1926 / 286 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[91832] Prospekt der

Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin über zulätzliche Verausgabung von 1 Goldmark 5 090 000 8 % iger Goldhypothekenpfandbriefe Emission 41, kundbar frühestens zum I. Oktober 1931, emgeteilt in Lit. A Nr. 3 001 bis 3 500 über je Goldmark 3000 = 1,075,2687 g Feingold EEII19 R 1000 = 358,4229 g W . 10 001 12 000 8 500 = 179,2115 g D 25 001 27 500 5 100 = 335,8423 g n Die Preußische Pfandbrief⸗ Bank in Berlin ist eine im Jahre 1862 er⸗ richtete Aktiengesellschart. Sie hat zum Gegenstand die Geschätte, die den Hypotheken⸗ banfen nach den gesetzlichen Bestimmungen zumehen. Der Geschäftsbetrieb der Ge⸗ sellichaft unterliegt der staatlichen Aufficht. Das Grundkapital bemägt z. Zt RM 4 000 000.

Die Bank erhöht die bereits an der Börse eingeführte Goldpfandbriefemission 41 im Betrage von bisher GMN 30 000 000 = Gramm Feingold 10,752,687 um GM 5 000 000 = Gramm Feinmgold 1,792 114 nach dem Reichsmünzgesetz vom 30. Angust 1924. Die Stücke lauten auf den Inhaber, sind auf den Geldwert be⸗ stimmter Mengen Feingold ausgestellt und mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen versehen.

Als Sicherheit für die Goldhypothekenpfancbriete dienen aut den Goldwert bestimmter Mengen Feingold lautende, nach Maßgabe des Hyvpothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken auf inländische Grundstücke bestellte Goldhvpotheken.

Die Pfandbriefe tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichterats und dreier Vorstandsmitglieder zowie die durch faksimilierte Unterschrift vollzogene Bescheinigung des staatlich bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist.

Die Pfandbriese können frühestens zum 1. Oktober 1931 gekündigt oder aus⸗ gelost werden; Kündigungen und Auslosungen sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden sorort veröffentlicht. Die Einlösung ertolgt zehn Tage nach Einreichung der Prandbriefe, frübestens am 10. Oktober 1931, an der Kasse der Bank zu Berli. Ebenda werden kostenfrei neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konver⸗ tierungen vorgenommen. Die Zinsicheine werden außer an der Kasse der Bank auch an anderen Plätzen eingelöst. Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgemachten Londoner Goldpreise be⸗ rechnet. Maßmebend für die Berechnung der Zinzen ist die letzte Bekanntmachung vor dem 20. des der Fälligkeit vorhergehenden Kalendermonats; maßgebend für die Berechnung des zurückzuzahlenden Kapitals ist die letzte Bekanntmachung vor dem Einlösungstermin. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt auf Grund des letzten amtlichen Berliner Börsenmittelkurses für Auszahlung London, und zwar bei den Zinsen vor dem Fälligkeitstage und bei dem zurück⸗ zuzahlenden Kapital vor dem Termin, zu dem in der öffentlichen Bekanntmachung der Pfandbrier gekündigt ist.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Sämtliche Be⸗ kanntmachungen ertolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und eine Berliner Börsenzeitung (zurzeit Berliner Börsen⸗Courier Berliner Börsenzeitung). Dort werden insbesondere auch etwaige Auslosungen alabald nach den Ziehungen sowie Listen der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke bekanntgemacht, und zwar mindestens jährlich einmal.

Die Dividenden auf das alte Papiermarkkapital für die Jahre 1921 bis 1923 betrugen 7 ½ %, 30 %, 0 %. Für die Jahre 1924 und 1925 sind auf das um⸗ gestellte Aktienkapital von RM 4 000 000 8 % und 9 % verteilt.

Am 31. Oktober d. J. befanden sich auf Feingold abgestempelte Goldhvpotheken⸗ pfandbriefe im Gesamtbetrage von GM 87 639 000 im Umlauf, und zwar Goldmark 818 000 mit 6 % iger, GM 22 945 000 mit 8 % iger, GM 20 088 000 mit 9 %iger und GM 43 788 000 mit 10 %iger Verzinsung, für die auf Feingold abgestellte Goldhypotheken im Gesamtbetrage von GM 87 736 732 im Hypothekenregister ein⸗ etragen waren. Ferner waren zu diesem Zeitpunkt GM 11 910 000 8 % ige Gold⸗ kommunalobligationen im Umlauf, für die auf Feingold abgestellte Goldkommunal⸗ darleben im Petrage von GM 11 911 500 im Register für Goldkommunaldarlehen eingetragen waren.

Dem Börsenvorstand werden vierteljährlich Aufstellungen des Umlaufs der Goldpfandbriefe und Goldkommunalobligationen zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlm eingereicht werden.

Im übrigen wird auf den die gleiche Emission betreffenden Prospekt der Bank vom August d. J. verwiesen, der in Nr. 405 des Berliner Börsen⸗Couriers vom 1. September d. J. veröffentlicht ist. Veränderungen in der Zulammensetzung des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Treuhänder sind seither außer der nachstehend erwähnten nicht eingetreten. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. November d J., in der die Erhöhung des Aktienkapitals um RM 3 000 000 auf NM 7 000 000 beschlossen ist, wurde Bankdirektor a. D. Wilhelm Horn in den ufsichtsrat hinzugewählt.

Berlin, im November 1926.

Preußische Pfandbrief⸗Bank. Dr. Fraenkel. Modersohn. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Goldmark 5 000 600 S % ige Emission 41, kündbar frühestens zum Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im November 1926. Preußische Pfandbrief⸗Bank. Dr. Fraenkel. Modersohn.

Goldhypothekenpfandbriefe 1. Oktober 1931, der

[91506]

Neue Münchener Aktien⸗Ziegelei A. G.,

Esgrens München. Bilanz per 31. Dezember 1925..

Pafsiva. veg

Aktienkapital 150 000 Aufwertungshypothek 1 25 79] Maschinen und Geräte. 39 60)118†Akzepte ““ 2 000 Beterligungen.... 1 780 Gläubiger: Effekten 77[10 8 Darlehen.. 30 199 Hypothekenaufwertung: b) Liefercnten... 23 14583 Differenz per 31. De⸗ c) Sonstige 2 624 zember 1924.. 2 521 80Zweifelhafte Forderungen 2 32]! Büroeinrichtung. .. 180 Rückstellung für transit. Fertigware 20 514— Pos⸗ G 5 042 ¾ albfertigware.. 30— Schuldner ““ 2 39475 Kassa und Postscheck 340111

Berlust . 3 386,26

150 000 - 20 000

Grundstücke.... Betriebsgebäude ...

241 12420

241 124/ 20 Haben.

45 101 Bruttoertrag .““ 116 705]% 10 275 20 Hypothekenaufwertung: 28 831 Differenz per 31. De⸗ 2 509 zember 1922 . Steuern E1I“ 2 806 49 % Verinnsst Zinsen. -nh 2899% Maschineninstandhaltung 572 Frachten 767*G Fevanbekenaufwertung 15 5138 kücksstellung für zweifel⸗ harte Forderungen 2321 Rückstellung für transit. Posten 8 1 5 042 5 972 122 613

Verlustvortrag 1924 . Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden die Herren:

und Josef Seifried. Der Vorstand. Fritz Becker, Dipl.⸗Ing.

Der Mufsichtsratsvorfitzende

Soll.

Löhne EE1ö1““ Gehälter .. .. Betriebsunkosten. Allgem. Unkosten . 2 521%

3 386:

[von 276 544,70 vorgetragen und

. * 2 1 8 ½ Süd·Film⸗Aktiengesellschaft. Die Aktwonäre werden hi mmit zu der

am Mittwoch, den 29. Dezember 1926, vormittags 10 ½ Uhr. im Emelta⸗Haus, München, Sonnenflraße 15, stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung

1. Vorlage des Geschäftsberichts, Bilanz.

Gewinn⸗ und erlustrechnung für das

Geschältsjahr 192526 2. Antrag auf Verwendung des Rein⸗

gewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichterats.

4. Wahl des Autsichtsrats.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generarversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens Donners⸗ tag, den 23. Dezember 1926, ihre Aktien bei der Gesellꝛchaftskasse oder bei der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M., oder der Bayerischen Vereinebank, München, oder der Baverischen Hypotheken⸗ & Wechselbank, München, oder bei einem Notar bis zur Beendigung der General⸗ versammlung hinterlegen und ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen.

München, den 4. Dezember 1926.

Der Vorstand.

[91378]

[9206338

Egersdörfer Maschinen

Aktien⸗Gefellschaft, VBerlin W. 50.

Gemäß §§ 16 und 22 des Statuts werden die Aktionäre zur General⸗ versammlung am

28. Dezember 1926,

nachmittags 5 ½ Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstraße 10, eingeladen. 1.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 1925 und das laufende Jahr.

2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1925.

3. Bericht des Aufsichtsrats, Revi⸗ sionsbericht.

4. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.

5. klaan per 30. November 1926.

6. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder.

7. Verschiedenes.

Was das Stimmrecht in der Gene⸗ ralversammlung anbelangt, so werden die Aktionäre auf §§ 16 und 17 des Statuts ausdrücklich aufmerksam ge⸗ macht.

Berlin, den 7. Dezember 1926.

Der Aufsichtsrat. Dr. h. c. A. Dietrich, Vorsitzender.

und

[86144] Fabrik Stolzenberg Büro⸗ einrichtungs⸗A. G., Oos⸗Baden. Bilanz per 30. Juni 1926.

Aktiva. RM Liegenschaftskonto 784 700 Maschinenkonto. 67 500 Utensilienkonto 23 700 Kraftwagenkonto. 2 400 Warenkonto.. 679 732 Debitorenkonto . 269 527 Kassakonto. 4 763 Wechselkonto Zö1 750]5 Gewinn⸗ u. Verlustkonto 223 455 26

2 056 529

Passiva. Aktienkapitalkonto*)

Reservesondskonto 100 000 Kreditorenkonto**) 138 542 Bankenkonto . 557 568 Akzeptekonto. 239 949 Delkrederekonto 20 469

2 006 529

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926.

An Soll. RM Generalunkosten. 641 532 S“ 45 985 Abschreibungen .. . . 42 586/15

Verlust bei Hausverkauf

Elberfeld. 8 100 —- Aufwertungsansprüche**) 7 623 40 745 827 94 Wec ahcat Kdür⸗

1 000 000

Per Haben. Gewinnvortrag v. 1. Juli 1925 Bruttogewinn a. Fabrikation Uebertrag vom: Umstellungskonto 8 Induftriebelastungskonto Saldoverlust.

6 710 44 388 855/93

54 17756 72 62875 223 455 26 745 827ʃ94

*) Anmerkung. Das Aktienkapital ist in der Generalversammlung vom 28. 10. auf 500 000 herabgesetzt worden Aus dem sich daraus ergebenden Buchgewinn soll der Verlust gedeckt und der Ueberschuß

späterer Verwendung vorbehalten werden. ***) Anmerkung. Für den Fall, daß das Stundungsabkommen mit den Gläu⸗ bigern nicht zustande kommen sollte, werden weitere rür den Vergleich zurückgestellte Aufwertungsansprüche in Höhe von

Gubenerstraße 44 Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ Altiengesellschaft, Berlin. schaft ist ausgeschieden Herr Zwvilingenieur Das Aussichteratsmitglied Kurt Story Emil Cieslak. Berlin. zu Berkin ist abberunen und an jeine Steüe Freiberg i. Sa., im November 1926. Herr Angust Rösler zu Berlin zum Auf⸗ Muldentalwerke Aktiengesellschaft. sichtsratsmitglied gewählt worden. Der Vorstand. [90500]

[91495] Prospekt . über RM 2 750 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien (5500 Stück über jie RM 500 Nz. 27 501 33 000) der

Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.⸗G. in Wiesbaden.

v

Die Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft in Wies⸗ baden wurde im Jahre 1879 errichtet.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wiesbaden; in Höllriegelskreuth bei Mäünchen, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Sürth und Mainz bestehen Zweig⸗ niederlassungen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

an) die Nutzbarmachung der Linde'schen Patente auf Kälteerzeugungs⸗ und (EFtsmaschinen sowie die eventuelle Erwerbung und Nutzbarmachung

1 neuer Patente; b) die Errichtung von Kälteerzeugungsmaschinen und Eisfabriken für eigene unund fremde Rechnung; o) ,— an Unternehmungen, die mit obigen Zwecken in Zusammen⸗ ang stehen. Das Grundkapital betrug bei Gründung der Gesellschaft 200 000 und wurde im Laure der Jahre auf PMR 112 200 000 erhöht.

Die ordentliche Generatversammlung vom 30. Mai 1924 beschloß, die nom. PM 110 000 000 Stammattien im Verhältnis 10. 1 auf NM 11 000 000, eingeteilt in 110 000 Stück Inhaberstammaktien über je NR 100, umzustellen. Die PM 2 200 000 Namensvorzugsaktien, 11 000 Stück über je nom. PM 200, wurden auf insgesamt RM 33 000, und zwar 11 000 Stück zu je RM 3, ermäßigt.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1924 wurde beschlossen. zwecks Vereinhertlichung der Nennbeträge des Aktienkapitals der Ge⸗ sellschatt die Inhaber der auf RM 100 herabgestempeiten RM 11 000 000 alten Stammaktien zum Umtausch ihrer Aktien bis auf weiteres derart aufzufordern, daß auf 5 Stammaktien zu je RM 100 1 Stammaktie zu RM 500 gewährt wird. Aus diesem Grunde wurden 22 000 Stück neue Aktien zu je RM 500 mit den Nummern 1— 22 000 ausgegeben.

In der gleichen Generalversammlung wurde weiterhin beschlossen, das Grund⸗ kapital von RM 11 033 000 um RM 2 805 000 durch Ausgabe von 5500 Stück Inhaberstammaktien zu je RM 500 und 2750 Stück Nameusvorzugsaktien von je RM 20) auf insgesamt RM 13 838 000 zu erhöhen.

Die Generalversammlung vom 30. April 1926 beschloß, zwecks Stärkung der Betriebemittel bezw. zwecks Vermeidung einer Ueberfremdungsgefahr weiterhin eine Erhöhung des Kapitals um RM 2 805 000 auf RM 16 643 000, und zwar um RM 2 750 000 Stammaktien, eingeteilt in 5500 Stück zu je RM 500, Nr. 27501— 33000, und um RM 52 000 Vorzuasaktien, eingeteilt in 2750 Stück zu je RM 20, Nr. 302751 305500. Die neuen Stammaktien wurden unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, zum Kurse von 100 % mit der Maßgabe überlassen, sie den alten Aktionären zum Kurse von 107 % derart zum Bezuge anzubieten, daß aut je 2500 alte Stammaktien eine neue zꝛu 500 zur Ausgabe gelangt. Das Agio wird nach Abzug der Kosten der Kapitalserhöhung dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Die RM 55 000 neue Vorzugeaktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 100 % an die alten Vorzugsaktionäre begeben worden. Diese neuen Vorzugsaktien sind mit den gleichen Rechten und Beschränkungen ausgestattet wie die alten. Sämt⸗ liche neuen Aktien sind ab 1. Januar 1926 dividendenberechtigt.

Die RM 55 000 = Stück 2750 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je NM 20 mit den Nummern 300 001 302 750 wurden den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands zum Nennbetrag überlassen. Sie sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung übertragbar, mit Dividendenberechtigung vom I. Januar 1924 ab versehen und beziehen eine Vorzugs⸗ dividende von 6 % mit Nachzahlungepflicht aus etwalgen Ausfällen früherer Jahre. Die RM 33 000 = Stück 11 000 auf den Namen lautenden, bereits früher ausgegebenen Vorzugsaktien von je RM 3 befinden sich ebenfalls im Besitz von Mitgliedern des Aufsichtsrats und Vorstands. Sie sind nur mit Zustimmung des Aussichtsrats und der Generalversammlung übertragbar und zum Bezuge einer 6 % igen Vorzugsdividende mit Nachzahlungspflicht aus Rückständen früherer Jahre berechtigt.

Vor dem 1. Januar 1930 können die Vorzugsaktien nur durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung in Inhaberaktien umgewandelt werden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr NM 16 613 000, bestehend aus 110, 000 Stück Stammaktien von je RM 100 mit den Nummern 1 bis 15600, 17601 bis 26500, 29501 bis 115000 (umzutauschen in 22 000 Stück zu je RM 500 Nr. 1 bis 22000) sowie 11 000 Stück Stammaktien von je RM 500 mit den Nummern 22001 bis 33000 und 11 000 Stück Vorzugsakten von je RM 3 mrt den Nummern 15601 bis 17600, 26501 bis 29500 und 11500 bis 121000 sowie 5500 Stück Vorzugsaktien von je RM 20 mit den Nummern 300001 bis 305500.

Die Stammaktien von je RM 500 mit den Nummern 1 bis 33000 tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorstands sowie eines Mitglieds des Aursichtsrats und sind außerdem von einem Kontrollbeamten eigenhändig gezeichnet. Die auf RM 100 herabgestempelten Urkunden von PM 1000 tragen die faksimilierten Unter⸗ schritten des Vorstands und eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

In der Generalversammlung, die innerhalb der ersten vier Monate jeden Jahres nach Einberufung im Deutschen Reichsanzeiger in Wiesbaden oder in einem anderen vom Aufsichtsrat bestimmten Orte stattfindet, gewährt jede Stammattie von RM 100 1 Stimme, jede Stammaktie von RM 500 5 Stimmen und jede Vorzugsaktie von RM 3 bezw. von RM 20 5 Stimmen, so daß den 165 000 Stimmen der RNM 16 500 000 Stammaktien 82 500 Stimmen der RM 143 000 Vorzugsaktien gegenüberstehen. Auf die Tagesordnung der nächsten Generalversammlung wird ein Antrag gesetzt werden dahingehend, daß das bisher 5 fache Stimmrecht der Vorzugsaktien auf ein 1 faches herabgesetzt wird,. und daß den Vorzugsaktien lediglich bei Abstimmungen über die Besetzung des Aufsichtsrats, Satzungsänderungen und Auflösung der Gesellschaft ein 5 faches Stimmrecht zustehen soll. Die Vorzugsaktionäre haben sich verpflichtet, diesen Antrag zu unterstützen.

Den Vorstand, der vom Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt wird, bilden zurzeit die Herren: Dr. Fr. Linde in München, Dr. Fr. Schipper in Wiesbaden und Ernst Volland in Sürth a. Rh. als ordentliche Vorstandsmitglieder und Horst Peltz in Sürth a. Rh als stellvertretendes Vorstandsmitglied. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Geheimer Rat Dr. Carl von Linde, Professor, München, Vorsitzender, Dr. Otto Jung, Kommerzienrat, Direktor der Mainzer Aktien⸗Brauerei, Mainz, stellvertretender Vornsitzender, Richard Buz, Gebeimer Kommerzienrat, Direktor der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Augsburg, Dr. fur. Max Oechelhaeuser, Rechtsanwalt, in Firma Oechelhaeuler & Lands, Bank⸗Kommanditgesellschaft, Berlin, Dr.⸗Ing. Theodor Plieninger, Frank⸗ furt a. M., Georg Proebst, Geheimer Kommerzienrat, Direktor der Aktien⸗Brauerei zum Löwenbräu. München, Heinrich Sedlmayr, Kommerzienrat, Direktor der Brauerei zum Spaten, München. Der Aufsichtsrat bezieht eine Tantieme von 6 % des Reingewinns, mindestens aber RM 25 000, über deren Verteilung er unter sich beschließt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, alle die Aktien betreffenden Bekanntmachungen außerdem noch in einer Berliner Börsenzertung (bis auf weiteres in dem Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) und in einer Münchener Zeitung zu veröffentlichen. Ueber die Verwendung des Reingewinns beschließt laut Statut die General⸗ versammlung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München dauernd eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei welcher kostenfrei neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben, fällige Gewinnanteilscheine eingelöst und Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen, von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können. An Dividenden sind verteilt worden auf: .

im Jahre 1921: 25 % 19 600 000 Aktienkapital (für 1 Jahr),

25 % 4 900 000 Aktienkapital (für ½ Jahr),

1922: 500 % 50 000 000 Aktienkapital, 1923: 500 Milliarden Prozent 110 000 000 Aktienkapital, 1924: 14 % RM 13 750 000 Aktienkavital,

Heinrich Kau

226 078 91 geltend gemacht werden. 8 Der Vorstand.

8 .

.A*

Vaan; . . ,⸗*

. 1 . vs; . „. 2 2 *2 mmehuuz

1925: 12 % 13 750 000 Aktzenkapital. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

(R.⸗G.⸗Bl. I Nr. 30

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

lin, Mittwoch, den 8. Dezember

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

vWBer

Nr. 286.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem 6. der Urheberrechtseintragerolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmach

3 I11“ 8

besonderen Blatt unter dem Titel

Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗,

1926

ö

4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, ungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint in einem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstaltten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei preis betrögr vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den

ch erscheint in der Regel täglich. Der Be zugs⸗ 1 Einzelne Nummern kosten Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

0,15 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrnu. 286 A und 286 B ausgegeben.

Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖

1. Handelsregifter.

Aachen. [91025]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 2. Dezember 1926:

Die Firma „P. Josef Zimmer⸗ mann“ in Aachen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Peter Ivosef Zimmermann in Breinig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Herren⸗ wäsche und verwandten Artikeln. Ge⸗ schäftsräume: Adalbertsteinweg Nr. 26.

Bei der A“ „Stephan Beißsel sel. Wwe. 2 Sohn“ in Aachen: Es ist ein Kom⸗ manditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Bei der offenen Feeee e Teas „Radio⸗Vertriebsgesellschaft Becht Cy.“ in Aachen: Die Sehanschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma „Berg & Bour Nachf.“ in Aachen: Die Prokura des André Berg ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Bei der 4 8 öTee „Pfaffen & Nicolai“ in Würselen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma „Aachener Che⸗ mische Werke für Textil⸗Industrie, Aktiengesellschaft“ in Aachen: Die Firma ist erloschen da die Liqnidation eendet ist.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. Ahrensburg. [9102.

In das 8 Handelsregister ist eingetragen worden bei H.⸗R. A Nr. 45, Firma Heinrich Kühl, Kommandit⸗ seselschaft, Wandsbek, Zweignieder⸗ assung in Ahrensburg und Altrahl⸗ tedt. Persönlich haftende Gesellschafter lind der Kaufmann Wilhelm See⸗ wöster und der Kaufmann Walter Wil⸗ 8 Albert Warncke, beide in Wands⸗ xek. Dem Kaufmann Johann Carl Hinrich Hinsch ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem der beiden persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter gemeinsam zu eichnen. Die Prokura des Kaufmanns

alter Wilhelm Albert Warncke in Wandsbek ist erloschen. Der Kauf⸗ mann Hugo Fritz Wilhelm Bade ist durch Tod ausgeschieden. Seine Erben sind als 2. Kommanditist eingetreten.

Ahrensburg, den 26. November 1926.

Das Amtsaericht. Ahrensburg. [91511] In das hiesige Handelsregister B Nr. 31 ist bei der Eisenwerk Altrahl⸗ fundt G. m. b. H. in Altrahlstedt, heute olgendes eingetragen worden:

Die Befugnis des Herrn Hans Otto Bock, die Gesellschaft als Geschäfts⸗ führer zu vertreten, ist aufgehoben.

Als alleiniger Geschäftsführer ver⸗ tritt die Gesellschaft fortab der In⸗ genieur Walter Max Bau in Hamburg, Oldachstraße 12.

Ahrensburg, den 3. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

AlHlenstein. 88 In unser Handelsregister A Nr. 2. trugen wir heute bei der Firma Hotel Kronprinz, Conrad Engelhardt in Allenstein ein, daß die Firma er⸗ loschen ist. Allenstein, den 30. November 1926.

Amtsgericht. Allenstein. [91028] In unser Handelsregister A 668 trugen wir heute die Firma Hotel Kronprinz Karl Palmowski in Allen⸗ stein und als deren Inhaber den Hotel⸗ pächter Karl Palmowski in Allenstein ein. Allenstein, den 30. November 1926. Amtsgericht.

Alsleben, Saale. S21029 „In unser Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma Carl Kieling, Als⸗ leben a. S., eingetragen, daß dem Kaufmann Georg Kicling in Alsleben a. S. Prokura erteilt isl.

Alsleben a. S., 27. November 1926. Das Amtsgericht. Altenburg, Thüär. [91030] In das Handelsregister Abt. B ist hente bei Nr. 107 Altenburger Landmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Altenburg die Nichtigkeit der Gesellschaft gemäß § 1 r Verordnung vom 21. Mai 1926 S 248)

[91026]]%

ein⸗

Die Firma der NSg g soll auf Grund von § 2 a. a. O. von Amts wegen gelöscht werden. Wer ein be⸗ rechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung zu haben glaubt, kann bis 31. Dezember 1926 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist mit triftigen Gründen zu versehen. Altenburg, am 2. Dezember 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Altenburg, Thür. [91031]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 100 Firma Deutsche Erdöl’⸗Aktiengesellschaft, Oberberg⸗ direktion Altenburg, in Altenburg er⸗ richtete Zweigniederlassung der Deut⸗ schen Erdöl⸗Aktiengesellschaft in Berlin und ebenso bei Nr. 120 Firma Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft Mine⸗ ralölwerke Rositz in Rositz errichtete E““ der Deutschen Erd⸗ öl⸗Aktiengesellschaft zu Berlin fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kuren von Walter Feind, Wilhelm Friedrich, Rudolf Hochstimm, Otto Kästner, Dr. Alfred Kraiß, Dr. Wil⸗ helm Manasse und Arndt von Steuben sind erloschen.

Altenburg, am 3. Dezember 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

rg. [91032] Karl S Sitz Furth i. W.: Die Firma ist erloschen. Amberg, den 2. Dezember 1926. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. [91033]

„Merkur“ Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Amberg.

Ukla Riemenverbinder Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Cham.

Furtensit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Furth i. W.

Leo Jäckle u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Furth i. W.

Auf Grund der Goldbilanzenverord⸗ nung vom 28. Dezember 1923 ist die Nichtigkeit der Gesellschaft ins Handels⸗ register eingetragen worden. Es ist nunmehr beabsichtigt, die Firma von Amts wegen zu löschen. Die Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft werden hiervon benachrichtigk und wird ihnen zugleich eine Frist von zwei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs be⸗ stimmt mit dem Hinweise, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die Firma von Amts wegen gelöscht wird falls nicht inner⸗ halb der Frist ein berechtigter Wider⸗ spruch gegen die Löschung geltend ge⸗ macht worden ist.

Amberg, den 2. Dezember 1926.

Amtsgericht Registergericht.

Backnang. [91513]

Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde am 2. Dezember 1926 bei der Firma Gebrüder Eck⸗ stein, offene Handelsgesellschaft in Backnang, eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Backnang. Baden-Baden. [91034] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I .2Z. Firma Mitteldeutsche Creditbank Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung Baden⸗Baden unter der Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Baden⸗Baden, vormals Meyer & Diß —: Heinrich Erlanger ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. Baden, den 27 November 1926.

Der Gerichtsschreiber des bad. Amtsgerichts.

Ambe

2 8

Baden-Baden. [91516] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II O.⸗Z. 57 Firma Blum & Lewin, Möbelvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Baden⸗Baden —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Mai 1926 wurde das Stammkapital um 5000 Reichsmark erhöht und be⸗ trägt nunmehr 10 000 Reichsmark. Baden, den 30. November 1926. Bad. Amtsgericht. I.

[91515] Bad Bramstedt, Holstein. In das hiesige Handelsregister A Nr. 44 ist bei der Firma Hermann Schröder, Bad Bramstedt, am 3. De⸗ zember 1926 eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöft, die Firma ist er⸗ loschen. Das Amtsgeri

8

Bad Harzburg. 8 [91517] Im hiesigen Handeksregister ist heute bei der Firma Käse⸗Meyer Bad Harz⸗ burg Inhaber Karl Homann zu Bad Harzburg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bad Harzburg, 1. Dezember 1926. Amtsgericht Harzburg.

Bad Harzburg. [91518] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Müller zu Bündheim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bad Harzburg, 2. Dezember 1926. Amtsgericht Harzburg.

Bad Tennstedt. [91035]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 Mitteldeutsche Tabakwaren⸗Vertriebsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Tennstedt i. Th. eingetragen worden:

Kaufmann Selmar Schött in Bad Tennstedt ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. An seine Stelle sind Kauf⸗ mann Oskar Heise⸗Bergner und Frau Anna Heise⸗Bergner getreten.

Bad Tennstedt, 26. November 1926. Das Amtsgericht.

Balingen. [91519]

Handelsregistereintrag vom 2. De⸗ zember 1926 in Abteilung Gesellschafts⸗ firmen bei der Firma Letsch & Leibfritz in Bitz:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters Letsch aufgelöst, das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Hermann Leib⸗ fritz, Kaufmann in Bitz, allein über⸗ gegangen, der es als Kleingewerbe fort⸗ führt; die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Balingen.

Beelitz, Mark. [91520] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 39 (Elektrische Licht⸗ und Maschinen⸗Zentrale Böhm & Sachse, Beelitz) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Beelitz, den 6. No⸗ vember 1926. Amtsgericht. Beeskow. 4 [91521] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 149 bei der Firma „G. Hein⸗ rich Franke Schokoladen und Zuckerwaren⸗ großhandlung“ eingetragen worden:

Die Niederlassung ist von Buckow nach Beeskow, Frankfurter Straße 5, verlegt. Beeskow, den 3 Dezember 1926. 8 Amtsgericht.

Belgard, Persante. [91522] Der Widerspruch des Mitinhabers der Firma Pommerscher Stall Schroeder & Wolff in Belgard, Kaufmanns Eduard Schroeder in Belgard a Pers., gegen die Verfügung vom 15. Maij 1926 wird zu⸗ rückgewjesen, da gerichtsbekannt ist, daß die Pommerscher Stall in Belgard seit

kangem keine Geschäfte mehr tätigt. Pers., den 18. November 1 Amtsgericht.

Berlin. [91036] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. November 1926 eingetragen worden: Nr. 36 903 Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft: Theodor Döring, Kaufmann. Neubabelsberg, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. [91039] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. November 1926 eingetragen worden: Nr. 22 805 Silber & Brandt, Hutfabrik, Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung vom 11. Oktober 1926 beschlossenen Satzungs⸗ aänderungen. Prokurist Georg Levy⸗ Berlin. Er vertritt mit einem Vor⸗ tandsmitglied. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 c. Berlin. [91040]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 22 154 Guido Hackebeil, Aktiengesellschaft Buch⸗ druckerei und Verlag: Die von der Generalversammlung vom 29. April 1925 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist im Betrage von 370 000 Reichsmark durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 000 000 Reichsmark. Ferner die von dem hierzu ermächtigten Aufsichtsrat am 22. September 1926 be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht:

Belgard a. 926.

Bad Bramstedt. [Auf die Grundkapitalserhöhung werden

ausgegeben unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre 370 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark zum Nennbetrage. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 31 500 Inhaberaktien zu je 20 Reichsmark und 370 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark. Nr. 22 594 Huttenlocher Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ und Apparatebau: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung sind eine Anzahl von Bestimmun⸗ gen des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art sowie von Gießereierzengnissen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder braucht künftig nicht mehr zu notariellem Protokoll zu geschehen. Nr. 29 544 „Baltrustra“ Baltisch⸗Russische Trausport⸗ und Lagerhaus Aktien⸗Gesellschaft: Die Firma lautet jetzt: Europäische Transport⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft. Ferner die von der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Oktober 1926 beschlossene Satzungsänderung. Nr. 30 562 Mickoleit & Co. Metall⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft: Die rvon der Generalversammlung am 23. Dezember 1924 beschlossene Um⸗ stellung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Es beträgt jetzt 52 000 Reichs⸗ mark. Ferner die von der Generalver⸗ sammlung am 21. September 1926 be⸗ schlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 520 Inhaberaktien zu je 100 Reichs⸗ mark. Die bisherigen Vorzugsaktien sind eingezogen. Irgendwelche Vor⸗ rechte von Aktien bestehen daher nicht mehr. Nr. 34 282 Haudels⸗Aktien⸗ gesellschaft für Spielwaren: Eugen Nossek ist nicht mehr Vorstand, als solcher ist Herbert Holzer, Kaufmann, Berlin, bestellt.

Berlin, den 29. November 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Berlin. [91042]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 092 Orga⸗ mentor Gesellschaft für Betriebs⸗ organisationen mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme betriebswirtschaftlicher Organisations⸗ beratung für alle Wireschaftszweige, wo⸗ bei jedoch Steuerberatungen und Treu⸗ handsachen ausgeschlossen sein sollen. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleich⸗ artige Unternehmungen in Berlin oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an be⸗ stehenden zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Direktor Ernst Passoth, Halensee, Bank⸗ direktor Wolfgang Forell, Charlotten⸗ burg. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1926 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 39 093. „Zeitschriftei“ Zeit⸗ schriften⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und alle damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: 1. Generalkonsul Kurt Hamel zu Berlin, 2. Generaldirektor Naul Niemezyk zu Charlottenburg, 3. Zei⸗ tungsverleger Wilhelm Kammer zu Breslau, 4. Zeitungsverlegerin Frau Elsbeth Effenberg, geb. Cohn, zu Bres⸗ llau, 5. Dr. Kurt Effenberg zu Breslau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ok⸗ tober 1926 abgeschlossen. Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Die Geschäftsführer zu 1 und 2 sind nur gemeinsam mit einem der zu 3—5 ge⸗ nannten Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt, ebenso einer der unter 3—5 genannten nur in Gemeinschaft mit den unter 1 oder 2 Genannten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr 39 094. Presse⸗Photo Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des

Unternehmens: Die Herstellung und der

Sind mehrere

Vertrieb von Lichtbildern und anderen Darstellungen für die Presse, die Ver⸗ sorgung der Presse mit einzelnen Auf⸗ sätzen und Romanen sowie Her⸗ ausgabe und der Vertrieb von illustrier⸗ ten Zeitschriften. Stammkapital: 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann und Schriftsteller Nachman Hirsch Schifrin, Berlin, Ingenieur Salomon Feinschreiber, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. November 1926 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretun durch jeden Geschäftsführer allein. Al nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1777 Pruß'sche atentwände, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 3110 Internationale Preßluft⸗ und Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 450 000 Reichsmark auf 750 00 Reichsmark er⸗ höht. Laut Beschluß vom 1. November 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezal. des Stammkapitals abgeändert. Bei Nr. 8043 Judustrie⸗Produkte⸗Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (§§ 16, 50 Goldbilanzverordnnug in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Bei Nr. 8456 Immobiliengesellschaft Palästina mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig (§§ 16, 50 Goldbilanz⸗ verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Bei Nr. 11 441 Schalhorn Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Schalhorn ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 14 594 Telegraphie⸗Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung System Stille: Dr. Walter Voagelsang ist nicht mehr Ge⸗ schaftsführer. Kaufmann Walter Vinzel⸗ bera in Nowawes ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 17 4328 Ullstein Druckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dr. rer. Kurt Saalfeld in Berlin⸗Dahlem ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 18 264 Sing⸗Film Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Frau Senta Hart⸗ laub, geb. Pohl, ist nicht mehr Geschäfts⸗ führerin. Bei Nr. 19 069 Lonni Grundstücksverwaltungsgesellschaft mir beschränkter Haftung: Die Ge⸗ selschaft ist nichtia (§§ 16, 50 Gold⸗ bilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21 Mai 1926 R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Bei Nr. 21 823 Benuo Popp Steuerberatungs⸗Or⸗ ganisations⸗ und Revisions⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Georg Hentschel in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 27 697 Salz⸗ Einkauf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 32 617 Lichtenberger Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung vormals O. Pacholke: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 34 347 Schmargendorf Orberstraße 26 Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Mar Behlke ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr.⸗Ing. Willy Lesser in Berlin ist zum Geschäafts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 37 500 Max Lefévre u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Beschluß vom 25. Oktober 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezgl. der Vertretung 6) abgeändert. Die beiden Geschäftsführer sind nur in Gemeinschaft zur Verkretung der Gesellschaft berechtigt. Nr. 37 648 Pathephon Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Markin Lowitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 39 009 Kinderfahrrad⸗Fabrik „Apoler“ Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die Firma lautet richtia: Kinderfahrrad⸗Fabrik „Alo⸗ pex“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Berlin, den 29. November 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. [91038]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 39 095. Gesellschaft für Reklame und Propaganda mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗

führung und Vermittlung aller Geschäfte,