Der Sitz ist von Hamburg nach Blankenese verlegt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gewährung von Transportver⸗ sicherung gegen die mit der Beförderung
u Wasser zu Lande und in der Luft ver⸗
undenen Gefahren, einschließlich der Ge⸗ bbr der Lagerung und des Aufenthalts; die Transportversicherung darf sich auf alle damit verbundenen Nebenzweige er⸗ strecken; die Gewährung von Rückversiche⸗ rung in allen Versicherungszweigen. Die
Gesellschaft ist berechtigt, ihren Geschäfts⸗ betrieb eis auf ausländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt, sich mit Genehmigung des Aufsichtsrats an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an⸗ deren wirtschaftlichen mit ihrem Geschäfts⸗ betriebe zusammenhängenden Unternehmun⸗
en zu beteiligen. Grundkapital: Zufolge
mstellung der Bilanz auf Goldmark
(Reichsmark) ist das Grundkapital nach
den Beschlussen der Generalversammlungen
om 29. Juni 1925, 8. September 1925
nd 23. Menenber 1925 von 20 000 000 Mark auf 5000 RM herabg sett und in
00 Aktien zu je 50 RM eingeteilt worden. Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 5000 RM ist erfolgt.
Vorstand: Eduard Meyer, Kaufmann in Blankenese. Prokura ist erteilt an 888 6888 Johannes Goos in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1923 abgeschlossen und am 29. Juni, 8. Sep⸗ tember und 23. November 1925 geändert worden. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder bzw. zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied bzw. ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Jedoch kann der Aufsichtsrat bestimmen, daß ein Vorstandsmitglied oder mehrere Vorstandsmitglieder zur alleinigen Ver⸗
ketung der Gesellschaft berechtigt sein sollen. Amtsgericht Blankenese.
ZSonn. [90653] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Abteilung A: Nr. 1015 am 29. 11.
1926 bei der Firma Rhenania Verlag
Buch⸗ und Steindruckerei Carl Haupt⸗ nann zu Bonn, Sürst 1: Die Prokura es Zeitungsverlegers Johannes Tin⸗
ner in Bonn ist erloschen.
Nr. 1098 am 29. 11.
Firma b Wurm vormals Max Herschel Nachfolger Papierhandlung in Bonn, Wenzelgasse 39: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1156 am 29. 11. 1926 bei der Firma Dr. H. Geißler Nachf. in Bonn: er Kaufmann Erich Greiner sn Bonn
ist in das Geschäft als persönlich haf⸗
tender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1925 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter
Firma fortgeführt. Die Prokura des
Erich Greiner ist erloschen.
Nr. 1186 am 26. 11. 1926 bei der
Firma Keßler & Comp. in Beuel: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft
wird unter der bisherigen Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann
Gustav Keßler zu Beuel fortgeführt.
Den Kaufleuten Gustav Rehlet junior nd Ernst Dunkel, beide zu Beuel, ist inzelprokura erteilt.
Nr. 2304 am 27. 11. 1926 die Firma
Bonner Weizenmühle Carl Auer zu Bonn, Karl⸗Legien⸗Straße, und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Carl⸗ Auer in Köln.
Nr. 2305 am 30. 11. 1926 die offene Handelsgesellschaft in Firma Keldenich
& Co. in Bonn, Martinstraße 12, und
als persönlich haftende Gesellschafter der
Maschinentechniker Josef Keldenich und
das Kauffräulein Helene Keldenich,
beide zu Bonn. Die Gesellschaft hat im sanuar 1912 begonnen.
Abteilung B: Nr. 48 am 26. 11. 1926 bei der Firma Bonner Rhenanenheim, Gesellschaft mit v Haftung in Bonn: Bergassessor Dr. Hans Ger⸗ hardt ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seine Stelle Rechts⸗ anwalt Hans Alfred Paris zu Köln zum Geschäftsführer bestellt.
. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
1926 bei der
Braunsberg, Ostpr. [90654] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 197. Mühlenwerke Waldemar Hiepler, Wexcklitz⸗ mühle bei Braunsberg. Inhaber: Mühlen⸗ besitzer Waldemar Hiepler in Wecklitz⸗ mühle. Dem Gerhard Hiepler in Wecklitz⸗ mühle ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Braunsberg, 26. Novbr. 1926. Buchen. . [90263] Im HKandelsregister A ist bei den Fürmer a) O.⸗Z. 41 (Walldürn), Gott⸗ ried Fieger in Waldstetten, b) O.⸗Z. 13, Karl Wilhelm Herkert in Buchen, c) Deßl 114, Hügel u. Heibert, Frucht⸗ u. Obs verwertung in Waldhausen, In⸗ haber Robert Heibert, d) O.⸗Z. 125, Gott⸗ hold Walz in Buchen, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Buchen, den 6. November 1926. Beäad. Amtsgericht.
Buer, Westf. [90264] In Mfr Handelsregister ist heute bei
der in Abt. B unter Nr. 80 eingetragenen irma R. Heilmann Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Horst⸗Emscher lgendes eingetragen worden:
Martin Gau ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Lorenz Dreßler als Geschäftsführer bestellt worden.
Buer i. W., den 22. November 1926.
Das Amtsgericht.
Buer, Westtft. [90656] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 193 eingetragenen 5 Gebrüder Leibold in Horst⸗Emscher eingetragen worden: ie Gesellschaft ist ufge öft Der bis⸗ herige Gesellschafter auunternehmer Augustin Leibold aus Horst⸗C. ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. uer, den 25. November 1926. Das Amtsgericht.
Bützow. [90657]
In das Handelsregister ist heute als neue Firma Bützower Korh⸗Industrie Voth Co. mit dem Sitz in Bützow und folgenden Vermerken eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine offene e- gesellschaft und hat am 31. März 1926 be⸗ saree Gesellschafter sind Landwirt Rudolf Eckermann zu Neu Roggentin und Frau Auguste Voth, geb. Bröhl, zu Zützow. m Kaufmann Hans Voth zu Bützow ist Prokura erteilt.
Bützow, den 1. Dezember 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Burgdorf, Hann. [90265
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. bei der Aktienzuckerfabrik Lehrte in Lehrte folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Karl Bödecker in Lehrte ist durch Beschluß des Auffichtsrats vom 25. 11. 1926 der Hofbesitzer Fritz Sievers zu Lehrte in den Vorstand gewählt.
Durch Beschluß des Vorstands vom 25. November 1926 sind der Hofbesitzer Heinrich Edeler in Ahlten zum Vor⸗ itzenden und der Hofbesitzer Fritz Sievers in Lehrte zum stellvertretenden Vor⸗ itzenden des Vorstands gewählt. Amtsgericht Burgdorf i. H., 29. 11. 1926.
111“
Burgstädt. 4 ist
In das hiesige Handelsregister heute gets e worden:
Auf Blatt 872 die Firma „Recenia“, Wirkwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ Sen Haftung in Hartmannsdorf ei Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1925 abgesch cen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf, die Herstellung und der Vertrieb von Textilwaren, Kon⸗ n und Wäsche aller Art. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt (50 000) üathigseuhernn Reichsmark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Frau Recee Shaerf in London, b) Kaufmann Friedrich Moritz Vogel⸗ in Oberfrohna.
Zur Willenserklärung der Gesell⸗ schaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaft, bedarf es der Mitwirkung beider Geschäftsführer oder zweier Prokuristen oder eines Ge⸗ schäftsführers in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Geschäfts⸗ führer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege gefertigten Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Burgstädt, den 29. November 1926.
Das Amtsgericht. Coburg. — [90267]
Einträge im Handelsregister: Bei der Firma Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. A. G. in Lichten⸗ fels: Die durch die Generalversammlung vom 16. 12. 1924 beschlossene Umstellung des Grundkapitals auf 60 000 RM ist durchgeführt. Es ist eingeteilt in 3000 Inhaberstammaktien zu je 20 RM mit je einer Stimme. Bei der Firma Union Kinderschußwaffenfabrik Ges. m. b. H. Lettenreuth in Lettenreuth, Ofr: Weiterer Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Jean Wittmann in Nürnberg, .Zt. Lettenreuth. Bei der Firma Ge⸗ schwister Franz in Nordhalben, Ofr.: Gesellschafter Georg Franz ab 10. 9. 1926 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Coburg, 1. 12. 1926. Registergericht.
[90268] A des Handels⸗ offenen Handels⸗
Cöthen, Anhalt. Unter Nr. 47 Abt. registers ist bei der gefellschaft in Firma „August Stambke und Sohn“ folgendes eingetragen: Der Juwelier August Stambke in Cöthen ist durch Tod aus der aus⸗ geschieden. Der Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Willy Stambke in Cöthen führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Cöthen, den 29. November 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. [90269] Unter Nr. 111 Abt. A des Handels⸗ registers ist die Firma „Aug. Rödel“ in Cöthen erloschen. Cöthen, den 29. November 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. [90270] Unter Nr. 594 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Kurt Gerber, Mitteldeutsche Backwarenfabrik“ in Cöthen, folgendes eingetragen: Geschäft und Firma ist auf den Konditor Willig Mehnert in Cöthen übergegangen. Die Firma erhält einen Zusatz und lautet jetzt: „Kurt Gerber, Mitteldeutsche Back⸗ warenfabrik Nachfolger Willi Mehnert“. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ 878 begründeten Verbindlichkeiten ist i dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. Cöthen, den 29. November 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Detmold. [90271] Im Handelsregister B Nr. 95 ist bei der Firma Deutsche Bank in Berlin Zweigstelle Detmold A. G. heute ein⸗ getragen worden: 8
gemeinschaftlich
Bankdirektor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankdirektor Dr. Peter Bruns⸗ wig Berlin⸗Steglitz, Bankdirektor Dr. erner Kehl zu Berlin⸗Dahlem, Bankdirektor Johannes Kiehl zu Berlin⸗ Schöneberg sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
Detmold, den 26. November 1926.
Das Amtsgericht. I.
Dieburg. [90272]
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Schamotte⸗ werke und Tonwarenfabrik Epperts⸗ hausen Otto Dewet Blaschek in Epperts⸗ hausen eingetragen:
Die Prokura des Adolf Sohns aus Eppertshausen, jetzt in Bruchsal, ist er⸗ loschen.
Dieburg, den 22. November 1926.
Hess. Amtsgericht.
Eberbach, Baden. [90274] Handelsreg.⸗Eintrag A Bd. 1 O.⸗Z. 58: Erlöschen der Firma Aron David II., Eberbach. Eberbach, den 26. November 1926. Amtsgericht. [90275] Unter Nr. 45 unseres Handels⸗ registers A wurde heute bei der Firma b. olf in Eisfeld eingetragen, daß der Ben. Geschäftsinhaber Kaufmann ans Wolf in gestorben ist und eine Witwe Ida Wolf, geb. Kiesewetter, daselbst, das Geschäft unter unveränderter Firma ö Eisfeld, den 27. November 1926. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.
Ettlingen. [90276] Handelsregister A O. Z. 155, Firma Handlung von Eugen Maisch in Bruch⸗ ausen: 1 mehr registerpflichtig, 30. November 1926.
Die Firma wurde, weil nicht Pelschs Ettlingen, Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [90277] Handelsregister.
A 11 441. H. Levi & Co. Bilder⸗ vertrieb. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. November 1926. Persön⸗ lich haftende ö 1. Kaufmann Hermann Levi, 2. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Adolf Solniza, Dora geb. Levi, beide Frankfurt a. M.
X 194. Gebrüder Sulzbach: Ge⸗
samtprokurag gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen ist erteilt: Dr. Fritz Pook, Kaufmann, Frankfurt a. M. A 1859. J. & A. Höxter: Die Ge⸗ senschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellscha ter Kaufmann Moritz Höxter ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 11 442. Ilse Seehof. Inhaberin Frl. Ilse Seehof, Frankfurt a. M.
A 48617. Nassauische Möbel⸗ industrie Fröhlich & Co.: Die Firma ist erloschen.
A 11 443. Stempel & Schilder⸗ fabrik Bauer & Sohn. Offene Pnde ve. lschog mit Beginn am
5. November 1926. F haftende Gesellschafter: 1. Fabrikant Woldemar Bauer sen., 2. Kaufmann Woldemar Bauer jr., beide Offenbach a. M.
A 9407. Georg Fim Hünßer. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen.
A 10 853. Merkur Verlag Philipp Kirchhoff: Die Firma lautet jetzt: Uranus⸗Verlag Philipp Kirchhoff.
A 11 444. Casino⸗Liköre Friedrich Schantz. Inhaber: Kaufmann Friedrich Schantz, Frankfurt a. M.
A 5792. Brasch & Rothen⸗ stein, Zweigniederlassung Frankfurt a. M.: Paul Dreyfuß ist in die Gesel. schaft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Fortan ist auch der Gesellschafter Friedrich Rothenstein zur
ertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Prokuren Hans Rothenstein, Adolf Becker, Alfred Polak, Gerhard Cleve, Wilhelm Graßhoff, Friedrich Deters Ernst Dominik, Friedrich Dub, Hendrit Jan Geels, Josef Michel, Eduard Nuß⸗ baum, Waldemar Plänitz. Walter Schmidt, Ernst Wolf und Georg Kröll sind erloschen.
A 7568. Schuh⸗Mode Haus L. & E. Rapp: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ludwig Rapp ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Schuh⸗ Rapp Ludwig Rapp.
7750. Gebr. Grobben: Das Ge⸗ schäft ist 81b eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der gleichen Firma, die am
ovember 1926 begonnen hat, über⸗ gegangen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute August und Otto Grote, beide du Frankfurt a. M.
A 11 397. Waidgesell⸗Verlag Specht & Co.: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator: Buchdruckereibesitzer Georg Fey, Frankfurt a. M.
A 6459. J. W. Zimmer: Das Ge⸗ schäft ist auf eine offene Handelsgesell⸗ chaft, die am 15. November 1926 begonnen hat, übergegangen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute 1 Wilhelm Zimmer, 2. Moses Loeb, 3. Felix Loeb, alle zu Frankfurt a. M. Die bisher ent⸗ standenen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten haben die Erwerber nicht über⸗ nommen. Die Prokura Wilhelm Zimmer ist erloschen.
A 11 349. Annoncen⸗Expedition Heinrich Ullrich. Jetzt offene
andelsgesellschaft mit Beginn am
Juli 1929. Der Kaufmann Josef
RKeusch ist als persönlich haftender 8 ellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firmg lautet jetzt: Annoncen⸗ Expedikion We e o·.
rankfurt a. M., den 27. November 1926. Amtsgericht. Abt. 16. 8
Frankfurt, Main. [90278] Handelsregister.
B 895. Uhrenfabrikniederlage „Halbmond & Stern“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
B 1070. Carolus⸗Druckerei vor⸗ mals Anton Heil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Philipp Kremer ist nicht mehr 1“
B 541. Standard⸗Licht Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 4. November 1926 ist die Satzung in §§ 13, 15 (öffentliche Be⸗ kanntmachungen), 8 (Vertretungsbefug⸗ nis), 21 (Schiedsgericht) und 12 abge⸗ ändert worden. Sind mehrere e⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; doch steht der Gesellschafterversammlung, soweit sie überhaupt befugt ist, Geschäftsführer zu bestellen, das Recht zu, mehrere Ge⸗ schaftsführer auch mit der Maßgabe zu bestellen, daß sie nur gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt sind. Die Herren Maurice Dreifuß und Gustav Ulmann sind aber unter allen Umständen jeder für sich allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten ermächtigt. Der Kaufmann Arthur Hoffer in Zürich ist als Geschäftsführer ausgeschieden, der Kaufmann Gustav Ulmann in Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
B 986. „Agtof“ Allgemeine Gesell⸗ schaft für Oele und Fette mit be⸗ schränkter Haftung: Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. No⸗ vember 1926 ist die Satzung hinsichtlich des Sitzes abgeändert worden.
B 1629. Elsässische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Stuttgart Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Nachdem die Gesellschaft durch Beschluß des Amtsgerichts in Stuttgart für nichtig erklärt und die Firma im Handelsregister in Stuttgart am 10. April 1926 von Amts wegen ge⸗ löscht ist, wird auch die hiesige Zweig⸗ niederlassung von Amts wegen Felo t.
B 4110. J. d. Kraft (Gesellschaft zur Wahrnehmung der wirtschaft⸗ lichen Interessen der Kraftfahrzeug⸗ besitzer) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Conrad Wodtke ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Ingenieur Man⸗ fred Gottschall in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 4023. Frankfurter Versandhaus „Sport“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Erwin Wachs ist nicht mehr Geschäftsführer. Der K Rudolf Meessen in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 4012. Südwestdentsche gemein⸗ nützige Wohnungsbau⸗Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. November 1926 ist die Satzung in §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 und 8 (Vertretungs⸗ befugnis) abgeändert worden. Der Vor⸗ band besteht aus einer oder mehreren Personen; vertretungsberechtigt sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Dr. Theodor Welp in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Der Ge⸗ “ der Gesellschaft ist Süd⸗, West⸗ und Mitteldeutschland, insbesondere das rhein⸗mainische Gebiet.
B 3959. Schwefelkohlenstoff⸗Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Adolf Jacob ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Fabrik⸗ besitzer Dr. Emil Jacob in Kreuznach ist zum weiteren Geschäftsführer betellt
B 2937. Basalt⸗ u. Montan⸗Indu⸗ strie Westerwald, Aktiengesellschaft: Dr. Karl Klein ist nicht mehr Vorstand. Der Kaufmann Dr. Hermann Güting in Frankfurt a. M. ist zum Vorstand bestellt.
B 2302. Louis Lypstadt & Co. Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September 1926 ist das Grundkapital um 300 000 Reichsmark erhöht wonden; die Kapitals⸗ erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 600 000 Reichsmark. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 300 neuen auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien im Nennbetrag von je 1000 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Die Vorzugsaktien haben 6 % Vorzugs⸗ dividende. Durch Beschluß vom 3. Sep⸗ tember 1926 ist die Satzung in §§ 1 (Firma) und 4 (Grundkapital) abgeändert worden. Die Firma lautet jetzt: Ziga⸗ rettenfabrik Lypstadt Aktiengesellschaft. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3330 Stück Stammaktien zu je 20 Reichsmark und 334 Stück Stammaktien zu je 100 Reichsmark sowie in 2000 Stück Vorzugsaktien zu je 100 Reichsmark und 300 Stück Vorzugsaktien zu je 1000 Reichsmark. Die sämtlichen Aktien lauten auf den Inhaber.
B 4118. Gestetner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M.: Dem Victor Kaul in Berlin⸗Schöne⸗ berg und dem Fräulein Erna Hesse in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Jeder Prokurist ist berechtigt, die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die Prokura des Hans Heye ist erloschen.
B 4154. Ludwig Matthias & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen
1
worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. September 1926 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellun und der Vertrieb feiner Lederwaren unß der Handel in diesen und allen in der Branche einschlägigen Artikeln im In⸗ und Ausland, weiterhin der Fortbetrieb des in Frankfurt a. M. unter der Firma Ludwig Matthigs & Co bestehenden, bisher der Frau Martha Matthias Witwe allein gehörigen Geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, sch in jeder zulässigen Form an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im In⸗ oder Aus⸗ lande, zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder auch alle Ge⸗ schäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu gestalten. Das Stammkapital beträgt 40 000 Reichs⸗ mark. Frau Matthias bringt als ihre Einlage das von ihr unter der Firma Ludwig Matthias & Co. betriebene Ge⸗ schäft mit Aktiven und Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführung der Firma nach dem Stande vom 10. August 1926 in die Gesellschaft ein. Es wird bezüglich dieses Einbringens auf die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag beigefügte, zur Verlesung gebrachte und als integrierender Bestandteil dieses Vertrages anzusehende Bilanz per 10. August 1926 Bezug ge⸗ nommen. Der Wert des Einbringens wird mit 20 000 Reichsmark festgesetzt. Geschäftsführer sind: Frau Martha Matthias Witwe und Kaufmann Julius Hatry, beide in Frankfurt a. M. Sind mehrere “ bestellt, so wird die Gesellschaft zwei Geschäfts⸗ emeinschaftlich vertreten. Be⸗ ungen erfolgen im Reichs⸗
ührer anntma anzeiger. B 4155. Kohlenunion Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firmg ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in rankfurt a. M. eingetragen worden. Der sellschaftsvertrag ist am 4. November 1926 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von allen Er⸗ eugnissen, auch Nebenerzeugnissen der vergwerks⸗ und ütten⸗Industrie, von Brenn⸗ und Betriebsstoffen aller Art, von olz und Düngemitteln, insbesondere der ortbetrieb der von den gründenden Ge⸗ eellschaften zu Frankfurt a. M. und zu ießen bisher betriebenen Handels⸗ geschäfte. Die Gesellschaft kann Anlagen erwerben, errichten und betreiben, welche geeignet sind, die vorgenannten Zwecke mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen und Zweig⸗ geschäften t zulässig. Das Stammkapital eträgt 850 000 Reichsmark. Die Rhein⸗ stahl⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. bringt in die esellschaft ein das von ihr bisher in Frankfurt a. M. betreibene Kohlenhandels⸗ geschäft nach dem Stande vom 31. März 1926 dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. April 1926 an für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Da⸗ bei werden im einzelnen eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: a) die Gebäulichkeiten, Lagereinrichtungen, Ma⸗ Pheen Gerätschaften, Werkzeuge und obilien, wie sie sich auf dem von der Stadt Frankfurt gepachteten Kohlenlager⸗ und Umschlagsplatz der einbringenden Ge⸗ sellschaft zu Frankfurt a. M., Fecngcüs. straße, befinden, gemäß der als Anlage I. um Gesellschaftsvertrage beigefügten Auf⸗ see zum vereinbarten Preise von 200 000 Reichsmark, b) die am 31. März 1926 auf dem vorgenannten Lagerplatz vorhandenen Vorräte an Lehh . gemäß der als Anlage II zum Gesell⸗ schaftsvertrage beigefügten Aufstellung zum vereinbarten Preise von 112 813 Reichs⸗ mark, c) von dem am 31. März 19268 vor⸗ handenen Geschäftsdebitoren die in der Anlage III zum Gesellschaftsvertrag auf⸗ geführten, mit einem festgestellten Wert von 146 299 Reichsmark = 459 112 Reichsmark. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wird auf 459 000 Reichs⸗ mark festgesetzt. Dieser Betrag wird auf die Stammeinlage der Rheinstahl⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Frankfurt a. Main angerechnet, so⸗ daß deren Stammeinlage damit vollständig geleistet ist. Die Tyssen'sche Pnsee genschaßt mit beschränkter Haftung in Hamborn bringt in die Gesellschaft ein das von ihr bisher in Frankfurt a. M. durch ihre dortige Zweigniederlassung be⸗ triebene Kohlenhandelsgeschäft, und zwar nach dem Stande vom 31. März 1926 dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. April 1926 an für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist. Im einzelnen werden eingebracht und von der neuen Gesellschaft übernommen: a) die Warenvorräte, die am 31. März 1926 bei der Zweigniederlassung der ein⸗ bringenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. auf deren dortigem, von der Stadt Frank⸗ fert a. M. gepachtetem Lagergelände 1 ranziusstraße vorhanden waren, gemäß der als Anlage IV jum Gesellschaftsver⸗ trage Heigelhten Aufstellung im fest⸗ estellten Wert von 62 339 Reichsmark, ) von den am 31. März 1926 bei der weigniederlassung der einbringenden Ge⸗ Blischaft in Frankfurt a. M. vorhandenen Geschäftsdebitoren die in der Anlage V um Gesellschaftsvertrage aufgeführten, im festgestellten ert von 92 781 Reichs⸗ mark = 155 120 Reichsmark. Der Ge⸗ samtwert dieser Sacheinlagen wird auf 155 000 Reichsmark festgesetzt. Dieser Betrag wird auf die Stammeinlage der Tyssen’schen Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hamborn an⸗ gerechnet, so daß deren Stammeinlage da⸗
mit Fenegs Fribtet 88 Die Raab, Karcher & Cie. Gesellschaft mit beschränk⸗
*
3 Zweite Zentral⸗Hand b zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Derlin, Montag, den 6. Dezember
e
gister⸗Beitage
Nr. 284.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bet der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☛
1. Handelsregister.
[90344] Firmenregistereinträge.
1. Firma Robert Becker, Schuh⸗ handlung in Pirmasens, Landauer Straße 3 Inhaber: Robert Becker, Kaufmann in Pirmasens.
2. Firma Sebastian Engelhardt, Schuhfabrik, Pirmasens, Blumenstr. 20. Inhaber: Sebastian Engelhardt, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens.
3. Firma Hermann L. Kröher, Möbelhandlung, Pirmasens, Berg⸗ straße 4 und 4 a. Inhaber: Hermann Kröher, Kaufmann in Pirma⸗ ens.
4. Firma Albert Koemmerling, Bank⸗ geschaäft und Hypothekenbüro, Pirmasens, Landauer Straße 8. Inhaber: Albert Kömmerling, Kaufmann in Pirmasens.
5. Firma Rheinische Creditbank, Filiale Pirmasens, ee. scsee r, ewe Mannheim, Zweigniederlassung Pirma⸗ ens. Gesamtprokurist unter Be⸗ chränkung auf die Zweigniederlassung
irmasens: Edmund Mork in Zwei⸗ brücken. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem andern Prokuristen.
6. Firma Robert Bischoff, Schuh⸗ fabrik, Pirmasens, erloschen.
7. Firma Peter ve bst⸗ und Ge⸗ müsehandlung, Pirmasens, erloschen. 8. —— Leopold Levy, Kolonial⸗ und Manufakturwarengeschäft, Pirma⸗ sens, erloschen.
9. Firma Karl Ohler, Kolontal⸗ waren⸗ und Delikatessengeschäft, Pirma⸗ sens, erloschen.
Pirmasens, den 29. November 1926.
Amtsgericht.
Pirmasens.
Prenzlau. [90347]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 47 bei der Firma „Max Schmalz, Prenzlau“ eingetragen worden, daß die Firma seit dem 1. Ok⸗ tober 1926 in eine 1* Handels⸗ eesellschaft umgewandelt ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ eute Max Üchmalz und Werner Schmalz in Prenzlau.
renzlaun, den 29. November 1923. Das Amtsgericht.
Radolfzell. [90348] B2 istereintrag zu A II O.⸗Z. 162: Albert Graß⸗ Großparfümerie in Singen a. H.; Inhaber Albert Graf, Kauf⸗ mann in Singen. Angegebener Ge⸗ chäftszweig: Großhandel mit Par⸗ fümerie⸗ und verwandten Artikeln des
riseurfachs. keane l⸗ den 29. November 1926.
adisches Amtsgericht.
Radolfzell. [90350] Handelsregistereintrag AII O.⸗Z. 17, Franz Anton Doll Produktenhandlung in Oehningen: Die Firma ist erloschan. Radolfzell, den 30. November 1926. 8 Badisches Amtsgericht. Radolfzell. [90349] Handelsregistereintrag AII O.⸗Z. 121, Franz A. Doll Fabrik für Aluminium⸗ Eöe in Oehningen: Die Firmag ist erloschen. Radolfzell, den 30. November 1926. Badisches Amtsgericht.
Reichenbach, O0. L. [90351]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist bei der Firma „Asco“ Glas⸗ schmuckerzeugung G. m. b. H., Reichen⸗ bach, O. L., folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. September 1925 ist das Stamm⸗ kapital auf 12 000 Reichsmark erhöht worden.
Reichenbach, O. L., 29. Novbr. 1926.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. ([90354]
In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden:
1. bei Nr. 139, betr. die Firma E. F. Zwanziger & Söhne in Peterswaldau, am 25. 11. 1926 folgendes: Die Pro⸗ kura des Dr. iuris utriusque Carl Hahn ist erloschen.
2. bei Nr. 386, betr. die Firma Oskar Kunze in Oberlangenbielau, am 25. 11. 1926 folgendes: Die Firma ist erloschen.
3. bei Nr. 514, betr. die Firma Her⸗ mann Wiesner in Oberlangenbielau, am 22. 11. 1926 folgendes: Die Firma ist erloschen.
4. bei Nr. 536, betr. die Firma Herm. Urban, Leinen⸗ und Baumwollwaren⸗ Großhandlung in Langenbielau, am 25. 11. 1926 folgendes: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Reichenbach i. Schles.
Reichenbach, Schles. 90352]
In unser Handelsregister B Nr. 8, betr. die Firma Christian Dierig, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlangenbielau, ist am 25. November 1926 folgendes eingetragen worden:
33, 34, 35 (Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer durch die General⸗ versammlung), 36 (Bestellung der Prokuristen und Handlungsbevollmäch⸗ tigten durch die Geschäftsführung), 37 der Satzung vom 31. 12. 1924 sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. 10. 1926 geändert.
Amtsgericht Reichenbach i. Schlesien.
Reichenbach, Schles. [90353] In unser Handelsregister B Nr. 27, betr. die Firma Deutsche Bank, Zweig⸗ stelle Reichenbach in Reichenbach i. Schlesien, ist am 25. November 1926 folgendes eingetragen worden: Bank⸗ direktor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankdirektor Dr. Peter Brunswig zu Berlin⸗Steglitz, Bankdirektor Dr. Werner Kehl zu Berlin⸗Dahlem, Bank⸗ direktor Johannes Kiehl zu Berlin⸗ Schöneberg find zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
Amtsgericht Reichenbach i. Schlef. Remscheid. —
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen:
1. am 6. November 1926 bei der & Co. — Nr. 1079 der Abt. A —: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Walther ist erloschen.
2. am 10. November 1926 bei der Firma Erlinghagen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqut⸗ dation — Nr. 145 der Abt. B —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Remscheid — Nr. 157 der Abt. B —: Dem Bank⸗ beamten Heinrich Bartmann in Rem⸗ cheid ist für die Zweigniederlassung Remscheid derart Gesamtproknra erteilt worden, daß er sie in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen für die Filiale bestellten Pro⸗ kuristen zeichnen und vertreten kann.
3. am 12. November 1926 bei der Firma Carl Röntgen — Nr. 752 der
bt. A —: Eduard Röntgen 8 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist in eine Kommandit⸗ Pefel chaft umgewandelt. Sie hat am
.. Mai 1924 begonnen. Zwei Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Der Fabrikant Eugen Röntgen ist nunmehr auch zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Bei der Firma Steinbach & Co. — Nr. 1409 der Abt. A —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter Fritz Buß⸗ mann und Carl Dörper, beide in Remscheid.
4. am 13. November 1926 bei der Firma Holthaus & — Nr. 1299 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige esellschafter Robert Rudolph ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. am 15. November 1926 bei der Firma Ernst Peiseler & Co. — Nr. 1823 der Abt. A —: Die wefegzjchaff ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Karl Michel, e geb. Peiseler, ist die alleinige Inhaberin der Firma.
Bei der Firma Theodor Althoff In⸗ aber Rudolph Karstadt Altiengesell⸗ chaft Zweigniederlassung Remscheid —
kr. 137 der Abt. B Dem Kauf⸗ mann Justus Ulrich in Cassel ist Ge⸗ E erteilt mit der Befugnis, ie Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vor⸗ standsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zu vertreten und auch mit einem anderen Gesamtproku⸗ risten der Gesellschaft die Firma zu zeichnen.
6. am 18. November 1926 unter Nr. 1846 der Abt. A die Firma Wind⸗ sies. Boeckenhoff & Co. in Remscheid.
ersönlich haftende Gesellschafter find Windfried Boeckenhoff. Kaufmann m Santander in Spanien, und Lydia Reppel, Kauffrau in Remscheid. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1 November 1926 begonnen.
Bei der Firma Geschw. Bitter Nachf. Inh. Heinrich Vogt Nr. 920 der Abt. A —: Das Geschäft ist verkauft worden an Heinrich Mertens und Paul Mertens, beide Kaufleute in Solingen, und gleichzeitig in eine Zweignieder⸗ niederlassung der unter der Firma H. J. ertens bestehenden Hauptniederlassung umgewandelt. Die Firma ist geändert in Geschw Bitter Nachf. Inh. Heinrich & Paul Mertens. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1 Zuli 1913 begonnen. Der Ehefrau Paul Mertens, Helene geb. Vogt, und dem Kaufmann Wilhelm Gierse, Kaufmann in Solingen, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau Heinrich Vogt, Elli geb. Bitter, ist erloschen.
Bei der Firma Deutsche Bank Filiale Remscheid — Nr. 89 der Abt. B —: Bankdirektor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankdirektor Dr. Peter Brunswig zu
8 1
Die §§ 9, 13, 24, 25, 27, 28, 29,
Berlin⸗Steglitz, Bankdirektor Dr. Bern⸗
Firma Mannesmann Motoren⸗Werke
hard Kehl zu Berlin⸗Dahlem und Bank⸗ direktor Johannes Kiehl zu Berlin⸗
Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
7. am 22. November 1926 bei der Firma Eicker & Schauerte mit beschränkter Haftung — Nr. 242 der Abt. B —: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. April 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Fritz Schauerte ist Liquidator.
Bei der Firma Gesellschaft für Wärmetechnik mit beschränkter Haftung in Liquidation — Nr. 141 der Abt. B —:
ist erloschen.
8. am 24. November 1926 bei der Walter Wessel Werkzeugfabrik — Nr. 1094 der Abt. A —: Die Prokura des Ingenieurs Paul Weith ist er⸗ loschen.
9. am 25. November 1926 bei der Firma Pfarrervereinshilfe Eeet at mit beschränkter Haftung — Nr. 268. der Abt. B —: Dem Kaufmann Gustav Wulfert in Remscheid ist derartig Ge⸗ amtprokura erteilt, daß er die Gesell⸗ haff in Gemeinschaft mit einem Ge⸗
häftsführer zu vertreten berechtigt ist. 27. November 1926 unter
Firma Heinrich
10. am Nr. 1847 der Abt. A die Baecker Emilienwerk in Remscheid, Zweigniederlassung der zu Hohen⸗ limburg bestehenden Feuptnederlsan gleichen Ramens. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Heinrich Baecker in Remscheid.
Bei der Firma F. Ulmann Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung — Kr. 161 der Abt. B —: Fritz Heidel⸗ berg ist auf seinen Antrag als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Kauf. mann Carl Hellwig in Remscheid ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Kauf⸗ manns Ewald Licht ist erloschen.
11. am 1. Dezember 1926 bei der Firma Otto Backhaus & Co. Nr. 1178 der Abt. A —: Der Fabrikant Wilhelm Schaefer in Köln ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Otto Backhaus, Wilhelm Backhaus und Erwin Backhaus berechtigt. Die Firma ist geändert in Wilh. Schaefer & Co. und nach Nr. 1848 der Abt. A des Handelsregisters über⸗ tragen worden.
„Es wird beabsichtigt die Firma Rem⸗ ee Werkzeugfabrik German Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Liquidation im Handelsregister von Amts wegen zu löschen. Der Liquidator Jakob Landman, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wird hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs wird ihm eine Frist bis 15. März 1927 einschließlich bestimmt.
Amtsgericht in Remscheid.
Riesa. [90356] Auf Blatt 628 des Handelsregisters, die Firma Linke⸗Hofmann ⸗Lauch⸗ hammer, Aktiengesellschaft, Werk Riesa, Zweigniederlaung der in Berlin be⸗ stehenden Aktiengesellschaft Linke⸗Hof⸗ mann⸗Lauchhammer betr., ist heute eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Amtsgericht Riesa, 29. November 1926.
Rochlitz, Sachsen. [90357]
Auf Blatt 174 des Handelsregisters, die Firma Guido Schneider & Co. in Rochlitz betr., ist ute eingetragen worden: Der Fabrikant riedrich Guido Schneider ist infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter Bertha Ottilie verw. Schneider, geb Winkler, Bertha Johanne Burkhardt, geb. Schneider, und Elisabeth Hildegard Schmidt, geb. Schneider, sämtlich in Rochlitz. Dem Kaufmann Otto Schmidt in Rochlitz ist Prokura erteikt.
Amtsgericht Rochlitz, den 30. November 1926.
Schwiebus.
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 53 eingetragene Firma Wil⸗ I. Hoffmann, Schwiebus, ist ge⸗ öscht.
Schwiebus, den 30. November 1926.
Amtsgericht.
Soest. [90359] In unser Handelsregister B if heute
zu Nr. 34, Elektrizitätswerk Bad
Sassendorf G. m. b. H. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum
alleinigen Liquidator ist der Ingenieur
Fritz Binder in Bad Sassendorf bestellt. Soest, den 25. November 1926.
Das Amtsgericht.
Sondershausen. [90360]
In das Handelsregister B Nr. 11, 7, 10 und 12 ist bei den Gewerkschaften Glückauf⸗Ebeleben, Glückauf⸗Bebra, Glückauf⸗Ost, Glückauf⸗West, heute ein⸗ getragen worden:
Die Gewerkenversammlung vom 23. September 1926 hat beschlossen: Die Gewerkschaft wird liquidiert. Die Liquidation erfolgt durch den Gruben⸗
vorstand. Die Liquidatoren werden er⸗
Schöneberg sfind zu stellvertretenden
Die “ ist beendet. Die Firma
mächtigt, das gesamte Vermögen der Gewerkschaft im ganzen oder geteilt, einschließlich der stanz des Berg⸗ werks zu veräußern. Sondershausen, 26. November 1926. Thüringisches Amtsgericht. IV.
Sontra. Handelsregister A. [89409] Neu saetzygen ist die Firma Mittalin⸗ Fabrikation Marie Breitbarth, Sontra, und als ihr Inhaber Frau Marie Breit⸗ barth, geb. Bachmann, in Sontra. — H.⸗Reg. A 54. Sontra, den 23. November 1926 Amtsgericht.
Stettin. [90361] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 (Firma „Hedwigshütte“ Anthracit⸗, Kohlen⸗ & Koleswerke James Stevenson, Aetiengesell⸗ schaft“ in Stettin) eingetragen: An den Kaufmann Fritz Leisler in Stettin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt sein soll, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem der übrigen Ge⸗ samtprokuristen zu vertreten. Amtsgericht Stettin, 12. November 1926.
Stettin. [90365] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 818 (Firma „Norddeutsche Jute⸗ und Gurtenweberei Erich Hamburger Aktiengesellschaft“ in Barth mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1926 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Kaufleute Karl Rolfs und Felix Goldmann in Stettin sind zu Liquidatoren bestellt. Amtsgericht Stettin, 12. November 1926.
Stettin. [90362] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 19 (Firma „Stettiner Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft „Ely⸗ sium“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Friedrich Köhler ist durch Tod erloschen. Amtsgericht Stettin, 13. November 1926.
Stettin. [90368] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 949 die Firma „Siegforth“ Rheinische Likörfabrik Aktiengesell⸗ schaft“ in Stettin, früher in Siegburg, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Sprit, Spirituosen und anderen Artikeln, welche mit der Spiri⸗ vaosene⸗ und Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein⸗ brennerei und dem Weingroßhandel zu⸗ sammenhängen. Das Grundkapital be⸗ trägt 150 000 000 Mark. Das Grund⸗ kapital soll emaß Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1925 auf 200 000 Feichemans umgestellt werden. Der Gefell vaeeh. 8 am 25. Juni 1921 festgestellt und dur die Beschlüsse der eneralversamm⸗ lungen vom 26. Februar, 30. Mai und 6. September 1923 sowie vom 23. März 1925 und 8. Februar 1926 und 15. Juli 1926 abgeändert. Die Abänderungen betreffen die Bestimmungen über den Aufsichtsrat, das Stimmrecht, den Vor⸗ stand, das Grundkapital, die Firmen⸗ änderung, Sitzverlegung und Ein⸗ egs der Vorratsaktien. Durch Be⸗ sch uß der Generalversammlung vom 15. Juli 1926 ist die Gesellschaft 898 elöst. Der Direktor Günther Heinrich in Stettin ist zum Liqaquidator bestellt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Die Umstellung des Grund⸗ sapitals auf Reichsmark ist noch nicht 8 Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt vor⸗ behaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstands hierzu vom Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung. Alle Bekanntmachungen der Gesemjchann gelten als gehörig erfolgt, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sind. Amtsgericht Stettin, 13. November 1926.
Stettin. [ĩ90366] In das Handesssregister B ist heute bei Nr. 848 (Firma „Walter & Nitsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. Amtsgericht Stettin, 15. November 1926.
Stettin. 90369]
In das Handelsregrister B ist heute unter Nr. 950 die Firma „Afefa⸗Bau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Häusern und die Ver⸗ shaffang von neuen beschlagnahme⸗ reien Wohnungen für die Mitglieder des nicht eingetragenen Bauvereins „Afefa“. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer sin
der Stadtbauinspektor Franz Lindner!h. 8 18
und der Stadtobersekretär Hans Brunck in Stettin. An Ingenieur Arthur Köhler und Stadtobetsekretar Robert Hirsch, beide in Stettin, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Der Gesellschaftsvertra eis am 2., 3. und 6. September fe⸗ woes t und am 28., 30. September und 1., 8. und 21. Oktober 1926 hinsichtlich des § 8 Feingemrinn) abgeändert. Die Gesell⸗ chaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ 5 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Stettin, 15. November 1926.
Stettin. [90370] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 951 die Firma „Bürstofix⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf des durch Ge⸗ brauchsmuster geschützten und zum Patent⸗ chutz im Inlande und Auslande angemel⸗ deten Bürstenreinigungsapparates „Bürsto⸗ ir“. Das Stammkopital beträgt 20 000 eichsmark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Julius Peyser in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1926 errichtet. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, nur durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird hekanntgemacht: Die Gesellschafterin Sidonie Peyfer bringt als Sacheinlage ihr durch Gebrauchsmuster⸗ chuß und demnächst auch durch Patent⸗ schutz gesichertes alleiniges Recht zur Her⸗ ttellung des „Bürstofix⸗Apparates“ ein. der Wert der Sacheinlage beträgt 10 000 Reichsmark. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Stettiner General⸗Anzeiger. Amtsgericht Stettin, 15. November 1926.
Stettin. [90363] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 469 (Firma „Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft“ in Hamburg mit Zweigniederlassung in Stettin) ein⸗ getragen: An Justus Ulrich in Cassel ist derart Prokura erteilt, daß er mit einem nicht zur Alleinvertretung be⸗ rechtigten Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten berechtigt ist. Amtsgericht Stettin, 16. November 1926.
Stettin. [90364] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 765 (Firma „Deutsche Knopf⸗ manufaktur Aktien⸗Gesellschaft“ in Stettin) eingetragen: An Frau Laura Brener, geborenen Schwarz, Albert Rechenberger und Hans Schött, sämtlich in Stettin, ist derart Prokura erteilt, daß je zwei von ihnen die Gefellschaft vertreten können. Justin Junker ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Amtsgericht Stettin, 19. November 1926.
Stettin. 190367] In das Handelsregister B ist heute ber Nr. 866 (Firma „Flughafen Stettin Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß de Gesellschafterversammlung vom 26. No vember 1925 um 800 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 1 850 000 Reichsmark. Durch Beschluß der Ge⸗ TT“ vom 26. No⸗ vember 1925 sind die Bestimmungen de Gesellschaftsvertrags über die Höhe un Einzahlung der Stammeinlagen (§ 3. und Veräußerung von Geschäftsanteilen über die Zusammensetzung, Serse führung, Einberufung und Zuständigkei es Aufsichtsrats 8 5 — 7), die Befug nisse und Beschlüsse der Gesellschafter versammlung (§ 8), die Bilanz (§ 10 und den Beschluß über die Verfassun der Stiftung (§ 14) geändert. Ferne ist neu eingefügt § 3a (Organe de sellschaft). § 13 des besegüchefts vertrags ist aufgehoben, infolgedesser erhält § 14 die Ziffer 13. Amtsgericht Stettin, 23. November 1926
Stolberg, Rheinl. [903721 In Firma Deutsche Bank, Zweigstell Stolberg“ sind die Bankdirektoren: 1. Dr b un zu Berlin, 2. Dr. runswig zu Berlin⸗Steglitz. 3. Werner Kehl zu Berlin⸗Dahlem, 4. Jo hannes Kiehl zu Berlin⸗Schöneberg zu öö en Vorstandsmitgliedern estellt. 1 Stolberg, Rhl., 20. November 1926. Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [90371 In Firma „Rheinische Metalldruckere Wilh. Edelhoff & Co.“ in Stolberg, Rhl. sn 1. Josef Gerson, Kaufmann zu Duis urg⸗Ruhrort, 2. Philipp Hommel, Kanf⸗ mann zu Stolberg, Rhl., als persönlich ha ende Geselschahte eingetreten. Zu