1926 / 294 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Gr. Twülpstedt Bd. I Bl. 65 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 7500 PM beantvagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden ind die Urkunde vorzulegen, widvigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Borsfelde, den 13. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

94757] Aufgebot. 1u“

Die Witwe des Unternehmers und Fuhrmanns Johann Friedrich Kipp, Margarete geb. Schildt, in Weser⸗ münde⸗Lehe, Spadener Straße 59, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die in dem Grundbuch von Lehe Band 20 Art. 1389 in Abt. III Nr. 7 für den Unternehmer Nikolaus Kipp in Lehe am 5. Mai 1902 eingetragene, zu 4 % vom 1. Mai 1902 verginsliche Darlehnsforderung von 4000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

3. Dezember 1926. [94758] Aufgebot.

Der Bücherrevisor Julius Hansen in Flensburg, Reifergasse 8, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Christian Gottfried ELsterreich, geboren am 2. Oktober 18680 zu Flensburg, zuletzt wohnhaft in Flensburg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fleusburg, den 8. Dezember 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 11. Tüpen. [94760] Aufgebvt.

1. Die Witwe Christine Schran, geb. Rudloff, 2. die Kriegerwitwe Anna Stephan, geb. Schran, 3. Ernst Christian Hotzel, Abwesenheitspfleger der Ver⸗ schollenen in Berka an der Werra, haben beantragt, die verschollene Anna Mag⸗ dalene Margarethe Patterson, geb. Rud⸗ loff, geb. am 13. April 1858 in Berka an der Werra, die um 1890 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, zuletzt wohnhaft in Berka an der Werrag, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anheraumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

machen.

Gerstungen, den 11. Dezember 1926.

Thür. Amtsgericht.

[94759) Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag der Austragsgütlerin Johanna Ledl in Gaimersheim wird das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung gegen Ledl, Zosef, ehem. Gütler in Gaimersheim, zurzeit unbekannten Aufenthalts, geb. am 16. November 1872 in Gaimersheim, verheiratet mit Johanna Ledl, Aus⸗ tragsgütlerin in Gaimersheim, ein⸗ geleitet und demzufolge folgende Auf⸗ forderung erlassen: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht Ingolstadt Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt: Montag, der 27. Juni 1927, vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saark Nr. 29/1.

Ingolstadt, den 26. November 1926.

Amtsgericht Ingolstadt.

[94753] Dem am 24. Auqust 1926 geborenen Paul Rudolf Erich Wolfgang Lotze, Sohn des Pfarrers Hans Erich Lotze in Lindenau und dessen Ehefrau, Erdmuthe Dorothea geb. Teschner, wird auf Grund der Verordnung vom 29. Oktober 1920 (Preuß. Ges.⸗S. S. 515) gestattet, zu seinen bisherigen Vornamen noch den Vornamen „Adolf“ zu führen. Amtsgericht Ruhland, 10. Dez. 1926.

[94769]

Durch Ausschlußurteil vom 11. De⸗ zember 1926 sind 1. die Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Düsseldort, Anleihe von 1911 (R) a) über 1000 ℳ, Buch⸗ stabe B Nr. 3440, b) über 500 ℳ, Buch⸗ stabe C Nr. 13 732, 2. die 4 % Rhein⸗ provinz⸗Anleihe von nom 6000 ℳ, 39. Ausgabe, Lit. E Nr. 20 899/901 3/2000 ℳ, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht in Düffeldorf. Abt. 14.

[94762)]) Durch Ausschlußurteil vom 7. De⸗ zember 1926 sind die beiden Wechsel

in Cassel am 12. März 1926 von der Mitteldeutschen Schuhvertriebsgesell⸗ schaft m. b. H. in Cassel, angenommen von Markus Oppenyeimer in Alten⸗ lotheim, zahlbar am 26. Juni 1926 und am 1. Fuli 1926 zu Cassel, für kraftlos erklärt worden. Cassel, den 7. Dezember 1926. Amtsgericht. Abt. 6.

[92881]

Aufgebot der Nachlaßgläubiger!

Alle dieienigen, welche an den Nach⸗ laß der am 15. Februar 1926 zu Bonn, ihrem Wohnsitz verstorbenen Rentnerin Wwe. C. H. L. vom ⸗Baur, Aanes geb. Meisen noch Forderungen haben, werden im Namen sämtlicher Erben zwecks Ver⸗ meidung der Hastungsbeschränkung gemäß § 2061 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf⸗ gesordert, solche innerhatb von sechs Monaten an den Bevollmächtigten der Erben W. Balden in Weisweiler, Kreis Düren, Hauptstraße 38, anzumelden.

[94767] Die nachstehend bezeichnete Urkunde wurde durch Ausschlußurteil von heute für fraftlos erklärt: Der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 343 Blatt 13 713, Eigentümer Kaufmann Jakob Cohen, Köln in Abteilung 111 unter Nr. 6 für Frau Wwe. Wilhelm Sieger, Nettchen geb. Creutz, Rentnerin in Köln, eingetragene Hppothek von 10 000 Papiermark.

Köln, den 27. November 1926. Amtsgericht. Abt. 71.

[94763] 8

Die nachstehend bezeichnete Urkunde wurde durch Ausschlußurteil von heute 88 kraftlos erklärt: Der Hypotheken⸗ rief über die im Grundbuch von Köln Band 47 Blatt 1869 in Abt. III unter Nr. 4 zugunsten des Kaufmanns Gustav Wiemer eingetragene Hypothek von 7500,— Papiermark.

Köln, den 27. November 1926.

Amtsgericht. Abt. 71.

[94764]

Die nachstehend bezeichnete Urkunde wurde durch Ausschlußurteil von heute für kraftlos erklärt: Der Hypotheken⸗ brief der im Grundbuch von Köln Band 124 Blatt 4945 in Abteilung III unter Nummer 2 eingetragenen Kaufpreis⸗ forderung von 50 000,— Papiermark.

Köln, den 27. November 1926.

Amtsgericht. Abt. 71. [94765]

Die nachstehend bezeichnete Urkunde wurde durch Ausschlußurteil von heute 7. kraftlos erklärt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Band 223 Blatt 8893 auf dem Grund⸗ stück Köln Flur 35 Nummer 1879/242 Antwerpener Str. 11 in Abt. III unter Nr. 2 für die Christine Dunkel, ohne Ge⸗ schäft in Hindelang i. Allg., eingetragene Hypothek von 6000,— Papiermark.

Köln, den 27. November 1926.

Amtsgericht. Abt. 71.

[94766] .“ Die nachstehend bezeichnete Urkunde wurde durch Ausschlußzurteil von heute für kraftlos erklärt: Der Hyvotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Band 312 Blatt 12 467 in Abt. III unter Nummer 4 für den Eigentümer Franz Goebels eingetragene Hypothek von 40 000,— Papiermark Köln, den 27. November 1926. Amtsgericht. Abt. 71. [94768] Durch Ausschlußurteil vom 17. 12. 1926 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Bienenbüttel Blatt 30. Abteilung III eingetragenen Forderungen, nämlich Nr. l1 über 1500 ℳ, Nr. 2 über 3000 ℳ, Nr. 3 über 2000 ℳ, Nr. 4 über 2000 ℳ, Nr. 6 über 4000 ℳ, Nr. 7 über 5000 für kraftlos erklärt. Medingen, den 7. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

[94761] Beschluß. Der Witwe Heinrich Brunen, Maria geb. Bronnenberg, Wirtin zu M.⸗Glad⸗ bach⸗Waldhausen, Rönneter Straße 42, ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 7. Juni 1923 ein gemein⸗ Haftlicher Erbschein erteilt worden. In diesem ist bescheinigt, daß Erben des am 12. März 1922 zu M.⸗Gladbach⸗ Waldhausen ⸗Rönneter verstorbenen Gastwirtes Heinrich Brunen sind: 1. seine Ehefrau Maria geb. Bronnen⸗ berg in M.⸗Gladbach⸗Waldhausen⸗ Rönneter, erbbeteiligt zu ¼, 2. seine Kinder aus der Ehe mit dieser, näm⸗ lich: a) Wilhelm Brunen, Telegraphen⸗ helfer in M.⸗Gladbach⸗Windberg, b) Anna geb. Brunen, geschäftsloße Ehefrau des Landwirtes Wilhelm Com⸗ mes zu E Rönneter, ce) Franz Brunen, Bauführer in M.⸗Gladbach. d) Maria Brunen, ohne Stand in M.⸗Gladbach⸗Rönneter, e), Gertrud Brunen, Dienstmädchen zu Oberhausen, f) Peter Brunen, Arbeiter zu M.⸗Gladbach⸗Waldhausen⸗Rönneter, g) Katharina Brunen, ohne Stand in M.⸗Gladbach⸗Rönneter h) Margaretha Brunen, ohne Stand in M.⸗Gladbach⸗ Rönneter, i) Christine Brunen, ohne Stand in M.⸗Gladbach⸗Rönnter, erb⸗ beteiligt zu je ⁄22. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. 1 M.⸗Gladbach, 9 Dezember 1926. Amtsgericht.

über je 500,— RM, beide ausgestellt

8

[128,878 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen. I1. die Ehefrau Frieda Ebe⸗ leben, geb. Müller, Altona, Ki. Gartner⸗ straße 15, Hs. 4 pt., Klägenn, Proreß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dres. Hey⸗ mann und Warburg in Altona, gegen ihren Ehemann den Steward Jonny Eheleben. früher in Altena, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Emma Jandt, geb. Kruse, in Elmshorn, Neue Straße 20, Klägerin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abrendt & Krahé in Altona, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Otto Jandt, früher in Elmo⸗horn, jetzt unbefannten Anfenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Magdalene Hagendorff, geb. Lamp, in Hamburg. Wandsbeker Chaussee 171, Hs. 2 pt., bei Bube, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Möhring in Wandebek, gegen ihfen Ehemann, den Schlachter Justus Hagendorff, früher in Wandsbek, Hochstraße 30 II., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten, 4. die Ehefrau Marfe Koppensdorf, geb. Fredow, in Zerbst (Anbalt), Lange Straße 33, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dücker, Dres. Koch & Kordt in Altona, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Otto Koppensdorf, zuletzt in Kirch⸗Steinbek, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, zu 1 und 4 auf Grund des § 1767 Abs. 2 B. G.⸗B, zu 2 und 3 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., zu 1, 3 und 4 mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für alleinschuldig zu erklären, zu 2 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu er⸗ klären, 2. eptl. die Ehe im Wege der An⸗ fechtung für nichtig zu erklären, 3. ganz eptl. den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona Elbe, auf den 2. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei '’iesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 1. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [94772] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. der Arbeiter Paul Kruppe zu Bochum, Wittelsbacher⸗ straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grosse⸗Weischede in Bochum, gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Endrekus 4 R. 433 26, 2. die Chefrau Heinrich Neumann zu Bochum, Bessemerstraße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Banike in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Heinrich Neumann, 4 R. 555 26, 3. die Ehefrau Marig Jen⸗ druschke in Bochum, dolfstraße 49, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann Max Jendruschke, 4 R. 421 26, 4. die Ehefrau Maurer Konstantin Aulen⸗ bacher, Berta geb. Zielke, in Langen⸗ dreer, Rosenstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudenberg in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 601 26, 5, die EChefrau Heizer Anton Busko, Rosalie geb. Brix, in Werne, Bez. Arnsberg, Sedanstr. 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 613 26, 6. die Ehefrau Bergmann Fritz Delora, Else geb. Hillmann, in Watten⸗ scheid, Nordstr. 29, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 470 26, 7. die Ehefrau Karl Sendler, Helene geb. Lemke, zu Herten, Grüner Weg 17, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Heit⸗ mann u. Rudolf Heitmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 379 25, 8. die Ehefrau Arbeiter Theodor Lorenzen, Martha geb. Bleck, in Neu⸗ stettin, Kösliner Straße 50, vertreten durch Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann. 4 R 671 28, 9. die Ehefrau Anstreicher Josef Breit⸗ bach, Hedwig geb. Freund, in Sodingen bei Herne, Querstraße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck I. in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 647 268, 10. die Ehefrau Kaufmann Gustav Georg Weber, Maria geb. Just, in Bochum, Hattinger Straße 39, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck II. in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 633 26 der Bergmann Friedrich Hattebur aus Disteln, Clemensstr. 202, vertreten durch Rechtsanwalt Dr,. Grosse⸗ Weischede in Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau, Johanne geb. Milius, 4 R. 141 26, 12,. die Ehefrau Arbeiter Aloys Puske, Maria geb. Tolotowsky, in Bochum, Maarbrücker Str. Nr. 45, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 370 26, 13. der Arbeiter Karl Frisch⸗ lowski in Bochum, Antoniusstr. 1 b, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen seine Ehefrau, Mar⸗ garete geb. Siemanzik, 4 R. 386 26, 4. die Chefrau Wilhelm Schocken⸗ bäumer, Berta⸗Therese geb. Fenske, in Bielefeld, Breite Straße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heiermann in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 340 26, 15. bie Ehefrau Arbeiter Nikolaus Woytalak, Veronika geb. Kruszinski, in Wattenscheid, Günnigfelder Str. 5, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 198 26, 16. die Ehefrau Fabrikarbeiter Ernst Honacker, Luise geb. Düpré, in Essen⸗Borbeck Germaniastr. 124, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 286 26, 17, die Ehefrau Berg⸗ mann Johann .

Schäfer, Margarete ge⸗

Zier, in Widdershausen, Kr. Hersfeld,

Post Heringen g. Werra, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 624 26,

18. die EChefrau Otto Rothe, Emma geb.

Raiczik, zu Hamborn, Hugostraße 13, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 564 26, 19 die Ehefrau Wilhelm Uhlen⸗ brock, Josefine geb. Hammer, in Aachen, Bergstraße 18, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 344 26, 20. die Ehe⸗ frau Lohgerber Willy Müller, Alma geb. Schulze, in Idensen Nr. 43, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bartram in Bochum, gegen ihren Ehemann, 4 R. 560 26, 21. die Ehefrau Arbeiter Andreas Bosy, Hedwig geb. Mieske, in Annen, Cantstr. 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Bochum, geger ihren Ehemann, 4 R. 652 26, sämtliche Beklagten z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer Nr. 39, auf den 5. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 13. Dezember 1926.

18 (Unterschrift),

Justizobersekretär des Landgerichts. [94774) Oeffentliche Zustellung.

Der Hafenarbeiter Eduard August Erich Grupe, Hamburg, Rademachergang 24 III b. Lotz, vertreten durch die Rechtsanwälte J. Piza und Dr. Hans Scherbel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Karoline Grupe, geb. Ehrle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescherdung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) Zimmer 234, auf den 10. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 14. Dezember 1926.

Per Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94775] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Minna Starke. geb. Felsch Hamburg, Wandsbeker Chaussee 68/74, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Voß, Albers, Herm. Voß, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Max Christian Robert Starke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Ab⸗ jatz 2 Ziffer 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Zwiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 9. Februar 1922, vor⸗ mittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufrorderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 14. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94776] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Christine Köhler, geb. Kühl, in Altona, Arnemannsttaße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wellmann in Lüneburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Malermeister Otto Köhler, früber in Kirchgellersen, jetzt unbekannten Autenthalts, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 22. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ beraumt. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten 8

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg zu dem oben⸗ genannten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei dietem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 10. Dezember 1926. Der Gerichtssckreiber des Landgerichts.

[94777] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Korn, verwitwete Sahling, geb Schween, in Holtorr Kreis Winsen a. d. Luhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Seeheizer Her⸗ mann Korn, früher in Holtorf, Kreis Winsen a. d. Luhe, zuletzt in Strathaft in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1333, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ungültigkeitserklärung der Ehe event. Ehescheidung aus Ver⸗ schulden und aut Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. Februar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vernreten zu lassen.

Lüneburg, den 10. Dezember 1926. *

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94778] Oeffeutliche Zustellung.

Die Fleischerrrau Jeoa August, geb. Jorzik, aus Gr. Cwmochen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Walch⸗ hoeffer in Lyck, klagt gegen ihren EChe⸗ mann, Fleischer Ernst August aus Gr. Czymochen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet folgendes. Ihre Ehe mit dem Beklagten sei am 8. März 1917 vor dem Standesamt in Gr. Czymochen ge⸗ schlossen. Der Beklaate habe sich schon nach kurzer Zeit dem Trunke ergeben, sich um die Familie nicht gekümmert und für sie nicht gesorgt. Seit 1923 sei er ver⸗ schwunden und vermutlich nach Rußland gezogen. Klägerin stellt den Antrag, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen

Gemeinschaft zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II1 Zivil⸗ kammer des Landgerichts Lyck Zimmer 55, auf den 8. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, mit dem Antrage, sich in diesem Termin durch einen ber dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Lyck, den 8. Dezember 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94779]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hinrich Ahrens, Martha geb. Jantzen, in Delmenborst, Ahnbecker Str. 5. Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Nutz⸗ horn, Delmenhorst, klagt cegen ihren Ehe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Anfenthalts auf Grund des § 1586 B G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 25. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Oldenburg, den 13. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94780] Oeffentliche Zustellung.

Fraun Klara Krüger, geb Wähler, in Wuschewier. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dröscher in Prenzlau, klaat gegen den Arbeiter Friedrich Krüger, unbekannten Aufenthalts, früber in Horst bei Neutrebbin, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einsel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 31. Ja⸗ nuar 1927, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. R. 36. 26.

Prenzlan, den 15. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[94781] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektromonteur Kar! Becker, Schwerin, Bäckerstr. 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwäste Thormann und R. Neubeck, daselbst klagt gegen seine Ebhefrau, Johanna Becker, geb. Schmitz, früher Hannover⸗Linden, Hengstmannstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 Abs. 1, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe unter Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Meckl.⸗Schwe⸗ rinschen Landgerichts in Schwerin auf den 17. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevellmächtiaten vertreten zu lassen und durch ihn Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüglich dem Gericht einzureichen.

Schwerin, den 3. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[94782] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Heyvdenreich in Weimar, als Vertreter der Frau Marie Prager, geb. Stahl, in Koblenz, Münz⸗ straße Nr. 3 bei Ebertz, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Musiker Frierrich Wilbelm Prager, früher in Koblenz, später in Jena, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 7. Februar 1927. vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt ase Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Weimar, den 13. Dezember 1926.

Der Justizobersekretär . des Thüringischen Landgerichts.

[94783! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Hedwig Schröder, geb.

Behrend, in Zwickau, Bahnhosschacht l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wunderlich in Zwickau, klagt gegen ibren Mann, den Kaufmann Robert August Christian Schröder, früher in Zwickau, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickan anf Mitt⸗ woch, den 9. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 7. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

94387] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Frank geb. 22. 8. 1926, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Prenzlauer Berg weiter ver⸗ treten durch den Stadtvormund Walter Schiele in Berlin NO. 55, Danziger Straße 64, klagt gegen den Arbeiter Paul Manika in Berlin, Philippstraße 23 b. Knop zuletzt wohnhaft gewesen, gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Allgemeine Unkosten.

Kursdifferenzkonto

1“ 8

zum Deutschen Re

Nr. 294.

8 Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengefellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Befriftete Anzeigen müssen brei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Berlin

D r itte Beilag e 1114“ ichsanzeiger und Preußischen Sta

1öu“

Gffentlicher Anzeiger.

. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

„Freitag, den 17. Dezember

CErwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung.

Bankausweise. .

Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.

5. Kommanditgesell⸗ e Grundstückserwerbs⸗ und

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[90225

Mettobilanz ver 31. Dezember 1925.

1

Aktiva. Wechsel, Bank und Kasse. Debitbeen Warenkonto Inventarkonto . 9 700

—— Abschreibung 1 940

20 687 82 119 219 125 835

273 5027

Pafsiva. Aktienkapital . Reservekonto... Kredireeen“ Gewinnvortrag aus 1924. Gewinnsaldo aus 1925 .

150 000⁄—0 8 713/95 108 740/84 4 955[54 1 092/˙39

273 502 72

Gewinn⸗ u. Verlustkonto per 1925.

Gehalt⸗ und Lohnkonto. .

Abschreibung am Inventar Saldo ö“

8

60 10 81

39 90 90

15 752 8 766 5 239 1 940 1 092

32 799 32 790

Levante⸗Tabak A.⸗G., Kö!

32 790,90 n a. Rh.,

Lorelenstraße 10—12.

92 49]

lanz für den 31. Dezember 1925.

Aktiva. Immobilien . Maschinen u. Einrichtungen Kassenbestand.. Außenstände..

1 Passiva. Aktienkapital Gesetzl. Rücklaae .. Gläubiger u. Rücklage. Reingewinn 6“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 96 000⁄—-

1 288 472 962 625 251

69 61

300 000 30 00 263 091

32 160

625 251]

30

88 Soll. Abschreibungen. Reingewinn..

R 7 000 / 32 160⁄—

39 160—

E“

Moschendorf, den 8. Deze

———

39 160

39 160

mber 1926,

Porzellanfabrik Moschendorf A.⸗G.

Der Vorstand.

Paul Leiftritz Aktiengesellschaft,

[94816] Nürnberg.

1926.

Bilanz per 30. Juni

Aktiva. Kassakonto 1. Bankkonto .. Postscheckkonto. . Wahrungskonto Vorschußkonto. Debitorenkonto Materialvorräte. Kontorutensilien . Einrichtungskonto Maschinenkonto. Immobilienkonto

.

Passiva. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto. Kreditorenkonto. . Reservefondskonto Transitorenkonto. . Gemum .

Verlust⸗ und Gewinnre

652 68 724 440 1 179 74 91 687 146 012 1 115 4 562 52 709 20 180 08840

547 247 06

59 39 59 46 42 71 80 18

250 000 2 900 204 212 39 032 4 523 46 578

547 247 chnung

98 05

per 30. Juni 1926.

1 Soll. Grundstücksertrag Abschreibungen. Stee Gewinn ..

Haben. Zinsenkonto 11“ Bruttoerträgnis..

Aℳ

Werc⸗ 1u .

32

67 06

98

44 92 67

08 93

[94802]

Verwaltungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

An Stelle des Justizrats Dr. Martin Reiche ist jetzt Herr Josef Wiener in Wien zum alleinigen Vorstand bestellt.

An Stelle des Herrn Dr. Moritz Bronner ist Herr Heinrich Wiener zu Charlottenburg in den Aufsichtsrat ge⸗

wählt. 8 Der Vorstand. Josef Wiener.

[94860] 1 * Vereinsbrauerei zu Döbeln

7 760

Aktiengesellschaft.

zu Döbeln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung über die Zeit vom 1. Oktober 1925 bis 30. Sep⸗ tember 1926 und Beschlußfassung über Genehmigung derselben.

2. Antrag der Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Aufsichtsratswahl.

4. Verschiedenes.

Zur Generalversammlung werden nur

diejenigen Aktionäre zugelassen, die nach

§ 8 der Satzung ihre Teilnahme späte⸗ stens am 3. Tage vor der Generalver⸗ sammlung im Geschäftszimmer der Brauerei anmelden. Ber Besitzern von Namens⸗ aktien (zu 100 RM) wird die Legikimation durch das Aknenbuch geführt, während

Besitzer von Inhaberaktten (zu 500 RM)

ihie Aktien im Geschäftszimmer der

Brauerei, bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Filiale

in Döbeln oder bei einem Notar zu

hinterlegen haben. Gegen diese Hinter⸗

legungsscheine werden Einlaßkarten ver⸗

abfolgt, die zur Teilnahme berechtigen. Der Vorstand. Hugo Müller.

[92888]

Carl Reichelt Baumwollgarne A.⸗G., Neugersdorf, Sa. Bilanz zum 30. Avpril 1926.

RM 3 750 8 914

993] 4 131 97 068

347 720 32 800 20 07150 81 236,57

28

Aktiva. Grundstücke und Gebände. Inventar und Fuhrpark Betriebsmittel:

Kasse und Sorten .. Banken und Postscheck. Beteiligungen 3 Schuldner in laufender

RNechnung. 50

70 Wertpapiere..

Hypotheken.. Verlust....

Pafsiva. Gläubiger in laufender E Banken Schwebende Verbindlichkeiten Skonti und Dekorts . Zurückstellung für voraus⸗ sichtliche Verluste.. Aktienkapital .

199 085 40 550

330 000 632 635,— Neugersdorf, Sa., den 30. April 1926. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

[93252] Bilanz ver 31. Dezember 1925.

Aktiva. Grundstück .. Kassa Debitoren 8 Aufwert.⸗Ausgl. Verlustvortrag

62 500 3 700 165 000 17 000

264 000 /—

An

VPassiva. Per Aktienkapital.. Hyp.⸗Schulden.. off. Hyp.⸗Zins. IV. Quart.

60 000 200 000 4 000

Wir laden unsere Aktionäre zu der am 17. Januar 1927, 3 Uhr nachm., im Sitzungszimmer der Vereinsbrauerei

264 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

[94835]

Glockenstahlwerke Aktiengesell⸗ schaft vorm. Rich. Lindenberg.

Wir laden unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 8. Ja⸗ nuar 1927, 12 Uhr mittags, nach Berlin in den Sitzungsfaal der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Behrenstraße 32, Eingang B, ein. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Beteiligung an einem Unternehmen gleicher Art so⸗ wie eines Vertrags, betreffend den Verkauf der Werksanlagen und Vor⸗ räte Beschlußfassung über Auflösung der Gesellschaft, Bestellung von Liqui⸗ datoren und Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats, die Einzelheiten festzusetzen.

Um imn der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 3. Ja⸗ nuar 1927 bis 1 Uhr nachmittags bei der Gesellschaftskasse in Rem⸗ scheid oder

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft, ei der Deutschen Bank, ei dem Bankhause Delbrück

ESchickler & Co., 1 in Baden⸗Baden bei der Kasse der Stahlwerke Rich. Lindenberg Attiengesellschaft in Liqui⸗ dation

ihre Aktien oder die darüber lautenden

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder

der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins

hinterlegen und bis zur Beendigung der

Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit

Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für

sie bei einer anderen Bankfirma bis zur

Beendigung der Generalversammlung im

Sperndepot gehalten werden.

Remscheid, den 16. Dezember 1926.

Glockenstahlwerke Aktiengesellschaft

vorm. Rich. Lindenberg.

Der Vorstand.

[94826] Expreßwerke Aktiengefellschaft, Reumarkt bei Nürnberg.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am Montag, den

17. Januar 1927, vormittags 12Uhr,

in Dresden, im Sitzungssaale des Bank⸗

haufes Gebr. Arnhold, Dresden, Waisen⸗

hausstraße 18/22, stattfindenden 30.

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.

Beschlußfassung über Genehmigung

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung und über Verteilung des

Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Ergänzung des Gesellschaftsvertrags: § 22 (Hinterlegung von Aktien be⸗ treffend).

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, haben ihre Aktien bis spätestens 12. Januar 1927

in Dresden bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold,

bei dem Dresdner Kassen⸗Verein (nur für Mitglieder des Giroeffekten⸗ depots) oder

in Berlin bet dem Bankhause Gebr.

Arnhold, Französische Straße 33 e, dem

oder

in Nürnberg bei Bankhause Ottensooser & Co. oder

in Chemnitz bei dem Bankhause Bayer & Heinze oder

in Neumarkt i. Opf. bei der Gesell⸗

[94855] vertrieb A.⸗G.,

dem Unterzeichneten zu melden.

Generalunkostenkonto

Sigerlö Maschinen⸗ Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, ist am 16. 3. 1926 aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei

Die Firma

Berlin W. 9, den 6. November 1926. Der Liquidator: C. Doerksen Föthener Str. 31.

[95646

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Maschinenfabrik Schroers Akt.⸗Ges. zu Crefeld auf Donnerstag, den 6. Januar 1927, 6 Uhr abends, nach Crefeld, Albrechts⸗

platz 15. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925.

Geschäftsbericht. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

. Festfetzung der Gewinnverteilung.

.. Neuwahl der satzungsgemäß scheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats.

6. Verschiedenes.

Crefeld, 10. Dezember 1926. Maschinenfabrik Schroers A.⸗G. Der Vorstand. Heinrich Schroers.

[92176] Mitteldentscher Hüttenbedarf A.⸗G., Erfurt.

Bilanz per 28. Februar 1926. Aktiva. Lagerplatzkonto.. Maschinenkonto. Inventarkonto. Warenkonto Kontokorrenkkonto 15 258,46 Pofticheelkonto . . ... 35,61 (632866 Darmstadter und Nationalbank,

Erfurt.. 1““ 47 770,29

1“ 1“

Passiva. Kontokorrentkonto 29 723,64 Commerz⸗ u. Privat⸗Bank⸗Kto. 459 45 Akzevtekonto 113 9972 Wechseskonto ..6500,— Aktienfapitalkonto 30 000, —S— Ges. Reservefonds. 3 000. 1 328,72

[94600]

aus⸗

Bekanntmachung.

Auf Grund der amtlichen Notiz des Roggens an der Danziger und Berliner Börse beträgt der Durchschnittspreis des Roggens in der Zeit vom 15. Oktober bis 14 November 1926

in Danzig 11,40 Danziger Gulden, in Berlin 11,26 Reichemark.

Die am 2. Januar 1927 fälligen Halbjahreszinsen der 5 % igen Danziger

Roggenrentenbriefe betragen

für je 100 Ztr. Serie A 28,50 Danziger Gulden,

für je 100 Ztr. Serie C 28,15 Reichs⸗

mark.

Die in Danziger Gulden einzulösenden Zinsscheine werden in Berlin auf Wunsch in Reichsmark, und zwar nach dem Kurse des Einreichungstages, zur Auszahlung gebracht.

Der obige für Berlin geltende Durch⸗ schnittspreis des Roggens von RM 11,26 ist auch für die Berechnung des Geld⸗ wertes der durch Bekanntmachung vom 28. September 1926 in Nr. 239 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeigers und in Nr 476 der Berliner Börsen⸗Zeitung gekündigten Danziger Roggenrentenbriefe der Serie C maß⸗ gebend.

Die Einlösung der Zinsscheine in Berlin erfolgt bei dem Bankhause F. W. Krause & Co, Berlin W. 8, Behrenstr. 2, und der Deutschen Giro⸗Zentrale, Berlin, Gertraudtenstr. 16/17.

Danzig, den 15. Dezember 1926. Danziger Hypothekenbank Akt.⸗Ges.

[94829]

Bekanntmachung. C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg

Wir haben beschlossen: 1. gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 sowie gemäß § 36

bezw. 25 des genannten Gesetzes unsere

4 ½ % Anleihe von 1910 durch eine Barablösung zurückzuzahlen,

2 gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 an Stelle der Genußrechte den Altbesitzern der Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe von 1910 eine Barabfindung zu gewähren.

Spez.⸗Reserbefonds 34 328,72

Verlust. .

47 770,29

Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Aktiva. -595 279 0

400.— 59 679,70

ö181A6“

Passiva. Warenkonto 3*“

. 28 480,45 31 199 25

Der Aufsichtsrat. Arthur Siegel. Der Vorstand. G. Siegel.

31 199,25 3129,47

59 679,70

[92856] Theaterbau⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart. 1926.

Bilanz auf 31. März RM

Aktiva. Gebäude und Zubehör.. Machinen und Mobilien Kasse und Wertpapiere.. Debitoren .. Verlustvortrag 1925

16 334,52 Verlust 1926 1 591,37

3 010 615

330 319

Aktienkapittuua Hypotheken . Kreditoren.. Rückstellung für Reparaturen

125 000 . . 176 250 18 252 10 817'

330 319 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

283 404 28

25 364 35

17 925/89

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Düsseldorf hat auf unseren Antrag durch Beschluß vom 6. Dezember 1926 1. die Barablöfung der obenbezeich⸗

neten Anleihe unter Einhaltung einer

dreimonatigen Kündigungsfrist zum

1. April 1927 gestattet,

2. den am 1. April 1927 zahlbaren Ablösungsbetrag für jede Schuld⸗ verschrerbung im Nennbetrage von 1000 auf 132,86 RM festgesetzt,

3. festgestellt, daß eine zugleich mit der Barablösung zahlbare Barabfindung der Genußrechte in Höhe von 30 NM für jede Altbesitzschuldverschreibung im Nennbetrage von 1000 nicht den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Barabfindung unterschreitet.

Wir kündigen hiermit sämtliche bisher

nicht getilgten Stücke der obigen Anleihe

zum l. April 1927. Die Zahlung fol⸗ gender Beträge

132,86 RM zuzüglich Zinsen für 1925 und 1926 7,50 RM abzüglich 10 % Kapitalertrags⸗ steuer —,75 6215 159,87 R

für jedes Genußrecht zu

nom. 1000 Anleihe⸗

Altbesitz.. 66 für je 500 Nennbetrag Anleihe die Hälfte vorstehender Beträge erfolgt ab 1. April 1927 gegen Einreichung der Stücke nebst Zinsscheinen und Erneue⸗ rungsscheinen bei den nachfolgenden Stellen:

1. Gesellschaftskassen in Duisburg und

Soll. RM Gebäude u. Zubehör, Abschr. 13 792

schaftskasse zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine gemäß § 22 des Gesellschaftsvertrags bei einer der vorstehend genannten Hinter⸗ legungsstellen spätestens 2 Tage vor der

An Verlustvortrag aus 1924 899 Grdst.⸗Ertr.⸗Kto.

15 799 Per Verlust per 1925

18

15 799

Das bisherige

Nürnberg, den 8. Dezember 1926.

Paul Leistritz Aktiengef b Der Vorstand.

ellschaft.

01

Voß⸗Straße 15 Grundstücks⸗ Verwertungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin.

55 Aufsichtsratsmitglied Eugen Nossek wird abgerufen und in den Aufsichtsrat neu der Kaufmann Dr. Arnold Weindling. Berlin, Ritterstr. 11, gewählt.

Generalversammlung hinterlegt werden, wobet der Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet

mit Zustimmung einer Hinterlegunasstelle

Sperrdepot gehalten werden. Neumarkt, Opf., den 15. Dezember 1926. Der Vorstand. Hans Schmidt. E“ 8

25 ie Hinterlegung ist auch dann —15799 55 ordnungsgemäß ersolgt, wenn die Aktien

für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung in

Maschinen und Mobtilien, Abschreibungen. ... 1 040 Steuern und Abgaben.. 28 163 Unterhalt, Unkosten, Ver⸗ 8 1 813 2 569

waltung.. sen. 47 383

2 22 0 242

Passivzin

Haben. Feiren

45 79] 1 591

47 383

ausscheidende Aufsichtsratsmitglied

wurde auf vier Jahre wiedergewählt. Der Vorstand.

16 10 15 27

90 37 27

Vorstehende Bilanz wurde in der General⸗ versammlung am 25. November 1926 unter Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ bei Nürnberg, stands genehmigt. Das dem Turnus 8n Herr Architekt Eugen Steigleder in Stuttgart

Aschaffenburg, 2. Deutsche Bank, Berlin W. 8, 3. Dresdner Bank, Berlin W. 56, 4. Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstraße 68/69, C. Schlesinger⸗Trier & Co., Com⸗ manditgesellschaft auf Actien, Berlin W. 8, Mohrenstraße 58/59, und den Zweigniederlassungen dieser Banken. .

Soweit Zinsscheine bereits zur Ein⸗ lösung gebracht wurden, kommt der ent⸗ sprechende Betrag von obiger Summe in Abzug.

Die nicht innerhalb eines Jahres nach dem Kündigungstermin zur Einlösung vor⸗ gelegten Schuldverschreibungen werden gemäß § 5 Absatz 4 der Ausgabebedin⸗ gungen obiger Anleihe auf Gefahr und Kosten der Inhaber der betreffenden Stücke mit befreiender Wirkung hinterlegt.

Duisburg, den 17. Deiember 1926.

5.

K. Kirchberger. ꝑ——4“

C. Heckmann Aktiengesellschaft.

8

für je 1000 Nennbetrag Anleie