1926 ist das Stammkapital auf 10 000 Reichsmark umgestellt und um weitere 5000 Reichsmark erhöht; es beträgt mit⸗ hin jetzt 15 000 Reichsmark. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§ 2 (Geschäftsjahr) und 8 (Stammkapital und dessen Einteilung) geändert. (H.⸗R. B 90.) 8
Am 26. Oktober 1926 bei der Firma Hasper Eisengießerei Aktiengesellschaft in Haspe: Das Grundkapital ist um 100 000 RNM erhöht und beträgt jetzt 300 000 Reichsmark. Der § 4 der Sta⸗ tuten (Höhe des Grundkapitals) ist ge⸗ ändert. Ferner wird bekanntgemacht, aber nicht eingetragen: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 125 % aus⸗ gegeben. (H.⸗R. B 38.)
Am 26. Oktober 1926 bei der Firma Märkische Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Vörde: Die Vertretungsbefug⸗ mis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. B 105.)
Am 26. Oktober 1926 bei der Firma C. Lange & Comp. in Haspe: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. A 13.)
Am 11. Oktober 1926 bei der Firma Vogelsanger Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H. in Vogelsang, Ge⸗ meinde Haspe: Kaufmann Wilhelm Schumacher ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. August 1926 ist das Stammkapital auf 40 000 Reichsmark umgestellt und der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und dessen Einteilung) demgemäß ge⸗ ändert. (H.⸗R. B 229
Am 13. November 1926 bei der Firma Bilstein⸗Bandeisenwalzwerks⸗Aktien⸗ gesellschaft in Altenvörde: Dem Kauf⸗ mann Ewald Langendorf in Altenvörde und dem Ingenieur August Berker, da⸗ selbst, ist Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. B 117.)
Am 26. November 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Behling in Hasve: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Fabrikanten Carl Behling ir. in Haspe fortgeführt. (H.⸗R. A 881.)
Am 1. Dezember 1926 bei der Firma Froha Bronze⸗Werke Friedrich Rosen⸗ dahl⸗Röllinghoff in Haspe: Die Prokura des Dr.⸗Ing. Oskar Laue in Haspe ist erloschen. (H.⸗R. A 94.)
Am 6. Dezember 1926 bei der Firma Mittelrheinische Bank, Filiale Haspe: Die Zweigniederlassung Haspe ist auf⸗ gehoben. (H.⸗R. B 44.)
Amtsgericht Haspe.
Heidelberg. 192969]
Handelsregister Abt. A Band II O.⸗Z. 148 zur Firma Philipp Ueberle Nachf. in Heidelbera: Die Liaquidation ist beendet und die Fivma erloschen.
O.⸗-⸗Z. 228 zur Fivma Jacob Ueberle in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und Goorg Friedrich Ueberle, Kaufmann in Heidelberg, nunmehr alleinioer Inhaber der Firma.
Band V O.⸗Z. 328: Die Firma Fritz L. Reuter in Heidelberg wurde von Amts wegen gelöscht. 1
Die im Handelsvreagister A Band V O.⸗Z. 295 eingetragene Firma von Muschwitz und Co. in Heidelberg wird von Amts wecen gelöscht, wenn nicht binnen drei Monaten von dem ein⸗ getvoenen Inbaber oder dessen Rechts⸗ nachfolger Widerspruch erhoben wird.
Abt. B Band H O.⸗Z. 68 zur Firma Heinsteinwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelbera: Die Prokura des Werkmeisters Christian Kreutz im Heidelberag ist erloschen.
Heidelberg, den 8. Dezember 1926.
Amtsgericht. V.
Hilchenbach. . [92970]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 7 bei der Firma Stift Keppeler Filzfabrik Weiß & Co., Gesell⸗ schaft mät beschränkter Haftung in Stift Keppel i. W. folgendes eingetvagen worden: 1
Der Ingenieur Peter Mathias Seeger in Stift⸗Keppel ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16. Oktober 1926 als Ge⸗
häftsführer abberufen.
Hilchenbach, den 9. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Hindenburg, 0. S. [92972]
Im Handelsregister A Nr. 869 ist am 29. November 1926 die offene Handelsgesellschaft in Firma Lev Kanzek & Co., Manufakturwaren, Modewaren und Maßschneiderei mit dem Sitz in Hindenburag, O. S., ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind: 1. Schneidermeister Leo Kanzek, 2. Kauf⸗ mann Silvinus Nowara, beide in Hindenburg, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. November 1925 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hungen. [92973] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 33 wurde heute bei der Firma Georg Schwab 2. in Bergstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hungen, den 7. Dezember 1926. Hess. Amtsgericht.
Kaiserslautern. I. Im Firmenregister wurde ein⸗ tragen: Firma „Dr. Adolf Wolff, Weirenut in Deidesheim“, Sitz Kaisers⸗ lautern. Inhaber: Dr. Adolf Wolff, pr. Arzt und Weinautsbesitzer in Haifers⸗ lautern, Stiftsplatz 8; Weingutsbetrieb.
[92974]
II. Die Firma „Otho Leyvendecker“, Sitz Bledesbach, ist erloschen. Kaiserslautern, 7. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge:
1. Friedrich Emmerich & Co. G. m. b. H. Viehgnoßhandlung. Karlsvuhe. Gegenstand des Unternehmens: der Ver⸗ trieb von Groß⸗ und Kleinvieh jeder Art auf eigene Rechnung in Agentur und in Kommission. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Friedrich Emmerich, Kaufmann, Karlsruhe, Egon Schmitteckert, Kaufmann. Durlach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1926 festgestellt. Mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft einzeln. Die Gesellschafterin Egon Schmitteckert. Kaufmannehefrau Priska geb. Emmerich, in Durlach brinat in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 19 500 RM ein Automobil Marke „Olds Mobile“ 10/40 PS IV B Nr. 22 797 im Werte von 5000 RM sowie die im Gesell⸗ schaftsvertrag verzeichneten Büroeinrich⸗ tunasgegenstände im Werte von 2500 Reichsmark, wie Außenstände aus Kauf im Nennbetrag von 12 000 M in die Gesellschaft ein. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Karlsruher Zeituna. 30. 11. 1926.
2. Kondima⸗Fabrik Ahtiengesellschaft, Karlsruhe: Fritz Strauch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Alfons Grimm ist erloschen. 4. 12. 1926.
3. C. F. Dürr, Garne und Kurzwaren⸗ großhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafbung, Karlsruhe: Klaus Schmidt⸗Clever ist als weiterer Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Klaus Schmidt⸗Clever ist erloschen. 6. 12. 1926. Badisches Amtsgericht
Karlsruhe.
Karlsruhe, Baden. [92976] Handelsregistereinträge.
1. Franz Schäfer & Co., Harlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Franz Schäfer ist alleiniger Inhaber der Firma. 27.11.1926.
2. Sally Landauer, Sckathinstand⸗ setzunasfabrik „Solid“, Karlsruhe. Einzel⸗ kbaufmann: Sally Landauer, Kaufmann in Rülzheim (Pfalz). Prokura: Herbert Odenheimer Ehefrau, Beate geb. Lan⸗ dauer, Karlsruhe. (Kaiserstvaße 44.) 27. 11. 1926.
3. Sophienapotheke Karl Graf, Karls⸗ ruhe. Inhaber: Karl Graf, Avotheker, Karlsruhe. (Ecke Uhland⸗ und Sophien⸗ stvaße.) 29. 11. 1926.
4. Auaust Steinmann, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 30. 11. 1926.
5. Emmerich & Co. Viehgroßhandluna, Karlsmuhe: Die offene Handelscesellschaft ist infolge Ueberganas des Geschäfts auf⸗ eine G. m. b. H. cmfoelöst; die Fivma ist erloschen. 30. 11. 1926.
6. J. Merk & Cie., Karlsruhe: Die Liquidation ist beendet; die Fivma ist er⸗ loschen. 2. 12. 1926. 8
ie
7. Auagust Ottnad, Karlsrube: Firma ist erloschen. 3. 12. 1926.
8. Doerina'sche Buch⸗& Kunstdvuckerei, Karlsruhe: Dem Erwin Kraeger, Karls⸗ ruhe, ist Prokura erteilt. 4. 12. 1926.
9. M. Seiferheld, Karlsruhe: Die
Firma ist erloschen. 7. 12. 1926. Ba⸗ disches Amtsgericht Karlsvuhe.
Klingenthal, Sachsen. [92977]
8 8oes Handelsregister ist heute auf Blatt 502 eingetragen worden die Firma Herold & Co. in Klingenthal und als
Gesellschafter die Kaufleute Walter Herold in Reinsdorf und Robert Gustav Meinel in Klingenthal. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1926 errichtet worden. Angecebener Geschöftszweig: Fabribation und Vertrieb von Sorechmaschinennadeln. Amtsgericht Klingenthal, 2. Dez. 1926.
Küstrin. [92978] In das Handelsregister B ist am 8. Dezember 1926 bei der Firma Gustav Ewald G. m. b. H. (Nr. 7 des Registers) folgendes eingetvagen worden: Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer geschlossen. Die Gesellschaft setzt sich auf je zwei weitere Jahre fort, wenn sie nicht mindestens 6 Monate vor Ab⸗ lauf von 2 Jahren, vom 1. 1. 1922 ge⸗ rechnet, mittels eines eingeschriebenen Briefes an den Vorsitzenden der Voll⸗ versammlung gekündigt wird. b Amtsgericht Küstrin. 8 Labes. [92980] In unser Handelsregister A Nr. 118 ist bei der Firma Hermann Kienast, Labes, als jetziger Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Kienast in Labes ein⸗ getragen. Labes, den 10. November 1926. Amtsgericht.
Langendreer. [92981]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Firma West⸗ fälische Eisen⸗ und Drahtwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Werne, folgendes ein⸗ getragen:
Das stellvertretende Vorstandsmit⸗ glied Dr. Carl Goetz in Berlin⸗Tempel⸗ hof ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Walter Grunow in Berlin ist erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft in Berlin⸗ Tempelhof ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht.
Langendreer, den 6. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Lörrach. [92979] Handelsregistereinträge.
A 1 O.⸗Z. 90 vom 30. 10. 1926 „H. Fendrich, Lörrach“: Inhaber ist Kaufmann Hermann Faller in Zell i. W.
A V O.-Z. 8 vom 4. 11. 1926 „Otto Büche, Lörrach“: Inhaber ist Kauf⸗ mann Otto Büche in Lörrach.
A IV O.⸗Z. 158 vom 22. 11. 1926 „Reinhard Schoepflin, Brombach“: Die Firma ist erloschen.
A IV O.⸗Z. 93 vom 24. 11. 1926 „Mülhaupt & Co.“, Lörrach: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A IV O.-Z. „Gustav Winter Sohn Winter, Lörrach“: Die loschen.
B III O.⸗Z. 40 vom 29. 11. 1926 „Senger und Fraeulin Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Weil⸗Leopolds⸗ höhe, Baden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1926 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Büchern, Zeitschriften, Zeitungen usw. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, Filialen zu errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann die Gesellschafterversammlung einem oder mehreren derselben oder allen Geschäftsführern das Recht bei⸗ legen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Geschäftsführer mit dem Recht zur Einzelvertretung sind die Kaufleute Adolf Senger und Josef Fraeulin in Weil⸗Leopoldshöhe. Die Auflösung der Gesellschaft kann auch unter den im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Voraussetzungen durch Kündigung erfolgen.
A O23. vhrn 3. 12. 1926 „Manke & Sturm“, Steinen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
A IV O.,Z. 161 vom 6. 12. 1926 „Lörracher Schürzenfabrik Georg Tisch⸗ leder“, Lörrach: Der Kaufmann Fritz Dose in Lörrach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma wurde in Lör⸗ racher⸗Kleiderfabrik Dose und Tisch⸗ leder“ geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 9 des Handelsregisters A Band V als die einer offenen Han⸗ delsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. August 1926 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter derselben sind der Fabrikant Georg Tischleder und der Kaufmann Fritz Dose, beide in Lörrach.
Lörrach, den 7. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht. IV.
6 vom 25. 11. 1926 Otto
irma ist er⸗
Lüneburg. 192982]
Eimnraguhen in das Handelsregister am 6. November 1926 bei der Firma Lüneburger Eisenwerk, A.⸗G., Lüne⸗ burg: Die Prokura des Georg Hirsch⸗ 25. in Berlin⸗Charlottenburg ist er⸗ oschen. Am 20. November 1926 die Firma Lüneburger Marmorwaren⸗ sabrik, vorm. Rudolf Ehlert & Co., Inhaber: Marmorwaren⸗ fabrikant Markin Bruch und Karl Kohl⸗ meier, beide in Lüneburg. Am 20. No⸗ vember 1926 bei der Firma Hanno⸗ versche Bank, Lüneburg, Filiale der Deutschen Bank: Die Bankdirektoren Dr. Paul Bonn in Berlin, Dr. Peter Brunswig in Berlin⸗Steglitz, Dr. Wer⸗ ner Kehl in Berlin⸗Dahlem und Jo⸗ hannes Kiehl in Berlin⸗Schöneberg sind u stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Am 25. November 1926 die Firma Alfred Rauno, Lüneburg. Inhaber: Restaurateur Alfred Rauno in Lüneburg. Am 1. Dezember 1926 die Firma Hinrich Gerken, Lüne⸗ burg. Inhaber: Bahnhofswirt Hin⸗ rich Gerken in Lüneburg. Am 2. De⸗ zember 1926 bei der Firma Lüneburger Margarinewerk „Union“ G. m. b. H., Lüneburg: Der Direktor Felix Fuhr⸗ mann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Direktor Erich Kurt Fabian in Neukölln ist zum Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt. Amts⸗ gericht Lüneburg.
Lüneburg.
Magdeburg. 192983]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Bei der in Abteilung A unter Nr. 2791 eingetragenen Firma Gustav Kärgel in Magdeburg: Die Firma ist geändert in „Tuch⸗Kärgel“ Gustav Kärgel, Mitteldeutsches Beamten⸗Stoff⸗ Einkaufshaus.
Bei der in Abteilung A unter Nr. 185 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Schwartzkopff & Co. in Magde⸗ burg: Dem Oskar Bär und dem Otto Mette, beide in Magdeburg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 3
In Abteilung A unter Nr. 4170 die offene Handelsgesellschaft Grütter & Moryson, Schuhfabrik, mit dem Sitz in Magdeburg. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Schuhfabrikant Hein⸗ rich Grütter und der Kaufmann Carl Moryson, beide in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1926 be⸗ gonnen.
Bei der in Abteilung B unter Nr. 702. eingetragenen Firma Huta Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktiengesellschaft, Niederlassung Magdeburg, mit dem Sitz in Magde⸗ burg (Zweigniederlassung der in Bres⸗ lau bestehenden Hauptniederlassung): Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist aufgehoben.
Magdeburg, den 8. Dezember 1926.
Das Amtsgericht A. Abteilung
Mannhelm. . 1929641
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
a) zu folgenden Firmen: Am 7. Dezember 1926.
1. Otto Greulich, ö8gn mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
2. Siegerin⸗Goldman⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Feftung. Mann⸗ heim: Walter Frensdorff ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Kurt Danziger, Feiderberg. und Hugo Lucius, Direktor, Mannheim, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Die Prokura des Franz Josef Konz ist erloschen.
Am 8 Dezember 1926:
3. F. C. Linck & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. November 1926 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Fritz Rutel, Mannheim, ist Liquidator.
4. Jung & Co., Mannheim: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.
5. Wilhelm A. Koegel, Mannheim: Die Prokura des Georg Greulich ist rloschen.
6. Emhardt & Auer, Mannheim: Michael Galster in München ist zum Prokuristen bestellt.
b) folgende Firma:
7. Carl Hofmann, Mannheim. In⸗ haber ist Diplomingenieur Carl Hof⸗ mann, Heidelberg.
Amtsgericht Mannheim. F. G. 4.
Marggrabowa. [92985] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 184 eingetragen, daß die Firma Waldemar Hintz in Kiöwen er⸗ loschen ist. Marggrabowa, 2. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [92986] Im Handelsregister A Nr. 523 ist heute bei der Firma ẽ „Naß & Groeger, Marienburg“, eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Marienburg, den 8. Dezember 1926. Amtsgericht.
Maulbronn. [92987]
1. Eintrag im Ein bei der Firma Albert Schneider, Eisen⸗ gießerei und Schlosserei in Oetisheim: Neuer Inhaber der Firma ist Albert Schneider, Fabrikant in Oetisheim.
2. Neueintrag im Vereinsregister: Musikverein Maulbronn, Sitz Maul⸗ bronn. Amtsgericht Maulbronn.
Meiningen. 8 [92988]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 456 zur Firma Albert Langguth in Meiningen ein⸗ getragen worden: Kaufmann Albert Langguth ist aus der Handelsgefellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kauf⸗ mann Rudolf Koch in Dreißigacker in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Meiningen, den 8. Dezember 1926.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 5.
Meissen. [92989]
Auf Blatt 879 des E betr. die Kaolin⸗ und Tonwerke Aktien⸗ gesellschaft in Meißen, ist heute ein⸗ getragen worden: Die F ung vom 31. Juli 1926 hat die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um fünssig⸗ tausend Reichsmark auf hundertfünfzig⸗ tausend Reichsmark beschlossen.
Meißen, den 9. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Melle. 192990]
In unser Handelsvcegister ist heute zu der Firma Niedersächsische Brennstoff⸗ und Torfhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Melle eingetragen⸗ Die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren, Kaufmann Karl Nieder⸗ schelp und Kaufmann Franz Kreyer, beide in Bielefeld, ist erloschen. Die Firma ist nach beendeter Liquidation er⸗ loschen.
Amtsgericht Melle, 3. 12. 1926.
Menden, Kr. Iserlohn. “
In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der unter Nr. 15 ein⸗ getragenen Firma Kanfmann Theodor Luig in Menden eingetragen:
Die Prokura des Kanfmanns Wil⸗ helm Luig in Menden ist erloschen.
Menden, den 6. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Meyenburg, Prignitz. (92992]
In unser Handelsregister A ist neu eingetragen: Nr. 55. Johannes Schultz, Freyenstein. Inhaber ist Kaufmann Johannes Schultz in Freyenstein (Ost⸗ prignitz).
Meyenburg (Prign.), den 1. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [92993] Handelsregister A O.⸗Z. 232, Firma Ernst Eichem, Dental Agentur Hansa in Müllheim i. B.: Die Firma ist erloschen. Müllheim, den 7. Dezember 1926. Badisches Amtsgericht.
M.-Gladbach,. [92996] Handelsregistereintragungen.
A 2759 die Firma „Peter Goergens & Co.“. M.⸗Gladbach. (Markt 7. Ge⸗ schäftszweig: Schuhwarenhandel.) Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Peter Goergens, Kaufmann August vom Dorp, M.⸗Gladbach, offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1926.
B 235 zur Firma „Eisenwarenbau Ge⸗
beschränkter Haftung“,
M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist nichtig
gemäß § 16 der Goldbilanzvevordnung. A 418 zur Firma „Gebr. Geile“,
M.⸗Gladbach: Die Prokuva der Ehefra
Clemens Geile und des Kaufmanns Ka
Geile sind erloschen.
Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 2. 12. 19286.
M.-Gladbach. [92994] Handelsregistereintragungen. H.⸗R. B 398 zur Firma „Weschäfts⸗ büchervertrieb eee mit beschränk⸗ ter Haftung“, M.⸗ bach: Liquidation
beendet. Firma erloschen.
H.⸗R. B 164 zur Firma „Luchsinger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, M.⸗Gladbach: Liquidation be⸗ endet, Firma erloschen.
H.⸗R. B 229 zur Firma „Gesellschaft für Elektrotechnik und Industriebedarf mit beschränkter Haftung“, M.⸗Glad⸗ bach: Liquidation beendet, Firma er⸗ loschen.
H.⸗R. B 302 a zur Firma „Franz Knemeyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, M.⸗Gladbach: Liquidation be⸗ endet, Firma erloschen. .
H.⸗R. B 412 zur Firma „Trapp 8n Joist, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, M.⸗Gladbach: Liquidation be⸗ endet, Firma erloschen.
H.⸗R. A 1033 zur Firma ‚Heinrich Strater, Zweigniederlassung“, M.⸗Glad⸗ bach: Firma der Zweigniederlassung M.⸗Gladbach erloschen. Prokuren Oter⸗ mann, Stock und Adam erloschen.
H.⸗R. A 2699 zur Firma „Be⸗ wachungsgesellschaft für M.⸗Gladbach & Rheydt, Inh. H. Paffen & F. Blascheck“, M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
H.⸗R. A 2495 zur Firma eppsac & Frieß“, M.⸗Gladbach: Gesellschaf aufgelöst, Firma erloschen.
Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 2. 12. 26.
M.-Gladbach. [92995] Handelsregisteveintragungen. 8f A 2181 zur Firma „Wachtmann & Müller“, M.⸗Gladbach: Betriebsleiter Heinrich Schröder, M.⸗Gladbach, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. 88 H.⸗R. A 2559 zur Fipma „Vereinigte Kratzen⸗Industrie P. Rühnen. H. Loosen Kom. V. Seelemann“, M.⸗Gladbach: Kaufmann Rolf Seelemann in Neustadt a. d. Orla hat Prokura. H.⸗R. A 2760 die Firma „Clemens & Kirchlinde“, M.⸗Gladbach, Eickener Straße 154. Geschäftszweig: Herren⸗ kleiderfabrik. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Hermann Clemens, Kauf⸗ mann in Kirchherten (Bez. Köln), Wil⸗ helm Kirchlinde, Kaufmann in Viersen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 29. November 1926. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. H.⸗R. B 119 zur 125 “ Bank, Filiale M.⸗Gladbach“, M.⸗Glad⸗ bach: Bankdirektor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankdirektor Dr. Peter Bruns⸗ wig zu Berlin⸗Steglitz. Banldirektor Dr. Werner Kehl zu Berlin⸗Dahlenr, Bankdirektor Johannes Kiehl zu Berlin⸗ Schöneberg sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. b Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 3. 12. 26.
Neurode. 1 [92997 Im Handelsregister Abteilung A 29. ist das Erlöschen der Firma Kleinert ge Co. hier eingetragen worden. Neurnode, den 4. November 1926. Amtsgericht.
Northeim, Hann. 1[92998] In das hiesige Handelsvregister A Nr. 26 ist bei der Firma Johann Hein⸗ rich Jacob in Northeim folgendes ein⸗ getrvagen: Die Firma ist erloschen. Northeim, den 3. Dezember 1926. Amtsgericht.
Northeim, Hann. [92999] In das hiesige Handelsvegister 4 Nr. 213 ist bei der Firma Adolf Bleek in Northeim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Northeim, den 7. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [93001]
Auf Blatt 433 des Handelsreaisters, die Firma Louis Kvautheim in Oelsnitz i. V. betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Louis Clemens Krautheim ist ausgeschieden. r Kaufmann Clemens Alfred Krautheim führt das Handels⸗ geschäft und die Firma allein fort. Amtsgericht Oelsnitz, den 7. Dez. 1926.
Opladen, [93002] 8 das Handelsregister A Nr. 175 ist bei der Firma Joh. Salm & Co. in Hitdorf am 16. November 1926 ein⸗ getragen worden: 1. Frau Witwe Johann Salm, Elise geb. Schmitz. in Hitdorf. 2. Wilhelm Salm, früher Fabrikbesitzer in Hisdorf, jetzt Landwirt in Mögalingen, 3. Kathavrima geb. Salm, ietzt Frau Witwe Heinrich Keldenich in Hitdorf, 4. Wilhelmine geb. Salm, setzt Frau Kaufmann Julius Busch in Hitdorf, sind mit Wirkung vom 1. Januar 1926 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Opladen.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Soll.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925. H
aben.
—
RM. 2A* 1 174 63290]% Gewinnvortrag von 1 233 903/70 1924 1 1 153 860ʃ05Erträgnis sämtlicher 40 691 [86 Betriebe und Ab⸗ 63 856/35 teilungen ... 319 406ʃ49 16 430 38
Abschreibungen auf Anlagen. Handlungsunkosten. Steuern und Umlagen.„ Zinijen und Provisionen .„ Schadensversicherungen ... Soziale Abgaben “ Abschreibung auf Forderungen. Gewinnvortrag von 19242 . — Gewinn in 1925
114 872,95 1 991 117,24
2 108 990,19 6111 F82
Bezüglich der Hauptposten der Bilanz sind folgende Zwischenzahlen per
Ende September 1926 festzustellen: ee“ Se“ Vorräte³) . “ Teilschuldverschreibungen Gläubiger ⁴) ““ 8
neuerdings Bestände felden A. G. 2) laufende Guthaben RM 2 769 067,14 Bankguthaben “ 514 977,23 38) nämlich: Fabrikationsvorräte, Ganz⸗ und Halbfabrikate, Kohlen ꝛc. ꝛc. .“ 1 Rohmaterialien, Betriebsmaterialien aller Art „ 4) laufende Schulden RM 1 249 752,22 Bankschulden . „ 1 192 395,55
Die Belastung der Gesellschaft aus der Dawes⸗Gesetzgebung beträgt Reichs⸗
mark 3 138 000.
Die Zinsen belaufen sich laut Vorauszahlungsbescheid RM 62 103,75.
Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt zurzeit ca. 700 ha, die bebaute
Fläche beträgt ca. 15 ha.
Die Gesellschaft besitzt Werke in Leimen, Weisenau, Budenheim, Nürtingen, Schelklingen, Ehingen, Almendingen, Lochhausen, Obrigheim, Hochhausen und Stutt⸗ Dazu kömmen die Werke der Tochtergesellschaften in Münsingen, Martenstein, Kiefersfelden, Lengfurt,
gart, deren Produktionskraft je nach Konjunttur ausgenutzt wird.
Burglengenfelo, Offenbach und Neckarelz. .
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 190 Beamte und 3300 Arheiter. — in dem Süddeutschen Cementverband Die Neuordnung der gesamten deutschen Zementsyndikate ist
. Sie ist mit ihrer Gesamtproduktion G. m. b. H. syndiziert.
im Laufe des Jahres 1926 erfolgt, und zwar auf eine Dauer von zehn
Verträge unter den deutschen Syndikaten wurden neu abgeschlossen, während mit den ausländischen Zementproduzenten bislang nur eine teilweise Verständigung erzielt
werden konnte.
Die Gesellschaft hat sich im Oktober 1925 durch einen Interessengemeinschafts⸗ vertrag mit den Wickingschen Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerten in Münster i. W. Die Wickingschen Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerte mit etwa 12 Zementfabriken liegen in derselben Größenordnung wie der Konzern der Gesellschaft, und die Interessengemeinschaft Cementwerke Heidel⸗ berg⸗Wicking erreicht nunmehr sjast ½¼ der gesamten deutschen Zementproduktion.
Das bisherige Ergebnis des laufenden Jahres dürfte trotz eines Rückganges es kann deshalb — sofern nicht unvorher⸗
zu einer engeren Gemeinschaftsarbeit verbunden.
des Inlandsahsatzes befriedigend sein; gesehene Zwischenfälle eintreten — mit einem angemessenen Erträgnis erhöhte Aktienkapital gerechnet werden. 8
Heidelberg, im November 1926.
Portland⸗Cementwerke Heidelberg⸗Mannheim⸗Stuttgart
Aktiengesellschaft. Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind
Reichsmark 5 100 000 Aktien (17 000 Stücke zu je nom. RM 300.
Nr. 66 001 — 83 000) der Portland⸗Cementwerke
Mannheim⸗ Stuttgart Artiengesellschaft in Heidelberg zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen.
Frankfurt a. M., im Dezember 1926 Baß & Herz.
.RM 6 517 615,80 „ 3 284 044,37 „ 4 468 714,09 8 264 150, — „ 2 442 147,77
¹) Neben den bereits angeführten Beteiligungen enthält das Beteiligungskonto
an Aktien des Bayerischen Portland⸗Cementwerkes Kiefers⸗
RM 2 861 604,68
RMN 3 114 872 95
5 996 8989
6 111 771192
“
I1““
1 607 109,41
für 1926 auf
Jahren.
auch auf das
Heidelberg⸗
[93262] Aktiva.
Brauhaus Würzburg in Würzburg.
Bilanz für 31. August 1926.
Passiva.
An Grundstück- und An⸗ wesenkonto. Wirtschaftsanwesenkonto (einschließl. Thüringer Hof Leipzig) Maschinen⸗, Brauerei⸗ einrichtungs⸗ u. Kühl⸗ maschmenanlagekonto Lagerfässer⸗ und Gär⸗ bottichekonto 1“] Transvortfässerkonto Fuhrwesenkonto Eisenbahnwaggonskonto Wasserwerksanlagekonto Mobilien⸗, Haushal⸗ tungs⸗, Wirtschafts⸗ einrichtungs⸗ u. Werk⸗ zeugkonto Flaschenbiereinrichtungs⸗ konto . 16 Konto der Vorräte . Konto eigener Effekten. Kauttonseffektenkonto.. Personenkonto
Per Aktienkapitalkonto:
Stammaktien 2 800 000,—
Vorzugsaktien 10 000,— Hypothekenkonto Wirtschafts⸗
anwesen (einschl. Thüringer
8 eee“ Kautionskonto b V Bierflaschenausfuhrkonto Dividendenkonto, Restanten aus
1923/24 und 1924/25 . Personenkonto:
versch. Kreditoren 350 376,64
gestundete Bier⸗
steuer 83 682,70 Steuernrück⸗ stellungskonto 298 878,41
Gesetzlicher Reservefonds⸗
konto 400 000,— 31 786 Gewinnreservekonto 50 000,—
8 Erneuerungsfonds⸗ 809 161 360 460,08
1- 1 konto eJunterstützungsfonds⸗
10 000,2, 33 510,—
5Gewinn⸗ und Verlustkonto
WWWI“ 2 259 559/45
635 463
298 314
130 273 45 131. 70 754 109 02678
2 810 000
157 907 15 233
16 826 ¾ 1 179
682 937
843 970 681 932
233 175 799 konto .. . Wechsel⸗ u. Kassebestand 8 5 209 985 7
62 490 Gewinn⸗ und Verlustkonto für 31. Auanst 1926.
5 209 985
Soll.
An Verbrauch für Gerste, Malz und Hopeen Biersteuer. 8 “ “ Kohlen⸗, Eis⸗ und Kühlmaschinenbetriebskonininioo . Büttnereibetrieb (einschl. Pech) 8 “ 8 Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen usw. Fuhrwesenunkosten . “ 1““
Betriebsunkosten (einschl. Haustrunk) . 8 „ Verwaltungsunkosten (einschl. Steuern und Assekuranz). 114114141414A4“ 454*“
ẽuasnan 2 2½2 282 2 8
Haben. Gewinnrestvortrag aus 1924/25.. Bierkonto 1 * Brauereiabfälle und Verschiedenes.
RM 1 152 644
652 834] 134 176 44 481 151 854 80 460 649 002 826 758 4 615 681 932
1378760 84 409
4 194 088 100 261
Würzburg, im Oktober 1926. Brauhaus Würzburg. Die Direktion. Hrppeli. Die auf 9 % festgesetzte Dividende kann von heute ab mit
gegen Dividendenschein Nr. 44 der Aktien zu RM 250 und RM 45 gegen Dividenden⸗ schein Nr 4 der Akkien zu RM 500, abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer, entweder ben den Herren Merck. Finck & Co. in München oder an unserer Kasse,
Höchberger Straße Nr. 28, hier, erhoben werden. Würzburg, 9. Dezember 1926. 1 Brauhaus Würzburg. Die Direktion. Hippeli.
8
4378 760
1“ . 8
RM 22,50
[92447] Getreiderentenbank für Landwirt⸗ schaft Aktiengesellschaft i. Liqu., Berlin.
Die Einlösung der am 1. Januar 1927 fälligen Zinsscheine unserer 5 % Getreiderentenbriefe Kl. A Reihen I — III erfolgt unter Zugrundelegung eines Durchschnittepreises von RM 10 80 für einen Zentner Roggen u. a. bei fol⸗ genden Berliner Banken: Landwirtscharft⸗ liche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A.⸗G. Dresdner Bank, v Goldschmidt⸗ Rothichild & Co, Richard Lenz & Co., N. Helfft & Co.
93750]
Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft).
Wir kündigen hierdurch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilichuldverschrei⸗ bungen der mit der 1 ½ fachen Aktien⸗ dividende, mindestens jedoch mit 10 %, verzinslichen Anleihe unserer Gesellschaft vom Jahre 1925 zur Rückzahlung zum 1. April 1927. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Die Rückzahlung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt zu 120 % des Nennwerts gegen Einreichung der Obligatioͤnen nebst Zinsscheinen Nr. 4 — 40 und Erneuerungs⸗ schein mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ sertigung außer an der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft bei folgenden Stellen:
in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
bei dem Bankhaus Jacquier &
Securius, bei dem Banthaus Mendelssohn & Co., bei der Berliner Stadtbank (Giro⸗ zentrale der Stadt Berlin), in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
bei der Mitteldeutschen Creditbank.
Bei der Emlösung etwa fehlende Zms⸗ scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Gleichzeitig mit der Rückzahlung der Obligationen erfolgt die Einlösung der am 1. April 1927 fälligen Zinsscheine.
Berlin, den 13. Dezember 1926. Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und
Untergrundbahnen in Berlin.
P. Wittig.
[93751!]
Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin (Sochbahngesellschaft).
Wir kündigen hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1927 die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen fol⸗ gender Anleihen:
1. der 3 ½ % Anleihe von 1906,
2. der 4 % Anleihen von 1899, 1907,
1909, 1910 und 1912,
3. der 4 ½ % Anleihe von 1913.
Gemäß Art. 37 der Durchführ ungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 haben wir bei der zuständigen Spruchstelle die Festsetzung des Ablösungsbetrags beantragt.
Ueber die Durchführung der Rückzahlung werden wir Näheres bekanntgeben, sobald die Entscheidung der Spruchstelle vorliegt.
Berlin, den 13. Dezember 1926. Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und
Untergrundbahnen in Berlin. P. Wittig.
Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof’“ Aktiengefellschaft.
Die zweiundvierzigste ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet am Sonnabend, den 5. Fe⸗ bruar 1927, nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Brauerei in Kulmbach statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 42. Ge⸗ schäftsjahr, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3. Beschlußtassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 1. Fe⸗ bruar 1927 bei der Gesellschaftskasse in Kulmbach oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Bayerischen Staats⸗ bank in Bayreuth zu hinterlegen und sie in dieser Hinterlegung bis nach der Ge⸗ neralversammlung zu belassen. Die von der Gesellschaftskasse in Kulmbach oder der Dresdner Bank in Dresden oder der Bayerischen Staatsbank in Payreuth hier⸗ über ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legitimiert zur ö“ in der Generalversamm⸗ ung.
An Stelle der Aktienurkunden können auch Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars in Verwah⸗ rung gegeben werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 17. Januar 1927 ab bei der Gesellschartskasse in Kulmbach zur Ein⸗ sicht der Aktionäre auf.
Kulmbach, den 11. Dezember 1926.
Kulmbacher Export⸗Brauerei
„Mönchshof“ Aftiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Wilhelm Meußdoerffer,
193642) Merck'sche Guano⸗ & Phosphat⸗ Werke A.⸗G., Hamburg.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Freitag den 7. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungslaal der Nord⸗ deutschen Bank zu Hamburg.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Genehmigung des von der Merck'sche Guano⸗ & Phosphat⸗Werke A.⸗G., Hamburg, mit den Anglo⸗Continentalen (vor⸗ mals Ohlendorff'schen) Guano⸗Werken, Hamburg, abzuschließenden Vertrags, nach dem das Vermögen der Merck'’'sche Guano⸗ & Phosphat⸗Werke A.⸗G. unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes auf die Anglo⸗Continentalen (vormals Oblendorff'sche) Guano⸗ Werke mit Wirkung vom 1. Januar 1926 übergeht gegen Gewährung von 24 000 Aktien der Anglo⸗Continen⸗ talen (vormals Ohlendorff' sche) Guano⸗ Werke im Nennwert von je nom RM 100 an die Aktionäre der Merck'sche Guano⸗& Phosphat⸗Werke A.⸗G in der Weise, daß für je nom. RM 500 Aktien der Merck'sche Guano⸗ & Phosphat⸗Werke A.⸗G je nom. RM 400 Aktien der Anglo⸗Continen⸗ talen (vormals Ohlendorff'sche Guano⸗ Weike umgetauscht werden und im übrigen § 290 H.⸗G.⸗B. Anwendung findet.
„Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder notariellen Hinterlegungs⸗ bescheinigungen spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Versammlung
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
bei der Firma J. H. Stein in Köln
a. Rh. oder v “ bei uns zu hinterlegen. “ Hamburg, den 11. Dezember 1926.
2 Lüdenscheider Metallwerke Akt.⸗Ges.
vorm. Jul. Fischer & Basse, [93660 Lüdenscheid.
Gemäß §§ 21/22 unseres Statuts laden wir hiermit unsere Aktionäre zu einer am 3. Januar 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Deutschen Effekten⸗ u. Wechselbank in Frankfurt a. M. statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung;: 1. Abänderung des § 14 Abs. 1 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) des Statuts.
2. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 31. Dezember 1926
bei der Darmstädter und National⸗
bank, Berlin und deren Filialen Frankfurt a. M., München und Wiesbaden. bei dem Bankhaus Baruch Strauß, Frankfurt a. M., bei dem Bankhaus Baruch Strauß, Marburg a. d. Lahn, bei der Deutschen Bank, Berlin, Lüdenscheid und Dortmund, bei der Gesellschaftskasse in Lüden⸗ scheid § 21 unserer Satzungen hinterlegt haben.
Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen oder bei Effekten⸗ girodepots bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine hinterlegt werden.
Lüdenscheid, den 14. Dezember 1926. Der Aufsichtsrat der Lüdenscheider
Metallwerke Akt.⸗Ges. vorm. Jul Fischer & Basse.
Der Vorstand.
C. Steinweg, Vansitzender.
[93766]
RM 2 000 000 auf den Inhaber
Hochtief Aktien⸗Gesellschaft
Hoch⸗ und Tiefbauten“ eingetragen worden.
niederlassungen.
schaft mit anderen machen.
ermäßigt unter
auf 1925.
8 % Stückzinsen ab 1. April
Kapitalerhöhung um RM 2 000 000 40000 Stück auf den Inhaber lautender
der Kapitalertragssteuer
besteht aus RM 2 500 000 Stammaktien 30001 — 40000, 65001 — 75000, je fünf fortlaufenden Nummern,
75001 — 83000, Stück 8400 Einzelaktien nämlich Nr. 83001 — 91400.
dividende von 8 % aus,
hat. den Dividendenschein des Jahres geleistet,
eine weitere Gewinnausschüttung erfolgen
beträge, zu perteilen. Im Falle der
letzten Bilanztag sowie den Betrag aller
VPeoersitzender.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug wurde im Laufe der Zeit, zuletzt im Jahre 1923, auf ℳ 83 000 000 erböht. der in der Generalversammlung vom 28. November 1924 beschlossenen Goldmark⸗ umstellung zum 1. Januar 1924 im Verhältnis von 50:1 wurde unter Schaffung einer Umstellungsreserve von RM 415 000 das Grundkavpital auf RM 1 660 000 — Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von ℳ 1000 auf RM 20. Die Umstellung wurde unter dem 5. März 1925 in das Handelsregister eingetragen. 1 In der Generalversammlung vom 16. April 1925 wurde beschlossen, zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel das Grundkavital von RM 1 660 000 um RM 840 000 RM 2 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 8400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je RM 100 Nennwert mit Dividendenberechtigung ab 1. April Das gesetzliche Bezugsrecht wurde ausgeschlossen. Höhe von RM 586 300 von zwei Großaktionären zum Kurse von G 1925 übernommen. Gesellschaft nahestehende Bankenkonsortium zu denselben Bedingungen und bot ihn gemäß der übernommenen Verpflichtung den übrigen Aktionären zu den gleichen Be⸗ dingungen derart zum Bezug an, daß auf je zehn Stück alte Aktien zum Nennwert von je RM 20 eine neue Aktie im Nennbetrag von RM 100 berogen werden konnte. Das bei der Kapitalerhöhung erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der Kapitalerhöhung dem gesetzlichen Reserpefonds zugeführt werden. erhöhung ist am 10. Juni 1925 in das Handelsregister eingetragen worden.
Die Generalversammlung vom 22. Juni 1926 beschloß zur Konsolidierung der kurzfristigen Schulden unter Ausschluß gesetzlichen Bezugsrechts eine weitere au
RM 500 Nennwert und mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1926. Vorzugsaktien wurden einem Konsortium unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M., zum Nennwerte zuzüglich 8 % Stückzinsen ab 1. Juli 1926 unter Berücksichtigung der Kapitalertragssteuer überlassen und von diesem den seit⸗ herigen Aktionären in der Zeit vom 27. Juli bis 12. August 1926 derart zum Be⸗ zuge angeboten, daß auf je RM 2500 Stammaktien RM 2000 Vorzugsaktien zum Kurs von 105 % zuzüglich 8 % Stückzinsen ab 1. Juli 1926 unter Berücksichtigung bezogen werden konnten. erhöhung verbundenen Kosten gingen zu Lasten der Gesellschaft. liche Eintragung dieser Kapitalerhöhung geschah unter dem 12. Juli 1926.
Das voll eingezahlte Grundkapital beträgt nunmehr RM 4 500 000 und
G Prospekt über RM 840 000 auf den Inhaber Stück 8400 zu se RM 100 Nr. 83 001— 91 400 mit Dividende ab 1. Januar 1926,
lautende neue Stammaktien
lautende neue 8 % ige kumulative
Vorzugsaktien Stück 4000 zu je RM 500 Nr. 91 401 — 95 400 mit Dwidende ab . Juli 1926 der
für Hoch⸗ und Tiefbauten
vorm. Gebr. Helsmann, Essen. Die Hochtief Aktien⸗Gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann ist im Jahre 1896 unter dem Namen „Aktien⸗Gesellschaft für gegründet und am Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1924 wurde die Firma wie obenstehend geändert.
Der Sitz der Gesellschaft war Frankfurt a. M. und ist im Jabre 1922 nach Essen verlegt worden. Die Niederlassung in Frankfurt a. M. besteht weiter, außerdem besitzt die Gesellschaft in Berlin, Bochum, Duisburg, Halle, Hamburg, Hannover, Höchst a. M., Karlsruhe, Köln und München handelsgerichtlich eingetragene Zweig⸗
16. Juli 1896 in das Handelsregister
3 Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des im Jahre 1896 übernommenen Baugeschäfts der Firma Gebr. Heltmann in Frankfurt a. M. und die Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, der Erwerb und die Veräußerung und die sonstige Ver⸗ wertung von Grundstücken, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Handels⸗ geschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Gesellschaft kann Geschäfte der vorstehenden Art allein oder auch in Gemein⸗
ursprünglich ℳ 2 000 000 und Bei
Diese Aktien wurden in 110 % zuzüglich
Den Rest übernahm das der
Die Kapital⸗
RM 4 500 000 durch Ausgabe von 8proz. kumulativer Vorzugsaktien zu je Diese
Sämtliche mit dieser Kavpital⸗ Die handelsgericht⸗
und RM 2 000 000 Vorzugsaktien. Die
Stammaktien sind eingeteilt in Stück 30 000 Aktien über je RM 20 Nr. 1— 10000, Stück 10 600 Globalaktien über je RM 100 mit nämlich
über je RM 100 mit je einer Nummer,
Nr. 10001 — 30000, 40001 — 65000,
Die Vorzugsaktien sind eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je RM 500 mit den Nummern 91401 — 95400. zugsaktien haben Anspruch auf eine Vorzugsdividende von jährlich 8 %. der verfügbare Reingewinn des Geschäftsjahres nicht zur Zahlung einer Vorzugs⸗ so wird der ausgefallene Teil aus dem Reingewinn der folgenden Jahre ausgezahlt, wobei die Dividende des letzten Jahres vor den Rück⸗ ständen, unter den Rückständen aber jeweils der ältere vor den jüngeren den Vorzug Der Anspruch auf Nachzahlung hartet an der Attie. die Nachzahlung wird auf
Die Vor⸗ Reicht der
aus dessen Gewinn sie entnommen wird.
Falls aus dem Remgewinn eines Jahres nach Befriedigung vorstehender Ansprüche der Vorzugsaktionäre und nach Zuteilung von 8 % Dividende auf die Stammaktien
soll, so ist die über 8 % hinausgehende
Diordendenausschüttung ohne Unterschied zwischen Stamm⸗ und Vorzugsaktien auf alle Attien im Verhältnis der eingezahlten Beträge, höchstens jedoch der Nenn⸗
Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien aus dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst den vollen ein⸗ gezahlten Betrag, höchstens jedoch den Nennbetrag, nebst 8 % Jahreszinsen seit dem
Dividendenrückstände. Aus dem alsdann (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)