu dieser Frage des Vertreters der Deutschen Volkspartei, die übrigens in diesem Zusammenhang durchaus berechtigt war, habe ich nicht im Ausschuß Stellung nehmen können, weil eine einheit⸗ liche Stellungnahme der preußischen Staatsregierung darüber, wie man sich die weitere Ausgestaltung der Hauszinssteuer denke, noch nicht vorliegt.

Wie liegen aber die Dinge grundsätzlich? Ich glaube, wir sind uns alle darüber einig, daß wir ein Wohnungsbauprogramm auf lange Sicht aufstellen wollen; wir sind uns alle darüber einig das hat sogar der Vertreter der Wirtschaftspartei im Ausschuß anerkannt —, daß die Durchführung eines weit ausschauenden Wohnungsprogramms ohne Mittel der Hauszinssteuer nicht möglich ist. (Widerspruch des Abg. Lünenschloß.) Aus Ihren Ausführungen geht dies klar hervor. Sie legten Wert darauf, daß man die 20 %, die für den Finanzbedarf genommen werden sollen, nicht dafür in Anspruch nehmen solle. Sie müssen aber anerkennen, daß man die andern 20 %, die man für die Neubautätigkeit ge⸗ braucht, der Neubautätigkeit weiter zur Verfügung stellen muß. Darüber also sind wohl auch Sie mit mir einig, daß man diese Mittel für die Förderung der Neubautätigkeit aus der Hauszins⸗ steuer nehmen muß. Ich glaube, man wird das feststellen müssen.

Wir sind darüber einig, daß man ein Wohnungsbauprogramm auf lange Sicht nur dann durchführen kann, wenn man uns aus der katastrophalen Lage herausbringt, daß wir alle zwei Jahre über die Verlängerung und Neugestaltung der Hauszinssteuer parlamentarische Kämpfe führen müssen. (Sehr richtig!) Das ist der Sinn meiner Ausführungen gewesen. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, alle zwei Jahre die Hauszinssteuer zu verlängern und alle zwei Jahre harte parlamentarische Kämpfe zu führen. Unter diesen Umständen ist es einfach nicht möglich, eine plan⸗ mäßige und tatkräftige Neubautätigkeit zu führen, und vor allen Dingen ist es nicht möglich, den Kapitalmarkt in Anspruch zu nehmen sei es in dieser oder jener Form und dann noch dafür Zinsen und Tilgungsbeträge bereitzustellen. (Sehr richtig!) Wer also die planmäßige Förderung der Neubautätigkeit will, und zwar einmal, um die furchtbare Not einzuschränken, dann aber auch mit dem weiteren Ziel, aus der Zwangswirtschaft heraus⸗ zukommen, muß auch die Pläne der Staatsregierung unterstützen, eine feste Grundlage zu schaffen. (Bravo!)

Abg. Falk (Tem.) erklärt, der Abgeordnete Stendel habe versucht, zwischen Zentrum und Demokraten eine Kluft auf⸗ zureißen; er könne ihm aber versichern, daß der Spalt nie so breit werden würde, daß eine andere Partei in die Regierung einziehen könnte. (Große Unruhe bei der Deutschen Volkspartei.) Wenn Herr von Richter die Hauszinssteuer gemacht hätte, so würde sie jedenfalls genau so aussehen, wie sie heute aussieht, da sie eine zwangsläufige Einrichtung ist.

Abg. Kölges (Zentr.) erklärt, die Rechte hätte, um den Wohnungsbau zu fördern, auch einem Gesetz zustimmen müssen, das nicht in allen Punkten ihren Wünschen Das haben die Rechtsparteien nicht getan. Die Zentrumsfraktion ist bei allen sozialen Anfragen führend gewesen. Unsere Auffassung ist immer gewesen, daß die Hauszinssteuer und die Zwangswirtschaft ver⸗ schwinden müssen. Die Haltung der Wirtschaftsvereinigung hier im Hause ist widerspruchsvoll. Der Redner lehnt den Angriff des demokratischen Parteiausschusses gegen den Minister Hirtsiefer ab und erwartet vom preußischen Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff, daß er von diesen Angriffen abrückt.

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Die Aus⸗ führungen des Herrn Abg. Kölges geben mir Veranlassung, hier ein paar Worte zu sagen, die ich nicht als Vertreter der Staats⸗ regierung, sondern nur für meine Person sprechen kann.

Der Herr Wohlfahrtsminister hat vor eimger Zeit ein Pro⸗ gramm veröffentlicht, wie er sich die weitere Gestaltung der Mieten und der Hauszinssteuer denke. Dieses Programm wird die Staatsregierung noch beschäftigen, sie hat zu ihm noch keine Stellung genommen. Ich für meine Person bin auf diesem Gebiet mit den Ausführungen des Herrn Wohlfahrtsministers nicht einverstanden. Auf einem anderen Gebiete aber besteht zwischen dem Herrn Wohlfahrtsminister und mir wie ich wohl sagen darf volle Uebereinstimmung, nämlich darüber, daß man die Neubautätigkeit nur fördern kann, wenn man ihr auch aus⸗ reichende Mittel der öffentlichen Hand, seien es Steuermittel, seien es Anleihemittel, zur Verfügung stellt, und daß dies nur dann möglich ist, wenn wir, wie ich vorhin schon gesagt habe, aus dem fürchterlichen Schwebezustand herauskommen, daß alle zwei Jahre um die Neugestaltung der Hauszinssteuer gekämpft werden muß. Weil über diesen Punkt zwischen mir und dem Herrn Wohlfahrtsminister vollkommene Einigkeit besteht, bedaure ich lebhaft und damit gebe ich Herrn Kölges auf seine Frage die Antwort —, daß in der Parteiausschußsitzung der Demokratischen Partei eine Resolution gefaßt worden ist, durch welche die ganze Verantwortung für diese Auffassung dem Herrn Wohlfahrts⸗ minister allein zugeschoben wird. (Sehr richtigt) Ich habe an dieser Parteiausschußsitzung nicht teilgenommen, auf die Ab⸗ fassung der Resolution keinen Einfluß gehabt. Aber ich stehe vollkommen auf dem Standpunkt, daß der Herr Wohlfahrts⸗ minister und ich, darüber hinaus das Staatsministerium in seiner Gesamtheit gemeinsam die Verantwortung dafür zu tragen hat, wie die Neubautätigkeit in Preußen und wie ihre Finanzierung sich gestaltet. Also ich wiederhole: in diesem Punkt bin ich durch⸗ aus bereit, mit dem Herrn Wohlfahrtsminister die Verantwortung dafür zu tragen, daß die Hauszinssteuer in eine vernünftige Form gebracht wird und daß dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Neubautätigkeit auf Jahre hinaus zu finanzieren. Wie gesagt, ich bedauere, daß durch diese Resolution der Anschein er⸗ weckt wird, als ob der Herr Wohlfahrtsminister allein die Ver⸗ antwortung dafür zu tragen hätte.

Wir sind uns alle darüber einig, daß Wohnungsnot und Zwangswirtschaft nur auf den Wegen beseitigt werden kann, die die preußische Staatsregierung jetzt geht. Glauben Sie, meine Damen und Herren, daß im Jahre 1925 nahezu 100 000 Woh⸗ nungen in Preußen gebaut worden wären, und daß im Jahre 1926, wie wir doch hoffen, 130 000 Wohnungen gebaut werden könnten, wenn nicht der Herr Wohlfahrtsminister die bis⸗ herige Wohnungspolitik getrieben hätte, und wenn wir uns nicht die Mühe gegeben hätten, auch die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung zu stellen? Ich glaube, wer diese Frage einmal stellt, wird mit mir darin übereinstimmen: diese Politik, die auf diesem Gebiete der Wohlfahrtsminister und das Finanzministerium ge⸗ trieben haben um die zunächst verantwortlichen Ressorts zu nennen —, ist die richtige Politik und wird fortgesetzt werden müssen. (Bravol)

Abg. Stendel (D. Vp.) weist die Behauptung des Finanz⸗ ministers, er habe niemals von einer Verewigung der Hauszins⸗ steuer gesprochen, als unrichtig zurück. (Zuruf bei der Deuts hen Volkspartei: „Wir werden sie nie wieder los! hat er gesagt!“). Der Finanzminister sollte sich hier nicht hinstellen und so tun, als ob er nicht davon gesprochen hätte. Ich habe ihm gegenüber zweimal den Vorwurf erhoben, daß mir die Erklärung des Ministers un⸗ verständlich sei, daß wir die Hauszinssteuer nicht wieder los würden. Er hat mir niemals erklärt, daß er sich nicht auf den Standpunkt gestellt habe. Was soll man unter dem Ausdruck „Stabilisierung“ auch anderes verstehen? Die Bemerkung des Abgeordneten Falk, ich hätte versucht, einen Spalt zwischen Zen⸗ trum und Demokraten aufzutun, scheint mir ein Zeichen einer

groben Geschmacklosigkeit zu sein. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei. Unruhe bei den Demokraten.)

Abg. Hecken (D. Nat.) verteidigt die bisherige Haltung seiner Partei und wendet sich gegen die Ausführungen des Ab⸗ geordneten Kölges.

Abg. Bergmann (GZentr.) erklärt, die Rechte sollte nicht vergessen, daß sie die Steuergesetze im Kabinett Luther mitgemacht habe. Seine Partei erwarte, daß von dieser Stelle aus in aller Oeffentlichkeit die Angriffe gegen Minister Hirtsiefer zurück⸗ genommen würden, da sie sich sonst weitere Schritte vorbehalten müsse. (Hört, hört!) 1 „Aog. Schmelzer (GZentr.) polemisiert ebenfalls gegen die ts Ar 3