Dt. Landeskultur⸗
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. †
Deutsche Komm. Kohle 23 —7 1
do. do. Rogg. 23 A. 1
Anl. Roggen N* bHboo. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Neihel 26 Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesk. Anhalt Roggenw. Anl.
o. o. Frank. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ² Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3 7¹ do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † e do do . Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm 8
do do abg. Hess. Braunk. Rg⸗A. HessenStaat Rogg.⸗ Ank 2623 .. - Kur⸗u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.*¹ Landschftl. Centr.⸗ B Rogg.⸗Pfd. * do. do⸗ 8 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.272 Mannh. Kohlenw.⸗ 8 Anleihe 23 † 3 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. 1 Roc enw.⸗Anl.] u. III u. I1 S. 1-5*7 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 2 Neiße Kohlenw.⸗A. s Nordd. Grundtrd Gold⸗Kom. Em. 1 POldb staatl. Krd. A. Rongenanweits. 1 rückz. 1.4.27 150 kg HOldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. “* Ostpvr Wk. Kohle do. do. 5 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 *. Preuß. Centr. Boden 8 Roggenpfdb. *se do. Rogg. Komm. *% Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1* do. do. Reihe 15 ² do. do. R. 11-14. 1029 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggen.⸗Aw. *† Prov. Sächs. Ldschft. Noggen⸗Pfdbr. *e Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 —11, j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2,gk. 1.2.27 † do. 23 A. 3, gk 1.2.27 † do. 23 A. 4,gk 1.2.27 †¹ I“ Rogg. *†0 Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen“*s¹
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr.... 4 ½ ¶ Otsch. Reichsschaß 1 v-V 8 do. VI⸗-IX (Agio) 4 ¼ do. do. fällig 1. 4. 24 do. „K“ v. 1923 5 % Deutsche Reichsauleihe 4 do. do. 86 do. do. 3 do. do. 4 9 Preuß. fons. Anleihe.. 3 ½ % do. do. do. 3 9% do. do. do.. 5 % Bayer. Staatsanleihe.
3 do. o/. 4 ½% Hamb. amort. Staati9 B
2.5 15,5 G
versch
1.4.10. 1.1.7
16,65 b G
16,9 b G
4,7b
9,35 G 8,79 B
2,5 G 8,3 G
8,2 b G 12,25eb G
9,3 G
8,24 b 12,25 b
16,8 b 16 b G
1.“ 718 71 68,868 9880 8,89 b G 8.,39b 9,89b G 9296
10,84 b 8,5b G
10,84b 8,45 b
8,1 b
8.29 b
10,75 b 2,48 b
Heutiger Kurs 325,75 à 324b G à 324,5b
0,66 b 0,655 à 0,65 G 0.6675 n 0,665 b
0,6675 n 0,675 b 0,6675 a 0,67 b 0,75 à 0.78 9 0,75 b 0,675 B 0,68 b
0,6675 n 0,675 à 0,665 5b
— 2 0,76 n 0,765 b 0.72 a 0,67 b
0,69 n 0,68 G 0,04 b B a 0,0395 b
4,7 b G
8,79 B 2,49 b G
8,185 G
15,75 b G
2,47b 2,5 b G 286,1b G
13,25 B 13,45 G
[0,366 b 0,362 à 0,366 a 0,365b G àG 0.73 n 0,.7275 a 0,7325 a
——
Schlesw.⸗Holstein Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg. *s⸗ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“*% Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †st Wenceslaus Grb. K ††% Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Ld8. Prov. Kohle 23 †
do. do. Nogg. 23 * rückz. 31. 12. 29
do. Ldsch. Roggen“* Bwickau Steink. 22 s¹
Danzig Gld. 23 A. 1 *% 6 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1,2* do. Ser. C. Ag. 1 N*
1.4.10
1.1.7
ländische. 87G
gek. 2. 1. 278 412
1 ℳ für 150 kg. ² ℳ f. 1 g. ³ 5 ℳ f. 15 kg.
16,75 ℳ.
S 8
nalen Körperschaften
Altm. Ueberldztr. 1024 ¼ Bad. Landeselektr. 1921 unt. 31.
do. 22 1. Ag. A-K Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4 . b Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 100. Landliefpb. Sachs. 1922 unk. 271102 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25 1 Neckar AG. 21 uk. 27 100 8 Ostpreußenwerkz2 unk. 2710275 Schleswig⸗Holst. 8 El. Vb. 1. II 21 do. III 22, uk, 26 [102
6 Ueberlandzentral Birnbaum..
do. Weferlingen
1.4.10. 1.7. 11 1.4.10. versch. 1.4.10 1.1.7 4. 2. 1.2.
100 498 4 [1.1.7
Cont. Caontchoue RM⸗A. 26, uk. 31 8 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8 Mix u. Genest RM⸗A. 26,. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26. uk. 32 VerStahlR M⸗A6 “ do. RM⸗A. S. l 26ul62 o. Opt⸗Sch
1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 2 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13
Voriger Kurs
324b B à 325,75 à 324 b 0,66 b [324,5 a 324,25 b 0,6475 à 0,665 b
0,64 à 0,65 b
8 [0,725 à 0.72 b 0,7125 à 0.715 2 0,705 b G à 0,66 g 0,645 à 0,655 b
0,655 à 0,65 b
0,76 n 0,745 b
0,6625 à 0,66 b
0,6625 a 0.65 n 0,665b
0,76 n 0,74 eb G à 0,75 5b 0,68 b G 9 0,675 a 0,68 b 0,7 b G n 0,690 b
0,0405 a 0,0395 b
10,72 b
5 Bosnische Eb. 14 5 do⸗ Invest. 14. Mexttan. Anlteihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 % do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. S taateschafsch 14 42% do. amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J. h. konv. do. M. N. 4 ½ % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1. do. Ser. 2.. unif. Anl. 09 — 06 Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen rkische 400 Fr.⸗Lose... aer Staatsrente 1913 do. do. 1914 8 do. Goldrente.. 8 do. Staatsrente 1910
2*qg
2v .
4 ½ do. Kronenrente .... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 do. do. abg. Deutsche Reichsbahn.. Elektrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. amburger Hochbahn.. esterr.⸗Ung. Staatsb. “ 8Sv Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuanteyec Nat... do abg.
5 8 8 4 ½ 9. IFf do
Verein. Elbeschtffahrt.. Bank Elektr. Were.. Bank für Brauindustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nh. Hesterr. Kredit
abg.
38,75 à 39 ⁄ b 37.8 33,8 b
— 2 43,25 b —,.,— 8 27,78 à 28 b 24,25 à 24 à 24 B
24,5 à 24 ½ b 20,75 a 20,5 à 20 ⁄1¶ b
20.25 G 2 20⅛ à 20,25 G
142 13,8 b 15.5 B à 18 ½ 6G 29 G 8 28,75 b 23,25 a 23 8 b
— 2 24 ½ 6 2 24,25 à 24 b 26,5 b G a 26,3 G à 26,5 b
22 ½⅞-b — à3 G d3B 23 ½ 4 23 2 23,25 b
7—
1028 102 ½ 101,5 — 175b G 5 13,25 G 513,5b
— à 869 G 21,50b G à 21, 75 G 102,8 2 101,5 à 102
88 ¼ à 91 à 88 b
30.5 2 30 G à 31 2 30 G 29,78 8 29,25 à 30,25529,5 b
— à 27 à 26,75 b
9*
* Noch nicht umgest.
79 à 78,5 b — à 149 b G 166 b
171b G 2170,86 b G
175,25 à 175,5 B
[ 38 à 38 à 38,5b 37,75 a 37,25 à 37 8 b
72à 42,5 à 42,725b
28,5 a 27,5 b — à 24,25 b
4,7 b — 27,28 B à 26,75 b
2,3 b 1Ihtlab 23.25 à 23,5 à 23 19,5 b
20,28 G
14,5 à 18,2b
29 4 28 G
22,75 b
24,25 à 24 ¼ à 24,25 b 26 ½ 26,3 8 26,5 G — à 22 7 b L([6688
21,9 à 21 ⅛ à 21,5 G
3378 à 338 pb 102,5 G 4 102,78 à 10271b
13/ à 15 5 12,75eb 8 à eees 12 b 23 b B à 19 100,8 b G à 99 G à 100,5b
87 à 84 G à 86 b [29.75 b
28,5b G a 29,5 à 29 ʃ1 b G à
28 4 28,75 à 28.5 à 29 b
23,75 à 23 a 23,75 b
27b8 * Noch nicht unngest.
79,25 à 78,5 b
147 à 145,25 à 146,5 G
166 b
171,5 à 170,8b G
32 Z“
7,5 G 1
à 100b
11,45 G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 109 kg
6 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 8 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
1.4.10 1.4.10
versch.
87 G 7,75 b G 11,45 G
7,76 b
4 ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
in 9.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
e.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
sichergestellte.
Die mit † versehenen Föetlereüem sind auf Reichs⸗ mark umgestellt.
Ohne Zinsberechnung.
—,— —,—
77
— 1 —,— 790
1.4.10
1.4.10
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
eeb 98,5eb G 99 G 975b
100 G 104,32b G 95,5 b
97,5b 98,5 b 99 G 97—b 100,3 G 105 eb G 95,5 b
Ohne Zinsberechnung.
8,9 79,25 b † 79,5 G
79,25 b G 1
Reichsbank Wtener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree.. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt. “ J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Llohdb. Harb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. ohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube.. C. Lorenz.. 84 Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwerr. Sarotit . H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kamme Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Thütr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Constantin d. Gr. 03,06.14, rz. 1932 Dannenbaum9 7gk Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. [100 88 Dt. Gasgesellsch.. 100. 4.10 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab DrahtloserUebers. Verf. 21, gk. 1.1.27 100]5 1.2. do. 22, gk. 1. 1.271005, 1.5. Eintracht Braunk. 100 11. 1.4.
1.4.
1.4.
1.1.7 1.8.9
1
do. do. 1920, gek. 102 do. do 1921, gek. 102]4½ Eisenwerkf Kraft1¹4 5 Elettr. Ltefer. 1900 4 ¼ 1.1.7 do. do. 08. 10, 12. 4 ½ versch. do. do. 1914 5 [15.2. 8 Elek. Licht u. Kraft bu
Eschweil Bgw. 06,gk 10374½ do. do. 19, gk. 26 100]4 ½ Felt. uGuilleaume 4 ½ 1906, 08, rückz. 40 u4 Flensb. Schiffbaus100 4 ½ Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 32 4 ½ Ges. f. elek. Untern. 4 ½
1.1.7 1.1.7
1.2.8
Ges.f. Teerverwert
do. 19,22 . K. 1.7.27⁄5 u. 4 ¼ 1.7. Hdlsges. f Grund⸗
besitz 08 rz. 32 5 Henckel⸗Beuthen
1905, rz. 32 1.1.7
4 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24100/74 Horchwerke 1920. 5 Hörder Bergw. 95. gek. 1. 1. 27 109184 1. 1034 ½ 1. 1026 1. 8
1.1.7
102² 1.4.10
Juhag 190b9. . Kahlbaum21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch.3 ¹˙⁰⁷ do. 1920, gk. 1.1.27103. Karl Alexand. Ge⸗ werlsch. 21, unk. 27102 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10.24/103 König Wilh. 92 kv. 102. Königsberg. Elektr102 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rlückz. ab 1932 Laurahültte 1919. do. 95, 04, rz. 324 U. Leipz⸗Landkraft, gk 100 do. do. 20, gk. 267100 do. do. 20, gk. 26 102 do. do. 19, gk. 26103 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 b Leopoldgr. 21 uk. 28102 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920/[102 Linke⸗Hofmann 1899,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 0371038 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. 03, gk1. 1.27 Abt. 11 u. 12. 103
.7 .8 .10 7
1.4.10
2 —
2 —7 — 2
ern grre eer; Ee Pargs dee
1.1.7
versch. 1.1.7
99,00,06,13, rz. 32 4 Nat. Automobtl 22 5
†83 G †83,6 G [82,5 G
versch. 87
Frf
778,5 b 00, 04, 14, rz. 32 i—9 versch. †86,5 G
1.4.10 † 79,5 b G
1.1.7 -.—
1898,00,11, rz. 32 ud versch. †B3 eb G
1.3.9 †-,—
192,5 b G
sch. †77,5 G
83,5 b G
2 7 —,— — —
* 7
182 —b 76,5 G
* 7 770 176,9 b 78 b G 178,86
185 G
7976b 18,45
r80,5 G
f ; EgF
183,25 b
1907, 12, rz. 32 4 % versch. †76 b -—
(83b 1868
†-—,—
[81,75 B 82,75 B
82 B r83 G
†80 G 7ib G † 77,5 eb G
—,— „ 2 —.— 7
180 B [71 G
8g
Mannesmannröh. —
1.1.7
Heutiger Kors 186,75 B à 157,25 b
5,55 ebh G
— a 140 G à 140,25 b
94,5b G n 95,5 à 95b
— à 140,5 G
— 115 b G
106 B à 105,5 G à 106 B à 105,25 b 212 a 214b “ 247 a 250 B à 24e b 86,75 à 86 à 88 à 86,75 b
45 1 b 1
75 b G à 78b — à 73.5 b 60,5 à 63 b 8 129,25 a 129 à 129,5 à 129 b 84,25 b
— à 112b
117,75 à 116,5 b
57 ⅛ a 57,5 à 57 % 2
82,25 à 83,5 b
114,75 b
160,5 à 162,75 à 160 b G 129 a 128 8 b 8 157 à 156,5b
132 b G a 134 B à 133 b 90.5 à 90 b
— 2 116 G à 116 b
69 B à 68,25 G à 68 % à 68 ⅞- — a 80 b 8 43,75 à 42,5 8 42,75 b 8 100 n 102 101 b *23 % à 23,5 à 23,3 b
54,.25 à 55 b
à 104 b
42 — 2 102,5 à 103 5
C“
73 à 71b 114,5 à 115 à 114,75 b 109 8 107,75 b
— 4 69,5à 699 b G
151 à 152 G g
— à 103,25 à 102 ⅛¶6 128 à 123,25 à 123,75 b G
— à 113a 114,5 à 113 b 67 à 68 b
92 b B à 9g bb.. 108 à 108 ¼
— 2 155,5 b
33 b
128 b
60,5 à 62 %b
22718 221 %à 220,8b
— à 62 8 61 5b G 8 61,5 à 60,5b 74,5 à 725b G“ 185 b G 9 154,5 b 165 a 161 b 8 3
98,5 à 94.75
92.25 G a 93 ⁄½b
125 ½à 128,58 8
64 à 64.5 b
105,5 à 105 8-b
— ,11398 à 137,5b
5,8 à 5,55 G
— à 140,5 b
96 à 94,25 4 95,5 140 à 140,5 b
— a118 119 b
216 b 251 à 248 à 248,5 b
48 ⅛ a 44% 8 43 b 72 8 b G à 73 b
60 à 59,28 à 59,5b
84,5 à 84,25 b — à 112 b
57,75 à 579b
127,5 à 128 B 157eb G a 156.5 B 132 à 131 G à 132 b 90 G 2 90,5 b
4178 41,25,à 41b — a 100 b G :23,3 à 23,28b 55 k 54,25 103 à 102,25b 43½ 6 à 42 b 102,5b
68 à 66 à 66 b 73 ¾ à 73 8 73,5b — à 118.5 à 115 b
8
154 à 153 b 120,5 n 121 b
70,25 à 70 B 109,75 à 108 5b 131 à 130,5 b 60,5 a 60 G
— à 82 5b 62,25 a 62 b 185 à 154b
93,5 à 93 à 93,5 b 92 ¼ à 91 b
672 b G à 67,5 B
Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 ¹ do. do. 19, rz. 50 . -.- do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916 „Osram“Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 22i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1,gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phönm Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch071532 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. t. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Stahlw. 19,gk. A. Riebeck’sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32. 5 Rütgerswerke1919100]4 ½ Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1.27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 52 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, g 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.11.27 V. St. Zyp. u. Wiss. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..
vEbeEbEhn
232göAöSgöe
S.2 —
— gPrrrrürre —2
—,———= 5 —
Basalt Goldanleihe. 8
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 307
Rhein. Stahlwerke
1.1.7 158 b
1 Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. (1.8 895 1 Haid.⸗Pasch.⸗Haf 4110075 1 Kullmann u. Co. 610374 7 NaphtaProd Nob. 1[100(85] 1.1.7 Russ.Allg. Elekto62100(5 ]1.1.7 do. Röhrenfabrik 100 5. 1.1.7 Rybnit Steink. 20510074 9 Steaua⸗Romana ³10585 1 Un Lokalb. S.1 i. K. 105ʃ4
25.11 versch
Kamerun Eb.Ant. L. B
Neu Guinea N.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL
Otavi Minen u. Eb. 7 ¼ 1 St. = 1 ℳ p. Stck
Deutsch⸗Ostafrtka.. * 0
Voriger Kurs 157 à 156,25 a 156 8 b
8 105 à 105,5 B d 104,5 à 105,5b B
88,5 à 83 a 88,5 à 95 b
128 à 127à 128,75 b
116.25 a 118,28 à 116 % 832b G a 82 G à 82,5b
113,75 à 112 ⅛ à 213,75 b 160,5 a 160eb G à 160,5 b
116 à 115,28 à 115,5b 69cb B à 68 G à 68,25 G
110à 109 à 110 4109,55 — 470,75 à 69eb G à 69,5⸗b 103 8102 6 à 10278 G
174 5 G a1725 G à 172,5 b 113,25 112 à 113,25b
93,25 à 91 eb G à 91,75 b
— à 185.5 9 153,5 à 154,75 b 33,25 à 32.75 à 33,25 b
220,28 4 220,75 à 218 a 218,2b 74.,78 73,28 à 73,75 b — à 158.25 à 161,5b
125 ⅞ a 125 G à 125 ⅛ à 125,5 b 108,25 a 106 2 105 à 106 à2 105,5b 135,75 à 136 à 1375b
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DiDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. 1 Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl 8 Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg 1 Nationale Autom. 8 3 Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Kotsw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwere.. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kal Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalit Zellstoff⸗Waldhof
11“
fgl eb G
77 5eb G 0,225 b 0,36 b G
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 111 b B
RM⸗Anl. 1925] 7 1¼8 1.1.7 130,5eb G
II. Ausländische.
3 1. 11. 20.
10,75b
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.
Auf Zeit gehandelte
Prämien⸗Erklärung, Fest
Berliner Hagel⸗Ass do. do.
do. 100
do. do. neue
Kölni do. do. do. do
er Rück do. do. do.
Sächsische Versicher do. do. Schles. Feuer⸗Vers. do. do.
Sekuritas Allgem., Thuringia, Erfurt
Union, Allgem. Ve
Hansa Dampfschiff
Heutiger Kurs 92,25 à 91 b 2 2 164% à 166,25 h 161,5 à 1625b 178 à 179 ⅞ à 177,75 b 229 à 233 à 228,5b 159,75 0 à 161,5 h 187 5⅛à 157,75 b 140,75 b G a 140.5b G — à 138,78 à 138 b 258,5 2 256 à 284b 191 à 189 b 240 à 248,8 à 246.25 à 243,75 b 776,25 à 175,25 à 175 à 1745b G 165 8 165,25 2 164b 155 à 154,75 b 141,5b 288 u 286 b 8 153 ½ ℳ 153,75 à 152,7 148 G à 149,5 a 148 ⅛ à 148,5 b 111,75 à 111 G à 111,25 b 166 à 164 G — à 103 4 101 à 101,25 b 122 u 121,5 a 122.25 à 121 à 121,25 b 105,25 à 105,5 a 105 G 79 8 74,5b 165 % a 166 à 164,75b 166,75 à 164,75 b 186 2 167 à 164,5 G 109,75 a 107,75 b 151 4 151,25 8 149 —b
1 151 à 151,75 b 208,25 à 309 B à 304,5 b — 2 149,5 à 149 b 167 ⅞ à 165 b 3 168 8 168,5 à 167,5 à 167,75 b 137,5 a 138 8. 137,25 b 177,5 à 178,8 à 175,5 a 176 b 158,75 à 154,5 b 155 à 154,75 n 156 B à 154,5 b 250,5 a 249 à 250 G “ 135,5 à 133,5 à 134b 144 ¾ à 144 à 144 9 164 à 161,75 b — à 184,5 à 151,75 b 78 „b 212,25 à 212 b 183,5 à 182,75 à 183 à 181,25 G 129 127,5 b 166,78 à 165 G 9 97 ⅞ a 96,25 a 96,5 b 1 107 à 108,75 8 106,75 135 ¾ à 133,75 à 134b 8 129,75 à 130,5 à 129,205 — à 237,5 b 1“ 121,25 à 119,5b G 229,78 a 228,5 à 229 à 226,5b 186,5 n 187,25 à 184 à 184,25 b — à 173 à 172,8 à 178 à 169 b G 125 ⅞ à 1258 ⅞ à 126,5 à 125 b 170 ½ à 170 b 183,5 à 153 à 153,75 à 151b 188 a 188 b 118,78 à 1185,25 b 133 ⅛ à 133,25 à 133 à 133,5 à 131,5 b 138 a 137 ¼ à 137,25 b 145 ¼ à 145,5 à 144,755b5 217,5 à 217,25 b
Aachen⸗Münchener Feuer 300 eb 6 Aachener Rückversicherung.. Alliaz Allianz Lebensv.⸗Bank Assek. Union HamburgP
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.
Berlinische Feuer (voll N 29 b
do. do. (25 % Einz.)..
8 Feuer⸗Vers. Köln.. 0.
Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —. Dresdner Allgem. Transvort N.
Frankfurter Algemeine.. X109,5 5b ö u. Mitvers. L. A 77 b 0.
o. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 480 G Hermes Kreditversich. (f. 40 4ℳ6) 16,5 b G Kölnische Hagel⸗Versicherung N sche Rückversicherung... . Leipziger “ o.
Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N 79,5 b Magdeburger Lagel (50 % Einz.) o.
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N
o. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin N
jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. 8 Nordstern, Transport⸗Vers. N’* Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N
Transatlantische Güter
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg.. — 2
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr. b
*Noch nicht umgest.
308 b 104,75 b 179 b
37,5 G 84eb G 32 eb 0 19 ’G6
104b G ekuranz.. B
326 .135,5 G ℳ⸗Stücke.. 55 b
(50 % Einz.) 253 G (25 % Einz.)
Lit. C 127,5b
652 G Ser. B/52 Ser. O 106 G
(25 % Einz.) versich.⸗Ges
. (50 % Einz.) (25 % Einz.) (f. 40 ℳ)..
— 7
67 eb
neue . 7
Bremen N.S hea,nc “ 172 5b rsicherung N —,— 418,G 1800 eb B 450 eb B
Bezugsrechte.
40,25 b
Wertpapiere per Medio Dezember 1926. setzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezember: 15.12.—.
Einr. d. Stontrob.: 17.12. — Einr. d. Differensstontros: 18
ö.12. — Liefer. u. Differenzz.: 20. 18. Voriger Kurs 90 ⅞ à 91 b
15,59161,28 Gà 162à160,82162,75 b 174,5 u 174,25eb G à 176 b 233,58232,5eb G 2233a2292 231,5àa2 160 160,5 G [230,25 b 157,75 a 157 G à 188,5 b
141,25 à 140,75 G 8 141 b
138 9n 136,5 138,5 à 138 „ b
284,5 à 286,5 à 253 G 9257 B à 255,5 b 188 2 189 B à 187 8 191 b
245,25 à 243 ⅛ à 246.75 b
176 à 174,5 a 176,25 b
165,5 9 164,25 G 165,5 b
155 8 154 G 155,75 b
142,25 8 143,75 b 143 b 2862283,592859284 2875286,5 b 1534153,25à152,759153,5a183,25 b 150,25 a 149 à 149,75 a 149,28 b
112 à 110.25 à 111,75 b
164,5 à 163,5 à 164,5 b
103 8 101,5 à 102,25 b
120,5 B 120 G à 121 à 120 G à 122,75 h 105,75 b B à 108 G à 106 b
80 à 81 B à 77,5 à 792 77 G à 78,75 b 164,5 n 163,5 8 166b
164,5 à 163.25 à 165b
166 8 164 a 167 b 8 3 109 a 108 G à 1091b2
148,75 à 151 b
145b G 2 144b G à 145 b
151 à 150,5 b
305 G 5 304 G à 308,75 b
150,25 8 149,5 à 149,75 b
165 a 164,25 n 165.5 b 167 à 188e b B à 166,25 à 168,25 b 137,5 à 136 % 8 138 b (177,5 b 177.75à 1767177,52a 176eb G à 178,5à 155 % 9 155.5 à 155 à 186 G
153,5 8 152,5 à 153 à 152,25 à 154b 248 2 247,5 G à 248 à 246 G à 251,5 b 138 1 b 8 144 à 143,75 à 144 à 143,75 b
162 à 160,5 8 161,5 à 161 à 162 8 b 152 % 9 154.28 G
77,5 a 77 G à 77,75 b
213,75 à 212,5 à 213,5 à 213 b 181,75à 181,52181,75a81,259 183,25b 128 2 127 à 128,25 b 1835b 165 à 167 B à 165 à 166 ⁄1 b
98 a 96 à 98,9b
108 a 107,255
134,25 a 133 6 134,75 b
129 n 127,5 à 129,75 b
237 a 235 G à 237 b
1219 120 b G à 121 à 1201 b
230 G 2 227 eb G a 231 b
1864185 ½ 8185,5 2184,5 62 187,75 8 171,5 à 170 2 172,5 a 171 ½ b 1187b 124 ⅛ 8 123,5 à 124 ½ 2b
170
Lez. 53 à 151 ½ 8 153,5 à 153,25 b 186 à 184,5 à 185,5 b
1170 B à 116 à 116,75 b
129,75 à 131,25 b
137 b G à 136,8 eb G à 137,5 b
145 ½ 2 145,75 à 145 ⅛ 8 146 b 8 216,5 n 216 à 216,5 d 215,25 à 218 b 38 à 38 B
tavi Min. u. Esb.
37 % a 37 ⅛ B à 37,75b “
8
dem Entwurf wieder herauszubringen. Meine Damen und Herren! Ich glaube, daß das Reichsjustizministerium und sein Träger dabei von dem richtigen Grundgedanken ausgegangen sind, daß auch für Justizfragen Politik die Kunst des Erreichbaren ist.
Weiter, meine Damen und Herren, möchte ich meinen ver⸗ ehrten Standesgenossen, die zum Teil recht lebhafte Angriffe gegen mich gerichtet haben, das eine sagen: so sehr ich davon durchdrungen bin, daß in allen Lebensverhältnissen das Recht zu wahren ist und daß Richter und Anwälte die ihnen im Rechts⸗ leben und in der Gesetzgebung gebührende Stellung erhalten müssen, wofür ich ein Leben lang gekämpft habe, so bin ich doch auf der anderen Seite auch von dem sozialen Gedanken und von
den Anforderungen auf sozialem Gebiete so durchdrungen, daß
ich auch in meiner Eigenschaft als Reichsjustizminister meine mehr als 30 jährige Tätigkeit und Vergangenheit als praktischer Sozialpolitiker nicht verleugnen kann und nicht verleugnen werde. (Beifall im Zentrum.)
Abg. Buchholz (Zentr.) begrüßt den Entwurf und erklärt sich völlig mit ihm einverstanden. Vor allem sei zu begrüßen ie einheitliche und völlige Durchführnng des Arbeitsrechtes. Die bisherige Vielheit und Buntscheckigkeit auf diesem Gebiete werde etzt beseitigt. Die Behauptungen der Kundgebung des Deutschen Richterbundes und des Deutschen Anwaltbundes seien völlig un⸗ zutreffend. Der Vorsitzende des Arbeitsgerichts solle ja in der Regel ein rechtsgelehrter Richter sein, was bisher bei den Kauf⸗ manns⸗ und Gewerbegerichten nicht der Fall sei. Die Unabhängig⸗ keit und Unabsetzbarkeit der Richter sei doch in der Verfassung verankert. Die Arbeitsgerichte in erster Instanz seien vor allem ein Forum für einen Vergleich, das mit möglichster Schnelligkeit
in Fragen des täglichen Brotes zu entscheiden habe, um das es Die Anwälte würden für die erste;
hier meistens gehe. r ftanz von den Arbeitsgerichten mit Recht ausgeschlossen; eine 2 chtans gung dieser Bestimmung wäre ein sozialer Rückschritt. Anders ägen die Dinge für die zweite Instanz, deren Aufgaben auf dem Gebiete der Rechtsfindung und der Rechtspflege liegen. Da sei der Anwalt nicht zu entbehren. Der Redner gibt der Er⸗ wartung Ausdruck, daß die Auswirkung dieses Gesetzes zur Be⸗ friedung des Verhältnisses zwischen Arbeitgebern und Arbeit⸗ nehmern beitragen und damit auch dem inneren Frieden dienen werde.
Abg. Dr. Pfeffer (D. Pp.) betont, der Entwurf trage in allen Teilen den Charakter des Kompromisses, begegne daher bei allen Parteien lebhaften Einwendungen. Im ganzen sei der Entwurf aber als ein wesentlicher Fortschritt zu bezeichnen. Erwünscht wäre die Eingliederung der Arbeitsgerichte in die ordentliche Rechtsprechung auch in erster Instanz. Die Deutsche Volkspartei werde daher den dahingehenden deutschnationalen Anträgen zustimmen. Von der Stellung eines eigenen Antrages habe die Deutsche Volkspartei deshalb abgesehen, weil in den meisten Fällen die Praxis sich von selbst nach dieser Richtung hin auswirken werde. Sollte der Antrag der Deutschnationalen nicht angenommen werden, so finde die Deutsche Volkspartei sich mit dem Kompromiß ab. Dem Ausschluß der Anwaltschaft von der ersten Instanz könne man nicht zustimmen; dadurch würde gerade der wichtige Anwaltstand von der Entwicklung des Arbeitsrechts ausgeschlossen. Der Redner befürchtet von dem vorgesehenen umfangreichen Apparat eine wesentliche Er⸗ schwerung und Verlangsamung der Arbeitsrechtsprechung. Große Schwierigkeiten seien auch anläßlich der Feststellung des Be⸗ griffes „wirtschaftliche Vereinigung“ zu befürchten; es müsse vor allem vermieden werden, daß berechtigte Gruppen von der Mit⸗ wirkung ausgeschlossen werden. So müßten insonderheit auch Beamtengruppen als „wirtschaftliche Vereinigung“ gelten. Die vollständige Streichung der Sondergerichtsbarkeit des Hand⸗ werkers bedaunert der Redner. So hätten die Innungsschieds⸗ gerichte große Bedeutung. Andererseits hätten sich die Regierungs⸗ parteien bemüht, den 3eeg vn des Handwerks nach Möglichkeit entgegenzukommen. Nicht befriedigend sei die Regelung des Verfahrens über Erfinderstreitigkeit. In diesem Punkte beantrage die Deutsche Volkspartei Wiederherstellung der Regierungs⸗ vorlage, wonach alle Erfinderstreitigkeiten von der Arbeits⸗ gerichtsbarkeit ausgeschlossen sein sollen. Ein „Mißbrauch“ einer weiblichen Angestellten durch einen Arbeitgeber, wie Ab⸗ geordneter Aufhäuser sich ausgedrückt habe, gehöre nur dann vor das Arbeitsgericht, wenn eine unlautere Handlung vorliege; reine Alimentationsklagen gehörten nicht vor das Arbeitsgericht. Der Protest des Deutschen Richterbundes und des Anwaltbundes sei durchaus verständlich, weil der Entwurf bedenklich in die Belange des Richtertums eingreife. Andererseits sei die Bestimmung, daß Vorsitzender der Arbeitsgerichte in der Regel ein Richter oder eine zum Richteramt befähigte ““ sein solle, geeignet, eine weitere Entfernung der Arbeitsgerichtsbarkeit von der ordentlichen Gerichtsbarkeit zu verhindern.
Vizepräsident Dr. Rieser spricht dem Abgeordneten Herold (Zentr.) zu seiner plötzlichen Erkrankung die Teilnahme des Hauses und die besten Wünsche baldiger Genesung aus.
Abg. Bertz (Komm.) erklärt, das vorliegende Gesetz stelle am allerwenigsten eine soziale Reform dar. Man habe nur einen mittleren Weg eingeschlagen. Dabei sei zu berücksichtigen, daß der Arbeitnehmer schon an sich es gar nicht vielfach wagen bürfe, eine Klage gegen einen Arbeitgeber zu erheben. Der bisherige Zustand werde durch den Entwurf nur verschlechtert. Deshalb stimme die kommunistische Fraktion dagegen. Die Justiz habe gar keine Berechtigung zu ihrem Protest. Ihre Angehörigen, im
eiste der Bourgeoisie erzogen, seien nicht 9— e, mit dem Proletarier zu fühlen und gerecht zu urteilen, bewußt oder un⸗ bewußt komme dabei nur eine Klassenjustiz heraus. Das Rechts⸗ empfinden des Proletariats sei für diese Klassenrichter ein Buch mit sieben Siegeln. Die Sozialdemokratie und ihre Gewerkschaften hätten auch bei diesem Gesetzentwurf die Interessen des Prole⸗ tariats verraten. Der Instanzenweg bedeute die restlose Aus⸗ lieferung der Arbeitsgerichtsbarkeit an die ordentliche Justiz. Schon Schippel habe seinerzeit die Arbeitsgerichtsbarkeit als soziale Flickschusterei bezeichnet.
Abg. Dr. Raschig (Dem.) erklärt, seine Partei sei im großen ganzen mit der Tendenz des Entwurfs einverstanden, da er eine Verbesserung und eine Vereinfachung bringe. In Einzel⸗ heiten habe man allerdings Abänderungswünsche und Bedenken. Unsere Richter seien freilich zu weltfremd, um dieses ganze Arbeitsgerichtsgebiet beurteilen zu können. Glaube man aber den Richtern diese Weltfremdheit durch Ausschluß von der Arbeits⸗ gerichtsbarkeit nehmen zu können? Da werde ja die Weltfremd⸗ heit von Reichs wegen den Richtern anerzogen. Die Schnelligkeit der Arbeit der Arbeitsgerichte sei anzuerkennen. Durch Angliede⸗ rung der Arbeitsgerichte an die ordentliche Gerichtsbarbeit könnte aber der Richter doch zu gleich schneller Erledigung der Fälle in der Privatrechtspflege und in der Strafjustiz erzogen werden. Mit dem Aufbau neuer Aemter werde man nicht zu einem Abbau, 1- einer Vereinfachung kommen. Deshalb sei eine Anzahl der Mitglieder der Demokratischen Fraktion der Meinung, daß man die Arbeitsgerichte in die ordentliche Gerichtsbarkeit eingliedern solle, sie werde daher für den deutschnationalen Antrag stimmen. Die Definition des Begriffes „Zwischenmeister“ sei derjenigen im Heimarbeitsgesetz anzupassen.
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Ich möchte schon jetzt auf eine Anfrage eingehen, auf deren Beantwortung vorhin besonderes Gewicht gelegt worden ist.
„Der Begriff der wirtschaftlichen Vereinigung spielt bei der Zu⸗ ständigkeit und Errichtung der Arbeitsgerichtsbehörden eine be⸗ trächtliche Rolle, so in den §§ 2, 14, 17, 18 und anderen. Die Reichsregierung hat bereits im Ausschuß erklärt, daß als solche
11“ 8
1927
wirtschaftlichen Verbände die tariffähigen Organisationen zu gelten haben. Nun hat der Herr Abgeordnete Aufhäuser gefragt, welche Faktoren für die Anerkennung der Tariffähigkeit eines Verbandes bestimmend seien. Ich beziehe mich zur Beantwortung auf die bisherige Praxis. Danach ist es Aufgabe der Schlichtungs⸗ behörden, der Gerichte und der Reichsarbeitsverwaltung, über diese Frage im strittigen Fall zu entscheiden. In der Praxis dieser Behörden sowohl wie im Schrifttum haben sich nun gewisse Grund⸗ sätze für diese Entscheidung herausgebildet, deren wichtigster die tatsächliche Unabhängigkeit der betreffenden Organisation in ihrer wirtschaftlichen Interessenvertretung gegenüber dem anderen Partner ist. So ist es bisher gehandhabt worden, und so soll es auch bei der Durchführung dieses Gesetzes gehandhabt werden. Das hindert nicht — das möchte ich auf die Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Pfeffer erwidern —, daß als Arbeitnehmer⸗ verbände im Sinne dieses Gesetzes unter Umständen auch solche in Betracht kommen können, denen neben den Arbeitern im engeren Sinne Angestellte oder Beamte angehören, wenn nur die vor⸗ genannte Hauptforderung der Unabhängigkeit erfüllt ist.
Ueber weitere Einzelheiten kann das Ministerium bei der Be⸗ ratung der einzelnen Paragraphen Auskunft erteilen.
„Abg. Beier⸗Dresden (Wirtsch. Vgg.): Dieses Gesetz dient nicht allen Kreisen, sondern nur den Arbeitern. Das Tariswesen wird dadurch belastet. Die Erweiterung der Gewerbe⸗ und Kauf⸗ mannsgerichte auf die 1700 Arbeitsgerichte wird den Ländern, die sowieso schon in Schulden stecken, 20 Millionen auferlegen, die durch neue Realsteuern aufgebracht werden müssen. Zum mindesten hätten die Arbeitsgerichte den ordentlichen angegliedert werden müssen. Ferner haben wir die Herabsetzung der Be⸗ rufungsgrenze von 300 auf 100 M. verlangt, leider umsonst. Und was soll der Nichtorganisierte machen, der keinen Vertreter vor dem Arbeitsgericht hat? Er wird in die Organisation ge⸗ zwungen. Und selbst der Organisierte ist ohne Vertretung, wenn er vor einem ganz kleinen Arbeitsgericht erscheinen muß und der nächste Organisationsvertreter stundenweit entfernt ist. Ganz unmöglich ist die Aufhebung der Innungsschiedsgerichte, die Tausende von Streitfällen ganz kostenlos beseitigt haben. Statt dessen schaffen sie einen neuen Beamtenapparat. Verloren aber geht das alte Recht der Innungen. Was nützen Schund⸗ und Schmutzgesetze, wenn Sie aus dem Lehrvertrag, der ein Erziehungsvertrag war, einen Tarifvertrag machen? Wir brauchen Facharbeiter, aber durch solche Gesetze werden die jungen Leute der Lehre ferngehalten.
Ministerialdirektor Dr. Sitzler: Es ist nicht richtig, daß 1700 Arbeitsgerichte neugebildet werden müssen, denn es 8 auch mehrere Amtsgerichtsbezirke für ein Arbeitsgericht zu⸗ sammengefaßt werden. Es werden also höchstens 800 neue Ge⸗ richte gebildet werden. Für die 20 Millonen Mehrkosten, die der Vorredner schätzt, hat er keine Unterlagen beigebracht. Die von der Regierung genannte Summe von 2 Millionen kann sich wohl im einzelnen verschieben, aber nicht vermehren.
Abg. Schwarzer⸗Oberbayern (Bayer. Volksp.)J Man
kann über Einzelheiten dieses Gesetzes wie über alle Rechtsfragen verschiedener Meinung sein. Aber dieses Gesetz ist ja grundsätz⸗ lich nichts Neues. Die Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte be⸗ stehen ja schon lange und haben sich durchaus bewährt. Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer haben dort reibungslos zusammen⸗ gearbeitet. Streitfragen, die sich aus dem Wirtschaftsprozeß er⸗ — können von einem ordentlicher Gericht überhaupt nicht Lachgemäß geschlichtet werden, weil den Beisitzern die tiefere Kenntnis der zugrunde liegenden Verhältnisse naturnotwendig abgehen muß. Nun hat sich seit Einführung der Gewerbe, und Kaufmannsgerichte das industrielle Leben, namentlich die Tarif⸗ verhaltnisse, ungeheuer entwickelt. Darum ist eine Reform not⸗ wendig, wie sie dieses Gesetz bringt. In Einzelheiten haben wir allerdings noch Wünsche für eine andere Ausgestaltung. Der Redner fragt die Regierung, welche Fälle von unerlaubten Hand⸗ lungen z. B. vor die Arbeitsgerichte kommen sollen. Bedenken hat er auch dagegen, daß künftig die Länder die Kosten der Arbeitsgerichte tragen sollen, selbst wenn es nur drei oder vier Millionen wären. Das Reich müßte wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen. Abg. Stöhr (Völk.) erklärt 19, gleichfalls mit der Vorlage im ganzen einverstanden; die völkische Arbeitsgemeinschaft werde eschlossen dafür stimmen. Sie würde allerdings versuchen, sie urch Abänderungsanträge noch zu verbessern. Die Proteste der Richter und Auwälte seien nicht recht verständlich, denn es handle sich hier gar nicht um etwas Neues. Den Arbeitsgerichten gibt er Redner die Mahnung mit auf den Weg, die ein namhafter Abgeordneter 2 bei Verabschiedung des Gewerbegerichts⸗ gesetzes ausgesprochen 2 Diese Gerichte sollen auch einmal das Gefühl sprechen lassen, ohne über juristische Zwirnsfäden zu stolpern, ohne allerdings auch das “ Recht auszuhöhlen. Gegen den Richterstand als solchen hat der Redner keine Be⸗ denken. Er sei nicht angekränkelt. Aber die Arbeitsgerichte sollen 8 auch den Amtsgerichten angegliedert werden. Der Redner be⸗ vauert deshalb die „maßlosen Uebertreibungen“ in den Protesten der Richter und Rechtsanwälte. Der Sozialpolitsche Ausschuß des Reichstags sei durchaus sachverständig gewesen, denn die Parteien hätten gerade Richter und Rechtsanwälte in diesem Ausschuß ge⸗ chickt. Wenn die Tendenzen der Rechtsanwälte sich jetzt doch noch urchsetzen sollten, dann müßten die Völkischen das ganze Gesetz ablehnen. Den deutschnationalen Antrag zur Erfinderfrage lehnt der Redner ab. Mit Individualisten hat er keine Sympathie. Die Berufssolidarität fordere den Anschluß an eine Gewerkschaft. Das Gesetz schaffe ja aber auch gar kein Monopol für die Gewerk⸗ schaften in der Vertretung vor den Arbeitsgerichten. Die Arbeits⸗ gerichte könnten ein Faktor des nationalen Aufbaues sein.
Damit schließt die allgemeine Aussprache.
Abg. Wolf (D. Nat.) weist in einer persönlichen Bemerkung die verächtliche Benennung „Gelber Wolf“ zurück, die ihm durch den Abgeordneten Aufhäuser zuteil geworden sei. Ihn leite bei seiner organisatorischen Arbeit nur der Staatsgedanke. Er habe kein Material verkauft.
Abg. Aufhäuser (Soz.) erwidert, daß er das, was er ge⸗ sagt habe, nur der Zeitschrift des Deutschnationalen Handlungs⸗ gehilfen⸗Verbandes entnommen. (Hört, hört! und Heiterkeit.)
Abg. Wolf (D. Nat.) erklärt, diese Behauptungen seien falsch, er habe sie bereits seiner Fraktion zur Entscheidung unter⸗ breitet.
Das Haus vertagt darauf die Spezialberatung des Arbeitsgerichtsgesetzes auf Montag 3 Uhr. Außerdem kleine Vorlagen. 1
Schluß 5 ⅛ Uhr.
Preußischer Staatsrat.
1 Sitzung vom 10. Dezember 1925. 6 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Staatsrat stimmte zunächst der Verlänge⸗ rung des Schutzpolizeibeamtengesetzes zu. Die Verlängerung ist nötig, da die Vorarbeiten für ein neu zu schaffendes Geses noch nicht abgeschlossen sind und das tz mit dem 31. Dezember 1928 außer
raft tritt.
Hierauf wurde die Beratung des 5 In Herlun für fortgesetzt, und zwar beim „Ministerium des
EReetwPh. raerper
— Am Regierungstische sind der Minister des Innern Grzesinski und der Staatssekretär Abegg erschienen.
Dr. Steiniger (A.⸗G.) hob als Berichrerstarter die hohen Ausgaben für die Polizei hervor; es müßten auch hier möglichst Ersparnisse in Zukunft erzielt werden. Die Einrichtung der staat⸗ lichen Polizei spiele hier eine Rolle. In der Personalpolitik sei im Ausschuß wiederum eine Uebersicht gefordert worden über die Beamtenbesetzung; hoffentlich gebe die Regierung noch die . Die bekannte Besetzung v Ministerial⸗
ektorpostens sei von zwei großen Fraktionen als überr bezeichnet worden. b e g e 8 B Herr Bender (Komm.) erklärte, die Polizei sei die organi⸗ sierte Reserve des bestehenden Staates für den Bürgerkrieg; da würden keine Kosten gescheut. (Zarus. Hat Rußland keine Polizei?) In Rußland herrsche keine schwache Oberschicht, sondern die Arbeiterschaft. In keinem Staat sei die Unterdrückung so groß wie in Preußen! (Zurufe: In Rußland viel größer!) Sowjetrußland stehe fester denn je. (Lachen bei den Sozialdemo⸗ kraten.) Die Verstaatlichung der Polizei verteure den Apparat erheblich. Man müsse die Polizei kommunalisieren.
Das Wort nimmt hierauf Minister des Innern Grzesinski, um sich dem Stuatsrat vorzustellen. Er dankt zunächst seinem Vorgänger Severing und erklärt, namentlich die Durchsuchungen und die Zusammensetzung des Beamtenkörpers hätten Anlaß zur Kritik gegeben. Zu den Durchsuchungen nimmt der Minister auf seine früheren Erklärungen und auf seine Darlegungen im Land⸗ tag bezug. Zu den Durchsuchungen sei zu sagen, daß die Inter⸗ essen der Allgemeinheit den Einzelinteressen vorgingen. Eine un⸗ mittelbare Gefahr für den Staat sei vorhanden gewesen; das habe das aufgefundene Material gezeigt. Der Minister erinnert an seine Erklärung des Bedauerns denjenigen gegenüber, gegen die nichts Belastendes vorgelegen habe. Die Polizei könne auch einmal doneben greifen. Unter diesen, so eingehend erörterten Dingen, sollte endlich ein Strich gewogen werden. Man müsse auch erst das endgültige Ergebnis des Verfahrens abwarten. Was die geforderte Uebersicht zu den Beamtenbesetzungen angehe, so sei zunächst zu sagen, daß es nicht verwaltungsmäßig vorgebildete Herren auch vor der Staatsumwälzung gegeben habe. Es gehe auch von solchen Herren ein frisch pulsierendes Leben aus. Bei der Auswahl sei mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen. In der Vorkriegszeit hätten allerdings ganze Kreise der Bevölkerung auch auf ordnungsgemäßem Wege nicht in die Verwaltung kommen können. Nicht nur für die Arbeiterschaft und Angestelltenschaft, sondern auch für weite Kreise des Bürgertums sei hier ein Fort⸗ schritt festzustellen; hätten doch selbst Nationalliberale in der Ver⸗ waltung kaum Eingang finden und schwer vorwärts kommen können. Zu wünschen sei, daß auch Leute aus den freien Berufen in die Ver⸗ waltung eindringen. Eine Besorgnis, insbesondere auch für die übrigen Beamten, sei unbegründet. Die Zahl der nicht ver⸗ waltungsmäßig Vorgebildeten sei gering. Der Minister erklärt, er sei gewillt, da Besserung eintreten zu lassen, und gibt die folgende Aufstellung: Im Jahre 1904 waren von den 488 Land⸗ räten und Oberamtsmännern 432 ehemalige Assessoren gleich 89 vH, 1 ohne akademische Vorbildung, 21 mit gewisser ver⸗ waltungsmäßiger Vorbildung, jedoch ohne Assessorenexamen, und 34 nicht vorgebildet. Am 1. Dezember 1926 befanden sich unter den insgesamt vorhandenen 424 Landräten und Kreisamts⸗ verwaltern 246 Regierungsassessoren gleich 59 vH und 104 Gerichtsassessoren gleich 25 vH. Somit waren vorgebildet 350 gleich 84 vH. 8 Beamte hatten akademische Vorbildung, 14 waren nicht akademisch vorgebildete Verwaltungsbeamte und 44 waren verwaltungsmäßig nicht vorgebildet, das sind 10 ⁄⁄½ vH oder 3 ½¼ vH mehr als im Jahre 1904. Bei den Polizeipräsidenten ist ein solcher Vergleich nicht möglich. Die am 1. Dezember 1926 vorhandenen 24 Polizeipräsidenten setzten sich wie folgt zu⸗ sammen: 14 waren akademisch und verwaltungsmäßig vorge⸗ bildet, 1 war nichtakademischer Verwaltungsbeamter und 9 waren verwaltungsmäßig nicht vorgebildet. Hinsichtlich der Konfession sei festzustellen, daß die Katholiken früher fast so behandelt wurden wie die Sozialdemokraten. 1904 waren von den 488 Land⸗ räten und Oberamtmännern 421 gleich 86 vH Protestanten und 67 gleich 14 vH Katholiken. Am 1. Dezember 1926 waren 271. gleich 65 vH Protestanten, 116 gleich 28 vH Katholiken, 27 gleich 6 ¼ vH Dissidenten und 2 unbekannter Konfession. Hier fänden sich also zum ersten Male auch Dissidenten, die früher zu diesen Stellen keinen Zutritt gehabt hätten. Der Minister bat zum Schluß um Unterstützung seiner Personalpolitik.
Dr. Meerfeld (Soz.) verwies gegenüber den Bemerkungen des Dr. Steiniger über die Ernennung Dr. Badts zum Ministerial⸗ direktor daß die Ernennung auf Beschluß des Gesamt⸗ ministeriums erfolgt sei. Wie es mit der Beamtenbesetzung wirk⸗ lich bestellt sei, habe die Rede des Ministers soeben gezeigt.
Dr. Steiniger (A.⸗G.) erklärte, wenn die Republikaner selbst sich in der Republik nicht wohl befänden, könne man das von anders eingestellten wirklich nicht verlangen. Die Lebens⸗ notwendigkeiten der Polizei seien von seinen Freunden stets an⸗ erkannt worden. In einer der schwersten Stunden des Reichs hene Helfferich erklärt, den Streit um die Staatsform zurück⸗ tellen zu wollen. Freilich habe die konservative Personalpolitik vor dem Kriege auch Kritik erfahren. Der Aufstieg der actcgen sei zu begrüßen — aber es müßten die Tüchtigen sein Selbst im Staatsrat habe man doch so oft Gespenster gesehen! Er erinnere nur an den „Faseistenhäuptling Freiherrn von Gayl“. (Heiterkeit rechts.) Die Haussuchungen seien ein richtiger Reinfall. Was die Vorbildung der Beamten anlange, so sei ein frischer Zug sehr wohl zu begrüßen. Wenn man aber z. B. dem Landrat schwierige Aufgaben zuweise, müsse man auch vorgebildete Beamte 1. 88 Was die Ernennung Dr. Badts angehe, so sei doch sein Gegensatz zum Staatsrat und Reichsrat bekannt; die Ernennung habe als Ohrfeige empfunden werden müssen.
Dr. Belzer (Zentr.) trat auf die Seite des Vorredners im Falle Badt. Seine Partei habe die Ernennung mit Mißbehagen erfüllt. Was die Haussuchungen angehe, so kämen Irrtümer immer wieder vor. Die Statistik des Ministers habe gezeigt, daß ein wesentliches Necheerhülae zwischen Akademikern und Nicht⸗ akademikern nicht bestehe. Bestätigt habe sich jedoch der Vorwurf, daß früher die Parität gegenüber den Katholiken in keiner Weise gewahrt worden sei. Zu wünschen sei auch eine Liste über die Oberpräsidenten und Vizepräsidenten.
Herr Koenen (Komm.) erklärte, der Minister habe in seiner Entschuldigungsrede zu der Haussuchungsaktion nur eine Verbeugung vor der Rechten gemacht. Berechtigt sei es, zu sagen: „Die Rechte kann beruhigt sein; Grzesinski stellt ihr nie ein Bein!“ (Heiterkeit.)
Herr Buermann (Soz.) war der Ansicht, die von der republikanischen Verfassungsform gegebene Freiheit werde von der Rechten zu dauernden Störungen des Staatswesens mißbraucht. Für die Verwaltungskunst biete ein staatliches Examen keine Garantie. Was die Haussuchungsaktion angehe, so hätte man früher ganz anders zugegriffen.
Staatssekretär Dr. Abegg verlas hierauf eine Liste über die Beamtenbesetzung hinsichtlich der Oberpräsidenten sowie der Regierungspräsidenten und der Vizepräsidenten: Oberpräsidenten im Jahre 1905 12, 11 vorgebildet, 1 nicht; 12 Protestanten. Ende 1916: 12 Oberpräsidenten, sämtlich vorgebildet; 11 Pro⸗ testanten, 1 Katholik. Ende 1926 von 12 Oberpräsidenten 7 Voll⸗ akademiker, 5 verwaltungsmäßig nicht vorgebildet; davon 5 Pro⸗ testanten, 3 Katholiken, 3 Dissidenten, 1 unbekannt. Vizepräsi⸗ denten Ende 1916: 12 vorgebildete, 12 Protestanten. 1926: 10 vollvorgebildete, 1 nicht vollvorgebildet, eine Stelle unbesetzt; 10 Protestanten, 1 Katholik. Regierungspräsidenten Anfang 1905: 34 vollvorgebildet, 1 Regierungsreferendar. Davon 28 Pro⸗ testanten, 7 Katholiken. Ende 1926: 25 vollvorgebildet, 1 ehe⸗ maliger Gerichtsreferendar, 5 verwaltungsmäßig nicht vorgebildet; davon 23 Protestanten, 6 Katholiken, 2 Dissidenten, 1 Stelle un⸗
8