Grub. Kohlenw Deutsche Komm
Breslau⸗Fürstenst. 1. 8
Kohle 227 8 1
do do. Rogg. 23 Di. Landeskultur⸗
Anl. Roaggen N*
do. do do. * Dtsch. Wohnstätten
Feinagold Reibel e
Deutsche Zuckerban Zuckerw⸗Anl*
Dresd. Rogg.⸗A. 23˙7 Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw 1
Ev. Landesl. Anhal
Roggenw.⸗Anl. *†
do do Franh. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 2⸗
Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3*
do. do Reihe 4-6 *1⸗ Görliter Steink. †s⸗
Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl †s⸗
do do
Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenm f
do do abg. †s
Heyl. Braunf. Ng⸗A. †% Hessen Staat Rogg.⸗ Anl. 23*
Kur⸗u. Neum. Ngg. *†9b
Lands bg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd. * do. do 8 Leipz. Hup. Bant⸗
Gld. Kom. Em 1 4
Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 28 † . Meckl. Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.*
Mecklenb.⸗Schwer.
Roggenw.⸗Anl 1
u. III u. I1 S. 1-5*7—
Meining. Hyp.⸗Bt.
Gold Kom Em. 1 †9
NeißeKohlenw.⸗A. f Nordd Gold⸗Kom. Em 1 Oldb staatl. Krd. A.
Roggenanweisg ¹ rückz. 1.4.27 150 kg; Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. *† Kohle fss
Ostvr V
do o.
Pomm andschamt⸗ Roaggen⸗Pfdbr.“*
Preuß Bodenkredtt
Wt.
Gld.⸗Kom Em 1 *†
Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm*
Preuß Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 1:
do. do. Reihe 15 . do do. M.11-14.162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 * Preuß. Kaliw⸗Anl. § † do. Roggen.⸗Aw.*9
Prov. Sächf. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr. *s⸗
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg Komm* Bt erlin. N.1 -11.*
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bt. ⸗ do. do0. R. 12 — 18 *%
Sächs. Braunt.⸗Wt Ausg. 1 2,nk. 1.2.27
do. 22 A. 3, gf1. 2.27 †7¹ do. 28 M. 4,gf1.2.27
Sächs. Staat Nogg.“* Schlesische Vodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 1 e Schles. Ld. Roggen“
Grundtrd 5
—922
—
ͤ2ͤö
311 4.10
S 8
—Vé—V=-= 28-2ꝰS2
——
Deutsche einschl.
4 ½ do. 8 — 15 91
4 ⅓
4 ½ % Dtsch. 4½ do
do. 3 ½ b do. 88 do.
9.,5 G
16,68 b
9.1 b 8,9 G 8,9 G —— 6
8.12 6 7,99 b G 11,95 G
C“
21h14,75eb B
8.75 G 8,12b G 9,75 G
10,7 6 G 8,15 b
8.05 b
10,67 b
8,6 G
3,030b G 2,44 G
2,4 b G
38B 8,1b G 18,35 G 10,886b 244b G
8,8 G 8,24 b
7,99 b 13,2 b 13,25 b
10,62 b
8,7G
—
6. 6 Aen : 68 5,12b 6 8,8 b
8,45b G
8,75 G
8,33 b G 8,05 b G
3.32 G 3,82 G
„
2,446 G 8,18b
8.58 b G
4,68e b G
2.34 G
8,06 b G 7,92 b G 11,75 b G
14,558 b G 7,65 B 8.65 G 9.75 G
8.15 b G 2,36 b G
8,02 G 2,86 8
2,35 b G
36.1 eb G
2,36 b G
8,12 G
Schlesw.⸗ Holstein Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg. Thütring. ev. Kirch⸗
Roggenw.⸗Anl. †*
TCrier Brauntohlen wert ⸗Anleihe †
Wenceslaus Grb. K
Westd. Bodenkredt Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov⸗
Kohle 23
do do. Rogg. 23 rückz. 31. 12. 2 c
do Fvrem veh.
Zwickau Steink. 2
b)
Danzig Gld. 28 A. 1 % Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1, 2 7% do. Ser. O. Ag. 1 N* gek. 2. 1. 27]5 ff. Z
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg
4 ℳ f. 1 Einh. 1 ℳ f. 1 St. zu
1 ℳ für 150 kg. * ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ.
Schuldverschreibungen industrieller
2 5
5
5 f
1.4.10
1.1.7
2 ℳ f. 1 . *ꝙℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
1.1.7
in 8.
8,3 G —,— G
Ausländische.
76 8 7,66eb G 7,865 b 11,45 6 11.45 G
Unternehmungen. I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr. Vad. Landeselektr. 1921 unk. 31
do. 22 1. Ag. A-K Emschergenoss. A. 8 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 ul. 25 Neckar AG. 21 uk. 27 Ostpreußenwert22 unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Bb. I. II 21 do. III 22, uk. 26 Ueberlandzentral Birnbaum. ferlingen
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uf. 32 VerStahlRM⸗At 26ul32m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26uf82 o. Opt⸗Sch/
Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. Gl.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13 Ser. 5—8
Fortlaufende Notierungen.
Ablösungsschuld Auslosungsr... Reichsschap eV-v do. VI-IX Agto) do. fällig 1. 4. 24 do. „K“ v. 1023
5 % Deutsche Reichsaulerhe d
o. do. do.
4 % Preuß. kons. Anleihe.
3 ½ do 3 % do.
do. vö. do. 89,
5 % Bayer. Staatsanleihe.
3 ½ % do
do.
4 ½ % Hamb. amort Staat19 B
Heutiger Kurs
334 à 328 a 329 B à 328 B
0,7 b
0.69 2 0,695 à 0,69 b 0.691
0.42 G 0.408 b
0.7725 8 0,76 G à 0,7625 b
0,73 B an 0.72b 0,72 4 0.71 b 0.855 b 0,8475 b 0.715 à 0.71 b 0.705 2 0,7025 b 0.805 4 0,8075 b 0.73 n 0.705 b 0.72 8 0,705 b
0,041 à 0,0405 G à 0,41b
0.7125 b 0,7125 b 0,708 a 0,71 b 0 42 G
0,72 a 0.7325 b
0.8525 G a 0,865 b 0.7225 9 0.73 b 0.735 a 0,73 B 0,8425 8 0.835 b 0,72 n 0,735 G 0.73 à 0.74 b 0,045 a 0.0428 b
0,7925 à 0,7775 b B
10274 %
4 ½ 4
1.4.10 17.
1.7.
1.4.10 versch 1.4. 10 1.1.7 .1.7 2.8
1.2.8
1.4.100 1.4.10
versch 1411
„ —,— 2.
*
2
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
8
8
Voriger Kurs 335 à 338 à 335,758336,25 b
0.728 8 0.73 0,7275 b
1.4.10199 b
1.1.7
1.4.1099,75 b
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
v versch
0
5 9 Bosnische Eh. 114 3 % do⸗
Invest. 14.
5 b Mexitan. Anterhe 189 ½
5 do⸗ 4 do 4*¼ do.
4 ½ % Oest.
4 ½ % do. 4 % do. 4 do 4 do. 4 8 do. 4¹¼ % do. 4 ⅛ p do.
do. 1899 abg.
do. 1904
do. 1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J. konv. do. M. N Silber⸗Rente... Papier⸗Reunte ..
Türi. Administ.⸗A. 1908..
4 G% do 4 % do 4 9% do.
4 % do 4 ⅛ do.
Bagdad Ser. 1. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03— 06 Anleihe 1905 do. 1908
4 do. Zoll⸗Obligattonen Türtische 400 Fr.⸗Lose...
½½ Ung.
4 ½ % do 4 ½ do 4 9% do.
Staatsrente 19198
do 1914 Goldrente.. Staatsrente 1910 Kronenrente...
8 do. 4 % Lissabon Stadtsch. 1. 11 4 ½ ½ Mexikan. Bewäss...
4 ½ Deutsche
do do. abg.
Retchsbahn.
Eletrruche Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anartolische Eisenb Ser. 1
do. Ser. 2
do. 3 % Mazedontsche Gold.. 5 % Tehuantepec Natk...
5 *
do. abg. do. 238 do. abg.
Veretn. Elbeschiffahrt. Bank Elektr. Were... Bant für Brauindustrie.. Bayer. Hup.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. KEreditt
40.5 b 39 G à 39,5 B à 39 B
44.25 à 44 1
29.5 à 29,25 G à 29 ½;
5.28 b 27,75 à 27,5 b 3,25 b
6,7 à 6,6 b 18 b
— n 26 b 22.6 à 22,5 G 2¹1,5 Co
16.5 G
31 G 31,25 b 23,78 b
24,5 G 2 24,6 b 27,2 a 27 G a 22,1 b 3 8b
25,4 à 25 % b
104 % 4 104,25 b 104,5 b
— 94 B a 93,5 b
16 a 15 ½ 8 185,75 a 15 ⁄2 b
87,75 2 85,75 b 23.5 G
100,5 a 100 G 100,5 b 99 ⅛ à 98 ½ à 99 B 8 98,5 b
34.25 g 33 5b 32 ¾ a 32,25 b
Noch nicht umgest.
— R 812 82 2 81.25 b 153,25 a 152,75 b 166,25 b G
173 2 172,25 à 172,8 à (172,25 b
177 a 176 b
“ 8
41 41.25 B 40 a 39,75 b
29.28 u 29,3 b
27 b G
23G a 22,75 b 21,75 B
— 2 14,5 B
— 2 14 b
— a 17 ½ a 18.75 G 31,25 G 2 31,5 B 23,5 b G
3 % b 25 ⅞ à 25 ½ G
35.56
— à 87 a 87 ⅛b 23,5
101,25 à 102 à 101
33 à 33,25 G 26,5b B à 26,3 G
— à 154,5 b 172 à 169.5 b 179 à 175 b 180 b
7,8 G à 7,85 b
44 ⅞ à 44,5 B à 43,28 b 143,75 B
— 15,25 G à 14 %b
103b G à 103,25 à 108 / b
5 G — 2 101,5 à 101 à 101,25 6b
b
34.5 34.75 à 34 b
5 Noch nicht umgest. 83,5 b G n 684,25 8 83,75 b
1.1.7 1.4.10 1.4.10† 79,25 b 1.1.7
98,5 B
97,5 b 100,75 G 105 %b 9aeb B
85 G 25 b
r81 b G Jrsob
Reichsbant Wiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerte. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt. 88 J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Jud. Bingwerte Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steint.. Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloyd... artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humbold: Masch. Gebr. Junghaus. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyver & Co.ü Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz.. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerte.. Rhein.⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenania. B. Ch. F
Sachsenwert.. Sarott H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zint Schlel. Textilw..
Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr&C. Kamme Stolberger Zint
Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf.
86
Bergmann Eleltr.
Bad. Anil. u. Soda Ser. C. 19 uf. 26102¼4 % 1.3.9
1909, 11. rz. 32 Bing. Nürnberger Meta ll 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Constantin d Gr. 03,06.14. rz. 1032 Dannenbaumuigt Dessauer Gas 94. rückz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18. rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,10a, b, 12, rz. 32
Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch.1000
do. Kabelw 1900.
1918. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab DrahticwerUebern. Vert. 21., gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1. 27 Eintracht Braunk. do do 1920, gek. do do 1921, gek. Etsenwerl Kraft¹; Elekttr. Liefer. 1900 do do. 08. 10. 12 do. do 1914 Etek. Licht u. Kraft
00, 04, 14, rz. 32
EschweilBͤgw. 06,gt1037424 do. do 19, gk. 26 100
Felt uGuilleaume 1906. 08, cückz. 40 Flensb. Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. elet. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907. 12, rz. 32 do. 19,22i. K. 1.7.27 Hdlsgese Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz 32. Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 gek. 1. 1. 27 Juhag 190b93 Kahlbaum 21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. 1.1.27 Karl Alexand. Ge⸗ werlsch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Eitt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkrafk,gt do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. 03. gk1. 1.27 Abt. 11 u. 12.. Mannesmannröh. 99,00,06.13, rz. 32. Nat. Autom obtl 22
1.1.7
1.1.7
4 —
t78,5 G J 85,5 G
-.
4185 G
n, 5b
*- 6-,
184,5 b G 184 G 184 G
—
178,5b 180,6 † 791 B
160 b r† 78,6 G r† 78,6 G
185 G
181 G
80 b G
125 6 --.— fea e4 0 A.n
164 b r—,—
-2
†—
[80,1 b 172 G
Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do do. 19. rz. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916 ... „Osram“Gesellsch 1922 unt. 32 Ostwerte, gk. 1.1.27 do. 22 1. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1,gk. 1 1.27 do 1897 Serie 2 Phönn Bergb. 07 do 19 1. K. Nr. 2. do. Braunk. rz. 32 Jul Pintsch071532 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Stahlw 19. gt. A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01. rz. 32 do. (Moselhütte 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Rütgerswerke1919 Sachsen Gewerksch. Sächf. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98,. 99,01,08,13, rz. 32 do. 19 gl. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1.27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, g 15. 2. 27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 V. St. Zyp. n Wiss. Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27
125
1028
193ʃ4/
103 103
100ʃ42
103
103
102ʃ4
1021
103
4 100][41
100][4 GQ%
100 100
102
1907, rz. 1932..
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 8 1.1.7 113 b 115,5 b
Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 302 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251 7
II. Ausländische.
* Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. ²¹ 1. 11.20. * 1. 3. 25.
4 ¼
8
Haid.⸗Pasch.⸗Haf 4 100†5 Kullmann u. Co. *10374 NaphtaProd Nob. ¹[100⁄5 Russ. Alig. Elekt06210075 do. Röhrenfabrik1005
Rubnik Steink. 20 1100
Steaua⸗Romana ²1055 UngLokalb. S. 1 i. K10514
Kolonialwerte.
E“
Deutsch⸗Ostafrika.
Kamerun Eb.Ant. L2. B
Neu Guinea
0
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 7
—',—— ———— SüegS=gnennn —2—8 2————V—y=ö
8 b0 82
versch. †85eb G
1.1.7 158,5 B 1.1.7 1135,5 b
ve
01.1 *40 8 b vILO],01.4 1600 b 1.1 *55 b 2 [1.4 38,75 b 39 %b
7 4 3
1. 1. 1. 1. 5. 7
1.
83,25 B r75 b 6
†75,25 b G 0,195 G 0,39 G
A
— S
— — 5
A
† 1 do.
—
12 6 182,5b G
do do. F† I7,25 b G
†—.,— 8
r 9⸗ 8 do. do.
†74b G , do. do.
r=
†82 —b r93,25 G do. do.
0,365 b G - Len
do. do.
do.
162 G 198 b B
1. 7. 25. 0¹31 B
1 1 ch.
* Noch nichr umgest. 1 [323 b 25.25 b G *40. 75 b 1700 b G *55b G
Aachen⸗Müͤnchener Feuer 321 b Aachener Rückversicherung 110 b
Allianz Lebensv.⸗BankL 8 8 Assetk. Unton Hamburg 37.5 G Berliner Hagel⸗Assekuranz...
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u Wass. —— Berlinische Feuer (voll) N 32,25 G do. do. (25 % Einz.).. Colonta Feuer⸗Vers Köln —.,— do. do 100 ℳ⸗Stücke. —, Deutscher Phönix (für 400 ℳ —,— Dresdner Allgem. Transport N
do. do. neue (25 Einz.† —,— Frankfurter Allgemeine.. A112 5b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A79eb B
Gladbacher Feuer⸗Versicher N480 G6
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) [16,75 b Kölnische Hagel⸗Versicherung ₰ Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung 209 B
Magdeburger Feuer (1. 60 ℳ) N81 G Magdeburger Hagel (50 Einz. —, do. do. „ Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N158 b Magdeburger Rückversich.⸗-Ges do. do. (Stücke 80, 800 —, (Stücke 100) —,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N140 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ6) Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.*— Nordstern. Transport⸗Vers N Providentia, Frankfurt a. M.. 8 Rheinisch⸗Westfälischer Llovd N 9 Sächsische Versicher. (50 Einz.)
1chler Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ. 70e5b B 0
Sekurttas Allgem. Bremen N*—,— Thuringia. Erfurt 3 Transatlantische Güter —,— Union. Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich Weimar —,— Vaterl. Rhenania., Elberfeld 421 G Viktoria Allgem. Versicherung 1810 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N0495 b
Wilhelma, Allg. Magdebura..
do. do. 19, gk 1.1.27
heutiger Rura 159.75 à 159,25 b 5,6 G
— 107,25 à 106 à 106.25 b
147,5 B 145,5 à 146 b
125 ¼ G 2 124 b 3 111 % à 110 110,5 109,258 b — 216 à 214 hb
259.5 9 250 b B à 257 b
101 à 99.5 b
46 G 2 46,25 à 46 % b
— 2 70.25 a 70,75 b
— à 768 74,5 b 3
132,75 65 B à 131b 87,75 a 86 ⅛ b
113,5 g 115,5 b
119.75 n 119 b
61 à 60.25 g 60,5b
86,25 ü 85.8 eb G
109 107.5 b 167,5 à 168 0 165 b 129,5 n 125,5 G a 126 G 158.5 9 1571 B
138 a 134.25 8 135.25 b 92,.5 a 92 G un 92.5 b 119.75 9 120e5b 8 a 117,5b — à 74 a 73 G
— 2 84 2 85 a 84,25 b 48.5 9 47,.5 b 110 a 109.5 b *2 4b B a 23,6 b 56.5 b
— à2 104 9 104,5 à 104 b 44.5 à 43.5 b
107.75 à 106,75 b
71.5 à 71 B
— 2 133 131,75 b
77,75 a 77.25 u 77,5 à 77,25 b 117 a 119 b
117,5 à 115 b
72.25 b
157 a 155,5 G à 156.25 b 106 à 105,75 8 107,75 b 122 b
179.75 b
115 à 116 b
73 ¼ a 73 à 73,25 à 73 b
98 ¾ a 98 b
110,5 a 111 à 110.5b 155,25 à 156 à 155,25 b
35 ½ 2 384.75 b
130 n 123.5 à 129 b9
632 9 63,9 G 3
87 2 86.75 b
254.50 u 249 b
63.75 à 64 B 8 80,75 2 80 4 80.5 à 79,75 à 60,25 b 161,5 u 162 % a 160
177 à 168.5 b
100 n 98.78 9 9 pꝗ 97.78 à 98.5eb B a 97,75 b 128.75 a 126,25 b
69 b 8 113,25 à 111,25 b 139 b 65,5 à 66 b
Voriger Kurs 159 à 160 à 189 % b 5,6 G a 5,65 B
„
110,5 b — à 149.25 à 150 b 124 a 124.5 b 1 114 à 114.5 à 114 à 114 ⁄.1 220 a 218 b 265 à 266 à 263.5 b 103 ⅜ a 103.,5 a 104 à 103 ⅞2 48,5 à 45 b 71.75 a 71,5 b 77,75 b 67,75 G 66 ¾ 8 67.75 b 135.5 b G à 136 ⅛ a 135 ⅞ à 136 b 888 b 117 b G à 116,5 à 117,25 à 116,5 b 120 121,25 b 63.75 B 62.5e à 62.75 b 87,5 n 87.75e b B a 87,5 b 107 2 109 b “ 172 B 2 170 b 134 à 133 G 159 a 160 b 140.5 à 140 ⅛ à 139,5 b 95,5 a 93.75 b 121 ½ 4 120,25 b 75 B à 74 G a 74 ⁄¶. 49 ½ à 49 b — à 111.5 à 111 b *24 ⅞ a 24.75 à 24,6 b 57 8 57.25 b — à 104,5 à 105.25 b 45 ¾ 45 ½ u 45.25 b 109.5 b B à 108.75 b 72,5 b 134,75 c 133,75 b 79 % n 78.75 b — 2 124,75 8 122,5 b 119,25 n 119 G aà — 125 G 73 à 72 72,5 b 161 8 160 B 107 ⅛ a 107 b 124,75 8 123, 179,5 8 180 B 122 G d 121 b 73 a 74.5 b 99.75 a 99.5 b G à 100 b 111.5 8 114.75 à 113,75 B 155,25 à 186 9 154 36 % a 36 a 36 ½ b 133,25 8 134 a 131,5 b 668 ⅛ a 66.75 b 85,.25 G n 85 ½ à 87 b 250.,5 a 257,75 à 253,5 b 63,25 à 64 ½ 9 64,5 B 82.25 à 81,5 2 82b 163 ⅔ 8 162,5 8 165 b — à 171 ⅛ à 171 b 100 a 101,5 b 100b 96,75 8 96 9 97.75 b 131 a 130 à 130,25 G
115,78 à 113,25 b
[
143,5 h 141 5b — 4 68 8 68,5 à 66 b
1St. — 1£ ℳp. Stck.] lih
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
*Roch nicht umgeß.
328 b 110 b 180,5 b
37,5 b
180,5 b 8 Lit. B 31.5 G
33 G
(50 % Einz. —,—
Lit. Cst27,5 b
70G Ser B882 G Ser. C[102 G
(25 % Einz.)
—,—
(25 % Einz.) neue —,— N[*200 b
—,—
—,—
Bezugsrechte. Oldenburger Landesbank 4,5 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1926.
Prämien⸗Erklärung, Einr. d. Skontrob.: 17.12.—
Allg. Dr. Etsenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Kosmos DrDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.ü Dresdner Bont.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh Allg Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxog. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Ltefer. Flettr. Licht u. Kr J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwer! Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElettr. Harvener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philtop Holzmann Ilse, Bergbau.. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Köln⸗Rottweil .. Linte⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbv. Oberschl. Kokswke. i. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phöntz Bergbau. Rhein Braunk. uB Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan. Rütgerswerte. Salzdetfurth Kal⸗ Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradto. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkaln Zellstoff⸗Waldhot Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs 94 à 93 b
170 à 167.78 b
182 2 181.5 à 181.75 à 180.5à180,75 b 252,5 a 249 G a 250,5 à 249,25 b 167 b
163 à 161,75 à 162,25 à 152 b
143,75 n 143, 25 b G
141,.25 a 140,5 G 0 142,5 b
263.5 a 260,25 a 261.5 b
191,5 a 191,.75 a 190 G à 190,25 b 253.25 g 250,5 b
182 a 180 b
169 à 168,5 G d 169 à 168 %b
158,5 à 158 G à 188,75 à 158 % à 159b 146 b
291.75 à 289 à 290 à 289 G à 289,5 b 157.25 à 185.25 b
155,5 a 152,5 b
116 à 115 8 115.5 b
169 a 169.5 n 168,75 b
109.5 g 107,25 b
123.5 à 123 b
110 b
100.75 8 97,75 b
168 a 168,5 9 167 à 168 à 166,25 b 169,5 à 169,75 a 168 ⅞ à 169 b 172,25 a 171 171,5b
113 à 112,5 G a 113 b
155 9 152,5 b
149.25 n 149 b G
153,75 8 153.25 b
313 a 314 à 311,25
153 a 151.5 b
171 à 169.5b
170 n 169 b
140 a 140 b G
183 8 182,75 a 183.52182,25 182,75; 159 2 158 8 188.5 b
158 a 195.75 G à 157 156,5 G a157b 251 2 250 G à 250,5 G 8 140 B 140,5 b w . 147,5 a 146.5 b
167 a 166.75 b 1
157 a 155.25 u 156 à 155,50
80,5 a 80b 8 219 a 218 8 218.5 b
185 a 185,75 a 184,75 5 185 à 184.25à 134 ⅛ à8 131 a132 b 1184,75 à 184 b 172 8 171 b 8 104.5 a 104,25 b
109,5 b
140,75 a 139 b
133.5 à 132,25 à 133 b
244,5 à 243 b
126 % à 126 ½ à 125.75 b
235.75 à 233 à 234b 190,75à191 b 193 1190,75a191.25a 190,5a191,25 a 175 a 174 2 174,5 a 173 ⅜ G
130,5 8 129,75 b
778,5 8 174,5 b
155 9 153,5 a 154 à 153,75 b
191,5 190,5 a 190,75 b
122 a 120 a 120, 5b
132,5 à 130, 75 b
141,25 4 140 ⅛ a 141, 25 à 140,25 b 154 à 151 b
223 a 222 a 224 à 220 ⅛ à 222 à 221b 39,5 a 38 ⅛b
Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezember: 15.12.—, Einr. d. Differenzskontros: 18.12.— Liefer u. Differenzz.: 20. 11.
Voriger Kurs 97,5 b G a 98B à 96,75 b
1752 172,25 b 186,5 à 186eb G à 186,25 b 2898 8 257,5b
188 à 165,25 b
145,5 a 145 b
145 ⅛ à 145,5 b
265 à 267 9 264,5 àb 268,5b
196895a 95,5a94.25295894 ⅛ à194, 2 1 289,75 n 258,5 a 260 à 257b
186 a 1885,25 à 188,5 a 184.75 b
173 ⅜ 8 173,5 a 173,75 8 172 b
163 4 162 a 162,5 à 1625b “ 146,5 à 146 à 147 8 146.5 b
297 a 296.5 à 299 B à 296 b
161.5 a 160 b
188 % a 157 ½ b
119 ⅜a 118,5 b G à 119,25 b
1747a 173 b
112,5 a 112 à 112,5 B a 110,75 b 127½ a 126.28 à 126 % b
112,75 B 112 à 112,25 à112 b
104,5 à 1038 b
175.5 4 172.5 à 173 b 174,5 à 174 2 175 8 2172,75à173,2 ° 179,25 ü 177,25 b
118,5 a 116,75 b
181,25 a 189,75 b
186 155 b b
155 % a 154,75 à 155 b 327,25à27,5 B a26a27à23à2324,25 b 158 % a 155.75 b
176 à 174.25 b
176,75 à 173,75 à 174,25 b
142 a 141,8 à 142,25 à 141,75 b 188,75 a 186 à 185,5 b
164 % à 163,5 b 3 165,5 a 161,75 b
2671,5 à 257 a 257,5 à 254b
146 a 143,5 b 8 153,5 8 152 92 1749½b 174 4 174 à 172,5 8 8 164 à 161,75 b 8 83,5 a 82,5 b 226,75 à 223 b “ 191, a 191,25 à 189,5 G à 189,75 b 138 a 138.75 a 137,75 à 128,5 à 1238 b 180,5 a 176,5 b
107,5 a 106,5 b 8 111% 112 111 b G
E6
½ 145 à 144.5 à 145 à 143 b 138 a 137.5 à 138.5 8 137b 249 a 250 a 247 2 248,5 b 1 130 4 128 a 128,28b à 241,5 b 245 g 244 n 245 à 243,5 à 246 à 241 200 à 198,75 a 199.25 a 196.75 b 181,5 à 181 à 181,75 à 179 B 134.75 a 133,75 b 178.5 a 179,5 à 178,5 b 160.5 à 158.75 b 198.25 a 196 b 124 à 123,5 b 133,5 n 133 a 133,75 à 133 ½ b 145 à 145,5 à 143,75 b 155 à 185.5 b ““ 229,25 à 230 à 228,55 40 b B u 39 8 b 1
v
“ — —
1, 1 (1, 1), Pirmasens 3, 3 (3 3) Rockenhausen 2, 5 (1. 3), Spever Stadt lI. 2 Spevyer 4, 7 (2, 4), Zweibrücken Stadt 1, 1 71. 1), Zweibrücken 5, 21 (3, 11). 39 Ambeig Stadt 1, 1 (1, 1), Amberg 4, 5 (3, 4), Burglengenfeld 1, 6 (—, 2), Eschenbach 1, 1, Neumarkt Stadt 1, 12 (—, 4), Neumarkt 8, 82 (1, 13), Parsberg 4, 7 (1, 2), Regensburg 3, 5 (3, 5), Schwandorf Stadt 1, 4 (— 2), Tuscchen⸗ reuth 4, 8 (1, 2), Weiden Stadt 1. 1 (1, 1). 40: Bamberg Stadt 1. 2, Bamberg! 11, 35 (3, 8), Bamberg II 8, 27 (3 19), Bavreuth Stadt 1, 1 (1. 1), Bayreuth 6, 7 (5, 6), Berneck 1, 1 (—, 1), Coburg Stadt 1. 1 (1. 1), Coburg 10. 18 (3. 17), Ebermannstadt 5, 34 (1, 13), Forchbeim 13, 54 (5, 27), Höchstadt a. A 6 9 „I, 3), Hor 1, 2 (—, 1), Kronach 1, 1 (1, 1), Kulmbach 2, 8 (2, 8), Lichtenfels 3, 8 (—, 2), Münchberg 1, 1 (—. 1), Peanitz 6, 25 (—, 12), Rehau 4, 4 (4, 4), Stadtstemach 1, 3, Staffelstein 3, 16 (1, 7), Teuschnitz 1, 1 (—, 1). Wunsiedel 8, 12 (3, 8). 41: Eichstätt 4, 7 (3, 3), Erlangen 6, 29 (—, 11), Fürth 5. 10 (3, 6), Hersbruck 1, 4 (—, 3), Hnlpoltstein 1, 2, Lauf a. P. 1, 1, Neu⸗ stadt a. A. 11, 50 (3, 28), Nürnberg Stadt 1, 9 (1, 5), Nürnberg 3, 4 (1, 1), Scheinfeld 5. 8 (3, 6), Schwabach 8, 24 (—, 7), Uffen⸗ heim 4, 7 (1, 5) Weißenburg 2, 2 (2, 2). 42: Alzenau 7, 14 (1, 3), Aschaffenburg 3, 7. Brückenau 1. 1 (1, 1), Ebern 8, 17 (2, 14), Gemünden 4. 8 (3, 6), Gerolzhofen 33, 144 (7, 60), Hammelburg 4, 20 (—, 8), Haßfurt 5 17 (2, 11), Hofheim 3, 7 (1, 5), Karl⸗ stadt 8, 50 (4, 23), Kissingen 2, 6, Kitzingen Stadt 1, 4 (—, 2), Kitzingen 24, 192 (i, 81), Lohr 2 3 (2, 3), Marktheidenfeld 2, 15 (—, 3), Neustadt a. S. 1, 12 (—, 1), Obernburg 1, 2 11, 2), Ochsenfurt 9, 42 (3, 32), Schweinfurt 4, 4 (3. 3), Würzburg 7, 15 (3, 9). 43: Augsburg 1, 1 (1, 1), Füssen 2, 3 (I1, 2), Günzburg 5, 15 (3, 7), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kaufbeuren 19, 62 (7, 27), Kempten Stadt 1, 4 (—, 1), Kempten 18. 61 (2. 34), Krumbach 9, 13 (4, 9), Lindau 6, 22 (2, 9), Marft Oberdorf 7, 24 (1, 8), Memmingen Stadt 1, 2., Memmingen 17, 68 (2, 36), Mindelheim 13, 50 (5, 42), Neuburg 1, 1 (1, 1), Neu Ulm Stadt 1, 4 (—, 1), Neu Ulm 1, 2. Schwabmünchen 6. 20 (3, 7), Sonthofen 4, 7 (—, 1), Zusmarsbausen 1, 2. 44: Bautzen 10, 12 (7, 9), Kamenz 5, 8 (1, 1), Löbau 30, 75 (4, 15), Zittau 16, 37 (4, 227. 45: Annaberg 7, 9 (2, 2). Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 1, 2 (—, 1), Flöha 2, 2 Glauchau 4, 5 (2, 4), Marien⸗ berg 2, 5 (1, 2), Stollberg 3, 3 (2, 2). 46: Dippoldiswalde 4, 9 (—, 1), Dresden Stadt 1, 2 (—, 1), Dresden 10. 25 (I1, 7), Freiberg 9, 10 (2, 3), Großenhain 7. 11 (—, 6), Meißen 6. 20 (2, 7), Pirna 63. 137 (5, 43), Riesa Stadt 1, 2 47: Borna 21. 80 (7, 28), Döbeln 15, 23 (7, 12), Grimma 7, 8 (2, 2), Leipzig 10, 10 (3, 4), Oschatz 2, 2 (2, 2), Rochlitz 7, 8 (3, 4). 48: Auerbach 3, 5 (1, 1), Oelsnitz 1, 1, Plauen 5, 7 (2, 2), Werdau 4, 4 (2, 3), Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 4, 7 (1, 3) 49: Bracken⸗ heim 3, 11 (1, 3), Leonberg 3, 11 (—, 9), Ludwigsburg 1, 8. (—, 3), Maulbronn 1, 6 (—, 3), Stuttgart 1, 2 (—, 2). 50: Calw 1, 11 (—, 4), Nageld 1, 5 (—, 2), Neuenbürg 2, 13 (1, 4), Rottweil 1, 3. 51: Oehringen 2, 5 (1, 3). 52: Laupheim 2, 2, (1. 1), Tettnang 2, 4 (1, 3), Waldsee 1, 1, Wangen l, 1 (1, 1). 53: Walkdshut 2, 9 (—, 2). 54: Lahr 1, 9 (—, 3), Staufen 1, 1. 55‧⸗Bretten 4, 5 (2, 2), Bruchsal 3, 26 (—, 6), Bühl 6. 54 (2, 29), Ettlingen 2, 23 (2, 23), Karlsruhe 4, 14 (2, 6), Pforzheim 8, 69 (2, 45), Rastatt 10, 17 (5, 5). 56: Heidelberg 6, 9 (2, 2), Mannheim 3, 3 (2, 2), Mosbach 3, 8, Tauberbischofsheim 5, 19 (3. 16), Weinheim 2. 2 (1, 1), Wiesloch 2, 12 (—, 6). 57: Jena⸗ Roda 18, 53 (6, 23), Weimar 4, 4 (3, 3), Eisenach 6, 20 (I1, 2), Meiningen 6, 14 (1, 5), Hildburghausen 12, 30 (4, 14), Sonneberg 4, 7 (3, 7)), Schleiz 1, 6 (—. 1), Greiz 3, 5 (1, 2), Altenburg 5, 8. (3, 3), Gera 5, 5 (3, 3), Saalfeld 2, 9 (—, 1), Rudolstadt 4, 6 (1, 2), Arnstadt 5, 12 (3, 8), Gotha 18, 101 (3, 38), Sonders⸗ hausen 12, 45 (5, 21), Camburg 2, 8 (1, 4). 58: Bensheim 6, 14 (2, 3), Darmstadt 11, 29 (4, 9), Dieburg 7, 37 (1, 14), Groß Gerau 10. 82 (2, 19), Heppenheim 2, 6 (1, 5), Offenbach 5, 9 2, 4). 59: Alsfeld 3, 3 (1, 3), Büdingen 21, 96 (3, 23), Friedberg 10, 21. (4, 6), Gießen 13, 54 (6, 21), Lauterbach 5, 8 (4, 7), Schotten 2, 10. 60: Alzey 11, 65 (7, 28), Bingen 13, 137 (3, 49). Mainz 6, 10 (1. 3), Oppenhbeim 14, 109 (4, 56), Worms 11, 23 (5, 12). 61: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1), Marschlande 1, 1, Bergedorf 3, 9 (1. 50, Ritzebüttel 5, 7 (1, 1). 62: Grevesmühlen 25, 30 (8, 12), Güstrow 10, 15 (3, 6), Hagenow 4, 7 (I1, 2). Ludwigslust 4, 11 (1, 1), Malchin 6, 6 (2, 3), Parchim 5, 9 (2, 2), Rostock 14, 19 (4, 4), Schwerin 12, 22 (4, 5), Wazen 3, 5, Wismar 10, 15 (3. 5). 63: Oldenburg Stadt 1, 4, Oldenburg 6, 28 (—, 11), Wester⸗ stede 4, 93 (—, 23), Varel 5, 36 (—, 1), Jever Stadt 1, 6, Jever 13, 230 (—, 10), Butjadingen 7, 17, Elefleth 9, 63 (—, 8), Delmenhorst Stadt 1, 7, Delmenborst 5, 30 (—, 3), Wildes⸗ bamen 5, 10 (—, 1), Vechta 12, 40 (—, 5), Cloppenburg 3, 8 (—, 6), Friesoythe 5, 7 (—, 3.). 64: Landesteil Lübeck 7, 8 (5, 6). 65: Landesteil Birkenfeld 3, 4 (1, 3). 66: Braunschweig 6, 6 (4, 4), Wolfenbüttel 14, 24 (6, 9), Helmstedt 1, 2, Gandersheim 18, 58 (3, 35), Holzminden 14, 38 (5, 22), Blankenburg 3, 6 (1, 4). 67: Cöthen 4, 4, Zerbst 1, 1, Bernburg 3, 5 (2, 4), Ballenstedt 7, 41 (I1, 8) 68: Bremen Stadt 1, 3 (—, 1). Bremisches Landgebiet 6, 18 (1. 4). 69: Detmold 16, 35 (1, 6), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 21, 41 (2, 5), Lemgo Stadt 1, 4 (—, 2), Brake 14, 28 (b, 15), Blomberg Stadt 1. 1, (1, 1), Blomberg 17, 53 (5, 23). 70: Lübeck 3,. 4. 71: Neustrelitz 1, 1, Neubrandenburg 7, 11 (3, 3), Schönberg 12, 29 (4, 7), Woldegk 4, 6 (2, 4). 72: Kreis der Twiste 13, 83 (1, 31), Kreis des Eisenbergs 9, 54 (1, 11). Kreis der Eder 5, 6 (1, 2). 73: Bückeburg 2, 3 (1, 1), Stadt⸗ hagen 4, 8 (2, 6). üs 6b
Schweineseuche und Schweinepest.
(Septicaemia suum et pestis suum.)
8 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Friedland 1, 1 (neu), Heiligenbeil 1, 1, Königsberg t. Pr. 1, 1, Labiau 1, 1 (1, 1), Moh⸗ rungen 1, 1. Pr. Holland 1, 1 (1, 1), Rastenburg 2, 2 (1, 1). 2: Goldap 2, 2, Niederung 2, 2 (I, 1), Tilsit Stadt 1, 4, Tilsit 1, 1 (1, 1). 3: Jchannisburg 1, 1, Lötzen 6, 8 (5, 5), Ortelsburg 3, 4 (2, 3), Sensburg 5. 6 (3, 3). 4: Stuhm 1, 1. 5: 3. Kreis⸗ tierarztbezirk 1 Gehöft (neu, 5. Krbez. 4, 6. Krbez. 2, 7. Krbez. 3 (2), 9. Krbez. 1. 6: Angermünde 3, 3 (1, 1), Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Ostbavelland 1, 1 61, 1), Ruppin 1, 1 (1, 1), Teltow 2, 2 West⸗ havelland 2, 3 (1, 1). 7: Arnswalde 1, 1, Friedeberg 1. Nm. 4, 4 I1, 1), Königsberg i. Nm. 2, 2, Lebus 1, 1, Züllichau⸗ Schwiebus 1, 3 (—, 1.) S: Anklam 6, 9 (1, 2), Greifenberg 2, 3 (—, 1) Greifenhagen 2, 2, Naugard 1, 1, Randow 7, 9, Regenwalde 2, 3, Saäatzig 1, 1, Usedom⸗Wollin 7, 8 (1, 2). 9: Belgard 1, 14 (1, 1), Bublitz 2, 2, Bütow 1, 1, Stolp 1, 1. 10: Franzburg I1, 1, Greifswald 6, 6 (1, 1), Rügen 2, 2, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Fraustadt 1, 1, Meseritz 1, 1 (1, 1), Schleochau (1, 1), Schneidemühl Stadt 1. 1, Schwerin a. W. 1, 1. 12: Breslau I. 1, Glatz 3, 3 (1, 1), Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1, Namslau „, 1 (1, 1), Nimptsch 1, 2 (1, 2), Schweidnitz 1, 1 (1, 1), Strehlen 1, 1 (1, 1). 13: Boltenhain 1, 1, Bunzlau 2, 2, Freystadt 2, 2, Glogau 1, 1, Görlitz 2, 2 (2, 2), Hoyerswerda 11, 13 (6, 10), Jauer 8, 8 (4, 4), Löwenbeig 2, 2, Lüben 1, 1 (1, 1). 14: Beuthen t. O. S. 1. 1 (1, 1), Groß Stehlitz 2, 2 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 6, 7 (3, 3). 15: Calbe 4, 4 (1, 1), Gardelegen 1, 1, Halberstadt 2, 3, Magde⸗ burg Stadt 1, 3, Quedlinburg 1, 1 (—, J), Wanzleben 1, 4, Wernigerode 1 1. 16: Bitterfeld 2, 4 (—, 4), Delitzsch 3, 3 (1, 1), Eckartsberga 1, 1, Halle a. S. Stadt 1, 1, Saalkreis 5, 5 (4, 4, Weißenfels 1, 1 (1, 1). 17: Mühlhausen i. Th. 1, 1. Ziegenrück 2, 2. 18: Bordesholm 1, 1 (1, 1), Herzogt. Lauen⸗ burg 1, 1, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 11, 18 (1, 1), Rendsburg 2. 2 (2, 2), Schleswig 1, 1 (1, 1), Segeverg 1, 1, Steinburg 6, 7 (4, 5), Süderdith⸗ marschen 2, 2 C1, 1). 19: Hannover Stadt 1, 1, Hova 1, 2, Linden 6, 17 (3, 10), Neustadt a. Rbge. 2, 2, Sulingen 2, 2 (2 2), Syke 8, 10 (3, 4). 20: Northeim 1, 1 (1, 1). 21: Isenhagen 1, l, Uelzen 3 5 (—, 1) Winsen 1, 2 (1, 2). 22: Achim 2, 2, Blumen⸗ thal 1 1, Bremervörde 1, 2 (1 2], Jork 1. 1 (I;, 1), Osterbolz 5, b, Stade 1, 1, Zeven 2, 2 (2, 2). 25: Borken 1, 1. 26: Hörter b, 8 (1, 1), Minden 1,1. 27: Brilon 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen
W
11“
Stadt 1, 1.
Soest 2, 3. 28: Grafsch. Schaumburg 5, 5 (4. H, Dorgeismar 2, I1.
I1I. 29. St. Goarehaufen 1, 4 (1, 4) Unterlahnkreis 1. 1 (1. 1), Usingen 8. 11 (1,. 2.. 30: Meisenheim 4, 4 (3. 3]. 31. Crefeld 2, 2 (1, 1), Essen Stadt 1, 1, Essen 1, 1 (1, 1). Kempen i. Rh. 3, 3. Mörs I. 1, Neuß Stadt 1, 2. Reea 1, 1, Remscheid Stadt 1, 1. 32: Köln Stadt 1, 4 (—, 3) Köln 1, 1 (1, 1). 33: St. Wendel⸗Baumholder 1. 4. 34: Geulenkirchen 2, 2 (1, 1), Heinsbera 1. 1, 61, 1). 36: Erding 1, 1. Wasser⸗ burg I1, 1. 37: Wolkstein 1, 1 40: Forchbeim 1, 1 (1, 1), Stadtsteinach 1, 1. 41: Erlangen Stadt I, 1, Erlangen 1, I. 42. Schweinturt 1, 1 (1, 1). 43: Krumbach 1, 1 Neuburg a D. 1, 1. 45: Flöba 1, 1. Glauchau 2, 2, Stollberg 1, 1 (1, 1). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 1. 1, Großenhain 6, 7 (2, 2). 47: Oschatz b5. 7 (—, 1). 49: Heilbronn 1, I. 50. Oberndorf 1., 1 (—, 11 52: Saulgau J. 1 (1, 7). 53: Waldehut 1, 1 (1. 1). 54: Freiburg 1, 1 55: Pforzheim 2, 2 (1, 1). 56: Heidelberg 1. 1 71. 1), Mannbeim 11, 28 (3, 9), Sinsbeim 1, 1 (1, 1). Tauber⸗ bischofebeim 1, 1 (1, 1). Weinbeim 2, 3 (—, 1). 59: Alsfeld 2, 2. 62: Güftrow 5, 6 (3, 3), Malchin 2, 2, Parchim I1. 1. Waren 1. 1, Wismar 2, 2. 65: Landesteil Birkenfeld 1, 1. 66: Braunschweig 2, 3 (1, 2), Wolfenbüttel 6, 6, Holzminden 4, 8. 67: Zerbst 1, I. 68: Bremisches Landgebiet 1, 1. 69: Detmold 1, 1. 71: Neu⸗ strelitz 1, 1. 73: Bückeburg 4, 4 (3, 3), Stadthagen 1, 1 (1, 1).
Preußischer Landtag. 227. Sitzung vom 4. Dezember 1926.
Nachtrag.
Die Reden, die der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Becker im Laufe der Besprechung der An⸗ fragen der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei, betreffend die Schulaufsicht über die nichtkatholischen Schulen in dem Bezirk Dortmund Land I, gehalten hat, lauten nach den vorliegenden Stenogrammen folgendermaßen:
Die erste Rede:
Meine Damen und Herren! Die beiden großen Anfragen gehen meiner Ueberzeugung nach in bezug auf die Darstellung des Tat⸗ bestandes von unrichtigen Voraussetzungen und außerdem von einer überraschenden Unkenntnis der Rechtslage aus. (Hört, hört! links.) Der Schulrat Nischalke — um zuerst auf den Tatbestand einzugehen — ist im Jahre 1924 von meinem Herrn Amtsvor⸗ gänger mit der Verwaltung des rein evangelischen Kreises Barten⸗ stein in Ostpreußen beauftragt worden qhört, hört! links), ohne daß die Dentsche Volkspartei damals irgendwelchen Einspruch er⸗ hoben hätte. (Hört, hört! links. — Zurufe bei der Deutschen Volkspartei.) — Dabei gab es in Bartenstein nur evangelische Schulen. — Auf den Unterschied einer kommissarischen und einer definitiven Besetzung möchte ich hier nicht eingehen. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Einsprüche, die gegen die kom⸗ missarische Betrauung des Nischalke damals erhoben worden sind, von meinem Herrn Amtsvorgänger zu den Akten geschrieben worden sind. (Hört, hört! links.) Die definitive Ernennung ist aber auch nicht durch mich erfolgt, sondern sie erfolgte in dem Zwischenstadium zwischen dem Rücktritt des Herrn Ministers Boelitz und der Uebernahme der Geschäfte durch mich. (Hört, hört! links.) Also ich habe ihn nicht ernannt.
Alsbald nach seinem Amtsantritt setzte ein überaus heftiger Kampf der Kirche gegen ihn ein, und der Evangelische Ober⸗ kirchenrat hat in mehrfachen Zuschriften an mich um die Ab⸗ berufung Nischalkes von Bartenstein ersucht. Dies geschah, obwohl von keiner Seite, weder von kirchlichen Kreisen in Bartenstein noch vom Evangelischen Oberkirchenrat, irgendwelche Tatsachen aus der Amtsführung Nischalkes zu meiner Kenntnis gekommen sind, die ihn als zur Führung des Schulaufsichtsdienstes als ungeeignet hätten erscheinen lassen. Es wird ihm im Gegenteil von seiner vorgesetzten Behörde und von der Lehrerschaft das Zeugnis eines besonders tüchtigen Pädagogen, eines geschickten und umsichtigen Verwaltungsbeamten und taktvollen Menschen ausgestellt chört, hört! links), der niemals einen Lehrer in seiner religionsunter⸗ richtlichen Arbeit eingeschränkt oder gehemmt habe. (Hört, hört! links.) Trotz dieser Sachlage habe ich aus besonderem Entgegen⸗ kommen gegen evangelische Wünsche dem Verlangen des Evangeli⸗ schen Oberkirchenrats entsprochen und Nischalke aus einem rein evangelischen in einen gemischtevangelischen Kreis versetzen zu sollen geglaubt. Wenn der Oberkirchenrat den Minister auch nur um die Abberufung ersucht hat, so setze ich doch soviel Kenntnis des Verfassungs⸗ und des Verwaltungsrechts beim Oberkirchenrat voraus, daß er wußte, daß ich einen Beamten, der sich nichts hat zuschulden kommen lassen, aus seiner Stelle nur im Wege des Disziplinarverfahrens entfernen kann (Unruhe rechts), daß also Abberufung nur Versetzung in eine andere Stelle bedeuten kann. Das ist es, was ich getan habe. Meine Wahl ist auf den Schul⸗ aufsichtskreis Dortmund Land I gefallen, weil in diesem Kreise ... (Rufe rechts: Hamborn!) — Ich habe ihn nach Dortmund Land versetzt (erneute Rufe rechts: Hamborn!), weil in diesem Kreise 23 bis 24 vo. (Unruhe rechts. — Abg. Dr. Koerner: Ich bin auch versetzt worden gegen die Verfassung!) — Ich kenne den Fall nicht. — (Fortgesetzte Unruhe rechts.) Meine Wahl ist auf den Schulaufsichtskreis Dortmund⸗Land I gefallen. (Zurufe bei der Deutschvölkischen Freiheitspartei.) — Ist er in Hamborn oder nicht? Er ist in Dortmund⸗Land. (Erneute Unruhe rechts. — Abg. Schwarzhaupt: Eine unerhörte Art!) Ich habe ihn nach Dortmund⸗Land I versetzt, weil in diesem Kreise 23 bis 24 vH . .. (Erneute Rufe rechts: Hamborn!) ... Im Kreise Hamborn sind von 19 000 Kindern nur 500 in welt⸗ lichen Schulen. Infolgedessen habe ich, nachdem dort starke Opposition laut wurde, von der Ernennung Nischalkes abgesehen, weil dort der Prozentsatz der dissidentischen Kinder tatsächlich so verschwindend ist, während es sich in Dortmund um nahezu ein Viertel der Kinder handelt. Es werden dort 23 bis 24 vH der Schulkinder in weltlichen Sammelklassen unterrichtet. Ferner sind unter den 4 Schulräten des Landkreises Dortmund jetzt 2 Katholiken, 1 Evangelischer — als volle Vertreter der Be⸗ kenntnisschulen zu rechnen — und Nischalke. Es ist somit jede Richtung vertreten (Zuruf links: Na alsol) und von einer ungleichen Behandlung kann keine Rede sein.
Schließlich kann die Frage — (Abg. Beuermann: Unterstehen Nischalke auch katholische Schulen?) — der Besetzung einer Schul⸗ ratsstelle nicht allein mit Rücksicht auf die Zustände eines einzelnen Aufsichtskreises beurteilt werden, vielmehr müssen dabei auch die Verhältnisse des größeren Bezirks, nämlich des Re⸗ gierungsbezirks, sachlich berücksichtigt und gewürdigt werden.
(Sehr richtig! links.) Im Regierungsbezirk Arnsberg, ins⸗ besondere in der Umgegend von Dortmund, ist eine verhältnis⸗ mäßig große Zahl von Schulen ohne Religionsunterricht vor⸗ handen. Es ist durchaus tragbar, wenn sich unter den 34 Schul⸗ räten des Regierungsbezirks ein einziger Vertreter der welt⸗ lichen Schulen befindet. (Sehr richtig! links.) Um das gleich hier anzufügen, das entspricht durchaus den Beschlüssen des Land⸗ tags. (Sehr richtig! links.) Wenn mir in der großen Anfrage vorgeworfen wird, daß ich mich über Beschlüsse des Landtags in diesem Punkt hinweggesetzt hätte, so ist das einfach nicht richtig. Der Landtag hat, wie vorhin von einem Redner vorgelesen worden ist, beschlossen, daß dem Wunsch der Bevölkerung im Re⸗ gierungsbezirk Rechnung getragen wird. Wie soll man den Taufenden und Zehntausenden von Eltern und Kindern, die in die weltliche Schule gehen, Rechnung tragen? Es follen doch die gesamten Verhältnisse des Bezirks berücksichtigt werden! Da sie nirgends in der Majorität sind, so müssen sie irgendwo, ob⸗ wohl sie nur über die Minderheit der Kinder verfügen, einen Schulrat ihrer Weltanschauung bekommen, ebenso wie in anderen Bezirken sie ohne weiteres unter einen evangelischen oder katho⸗ lischen Schulrat gestellt werden. (Sehr richtig! links.)
Nun wird in der Anfrage der Deutschen Volkspartei be⸗ hauptet:
die Erregung ist nur zu erklärlich, weil gerade in diesem Bezirk der sonst angewandte Grundsatz einer regionalen Aufteilung der Schulaufsichtsbezirke aufgegeben worden ist und zugunsten der katholischen Bevölkerung nach Konfessionen stattgefunden hat. Auf die evangelische Bevölkerung glaubte man offenbar solche Rücksicht nicht nehmen zu brauchen. Das ist ein barer Unsinn! (Sehr richtig! links. — Lebhafte Zu⸗ rufe rechts. — Erregte Zurufe bei der Deutschen Volkspartei und Deutschnationalen Volkspartei. — Bravol bei der Sozial⸗ demokratischen Partei. — Große Unruhe und lebhafte Zurufe rechts. — Glocke des Präsidenten.) — Entschuldigen Sie diesen Temperamentausbruch bei einem Mann, der wirklich mit dem Herzen bei dieser Sache ist. (Lachen und Zuruf bei der Deutschen Volkspartei: Frechheit!) Mir ist in einer Weise eine Verletzung der Parität und Vergewaltigung der Verhältnisse vorgeworfen worden, die mich wirklich auf das allertiefste verletzt hat. (Leb⸗ hafte Zustimmung links. — Abg. Beuermann: Hat Nischalke auch die Aufsicht über katholische Schulen?) — Lassen Sie mich aus⸗ reden, ich möchte das gerade auseinandersetzen. — Demgegenüber möchte ich feststellen, daß die gegenwärtige Einteilung des Schul⸗ aufsichtsbezirks Dortmund⸗Land nicht erst jetzt und nicht etwa zu dem Zweck erfolgt ist, Nischalke unterzubringen, wie es nach dem Wort⸗ laut der Anfrage scheinen muß (Zuruf links: Das ist entscheidend !), sondern daß diese Einteilung schon seit Jahrzehnten besteht (hört, hört! links), und zwar seit der Einführung der hauptamtlichen Schulaufsicht in diesem Kreise.
In den letzten Jahren haben sich nun die Verhältnisse durch das Aufkommen der Sammelschulbewegung entscheidend ver⸗ schoben. Von irgendwelcher gesetzlichen oder rechtlichen Teilung der Konfessionen in diesen Bezirken ist nie die Rede gewesen. Vielmehr war es praktische Uebung, weil die Konfessionen hier so außerordentlich gedrängt zusammenlagen, daß die Schulaufsicht in eine evangelische und eine katholische geteilt werden konnte. Man hat damit Rücksicht genommen auf die überwiegende Ver⸗ teilung der Bevölkerung und ihre Zusammensetzung. Nun ist durch die weltliche Schule eine so vollkommene Veränderung ein⸗ getreten, daß dieser Bezirk, der bis dahin ein rein evangelischer gewesen ist, eben nicht mehr ein rein evangelischer, sondern ein evangelisch und dissidentisch gemischter geworden ist. Da in ähnlich zusammengesetzten Aufsichtsbezirken an andern Stellen ohne weiteres evangelische, und zwar kirchlische Schulräte, auch die dissidentischen Kinder mit betreuen, ist der Parität halber in diesem Aufsichtsbezirk einmal ein dissidentischer Schulrat auch über evangelische Kinder gesetzt worden. Das ist die ganze Tat⸗ sache. Ich darf hinzufügen, daß es dissidentische Schulräte auch über katholische Kinder gibt, nicht in diesem Bezirk, sondern in anderen. (Zuruf rechts: Niemals über katholische allein!) — Hier ist es doch auch nicht über katholische oder evangelische allein.
Ich glaube gerade mit Herrn Nischalke in diesem Bezirk einen guten Griff zu tun. (Lochen rechts.) — Bitte lachen Sie später, wenn ich das vorgelesen habe, was ich jetzt vorlesen werde. Der Vorsitzende des Lehrerrats des Kreises Friedland, ein rechts⸗ stehender, kirchlicher Mann und Kantor chört, hört! links), hat auf Anfrage des Dortmunder Lehrerrats, wie man dort mit Nischalke zufrieden sei, eine Auskunft erteilt, die mit den Worten schließt: „Wir werden ihn sehr vermissen, und Sie werden ihn bald lieb⸗ gewinnen“. (Hört, hört! links — Lachen rechts.) So viel über den Tatbestand!
Gestatten Sie mir, was ebenso wichtig ist, ein Wort über die Rechtslage. Maßgebend für meine Stellung ist die Reichsverfassung und die preußische Landesgesetzgebung. Ich möchte nicht wieder⸗ holen, da die Paragraphen vorhin hier zitiert worden sind, die Artikel 136 und 128 der Reichsverfassung. Ich füge hinzu den Artikel 144. (Abg. Beuermann: Artikel 174!) — Der kommt noch. „Die Schulaufsicht wird durch hauptamtlich tätige, fachmännisch vorgebildete Beamte ausgeübt.“ Und im Artikel 174, im berühmten Sperrparagraphen, heißt es, daß bis zum Erlaß des im Artikel 146 Abs. 2 vorgesehenen Reichsgesetzes es bei der bestehenden Rechtslage bleibt. Dieser Artikel ist mir außerordentlich wichtig, denn gerade auf ihn stützt sich mein Verhalten. „Die bestehende Rechtslage“, d. h. die preußische Rechtslage! Wie ist nun das preußische Recht? Grundlegend ist der § 33 des Volksschulunterhaltungsgesetzes von 1906, wonach bestimmt ist, daß die Konfessionalität der Volksschule, die bei uns Gesetz ist, allein auf der Konfessionalität des Lehrers beruht und nicht auf der Konfessionalität des Schulaufsichts⸗ beamten. Davon ist überhaupt nicht die Rede. Im §2 des Schul⸗ aufsichtsgesetzes von 1872 heißt es ferner:
Die Ernennung der Lokal⸗ und Kreisschulinspektoren und
die Abgrenzung der Aufsichtsbefugnisse gebührt dem Staat allein. (Hört, hört!) Diese Rechtslage ist innerlich auch gerechtfertigt da⸗ durch, daß die Mehrzahl der Bezirke in einer konfessionellen Gemengelage liegt und daß es außerordentlich schwer ist, hier den konfessionellen Belangen in der Schulaufsicht gerecht zu werden — und schließlich ist die Konfession in der Volksschule doch nicht der einzige Belang der Volksschule —. Selbst wenn man sich auf den Boden stellt, daß die Schulaufsicht in erster Instanz im Geiste des Bekenntnisses geführt werden muß, daß es also nur ein Mann