1926 / 283 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Westendorp A Wehner A G.,

[905166 Kölmn a. Rh.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. 11. 1926 ist das Kapital unserer Gesellschaft von RMN 210 000 auf RM 70 000 herao⸗ gesetzt worden. Gemäß Beschluß erfolgt die Verabsetzung durch Herunterstempelung des Nennbetrags der Aktien von RM 60. auf RM 20. Die Umstempelung soll bis zum 1. 1. 1927 durchgerührt sein. Wir bitten diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bisher noch nicht zur Herunterstempelung eingereicht haben, dieses sofort bei unserer Gesellschaftskasse in Köln zu tun

Westendorp & Wehner A. G.,

Köln a. Rhein.

[89852] Bilanz per 30. Juni 1926.

582 846

Aktiva.

Grundstückkonto 481 910,— Zugang 100 936,70 V Gebäudekonto 860 190, Zugang 81 079,01 922½22790

Abschreibung 72 369,01 Maschinen⸗ und Apparate⸗ fkonto 420 048,—

Zugang. 139 364,99

8 559 412,99 Abschreibung 60 614,99

Transportgerätekonto

59 284,—

7 417,96

66 701,96

16 401,96

—. 5 857,—

1 457,—

4 895,—

1 296,

868 900

498 798

Zugang

Abschreibung Gerätekonto. Abschreibung Pierdekonto Abschreibung Inventarkonto. 5 250,— Abschreibung 650,— Bahnanschlußkto. 79 360,— Zugang 7 500,

86 850,— Abschreibung

4 560,— Debitorenkonto Bank⸗, Kassa⸗, Wechsel⸗ und Postscheckkonto.. . . Warenbestand.

82 300 580 393]1

33 733 351 848

3 061 720

Passiva. Aktienkapital: 8 a) Stammaktien.. b) Vorzugsaktien..

2 480 000 8 000

2 488 000]⸗ 90 000 271 454 5 175

Reservefondskonto.. . Kreditorenkonto . . . Dividendenkonto Gewinnvortrag aus 1924/25 14 537,63 Gewinn aus 8* 925/26 207 091 3 061 720

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1926.

Soll. Abschreibungen: Gebäude Masch nen und Apparate Transportgeräte.... Geräte 8 bö“

192 553,44

72 369 60 614 16 401 1 457 1 296 650

Inventar 4 560

Bahnans chluß .

F.

14 537 63 192 553/44

Gewinnvortrag aus 1924/25 25/26 1 b 364 440⁄03

Gewinn aus

Gewinnvortrag aus 1924/25 Warenkonto.

14 537 63 349 902 40

364 440ʃ03 Kalscheuren, den 25. Oktober 1926.

August Wegelin Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern in Uebereinstimmung gefunden. v. Schnitzler. P. Leber. Albert Hennigp, öffentlich angestellter, beeidigter Bücherrevisor. Der für das Geschäftsjahr 1925/26 auf 6 % festgesetzte Gewinnanteil kann gegen Gewinnanteilschein für 1925/26 bei den Bankhäusern: Darmstädter und Nationalbank K.⸗G. a. A, Filiale Köln,

J. H. Stein. Köln,

A. Merzbach Bantgeschäft G. m. b. H., Frankfurt a. Main,

Gebrüder Merzbach, Berlin,

und bei der Gesellschaftskasse erboben werden.

An Stelle der aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Geheimrat Dr Richard von Schnitzler und Karl Wegelin wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt:

Herr Baron Kurt von Schröder (i. F.

Bankhaus J. H. Stein), Herr Rudolf Scholz Wilson & Scholz, Köln).

Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren;

Bankdirektor Peter Leber (i. F. Darm⸗

städter und Nationalbank K.⸗G. a. A., Filiale Köln) als Vorsitzenden Leopold Merzbach (i. F.

haus J. H. Stein, Köln),

Rudolf Scholz (i. F. Harold Wilson

& Scholz, Köln).

157 348,95

Passiva. Aktienkapital:

(i. F. Harold

A. Merzbach Bankgeschäft G. m. b. H, Krankfurt a. Main) als stellvertr. Vorsitzenden,

Baron Kurt von Schröder (i. F. Bank⸗

Altmünster⸗Brauerei Acetiengesell⸗ [90169] schaft in Mainz. Bilanz per 30. September 1926.

RM Brauereianwesen.. 300 000] Wirtschaftshäufer . 1 340 000 ,— Einrichtung 1 2 Kasse und Bank.. 9 348 Debitoren. 8 34 939 Aufwertungsausgleichskonto 84 395

768 685

Aktiva.

Passiva. Aktienkavital 8 Gesetzlicher Reservefonds Dispositronssonds.. Hypotbeken... Reingewinn..

450 000 45 000 42 695

206 750 24 2402

768 685

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM .1[97 384/[28

Einnahmen. Mieten ꝛc.. 1

Ausgaben. Unkosten.

Steuern. Unterhaltungen. Reingewinn..

25 212/89 . . .[31 507 99 . 16 423/15 8 . [24 24025 97 384 ʃ28

[88738] Rommel, Weiß & Cie. Act. Ges, Köln⸗Mülheim.

Bilanz am 30. Juni 1926.

Soll. Grundbesitz 141 000 Fabrikgebäude u. Wohnungen] 120 000 Maschinen u. Utensilien 135 292 Warenvorräte.. 131 716 Kassakonto.. 3 482 Wechselkonto. 1 131! Hebitsren . 128 686 Gewinn⸗ und Verlustkonto 734

1“ 111“

G. C DTornheim A.⸗G., Lippstadt. Bilanz per 31. Dezember 1925.

.

662 043

Haben. Aktienkapital

Reservefonds Kreditoren . Hypothekenaufwertungskonto Tilgungskonto.

300 000 20 000 128 000 171 543 7 499 35 000

Vorzugsaktien

662 043!

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1926.

106 524 18 000/,—-

An Generalunkosten. Tilgungskonto.

124 524 56

Per Vortrag . 27 699 Wohnhäuserkonto Fabrikauonsgewinn Reservefonds, Uebertrag

Saldo (Verlust).

69 98781 22 000 —- 734 05

[89851]

4 10370

12452756

Reichsmarkbilanz am 30. Juni 1926.

RM 4 655 600 934 316 701 556 14 732 183 560

Aktiva.

Werke in eigener Verwaltung Wertpapiere u. Beteiligungen Schuldner Kassa 8 8 Waren und Material Vorauszahlungen.. 8 073 Kraftwagen

9 .⁴ 1 Konsortialbeteiligung... 180 760 1 116678 600

RMN 340 41680

152 198 739 386]23 57 562 33 931 042 36 1 148 736/71 53 739 84

3 423 083ʃ15

A. Vermögenswerte Grunestücke und Gebäude Fabrikationsanlagen und

Inventar . Beteiligungen Bestandskonten . Debitoren Warenkonto Verlust

B. Verbindlichkeiten. Aktienkapital....

Reservefonds Kreditoren 16. 520 791/73

Bankkredite * 165 20095 Akzeptverbindlichkeiten. 397 305]46 Guthaben Verschiedener 613 216007 Hypotheken 28 53² Rückständige Steuern 23 036 Rückstellungen für unsichere Forderungen 8 25 000 3 423 083

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8 NRJNX

17 026 42 934 546

27 425

20 933 07 23 415 48

1 023 346/50

1 500 000,—- 150 000

Verlustvortrag aus 1924 Gehälter, Löhne u. Unkosten Rückstellungen für Hypo⸗ thekenaufwertungen. Rückstellungen für unsichere Forderungen Abschreibungen.

969 606 66

53 739 84 1 023 346 50 In der Generalversammlung vom 3. Juli 1926 wurde in den Aufsichtsrat neu⸗ gewählt Herr Großkaufmann Eugen Dornheim, Weimar. Es sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Herr Bank⸗ direktor Max Koepchen, Sondershausen, und Herr Großkaufmann Ernst Dornheim, Köln. [90227] Köln, den 1. Dezember 1926.

Der Vorstand.

Bruttogewinn. Verlust ...

[89877] Westfälische Drahtindustrie, Hamm (Westf.). Jahresabschluß am 30. Juni 1926.

Vermögen. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Betriebs⸗

einrichtungen Hypotheken. Kassenbestand .. .. Wechselbestand .. .. Wertpapiere und Beteili⸗

gungen Forderungen

Rechnung Vorräte

5 519 514

3 644 296 37 095

14 093 321 013

119 566

3 227 120 % 1 971 621

14 894 319:

in laufender

.„ 22272—⸗

Schulden. Stammaktien ... Vorrechteaktien.. 4 % Schuldverschreibungen Gesetzliche Rücklage Delkrederekonto. . Rückständige Gewinnanteile Schulden in laufender Rech⸗

vuhaha Gewinn...

6 667 000 1 000 000 83 170 767 000 600 000

7 449

5 621 097 108 601

14 854 3197

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1926.

66865

3 600 000 8 000

Stammaktienkapital Vorzugsaktienkapital

3 608 000 360 800 59 9105

17 500 26 700

Reservefonds Anleihen. 8 Hypothek Langewiesen 1 Darlehen 1uu Abschreibungen: Bestand am 1. 7. 1925 1 097 000,—

21 335,84 1 075 664,16 Zuweisung

1925/26 294 335,84

Rückstellungen

Gläubiger

Uneingelöste Dividenden⸗ scheine. 1“

Uneingelöste Zinsscheine

Reingewinn 1925/26.

Entnahmen 1925/26

1 370 000

40 305 897 348

2 212 1 462 294 360

6 678 600 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1926

Soll. Betriebsunkosten einschl. Generalunkosten Abschreibungen: Zuweisung 1925/26 Zinsen Reingewinn 1925/26.

RMN 1 403 12484 294 335,84

22 078 35 294 360/91

88*

2 013 89994

Haben. Gewinnvortrag Betriebseinnahmen, Waren⸗

gewinn und verschiedene Einnahmen...

1“

Apolda, den 30. Juni 1926. Thüringische Elektrizitäts⸗ und

Der Aufsichtsrat. E. Stegmann, Vorsitzender. Der Vorstand.

A. Lange. Dr. E. Füllner.

8

40 924 89

1 972 975/05 2 013 899ʃ94

Gas⸗Werke, A.⸗G. in Apolda.

Soll. Generalunkosten.. Abschreibungen:

a) Grundstücke und Ge⸗ bäude 119 157,65 ) Maschinen 488 3046

Gewinn.

1 280 823 29

572 466 108 601

1 961 891

Haben.

Betriebsüberschüsse 1 961 891 [16

1 961 89116

Hamm (Westf.), den 30. Juni 1926. Der Vorstand. Rabhlenbeck. Hobrecker. Langer.

Vorstehender Jahresabschluß sowie vor⸗ stehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung stimmen mit den von mir geprüften Ge⸗ schäftsbüchein überein. Hamm (Westf.), den 22. Oktober 1926. Alfr. Winter, vereideter Bücherprüfer. Der Prüfungsausschuß: Funke. Klönne. Aus unserm Aussichtsrat ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden Herr Botschafter a. D. Geheimer Oberregierungsrat Dr. Otto Wiedfeldt, Essen (Ruhr). Neugewählt in den Aufsichtsrat wurde Herr Geheimer Regierungsrat Fritz Thomée, Altena (Westf.). Auf Grund unseres Interessengemein⸗ schaftsvertrags mit der Fried. Krupp A.⸗G., Essen, kommt für das Geschäftsjahr 1925/26 eine Dividende von 5 % auf unsere Stammaktien zur Ausschüttung. Zur Ein⸗ lölsung gelangen die Gewinnanteilscheine Buchstabe B Nr. 2, und zwar ab 2. 12. 1926 bei folgenden Zahlstellen: Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W. 8,

Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln (Rhein),

Fried. Krupp A.⸗G., Bankabteilung,

Essen (Ruhr), Zweigstelle

Deutsche Bank,

(Westr.), Hauptkasse unserer Gesellschaft in Hamm (Westf.).

Hamm

Zinsenkonto .

Aktiva. Grundstückekonto Eigenbaukonto Effettenkonto Debitoren Hypothekendebitoren Kautionskonto. 8 Beteiligungskonto

6 116 879 135 800 83 000 18 501 227 556

7 740 6 594 478

Passiva.

Verpflichtung für Straßen⸗ regulierungen und Kabel⸗ legung

Kreditoren 11

Hypotbetenkreditoren 600

plus Aufwertungs⸗ differenz 225 595

Liquidationskonto.

2 012 642 158 769

226 195 4 196 8717

6 594 478 Liquidationskonto.

An Soll. Steuernkonto Verwaltungs⸗ u. Unkosten⸗ konto . Aufwertungsausgleichskonto W“

35 435

28 249 226 676 4 196 87]

4 487 231

Per Haben. Vortrag aus 1924/25 Pachtkonto. ...

4 433 361 11 000 39 418

3 451

4 487 231

Aufwertungsausgleichskonto V

Berlin, im Oktober 1926 Terraingesellschaft Berlin⸗ Südweften in Liquidation.

Der Aufsichtsrat. Dr. Eduard Mosler.

Der Liquidator: Georg Haberland.

[90160] Bilanz des Elektrizitätswerkes Wannsee am 31. März 1926.

RM

177 343 17 022

194 365

Aktiva. Ortsnetz Wannsee: Stand am 1. 4. 1925 Zugang in 1925/26

Straßenbeleuchtungsanlage: Stand am 1. 4. 1925 24 829,01 Zugang in 1925/26 —,— Konzelsion b Inventar Schuldbuch (Guthaben bei den stäot. Elektr. Werken Potsdam u. ausstehende Forderungen) 1XX“

24 829 202 557 11-

102 430 1 049

525 302

Passiva. Aktienkapital . . . Abschreibungen:

Stand am 1. 4. 1925

83 611,61 Zugang in 1925/26 19 282,55

Anlagetilgung: Stand am 1. 4. 1925 1 73 441,45]

8 282,22]

143 000

102 894

Zugang in 1925/26 Konzessionstilgung:

Stand am 1. 4. 1925

36 172,96 Zugang in

1925/26 3 546,60

Reservefonds 1 (gesetzlich): Stand am 1. 4. 1925 12 803,72 Zugang im 25,29 890,81 Reservefonds II. Steuerrücklage.. Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee (Bez.⸗ Amt X, Zehlendorf). Schuldbuch: Guthaben der städt. Elektr.⸗Werke Potsdam.. . .. Gewinn

66 7974 1 600

20 878

39 874

14 995 33

Gewinn⸗ und Verlustre des Eiektrizitätswerkes

nung annsee

1 525 302[55

am 31 März 1926.

Verlust. RM Anlagetilgung: Zuweisung 8 767 Abschreibungen: Zuweisung 7 082 Konzessionstilgung: Zuwei⸗

sung lt. Tilgungeplan 3 546 Handlungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten 19 845 Strombezugsausgaben: Stromkosten und Fern⸗ leitungsbetrag. b Steuern . Vorhaltungsgebühren für Transformatoren u. Zähler Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee (Bez.⸗ Amt X, Zehlendorf) Gevwinn

90 854 6 077

4 900

20 878

14 9953.

176 947

Gewinn. Gewinnvortrag aus dem 1 Vorjahre 2 935 Stromeinnahme .. 168 400 Elektrizitätsmessermiete 5 555 Zinsen 11“ 56

176 947

Potsdam, den 30. November 1926. Elektrizitätswerk Wannsee.

Der Vorstand.

Rahlenbeck. Hobrecker. Langer.

Der Vorstand. Jesinghaus.

1

1874432

„Fides“ Treuhand Aktien⸗ Gesellschaft, Elberfeld

Aktiva.

Nicht eingezahltes Aktienkapital Darlehn Flüssige Mittel Forderungen. Mobilien.

32 700 14 500 1 499 16 585 1 500

6784

0 9 9 8 2 0 0 * 0

IMN

Passiva. Aktienkapital Reservefonds Schulden Gewinn: Vortrag 1925. aus 1926 .

50 000 1 500 8 351

8I1

33,42 6 899,73

6 933 15 66 784/74 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Unkosten. Abschreibung. Gewinn.

42 734 320 6 899

49 954

Haben. 8 49 954

49 954

Elberfeld, den 27. Oktober 1926. Treuhand Aktien⸗Gesellschaft. Behrens. W. Hermann.

Ertrag

[898500] Reichsmarkbilanz per 31. Dezember 1925. ve.

RM

323 500 24 99]

328 9952 13 091 52

335 400

Aktiva. Grundstücke und Gebäude: Bestand am 1. 1. 1925 Zugang 1925 H .

Abschreibung 3 %

Maschinen 1. 1. 8 1925. 200,— Zugang 1925 7 696,15 118 896,15

Abschr. 12 ½ % 25 696.15 Beteiligungen 1. 1. 1925 45 004,— Abschreibung 22 500,— Inventar 1. 1. 1925 1,— Zugang 1925 4 365,73 4 366,73 4 365,73

Abschreibung Fabrikeinrichtung: Zugang 1925 3 532,35 Abschreibung 3 531,35 Automobile 1. 1. 1925 1,— Zugang 1925 6 292 80 6 293,80 . Abschreibung 1 993,80 4 300 Patente 3 1 Kassen⸗, Postscheck⸗, Wechsel⸗, Bankbestand . . . . 16 314 Forderungen 326 357 Schwebende Verrechnungen 16 700 Nicht eingezahltes Aktien⸗ 315 000 1 139 412

kapital 157 107

Warenbestand Avalposten RM 1 030 000 22S29987

I“

Passiva. Aktienkapital. Gesetzlicher Reservefonds Außerordentlicher Reserve⸗

fonds I 1“ Emissionsagio. . . Hypothekenschuulld.. Bankschulden.. Buchschulden . .. Schwebende Verrechnungen Avalposten RM 1 030 000

600 000 60 000

26 042 15 000

9 566

1 277 160 281 110 157,418

2 426 299

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

RM

Allgemeine Unkosten einschl. Gehälter und Steuern. 503 662 ¾ oo““ 26 817 Abschreibungen auf: Gebäude —. 13 091,52 Maschinen 25 696,15 Beteiligungen 22 500,— Automobile . 1 993,80 Inventar 4 365,73 Fabrikeinrichtung 3 531,35

Aufwand.

71 178 55 601 658]43

Ertrag. Bruttogewinn. Verlust.

444 550/81 157 107 [62

601 658/43

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist von der am 26 Il1. 1926 zusammenberufenen Generalversamm⸗ lung genehmigt worden.

Veränderungen im Aufsichtsrat.

Hinzugewählt wurden:

Herr Heinrich Schmitz. Direktor der Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitäts⸗ werk Aktien⸗Gesellschaft, Essen,

Herr Hermann Sinnhuber, Direktor der Norddeutschen Kabelwerke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin⸗Neukölln.

Von dem Betriebsrat wurde an Stelle des inzwischen ausgeschiedenen Herrn Her⸗ mann Kott, Berlin⸗Waidmannslust Herr Willy Pieper, Berlin⸗Pankow, in den Aufsichtsrat eutsandt.

Berlin⸗Waidmannslust, den 26. No⸗ vember 1926

Volta⸗Werke 1

Elektricitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

E“

1. Untersuchun 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Bilan; vom 31. Mai 1926. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. ——— ——

ssachen.

4. Verlosung ꝛc von Wertpavpieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Gffentli

8

1,05 Reichsmark.

er Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

eiger.

2 8

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

8

Untersuchungs⸗

Bescyluß.

In der Strafsache gegen den Kanonier Otto Schieweck, z. Zt. im Gerichts⸗ gefängnis in Allenstein in dieser Sache in Untersuchungshaft, wegen Fahnenflucht und militärischer Unterschlagung wird der Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 18. 9. 25, durch welchen Kanonier Otto Schieweck, geboren am 13. 6. 1905 in Biothen, für fahnenflüchtig erklärt worden ist, gemäß § 293 Str.⸗P.⸗O. aufgehoben.

Allenstein, den 27. November 1926.

Das Amtsgericht.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[90557 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Januar 19227, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr 119/120, versteigert werden das in Berlin. Kheinbeerenstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer Torbezirk Band 14. Blatt Nr. 410 (eingetragener Eigentümer am 29. April 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kohlengroßhändler Friedrich Leser in Wien) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, an⸗ schließendem Klosettgebäude, unterkellertem Hof, Vorder⸗ und Hintergarten, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 6, Par⸗ zelle 828/325, 8 a 69 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 508, Nutzungswert 14 150 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 508. 85 K. 81. 26.

Berlin, den 22. November 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[90558) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Auguststraße 62, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 4 Blatt Nr. 344 (eingetragener Eigentümer am 23. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Schneider Herschlick Grunwald zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seiten⸗

flügel, Hof und Garten, b) Stall und

Wohngebäude links, c) Gartenhaus hinten rechts, Nutzungswert 4840 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 344, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. 87. K. 179. 26. Berlin, den 24. November 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[90556]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 24. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Schliemannstraße 18, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 60 Blatt Nr. 1790 (eingetragene Eigentümer am 18. Oktober 1926, dem

age der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Szachna Borensztaijn, dessen Ehefrau, Jentla Laja, geb. Fridrych,

rLaufmann Lesbus Fridrych und dessen Ehefrau, Blima Szaindla, geb. Kaufmann, sämtlich in Czestochowa, zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene Grundstück: Gorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 99, Par⸗ zelle 29, 9 a 11 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2474, Nutzungswert 11 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2474. 87. K. 177. 26.

Berlin, den 30. November 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[90560] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. 2. 1927, vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. l, versteigert werden das im Grundbuche von Aldekerk Band XII Blatt 466 (eingetragene Eigentümer am 26. 10. 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Eheleute Bahnbeamter Theodor Dahmen und Margaretha, geb. Wolfarth, ohne Stand und beide zu Aldekerk, je zur eingetragene Grundstück Gemarkung

ldekerk, Kartenblatt G, Parzelle 699, Hochstraße 90, Wohnhaus und

ofraum, 1 a 15 am groß, Rein⸗ ertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. 636, Nutzungswert 180 RM Gebäudesteuerrolle Nr. 88, bezüglich dem Antragsgegner ge⸗ hörigen Grundstückshälfteanteils. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗

rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ hatt zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termine eme genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstwerlige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Geldern, den 25. November 1926. Amtsgericht.

[90559] Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung der in Wetten belegenen, im Grundbuche von Wetten Band 7 Art. 265 auf den Namen des Spediteurs Peter Leuwen eingetragenen Grundstücke wird einstweilen eingestellt, da die be⸗ treibenden Gläubiger Vertagungsantrag gestellt haben. Der auf 4. 12. 1926 be⸗ stimmte Termin fällt weg. 8 Geldern, den 30. 11. 1926. Amtsgericht.

[905611 Bekanntmachung. Das am 24. März 1926 auf den Antrag des Gastwirts Wilhelm Henze und seines Bruders August Henze in Magdeburg er⸗ lassene Aufgebot zur Kraftloserklärung der Aktie der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Actiengesellschaft Nr. 73 594 ist er⸗ ledigt. Der Antrag ist zurückgenommen. da die Aktie sich wieder angefunden hat. Hamburg, den 1. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90821]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 269 vom 18. 11. 26 unter Mp. 126/26 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 3. 12. 26. (Wp. 126/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

90563]

Das Aufgebotsverfahren betr. der un⸗ verzinslichen Schatzanweisungen des Deut⸗ ichen Reichs E von 1924 Folge 1 Gruppe IV b Nr. 83 381/86 und 83 388 ist eingestellt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

154 Gen. 1. 47. 26, den 27. 11. 1926.

[90562)

Das auf Antrag des Baumeisters Jo⸗ hannes Clauß in Chemnitz Humboldt⸗ straße 13, eingeleitete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung von 9 Stück Stadtanleihen der Stadt Chemnitz vom Jahre 1914, und zwar über 1 Stück Nr. 12, 788 Abt. C über 1000 und 8 Stück mit den Nummern 13 994 bis 13 999 sowie 14 054 und 14 055 Abt. D über je 500 ℳ, wird eingestellt und der Aufgebotstermin vom 10. Mai 1927 auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Chemnitz, 1. Dezbr. 1926.

[90564]

1. Die Witwe Elise Sengebusch, geb Mennig, in Wesermünde hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 40 943 der Städtischen Spar⸗ kasse Wesermünde⸗Lehe über etwa 10 000 auf den Namen des Uhrmachers Heinrich Mennig in Bremerhaven beantragt. 2. Der Monteur Wilhelm Treutler in Wesermünde hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verbrannten Sparkassenbuchs, auf seinen Namen lautend. Nr. 6589 der Städtischen Sparkasse Wesermünde⸗Lehe über 1480 RM beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, 10 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Nordstr 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

20. November 1926.

[90571] Aufgebot.

Der Landwirt Hermann Lüddicke in Westdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Aschersleben, hat das Auf⸗ gebot des über die auf dem im Grundbuch von Westdorf Band 9 Blatt 109 ver⸗ zeichneten Grundbesitz in Abteilung III Nummer 3 für die Kinder des Antrag⸗ stellens, namens Hermann, Elsa, Anna und Frieda eingetragene Hypothek von 100 Talern gebildeten Hypothetenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Aschersleben, den 23. November 1926 t t.

[90568] Aufgebot.

Die Büdner Hermann und Martha, geb. Klaus, Schneider'’schen Eheleute zu Briesen, vertreten durch den R⸗A. J.⸗R. Hauptmann zu Frankfurt a. Oder, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buch nicht eingetragenen Grundstücks Briesen, Kartenblatt 1, Parzelle 576/251, Hofraum am Dorfe in Größe von 13 a 80 qm, beantragt. Der Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logen⸗ straße 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Frankfurt a. Oder.

[90567] Aufgebot.

Die ledige volljährige Pauline War⸗ zecha in Boritsch, vertreten durch den Rechtsberater Val. Kauczor in Oppeln, hat das Aufgebot der Eigentümer des im Grundbuch von Boritsch auf Blatt 123 seit dem 30. Juni 1880 auf den Namen der Gärtner Jakob und Ludwina Warzecha⸗ schen Eheleute in Boritsch eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 5 Parzellen Nr. 33, 34 Acker und Wiese na glina von 87 a 30 qm mit 2,10 Talern Rein⸗ ertrag beantragt. Die Eigentümer des Grundstücks bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf das aufgebotene Grund⸗ stück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Groß Strehlitz, den 30. November 1926.

[90566]) Aufgebot.

Die Ehefrau Grete Wilhelmine Bern⸗ hardt, geb. Schnack, in Borby, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mylord und Barlach in Neumünster. hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen vor dem Notar Justizrat Mylord in Neumünster beurkundeten Abtretungsurkunde vom 1. No⸗ vember 1917, betr. die Abtretung der im Grundbuch von Neumünster Band 68 Blatt 951 in Abt III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 4000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumünster, den 27. November 1926.

Amtsgericht.

[90569] Aufgebot.

Der Rentner Jakob Bär von Gießen, Ostanlage 29, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden und dadurch verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs des Amts⸗ gerichts in Wetzlar über die Hypothek von 1200 für den Jakob Bär aus Gießen aus der Obligation vom 11. März 1897, eingetragen im Grundbuch von Launsbach Band 17 Blatt 553 Abteilung I1I Nr. 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigentalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, 23. November 1926.

Das Amtsgericht.

[90570] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Raetz, München, Landwehrstraße 26, hat das Aufgebot des Preußischen Hypothekenbriefs über die in dem Grundbuche von Wiesbaden, Außen⸗ bezirk, Band 87 Blatt Nr. 1636 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragenen 10 000 Darlehn für Karl Rapp. Wiesbaden, ver⸗ zinslich mit 6 % jährlich, übertragen von Band 67 Blatt 1330, abgetreten mit Zinsen ab 1. 7. 1909 an den Architekten Christian Dähne zu Wiesbaden, weiter abgetreten mit Zinsen ab 1. 7. 1910 an den Allgemeinen Vorschuß⸗ und Spar⸗ kassen⸗Verein zu Wiesbaden e. G. m. b. H. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 7. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Das Amtsgericht Wiesbaden. Abt. 5.

[90572]

Die Ehefrau des Prokuristen Heinrich Kohß, Marie geb. Bode, in Hannover, Wiesenstraße 57, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Heinrich Bode, ge⸗ boren am 28. September 1869 in Peine, zuletzt wohnhaft in Peine, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 12. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

6 folge

wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Peine, den 27. November 1926.

[90575]

Durch Ausschlußurteil vom 30. 11. 1926 sind die 6 Stück 4 % Straßenbahn⸗An⸗ leihen der Stadt Chemnitz vom Jahre 1907, 4 Stück Abt. B Nr. 0669, 0671, 1230 und 1231 über je 2000 ℳ, 2 Stück Abt C Nr. 0786 und 1358 über je 1000 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Chemnitz, 30. November 1926.

[90578]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 26. November 1926 wurde der am 27. Februar 1883 über eine im Grund⸗ buch von Beuren Heft Nr. 22 Abt. III Nr. 3 bezw. Unterpfandsbuch Bd. V Bl. 102 zu Gunsten der Kinder des Raimund Reiser eingetragenen, auf der Parzelle 49 lastenden Hypothek ausgestecdlte Pfandschein für ungültig erklärt.

Württ. Amtsgericht Riedlingen.

[90577] Durch Ausschlußurteil vom 27. 11. 1926 ist der am 27. März 1926 fällig ge⸗ wesene, von H. Gellert in Berlin ausge⸗ stellte, von der Firma Haschi⸗Fabrik Hans Schindler, Berlin C. 54, akzeptierte und durch Giro auf die Antragstellerin über⸗ tragene Wechsel Nr. 9181 vom 1. Januar 1926 über 163,20 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 F 3463. 26, den 27. 11. 19265.

[90576] Der Wechsel, Aussteller: Theodor Heß in Mannheim, Elisabethenstr. 1, ausgestellt am 26. Oktober 1925, Bezogener: Franz Weber II. in Ilvesheim, Amt Mann⸗ heim, über RM 80, zahlbar bei dem Bezogenen am 28. Dezember 1925 in Ilvesheim, wird für kraftlos erklärt. Mannheim, den 25. November 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[90579) Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1926 ist der verlorengegangene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Medde⸗ wade Band I Blatt 20 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 28)0 für kraftlos erklärt.

Reinfeld, den 1. Dezember 1926

Das Amtsgericht.

[90573]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Sep⸗ tember 1926 ist der am 11. Februar 1885 in Kriewen geborene Bergmann Valentin Kaczmierzak, zuletzt Wehrmann bei der 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regiment Nr. 13 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgestellt.

Buer i. W., den 19. November 1926.

Das Amtsgericht. [90574]

Durch Ausschlußurteil vom 26. No⸗ vember 1926 ist der verschollene Hilfs⸗ schreiber Willi Albrecht, geboren am 1. August 1887, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920, nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Gartz a. O., den 26. November 1926.

Amtsgericht.

[90580] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Kleebaur, Maria, Weberin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Geislhöringer in Augsburg, gegen Kleebaur, Andreas, Hilfsarbeiter in Augsburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Montag, den 24. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 93, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stelen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 30. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90584] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hildegard Batz, geb. Hoff⸗ mann, Cassel, Jordanstr. 50, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paulmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann,. den Kaufmann Albert Batz, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die am 17. Januar 1920 vor dem Standes⸗ beamten in Cassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf 9. März 1927, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufsorderung einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cassel, den 25. November 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

tag.

[90585) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Bindhammer, geb. Kraus, zu Forsbach b. Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buß in Darm⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, Kauf⸗ mann Arnold Bindhammer von Mühl- heim a. M., zur Zeit unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die am 29. Mai 1914 vor dem Standesamt Hoffnungsthal geschlossene Ehe

derStreitteile zu scheiden, den Betlagten für

den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzu⸗ erlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 11I. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Denk, auf Diens⸗ den 8. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 29. November 1926. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer IIL.

[90587]

Es klagen: 1. Die Ehefrau Maria Theresia Kauth, geb. Klein, in Köln⸗Ehrenfeld, Takustraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Dr. Golaszewski in Köln, gegen ihren Ehemann, Anstreicher Karl Kauth, früher in Köln⸗Ehrenfelo, Taku⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 2. die Ehefrau Heinrich Loffelholz, Maria geb. Salentin, in Köln⸗Bickendorf, Frohnhof⸗ straße 269, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Schröter in Köln, gegen den Heinrich Löffelholz, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 3. in Sachen der Ehefrau Ernst Paul Landgraf, Christina geb. Löhbe, in Köln⸗Schnell⸗ weide, Kaspar⸗Düpper⸗Straße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tilly in Köln, gegen den Elektrotechniker Ernst Paul Landgraf, früher Bergisch Glad⸗ bach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. die Ehefrau Thea Köntges, geb. Bastion, in Köln, Crefelder Straße 61/63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Küting in Köln, gegen Werner Köntges, früher in Köln, Cre⸗ felder Str. 52, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 5. die Ehefrau Roland Heider, Anna geb. Forster, in Köln, Mozartstr. 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Darius in Bensberg, gegen Roland Heider, Elektriker, früher in Bensberg, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 6. die Ehefrau Peter Adam Georg, Wilhelmine geb. Fischer, in Köln⸗Bickendorf, Frauenheim, Zimmer 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cahn 10 in Köln, gegen Kaufmann Peter Adam Georg in Köln, Kreuzgasse 10, jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 7. die Ehefrau Mathias Roggendorf, Anna Maria geb. Arndt, in Köln, Thieboldsgasse 51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reb⸗ mann in Köln, gegen den Anstreicher⸗ gehilfen Mathias Roggendorf, früber in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer auf den 27. Januar 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 1. Februar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 251, zu 3 vor die 6. Zwilkammer auf den 18. Januar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 251, zu 4 vor die 1. Zivilkammer auf den 3. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer 249, zu 5 vor die 5. Zivil⸗ kammer auf den 19. Jannar 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer 249, zu 6 vor die 4. Zivilkammer auf den 8. Februar 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 250, zu 7 vor die 9. Zivilkammer auf den 31. Januar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 1. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90589] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Heller, geb Peters, in Uelzen, Hambrocker Straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baustaedt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Heller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 11. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 29. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4 I vian.