1926 / 288 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 11.“ 8 u““

ESelle, 6. Dezember 1926.

zum Zwecke der Abstempelung auf NMM 150

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

Max Hasse & Comp.

[92503]

Die Firma Werner & Ehlers in Hannover will ihre Anleihe von 1922 gemäß Art. 37 der Vexrordnung vom 29. Novemper 1925 bar ablösen und hat die Spruchstelle angerufen.

Oberlandesgericht. Spruchstelle.

Ablösung von Markanleihen der Stadt Hagen (Westf.).

I. Gemäß § 32 der 4. Preuß. Durch⸗ führungsverordnung zur Ablöfung der Markanleihen der Gemeinden usw. vom 10. Juli 1926 bietet die Stadtgemeinde Hagen (Westf.) den Gläubigern ihrer im Jahre 1920 aufgenommenen Inhaber⸗ anleihe eine Barabfindung an in Höhe von 5 % des Goldwerts.

Es werden hiernach auf Antrag gezahlt: für je 500 Nennwert der 4 ½ % An⸗ leibe von 1920 = 1,59 RM.

Die Anträge sind bis spätestens 31. März 1927 unter Beifügung der Schuld⸗ verschreibungen nebst Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen, eines Nummernverzeich⸗ nisses und unter genaner Angabe des Namens und der Adresse des Antrags⸗ stellers bei der Stadthauptkasse Hagen (Westf.) einznreichen. Beträge im Nenn⸗ werte unter 500 fallen aus und werden nicht eingelöst.

11. Bedürftige, im Inland wohnende Altbesitzer von Markanleiben der Stadt. Hagen (Westf.), mit einem Goldwert von wemniger als 500 Reichsmark erhalten ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs aus Billigkeitsgründen eine Barabfindung in Höhe von 15 vH des Goldwerts ihrer Anleihen bei einem nachgewiesenen Jahres⸗ einkommen von nicht mehr als 800 NM. und in Höhe von 8 vH bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 RM. Einreichung der Anträge wie zu 1 Außerdem ist die Beifügung des Altbesitzmachweises und einer Einkommens⸗ bescheinigung sowie die Erklärung er⸗ forderlich, daß auf alle Rechte infolge einer evtl. weiteren Aufwertung ver⸗ zichtet wind [92505]

Hagen (Westf.), den 30. November 1926. Der Oberbürgermeister.

August Thyssen⸗Hütte Gewerkschaft

Hamborn (vormals Gewerkschaft [92531 Deutscher Kaiser).

Hierdurch fordern wir die Inhaber unserer noch im Umlauf befindlichen 4 % Teilschuldverschreibungen von 1904 auf, die Mäntel der Terilschuldverschrei⸗ bungen, soweit sie nicht bereits zwecke Geltendmachung des Altbesitzes hinterlegt sind, in der Zeit bis zum 10. Januar 1927 (einschließlich) in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Direection der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, in Köln bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein A.⸗G., in Essen bei der Essener Credit⸗ Anstalt Filiale der Deutschen Bank, in Mülheim Ruhr bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Mülheim⸗Ruhr während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Die Einreichung der Mäntel hat unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnisses in doppelter Aus⸗ sertigung zu erfolgen. Die eine Aus⸗ fertigung des Nummernverzeichnisses wud mit dem Quittungsvermerk über den Empfang der Veilschuldverschreibungs⸗ mäntel versehen an den Einreicher zurück⸗ gegeben.

Geschieht die Einreichung der Obli⸗

attonenmäntel zur Abstempelung an den Schaltern der genannten Stellen, so wird keine Provision berechnet, anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die abgestempelten Obligationenmäntel werden gegen Rückgabe der von den Stellen ausgestellten Empfangsbeschetnigungen tun⸗ lichst vald zurückgegeben. Die Abstem⸗ pelungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.

Gleichteitig mit der Abstempelung der Obligationenmäntel werden neue Zinsschein⸗ bogen, deren ersfter Zinsschein am 1. Juli 1927 jällig ist, ausgereicht. Die Ausgabe der neuen Zinsschembogen erfolgt nur gegen Vorlage der Obligattonenmäntel. Eine Ausreichung gegen Vorlage der alten Erneuerungsscheine findet nicht statt, da der Erneuerungsschein bei der Erhebung der Zinsen für 1926 als Coupon verwandt und von den Einlösungsstellen eingezogen worden ist.

Nach Ablauf der obengenannten Frist kann die Abstempelung der Obligationen⸗ mäntel nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin vorgenommen werden.

Hamborn, im Dezember 1926. Angust Thysfsen⸗Hütte, Gewerkschaft.

Der Grubenvorstand. Frit Thyssen. Späing.

gefellschaften und Deutsche 8 Kolonialgefellschaften.

Als Betriebsratemitglieder gehören dem Aufsichtsrat an: Arthur Dannenberger, Berlin, Hermann Grobe, Berlin.

Berlin, den 8, 12. 1926.

[92459) Bekanntmachung.

Die Gottfried Hagen A. G., Ham⸗ burg, hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrag angerusen, ihr gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz zu gestatten, die von ihr im Jahre 1921 ausgegebene An⸗ leihe von 3 500 000 PM mit dreimonatiger Kündigung durch Barzahlung abzulösen. Hamburg, Sievekingplatz, den 7. De⸗

zember 1926. Die Spruchstelle beim Hanseatischen Oberlandesgericht.

[92692]

Die Bayerische Aktien⸗Bier⸗ brauerei Aschaffenburg hat die Spruch⸗ stelle angerufen mit dem Antrag, I. die Barablösung des Restes ihrer Anleihe vom 21. März 1902 am I. April 1927 zu ge⸗ statten, 2. festzustellen daß eine Bar⸗ abfindung der Genusnechte der Altbesitzer dieser Anleihe in Höhe von 75 % am 1. April 1927 den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Bamberg. 9. Dezember 1926. Die Spruchstelle für den Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg.

[92554]

Die Bierbranerei Durlacher Hof A. G. in Mannheim hat im Jahre 1896 eine Anleihe von 490 000 ℳ, ver⸗ zinslich zu 4 % fährlich und rückzahlbar nach einem Tilgungsplan mit einem Zu⸗ schlag von 2 % in den Jahren 1901 bis 1930, aufgenommen und hat dafür 400 Teilschuldverschreibungen zu 1000 und 180 zu 500 ausgegeben von denen noch 110 000 ℳ, darunter 101 500 anerkannter Altbesitz, im Umlauf sind. Sie hat weiter im August 1920 eine An⸗ keihe von 800 000 ℳ, verzinslich zu 5 % fährlich und rückzahlbar mit einem Zu⸗ schlag von 1 % nach einem Tilgungsplan in den Jahren 1930 bis 1959, aufge⸗ nommen und hat dafür 800 Teilschuld⸗ verschreibungen zu 1000 ausgegeben, von denen noch der ganze Betrag im Um⸗ lauf ist. Als Ausgabetag hat die Schuld⸗ nerin den 13. Juli 1920 festgestellt und vorschriftsmäßig bekanntgemacht. Altbesitz kommt hier nicht in Frage. Vertreterin der Gläubiger ist bezüglich beider An⸗ leihen die Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim. Die Schuldnerin hat die unter⸗ zeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrag: a) ihr die Barablösung beider Anleihen unter Einhaltung einer Kündi⸗ gungsfrist von drei Monaten zu gestatten, b) den Tag zu bestimmen, welcher bei der Anleihe von 1920 der Berechnung des Barwerts als Fälligkeitstag zugrunde zu legen ist, c) den Barwert des Ablöfungs⸗ betrages bei beiden Anleihen zu bestimmen, d) festzustellen, daß ihr Angebot von 60 % des Nennwerts der Altbesitzgenußrechte der Anleihe von 1896 den Wert nicht unterschreitet, den diese Genußrechte im Zeitpunkt ihrer Gewährung haben.

Etwaige Einwendungen gegen diesen Antrag sind bis zum 20. Dezember 1926 bei der Spruchstelle schriftlich vor⸗ zubringen und zu begründen.

Karlsruhe, den 6. Dezember 1926.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht

Karlsruhe (Baden).

905 19

192513]) Bekanntmachung. Gemäß Artikel 29 ff. der Durch⸗

führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz

vom 29. November 1925 machen wir

hierdurch bekannt:

Ausgabetag der Schuldverschreibungen unserer Obligationsanleihe von 1922 ist der 19. Oktober 1922. An vorgenanntem Tage wurde uns der gesamte Gegenwert der Obligationsanleihe durch den Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf u. Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., welcher die vorgenannte Obligations⸗ anleihe für eigene Rechnung übernommen hatte, einmalig zur Verfügung gestellt.

Es ist zurzeit noch ein Betrag von 2 958 000 genannter Obligations⸗ anleihe im Umlauf.

Amsdorf, 7. Dezember 1926.

Ueberlandzentrale Mansfelder

Seekreis Aktiengefellschaft.

[88737 Saar⸗Land⸗Bau Aetien⸗Gesellschaft zu Mainz in Liquidation.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. November 1926 wurde die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre An sprüche anzumelden.

Saarbrücken , den 25. November 1926.

Der Liqnidator: J. Thimmel. [92156]

Metallwerke vorm. J. Aders Aktien⸗ gesellschaft, Magdeburg⸗Neustadt.

ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Ernst Bock vom Betriebsrat Herr Willy Gießwein, Magdeburg, entsandt worden. Magdeburg⸗Nenstadt, im November 1926. Metallwerke vorm. J. Aders Aktiengesellschaft. Knichalik. Kaiserling.

[92457]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden: Herr General⸗ direktor Walter Gerstel, Berlin, Herr Dtirettor Freund. Prag, Herr Direktor Dr. Dannenbaum, Berlin, Herr Direktor Sigfrid Händler, Breslau.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden 8 Generaldirektor Fritz Lederer, Wien, Herr Dirͤektor W. O. Fermann, Wien.

„Intercontinentale“

Aktiengesellschaft für Transport

In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft.⸗

[92064]1 Bekanntmachung.

In uaserer Generalversammlung vom 7. Septemver 1926 ist die Herabsetzung unseres Aktienkapitals von RM 440 000 auf RM 146 000 beschlossen. Gemäß § 289 Abf 2 H.⸗G.⸗B fortern wir unsere Gläubiger zur Anmeldung ihrer An⸗ prüche auf.

Crefeld, den 6. Dezember 1926. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel⸗ und Litzenfabrik.

Der Vorstand. Leiber. Kemver. [97098] Die für kraftlos erklärten Aktien unserer Gesellschaft werden am 18. 12 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, auf der Amtsstube des Herrn Notars Dr. Richter, Bonn, Mecken⸗ heimer Straße 49, öffentlich meistbietend versteigert. Der Reinerlös steht den Inhabern der für kraftlos erklärten Aktien vom Tage der Versteigerung ab an der Gerellschafts⸗ kasse zur Verfügung. 1

F. A. Eschbaum A.⸗G.

Der Vorstand.

Eschbaum. Goethlich. [92543] An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, Herrn Direktor Ernst Leipziger, wurde Herr Drrektor Ehrenreich Doellen zu Hermsdorf gewählt Dajag Deutsch⸗Amerikanische Auto⸗ mobil⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft. (Unterschrift.)

[92507]

Gemäß § 244 d. H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Oktober 1925 Herr Kommerzien⸗ rat Reinhard Steffens in den Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft gewählt wurde.

Berlin, den 7. Dezember 1926. Steffens & Nölle Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mühlinghaus. [92508]

Stahnsdorfer Terrain Aktien⸗ gesellschaft am Teitowkanal, Berlin.

Wir wiederholen hierdurch unsere am 21. Juli 1926 in Nr. 167 des Deutschen Reichsanzeigers an die Aktionäre unserer Gesellschaft gerichtete Aufforderung zur Einreichung ihrer Aktien zwecks Umstellung unter Verlängerung der Einreichungsfrift bis zum 16. Januar 1927. Nicht einge⸗ reichte Aktien werden nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden.

Berlin, im Dezember 1926.

Der Vorstand. Eisfeld.

[92695) Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Firma Josef Zitzelsberger Llktiengesellschaft in München werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 29. De⸗ zember 1926, nachmittags 4 Uhr, in die vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats als Ort der Versammlung bestimmten Geschäftsräumlichkeiten des Notariats München XIV, Notar Justizrat Max Weinmann in München, Kaufinger Str. 3, berufen.

Gegenstand der Tagesordnung ist der Widerruf der Bestellung des Herrn Paul Wachlin, Kaufmann in München, zum Mitglied des Aufsichtsrats.

München, den 8. Dezember 1926.

Der Vorstand. Selmair. Zitzelsberger.

92511] Weinbrennerei Scharlachberg Akt. Ges., Bingen/Rhein.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind

die Herren:

1. Justizrat Dr. Gerhard Scheidges,

Rechtsanwalt a. D., Wiesbaden, 2. Geheimer Justizrat Dr. Adam Josef Schmitt, Rechtsanwalt. Mainz, Rh.

Lt. Beschluß der Generalverfammlung vom 3. Juli 1926 wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt die Herren:

1. Heinrich Gerhardt, Geschäftsführer in

Frankfurt a. M.,

. Direktor Wilhelm Petzsch in Büdes⸗

heim b. Bingen,

Konsul Karl Butz in Frank⸗

furt a. Main. [92445]

Einladung zur ordentl. Generalver⸗ sammlung am Mittwoch, den 5. Jan. 1927, nachm. 6 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft. .

Tagesordnung: 1. Berichtigung d. Goldmarkumstellungsbeschlusses. 2. Vor⸗ trag der Geschäftsberichte für 1925 u. 1926. 3. Vorlage der Bilanzen nebst Ge⸗ winn⸗ u. Verlustkti. p. 31. 12. 1925 u. 31. 12. 1926. 4. Entlastung d. Vorstands u. Aufsichtsrats. 5. Neuwahl d. Auf⸗ sichtsrats.

Dresden, den 8. Dez 1926. Revisions⸗Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie. Neuschild, Vorstand.

91781]

Eisenbahnindustrie⸗ und Handels Aktiengesellschaft in Liquidation, Hamburg.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 31. De⸗ zember 1926, nachmittags 12 ½ Uhr, im Büro der Notare Dr. Ernst Albrecht, Dr. Eduard Cadmus und Dr. Gustav Muhle, Hamburg, Kleine Johannisstr. 6/8. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Liquidationsschluß⸗

bilanz. 3 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am 28. Dezember 1926 ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Hamburg, den 6. Dezember 1926.

[92534] Bereinigte Königs⸗ und Laurahütte Artiengesellschaft

für Bergbau und Hüttenbetrieb. In Ergänzung unserer Einladung

zur 55. ordentlichen Generalver⸗

sammlung auf Mittwoch, den 29. De⸗

zember 1926, vormittags 11 Uhr, nach

Berlin, Dorotheenstr. 40. Hinterlegungsstellen sind: in Breslau:

das Bankhaus E. Heimann und die

Dresdner Bank.

Berlin, den 7. Dezember 1926.

Der Vorstand. Ohly. Wandel.

92694] Werner & Bardach Aktiengesellschaft, Düfseidorf.

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein, die Mitt⸗ woch, den 5. Jannar 1927, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft stattfindet.

Tagesordnung: 1. Aenderung der Satzungen (§§ 7, 8, 10 21). .

2. Wahl zum Ausfsichtsrat.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen spätestens am zweiten Werktag vor der Versammlung bis 6 Uhr abends ihre Aktien oder die von der Deutschen Reichsbank ausgestellten Depot⸗ scheine bei der Gesellschaftskasse oder dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft in Düssel⸗ dorf oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legen und in der Generalversammlung eine Bescheinigung hierüber, aus welcher die Nummern der hinterlegten Stücke ersichtlich sind, vorlegen.

Der Aufsichtsrat. Dr. Oppenheimer, Vorsitzender.

[92175] Toninduftrie Aktiengesellschaft,

Delmenhorft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 30. Dezember 1926, nachmittags 4 Uhr, in Bretthauers Restaurant in Delmenhorst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung 1. Genehmigung des Geschäftsberichts. der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925/26, Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

2. Aufsichtsratswahlen.

Zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien bis späte⸗ stens zum 24. Dezember d. J. bei der Gesellschaft, bei der Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗Bank Filiale Delmenhorst oder bei einem deutschen Notar gegen Bescheini⸗ gung bis zur Beendigung der General⸗ versammlang hinterlegt haben und die Hinterlegung spätestens am Tage vor der Generalversammlung der Gesellschaft nach⸗ weisen

Delmenhorst, den 7. Dezember 1926.

Der Vorstand. Heinr. Zange. [52550]

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 31. Januar 1927, 1 Uhr mittags, in den Ge⸗ schäftsräumen der Aktiengesellschaft für Handels⸗ und Industriebeteiligungen in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79 a. statt⸗ findenden ordentlichen Generaiver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

.Geschäftsbericht für die Zeit vom

Beginn der Liquidation bis zu ihrer Beendigung. Beschlußtassung über die Liquidations⸗ eröffnungsbilanz per 28. Oktober 1925. Beschlußfassung über die Bilanz und Jahresrechnung per 31. Dezember 1925. „Beschlußfassung über die Bilanz und Jahresrechnung per 30. November 1926 (Schluß der Liquidation). Beschlußfassung über die Schluß⸗ rechnung des Liquidators.

6. Beschlußfassung über Entlastung des

Liquidators und des Aufsichtsrats. 7. Verschiedenes. Berlin, den 8. Dezember 1926.

Edmund Wolf Aktiengesfellschaft i. Liq.

Der Liquidator: Schlome. [92144 Sächsische Nähfaden⸗Fabrik vormals R. Heyvenreich, Witzschdorf, Sa.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung für Donnerstag. den 6. Januar 1927, nachmittags 3 Uhr, im großen Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststr. 15, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie des Abschlusses für 1925/26 und Be⸗ schlußfassung darüber.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Verwendung des Reingewinns.

4. Aenderung der §§ 5 und 21 des Ge⸗ sellschaftsvertrags.

5. Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Versammlung ausüben wollen haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig. oder deren Zweigniederlassung in Chemnitz oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Witzschdorf, den 3. Dezember 1926. Der Aufsichtsrat. Eugen Kummer.

[92515] Berichtigung.

Der Name des an Stelle des aus⸗ scheidenden Herrn Jos. Warnotte neu⸗ gewählten Aufsichtsratsmitglieds ist Franz Heinemann, Rechtsanwalt in Düsseldort, nicht Friedrich Heinemann. Maschinenfabrik Hasenclever Alktiengesellschaft, Düsseldorf. 92 42] Metall⸗Aetzwerke Aktiengesell⸗ schaft, München 25.

I. Die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Sept. 1926 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 750 000 im Verhältnis von 5:1 auf RM 150 000 sowie die Erhöhung Öum RM 150 000 auf RM 300 000. Herabsetzung und Erhöhung sind durch⸗ geführt.

Der Beschluß wurde am 27. November 1926 in das Handelsregister eingetragen. Das Kapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 300 000, eingeteilt in 4000 Inhaberstammaktien zu je RM 20, 350 der gleichen Attien zu je RM 200, 100 Inhabervorzugsaktien zu je RM 1000 und 500 der gleichen Aktien zu je RM 100. Die Herabsetzung des Stammkapitals erfolgt in der Weise, daß die Aktien im Nennwert von RM 1000 auf RM 200. und diejenigen im Nennwert von RM 100 auf RM 20 abgestempelt werden.

Wir fordern hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die Mäntel der in ihrem Besitze befindlichen RM 750 000 Stammaktien in der Zeit vom 10. De⸗ zember 1926 bis 15. März 1927 inkl. an unserer Gesellschaftskassa in München 25, Irschenhauser Str. 19, zur Einreichung zu bringen, damit die Abstempelung erfolgen kann. Aktien, die bis zum obengenannten Zeitpunkt nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. II. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. Dezember 1924 sind PM 5 000 000 Stammaktien im Verhältnis von 10:1 zum Umtausch in RM 500 000 gemäß Ausschreibung im Reichsanzeiger vom 25. November 1925 aufgerufen worden. Hiervon sind PRö 220 000 bis heute bei uns zum Umtausch noch nicht eingeliefert worden. Wir fordern hiermit die Besitzer dieser Aktien auf, solche bis zum 15. März 1927 zum Umtausch in RM⸗Aktien und zur Abstempelung wie oben angegeben einzureichen. Aktien, die bis zum obengenannten Zeitpunkt nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. München, den 8. Dezember 1926. Der Vorstand.

8

[92549 Glashütte Neuwerk, Aktiengesellschaft, Verlin.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 30. De⸗ zember 1926, 12 Uhr mittags, in Berlin, Kaiserhotel, Friedrichstraße 176/178, stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1925/26 sowie Mit⸗ teilung gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

.Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10: 1; Er⸗ mächtigung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats zur Festsetzung der näheren Bedingungen für die Durchführung der vorstehenden Beschlüsse. Beschlußfassung über Wiedererhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von RM 50 000 auf RM 1 000 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien im Nominalwerte von je nom. 1000 mit Dividendenberechtigung vom 1. 7. 1926 ab. Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre und Er⸗ mächtigung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die näheren Bedingungen für die Begebung der neuen Aktien festzusetzen und dieselben freihändig, jedoch nicht unter Nennwert, zu be⸗ geben Ermächtigung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die nach Durchführung vorstehender Beschlüsse erforderlichen Satzungsänderungen vorzunehmen.

6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und der Ge⸗ neralversammlung nicht eingerechnet während der üblichen Geschäftsstunden die zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine oder Hinterlegungs⸗ bescheinigungen eines deutschen Notars oder die gelegentlich der Umstellung der Aktien auf Goldmark von einer der Hinterlegungsstellen ausgestellten Quit⸗ tungen bei den nachgenannten Stellen binterlegen:

bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Schaperstr. 32,

bei dem Bankhaus Schwarz Gold⸗ schmidt & Co. in Berlin, Mohren⸗ straße 54/55,

bei der Gebrüder Dammann Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hannover.

Berlin, im Dezember 192656

Der Aufsichtsrat der Glashütte

Neuwerk Aktiengesellschaft.

Aktiengesellschaft. [92458]

8

und Verkehrswesen, Berlin.

114“ E1“

Der Liquidator: G. Steffens.

vW““

Der Vorstand. Zimmer. Volke

W. Rauten

Bad Harzburg.

strauch, Vorsitzender.

EFrste Zentrar⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Ste

Berlin, Freitag, den 10. Dezember

Nr. 288.

88 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erschei

besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der B e zugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

—2

dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

int in einem

8 338

rwm mwrarn

mee auna Wevr.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 288 A und 288 B ausgegeben.

Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚

1. Handelsregister.

Allenstein. [91867] In unser Handelsregister B unter Nr. 92 trugen wir heute die Ostdeutsche Mestaich-Fabrit. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Allenstein ein. „Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Schenk in Königsberg, Pr., Tragh. Kirchenstr. 12. Dem Kaufmann Bruno Wentzky in Allenstein, Bahnhof⸗ straße 70, ist Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1926 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die rechtsverbindliche Zeichnung er⸗ folgt, wenn nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen allein; wenn mehrere Geschäftsführer oder Prokuristen bestellt sind, hat jeder einzelne Geschäftsführer und auch jeder Prokurist die Befugnis, rechtsverbindlich für die Gesellschaft zu zeichnen. Auf das Stammkapital sind Sach⸗ einlagen im Werte von 9900 NM ge⸗ macht worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Allenstein den 6. Dezember 1926. Amtsgericht.

Altenburg, Thür. [91868] In das Handelsregister Abt. A Nr. 449 Firma Eugen Schmidt in Altenburg ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Erich Schmidt in Pößneck⸗ Köstitz Prokura erteilt ist. Altenburg, am 29. November 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Aschersleben. [91869] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 bei der „Gewerk⸗ schaft der Braunkohlengrube Concordia bei Nachterstedt“ eingetragen worden: Dem Betriebsdirektor Emil Kramer in Nachterstedt ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.

Aschersleben den 3. Dezember 1926. Preuß. Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. [91870] Auf Blatt 415 des 8 ee registers ist heute die Firma Georg Peboldt in Eppendorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Martin Petzoldt in Eppendorf eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗

warenhandlung, Haus⸗ und Küchenger geschäft. Amtsgericht Augustusburg, am 3. Dezember 19265. Ia. [91871] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Minna Schmidt zu Bündheim beute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bad Harzburg, den 23. November 1926. Amtsgericht Harzburg.

Ballenstedt. [91872] Unter Nr. 391 des Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma „Hermann Wirth“ in Ballenstedt folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Ballenstedt, den 3. Dezember 1926. Anhaltisches Amtsgericht.

Barmen. [91873] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 2. Dezember 1926:

B 127 bei der Firma Barmer Glanzgarn Fabrik Emil Zinn & Hackenberg mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen: Durch Beschluß der Gesellschafterrversammlung vom 20. No⸗ bember 1926 hat der Gesellschafts⸗ vertrag einen Zusatzparagraphen er⸗ halten (betr. Sonderrechte der Gesell⸗ schafter).

8 549 bei der Firma Rheinische Nähgarnfabrik mit beschränkter Haftung in Barmen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Juli 1926 ist

die Gesellschaft aufgelöst und der Fabri⸗

kant Erich Erb in Barmen zum Liqui⸗ dator bestellt worden. Nach beendigter iquidation ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators Erich Erb und die irma erloschen. Am 3. Dezember 1926: bei der Firma Walter Papier⸗ und Pappen⸗ groshandlung in Barmen: Die Firma ist erloschen durch Veräußerung mit der Berechtigung der Fortführung in der Firma Scheirmann & Meißler Ge⸗

1“ e“ 8

sellschaft mit beschränkter Haftung vor⸗ mals Walter Odendahl.

A 3167 bei der Firma Cigarren⸗ haus Alfred Becker in Barmen: In⸗ haber ist jetzt die Ehefrau Alfred Becker, Paula geb. Koch, in Barmen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Becker aus⸗ geschlossen.

A 3542 bei der Firma Robert Münz in Barmen: Dem Kaufmann Heinz Siller in Barmen ist Einzelprokura erteilt.

A 3971 die offene Handelsgesellschaft Artur Eßmann & Co. in Barmen, Hesselnsbergstraße 60, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Artur Eßmann und Wilhelm Lohse in Barmen. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1926 begonnen

B 647 bei der Firma Kabel⸗ werk Barmen Aktiengesellschaft in Barmen: Die Prokura des August Lomberg ist erloschen.

Amtsgericht Barmen.

Bautzen. [91874]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 919, die Reklame ⸗Scherzartikelgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bautzen betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dora Pötzschke, geb. Lehmann, ist nicht mehr Geschäftsführerin, sondern Liquidatorin. Ihre Vertretungsbefugnis ist beendet. Die Liquidation ist beendet und die erloschen. 2. auf Blatt 1031, die Firma Friedrich Wilhelm Drogan in Bautzen betr.: Friedrich Wilhelm Drogan ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Otto Böger in Bautzen ist In⸗ haber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Bautzen, 3. 12. 1926.

Belzig. [91875

Folgende Gesellschaften mit beschränk⸗ ter. Haftung und Genossenschaften sollen entsprechend der Verordnung vom 21. 5. 1926 (NGBl. I S. 248) im Handels⸗ und Genossenschaftsregister gelöscht werden, ohne daß eine Liqui⸗ dation stattfindet:

a) Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung: 1. Niemegker Zementwaren⸗ industrie in Niemegk, 2. Fritz Friedrich in Belzig, 3. Kreiskornstelle Zauch⸗ Belzig, 4. Köhlers Ziegelei in Niemegk, 5. Gebrüder Adolph in Medevitz, 6. Mahl⸗ und Schneidemühle E. Wer⸗ nitz Nachf. in Schwanebeck, 7. Land⸗ wirtschaftliche Elektrigzitätsgesellschaft in Niemegk; b) Genossenschaften: 1. Flockenfabrik Niemegk in Niemegk, 2. Viehverwertungsgenossenschaft des Kreises Zauch⸗Belzig in Belzig, 3. Spar⸗ und Darlehnskasse in Ragösen, 4. Kreiselektrizität Zauch⸗Belzig zu Belzig.

Zur Erhebung des Widerspruchs gegen die Löschung ist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1927 jeder berechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein be⸗ rechtigtes Interesse hat.

Amtsgericht Belzig, 19. November 1926.

Berlin. [91880] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 25. November 1926 eingetragen worden: Nr. 4350 Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft: Reinhard Steffens jun. und Gustav Deibel sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Nr. 18 533 Vorzellanfabrik Ph. Rosenthal & Cvo. Aetiengesellschaft: Prokurist: Mircea Bucov in Hennigsdorf b. Ber⸗ lin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem ordentlichen oder stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied. Nr. 27 507 Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin und Bielefeld Aktiengesell⸗ schaft: Prokurist: Fritz Schmidt in Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied die Ge⸗ sellschaft. Nr. 33 101 Vietoxiag Rück⸗ versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft: Prokurist: Friedrich Schumacher in Charlottenburg. Er vertritt gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Direktor Ernst Marwede in Verlin. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 c. Berlin. [91879] In unser Handelsregister Abteilung B

ist am 26.

worden: Nr. 39 083. „Tela“, Ver⸗ sicherungs ⸗Aktiengesellschaft für Technische Anlagen. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Versicherung technischer Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an wirtschaftlich mit dem Geschäͤftsbetrieb zusammen⸗ .“ Unternehmungen. Stamm⸗ apital: 300 000 Reichsmark. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. tember 1926 festgestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten: durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen, jedoch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt; 1. Kaufmann Dr. Rudolf Leszynsky, Berlin; 2. Fräulein Dr. Alice Ochs, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Berlin SW. 68 Markgrafen⸗ straße 56. Das Grundkapital zerfällt in 300 Namensaktien über je 1000 Reichs⸗ mark, die zum Nennbetrage zuzüglich eines Betrages von 50 000 Reichsmark auf alle Aktien als Organisationsfonds ausgegeben werden. Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt, der auch die el der Vorstandsmitglieder bestimmt. Die Be⸗ kanntmachungen und Einladungen zur Generalversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Grünber welche alle Aktien übernommen haben sind: 1. Ge⸗ treide⸗Kreditbank Aktiengesellschaft zu Berlin, 2. Ceres⸗Assekuranz Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, 3. S. Merzbach Kom⸗ E“ in Offenbach a. M., 4. Kaufmann Herbert Bobreker aus Ber⸗ lin, 5. Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Frank aus Berlin. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden die Gründer zu 4 und 5 und 1. Kaufmann Direktor Berthold Katz, Berlin; 2. Bankier Dr. Rudolf Merz⸗ bach in Frankfurt ga. M.; 3. Regierungs⸗ rat a. D. Hans Klingspor, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der veeeisaßet auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Nr. 36 686 Poseidon Schifffahrt Aktiengesell⸗ schaft Berlin, Filiale der Kohlen⸗ Import und Poseidon Schifffahrt Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Zweigniederlassung in Berlin: Die Prokuren Ernst Müller, Max Liebetruth und Fredrik Johannesen sind erloschen. Zu Vorstandsmitgliedern ind bestellt: Direktor Ernst Müller in Königsberg, Direktor Max Liebetruth in Königsberg. Das Vorstandsmitglied Paul Müller ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 c. Berlin. [91876] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. November 1926 eingetragen worden: Nr. 39 089. Loupieter Grund⸗ stücks⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb, die Verwaltung und die Ver⸗ wertung von Grundstücken sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Grundkapital: 50 000 Reichs⸗ mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. November 1926 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zum Vorstand ist bestellt: Büro⸗ vorsteher Karl Angrabeit, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin NW. 7, Friedrichstraße 93. Das Grundkapital zerfällt in 50 Inhaber⸗ aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Auf⸗ sichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Bekannt⸗ machungen und Einladungen zur Gene⸗ ralversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind die Kaufleute: 1. Paul Räbiger, 2. Werner von Puttkamer, 3. Ernst Wagner, 4. Ru⸗ dolf Carsted, 5. Albert Danziger, alle zu Berlin. Den ersten Ausfsichtsrat

bilden: 1. Generaldirektor Herm. Pieter

Christiaan Jongeneel zu Montreux, 2. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Zahn, 3. Prokurist Emil Stellter, zu 2 und 3 zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schritstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 39 090. Normenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts zur Ausführung von Bauten nach festgesetzten Normen sowie der Be⸗ trieb aller dazugehöriger bzw. damit in Zusammenhang stehender Nebengeschäfte wie Finanzierung von Bauten usw. Grundkapital: 50 000 Reichsmark. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1926 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten die Gesellschaft stets zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kaufmann Emil Oppermann, Berlin, 2. Kaufmann Dr. rer. pol. Rudolf Herrmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Charlottenburg 9, Klaus⸗roeh⸗ Straße 11. Das Grundkapital zerfällt in 50 Namensaktien über je 1000 Keichs⸗ mark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands und deren Zahl werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Bekanntmachungen und Ein⸗ ladungen zur Generalversammlung er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Hugo Franke, 2. Architekt Bruno Langenick, 3. Architekt Erich Schiebel, 4. Kaufmann Adolf Schäfer, 5. Bürovorsteher Arthur Kreutz, alle in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Dr. rer. pol. Erich Schrobsdorff, 2. Architekt Alfred Schrobs⸗ dorff, 3. Kaufmann Dr. rer pol. Joachim Alfred Schrobsdorff, 4. Prokurist Richard Gabler, sämtlich in Charlottenburg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ Prüichten Schriftstücke, insbesondere der Brüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 c.

Berlin. [91883] Ein Beschluß über die Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark ist bis⸗ her zur Eintragung in das Handels⸗ register nicht angemeldet worden bei folgenden im Handelsregister B ein⸗ getragenen Firmen: 1. Berliner Ver⸗ mwaltungsgesellschaft Aktiengesell⸗ schaft 89a H.⸗R. B 13 172. 2. Boar⸗ dinghouse Aktiengesellschaft 89 a H.⸗R. B 7625. 3. Betonbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Rautenberg & Co. 89 a H.⸗R. B 8613. 4. „Delplan“ Deutsche Sack & Plan Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien 89 2 H.⸗R. B 33 253. 5. Allgemeine Dentsche Kommissionsbank Aktien⸗ gesellschaft 89 a H.⸗R. B 6129. 6. Bergmann⸗Elektrieitäts⸗Unter⸗ nehmungen Aktiengesellschaft 89 a H.⸗R. B 8298. 7. Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz, Aktiengesellschaft 89a H.⸗R. B 5046. 8. „Deutsche Volksbau⸗Aktiengesell⸗ schaft“ 892 H.⸗R. B 656. 9. Aktien⸗ gesellschaft für Buchdruck und Zeit⸗ schriften 89a H.⸗R. B 9875. 10. Aktiengesellschaft für Mineralöl⸗ industrie 89 a H.⸗R. B 3425. 11. Accumulatoren⸗ und Elee⸗ tricitäts⸗Werke⸗Actiengesellschaft vormals W. A. Bovese & Co. 89 a H.⸗R. B 924. 12. Aktiengesell⸗ schaft für Grundbesitzverwertung 89 a H.⸗R. B 3512. 13. Baugesell⸗ schaft für Mittelwohnungen 89 a H.⸗R. B 1703. Nach Feststellung der Industriee und Handelskammer ruht der Geschäftsbetrieb dieser Firmen seit dem 1. Januar 1924 bzw. seit der Errichtung und ist Vermögen nicht vor⸗ handen. Es wird daher beabsichtigt, die genannten Firmen gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926 (RGBl. Seite 248) im Handelsregister von Amts wegen zu löschen. Gegen die beab⸗ sichtigte Löschung kann binnen einer Frist von vier Wochen Widerspruch er⸗ hoben werden. Zur Erhebung des Widerspruchs ist jeder berechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein be⸗ rechtigtes Interesse hat.

Berlin, den 30. November 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 892

b6

1““

Berlin. [918881

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 100. Köln⸗ Rottweil Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erzeugung und der Verkauf von Pulver, Munition und anderen che⸗ mischen Produkten, insbesondere solchen, die bisher von der mit der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft ver⸗ schmolzenen Köln⸗Rottweil Aktiengesell⸗ schaft in Berlin hergestellt und ver⸗ trieben wurden, sowie alle hiermit ver⸗ wandten Geschäfte. Grundkapital: 100 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Sep⸗ tember 1926 festgestellt und am 23. No⸗ vember 1926 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Generaldirektor Dr. Paul Müller, Köln, 2. Direktor Andries Born, Leverkusen bei Köln. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Hindersinstraße 8. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 100 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark, die zum Kurse von 100 vH herausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei ordentlichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliedern. Der Vor⸗ stand wird durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Die J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M., 2. Di⸗ rektor Carl von Renesse, Berlin, 3. Di⸗ rektor Ernst Friedlaender, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 4. Prokurist Kurt Brink⸗ mann, Charlottenburg, 5. Prokurist Dr⸗ Waslter Lisco, Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Professor Dr. Julius Flechtheim, Berlin⸗Grunewald, 2. Kom⸗ merzienrat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg, 3. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden. Nr. 6477 Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft: Die von der Ge⸗ neralversammlung am 20. November 1926 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 49 950 000 Reichsmark ist durchgeführt. Das Grundkapitot beträgt jetzt 50 000 000 Reichsmark. Zum weite⸗ ren Vorstandsmitglied ist bestellt Direk⸗ tor Heinrich Koppenberg, Riesa. Ferner die von der Generalversammlung am gleichen Tage beschlossenen, die Höhe des Grundkapitals und seine Einteilung betreffenden Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Ge⸗ winnberechtigung vom 1. Dezember 1926 ab 99 500 Inhaberaktien zu je 100 Reichsmark und 40 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark, zum Kurse von 110 %. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 100 000 Inhaber⸗ aktien zu 100 Reichsmark und 40 000 Inhaberaktien zu 1000 Reichsmark. Nr. 25 754 Ernst Kranse & Co. Aktiengesellschaft: Die Prokura des Hans Heynau ist erloschen. Nr. 29 930 Gebrüder Borchardt Wäschefabrik Aktiengesellschaft: Walther Greve, Kaufmann, Berlin, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Nr. 31 354 Emkoage, Eisen⸗ und Metall Kon⸗ tor, Fö“ Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. November 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand, Kaufmann Pincu Sapira, Berlin⸗ Schöneberg, ist zum Liquidator bestellt. Nr. 38 918 Aktiengesellschaft für Kohlenveredlung: Die Firma lautet jetzt: Kohlenveredlung Aktiengesell⸗ schaft: Gemäß dem bereits durchgeführ⸗ ten Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1926 ist das Grund⸗ kapital um 500 000 Reichsmark auf 2 500 000 Reichsmark erhöht worden. Ferner die von der Generalversamm⸗ lung am 9. November 1926 beschlossenen

111“