—
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Komm 112 * r do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N *s⸗ do. do. do. “„se Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reiben *
Deutsche Zuckerban Zuckerw⸗Anl.“* Dresd. Rogg.⸗A. 23 ‧9 Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw s⸗ Ev. Landesk. Anhalt Roggenw. ⸗Anl.* do do. 4 Frant;. Bfdbrb. Gd. Komm. Em. 128 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do Reihe 4-6*79 Görlitzer Steint. †s⸗ Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl tse do do Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenm is6 do do abg. † 1
essen Staat Rogg.⸗ 5
Anl. 23*
Kur⸗u. Neum. Rgg.* t Landsbg. a. W. Rgg.**%
Landschftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd. *s10†9. do do *
Leipz. Hyp. Bant
Gld. Kom. Em. 1 6
Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗
Anleihe 22 † .6 t
Meckl. Ritterschaftt. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u II1 S. 1-5 *7 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 21 Neiße Kohlenw.⸗A fse Norod Grundtrd Gold⸗Kom Em 1 †. Hldb staat! Krd. A. Roggenanweisg.! rückz 1.4.27 150 k g Oldob staatt Krd A. Roggenw.⸗Anl. * Ostor Wk. Kohle † do do. 1 Pomm landschattl. Roggen⸗Pfobr.* Preus Bodenkredtn Gld.⸗Kom Em 1 *†. Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb *†.
do. Rogg. Komm † Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 1 4†10f. do. do. Reihe 15 48 do. do R. 11-14. 16215
do do. Gd.⸗K. N. 1 2 Preuß. Kaliw⸗An! 8s¹ do. Roggen.⸗Aw. *† Prov. Säͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Nhein ⸗Westf. Adkr. Rogg Komm †f. Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1 1 1, 1. Ldw. Pfdhr.⸗Bk. do do. R. 12 — 16 % Sächs. Braunt.⸗Wt. Ausg. 1 2, gk. 1.2.27 †¹ do 23 A. 3,gk 1. 2. 277 do. 23 A. 4.gk1.2.27 Sächs. Staat Rogg.“* Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 *9% Schles. Ld. Roggen“*⸗
1. 1.
1.11
Zsverf
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1 4.10
1.1.7
81.4.10 1,17
1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.2. 8
1.4.1010,8 b G
Fortlaufe
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr...
4 ½ Dtsch. Reichsschap bV-=V
8% do do. VI-IX Agio)
4 ½ % do. do. fFällig 1 4. 24
8 —15 % do. „K“ v. 1923
5 % Deutsche Reichsanleihe do. do
8 do.
3 do
4 9% Preuß. kon. Auleihe..
3 ½ do. do⸗ vöb
8 %8 do. do. †[ö“
5 % Hayer Staatsanleihe..
3 ½ % do. do.
4 ½ Hamb. amort. Staati9 B
2,48 b G
8.,25 b 8,17 G
16 b G 16,8b 14.61 eb G
1.1b B 8,39b 9,9 G
10,85 b G 8,5 b
8,3 b G
ch 8,45 b 2,48 b G
2,5 b G
36,25 b G 8.25 b G
13,25 b 13,55 G
2,48 b G
9B 8,45 b G
—,— G
.—6 5,72 b G 8,8 G 8,56 G
8,75 6
8,41 b 8.18 b
3.33 G 3,33 G
9,2 5 G 2,51 G
„
4,7 b
9.35 G 8,79 B
2,5 G 8,3 G 8,2 b G 12,2beb G
15,5 G 16,8 b
nde Notierungen.
Heutiger Kurs
325,75 2 324 6t G à 324,75 b
0,6625 n 0.6725 b 0.66 02 0.6675 b
0.66 n 0.67 b
0.355 n 0.37 à 0,362 b
0.7175 2 0.7275 n0, 7225 b G
0.675 a 0,6875 B
0.67 b 0.78 8 0,76 b 0 66 0,685 b
0,6625 à 0,685 b
0.7575 b 0.67b
0.7 9 0,685 b 0,0395 b
Schlesw.⸗Holstein
Ldsch.⸗Krdv. Rogg. * do. Prov.⸗NRogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *† Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. Krfj Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Westfäl. Lds. Prov Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 rückz. 31. 12. 2916 do. Ldsch. NRoggen *s⸗ Zwickau Steink. 238 99
811.4.10
1.5.11 3 1.3.9.
31.4.10
1.4.10
Ausländ
Danzig Gld. 28 A. 1 % ff. 31.4.10 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1,2 *‧70 do. Ser. O. Ag. 1 N*
s. Z/1.1.7
ische. 95b
7,77 b 6 7,76 b
gek. 2. 1. 271⁄5 st. Z1. 1.7
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1
1 für 150 kg. 2 ℳ f. 1 ½2. ³ * ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ. *ℳ f. 1 St. zu 20,
Schuldverschreibungen industrieller
69ℳ f. 1 St. zu 17,5 .
11,45 G
Ztr. in P†.
11.45 G
5 ℳ.
Unternehmungen. I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗
sichergestellte.
mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr. 102⁄11 %½ Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31 5
do. 22 1. Ag. A-K b Emschergenoss. A. 3 5 do. 22 Ausg. 4u. 5 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvpb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A Rostock El. 22 uk. 25 Neckar AG. 21 uk. 27 Ostpreußenwerk22 unk. 27 Schleszwig⸗Holst El. Vb. I. II1 21 do. 111 22. uk. 26 Ueberlandzentral⸗ Birnbaum.. do. Weferlingen
1.7. 17
1.4.10 —
1.4.10⁄ —, versch.
7 ins
b) sonstige.
Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31 8 esee mark⸗A 26. uk. 32 86 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uf. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A26 ul. 32 Ver Stahl RM⸗A8 26ul32 m. Opt⸗S. do. RM⸗A. S. 26uk32 o. Opt⸗Sch
1.1.7
1.1† 1.1.7 1.1.7
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 9 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 4 do. do. 96 S. 2u. 3 4 do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 1905 — 13 4 ½ Ser. 5—8
““
8*
Voriger Kurs
325,75 à 324b G à 324,5 b 0,66 b 0.665 n 0.65 G 0,6675 9 0,665b 10.366 b 0,362 n 0,366 n 0,365 b G 6 0.73 8 0.7275 8 0,7325 a 0.6675 u 0,675b 10,72 b 0,6675 a 0,67 b 0,.79 9 0.78 8 0,75 b 0,675 u 0.68 b 0,6675 n 0.675 à 0,665 b
8 0,76 9 0,765 b 0,72 2 0.67 b 0,69 a 0,68 G 0,04 b B 2 0,0395 b
5 % Bosnische Eb. 1.4. . 5 % do. Invest. 14. 5 Mexrtan. Anlerhe 1899. 5 % do do. 1899 abg. 4 6 do. do. 1904 4 % do. do. 1904 abg. 4 ½8 Oest. Staatsschaßzsch. 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 4 % do Goldrente... 4 % do Kronen⸗Rente.. do konv do J. J. 4 % do. konv. do M. N. 4 ¼% % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papter⸗Rente .. Türt. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.. 4 % do. unif. Anl. 03 — 06 4 % do. Anleihe 1905 4 % do do. 1908 49 do. Zonl⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... Staatsrente 1913 do 1914 Goldrente 4 8 do. Staatsrente 1910 ½ do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. I1. 4 ½ G Mexikan Bewäss... 4 ½ % do do. abg. Deutsche Reichsbahn. Clettruche Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohto . Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 1 Mazedonische Gold... 5 % Tehuägntepee Nat 5 % do.
4 ½ ½ do. 4 ½ do.
Verein. Elbeschiffahrt... Bank Elektr. Wertee.. Bant für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nh
. 2
39 à 39 b
*
42,95 G à 43 42 ⁄5b
27,8 8 28,15b
2abet G a 24 b 4,7 a 4, 51
—14,25 R 14b
— à 24,5 b
20% à 20,7 à 20.28 G à20, 41
20 1n 20 ¾ a 20,5 G
13,4 b
28 G à 28 9 b 23,2 n 23 b 23 8½ 4 23.75 à
18 ½ 18.,25 à 15 G
23 ⅜¶
26,3 à 26,2 9 26,3 b
2.,9 à 2 2b 24 à 24 b B
1 8
1058 G à 102,75 à 108 b 14.28 à 14,9 à 147 6b
21118 21 % à 21.75 b 102,5 à 101,75 à 101 5Rb
87 2 88 B 8 87.5 n 88 b
30 8 9 31,75 à
31,25 B
291 B 8 29,3 2 30,3 b
24,25 b
7 —,— 7
—,— —,—
— 149b
* Noch nicht umgest.
165,5 R 166,25 b 169.50 b G à 170,5 b
175,5 B .4 G
38,78 à 39 6b
37,5 n 38,55 — 43,25 b
27,75 a 28 b
24,25 à 24,2 B
4,7 b 8 8
6,5 B à 6,4 b
2,25 b
— a 14.25 b
24,5 n 24 9 b
20.75 8 20,5 à 20 b 20.25 G n 20 % à 20,25 G 14 2 13,8 b
15.5 B k 15 G 29 G n 28.75 b 23.25 8 23 b — 2 24¼ 6 2 24.25 à 24 % b 26,5 b G 8 26,3 G à 26,5 b 22 ½ b
—8 36 à 38B
23 ⅛ 4 23 a 23,25 b
——
I 102 à 102 à 101,5b
149b G 5 13.25 b G à 13,8 b — à 86 b G
21,50 ⁄ G à 21, 75 G 102,5 a 101,5 à 102 a 100 b
88 ¼ à 91 à 88 b 30.5 a 30 G R 31 b 30 G 29,75 a 29,25 30,25229,5 b
*
— à 27 à 26,75 b
* Noch nicht umgest 79 à 78,5 b 8 — à 149 G 166 b 11b G à 170,5 eb G 175,25 à 175,5 B 7,4
1,4.10e8,25 b
1.4.10,98,5 b G
ud versch. [†79,25 b
Mit Zinsberechnung.
98,5 b 98,5 b 99 G 97 b 100,3 G 105eb G
95,5 b
96,5 G 99 b 104,8 G 95,5 B
. † 80.25 G †80,5 G
Reichsbankt.. Wiener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee.. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A⸗ Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List &Co⸗ Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackerhal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humbold Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz.. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deupy Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert Sarotti. H. Schetdemandel Schles. Bab. u. Zint! Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr& C., Kamm Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wof.
§ ℳ für 100 kg 4 ℳ f. 1 Einh. 1 ℳ f. 1 St. zu
Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uf. 26 102 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Constantin d.⸗Gr. 03.06.14. rz. 1932 Duannenbaumg9: gt Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvan⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab DrahtloserUeber. Verk. 21, gk. 1.1.27 do. 22, gk. 1. 1.27 Eintracht Braunt. do. do. 1920, gek. do do 1921,. gek. Eisenwert Kraft¹4 Elekttr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Eschwetl B gw. 06,gt do. do. 19, gk. 26 Felt. uGutlleaume 1906, 08, rückz. 40 Flensb. Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elet.Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,22. K. 1.7.27 Hdlsges.’ Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz 32 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24/[100 Horchwerke 1920. [102 Hörder Bergw. 95 gek. 1. 1. 27 Juhag 1990b93. Kahlbaum 21 gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920, gk. „1.27 Karl Alexand. Ge⸗ werksch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg.Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 Laurahütte 1919. 3 do. 95, 04, rz. 32/4 u. 3 ¼ Leipz. Landkrafk,gr ¹00. do. do. 20, gk. 26 1008 do do. 20, gk. 26102 do. do. 19, gk. 26103 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, i. K. 1.7. 27 do. 1920 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbr. Berl. 03 108. Magdeb. Bau⸗ u. Krdok. 03, gk1. 1.27 Abt. 11 u. 12 .. Mannesmannröh. 99,00.96,13, rz. 32
103
100 100
103 100
100]ʃ4 ½
105 10³ 102 103
102 103-4
102 102
102
10²
108
versch. 1.1.7
78.25 G 178,5 G
186 G
†79,5 G
-.— r82,75 b
†-. 8—
4 Nat Automobtl 22 3 1 10 %4
do. do. 19,gk 1.1.22 1.1.7
Heutiger Kurs 156 G à 156,25 9 156eb G 5,65 G
Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 50. do. Eisen⸗Ind. 1895 1916.... „Osram“Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 22 1. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phönn Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch07 1z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 18, ra. 32 do. El. u. Klub. 12. do. El.⸗W. t. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Stahlw. 19,. gk.
A. Riebeck'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32. do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Rütgerswertel019 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 do. 19 gk. 1.10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1.27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 20, gek. 1. 1.27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20,gk 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Treuh. f. Verk. u. J. —,— 23uk. 30i K. 1. 11.27 V. St. Zyp. u. Wiss. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1900,09, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..
81b G r7Seb G
77,75 b 0,22 G 0,375 b G
rSleb G —.
77 5 eb G 0.225 b 0,36 b G
—
mahna 5 1 ê— n ns
———ö—ℳ8x-—g
gEggeegss; 283;=Sögö 2
7
r=”g 8
†74,5 b r7b †79 b 48,— b-,P 8 [82,5 b 83,1 b G
175 25 G †-.; 70b 7a2b G r-F e
Sn g.
076 055
9 2
83eb G
†76 b 183 b
† —,— 0,71 G 0,59 —b 1,04 G
2,1 G
„
†81 eb G
†-—,— —,—
—”
—.—
—Vö“
—,—
¹ versch. †85,25 G
o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 106,25 b Harp. Bergb. RM⸗A. 1.1.7 154b
1924, unk. 30 1 RM⸗Anl. 1925] 7 ¼ 1.1.7 131 b G
111 b B 158 b 130,5eb G
—,—
([81,725 B Rhein. Stahlwerke
182,5 b G f80 B
II. Ausländische.
v 1 Seit 1 7. 18 1. 7. 17, 1. 11. 20. n80 ³ 1. 3. 25. * 1. 7. 25. —,— Haid.⸗Pasch.⸗Haf 4100 ]† 1.4.10927,5eb G Kullmann u. Co. 5103½ 1.1. . NaphtaProd Nob. ”100]5 Russ. A llg. Elekt0 6211005 do. Röhrenfabrik1005 Rubnit Steink. 205110074 . Steaua⸗Romana ³1055 .11⁄ —,— UngLotalb. S. 1 i. K 105b14 versch.10 b
—,—
7 “
4.1
1.7
12 —. 472—, — 13.9
5.1
10,75 b
16*
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 299 b *35.25 b 1550 b *40,5 b 37 b
Voriger Kurs 156,75 B à 187,25 b 5,580 b G
1“
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.
ℳ p. Stück.
Versicherungsaktien.
Geschäfts jahr Kalenderjahr.
16“ 1
Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.. AMIZʒ EEEEETöö“ Allianz Lebensv.⸗ZankV..
Asset. Union Hamburg . 89 B Berliner Hagel⸗Assekuranz 84,5 G Lit. B32,25 G Berlin⸗Hambg Land⸗ u Wass. 19 G Berlinische Feuer (volll N.[28 b G .32 G 135eb G do. do. 100 ℳ⸗Stücke 57 b
do. do. do. do. (25 % Einz.). Colonita. Feuer⸗Bers Köln...
Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Transport N
(50 % Einz.[255 b G
do. do. neue (25 % Einz.)
Frankfurter Allgemeine *109 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. & 79 eb B do. do. Lit. C132 b Gladbacher Feuer⸗Versicher. 485 6 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 16,5 b
Kölnische Hagel⸗Versicherung N.
Kölnische Rückversicherung. 685,0 See 2 203 G o. o.
ö Ser. B
do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges do. do. (Stücke 80. 8001 do. do. (Stücke 100)... Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin
Nordstern. dn. Vers. (f. 40 5) N 52 eb G
Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— Nordstern. Transport⸗Vers N.—,— 1
Providentia, Frankfurt a. M., Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)
do. do. (25 % Einz.) Schl
do. do. neae Sekurttas Allgem., Bremen N. Thuringia. Erfurt. N. Transatlantische Gllter . Union, Allgem. Versicherung Union, Hagel⸗Versich. Weimar
Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung
Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. à N445 B —,—
Wilhelma, Allg. Magdeburg.⸗
ei. Feuer⸗Veri. (f. 40 ℳ,. 68 G o.
·-2078 172 G
423 b
*Noch nicht umgest. 310 b 105 b 178 b
“
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1926. „Kurse u. letzte Notiz v. Medio Dezember: 15. 12.—,
142 eb G
97,75eb G a 97,5 à 97,75 B à 97 ⅛b
.,— 119 b
91.5 5 92,5 à 91,5 à 94,5 b
— a2 215 ⅛ b 248,5 b
86,5 8 87,5 à 87 à 88 à 87b 45eb G à 44 ¼ a 44,25 b
74,79 B aà 74 b
72.5 2 73.25 b
62.5 à 62 b 62 ¼/ α 129,750 G a 130 B 84 G a 84,5 B à 83 8- 109 a 110,25et G
116,75 u 118 b B a 117 b 58 9 57.75 u 88 4 57,75 b
83eb G a 84b 115.5 a 117 eb G
160 G à 162 b
126.5 9 127,5 185,5 b G
133,75 ü 132 ½ à 133 b 87 a 88 b
116 b G à 117,75 b 68eb G n 68 ⅛ 0 68,5 b — 2 80b G
42 43el B à 42 G à 43 b
101 à 100 b
2*23 ¼ % 23.75 B dà 23,5 b
55 9 54,75 b
101 à 104,5b 43.75 à 43 B 103.5 à 103 8
68 G 8
130.75 à 131,25 à 180,25 —
71 b G 2 72B 114 n 115,25 à 114,5 b 107 2 108,5 à 103 b
„ 184,75 à 158 B 101,5 2 100,5 9b
124,5 6 1241 G à 12a7b
— à 172 a 171 b 114 à 115,5 b
66,25 2 65,5 à 66 à 65 b B
91 ½ à 92 b 107,5 a 107 à 108 G 152 b B 153,75 b 3a1 G à 33 ½ e 33,25 b 130 a 131b 67,5 à 60,5 G 78 n 79.75 b 220 G 221 b
d 62,5 a 635b9 73 à 72 b 157 ½ 8 156 à 157 b 163 G à 163,25 b 94.5 8 95 B 93 G a 94.5 b
124 ⅛ à 125 a 124,75 à 125 G à 125,5 B
63.75 106 à 108,5 b
187à 186,8 à 1886b
— à 140 G à 140,25 b 94,5 b G a 95,5 à 95 b
— 4 140,5 G
— à 115t G
106 B à 105,5 G à 106 8 à 105,25 b 212 a 21 4b
247 a 250 B à 248 b 86.75 à 86 à 88 à 65,75 b 45 ½ b 8 75 b 6 ü 75 b
— à 73.5 b
60,5 8 63 b
129,25 a 129 à 129,6 à 129 b 84,25 b
— à 112 b
117,75 8 116,5 b
57 ½ 8 57.5 a 57 ⁄½ b 82.25 à 83,5 b
114,751
160,5 a 182,75 à 160 b G 129 a 128 ⅞
157 à 156,5 b
132 b G 8 1348 à 133 b 90.5 8 90 b
— 2 116 G à 116 b
69 B 5 68,25 G à 68 ⅞ à 68 92 — 9 80 b
43,75 a 42,5 G 42,75 b 100 n 102 a 101 b
*23 ½ à 23.5 à 23,3 b 54.25 à 55 b
104.75 a 104b
42 b
— 2 102,5 à 103b
73 8 71b 114,5 n 115 à 114,75 b 109 8 107.78 b
— à 69,5 8 69 b G
151 9 152 G
— 2 103.25 à 102 8b 125 8 123,25 n 123,75 b G
— 2à1139 114,5 à 113 5b
67 à 68 b
92 b B à 93 b
108 à 108 b
— 2 188,5 b
33 b
128 5b 8 60,5 62 %5
22 1à 221 ¼ à 220,5 b
— à 62 8 61 b G 2 61,5 60,5 b 74,5 8 72 b
155 b G 9 154,5 b
165 2 161 b
98,5 g 94.75 b
92.25 G 8 93 ⅛ b
125 ½ à 125,5 B
64 à 64,5 b
105,5 à 105 9 b
— à1898 à 137,8 ⁄b
—.,.— „
Einr. d. Skontrob.: 17.12. — Einr. d. Differe
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Pat. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch.Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv. ⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mittelvd. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. Gutlleaume Gelsent. Bergwert Bes. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Mͤetallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. Z Orenstein u. Kopp Ostwerte 8s Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schuckerr & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. Transradto Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkatt Zellstoff⸗Waldhos Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs 91,5 à 91 G a 91,55 185 4 168,5 à 164, 28b 180 a 179 2 180,255 190 o. B. à 189eb G à 189,5 b
159.75 à 160,75 à 160a160,5à160,25 b 140 % b
137 ¼ à 138,8 b
257 8 233,25 à 256,25 b
189,75 a 190,5 b
244,5 8 2438 b
174.5 à 175,5 à 175,25 G
165 à 165,75 b
154,75 a 184.5 K 155,758 b
142,75 à 143,75 b
286 a 290 à 288,25 b
153.25 2 154 ¾ à 154,5 b
150.25 2 150,5 b 3
110.75 a 112 b
164 a 165 a 164,75 b
— à 101.25 n 102 b
120,5 à 121.5 à 121 B
106.25 à 105,75 b
76,5 b G a 76 8 62,5 B à 81,5 b 185,5 a 167 a 166.5 b
183 à 164.75 a 164 a 164 %b
163,5 à 166.75 a 166,5 b 8 107 a 107,25 à 106,5 G à 100 b 149,75 8 151 b
146 à 145,5 b
151 b 8 306,258 305,55 309 3 à303à 309,5à 146.5 u 147 ⅛ b 808
164 a 165e à 164,5 à 165,75 b 157,5 9 169 b
137,5 9 137,75 b
176.25 n 176 ½ 8 178,5 à 177 8 183 75 a 1584.5 8 154b
153.75 a 157 à 1586 b
250.25 à 250 a 253 b
— à 138 b
144 G 8 145,25 àb 144,75 b
161 8 162 G
152,75 a 154,25 à 154b
78 à 77.5 8 78.5 à 78 G à 78,25 b — à 213,5 à 21 ab
182,75 n 184,5 n 184b
127 9 129.25 b
165,5 8 166.25 R 166b
96 ½ à 97B 8 95.5 G 104,75 à 105,75 b
134,25 à 135,5 à 134,75 b
130 a 131,5 b
238,25 8 240 b
119.25 à 120,75 à 120 à 120 % b 228 à 231 b 1 18601872185,259187,75à1872188.5à 170 à 173.25 à 173 B 18 125.5 à 125 G a 127 B
172 b
152,5 à 183,25 à 152 à 152,5 186 9 186.25 à 184,75 b
115 ½ à 116.25 b
133 n 133,25 a 133 à 133 ½⅞b
137 a 137.25 a 137 b
— à8 145 à 146,25 b
218 à 218,5 b
37 % à 37,3 à 37,225 à 37 3b
—
nzstontros: 18.12.— Liefer. u. Differenzz.: 20. 14.
Voriger Kuxs 92,25 à 91b
164 a 168,25 à 161,5 à 1625b 178 a 179 ½ a 177,75 b 229 2 233 a 228,5 b
159,75 B à 161.5 à 157 % à 157,75 b 140,75 b G a 140.5 b G
— à 138,75 a 138 b
285,5 n 256 à 254b
1911a 189 b
246 2 245,5 à 246.25 à 243.75 b 176,25 8 178,25 à 176 à 174b G 168 8 165.25 a 164b
155 a 154,75 b
141.5 b
288 a 286 b
153 ¼ à 153,75 à 152,75 b
148 G 8 149,5 u 148 ½¼ 8 148,5 b 111.75 a 111 G a 111,25 b
166 à 164 G
— à 103 a 101 4 101,25 b 122 à 121,5 a 122.25 4 121 à 121,22 b 105.25 8 108,5 a 105 G
79 a 74,5 b
165 % à 166 8 164,75 b
166,75 à 164,75 b
166 a 167 a 184,5 G
109,75 a 107,75 b
151 2 181,25 8 149
151 a 151.75 b 3 308.25 à 309 B à 304,5 b
— n 149,5 a 149 b 167 % à 165 b
168 à 168,5 à 167,5 . 167,75b 137,5 a 138 à 137,25 b
177,5 à 178,5 à 175,5 n 176 b 155,75 a 154.5 b
155 8 184,75 a 186 B à 154,5 b 250,5 a 249 9 250 G
135,5 a 133.5 à 134b
144 ⅞ a 144 a 144
164 à 161,75 b
— 92 154,5 a 151,75 b
78 b
212.25 a 212 b
183,5 à 182.75 à 183 à 181 129 a 127,5 b 7 166,75 8 165 G
97 ¾ 2 96,25 n 96,5 b
[107 4 108,75 a 106,75 b
138 ¼ à 133,75 à 134 b 129,75 à 130,5 à 129,25 b — 4 237,5 b
121,25 à 119,5 b G
229,78 à 228.5 à 229 à 226.5 b
186,5 a 187,25 a 184 à 184,25 b — à 173 172.5 à 173 à 169b G 125 ½ à 125 ¾ a 126,5 à 125 b 170 ¼⅛ à 170 b
183,5 a 183 à 183,75 8 151 b
188 2 185 b
116,75 à 115,28 b
133 ¼ à 133,25 à 133 à 133,5 b 131,5b
128 4 1370à 137.25 b 145 ½ à 145,5 8 144,75 b 217,5 à 217,25
37 %a 37½ 8 à 37,75 b
tun, daß diese Milderungen auf diesem Umwege nicht wieder beseitigt werden.
Dann stehen heute noch mit auf der Tagesordnung zwei Anträge, einmal ein Antrag Falk und sodann ein Antrag Dr. von Campe, Anträge, die darauf abzielen, gewisse Relationen zwischen der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer herbei⸗ zuführen. Ueber die Einzelheiten dieser Anträge werden wir uns im Ausschuß sehr eingehend unterhalten müssen. Ich kann aber heute schon sagen, daß ich sehr starke Bedenken gegen diese Anträge habe, weil damit das bisherige Steuersystem in grund⸗ legenden Fragen über den Haufen geworfen wird. Wenn man diese Beziehung zwischen der Gewerbesteuer, einer Realsteuer und der Einkommensteuer, einer Personalsteuer, im einzelnen her⸗ stellt, so verliert damit die Gewerbesteuer ihren bisherigen Charakter. Ich darf darauf hinweisen, daß nach der Miquelschen Steuerreform dieser verschiedene Charakter der Realsteuer auf der einen Seite und der Personalsteuer auf der anderen Seite sehr scharf herausgearbeitet wurde. Man sprach bei den Personal⸗ steuern damals von der Opfertheorie und bei den Realsteuern von der Aequivalenztheovie insofern, als der Steuerzahler eben für die Einrichtungen, die die Gemeinde in seinem Interesse zu machen hat, ein gewisses Entgelt an die Gemeinde zu zahlen hat, und daß dieses Entgelt nach dem Umfange des ganzen Betriebes abgestuft werden müßte. Ich glaube, daß diese außerordentlich bedeutsamen Gründe auch heute noch zutreffen.
Dann glaube ich, auf ein schwerwiegendes Bedenken noch hinweisen zu müssen. Wenn diese Beziehung zwischen der Ge⸗ werbesteuer auf der einen Seite und der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer auf der anderen Seite hergestellt würde, so würde damit die sehr bedeutsame Frage des Schuldenabzuges in⸗ zidenter aufgeworfen werden, denn da bei der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer die Schuldenzinsen abgezogen werden dürfen, so würde durch die Herstellung der Relation natürlich auch der Abzug der Schuldenzinsen in die Gewerbesteuer hineingetragen werden. Die Staatsregierung steht mit der Reichsregierung auf dem Standpunkt, daß es unter keinen Umständen zulässig sein kann, daß man die Schuldenzinsen bei der Gewerbesteuer weg⸗ läßt. Ich will heute auf die einzelnen schwerwiegenden Argu⸗ mente für diesen Standpunkt nicht eingehen.
Auch die beiden Gutachten, die von der Wirtschaft zur Ge⸗ werbesteuer und zum Finanzausgleich eingefordert sind, die Gut⸗ achten des Senatspräsidenten Dr. Becker und des Professors Hensel in Bonn, haben sehr ernste Bedenken gegen den Abzug der Schuldenzinsen geltend gemacht. Wenn sie auch schließlich den Abzug der Schuldenzinsen vorschlagen, so bringen sie in ihn doch soviel Hemmungen und Einschränkungen hinein, daß fast gar nichts mehr übrig bleibt. Deshalb glaube ich, daß die beiden Anträge sehr sorgfältig im Hauptausschuß geprüft werden müssen.
231. Sitzung vom 13. Dezember 1926, mittags 12 Uhr.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Auf der Tagesordnung stehen Anträge und An⸗ fragen bergbaulicher Art.
Abg. Osterroth (Soz.) berichtet für den Handelsausschuß zunächst über einen sozialdemokratischen Antrag zu dem Gruben⸗ unglück auf der Zeche Oberhausen vom 25. März 1926, der das Staatsministerium ersucht, die bestehenden bergpolizeilichen Ver⸗ ordnungen zwecks größerer Sicherheit bei Seilfahrten zu und auf maschinentechnische Modernisierung der Seilfahrt⸗ einrichtungen zu “ Weiter äußert sich der Redner über einen kommunistischen Antrag über die Seilsahrtgeschwindigkeit in den Bergwerksschächten, der sich ebenfalls für größere Sicherheits⸗ maßnahmen einsetzt und verlangt, daß jegliche Prämienzahlungen an Fördermaschinisten verboten werden. Der Handelsausschuß empfiehlt, diese beiden Anträge dem Hauptausschuß zu überweisen und ihm ausreichende Zeit zur Besprechung der Bergsicherheits⸗ fragen bei der Beratung des Haushalts der Bergverwaltung zu geben.
Abg. Otter (Soz.) begründet sozialdemokratische Große An⸗ fragen, die Auskunft verlan wieviel Ueber⸗ und Nebenschichten im Ruhrbergbau verfahren Perden. Die Regierung wird gefragt, was sie zu tun gedenke, uni die Bergarbeiter und Angestellten vor dem Zwang, Ueberschichten zu verfahren, zu schützen, und ob sie bereit sei, ein bedingtes Verbot der Ueber⸗ und Nebenschichten zu erlassen. Ferner wird der angekündigte Gesetzentwurf über das Revier⸗Prämienverbot verlangt. Die starke 8ö der Un⸗ fälle im Oberbergamtsbezirk Dortmund sei ein Beweis dafür, wie durch die Ueberanstrengungen die Bergarbeiter beeinträchtigt würden. Während die Bergarbeiter so überlastet seien, gäbe es in Deutschland 1,5 Millionen Arbeitslose und unter ihnen viele Bergarbeiter. Aber das Bergwerksunternehmertum an der Ruhr sei ja als das brutalste der ganzen Welt bekannt. Eine weitere Große Anfrage der Sozialdemokraten bezieht sich auf die Schlag⸗ wetterexplosion auf der Zeche de Wendel (Hamm), die sechs Tote und mehr als 17 Schwerverletzte im Gefolge hatte. Es wird im einzelnen gefragt, ob alle technischen Sicherheitseinrichtungen dort sin Ordnung gewesen seien und was das Staatsministerium zur Verhütung derartiger Katastrophen zu tun gedenke. Schließlich begründet der Redner einen sozialdemokratischen Antrag, der das Staatsministerium ersucht, „das Verfahren von Ueber⸗ und Neben⸗ schichten im Bergbau, soweit solche nicht für die Grubensicherheit, as Leben und die Gesundheit der Bergarbeiter erforderlich sind, auf dem Verordnungswege zu verbieten“. Dieses Verbot sei für die Grubensicherheit unbedingt notwendig, um so mehr, als die Zechenverwaltungen Bergarbeiter, die sich weigerten, Ueberschichten sü fahren, maßregeln und mit Entlassung bedrohen. (Hört, hört! links.) Alle rheinisch⸗westfälischen Steinkohlenzechen, die der Redner zahlreich im einzelnen nennt, kämen für das Ueberschichten⸗ umwesen in Betracht. (Lebhaftes Hört, hört! links.) 27 000 Berg⸗ arbeiter hätten mehr beschäftigt werden können, wenn man die arbeitenden nicht durch Ueberschichten überlastet hätte.
Abg. Osterroth (Soz.) ergänzt kurz diese Ausführungen.
Abg. Harsch (Zentr.) verweist in Begründung der Zen⸗ tvumsinterpellation auf die erhebliche Steigerung der Unfallziffer im Ruhrbergbau. Es entfielen auf das 1 Vierteljahr 1926 15 355 Gesamtunföälle, davon 178 mit tödlichem Ausgang, auf das 2. Vierteljahr 15 112 und 210 tödliche, auf das 3. Vierteljahr 1926 21 789 und 209 tödliche. Den neuen Abbaumethoden müßte erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Große Schuld an der Vermehrung der Unfälle trage das Antreibersystem. „
Abg. Sobottka (Komm.) begründet die kommunistische Anfrage über die Vermehrung der Unfälle im rheinisch⸗west⸗ fälischen Industriegebiet. Die Vermehrung der Unfälle sei zurück⸗ zuführen auf die verschärften Rationalisierungs⸗ und Ausbeutungs⸗ methoden. Die Löhne seien im Vergleich zu 1913 um 31,9 vH. erhöht worden; die Erhöhung hätte aber 52 vH betragen müssen, wenn man die gesunkene Kaufkraft der Mark zugrunde lege. Ein Arbeiter mit 45 Jahren und 20 Jahren Werksarbeit müßte ohne ärztliches Attest pensioniert werden. Der Redner kritisiert im einzelnen die Methoden, nach denen Beschwerden des Betriebsrats behandelt würden, wenn die bergpolizeilichen Vorschriften nicht oder nicht ausreichend befolgt worden seien. Es müsse dafür gesorgt werden, daß Kohlenschneidemaschinen und ähnliche Hilfs⸗ mittel nur da Verwendung fänden, wo ein festes Gebirge die Sicherheit der Bergarbeiter garantiere. Die Verwendung eiserner Stempel müsse verboten werden; das „Rauben“ dieser Stempel,
A1AAXAXAX“
voll. Bei Holzstempeln werde der Bergarbeiter rechtzeitig auf die Gefahr aufmerksam gemacht, da ja dem Bruch ein Knistern vorangehe.
Abg. Hartmann ” empfiehlt den demokratischen An⸗ trag zur Annahme, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß der ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, die bittere Not leide, genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Ausstellungs⸗ gegenstände verbessern, vervollständigen und vermehren zu können. die der Unfallverhütung, insbesondere im Bergbau, dienen sollen. Er⸗ freulicherweise habe das Reichsarbeitsministerium einen Betrag von 20 000 ℳ zur Verfücgung gestellt, um das Modell einer Schacht⸗ anlage, das auf der Gesolei gezeigt wurde, für die Dauer zu erhalten.
Ein Regierungsvertreter beantwortet die Große An⸗ rage des Zentrums und der Kommunisten über die Zunahme der Unfälle im Bergbau. Es werde geprüft, ob die Vermehrung der Unfälle in einem Uebermaß von eberschichten und Nebenschichten zu suchen sei; sollte das festgestellt werden, so werde die Staats⸗ regierung einschreiten. Besonders werde auf die zweckmäßige Ver⸗ wendung maschineller Einrichtung hingewirkt. Die Verwendung von Schrämmaschinen und ähnlichen Einrichtungen werde möglichst ein⸗ geschränkt. Besonders überwacht würden diejenigen Zechen, bei denen die Unfälle durch Steinfall unverhältnismäßig hoch seien. Die sozial⸗ demokvatische Anfrage über das Verfahren von Ueber⸗ und Neben⸗ schichten und über die Steigerung der Unfälle im Oberbergamtsbezirk Dortmund wird von der Regierung dahin beantwortet, daß das Ueber⸗ und Nebenschüchtenwesen von ihr seit geraumer Zeit beobachtet und beeinflußt werde. Die Zahl der arbeitsuchenden Bergarbeiter habe sich auch verrincert. Gegen übermäßige Ausdehnung des Ueber⸗ schichtenwesens würde die Staatsregierung unbedingt einschreiten. Es “ zahlreiche Untersuchungen, und in jehn Fällen sei wegen Verstoßes gegen die Arseitszeitverordnung Strafanzeige gegen die betreffenden Zechenverwaltungen erstattet worden. Einige Unter⸗ suchungen schwebten noch. Unter allen Umständen müsse verhindert werden, daß das Verfahren von Ueberschichten die Bergarbeiter ge⸗ sundheitlich gefährde. n diesem Sinne hätte die Bergbehörde auf die bestehenden Bestimmungen hingewiesen. (Zuruf bei den Kommunisten: Die sind überholt!) Es würde eine neue Stellung⸗ nahme des Gesundheitsbeirats für die nächste Zeit zu erwarten sein. Die Staatsregierung würde im übrigen eine gütliche Regelung dieser Frae wischen allen Beteiligten begrüßen. Zu einem generellen
eerbot des Ueberschichtenwesens könnte sie sich nicht entschließen.
Ministerialdirektor Dr. Hatzfeld ünger sc dann zu der Großen Anfrage der Sozialdemokraten über die lagwetterexplosion auf der Zeche de Wendel. Er betont, daß die technische Einrichtung auf dieser Zeche intakt gewesen sei, daß aber der Schlagwettergehalt als lebhaft hätte bezeichne: werden müssen. Entstehung und r⸗ gang der Katastrophe seien noch nicht einwandfrei geklärt. Deshalb müsse die Staatsregierung sich ihre endgültice Stellungnahme heute vorbehalten. Wahrscheinlich sei die Explosion durch einen Gruben⸗ brand eingeleitet worden. Verstöße gegen bergpolizeiliche Vorschriften 2.e. nicht nachzuweisen, ebenso könne ein ursächlicher Zusammenhang ber Katastrophe mit dem Ueberschichtenwesen nicht festgestellt werden. Ueber die Maßnahmen zur Verhütung von Bergwerkskatastrophen werde das Staatsministerium sich beim Bergetat äußern.
In der Besprechung der Großen Anfragen verweist
Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.) auf einen Ausschuß⸗ beschluß, demzufolge die verschiedenen Einzelheiten und Beschwerden über den Bergbau einheitlich beim Bergetat besprochen werden follten. Er werde sich daher heute auf ö hier nicht einlassen. Es müsse gründlich geprüft werden, ob die Vermutung standhalte, daß die Bergwerkskatastrophen mit Ueber⸗ und Nebenschichten⸗Verfahren im Zusammenhang stehen. Der Redner wendet sich dann gegen den kommunistischen Antrag, der eine Einstellung der Kohlenausfuhr so lange verlangt, bis die im Ruhropebiet eingetretene Knappheit be⸗ seitigt sei. Eine Kohlenknappheit sei zum großen Teil auch darauf zurückzuführen, daß wir eine sehr erfreuliche Ankurbelung unserer Wirt chaft überhaupt, z. B. der Schwereisenindustrie, zu verzeichnen hätten. 8 den hierdurch erforderlich gewordenen plötzlichen Mehr⸗ abruf von Kohle hätten die Zechenverwaltungen nicht präpariert sein können. Die Kommunisten sollten froh sein, daß endlich einmal durch die Besserung unserer Wirtschaft den Arbeitern wieder ermög⸗ licht werde, in Brotstellung zu kommen. (Lebhaftes Sehr richtig! rechts.) Von einem Zwang sür Bergarbeiter, Ueberschichten zu ver⸗ fahren, könne keine Rede sein. (Widerspruch bei Sozialdemo⸗ kraten.) Die Arbeiter leisteten auch gerne Ueberschichten. Wie von der Regierung festgestellt sei, betrügen die Ueberschichten auch nur 1,92 %. Für diese vorübergehenden Schichten hätte man natürlich nicht, wie die Sozialdemokraten behaupten, 25 000 Arbeiter ein⸗ stellen können, zumal überhaupt nur 1218 voll arbeiksfähige Hauer beschäftigungslvs wären.
Abg. Dr. Pinkerneil (D. Pp.) erklärt, daß der Parla⸗ mentarismus die Wemnisterte Zeitverschwendung sei. (Heiterkeit.) Das beweise diese Debatte über so und so oft verhandelte Dinge. Für Unglücksfälle im Berebau sei die Grubensicherheitskommission a, in der alle Parteien vertreten seien. Ueber den behaupteten Kohlenmangel herrschten ganz falsche Vorstellungen. Für die Haus⸗ brandversorgung liege vol u Kohle bereit. Die Kritik gegen die Exportpolitik sei nicht berechtigt. Hätten wir uns bei dem Ausland diskreditiert, hätten wir die bei Ausbruch des eng⸗ lischen Streiks gelungene Mehranstellung von 40 000 Bergarbeitern nicht auf die Dauer aufrechterhalten können. Wir sollten es den Verhandlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer überlassen, wie die Ueberstunden geregelt werden sollen. England werde jetzt in einen scharfen Kampf um den Absatzmarkt eintreten. Es sei darum not⸗ wendig, eine Sozialpolitik der Vernunft und nicht der leeren Agitation zu treiben. (Beifall rechts.)
Abg. Jakobs (Soz.) wirft den Zechenverwaltungen vor, daß sie durch ihr erzwungenes Ueber⸗ und Nebenschichtenwesen ein großes Erwerbslosenheer schaffen wollten, um dann geringere Löhne diktieren zu können. Sogar auf staatlichen Zechen seien Listen von denen angelegt worden, die keine Ueberschichten verfahren wollten, und die Betriebsführer hätten erklärt, daß die auf den Listen stehenden Arbeiter bei Gelegenheit entlassen werden sollen. (Pört⸗ hört! links.) Keine Zeche im Ruhrgebiet verfahre anders. abei müsse jede Million Tonnen geförderte Kohle schon heute mit dem Blute von 10 bis 12 Arbeitern bezahlt werden. Der Redner polemisiert gegen den Direktor von Felsen und die Sparkommissare, von denen einer z. B. einen Arbeiter zur Entlassung empfohlen habe, weil er vor⸗ geschlagen habe, Warnungstafeln an gefährlichern Betriebspunkten Whnstnen. Weiter wendet sich der Redner gegen die Rheinisch⸗ Westfälische Zeitung und die Bergwerkszeitung, die die Version ver⸗ breiteten, als meldeten sich die Arbeiter aus Arbeitsunlust krank. Damit werde die Oeffentlichkeit ganz erbärmlich angelogen. Die Regierung müsse bald ein Gesetz vorlegen, das die Revierprämien verbiete, die viel Mitschuld an der gesteigerten Unfallziffer im Berg⸗ bau trügen. Weiter müsse man, um die Unfälle endlich zu vermindern, dem sozialdemokratischen Antrag auf bedingtes Verbot der Ueber⸗ und Nebenschichten zustimmen.
Abg. Hartmann (Dem.) erinnert an die Beschlüsse, die der Landtag gelegentlich des Unglücks auf „Minister Stein“ zur Un⸗ glücksverhütung gefaßt habe und deren Auswirkung noch nicht zu übersehen sei. Die Rationalistierung werde sich zwar nicht umgehen lassen, doch dürfe unter diesen Bestrebungen nicht, wie dies zweifel⸗ los bisher vielfach vorkam, die Gesundheit der Arbeiter leiden. ie von volksparteilicher Seite angeregte direkte Verständigung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Ueberschichten sei grund⸗ sätzlich zu begrüßen. Doch hätten die Arbeitgeber bereits einmal eine solche Besprechung abgelehnt. (Fört. hört! links.) Dieser Standpunkt des Zechenverbandes sei falsch. Zu einer Besprechung, die im August d. vom Oberberçamt Dortmund angesetzt war, seien ebenfalls nur die Arbeitnehmervertreter erschienen. Die An⸗ gestellten hätten in einer Eingabe darüber Klage geführt, daß sie viel⸗ fach indirekt gezwungen würden, ohne Bezahlung Ueberarbeit zu leisten. Mit dieser Ueberstundenschufterei seien wir in dieselben Zustände hineingekommen, die vor 30 bis 40 Jahren bestanden hätten.
as bedeute einen kräftigen Rückschritt in sogialer Beziehung. (Sehr wahr! links.) Die durch Ueberarbeit eintretende Gesundheits⸗
schädigung der Arbeiter erleichtere die Unfallmöglichkeiten. Hier X“ v“ 11
zu dem die Bergarbener gezwungen würden, sei besonders gefahr⸗
3
müsse durch das enngs „Abhilfe geschaffen werden. Vor allem müßten auch die triebsräte die ihnen nach dem Gesetz zu⸗ stehenden Rechte endlich erhalten, dann würde für die Unfallverhütung im Bergbau schon viel getan sein. (Beifall links.)
Sobottka (Komm.) hebt aus Vexöffentlichungen des Bundes der Technischen Angestellten hervor, daß dort zehn Zechen genannt würden, auf denen die Beamten und Angestellten sogar ge⸗ zwungen würden, jeden Sonntag Ueberschichten zu verfahren und im übrigen 14 und mehr Stunden zu arbeiten. Sogar Mißhandlungen von Arbeitern durch ihre Vorgesetzten im Bergbau ließen sich in vielen Fällen dokumentarisch nachweisen. Die Kommunisten würden dem sozialdemokratischen Antrag auf Verbot der Ueberschichten zu⸗ stimmen, müßten aber daran erinnern, daß die Sozialdemokraten ö Anträcge früher abgelehnt hätten. (Hört, ört! bei den Kommunisten.) Der Redner zittert einen Artikel der „Vossischen Zeitung“, ing dem ausgeführt wird, daß die Engländer das nach Beendigung des Streiks von dem deutschen Grubenkapital ge⸗ machte Angebot auf Schaffung eines internationalen Kohlenkartells abgelehnt hätten, p auf Grund der B12, des eng⸗ lischen Bergarbeiterstreiks mit Hilfe der deutschen Grubenherren auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig geworden seien. 1
Damit schließt die Aussprache. Der größte Teil der Gegenstände wird der Ausschußberatung überwiesen.
Der Antrag Leid (Soz.) über das Verbot von Ueber⸗ und Nebenschichten wird angenommen.
Bei Abstimmung über den E“ Antrag auf Verbot der Kohlenausfuhr aus dem Ruhrgebiet ins Ausland, über den durch Auszählung entschieden wird, stellt sich die Beschlußunfühigkeit des Hauses heraus.
Dienstag 11 Uhr: Erste Beratung des Etats. Schluß 5 ¾¼ Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich am 10. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Hei⸗ mann (Soz.) zunächst mit den Fragen auf Besserstellung der Beamten und Angestellten und den Weihnachts⸗ beihilfen, zu denen eine große Reihe von Anträgen vorlag. Abg. Dr. Frick (Völk.) begründete, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, einen Antrag, der eine ausreichende Besoldung der mittleren und unteren Beamten⸗ Rahmen einer neuen Besoldungsordnung fordert und is dahin eine der prozentualen Zuschläge zu den Grundgehältern und sozialen Zulagen verlangt. Bei den Weih⸗ nachtsbeihilfen müßten die unteren Klassen besonders bedacht werden, die V. Besoldungsgruppe dürfe nicht schlechter dabei als die XII. gestellt werden. Abg. Torgler (Komm.) forderte für die Besoldungsgruppen I bis IV eine Erhöhung des Zuschlages zum Grundgehalt von 12 ⅛ auf 40 vH, für die Gruppen V und U. von 12 % auf 30 vH und für die Gruppe VII von 10 auf 20 vH, und zwar vom 1. Oktober 1926 ab. Er kritisierte dabei die bisherige Beamtenpolitik des Finanzminsteriums vom Standpunkt e Partei. Nicht Weihnachtsgeschenke, sondern ein Recht auf höhere “ fordert seine Partei für die Beamten. Abg. Bender Soz.) wies insbesondere auf die Notlage der unteren Beamten
in, forderte eine nachhaltige Erhöhung der laufenden Bezüge. Mit ücksicht auf die für das Frühjahr versprochene Vorlage in diesem Sinne mit anderer Gruppeneinteilung werde seine Partei aber noch einmal für diese Weihnachtsnotstandsmaßnahme ein⸗ treten. Sie müßte aber auf die Arbeiter in den Reichsbetrieben ausgedehnt werden. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) trat gleichfalls für die unteren Gruppen und die Arbeiter besonders ein. Die Reichseisenbahn werde sich auch bezüglich der Arbeiter diesem Vorgehen anschließen. Aber vergessen dürfe man nicht, daß die Notlage auch in den oberen Gruppen groß sei, insbesondere wegen der Wohnungsteuerung. Er beantrage deshalb, auch die Gruppe XIII einzuschließen, wozu kürzlich noch die anderen Par⸗ teien auch bereit gewesen seien. Abg. t. orath (D. Vp.) erklärte, daß auch seine Partei mit dieser Weihnachtsbeihilfe die Frage der Aufbesserung der Beamtengehälter nicht als es betrachte, son⸗ dern 18 Partei werde jetzt erst recht 8 eine Dauerlösung an⸗ gesichts der großen Beamtennot dringen. Man spreche immer von Beamten⸗Weihnachtsbeihilfe; auf sie entfielen aber nach den vor⸗ läufigen Vereinbarungen nur 16 Millionen, auf die seieasopfer 23 Millionen, auf die Erwerbslosen 25 Millionen Mark. Abg. Steinkopf (Soz.) trat erneut dafür ein, daß bei der Ver⸗ teilung der Weihnachtsgratifikationen auch die Arbeiter in den Reichsbetrieben genügend berücksichtigt würden. Reichsfinanz⸗ minister Dr. Reinhold erklärte zu dem Antrag der Regierungs⸗ parteien, es sei auch die Ueberzeugung der Regierung, daß es 8 der provisorischen Regelung dieser Frage nicht bleiben könne, sondern daß man zu einer endgültigen Neuregelung der Beamten⸗ bezüge kommen müßte. Die Regierung wird alles, so erklärte der Minister, daran setzen, die Besoldungsregelung so schnell zu fördern, daß sie gleichzeitig mit dem endgültigen Finanzausgleich im Frühjahr nächsten Jahres vorgelegt werden kann. Bis zur endgültigen Erledigung müssen wir noch einmal zu dem Aushilfs⸗ mittel greifen, daß hier vorgeschlagen wird. Täten wir das nicht, so würde die Beamtenschaft im Jahre 1920 in ihren Bezügen schlechter gestellt werden als im Jahve 1925, wo sie außer ihren Bezügen auch die einmalige Gratifikation erhielt, die eine Ab⸗ schlagszahlung auf die bevorstehende Seee egera sein ollte. Im Jahre 1926 erschien es angesichts der schweren Wirt⸗ schaftskrise unmöglich, an eine Besoldungsregelung heranzugehen. Aber darin stimmen wir mit einem der Vorredner überein, daß es sich hier nicht um ein „Weihnachtsgeschenk für die Beamten“, sondern um die Nachholung einer Pflicht der Regierung handelt. Denn es ist unmöglich, die Beamten auf eine Neuregelung ihrer Bezüge dauernd warten zu lassen. Eine Parallele mit anderen Berufsständen trifstt nicht zu, auch nicht mit den Arbeitern. Denn diese stehen unter Tarifverträgen, und deren Sätze sind mit rück⸗ wirkender Kraft vom 1. Januar 1926 ab erhöht worden. Was die “ angeht, so steht der Minister auf dem Stand⸗ punkt, es sei beamtenpolitisch nicht möglich, die Gruppen über VI wieder vollkommen herauszunehmen. Auf diesen Gruppen ruhe gerade die Hauptlast der Verwaltung. Ihre Nichtberück⸗ sichtigung müßte mit Recht eine große Erregung hervorrufen. Schließlich wurde ein Antrag der Regierungsparteien an⸗ genommen, in den Nachtrag zum Haushalt der Finanzverwaltung für 1926 die erforderlichen Mittel für folgende
allgemeinen
Maßnahmen einzustellen: Als einmalige Notmaßnahme wird noch 18 88
vor Weihnachten gezahlt: 1. den Beamten, Wartegeld⸗ und Ruhe⸗
gehaltsempfängern, Beamtenhinterbliebenen und Angestellten der
Gruppen I bis IV eine Zuwendung in Höhe von einem Viertel des ihnen für Dezember 1926 zustehenden Monatsbezuges, den Beamten usw. der Gruppen V bis XII eine solche in Höhe von einem Fünftel des Monatsbezuges, mindestens aber den Ledigen 90 RM, den Empfängern eines Frauenzuschlags 50 RM statt 30 RM, den Empfängern von Kinderzuschlägen oder Kinder⸗
beihilfen (auch gekürzten) für jedes Kind, für das für Dezember 1926 ein Kinderzuschlag oder eine Kinderbeihilfe zahlbar ist, außer⸗
dem je 5 RM, den Vollwaisen insgesamt 10 RM, höchstens jedoch den Ledigen 60 RM, den Empfängern 80 RM statt 60 RM, den Empfängern von Kinderzuschlägen usw. außerdem je 5 RM, den Vollwaisen insgesamt 15 RM. 2. Den Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen ein Viertel der
eines Frauenzuschlags
ihnen für Dezember 1926 zustehenden Beträge. Ferner wurde ein
Antrag Steinkopf (Soz.) und Roßmann (Soz.) an⸗ genommen, wonach den Alt⸗Veteranen als einmalige Beihilfe eine Zulage zu ihren Monatsbezügen in demselben Ausmaße wie den Kriegsbeschädigten und Kreigshinterbliebenen gewährt werden soll. Endlich wurde noch ein Antrag Steinkoß! (Soz.) und Bender (Soz.) angenommen, daß die einmalige Notstands⸗ beihilfe für die Reichsbeamten auch auf die Arbeiter des Reiches Anwendung finden soll. — Es folgte die Weiterberatung des
1“ v 116.“ 1’““
2