1926 / 292 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

tags. Die Rednerin verlangt Auskunft von der Regierung, wie schließung der Sozialdemokraten, wonach auch für Erwerbs⸗] dem garantierten Aufkommen von 1500 Millionen ausgegangen. 1 8 8 ZBZörsen Beilage 8

weit die Vorbereitung dieser Novelle gediehen sei, und beantragt lose, die mit Notstandsarbeiten beschäftigt werden, der Nach den Berechnungen des Reiches wird das Aufkommen der

Ueberweisung des Antrags an den Sozialpolitischen Ausschuß. Arbeiterschutz und das Arbeitsrecht gelten und sämtliche Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer im laufenden Jahre 1926 N 5 S j d 5 St tS 5 Abg. Christine Teusch (Zrr.) erklart, die gesamte Initiative Reichsverwaltungen und öfsentlichen Körperschaften bei nicht unerheblich höher sein. Das Reichsfinanzministerium rechnet u en el anze ger un reu 1 en aa anzeiger

ür die Wei shilfe durch die 25 Millionen für die sozial Faauftrz bWeeb FThrit⸗ . 8 828 Arbeitsaufträgen als Notstandsarbeiten die Tarife, den Acht⸗ damit, daß die Einkommensteuer in desem Jahre 2169,9 Millionen

edürftigen sei vom Zentrum ausgegangen. (Zustimmung beim Norbln Fven zurkad bsnu en 8 1* .. 8 v“ Zentrum; Lachen bei den eee Das Zentrumt kel heeentsen das Verbot von Ueberstunden zur Bedingung Uinbrinzen bim em Mihus alerbings bei der Lohnstener, ein 8 Verliner Börfe vom 14. Dezember 8 1926 ich sofort klar gewesen, daß man an diesen Bedürftigen nicht Hen .8 3 1“ 1“ rHebIsö ö 1. 1 8b 1 8 8 W der Vorschlag einer Wechnachts⸗ Sodann wird eine Entschließung des Ausschusses an⸗ 1““ 8öuöuöu 8 8 eehütnan Mes L.hac.⸗ 2 8 res beihilfe für die Beamten gekommen sei. Neben den Kriegs⸗ enommen, wonach bis zu 10 Millionen Reichsmark zum Das Reichsfinanzministerium rechnet bei der Körpers haftssteuer beschädigten kämen auch die Kleinrentner, die Sozialrentner und Zwecke der Verbilligung des Kleinwohnungsbaues für bau⸗ damit, daß an Stelle des Voranschlages von 250 Millionen 365,9 Amtlich feft eftellle Kurfe Kurs die Erwerbslosen in Frage. Die Sozialdemokraten hätten den technische Versuche, insbesondere Versuchsbauten und Ver⸗ Millionen aufkommen werden. Das Aufkommen der Umsatzsteuer 9 * 8 ver 5 bs 8 4 Fff 2 P erhöhe 8 8 9 2 214 8 8 M 2 n m. * 9 . . . .,2 thn Kesügh danernd Ir 80 Eish, ehemmzmahcen suchssiedlungen, verwendet werden sollen. berechnet das Reichsfinanzministerinm auf 844 Millionen. Dieses 1 Franc, 1 Lrra. 1Lu. vgn8874 österr 8 Preußische da Snag.”82 Berlin 1922 E8 1“ v“ 8 8, St.Aen Pem aber ge istische 0 pliehn je werbs r i f en pr sche 8 b. 8 den (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ekündigte und ungekündigte Stücke, 90) e du etennze 6 worden war, sei die erwfrln ung dieses Wunsches ganz un⸗ Die kommunistische Entschließung, die die Erwerbslosen⸗ Auftommen an Umsatsteuer ist für den preußischen Etat belang⸗ EE CI sscec 8.28, 4 * Gld füdd W verloste und unverloste Stüde. 1 88289 8 5 den von den Landschaften gemachten Mittetlungen 8

meglich gewesen Der Finanzminister würde mit einem glatten unterstützung um 40 vH erhöhen will, wird abgelehnt. Die los, da ja unser Anteil an der Umsatzsteuer nach dem garantierten 27 11““ 4,8 Brandenburg. ausgest. b 8 8. pos. 8. 1 29 1.4 als .— ö des eng Sser Jesah 8 42. Nein geantwortet haben, er habe nur 25 Millionen für Not⸗ von den Kommunisten beantragte Erweiterung der Unfall⸗ Aufkommen von 1500 Millionen berechnet wird Das Mehrauf⸗ r284 „Kubel talter Kredit⸗ebl. 2,16 4,3 8ꝑ do. pater E’ehn baa2 88 18 4. - b.Sen und unverloste Stülce. . do. do. 1888 standsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Um den Erwerbs⸗ versicherung und Aenderung anderer Versicherungsgesetze geht kommen bei der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer ist aber von 1 ö 51 br FNe. 88 X“ 111“*“

: 8 2 Peso Pap.’ = 1, . 9 . 8 ät rusgegeben —,— —,— 1908, 12. gel. 1. 7. 24 1. 22 - . nicht unerheblicher Bedeutung auch für die preußischen Staats⸗ 1 9 terlin = 20,40 12oegennhn an ren Les es —,— 50 ,be 1890. 180⸗ .z87 Reunnärt 88 88 18 ng. —2 8 3 8 e indem ich über die Schä 8 Reiches 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 1 Jen = 2.10 4.,3 do später ausgegeben —,— —.,— 1905. gekt. 1. 1. 24122 1. - 8 18 b 4 rk. Adm.⸗Anl. finanzen. Ich glaube, indem ich über die Schätzungen des Reiches 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 L“ n91erg17 Bonn 1„v14 191 9 3 8.—. oEeeeelsae. do B98 E.⸗A 1

noch etwas hinausgehe, damit rechnen zu können, daß wir im 1 Dte etnem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ 4 1 do später ausgegeben —.— —,— Breslau 1906 N 1909 do. . . dis 3t. 12. 1917. . . . .. 4,96b do do. Ser. 2 1 qag für S 3 F. 85 Wirc jagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4 3 bomm ausgest.b. 41 12.1718,9 b G si18,75 G do. 1891 38 1. 2 1 ,3 ½ 8 Kur⸗u. Kom.⸗Sbi. do. sons. A. 1890

1 Jahre 1926 für den Staat ein Mehr von rund 65 Millionen aus 18—“ 24 do. später ausgegeben —,— g.ee ohariorte purh.08.12 Fäa de. uf 1058. 06 . 8 ; : 8 12 :2 . 3 er Einko⸗ Körperschaftsst⸗ erzielen werde 04. 3 1% Posensche agst b 31, 12.17 —-,— —,— Abt., 19 1 Deck bis 81.12. 17 b

an, die Unterstützung zu erhöhen, sondern endlich die Erwerbs⸗ Damit ist die Beratung des Nachtragshaushalts des der Aevn er 88 KeeFrichechdtbeng gen S- EEE“ 1.““ ausgegeben —— bo. 190z, ger. 2.1. 2458 11. C..“ I

losenversicherung aufzubauen, damit ein Rechtsanspruch geschaffen Reichsarbeitsministeriums erledigt. ; Hn. Dye weitere 2888 ist, 0 auch le Land esstenern 88* 1 ehr wärtig nicht stattfindet 3 IeA“ 19 2b G 13 16b LE 98 4. 3 ½, 3 ee. Snres. —.— Fr⸗Lose

werde. Der sozialdemoktatische Antrag, der die Weihnachtsbeihilfe Es folgt die zweite Beratung des Nachtragsetats gegenüber dem Voranschlag ergeben werden. Die Hauszins⸗ Das hinier einem Wertpapier bedeuter für 4 8 h do. vpäter ausgegeben,— Coburg .. . . ..1902 4 111. E“ Ung St.⸗R. 13

nach dem Familienstand bemessen wolle, biete die groößten Schwie⸗ b 3 1 7 ; 4 WMese⸗ 8 orHer .8. erahr in Wiesr 8 1 Million 8zvec. n.Went as d ie. 17,2066 20259 9 Cottbus 1665 51918 ha2. do. 19142 rigkeiten, Pen vrhe die Ahasfinan nicht hnse Aröfgnes durch für das Reichswirtschaftsministerium. steuer hat in der ersten Hälfte des Jahres ein Mehr von ““ 95,8⁄ Oscyrenh . . do Goldr. in fl⸗

s 554, 5. 1“ Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten 28 do. später ausgegeben —,— .— Darmstadt 1920 8. 4 Sstpr. landschaftl. Schuldv. —— 4

die Post erfolgen könne, die ja den Familienstand nicht nach⸗ Abg. S ch a ck (Zentr.) lehnt den Antrag Keinat h 4,7 Millionen gebracht. Es läßt sich aber nicht verkennen, daß 85 eee 8 vorfeteen -. deüehn 8 E“ 8 gnn. 19,16 G 1n Hr 8 . *4. 3 ½˖ 3 ½ Pommersche, aus⸗ 8

prüfen könne (Zuruf des Abg. Hoch (Soz.): Das kann die Ge⸗ (Dem.) und Genossen ab, der zur Förderung des deutschen Außen⸗ sich die Hauszinssteuer in einer rückläufigen Bewegung befindet. 8 eeen Eö“ Shesgh ge⸗ vEeeee Sehaten 1830 H Ib 1 vfene EET— 1.,8 5b

meinde machen!). Dann solle also die Gemeinde diese kleinen handels, insbesondere zur Zinsberbilligung 88 Darlehen an Die außerordentlich zahlreichen Anträge auf Grund des § 9 der rgebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten 4.84 do später ausgegeben —,— Dresden q1908 8 24. ½ 5 % Pomm Reul. für do. 3 Beträge auszahlen (Zurufe der Abg. Koch und Schröder: deutsche Exportfirmen, 150 000 Mark neu in den Etat einsetzen Hauszinssteuerordnung haben sich in den ersten Monaten nach dem Geschäftslahrs „3— Schl.⸗Holst. aaft.b11 12.17716,85 G 16,6 b Duisburg 10921 8 Kleingrundbesttz. ausgestellt eiserne

1 8 vrne. 2 2 74 42 4 . 8 . b hü. ö 13 ½ —.,— do. 1899 07, 09 31. 17,85 G do. do. Fer u. 1er 4 Nein!). a, dann weiß ich nicht mehr, wer die Beihilfe aus⸗ will. Nur auf Grund eines guten Inlandsmarktes werde es 11 1 8 3 . Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ 4.3% do wäter ausgegeben bis 381,. 129. 1 17 . .. 17, dentl Db. * Fhh soll ruft die Rednerin bdg einfaafte se eben gelingen, auch 88 Auslandsmark zu eerobern. Künstlich könne Inkrafttreten der Hauszinssteuerordnung noch nicht ausgewirkt. ahlung sowie für Ausländische Banknoten 8 C 4, 3 ½, 3 Pomm. Neul. für 1.“

3 8 24 38 . 8 8 vg 11 ö“ 11““ 1t 2 efinden sich ortlaufend unter Handel und Gewerbe“ Kreditanstalten öftentlicher Körperschaften. do⸗ 1885. 1889 1. Kleingrundbestitaz. 1“ die Verteilung nach dem sonst gezahlten Unterstützungssatz. Die man den Export nicht steigern, es sei denn, man tue es auf Kosten Wir spüren jedoch ihre Auswirkung von Monat zu Monat in 1 a twaige Druckkehler in den hentigen Lipp. Landesbt. 1— ¼139 11.7— 8 RB 1. *4, 35, 3 Sachsche. ausge Ausländische Rednerin bittet zum Schluß die Deutschnationalen, ebenso wie der inländischen Käufer. stärkerem Umfange. Daher gkaube ich nicht, daß, obwohl das Kursangaben werden am nächf en Börsen⸗ vLivp.Landessp. n.L. do. G. 1891 tv. 11. 1.““ 89 . rIh 2 F 2, 9, 7 . 2 1

Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Heutiger!] Voriger Kurs Kurs Kurs

ofen überhaupt erst einmal zu helfen, habe deshalb das Zentrum an den Sozialpolitischen Ausschuß, ebenso eine demokratische beschlossen, sie, in die Notstandsaktion einzubeziehen. Da im Entschließung, die eine Denkschrift über die Belastung verlangt, porigen Jahr nur die über 39 Wochen erwerbslosen Ausgesteuer⸗ welche durch Herabsetzung der Altersgren ee in der Angestellten⸗ ten etwas bekommen hätten, so sei in diesem Jahr doch mehr er⸗u IIö“ ersiche 5 * auf 60 1.* be herver erufen reicht, da die über 26 Wochen Erwerbslosen eine Weihnachtsbei⸗ und Invalidenversicherung e Jah⸗ herborg

hilfe bekommen sollen. Im übrigen komme es nicht mehr darauf werden würde.

MAAMRn ET—2q

SSZ.

Ab⸗

eAAenönöeenenee— e e e d0

n AINM

Seegg;

8 ———

80 EE „.8g

0Q

tadtanleihen.

—. 8

8 Frerrerese. Peskseebssse FSF=öe-Sbö”eoSSSe 128 S

—. 8

im Ausschuß zusammen mit den Regierungsparteien eine Mehr⸗ Abg. Keinat D. Vp.) verteidigt diesen Antrag, der E EE111“ 11“ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. unt. 264 1.1,7 —.— —,— Düsseldorf 1900,08,11 sche ed-nc- schuß zus g gspo e ) g hF p.) - g, Aufkommen an Hauszinssteuer in den Monaten Juli, August und richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch —,— —,— gek. 1 5,24 18 I“ 8 8 d ne T. n4

heit in dieser Frage zu bilden, sonst werde nach den Erklärungen durchaus nicht etwas Neues bringt. Der Redner erinnert an die 114“; 82 1e⸗ 24* .“ Finan mitüstens E“ Weihnachtsbeihilfe möglich vnrean g für die Landwirtschaft. Nur für den doch so September das Monatssoll etwas überschritten hat, im Gesamt⸗ me 8 2 unt 1 As. n 8 „ohne E“ 17.3 G Budapest 14 m. T. sein. wichtigen Export sei noch nie etwas geschehen. Das Ausland ergebnis des Jahres die Hauszinssteuer den Voranschlag über⸗ als „Verichtigung“ mitgeteilt. Sacht.⸗Altenb. Landb. 36 do. 1913. gei. 1. 7. 2474 1.1. 4,28 %8 deeg 1,172b 0 böe

Abg. Kenzler (Komm.) begründet den Antrag seiner Frak⸗ fördere seinen Export zum Teil mit erheblichen Staatskrediten. schreiten wird. Die rückläufige Bewegung der Hauszinssteuer gibt 88 88 b. . 18. 1903, gek. 1. 2. 24 3 ½ 1.1. 4,3½, 3 1 Schles. landsch A,0. 565— Chre gnnin 80 tion, die Mittel für die produktive Erwerbslosenfürsorge von eScen. werden sollen Geschäftsleute, die durch den Krieg natürlich zu denken Anlaß. Andererseits darf ich auch noch darauf Bankdiskont. .6. nbn 1 g9 . 5% ara. Colmar Elsaß) 07 130 auf 200 Millionen zu erhöhen. Was die Regierung bisher enorme Vermögensverluste erlitten hätten. 1 o“ Gemsinden und Katasterämter Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6 %. do. 02, 03. 05 1 3 —.,— 1910, 14. gek. 1.10.23 1 1. wen hts arebis ehe Danzig 14 Ag. 19

getan habe, sei völlig ungenügend. Nur bei möglichst wenigen Abg. Rauch (Bayer. Vp.) kritistert die Lieserungs⸗ hinweisen, daß die Klagen der Gemeinden und Katasterämter Amsterdam 3 ⅞. Brüssel 7. Helsingfors 7 Italien 7. Mein. Ldtrd. gel. 4 1.1. e; do 1898 7. 1901 F. 4.5 X 8 % Westiäl. bis 3. Solge. . E“

Arbeitsstunden sei die Gewähr gegeben, daß viele Zehntausende, bedingungen der Kohlensyndikate und wo die von der über die ungeheuren Schwierigkeiten, die die Erledigung der An⸗ Kopenhagen 5. London 65. Madrid 5. Oslo 4 ½. do. do. tonv.; get. 88 1.1. 88 gek. 1. 10. 28 351 1.4. ausgestelli bis 31. 12. 17. 13,65b Gothend. 0 S. A 2

8 8 8 4 8 b 4 b 4 * 8 8 2 8 . 8 ris 7 ½. P 8 3 ½. S 4 ½. Wi Schwarzbg.⸗Rudolst. Eschwege 1911 14. 5 1 ja Hunderttausende der Erwerbslosen in den Produktionsprozeß ein- Regierung versprochene Denkschrift zu diesem Thema bleibe. träge auf Grund des § 9 macht, immer mehr zunehmen, daß Prag 5 Schweiz N ⅛. Stockholm 4 ½ schwen 4,3 ½, 3⁄⅛ Westkälische b. 3. Folge —. . do. 1906 Damit schließt die Aussprache. manche Gemeindeverwaltungen erklären, daß wir an einer Aende⸗ Deutsche Staatsanleihen 8 1n . 2911 Jeg n. 1I 3 900 zent und Einsetzung von 500 Millionen anstatt der vorgesehenen Der Haushalt wird unverändert angenommen. Der do. 1910 11. gei. 1 Hohensalzc 1587

, 88 8. iüevs

8

2g . 8

—. 8

—,——

LandfreditV.. „1. Essen 1922 11. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 2

2. werden. Der Redner begründet weiter den Antrag auf EEAA do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 1.2.8 —. geb üenn m. Deckungsbesch. Henehehen 1890 Hmn der stütengen Ferperbelvsenzürsonge um 80 Pro D rung des Verfahrens nicht vorbeikommen würden, da sonst einaoch us Henzherachnuns tredit, get. 1. 4. 24 g versch Frantturt a. M. 28 †. 12. 4. 3⅞ g Westor Ritterschafti. 8

832 ““

—e᷑ꝛ=E 8 8 88

co S᷑ùDInn 2—

2ᷣ O o 5n 0202 , 8 8

8

85 121r2 7 2 2 v . 2 8 . . 8 . ¹ a9 r a1 s9 9 ocho wuürde Sehr ichti 2 * 3 i 8 ö. .. 260 Millionen. Die Mittel dazu könne man mit Leichtigkeit in Antrag Keinath wird durch Auszählung mit 142 die Verwaltung zusammenbrechen würde. (Sehr richtig!) sürübsn Forier Ohne Zinsscheinbogen u. ohne ngsschetn. do. 1913 4, 85⅞, 8 % Westor. Reuland⸗ 2. Snerraslas 3 EE116“* do. 19 (1.——8. Ausg.) schaftt mit Deckungsbesch. bis Kopenhag. 92 in ℳ.,

dem Etat der vom kommunistischen Standpunkt aus überflüssigen gegen 130 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt. Ver⸗ Ich darf in diesem Zusammenhang auch daräuf hinweisen, Kurs vmaeteAnn bdr. 18 i.Te g 1 Röichswehr ersparen. L“ . den ee; auf bunden mit diesem Haushalt ist die Beratung des Ausschuß⸗ daß das Reichsfinanzministerium uns in einem, längeren Feee h sräcese 1E. 1. . Ser 12. 5.721i vedc. 8 1899, get. ve weits- 1 bähru einer einmaligen Be⸗ 2 no r We achte! alle B 5 8 ; 8 8 mo . 1 2 „„ M 3; b ’Anl.⸗ do. S. 3, 4, 6 N⸗ o. 90 8 1 1er..S8 eeeeihe 1.,a ve dhe hhac antrags über Maßnahmen zur Milderung der allgemeinen Schreiben darauf hingewiesen hat, daß nach Meinung der Reichs⸗ 191000Dol. .1232 12. 923,6b G do Grundrentenbr. shaa n , 118s schal.. c 1I1“ in Höhe von 30 Mark für alle Hauptunterstützungsempfänger, Kreditnot. Soweit dieser Antrag sich mit dem regierung das preußische Verfahren mit dem Reichsgesetz nicht EIS“ A“ vaeaisadt ...nnhh *9, 18 nh vertiner ane ,8Hvv‚0 Lissab. 88S.1,2** 9 8 221% 7 7 9 . 8 .* 97 2 8 o 39 2 8 11 bn 8,, 8 . 2 fe 3 ’. . 85, 1 5 59b ⸗5 8 8 18 . von 10 Mark als Frauenzulage und von 5 Mark für jedes zu beschäftigt, wird er an den Ausschuß zurückverwiesen. 8 88 in Einklang stünde. (Hört, hört!) Sie werden sich erinnern, daß Töö W1u“ 26, 2774 versch. Freiburg t. Br. 1919 5. eeneleg Beranet au.†.n ncn 888 & unterhaltende Kind. Kennzeichnend sei, daß das christliche Zentrum genommen wird dagegen die Forderung, daß die Mittel er das Reichsgesetz folgendes Verfahren vorschreibt: es soll an die I 683, 5 8 I 8. 25; do 8 Füürtb 1. B. .⸗ 192 24.9 9 % Verlimer neue. 20 80,c300 bebt. diese Vorschläge soeben als undurchführhdar bezeichnet habe. öffentlichen Anstalten in größerem Umfange als bisher der üstergeerhüieh e die Betra Schaß F. 1 u.2, rz. 800 1.10 9756b g97 65 b B Eau. ulv 1n ausgestellt bis 81. 12. 1917. 15 b G 150b B do. 1000-100 Abg. Ersi Zentr.) tritt dafür ein, daß den Deuts 8 16 fensthar geinei erden und die Aufbringun Fürsorgeverbände ein Betrag überwiesen werden, dieser Betrag 0 Arb Lretesa EE“ 1 1 4 ¼ Berliner neue.. —.— bae; Mast at9 9. 50 Abg. Erling (SZentr.) tritt dafür ein, daß den Deutschen, Landwirtschaft dienstbar gemacht werden und die Aufbringung aag sos 89 di ldürfti Mieter, die di EE“ do do. bts S 25 85 11 Fuida .1907 F .—% Vrandenb. Stadtschaftsöriefe 818 8,nch däbt. die beim Internationalen Arbeitsamt in Genf angestellt würden, der noch ausstehenden zwei Drittel der Abwicklungskredite der soll dazu benutzt werden, um 88 notdürftigen Mitter, die. ie 6h do. 99,45 b G 99.45 G Brandend. Komm. 28 Pleben 1907,09, 12,14 (Vorkriegsstücke) 13,9b 13,9 b Mosk. 1000-100 R. nicht ihre Pensionsansprüche verloren gehen, weil sie in Genf ein Rentenbank auf vier Jahre verteilt wird. Ferner soll die gesteigerte Miete nicht zahlen können, zu entschädigen. Dieses 7) Baver Staatsschap 1 nn eneeee,b .2 20s verfa 8 Gotta 1928-% ö11““ dS e eae. Gehalt 24 e. 8 Preußische Zentral Genossenschaftskasse als Reichsanstalt aus-⸗ Verfahren hat der preußische Gesetzgeber nicht befolgt, er hat Foraunke Simas 4. 97,96 66 Dentzcheon Lerd 80,. anh 3 Haßen 1919 S. t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein] Ee. nicht e 6 8 ess-Ssnn. gebaut; die Zinsen und Gebühren im Kreditverkehr sollen vielmehr ein Verfahren vorgesehen, nachdem die Steuer beim 18 aübes Eicühan 9796 97,96b G Bene 1. —, 1“ 05, 10 russüccsen Bere; Mabanfn. acn; r3. 7 8 * 8 2 5 ** 8 9 5 8 9 9 . 8 o si hor ; If sj 10 „0 S 8 28 1 5 o. 8 8 8 1 1

gegangen seien, um dort gutbezahlte feste Stellungen zu er, herabgemindert werden. Hausbesitzer mit Rücksicht auf die Lage des Mieters gestundet und rückz 1. 1. 29 9796 (9790 EEPE“ 5 849. bis 5 unk. 390 94 Posen 00 98,0890. gattern, sondern um regelrecht beurlaubte deutsche Beamte. Daß Damit ist auch dieser Haushalt erledigt. niedergeschlagen wird. Durch dieses mit dem Reichsgesetz nach EEE11“ Vomm. Komm. E 1u, *1.4.10 —.— do. 1900 vren. Hentraipadf. k. die Bezüge der Notleidenden erhöht werden sollten, darüber habe Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 2 Uhr: Rest des Auffassung des Reichsfinanzministeriums nicht im Einklang iilgb. ab 27 .94.26 b B 94,25b G Kur⸗ u Neum Schuldvs †117 —.— 8 1essg a n R. 8. 6— 10,12, 19 Stockh. (E. 83-894) unter den Parteien kein Streit bestanden, es handele sich nur um ltsgesetz, kleine Vorlage stehende Verfahren werden die außerordentlich großen Ver⸗ 6i do. Staatssch., 16 29 1.4. 96.,25 6 9625 6 *) Zinsf. 7—15 8. Zinsf. 5— 15 8. Heilbronn. 1897 N do. do. Reihe 14-16 7. 1880 in die Höhe, in der dies möglich sei Es sei daher nicht schön von Nachtragsetats, Hausha tsgesetz, eine orlagen. stehende Verfahren verden ie üßer 9 groß 7 Fa hl e. Herfor i910, rückz. 39 do. do. R. 1, 4, 11]14 ½ 1.4. 2 8 1885 g 8 8 602 8 8 8 3 8 1 e 11“ 25 Zö“ 9 ; 2 anw. R. 1. fäll. 1.7.29 7. 97,3 G ; 8 ; ; 9 85 1 . do. 18 o. 1 Fräulein Teusch, so zu tun, als ob sie bzw. ihre Partei die einzige Schluß 6 ¾¼ Uhr. G1“ sswaltungsschwierigkeiten hervorgerufen, von densn ich eben sprach. hde hi t. et, ae ene Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. öln.⸗Tos und 88 ZEEE“ Straßb. 1. C. 1909 wäre, die die 8 edürfnisse der Notleidenden kenne und besser kenne 1“ Diese Betrachtungen über die Hauszinssteuer geben mir aber 1 Seqer Staatsant 8 Heratsch⸗Män. Ser. 313 ¼] 1.1.7† —,— —,— de. 1919 unk. 29 f. Hausgrundstücke. 1.1. d1u. Tusa. 119 8 als andexe Fraktionen. Fräulein Teusch könne nicht verlangen, - Veranlassung, doch noch mit einigen grundsätzlichen Worten auf eg Würubg. Sühais. 5.75b 95,5 b G Ragseheereh entge. 3 1.1. do. 1920 unt. 30 Thorn 1900,06,09 ³ 8 daß die Sozialdempkraten. über den Stock springen, en sie ihnen die Hausszinssteuer selbst einzugehen. Ich bin der Meinung, daß 1 schat Gr. 1. fäll.¹ 3.299 1.3. 97,2b 97,2b Franzbahn 3 ½ 1.1.7 —,— do. 1888 8 do. 1895] 3 entgegenhielte. Mit vereinten Kräften hätte man mehr erreichen 1 die Hauszinst st Einäugeh 8 62 Pfälztsche Eisenbahn Konstanz 02, get. 1.9.28 4 ZürichStadts9 iF 3 entgegenhielte 8 Ereiiten Kraften hatte man miehr erpe Preußischer Landtag †wir dieser grundsätzlichen Erörterung nicht vorbeikommen Bei: 8 119o ohs Meare aorbp. Kreset.18c1. 40949 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ . ℳp. St 8 . können. Wenn ihre Koalitionsbrüder von der Deutschen Volks⸗ J“ 8 vir an dieser grundsätzlichen Erörterung bö1ö1 fültt dir 88 89 8 ann do. 06,07, get. 30.6.24 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. *p. St *1. H. 1. 10. 20,**E. 1 f. K. 1.1.

artei weggelaufen seien, so könnte sie die Sozialdemokraten nicht 232. Sitzung vom 14. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr. Wer von uns einmal draußen im Lande gewesen ist, wird die vesch Uöltfun g Fttele sar. do. 1879,80,88,8b95 2 1.4.10 —— SaSg. dS ts.e Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8

afür verantwortlich machen.. 8 1 8 1 leger.“)] Erfahrung gemacht haben, daß im Mittelpunkt aller Erörterungen einscht Auslosicei, .H. m 18259 6 sA269be do. (nicht tonvert.) 39 1.410 —,— bes Longenzaltsan-.⸗1908 a8

Abg. Putz (Komm.) kritisiert die zwecklose Verpulverung (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. in den großen Versammlungen immer die Hauszinssteuer steht Dtiche Wertbest, An. V Wismar⸗Carow 1.

28 SEPSh

2 Séç 288208S8 2

8588S8S— 6

F 22

2v ob . 28

1

88 8

418 111

. 1

—99

28œ88—2

sagEEsgs —=q'82-öSqéö=Séög=SéöSSgÖ* ö E

1217 ¹ ¹ 1 ¹ —¹ ¹ ¹

zeeaaageeegen

8232

SSSgbsbhse

,8gU

r3282qS

I 19

4

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 1.4. Sonstige ausländische Anleihen. Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk. 3 8 - 5 8 Sachs.⸗Mein. 7ld.⸗L. v. Budap. HptstSpar

71—,— F“ Lichtenberg(Bln) 1918 von Millionen und aber Millionen für unzweckmäßige ländliche ste Les⸗ 8 3 8 b 5 Doll. fäll. 2.9.35† do. 100b 1005b Ludwigshafen 1906 Siedlungen. Der der eogkena gse Sinonich Auf der Tagesordnung steht die erste Lesung des (sehr richtig!), er wird weiter die Erfahrung gemacht haben, 11] - Deutsche Provinzialanleihen. 47 ECX“ 8 16u U 1 1 g n 53 2 2 . 7 - 3 1. . S E Hes b 1 8 müsse ein Riegel vorgeschoben werden. Auch die Kultur⸗ Etats 1 92 7. 8 h“ daß bei diesen Erörterungen über die Grundgedanken des Gesetzes Schapanweil 1916, I“ venn ämter arbeiteten unzweckmäßig und verhielten sich gegen Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Meine Danten eine vollständige Unklarheit herrscht (jehr richtig!), daß aus dieser engi. .a 1 :3 1r. desn5. 8128, rahn chen aseie 1 0os sgaog EE“ 2 heichtgt, 5 Sedaengfgeene ten und Herren, der Haushaltsplan für das kommende Jahr ist den Unklarheit heraus auch ein gewisser Groll erwächst; die Leute bo Reichs⸗Schah 2⸗ 4.100,68 b 0,675b 78 818 de dure, L 8 verlangten beim eiterverkauf von auernwir aften ro⸗ ; e ArFe 84,9841 4 z01o r⸗ 2 G 8 8 2 9 Ses 88 do. Reichsschaß „K“ 3 8 Niederschlel Provinz do 19 Ltt. U. V, ut. 29 3 parlamentarischen Körperschaften in diesem Jahre früher vo wissen nicht, warum sie diese Steuer zahlen müssen und was der 23. Ausg. 1u 411½ 1.3.9 0.38 6 0,37b q AX“ iR Irt, e; e88 ½ 8

zent Aufschlag; in anderen Fällen 18 Prozent Zinsen. Nach Auf⸗ 8 äbli I C Ur. Re 3 . sr b 8 gelegt worden, als es in den letzten Jahren vor dem Kriege üblich Grundgedanke dieser Steuer ist. Darum will ich mit einigen do. 24. Ausg. 1lu.111,28,118.9 8sag Sach dr. hcce h bis Mannheim 1osn . ., 15. 11. 19. u 1 13. 8.5.

84 G

————

ausgst. b. 51.12.96 1.5.11 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 1b. 2 B Dän. Emb.⸗O. S. 4 Ausländische Staatsanleihen. 110 82 er on

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do.Inselst.⸗B. gar. 38 1.1.7 —,— werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Nr.⸗Ver. S. 9 1.1.7 1 —,—

¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. 1. 6. 19. 71. 7. 19. Eö“ 15.3.9 —,—

8 .

2

2 8

2222IX

2—

assung des Ministerialdirektors Articus im preußischen Landwirt⸗ b 4 für 1 Millarde do. 1914. get. 1. 1. 24 1 14 256, u 18 do. Ar. V. S. 5i. K chaftsministerium sei die Aufgabe der Siedlungsgesellschaften war. In den letzten Jahren vor dem Kriege ist der Haushalts⸗ kurzen Worten versuchen, die Grundgedanken der Hauszinssteuer ff. Z. Zinsf. 8— 15 % do. do. Ausg. 14171 1.1.7 1)b—.— 6 (96,20 do. 190 , 1906, 1907 8 ““ 89 8 8 9 8e8 8 XA“ fenlebne⸗ Interessen zu vertreten“, anstatt Interessen der An⸗ voranschlag dem Landtag regelmäßig in den ersten Januartagen darzulegen Deut che Reichsanl. .5 versch. 0,75 b B 0.725 B Ohne Zinsberechnung. 8 1908, 12, gek. 1. 1.24 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. do. S. 5 inK

1. Irneaiwterch seen Landtags vorgelegt worden. Wenn wir es in diesem Jahre möglich gemacht Diese Steuer euthält zwei Kerngedanken, Sie ist nach der 8 ü *, 0 08928 (5879”9 2. vrandenbProd.enn 8 18 reg. Pe1.22: ünden ezensäre, dan encce Erectenechen

Ministerialdirektor Grieser 95 darauf aufmerksam, haben, den parlamentarischen. Körperschaften den Voranschlag einen Seite eine Inflationssteuer, nach der anderen Seite eine * Lcusgebien⸗Um⸗ 98 ne. Feeihe 2—ng. 191⸗ 88 EE daß die Regierung bereits am 1. Dezember d. J. dem Reichs⸗ schon Ende November vorzulegen, so knüpfen wir daran die Hoff⸗ Werterhaltungssteuer. Wenn wir von dem Musterbeispiel aus⸗ II 11. 0,436b nnb 1839 1 8 ee. Son g. 11 ³ r9½ 20 1 4

NA 14.11. 11447

tag und zugleich dem Reichsrat die drei Genfer Abkommen über nung, daß es dem Landtag gelingen möge, nunmehr auch den gehen: ein Haus im Werte von 100 000 Mark mit einer Friedens⸗ auslosb ab Okt. 28 1.29 1.4.10 —,— —, Merseburg 10901 do. Land. 98 in 4 4 ½ 1.4.10 745 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Sozialversicherung und Ratifikation vorgelegt habe. Die bei⸗ V 1 rechtzeitig vor dem 1. April zu verabschieden L“ Fthhicghazie 8 8 ; 60 000 M 2 Pr. Staatssch.ü f. 1.5. 25 2.8 —,— —,— do Ser. 27 ür Mühlhausen 1i. Thltr. do. do 02 m. T. i 8 45½ 1.1.7 5,5b Pest. U. K. B., S. 2,38 egebene Denkschrift vergleiche die Abkommen mit dem geltenden Borausch ag rechtzeitig 4 8 . miete von 6000 Mark und einer Belastung von 6 Mar! do do. berTee 12 S8 .3. 1919 VI 8 . do. do. 95 m. T. i. K 1.2.8 7,1b reeet Hentschen Rechte. Bei Beratung dieser Abkommen werde auch Sie werden sich erinnern, daß der Voranschlag für das Jahr so findet die Hauszinssteuer, soweit sie Inflationssteuer ist, do. do, 10ab1,1,6.0 .Iv en T11““ Posen Prov m.T. sein, sic darüber auszusprechen, ob die bisher noch 1925 mit einem verdeckten Fehlbetrag von 229 Millionen abschloß, ihre Begründung darin, daß der Hausbesitzer heute nicht die verntt. fonfor Knl.... vfrsc. 0,7026 b 0,676b . „Prar. 8 3,8 86 80 iga8 08, 8. icher sfreien Personen i je rsiche inbezo jich Hieses J i der Be g . 8 533 8. S. 8;7 8 hoko . 1 0 o. 3 8 do. 0,7025b 0,67 5b ess. Prove0 ut 26 48 8 do. 1919 unt. 30 do. ber Nr. 121561 98, 01 m. T. bee⸗ J11I111AX“X“ und daß neg weewei vea 8 bg8- ö g.. vollen Zinsen für diese 60 000 Mark Hypotheken zu zahlen hat, e, do ¹ de 8e, 9.28789 ünchen ....--in2n bis 138660 1.1.7 en 199 8., F 3 ee; 18, 8 Etats *r[ 1926 egebe abe, daß sich der rag 8 ee 85 9 Mrbao Zin für ein Vier nhatt Staat 1919.. 4.10]0, 0,9 G hroc. o. 1919 7 do. 2er Nr. 61551 Laab⸗Gr. P.⸗A.:* 8 geg- Hergt (D. Nat.) eest. den Ausschußantrag, der 88 18 besbe va. IeerFens E1ö“ 8 3 da2 89. Fe⸗ Baden 1801 .⸗S. 11,,0885 6 2 ö C1165 en Kleinrentnern ein Drittel ihrer Monatsbezüge als Weih⸗ 1925 8 Facer 60 000 Mark, nämlich für 15 Mark. Er hätte in v. 08 09.11 12,18,14⁄4 versch.] 0,685 G do. Ausgabe 16. 84 * do o. Ausgabe 16...

1 9 8— unk. 36 ter Nr. 1-20000 Schwed Hp. 78ukv nachtsbeihilfe gewähren will, darurch zu erweitern, daß minde⸗ Unter den Ausgaben für das Jahr 1925 waren aber erhebliche Zeit an Zinsen für diese 60 000 Mark, wenn ich bei den ersten 111““ 0,625b 0.625 B do Ausg. 14. Ser. 4

—2/2—V-Aö2A -

2 7 =SSan .

ess⸗

522*

—,————— ——2

—Z2=

2.2 2₰

SgZE’ 4

* U22 228

Munster 08, gk. 1.10.23 DänischeSt.⸗A. 97 do. 7s8 kündb. in Tö“

2.Iagr. 4 8 . 88” 8 ; ; gotis do. 1897, gek. 1.10.23 Egyptischegar. i. 8 do. Hyp. abg. 78 stens aber die von den Sozialdemokraten beantragten Sätze ge- Anleiheausgaben, die im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze 30 000 Mark mit 4 Prozent und bei den zweiten 30 000 Mark mit 22, 94.00.92.04,07 3 versch. 0,88 G do. 6—14.... 3 1

Nordhausen 1908 do. priv. i. Frs. 2 do. Städt.⸗Pf. 82 z verden müssen ämlich b 1 ür einstehende 5 3 1 b F Sch 8 956 2 8 do. 1.2.8 —,— Ser. 8 Nürnberg 1914 do. 25000,12500 Fr do. do. 02 u. 04 1272 nerdich, meüse n., nüngiche,19 Mägen für Alleinstehende, 15 geleistet worden waren und die dann beim Schluß v2 Jahres 4 ¼⅛ Prozent rechne, 2550 Mark an Zinsen zahlen müssen. Er havern. 1,5.11 88 E“ Seeee do. s b do. do. 1906 Cr,SgeHee . 1 1 ; ißer äßie chne ind; 5,7 Millione 8 z - o 0 E1““ 1 0,685 b Ausg. . Abg. v;e⸗ uö6rard (Zentr.) erklärt namens der Regierungs⸗ außerplanmäßig abgerechnet worden sind; so 5,7 Millionen für zahlt heute 3 Prozent für 15 000 Mark, das sind 450 Mark. Nach⸗ do cifois⸗Bei 16 Ausg. 14.

- - 2

—2 8 2

Z11

*—y—2ö 82 „1. 111

8 2—— S

22 2öVöV=SVSöSYéS=v

. 28 288888S*2»*

—2— 1.

—-— 7 2

2 828=28

VV8SVöVYVYSYVSYS

—22

„cĩ8

83

8 PSPESsggsgse 2ö—Vq—ö8SSüöAöAene;:

328qSqPgÖPAS 5-V828”8vS8öF -

O be

2*

8 2 - 1

2

2—

beereenenneeAnbnenenen

do. amort. S. 3,4 8 do. Spk.⸗Itr. 1 2 8 in See Sa; —,— Mexil. Anl. 99 5 %f. Z.si. K. 1.7.146 —. . 8 8 do. öcp abg. i. K. Nr. 742.75 b Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. 1904 4in do 8.16,12n, deutscher Hypothekenbanken. 9229 8 Ac. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do. 1888 in 1.2.8 w —— deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 20 Oest. St.⸗Schaß 14 18 8 ohne insscheinbogen und, ohne Erneuerungsschein angem. St. 51.1.7 ga 8 8 Feseese 1 2b.⸗ (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 5 I verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

N 2₰

2

82 —————VMRxö——g

—2 -

2

S2 3232227

—’—VxqSqöSqS*nS=Z ie S —8SSBSSSg==Sö

S

2

. .

—- —- ——— 1

21,75 G

2 OSr 8 3 8 1 . 8 8 6 Warn;, nem kfür Offenbach a. M. 1920 innl. St.⸗Eiib. 19885, 86, 87 in K. ese könnten die finanzielle Auswirkung des Antrages die Vollendung des Mittellandkanals, 10,2 Millionen für den dem duech die Aufwertungsgesetze die Frage der Aufwertung end⸗ do eaensglch do. 1000000 u. 500000 †6 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 riech. 4 6 Mon. do. do. 1894 inK. 5 icht übersehe üf Sti Sischereihafen Wesermünde illi ür den Aus es x ; Fubicer ür Zei neue Stllckea⸗ 1.6.122—2 Ferc . t b n. 8 v Feee 8 8 Fäsfceen in⸗ 8 3 auf ¾ seiner Hypothek hat Verzicht leisten müssen, glaube ich, 8 Priaeitt s do do. Ausg. 9 do. 96. 05. gel. 1.11.29 do. 41 Gold⸗R. 89 ZEI1“ ichen Elektrizitätsunternehmungen, 12 2 e -r die Aus⸗ b, rlich sei en Gewini 0. 09,0u. 11,g. 31.12.28/4 versch. 2 8 8 aei. 30.6.2 Damit schließt die Aussprache. ger 8 7 99 würde es nicht verantwortlich sein, wenn man den Gewinn nun⸗ 50.37.99,8,g1.1,1228 8 versch 1888 Schlesw.⸗Holst Prov. Föcerrc age ;. 8 ½ 1n 8 Hir 88 8 85 1 1. 1. 2 8 1 . Ir Eh en. g⸗ 8 de f ge dihst mrterstuzende und VLekneeeeewechemsb rg. Ich glaube, das wird draußen im Lande allgemein anerkannt. enoeefes en :. 5288 E et ; Neenavarn ,90, 8 b 8i, 1b ür den allerdings ein Anleihegesetz noch nicht vorliegt. F * üssen⸗ z8 jit berechtigt. daß der S insowei bo do. 191, Erwerbslosenfürsorge, der nach dem Ausschußantrag auf ür 116 Posit; hegef 89 7 Habe Man wird sagen müssen: es ist berechtigt, daß der Staat 1“ 80 I1“ . do 1589- 100 Millionen Mark erhöht werden soll, auf 500 Millionen Machdem bet den 88 u1111““ 18 habe, die Steuer für sich in Anspruch nimmt, weil sonst der Hausbesitzer . 100 00, . 49, d. E1““ Remscheid 00, gt.2.1,28 die Anleihegesetze vom Landtag verabschiedet worden sind, wird eine ungerechtfertigte Bereicherung auf Kosten des Hypotheken⸗ 26900 ℳ048 11. 0,0395 6 get. 1.10. 28 9 1.4.100% -,— Rhevd’ 1808 den 5 1 4 A 8 2 9 5 j 9 oreche 9 eträ 2 85 4 3 Fgpdeesst. 8 * s. R . .4. 8 Es bleibt bei dem Ausschußantrag. es notwendig und möglich sein, die entsprechenden Beträge nun⸗ gläubigers, der ein für allemal auf 25 % seiner Hypothek gesetzt 8öI Ser 12. d8 i Rthr. 8 v Si dn 1891-¹ b 1 „13 rz 53, 14 rz 55 3 0.935 b 2e . Rostoon 1919, 1920 * 1 8 S 8 8 G 8 1000 Guld. Gd 1.4.10 fristig Erwerbslose, Sozial⸗ und Kleinrentner hat der Ausschuß von 63,7 Millionen. Um diesen Betrag würde sich also der Fehl⸗ Ich komme gleich darauf! Wenn man diesen Grundgedanken do 1686, 97. 1902] Freitanzsihen do 1895, get. 1. 7.24 do do 200 „. 1.410 27b ausgegeben anzusehen.) 25 Millionen Mark neu in den Etat eingestellt. Der kommu⸗ betrag des Jahres 1925 nachträglich vermindern; er würde dann durchführt, würde man zu folgendem Ergebnis kommen. War do 1919. R 16., uf 24 4 1.4.10 118 Anklam. Kreis 1901.4†14.10% —,— EE“ LEE“ eF⸗ perche Hangelbant dnt, 21 888 nistische Antrag, 80 Millionen dafür auszuwerfen, wird . immer noch 131,1 Millionen betragen. Da wir in das Jahr 1925 ꝑdas Haus gar nicht belastet, so hätte der Hausbesitzer Inflations⸗ 8. L““ a) verich. 0.,65 b C1“ gel. 1. 5. 24 39 1.1. . do do. in K. 1.5.11 2,3 b do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdör. die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Der Antrag der mit einem Ueberschuß von 200 Millionen hineingegangen waren, steuern nicht zu zahlen. War das Haus mit 10 000 Mark belastet, Züvec 103, unt 28 Hadertted Kr.10uog* 1410 —— 1 Stendal 01, get. 1.1,24 4] 1.1. do. Papierr.in fl 41h%h y1.2.8 Beri. Hyp.⸗Bi. Pfdbr. Ser 1-4. 8 Landesanl 14 4 4

do. 1903 Els.⸗Lothr. Nente⸗ Stockh. Intgs. Pfd. . Rheinprovinz 22, 23 6 parteien, d . 8 Pforzheim 01. 07, 10, do. 5 % 1881-84 eg i. K.⸗ warten. 1v22, 192374¼ 1.5.11 do. do. Ausg. —7¼ versch. —. 8 Pirmasens 99, 30.4.24 Ital. Rent in Lire do. do. Reg.⸗Pfbr. gestaltung des staatlichen Besitzes an Bergwerksunternehmungen mehr dem Hausbesitzer würde zufallen lassen. (Sehr richtig!) do „6. 02., gef a1,12 23 125 G 88 W“ 1 Potsdam 19 v,gt. 1724 nistische Antrag, den Etatsfonds für die unterstützende o amort. St.⸗A. 19 A 4 8 1.4.10 0,47 5b do do Ausg. B. 4 1.1 1 1 410 SZ - do. 97 N 01 03, 05 .1 zu erhöhen, gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Zu einmaligen Notstandsmaßnahmen für lang⸗ mehr auf Anleihen zu verweisen; das ist insgesamt ein Betrag ist, erfahren würde. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei.) EA““ 293 *) ginsf. 8-20 9⅛. 8- 16 ½, 6- 16 ¼ do. Goldrente versachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Hessen 99,06. 08,09, 12 versch. —,— 8 Saarbrücken 14 8. Ag. do. Kronenr. *, ¹¹ versch. —,— . Bayerische Handelsbant Pfdbr. 8 96. 1903-1905 2 do 0,645 G . ünn Spandau 09 N. 1.10.28 1 . do. Silb. in fl⸗ 1.4.10 —,— verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ P)*18 ⅜b Sozialdemokraten, 60 Millionen dafü szuwerfen, wird 9. 8 „urückgestel 8 Hh⸗e 15 w 5 1 . Lauenbg. Kreis 1919. —,— . do 1908. ael. 1 4.24 4. ortug. 8. Spez.” Z. ℳp. St. 11, 1eb G 7,8. 15-18. 21-22. kv. u. nicht kv 8 nolde merche 6 S 8 fen. der damals als Betriebsfonds zurückgestellt wörden Wot⸗, ergtbt so müßte der Hausbesitzer für 2500 Mark die Zinsen an den do Staats⸗Anl. 1919 Lebus Kreis 1910.. 4. —,— 7 do. 1903, 88 1 4. 24 4. öö“ 1903 727† 1.6.12 [12.1 b S. 5 6, 19 20 u abgestemp.*14,93 b Offenbach Kreis 1901914 1.1.71 —.— 8 Stettin V 4. 13 ukv 24 ¹4 1.4.10 21,75 b G do. do. Ser. 28 24 —. 28 *„ Zinsf a— 15 P. 89 äuß. t. 18 1.1.7 s14,5 b do. do Ser 25 —,— Deutsche Stadtanleihen. Stolp i. Pomm.. 4 16 1.2.b .1890 in ¹* 1.17 do. do. Ser. 26 —.,— Aachen 22 A. 23 u 24b] 1.6.12 Stuttgart 19,06, Ag. 19 .3. 1 do. m. Talon Ji. K. 1.7.24 12,75 b G do. Komm.⸗Obl S. 1. 2*] 5,9 b 4

do. 17. 21 Ausg. 22 1.5.11 Trier 14.1. u. 2. A. uf. 25 313 189 in 6 1.1.7 [105 6 do. do. Ser 38 —.— 1.

gegen die Stimmen der Sozialdemokraten, der Kommunisten 4 A . 5— e Er.5 8* 8 8 5Flase 1 8 der Völtischen abgelehnt. Die Summe von 25 Mäilionen sich, daß dieser Betriebsfonds am Anfang des Rechnungsjahres Hypothekengläubiger zahlen. Für 7500 Mark müßte er Haus⸗ Z11“ wird bewilligt. Für einen vaeeeen Antrag, in den 1926 noch 68,9 Millionen betragen hat. zinssteuer als Inflationssteuer zahlen. Das würde bei 4 % ein do 8n0. 94. 1901 06 35

G d 8 e Oldenburg 1909 12 Erläuterungen über die Verwen

2892 22S

—-'=WS5 -YY=Y=Sg=

ung dieser Summe, wonach Nun die Entwicklung des Jahres 1926. Zunächst Betrag von 300 Mark sein. Bei einer Belastung von 20 o würde do 1gic. ger. 1,1 32 12 . 171,: 2 . 2 ; ; 8 IDʒjos n. . 3 San e 0 1008 Ees en 16 I u. a. die Kleinrentner ein Drittel ihrer Monatsunterstützung die Einnahmen. Die Ueberweisungen aus Reichssteuern waren der Betrag 600 Mark betragen und so fort, und bei 80 % würde 1““ e. s1e e werih, 1a0ar akan 23 2 ,oa Tason alur 1088 do. R g28

erhalten sollen, hinzuzufügen: „jedoch mindestens 10 Mark auf der Grundlage aufgestellt, daß die Gesamteinnahmen bei der dieser Betrag 2400 Mark erreichen. Wenn man diese Inflations⸗ gr. St.⸗A 1919 Aschafenburg. 1901 4 16.12 Weimar 1888,g. 1.1.24/3 8 1.1 ¹ 8 1896 in 1.5.11 Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bt. do 4

far Alleinstehende, 15 Mark für ein Ehepaar und 7,50 Mark GEinkommensteuer 2,1 Milliarden besragen würden, bei der Körper⸗ steuer, ihre Progression, in Zahlen der Miete ausdrückt, so würde haschuld).. 1.8,9 Varmen 07, dz. 11 40,7³„ 1.2.5 Wienbad 1909 Rns⸗ oo, m Talon B3. 141 11.18,10,5 b Pibr Ser. 2 26“13,615b G

2—322ö=Sö=S

9 31

8 ERor Moarsohy 1 3 0 o 8— eehee . 8798s 1 3 8 8 3 4 Sächz. A1 1 1 . 1 8 3 8 Ee; ür Bezieher von Waisenrenten“, erheben sich nur die Deuts * schaftssteuer 250 Millionen; bei der Umsatzsteuer waren wir von man zu einer Skala kommen: bei einem unbelasteten Grundstück een, anner. 8, nr.3⸗ 1n Berlin 1923 . do. 1920 1. Ausg., 8 do. m. Talon 8.1K1.11.16 vüsch vy ⸗Bk. ‧* 88. 15.2 5b 4

St.⸗Rente...a versch. 0.686b do. 1904,05, gek. 1,3.24 ,3 versch. gabe. rückz. 1987 2. 1 1898 in ℳ⸗ 1.5.11 128 do. do. omm. ⸗Obt. v. 1928

ie Völki ; 8 3 8 8 —. . *Zinsf. 8— 18 21 2. Ag. gek. 1.10.24 1onv. in 1 1.4.10 o. do Feion len und die Völkischen; der Antrag wird jedoch gleich⸗ 0 %, bei einer Friedensbelastung von 10 % 5 % Friedensmiete u. 31 35⸗ versch. 0,685 b G bdvo 1919 unk 302 1.3. do. 18 Ag. gelilu⸗ II. 1908 in 1 1.4.10] 9,5 6 do do gomm.⸗Ob S. 1-8:11.99 b

alls für angenommen erklärt, da alle übrigen rteien sich *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden 1— do. Rethe 36 4274 do b do 1920 unk. 31 1.4. gek. 1. 7. 24 - 1908 in £ 1.4.10] 95 G d do. Ser. —.— 25 Stimme enthalten. Angenommen wird ferner eine Ent⸗ der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. an Steuern und dann Fäte zu 10 steigend 5, 10, 15, 20, 30, 35, .... .. .öBE6 . do. 1922 Ausa. 17† 14. 1 Wülmersb. WBin.) 1918 B 1 do 1918 in 2 u 1389. gb 80