8
[9289335353 Fr. Kammerer A. G., Pforzheim. Nachdem das Grundkapital unserer Ge⸗
sellschaft auf RM 500 000 berabgesetzt
wurde, fordern wu die Gesellschafts⸗ gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Pforzheim, den 8. 10. 1926. Der Vorstand.
JH90911]
1 Deutsch⸗Ungarische Schafwoll⸗ handels⸗Aktiengesellschaft vorm. Adler, Beyer & Co. in Liqu.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 3. Jannar 1927, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Sächsischen Staatsbank Leipzig in Leipzig, Schiller⸗
straße 6. Tagesordnung:
1. Abberufung des bisherigen Liquidators.
2 Bestellung eines neuen Liquidators.
Zur Teilnahme sind alle Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der außerordentlichen General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Sächsischen Staatsbank Leipeig in Leipzig oder einem Notar hinterlegt haben und dies durch Vorzeigung eines entsprechenden Hinter⸗ legungsscheins erweisen.
Deutsch⸗Ungarische Schafwoll⸗ handels⸗Aktiengesellschaft vorm. Adler, Beyer & Co. i. Liqu., Leipzig.
Der Aufsichtsrat.
Vorsitzender: W. Schaumburg.
„Hagom“ Handels Aktiengesellschaft Oberlansitzer Mühlenwerke, Sitz Görlitz.
Die Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 6. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, in der Ressource⸗ Görlitz, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße, statt⸗ findenden 3. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: . Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1925/26. .Beschlußfassung für die Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. .Vorlegung des Prüfungsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens am 3. Werktage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung innerhalb der üblichen Geschäftszeit bei der Gesell⸗ schaft, Görlitz, Mittelstraße,
1. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme bestimmten Aktien oder einen Interimsschein einreichen und
2. ihre Aktien oder Interimsschein bei⸗
der Gesellschaft hinterlegen.
Görlitz, den 10. Dezember 1926.
Der Vorstand. Müller. Pohl. 1934149] b .
Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik & Apparatebau i. L.
Bericht des Liquidators.
Im Geschäftsjahr 1925 wurde die Ge⸗ sellschaft von der allgemein einsetzenden Ungunst besonders stark betroffen. Wesent⸗ liche Verluste an getätigten Lieferungen erschöpften die verfügbaren Mittel, und der Umstand, daß größere Auftraggeber notleidend wurden und als Abnehmer ver⸗ loren gingen, lösten überstürzend Schwierig⸗ keiten aus, denen die Geschäftsleitung nicht Herr zu werden vermochte. Der unter⸗ zeichnete Liquidator, der erst in der zweiten Hälfte Dezember 1925 in den Vorstand berufen wurde, mußte der Verwaltung angesichts der
stimmig beschlossen wurde.
Bis heute gelang es, sämtliche soziale Lasten, alle Akzeptverpflichtungen wie auch abzudecken, was insbesondere durch den erfreulich raschen wenn auch mit weiterer Einbhuße, ermöglicht wurde.
Derzeit noch schwebende Unterhandlungen zur Verwertung der restlichen Bestände lassen erhoffen, daß die Liquidation in
alle Warensorderungen
Verkauf der Gebäulichkeiten,
einigen Wochen durchgeführt sein wird. Furtwangen, im November 1926.
damaligen Sachlage die Liquidation vorschlagen, die alsdann ein⸗
[93434] 88 1 Eisenwerk Wülfel, Hannover⸗Wülfel.
Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Donnerstag, den 30. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, in Hannover, Kastens Hotel, stattfindenden ordentlichen und außerordenlichen Generalversamm⸗ lung ein Tagesordnung
1. Vorlage des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1923/24 sowie Beschlußtassung über Genehmi⸗ gung derselben.
„Beschlußfassung über Aenderung des § 38 Abs. 1 viertletztes Wort in „auch über“ und Streichung des § 38 Abf 3.
.Beschlußsfassung über Einziehung der
Vorzugsaktien gegen Zahlung von RM 45 000. Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. Oktober 1924, des Prüfungsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats und Umstellungs⸗ planes sowie Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen.
. Beschlußfassung über Aenderung des § 5, § 25 Abs. 1 und 2, § 35 Ziff. 4 u. ff. und § 38 entsprechend den zu Punkt 4 gefaßten Beschlüssen. .Vorlage des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1924/25 sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung dieser Vorlagen. Vorlage der gleichen Unterlagen für das Geschäftsjahr 1925/26 sowie Be⸗ schlußfassung über ihre Genehmigung. . Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um bis RM 906 300 auf bis RM 2 600 000 unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe neuer auf den In⸗ haber und über den Nennbetrag von RM 100 lautender Stammaktien, Festsetzung des Mindestausgabekurses sowie der sonstigen Modalitäten der Begebung der neuen Aktien „‚Beschlußfassung über Aenderung der Satzungen entsprechend den zu Ziffer 8 gefaßten Beschlüssen, event. Ermächti⸗ gung an den Aufsichtsrat zu solchen.
10. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Zu Punkt 3 der Tagesordnung ist ge⸗
trennte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktien erforderlich. Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre zugelassen, die entsprechend dem in der Generalversammlung vom 27. Sept d. J. geänderten § 25 der Satzungen ihre Attien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bei den nachstehenden Stellen hinterlegt haben: in Hannover und Berlin: bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A.
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G., bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft bezw. deren Filialen, ferner
in Hannover:
bei der Gesellschaftskasse., 8 bei der Girozentrale Hannover, öffent⸗ liche Bankanstalt, bei dem Bankhaus Z. H. Gumpel, ferner
in Berlin:
bei der Deutschen Girozentrale — Deutsche
Kommunalbank,
bei dem Bankhause S. Schoenberger & Co.,
in Frankfurt a. M.:
bei der Deutschen Girozentrale — Deutsche
Kommunalbank.
Hannover⸗Wülfel, den 11. Dezember
1926. Der Aufsichtsrat.
Der Liquidator: Engel.
Hugo Greffenius, Vorsitzender.
1 192897] schen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗
Franz Weissermet, Berlin, gewählt.
In den Verwaltungsrat der Preußi⸗ gesellschaft sind die Herren Fritz Thyssen,
Hamborn, und Geheimer Regierungsrat
Berlin, den 10. Dezember 1926. Die Direktion.
[93422]
Frankonia Schokolade, und Kon⸗
servenfabrik vorm W. F. Wucherer & Co., A.⸗G. in Würzburg.
Die Aktionäre unserer Geesellschaft
werden hiermit zu der am Mittwoch.
den 5. Januar 1927, vormittags
10 ½ Uhr, in den Räumen der Gesell⸗
schaft stattfindenden 15. ordentlichen
Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. Mai 1926 abeeschlossene 15 Geschäftsjahr.
‚Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
5. Satzungsänderung (§ 19).
Gemäß § 21 unserer Satzungen müssen
zum Zwecke der Teilnahme an der Haupt⸗
versammlung und zur Ausübung des
Stimmrechts in derselben die Aktien oder
ein Hinterlegungsschein eines deutschen
Notars spätestens am dritten Werk⸗
tage vor der Hauptversammlung
bis abends 6 Uhr hinterlegt sein an unserer Gesellschaftskasse.
Würzburg, den 10. Dezember 1926.
Der Aufsichtsrat.
Generaloberarzt a. D. Dr. A. Mare,
Vorsitzender.
Kabelwerk Barmen Aktiengefellschaft, Barmen⸗R.
Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 31. Dezember 1926, vormittags 10,30 Uhr, im Hotel Handelshof, Essen, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925/26, abschließend per 30. Juni 1926, sowie Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. 2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. 5. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens bis zum 28. De⸗ zember 1926, mittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft, Barmen⸗R., oder bei der Sparkasse in Bremen oder einem deutschen Notar ihre Aktien⸗ binter⸗ legen und bis zum Schluß der General⸗ versammlung daselbst belassen sowie Ein⸗ laß⸗ und Stimmkarten dort angefordert haben. 1“ Diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien noch nicht zur Umstempelung in Reichs⸗ mark eingereicht haben, fordern wir hier⸗ mit auf, ihre Papiermarkaktien bei unserer Geschäftsstelle bis spätestens 1. 2. 27 ein⸗ zureichen. Barmen⸗R., den 10. Dezember 1926. Kabelwerk Barmen Aktiengesellschaft. Dobbelmann.
[93435]
1[92857] Bilanz per 30. Juni 1926.
——
Aktiva. ℳ 81 Kasse und Bankguthaben 8 094 Grundstücksverwertungskto: Stand am 1. Juli 1925
7 369 508,16 Zugang: Auf⸗ 8 wendungen 8 im Geschäfts. 4 jahr 1925/26 30 538,84
D,—
Abgang:
[93187]
Gemäß 8§8. kündigen noch im Umlauf befindlichen
Die Zinsen
7
die wir zum vollen gesetzlichen Aufwertungsbetrage vornehmen, auszahlen. Betrag stellt sich wie folgt: 1— 15 % iger Aufwertungsbetrag von PM 1000,— (RM 62,—) = RM 9,30
Der zur Rückzahlung gekündigte
(Ausgabetag: 24. Dezember
. ¹ 9 Ff . 10 8 „ 9),19 + 2 % Zinsen für 1925 gegen Coupon per 1.10.25 rd. RM 0, 3 % Zinsen für 1926 gegen Coupon per 1. 10.26 rd. „ 3 % Zinsen für 1. Vierteljahr 1927 gegen Coupon
per I. 4. 222 Kapitalertragssteuer
8 8 1 *
Die Anleihestücke werden mit dem vorgenan
eingelöst
Verzinsung der nicht zur Rückzahlung am 1. April 1927.
Wir erklären uns bereit, iö 9. bei den vorgenannten Stellen eingereicht sind, zum Betra PM 1000,— einschließlich Zinsen für die Jahre 1925, 1926 und das erste Viertel⸗
jahr 1927 einzulösen. 8 Berlin, den 11. Dezember 1926.
Horchwerke Aktiengesellschaft.
Bekanntmachung. 8 1 36, 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 wir hiermit unter Verzicht auf Abzug des Zwischenzinses die sämtlichen Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Obligations⸗ anleihe vom Jahre 1ne. 1egl gis des sa cwertahg he am 1. April 9: 2 jeferung der Stücke nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen. ““ 1926 des ersten Vierteljahrs 1927
für die Jahre 1925, 192 1 8 werden wir in Anbetracht der Geringfügigkeit der Beträge mit der Barablösung,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und den sämtlichen Niederlassungen beider Banken. Die Stücke und Zinsscheinbogen sind unter Beifügung eines der Nummern⸗ folge nach geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung einzureichen. eingereichten Teilschuldverschreibungen endet
1920 lt. Reichsanz. 14. 1. 26) 0,28
0,08
RM 0,55 0,05
. . rd.
.
„
0,50
Uebertragung) der selbstbe. bauten Grund- stücksteile auf Hausgrund⸗ stückskonto 412 200,— Hausgrundstückskonto .. Mebetzegkonto 1 Hypothekendebitoren Debitoren 1“ 947 977 Gewinn und Verlustkonto 111 141 1“ fI 214 18,
6 987 847 3 105 044 1
54 075
8 [93245]
Rheinisch⸗Westfälische oden⸗Crebit⸗Bant Prospekt über
1. S % ige Goldhypothekenpfandbriefe vom Jahre 1926, Serie VIII, “ im Werte von 8 — Goldmark 10 000 000 = 3584,20 kg Feingold, eingeteilt in:
Lit. A 1000 Stück Nr. 1 — 1000 zu 100 GM = 385,842 g Feingold, Lit. B 1800 Stück Nr. 1 — 1800 zu 500 GM = 179,21 g Feingold, Lit. C 5200 Stück Nr. 1 — 5200 zu 1000 GM — 358,42 g Feingold, Lit. D 600 Stück Nr. 1 — 600 zu 3000 GM = 1075,26 g Feingold, Lit. E 400 Stück Nr. 1 — 400 zu 5000 GM = 1792,10 g Feingold nach dem Reichsmünzgesetz vom 1. Juni 1909 und vom 30. August 1924, Kündigung bis 1. Juli 1931 ausgeschlossen. 2. 7 % ige Goldkommunalschuldverschreibungen vom Jahre 1926, Serie V, im Werte von Goldmark 20 000 000 = 7168,40 kg Feingold,
eingeteilt in:
100 GM = 35,842 g Feingold, 500 GM = 179,21 ; Feingold, 1000 GM = 358.42 g Feingold, Lit. D 1 200 Stück 1— 1 200 zu 3000 GM = 1075,26 g Feingold, Lit. E 800 Stück 1 — 800 zu 5000 GM = 1792,10 g Feingold, nach dem Reichsmünzgesetz vom 1. Juni 1909 und vom 30. August 1924 2 Kündigung bis 1. Oktober 1931 ausgeschlossen, der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank, Köln. 8
Die Aktiengesellschaft Nheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank ist im Jahre 1894 mit dem Sitz in Köln als Hypothekenbank im Sinne des Reichs⸗ hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf 100 Jahre, gerechnet vom Tage der landesherrlichen Genehmigung (12. März 1894) festgesetzt.
Das Aktienkapital beträgt insgesamt .. RM 3 006 000,2
und zerfällt in 22 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien im Nennbetrage von je 100 RN . RM 2 200 000,— je 1000 dergleichen im Nennbetrage von je 300 und 500 RM . 800 000,— zusammen RM 3 000 000,—
ferner 2000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 3 RM 3 6 000,— Je 100 RM Stammaktien gewähren eine Stimme. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. September 1926 wurde das Aktienkapital um RM 3 000 000 Stammaktien auf insgesamt RM 6 006 000 erhöht und das Stimmrecht der Vorzugsaktien bei Satzungsänderungen, Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat und bei Beschlußfassungen über Auflösung der Gesellschaft für jede Vorzugs⸗ aktie im Nennwerte von 3 RM auf 6 Stimmen festgesetzt, so daß künftighin in obigen Fällen den 60 000 Stimmen der Stammaktien 12 000 Stimmen der Vorzugs⸗ aktien gegenüberstehen, während in allen übrigen Fällen jede Vorzugsaktie eine Stimme gewährt. 8 die Tahea khien erhalten vorab 7 % Dividende mit Nachzahlungspflicht. Auf Grund des Gesetzes über die wertbeständigen Hypotheken vom 23. Jun 1923 und der hierzu ergangenen Ausführungsbestimmungen gibt die Bank laut Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 12. November 1926 vorstehende Goldhypotheken⸗ pfandbriefe und Goldkommunalschuldverschreibungen aus. Die Goldpfandbriefe sind mit Zinsscheinen auf den 2. Januar und 1. Juli für fünf Jahre, zahlbar erstmalig am 1. Juli 1927, die Goldkommunalschuldverschrei⸗ bungen mit 1“ vühr 1. April und 1. Oktober für fünf Jahre, zahlbar rstmalig am 1. April 1927, versehen. 8 Beüde Anteicten sind den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes entsprechend sichergestellt, sie lauten auf den Inhaber und werden auf Antrag jederzeit auf den Namen umgeschrieben. Sie werden mit dem Faksimile der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters und mit der Unterschrift 1e Faksimile des Vorstands versehen. Der staatlich bestellte Treuhänder bestätigt au jedem Pfandbrief und jeder Kommunalschuldverschreibung, daß die durch das Hypotheken⸗ bankgesetz vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist. Diese Bescheinigung kann ebenfalls vom Treu händer durch Aufdrücken seiner Faksimileunterschrift erfolgen 1 Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen unkündbar. Die Ruͤckzahlung durch die Schuldnerin erfolgt al pari nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktag eines jeden Kalendervierteljahrs mit ein⸗ monatiger Kündigungsfrist zulässig sind. Eine Känd geun ist bei den Pfandbriefen bis zum 1. Juli 1931, bei den Kommunalschuldverschreibungen bis zum 1. Oktober 1931 ausgeschlossen. Es darf eine Auslosung bis dahin in Höhe derienigen Beträge erfolgen, welche auf de Deckungshypotheken bzw. auf die den Goldkommunalschuld⸗ verschreibungen als Deckung dienenden Kommunaldarlehen durch Tilgungsbeiträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen bei der Bank eingegangen sind. Die Tilgung der Anleihen, welche auch durch Rückkauf zulässig ist, muß bei den Pfandbriefen bis zum 31. Dezember 1959, bei den Kommunalschuldverschreibungen bis zum 1. Oktober 59 beendet sein. 3 8 — belle h Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stuüͤcke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke werden 88 ““ und in einer Berliner Börsenzeitung und Kölner Tageszeitung veröffentlicht. 1 Kötne e g. der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet bei den Pfandbriefen nach dem für den 15. Tag, bei den Kommunal⸗ schuldverschreibungen nach dem für den 25. des dem Fälligkeitstage vorhergehenven Monats geltenden amtlich bekanntgemachten Preise des Feingolds. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Aus⸗ zahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung der fälligen Beträge maßgebend ist. Sobald an der Berliner Börse eine amtliche Notierung für Feingold erfolgt, ist mangels anderer gesetzlicher Be⸗ stimmungen bei den Pfandbriefen die Notiz des 15. Tages, bei den Kommunalschuld⸗ verschreibungen die Notiz des 25. Tages des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats, oder, wenn eine solche Notiz an diesem Tage nicht stattgefunden hat, die des letzten vorangegangenen Börsentages maßgebend. Ergibt sich aus dieser Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2870 RM und nicht weniger als 2760 RM, so ist für jede geschuldete Goldmark 1 Reichsmark in
setzli ahlungsmittein zu zahlen. 8 gesetlichen. Febdanghn der Zinsscheine, gekündigter und ausgeloster Stücke sowie die 8 erfolgen kostenfre
Aushändigung neuer Zinsscheinbogen und etwaige Konvertierungen —
in Keln an 88 Kasse der Bank, in Berlin bei den jeweils bekanntgegebenen Stellen. Die Bank verpflichtet sich dem Börsenvorstande vierteljährlich eine Auf⸗
stellung der Umlaufbeträge der Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschreibungen
zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin und Köln ein⸗
zureichen. 8
Umlauf und Deckung am 31. Oktober 1926.
Am 31. Oktober 1926 befanden sich im Umlauf: Goldpfandbriefe. v . .GM 61 271 055,—
Goldkommunalobligationen GM 9 304 790,— Roggenkommunalobligationen Ztr. 13 440,—
Als Deckung hierfür waren im Deckungsregister eingetragen: Golvhvvotheken .Tee gercn Gey 61 902 639,27 Goldkommunaldarlehen. . GM 9 725 560,— Roggenkommunaldarlehen. Bt 13 440,—
Bezüglich des Gegenstands des Unternehmens, der Generalversammlungen, der
Lit. A 2 000 Stück 1— 2 000 zu Lit. B 3 600 Stück 1— 3 600 zu Lit. C 10 400 Stück 1 — 10 400 zu
„ „ „ ⸗
Passiva. Aktienkapital Reservefonds 8 Hypothekenschulden Kreditoren
7 500 000 650 000 2 487 676
11 214 181
8 = RM 9,50 nten Betrage ab 1. April 1927
.
8
Die
die bis spätestens 28. Februar 1927 etrage von RM 10,— pro
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
576 506—
staatlichen Aufsicht, der Zusammensetzung des Aufsichtsrats, des Vorstands, des Ge⸗
ung auf den 31. Dezember 1925, und der in den letzten Jahren gejahlten Phnnec,n 89 auf den ann 2. März 1926 in Nr. 51 des Deutschen Reichsanzeigers, in Nr. 163 der Kölnischen Zeitung und am 28. Februar 1926 in Nr. 99 des Berliner Börsen⸗Couriers veröffentlichten Prospekt, betreffend Ausgabe unserer 8 % igen Gold⸗ hopothekenpfandbriefe Serie VI und 8 % igen Goldkommunalschuldverschreibungen
Serie IV, Bezug genommen.
Köln, im Dezember 1926.
Debet. ℳ An Vortrag aus 1924/25. Unkostenkonto. Konto für Steuern
37 619
2
117 642
56,037 8
23 985 8:
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank. 8 “ W. Schmitz. Düring. 8
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe vom Jahre 1926 Serie VIII im Werte von Goldmark 10 000 000 = 3584,20 kg Feingold und
Kredit. Per Zinseneinnahme .. Bilanzkonto..
8 6 500/7. 111 141
Berlin, im Oktober 1926.
für Grundstücksverwertung.
117 6227
Tempelhofer Feld Aktien Gesellschaft
7 % ige Goldkommunalschuldverschreibungen vom Jahre 1926 Serie V im Werte von Goldmark 20 000 000 = 7168,40 kg Fein⸗ gold der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Köln
zum Handel und zur Notiz an der Berliner und Kölner Börse zugelassen worden.
Köln / Berlin, im Dezember 1926. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗C W. Schmitz. Düring
-n. 8
nd.
schäftsjahrs, der Verteilung des Reingewinns, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
durch
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zuste ungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Atktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
— —
88
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Anfgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
[93194) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangssvollstreckung soll am 11. März 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fhhemntess has 13/15, III. Stockwerk,
immer Nr 119/120, versteigert werden das in Berlin, Putlitzstr. 15 a, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 143 Blatt Nr. 5277 “ Eigentümer am 19. April 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Giuseppe Morando in Belluno) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 15, Par⸗ zelle 1855/13, 9 a 32 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1278, Nutzungswert 15 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1278. — 85 K. 68. 26.
Berlin, den 3. Dezember 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[93195]
Zwangsversteigerungsverfahren gegen Bockelmann in Altkloster ist aufgehoben. Termin am 8. 1. 1927 entfällt.
Amtsgericht Buxtehude, 4. 12. 1926. [93430]
Abhanden gekommen: ℳ 2000 3 ½ % Ostpreuß. Prov.⸗Anl. Ausgabe VI B Nr. 2930 (ausgelost), ℳ 1500 desgl. Aus⸗
abe VII D Nr. 109/10, 1010 = 3/500 ausgelost).
Berlin, den 11. 12. 26. (Wp. 138/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[93431]
Erledigung. Die imReichsanzeiger 179. vom 3. 8. 25 unter Wp. 157/25 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 11. 12. 26. (Wp. 157/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[93433] Beschluß. Die Zahlungssperre vom 15. Februar
1923 über die Aktie der Nationalbank für
Deutschland Nr. 40 551 über 300 ℳ wird auf Antrag des Antragstellers, vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin, auf⸗ gehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 84. F. 35. 23, d. 8. 12. 26.
[93432] Beschluß.
Karl Graf v. Schlieffen in Blankenese, Hermannstr. 23, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Wessig in Hamburg, Spitaler Straße 16, hat das Aufgebot der angeblich abhandengekom menen In⸗ haberaktien Nr. 4280, 80 210, 80 211, 80 212. 80 213, 80 214 der Deutschen
8 Erdöl⸗Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schöne⸗ ber Martin⸗vuther⸗Straße 61/66, bean⸗ tragt.
Gemäß den §§ 1020, 1019 Z.⸗P.⸗O. wird vor Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens der Ausstellerin, der Deutschen Erdöl⸗A.⸗G. in Berlin⸗Schöneberg ver⸗ boten, an den Inhaber der bezeichneten Aktien eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf
den Antragsteller selbst keine Anwendung.
190E den 7. Dezember 26. Amtsgericht. Abt. 9. 9. F. 140. 26.
[93196]
Auf Antrag: 1. der kath. Kirchen⸗ gemeinde Richtersdorf bei Gleiwitz, ver⸗ treten durch den Kirchenvorstand, 2. des Karl Brade, Dresden 23, Cottbusser Straße 18, 3. des Maximilian Exner, Berlin⸗Neukölln, Rosenstraße 15 II, 4. a) des Stadtförsters i. R. Julius Haenfler in Breitenhain, Kreis Schweidnitz, b) der Rentiere Henriette Haenfler in Groß Wartenberg, als Erben des Ma⸗
schinenfabrikanten Gustav Haenfler in
Münsterberg i. Schles., beide vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in
Waldenburg, 5. der Frau Wilhelmine Taemmer, geb. Schmidt, in Bunzlau, 6. der offenen Handelsgesellschaft Haus⸗ mann und Lewy, Breslau, Freiburger Straße 40, 7. des früheren Gerbermeisters, jetzt Rentners Albert Prießnitz in Gr.
Kunzendorf, Kreis Neisse, vertreten durch das Bankgeschäft Eichborn & Co., Filiale
Neisse, 8. der Firma S. H. Joachimssohn,
Heslan. Frankfurter Straße 66/68, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Siegbert Kober und Dr. Berliner, Breslau, 9 der Firma Emanuel! Meyer, Guben, N. L.,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pin⸗ ezower, Breslau, 10. des Kaufmanns Albert
Sieburth, Berlin⸗Schmargendorf, Marien⸗ bader Straße 9, 11. des Kaufmanns Max Bocksch, Breslau, Tauentzienstraße 6 12. des Fabrikbesitzers Alfred Kelling in Kl. Tschansch, Kr. Breslau, vertreten Rechtsanwalt Dr. Kremfer in Schweidnitz, 13. des Erzpriesters und Pfarrers a. D. Michael Kosellek in Kranowitz, Kreis Ratibor, 14. der Frau Marta Schulz in Böhmisch⸗ dorf, Kreis Brieg, vertreten durch das Bankgeschäft J. M. Boehm in Brieg 15. des Rechtsanwalts Dr. Ludwig Werner
in Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 115, vertreten durch die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, diese vertreten durch die Prokuristen Dr. Ernst Reiling und Eberhard Thier in Berlin W. 8, Behrenstraße 46/48, 16. der katholischen Kirchengemeinde in Zabelkau, Kreis Ratibor, vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Luft und Dr. Gawlik in Ratibor, werden die Inhaber folgender angeblich abhanden⸗ gekommener Urkunden: 1. der Mäntel zu Schlesischen Pfandbriefen zu 4 % Lit. A Serie VIII Nr. 6182 über ℳ 500, Lit. C Serie VII Nr. 407 über ℳ 1000, Lit. D Serie II Nr. 10 296 über Mark 2000, Serie IV Nr. 2602 und Nr. 7964 über 500 ℳ = ℳ 1000, zus. ℳ 4500, zu 3 ½ % Lit. D Serie III Nr. 30 596 über ℳ 1000, Sa. ℳ 5500, 2. der Mäntel zu Hypothekenpfandbriefen der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu 4 % Lit. C Serie XII Nr. 9793 über ℳ 1000, Lit. B Serie VIII Nr 3862 über ℳ 2000, Lit. D Serie XI Nr. 9014 über ℳ 500, 3. der Hypothekenpfandbriefe der Schlesi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu 4 % Lit. C Serie XII Nr. 8657 über ℳ 1000, Lit. D Serie XII Nr. 3655 über ℳ 500, Lit D Serie XII Nr. 3656 über ℳ 500, 4. der Mäntel zu Obligationen der Pro⸗ vinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien zu 4 % Serie XXVII Nr. 7027 über ℳ 2000, Serie XXVII Nr. 19 199 über ℳ 2000, Serie XXVII Nr. 19 200 über ℳ 2000, 5. der Mäntel zu Obligationen der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien zu 3 ½ % Serie XXI Nr. 21 465 über ℳ 2000, Serie XXII Nrn. 25 975, 26 931, 29 810, 31 614 — 31 617, 32 501 über je ℳ 1000, Serie XXIII Nrn. 63 754 und 41 064 über je 500 ℳ, 6. des Wechsels d. d. Breslau, d. 29. August 1925, über RM 120, fällig am 30. No⸗ vember 1925, Aussteller Fa. Hausmann & Comp., Breslau, Freiburger Straße 40, Bezogener und Akzeptant: L. Bebersdorf, Heinrichswalde i. Ostpr. 7. des Mantels zum Schlesischen Landsch.⸗Pfandbrief zu 3 % Lit. C Serie II Nr. 1494 über ℳ 1500, 8. des Wechsels d. d. Breslau, d. 1. März 1926, über ℳ 48, fällig am 15. April 1926. Aussteller: Gustap Gaese, Bezogener und Akzeptant: Curt Haubitz, Breslau, Lange Gasse 30, 9. des Wechsels d. d. Breslau, d. 2. Juni 1924, über ℳ 500 effektiv, fällig am 16. August 1924, Aussteller: Leo Laboschiner, Bezogener und Akzeptant: Fa. Vereinigte Breslauer Damenhut⸗ fabriken. Friedrichstraße 21, 10. der Schlesischen Landschaftlichen Pfandbriefe zu 3 % Lit. A Serie XII Nr. 8798 über ℳ 1000, Lit. A Serie XI Nr 4454 über ℳ 3000, Lit. A Serie XI Nr. 10 320 über ℳ 3000, Lit. A Serie I Nr. 36 986 über ℳ 3000, 11. a) des Wechsels über ℳ 400, fällig am 9. Dezember 1925, Bezogener Max Bocksch, Breslau, b) des Wechsels über ℳ 400, fällig am 16. Januar 1926, Bezogener Max Bocksch, Breslau, 12. zweier Wechsel über je ℳ 5000, Aussteller Alfred Kelling, Kl. Tschansch, Bezogener Herbert Tietz, 13. des Hypothekenpfand⸗ briefs der Schles. Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank Serie VII Lit. B Nr. 2591 über 2000 ℳ, 14. des Mantels zur Obligation der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien zu 3 ½ % Serie XXIII Nr. 30 940 über 500 ℳ 15. der Mäntel zu den Aktien der Linke⸗Hofmann⸗Lauch⸗ hammer A.⸗G. Nr. 18 388, Nr. 31 490 bis 31 494, Nr. 62 487 bis 62 491, Nr. 193 188 bis 193 191, Nr. 250 980 bis 250 989 zu je 1000 ℳ, 16. des 4 % igen Schles. Rentenbriefs C. 5411 über 300 ℳ nebst Zinsscheinen auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 143, im I. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (54/41. Gen. I 2 e 22, Band II.) Breslau, den 4. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
[93197] Aufgebot.
Die Eisenbahnsparkasse Mainz e. G. m. b. H. zu Mainz, pertreten durch die Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H. zu Berlin SW. 65, Zimmermannstr. 5/6, hat das nric h6 folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Jahrg 1880 Lit. Gb Nr. 1 131 zu 500 ℳ, Jahrg. 1880 Lit. Gb Nr. 2 822 zu 500 ℳ, Jahrg. 1880 Lit. G b Nr. 3 929 zu 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 19. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[93198] Aufgebot.
Die Firma Friedrich Heinemann in Liegnitz hat das Aufgebot: 1. eines Akzeptes über 221,30 Reichsmark aus⸗ gestellt am 22. November 1926 in Hirsch⸗ berg, akzeptiert von Herrn Arthur Kutzner
in Hirschberg, noch ohne Unterschrift, 2. eines Akzeptes über 434,80 Reichsmark,
ausgestellt am 22. November 1926 in Hirschberg, akzeptiert von Herrn Arthur Kutzner in Hirschberg, noch ohne Unter⸗ schrift, beantragt Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunden erfolgen wird.
Hirschberg i. Schl., den 9. Dezember 1926. Amtsgericht.
[93199] Arufgebot.
Die Firma Gronowsti & Co. in Berlin NO. 43, Neue Königstraße 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Witkowski in Stettin, hat das Aufgebot des ihr verloren⸗ gegangenen, von der Antragstellerin am 11. Oktober 1925 in Berlin an eigene Order ausgestellten und am 11. Januar 1926 fälligen Wechsels über 500 RM be⸗ antragt. Bezogener und Akzeptant ist die Firma Julius Zadeck in Stettin, Kohl⸗ markt 8. Zahlungsort war Stettin. Die Rückseite des Wechsels trug die Blanko⸗ indossamente der Antragstellerin, des Dr. Wolff, Berlin, Prager Straße 15, und des Bankhauses Schmittken & Co. in Berlin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 9. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6a.
[93202] Aufgebot.
Folgende Aufgebotsverfahren sind be⸗ antragt worden seitens: 1. des Fabrik⸗ besitzers Dr. Johann Philipp in Bernburg bezüglich des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Treseburg Bd. 1. Bl. 42 Abt. III Nr. 2 für den Geheimen expedierenden Sekretär a. D. Otto Kolbitz in Treseburg eingetragene Restkaufgeld⸗ torderung von 12 000 ℳ; 2. des Formers Wilhelm Bothe in Wernigerode bezüglich des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Rübeland Bd. I. Bl. 123. Abt. III Nr. 3 für den Mehlhändler Heinrich Rodenstein in Rübeland ein⸗ getragene Hypothek von 1000 ℳ; 3. der Witwe des Ackermanns Ludwig Fischer, Anna geb. Pust, in Hüttenrode bezüglich des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Hüttenrode Bd. II Bl. 203 Abt. III Nr. 3 und 4 für Antragstellerin eingetragenen Hypotheken zu 2000 und 850 ℳ; 4. der geschiedenen Ehefrau Ida Ziesemer, geb. Grabert, in Leipzig bezüglich des Hyvothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Blankenburg Bd. VIII Bl. 565 Abt. III Nr. 2 für die Blankenburger Bank A.⸗G. zu Blankenburg eingetragene Teilhypothek von 4500 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Blankenburg a. H., den 4. 12. 1926.
Das Amtsgericht [93207] Aufgebor.
Der Kaufmann Johann zum Felde in Hamburg, Woltmannstraße 10 II, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Guderhandviertel Band II Blatt 56 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Witwe Becke von Glahn, geb. zum Felde, in Mittelnkirchen (Hohenfelde) eingetragene Hypothek von 12 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jork, den 6. Dezember 1926.
Das Amtsgericht. [93203] 1
Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt: 71 F. 130/26. Frau Witwe Jakob Moers zu Köln, Marzellenstraße 63, über den Hypothekenbrief im Grundbuch von Köln Band 56 Blatt 2235 in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek über 6000 ℳ. — 71 F. 17/26. Frau Witwe Justiz⸗ inspektor Hermann Theis zu Köln, Lütticher Straße 25, über die Hypothekenbriefe im Grundbuch von Köln Band 372 Blatt 14 857 in Abt. III Nr. 1 und 2 einge⸗ tragene Hypotheken von 40 000 ℳ und 10 000 ℳ. — 71 F. 141/26. Frau Witwe Louis Delfosse zu Köln⸗Riehl, Bolten⸗ sternstraße 129, über den Hypothekenbrief im Grundbuch von Köln⸗Nippes Band 56 Blatt 2238 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Restkaufpreishypothek von 6120 ℳ nebst Zubehör. — 71 F. 143/26. Witwe Karl Müller, Christine geb. Schlemmer, in Köln⸗Ehrenfeld, Sömmeringstraße 49, über den Hypothekenbrief im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 59 Blatt 2357 in Abt. 11I1 Nr. 2 eingetragene Hypothek
von 5000 ℳ. — 71 F. 162/26. Johann
Hoffzimmer, Schmiedemeister in Widders⸗ dorf, über den Hypothekenbrief der im Grundbuche von Freimersdorf Band 27 Blatt 1043 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek über 2500 ℳ, für die Mithaft besteht im Grundbuch von Pulheim Blatt 538 in Abt. III Nr. 1. — 71 F. 112/26. Eheleute Bäckermeister Adolf Dederichs und Anna geborene Herbertz in Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstraße 186, über den Hypothekenbrief der im Grundbuch von Kalk Band 1 Blatt 21 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypothek über 8000 ℳ. — 71 F. 125/26. Georg Rung zu Köln, Severinstraße 86, über den Hypotheken⸗ brief der im Grundbuch von Köüln⸗Altstadt Band 1 Blatt 1 in Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 8000 ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. April 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 1. Dezember 192256.
Amtsgericht. Abt. 71.
[93204⁴] Aufgebot.
Der Wilhelm Mattern in Bingenheim, vertreten durch seinen Vater, Friedrich Mattern, daselbst, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 15. August 1911 über die auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 320 der Gemarkung Bingen⸗ heim Abt. III Nr. 5a und b füͤr die Firma J. H. Ihring, Brauerei zu Lich, eingetragenen, zu 4 v. H. verzinslichen Dar⸗ lehensforderungen von: 1. 5000 ℳ, 2. 2000. ℳ beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt⸗ woch, den 16. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und seine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nidda, den 30. November 1926.
Hessisches Amtsgericht
[93206] Aufgebot.
Der Besitzer Otto Schenk in Ellern⸗ bruch, Post Hochlindenberg, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Ellernbruch Band I Blatt Nr. 14 Abt. III Nr. 12 und 13 für die Frau Generalin von Behlow, Berta geb. Gräfin von Schlieben, zu Mally⸗Park, die angeblich verstorben ist und deren Erben nicht bekannt sind, mit 6 % jährlich verzinslichen Darlehns⸗ hypotheken von 300 bezw. 1650 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1927, vor⸗ mitiags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, im anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Nordenburg, den 30. November 1926.
Amtsgericht. Faltin.
[93208]
In der Aufgebotssache, betr. den an⸗ geblich verlorengegangenen Hypothekenbrief über 5000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Peine Band VI Blatt 221 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 für den Rentner Karl Hartjenstein, wird der Termin vom 22. März 1927 aufgehoben.
Amtsgericht Peine, den 30. November 1926.
[93205] Der Saitenfabrikant Fürchtegott Willy. Jaeger, früher in Markneukirchen, jetzt in New York, Vereinigte Staaten von Amerika, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 23. Januar 1913 über die für ihn auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Blatt 47 für Eschenbach in Ab⸗ teilung III Nr. 12 aus der Urkunde vom 9. Januar 1913 eingetragene Hypothek von 1600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird. Schöneck, den 6. Dezember 1925. Das Amtsgericht. W“
[93209] 6
Die Ehefrau Wilhelmine Lucie Dier⸗ king, geb. Eickhoff, in Flensburg, Stift⸗ straße 5, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Glasmacher Johann Friedrich Wilhelm Dierking, geb. am 17. 10. 1856 zu Steinau, zuletzt im In⸗ lande wohnhaft in Düsseldorf⸗Gerresheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf⸗Gerresheim, den 2. De⸗ zember 1926. Amtsgericht.
“
[93200] Aufgebot. 1. Bankier Walter Schubert in Berlin W. 62, Lutherstraße 12, als Nachlaß⸗ verwalter des am 19. November 1925 ver⸗ storbenen Bankprokuristen a. D. Ernst Mittag, 2. Rechtsanwalt v. Fragstein & Niemsdorff in Berlin W. 50, Augsburger Straße 35, als Nachlaßpfleger des am 2. April 1926 verstorbenen Kaufmanns Gotthilf Kraft, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen zu 1, Mittag, zu 2, Kraft, spätestens in dem auf den 19. Februar 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 222, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Bewei stücke sind in Urschrift oder in Abschri beizufügen. Charlottenburg, 1. Dezember 1926. Amtsgericht.
[93201] 1 Beschluß. E 1“ “
Am 12. September 1926 ist zu Gum⸗ binnen im Alter von 83 Jahren die un⸗ verehelichte Florentine Meyer, geboren in Kleszowen, Kreis Darkehmen, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 28. Fe⸗ bruar 1927 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 100 RM.
Gumbinnen, den 1. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
[93242] 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Waldenburg, den 8. De⸗ zember 1926. Mitwirkend: Justizinspektor Taubert als Rechtspfleger. Es erscheint, persönlich bekannt, Fräulein Margot Werner in Waldenburg und erklärt: Ich habe dem Kaufmann Friedrich Heinicke jun. in Waldenburg, Anger Nr. 51, General⸗ vollmacht erteilt und ihm die ausgestellte Urkunde ausgehändigt. Diese Vollmacht widerrufe ich hiermit. Ich habe Heinicke vergeblich zur Rückgabe der Vollmacht aufgefordert. Ich erkläre sie für kraftlos und beantrage, die öffentliche Bekannt⸗ machung zu bewilligen. Vorgelesen, ge⸗ nehmigt, unterschrieben: Margot Werner. Taubert. Die öffentliche Zustellung vor⸗ stehender Erklärung wurde mit Beschluß
vom 8. Dezember 1926 bewilligt. Waldenburg, Sa., den 8. Vezbr. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[93210]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1926 ist der Gläubiger der auf Nr. 14 Schönaich in Abt. III Nr. 7 für den Kaufmann A. E. Reichel in Wormditt eingetragenen Hypothek von a) 77 Taler 2 Sgr. nebst 6 % Zinsen v. 1. Januar 1866 ab, b) 3 Taler 6 s. Prgneh⸗ und Eintragungskosten, mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 7. Dezember 1926.
Die Ehefrau tto Karl Friedrich Schmidt, geb. Halfen, Büglerin, in Bonn, Wolfstraße 27, I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fesenen in Bonn, klagt gegen den Otto Karl Friedrich Schmidt, Schweizer, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivikkammer des Landgerichts in Bonn auf den 18. Febrnar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nüs Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bachmann, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[93214] Oeffentliche dodn
[93213] Oeffentliche Zustellung.
Die Krankenschwester Annemarie Panitz, geb. Drange, in Breslau, Hedwig⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nathan in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Panitz, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 26. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5 R. 150. Breslau, den 6. Dezember 1926. er Gerichtsschreiber des Landgerichts.